DE102013217331A1 - Liftanlage, insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage - Google Patents

Liftanlage, insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013217331A1
DE102013217331A1 DE201310217331 DE102013217331A DE102013217331A1 DE 102013217331 A1 DE102013217331 A1 DE 102013217331A1 DE 201310217331 DE201310217331 DE 201310217331 DE 102013217331 A DE102013217331 A DE 102013217331A DE 102013217331 A1 DE102013217331 A1 DE 102013217331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety rope
safety
suspension
transport
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310217331
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Blasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DualLift GmbH
Original Assignee
DualLift GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DualLift GmbH filed Critical DualLift GmbH
Priority to DE201310217331 priority Critical patent/DE102013217331A1/de
Publication of DE102013217331A1 publication Critical patent/DE102013217331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Liftanlage (1), insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage, mit einem Beförderungsmittel (3) zur Aufnahme von Personen oder Lasten, einer Antriebsvorrichtung (5), die mit dem Beförderungsmittel (3) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, das Beförderungsmittel (3) wahlweise aufwärts oder abwärts zu verfahren, einem Tragseil (9), an welchem die Antriebsvorrichtung (5) angreift, einem Fangseil (11), einer Fangvorrichtung (7), welche mit dem Beförderungsmittel (3) gekoppelt, zur Erfassung einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Beförderungsmittel (3) und dem Fangseil (11) eingerichtet und dazu ausgebildet ist, mittels Angreifen des Fangseils (11) das Beförderungsmittel (3) zu stoppen, sobald ein vorbestimmter Wert der Relativgeschwindigkeit erreicht oder überschritten wird Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Fangseil (11) relativ zu dem Tragseil (9) in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung des Beförderungsmittels (3) derart beweglich ist, dass das Fangseil (11) bei einer Beschleunigung des Beförderungsmittels (3) in Richtung der Beschleunigung ausgelenkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Liftanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Liftanlage, insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage, mit einem Beförderungsmittel zur Aufnahme von Personen oder Lasten, einer Antriebsvorrichtung, die mit dem Beförderungsmittel gekoppelt und dazu ausgebildet ist, das Beförderungsmittel wahlweise aufwärts oder abwärts zu verfahren, einem Tragseil, an welchem die Antriebsvorrichtung angreift, einem Fangseil, und einer Fangvorrichtung, welche mit dem Förderungsmittel gekoppelt, zur Erfassung einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Beförderungsmittel und dem Fangseil eingerichtet und dazu ausgebildet ist, mittels Angreifen des Fangseils das Beförderungsmittel zu stoppen, sobald ein vorbestimmter Wert der Relativgeschwindigkeit erreicht oder überschritten wird.
  • Liftanlagen der vorbezeichneten Art kommen beispielsweise in Bauwerken wie Windenergieanlagen oder anderen hohen Gebäuden zum Einsatz, um Personen oder Lasten zu bewegen. Beim Betrieb solcher Liftanlagen sind teils hohe Höhendifferenzen von bis zu über 100 Metern zu überbrücken. Entsprechend lang sind die in den Liftanlagen zum Einsatz kommenden Tragseile. Als Antriebsvorrichtung werden bei solchen Liftanlagen, die häufig auch nachträglich erst im Gebäude oder am Bauwerk nachgerüstet werden, Seildurchlaufwinden eingesetzt. Diese Seildurchlaufwinden sind mittels eines oder mehrerer Elektromotoren antreibbar, und greifen kraftschlüssig an dem Tragseil an. Diese Art von Antriebsvorrichtung ermöglicht das freie Aufhängen der Liftanlagen. Alternativ zu den sogenannten Seildurchlaufwinden werden bisweilen auch Trommelwinden eingesetzt.
  • Um für den Fall eines Versagens der Antriebsvorrichtung oder eines Defekts im Bereich des Tragseils ein Abstürzen der Liftanlage und insbesondere des Personenbeförderungsmittels zu verhindern, weisen die bekannten Liftanlagen häufig eine Fangvorrichtung auf, die mit dem Fangseil zusammenwirkt und dazu eingerichtet ist, das Beförderungsmittel bei einem Erreichen oder Überschreiten einer vorbestimmten Maximalgeschwindigkeit abzufangen. Derartige Fangvorrichtungen werden auch als Übergeschwindigkeits-Fangvorrichtungen bezeichnet. Sie sind in der Regel am Beförderungsmittel montiert und zum Messen einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fangseil und dem Beförderungsmittel ausgebildet, wobei das Fangseil häufig im Wesentlichen parallel neben dem Tragseil angeordnet ist. Beim Erreichen oder Überschreiten der vorbestimmten Maximalgeschwindigkeit wird die Fangvorrichtung das Beförderungsmittel abfangen, indem beispielsweise Klemmbacken auslösen und kraft- oder reibschlüssig an dem Fangseil angreifen.
  • Üblicherweise ist eine reguläre Fahrgeschwindigkeit im Personenbetrieb von 18 Meter pro Minute angesetzt. Die von der Norm EN 1808 vorgeschriebene Geschwindigkeit bei welcher eine Fangvorrichtung spätestens auslöst, beträgt üblicherweise 30 Meter pro Minute.
  • Bekannte Liftanlagen zeigen prinzipbedingt bei großen Seillängen in Extremsituationen eine Neigung zum Aufschwingen, da sich Beschleunigungen, die auf das Beförderungsmittel einwirken, aufgrund der Massenträgheit in einer elastischen Längenänderung des Tragseils auswirken. Aufgrund dieser Beschleunigungen und Schwingungen kann es dazu kommen, dass kurzfristig die vorbestimmte Maximalgeschwindigkeit zwischen Fangseil und Beförderungsmittel überschritten wird, obgleich noch kein Sicherheitsversagen der Liftanlage aufgetreten ist. In diesen Situationen löst die Fangvorrichtung ungewollt aus und stört den Betrieb.
  • Eine Liftanlage der eingangs bezeichneten Art ist beispielsweise aus der Veröffentlichung DE 20 2011 106995 U1 bekannt. Dort wird der Ansatz verfolgt, ein Aufschwingen durch Begrenzen der Anfahrbeschleunigung des Beförderungsmittels gar nicht erst entstehen zu lassen. Wenngleich der dort verfolgte Ansatz durchaus zufriedenstellend funktioniert, besteht demnach ein Bedarf daran, eine einfachere und mindestens genauso zuverlässige Möglichkeit bereitzustellen, das ungewollte Auslösen der Fangvorrichtung einzudämmen. Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, bei einer Liftanlage der eingangs bezeichneten Art die vorstehend beschriebenen Nachteile möglichst zu beheben.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe bei einer Liftanlage der eingangs bezeichneten Art, indem das Fangseil relativ zu dem Tragseil in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung des Beförderungsmittels derart beweglich ist, dass das Fangseil bei einer Beschleunigung des Beförderungsmittels in Richtung der Beschleunigung ausgelenkt wird. Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, dass durch das gleichsinnige (bezogen auf die Richtung der Beschleunigung) Bewegen des Fangseils relativ zum Beförderungsmittel die Gesamtrelativgeschwindigkeit zwischen Fangseil und Beschleunigungsmittel reduziert wird. Analog wird die von der Fangvorrichtung relativ zum Fangseil erfasste Beschleunigung geringer sein als die tatsächliche Beschleunigung des Beförderungsmittels. Dies wiederum hat zur Folge, dass trotz eines gelegentlich auftretenden Überschreitens der Maximalgeschwindigkeit des Beförderungsmittels für kurze Zeiträume die Fangvorrichtung noch nicht auslöst, eben weil die von der Fangvorrichtung erfasste Relativgeschwindigkeit zwischen Beförderungsmittel und Fangseil geringer ist als die absolute Geschwindigkeit des Beförderungsmittels, welches entlang des Tragseils bewegt wird. Erfindungsgemäß funktioniert dies sowohl für Beschleunigungen in aufsteigender als auch in sinkender Richtung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das Fangseil und das Tragseil an einer gemeinsamen Aufhängung angebracht. Die Aufhängung ist vorzugsweise ortsfest an einem Bauwerk befestigbar bzw. befestigt. Weiter vorzugsweise weist die Aufhängung einen Festlagerabschnitt zur ortsfesten Anbringung der Aufhängung auf, und das Fangseil sowie das Tragseil sind in unterschiedlichen horizontalen Abständen zu dem Festlagerabschnitt mit der Aufhängung gekoppelt.
  • Bevorzugt ist das Tragseil in einem ersten horizontalen Abstand zu den Festlagerabschnitt angeordnet, während das Fangseil in einem zweiten horizontalen Abstand zu dem Festlagerabschnitt angeordnet ist, der größer ist als der erste horizontale Abstand. Das Tragseil und das Fangseil sind vorzugsweise auf der gleichen Seite des Festlagerabschnitts angeordnet.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Alternative sind das Tragseil und das Fangseil an einem mit dem Festlagerabschnitt verbundenen Kragbalken befestigt. Gemäß einer zweiten bevorzugten Alternative weist der Festlagerabschnitt ein Schwenklager auf, an welchem schwenkbar ein Koppelglied gelagert ist, wobei das Tragseil und das Fangseil an dem Koppelglied befestigt sind. Beide alternativen Ausgestaltungen haben gemein, dass aufgrund der Anordnung des Tragseils und des Fangseils relativ zu dem Festlagerabschnitt in unterschiedlichen Abständen bei einer Auslenkung des Kragbalkens oder des Koppelglieds um einen bestimmten Winkel α, die Kopplungspunkte des Tragseils und des Fangseils um einen unterschiedlichen Betrag nach oben bzw. unten, entsprechend dem Winkel α ausgelenkt werden. Dieser Betrag ist zumindest bei der Ausführung mit Koppelglied und Schwenklager proportional zu dem ersten und zweiten horizontalen Abstand zwischen Tragseil bzw. Fangseil und dem Festlagerabschnitt. Wenn also aufgrund einer beispielsweise ruckartigen Beschleunigung des Beförderungsmittels (plötzliche Laständerung oder Fahrtbeginn/Fahrtende) der Kragbalken bzw. das Koppelglied von dem Tragseil ausgelenkt werden, wird das Fangseil mit ausgelenkt, und zwar aufgrund der Anordnung von Tragseil und Fangseil in die gleiche Richtung. Aufgrund des größeren horizontalen Abstandes des Fangseils zum Festlagerabschnitt im Vergleich zum Tragseil wird die Auslenkung des Fangseils in die Richtung der Beschleunigung betragsmäßig größer sein als die des Tragseils. Auf diese Weise wird von der Erfindung eine rein mechanische Lösung aufgezeigt, mit der verhindert wird, dass die Fangvorrichtung bei eigentlich noch unproblematischen Beschleunigungsvorgängen ungewollt auslöst.
  • In einer bevorzugten Weiterbildlung der Erfindung ist mit der Aufhängung ein Rückstellelement verbunden, welches dazu ausgelegt ist, einer Auslenkung des Fangseils entgegenzuwirken, vorzugsweise in Abwärtsrichtung. Das Rückstellelement kann beispielsweise als Federelement ausgebildet sein, dessen eines Ende ortsfest mit dem Gebäude gekoppelt ist, und dessen anderes Ende an dem Koppelglied oder Kragbalken angelenkt ist. Nach Beendigung des Beschleunigungsvorganges wird mittels des Rückstellelements vorzugsweise die Aufhängung in eine Gleichgewichtslage zurückgestellt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt, mit der Aufhängung ein Dämpferelement zu verbinden, welches dazu ausgelegt ist, einer Auslenkung des Fangseils in Abwärtsrichtung und/oder in Aufwärtsrichtung entgegenzuwirken. Hierdurch kann ein weiteres Aufschwingen des Systems verhindert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Aufhängung einen Anschlag zur Begrenzung der Auslenkung des Fangseils in Abwärts- und/oder Aufwärtsrichtung auf. Durch die Positionierung des Anschlags wird der Winkel der maximalen Auslenkung des Kragbalkens bzw. Koppelglieds bestimmt, der gewissermaßen den Arbeitsraum für die Fangseilauslenkung definiert. Je größer der durch den Anschlag noch ermöglichte Auslenkungswinkel gewählt wird, desto größer können die auf das Beförderungsmittel einwirkenden Beschleunigungen sein, bevor die Fangvorrichtung auslöst. Vorzugsweise wird der Anschlag so positioniert und begrenzt, dass eine maximale Seilauslenkung des Fangseils im Bereich von ca. 200–300 mm möglich ist. Erst beim Überschreiten dieser Beschleunigung wird der Kragbalken bzw. das Koppelglied gegen den Anschlag gestoßen, und ab dann die Relativgeschwindigkeit zwischen Fangvorrichtung und Fangseil gleich der Absolutgeschwindigkeit des Beförderungsmittels sein.
  • Vorzugsweise ist der Anschlag auf einer dem Festlagerabschnitt gegenüberliegenden Seite der Aufhängung angeordnet.
  • Ferner wird bevorzugt, wenn der Anschlag relativ zu dem Festlagerabschnitt ortsfest angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Hierbei zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Liftanlage gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, und
  • 2 eine Detailansicht der Liftanlage aus 1.
  • 1 gibt die schematische Darstellung einer Liftanlage 1 wieder. Die Liftanlage 1 weist ein Beförderungsmittel 3 auf, im vorliegenden Beispiel als Kabine für Personen oder Lasten abgebildet. An dem Beförderungsmittel 3 ist dachseitig eine Antriebsvorrichtung 5 angebracht. Die Antriebsvorrichtung 5 ist im vorliegenden Beispiel als Seildurchlaufwinde ausgebildet.
  • Ferner ist ein Beförderungsmittel 3 eine Fangvorrichtung 7 befestigt. Die Fangvorrichtung 7 greift an ein Fangseil 11 an, welches parallel zu einem Tragseil 9 geführt ist. An dem Tragseil 9 greift die Antriebsvorrichtung 5 an.
  • Die Fangvorrichtung 7 ist dazu eingerichtet, die Relativgeschwindigkeit zwischen ihr und dem Fangseil 11 zu erfassen, und bei Erreichen oder Überschreiten einer vorbestimmten Maximalgeschwindigkeit, beispielsweise 30 Meter pro Minute, das Beförderungsmittel 3 zu stoppen und am Fangseil 11 aufzufangen. Die Fangvorrichtung 7 kann eine allgemein bekannte Fangvorrichtung beispielsweise der Dual Lift GmbH sein. Gleiches gilt für die Antriebsvorrichtung 5.
  • An dem Tragseil 9 ist unterhalb des Beförderungsmittels 3 ein Spanngewicht 13 befestigt, welches das Tragseil spannt und in senkrechter Richtung hält.
  • Das Tragseil 9 und das Fangseil 11 sind gemeinsam an einer Aufhängung 15 befestigt. Die Aufhängung 15 ist in 2 näher dargestellt.
  • Das Tragseil 9 ist in einem ersten Koppelabschnitt 17 mit der Aufnahme 15 verbunden, und des Fangseil 11 ist in einem zweiten Koppelabschnitt 9 mit der Aufhängung 15 verbunden. Die Aufhängung 19 weist ein Koppelglied 21 auf, an welchem das Tragseil 9 und Fangseil 11 befestigt werden.
  • Das Koppelglied 21 ist in Richtung des Pfeils 25 schwenkbar an einem Festlagerabschnitt 23 gelagert, der ein Schwenklager aufweist. An einer dem Festlagerabschnitt 23 gegenüberliegenden Seite des Koppelglieds 21 ist ein als Feder ausgebildetes Rückstellmittel 27 angeordnet, welches an dem Koppelglied 21 angreift, und einer Abwärtsbewegung des Fangseils 11 bzw. einer Schwenkbewegung des Koppelglieds 21 (in 2 in mathematisch positivem Sinn) entgegenwirkt.
  • Die Aufhängung 15 weist einen Anschlag 29 auf. Der Anschlag 29 ist ebenfalls in einem dem Festlagerabschnitt 23 gegenüberliegenden Abschnitt der Aufhängung angeordnet und weist eine untere Anschlagkante 31, sowie eine obere Anschlagkante 33 auf. Des Koppelglied 21 ist zwischen den beiden Anschlagkanten 31, 33 bewegbar. Sobald das Koppelglied 21 an der oberen oder unteren Anschlagkante 31, 33 anliegt, ist eine Relativbewegung zwischen Tragseil 9 und Fangseil 11 nicht möglich.
  • Der Anschlag 29 und der Festlagerabschnitt 23 sind mittels einer starren Rahmenkonstruktion 35 zueinander ortsfest gekoppelt. Die Aufhängung 15 wird vorzugsweise in einem Gebäude, wie beispielsweise einem Turmschacht einer Windenergieanlage befestigt.
  • Beim Schwenken des Koppelglieds 21 in Richtung der Zeile 25 werden immer das Tragseil 9 und das Fangseil 11 in die gleiche Richtung ausgelenkt. Aufgrund des höheren horizontalen Abstands A2 des Fangseils 11 zu dem Festlagerabschnitt 23 im Vergleich zu dem horizontalen Abstand A1 des Tragseils 9 zu dem Festlagerabschnitt wird das Fangseil 11 herbei jeweils um einen größeren Betrag nach oben oder unten ausgelenkt als das Tragseil 9. Als Folge hiervon ist eine Relativbewegung zwischen dem Fangseil 11 und dem mit dem Tragseil 9 verbundenen Beförderungsmittel 3 verbunden.
  • Die gezeigte Anordnung ist hinsichtlich der Auffangvorrichtung 15 ein im Wesentlichen konservatives System. Es wäre aber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform denkbar, zusätzlich zu dem Rückstellelement 27 ein Dämpfungselement anzubringen, auf dessen bildliche Darstellung zugunsten der Übersichtlichkeit hier verzichtet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011106995 U1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm EN 1808 [0004]

Claims (12)

  1. Liftanlage (1), insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage, mit einem Beförderungsmittel (3) zur Aufnahme von Personen oder Lasten, einer Antriebsvorrichtung (5), die mit dem Beförderungsmittel (3) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, das Beförderungsmittel (3) wahlweise aufwärts oder abwärts zu verfahren, einem Tragseil (9), an welchem die Antriebsvorrichtung (5) angreift, einem Fangseil (11), einer Fangvorrichtung (7), welche mit dem Beförderungsmittel (3) gekoppelt, zur Erfassung einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Beförderungsmittel (3) und dem Fangseil (11) eingerichtet und dazu ausgebildet ist, mittels Angreifen des Fangseils (11) das Beförderungsmittel (3) zu stoppen, sobald ein vorbestimmter Wert der Relativgeschwindigkeit erreicht oder überschritten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangseil (11) relativ zu dem Tragseil (9) in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung des Beförderungsmittels (3) derart beweglich ist, dass das Fangseil (11) bei einer Beschleunigung des Beförderungsmittels (3) in Richtung der Beschleunigung ausgelenkt wird.
  2. Liftanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangseil (11) und das Tragseil (9) an einer gemeinsamen Aufhängung (15) angebracht sind.
  3. Liftanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (15) einen Festlagerabschnitt (23) zur ortsfesten Anbringung der Aufhängung (15) aufweist, und das Fangseil (11) sowie das Tragseil (9) in unterschiedlichen horizontalen Abständen (A1, A2) zu dem Festlagerabschnitt (23) mit der Aufhängung (15) gekoppelt sind.
  4. Liftanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil (9) in einem ersten horizontalen Abstand A1 zu dem Festlagerabschnitt (23) angeordnet ist, und das Fangseil (11) in einem zweiten horizontalen Abstand zu dem Festlagerabschnitt (23) angeordnet ist, der größer ist als der erste horizontale Abstand.
  5. Liftanlage (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil (9) und das Fangseil (11) auf der gleichen Seite des Festlagerabschnitts (23) angeordnet sind.
  6. Liftanlage (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragseil (9) und das Fangseil (11) an einem mit dem Festlagerabschnitt (23) verbundenen Kragbalken befestigt sind.
  7. Liftanlage (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Festlagerabschnitt (23) ein Schwenklager aufweist, an welchem schwenkbar ein Koppelglied (21) gelagert ist, wobei das Tragseil (9) und das Fangseil (1) an dem Koppelglied (21) befestigt sind.
  8. Liftanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aufhängung (15) ein Rückstellelement (27) verbunden ist, welches dazu ausgelegt ist, einer Auslenkung des Fangseils (11) in Abwärtsrichtung und/oder Aufwärtsrichtung entgegenzuwirken.
  9. Liftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aufhängung (15) ein Dämpferelement verbunden ist, welches dazu ausgelegt ist, einer Auslenkung des Fangseils (11) in Abwärtsrichtung und/oder Abwärtsrichtung entgegenzuwirken.
  10. Liftanlage (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (15) einen Anschlag (29) zur Begrenzung der Auslenkung des Fangseils (11) in Abwärts- und/oder Aufwärtsrichtung aufweist.
  11. Liftanlage (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (29) auf einer dem Festlagerabschnitt (23) gegenüberliegenden Seite der Aufhängung (15) angeordnet ist.
  12. Liftanlage (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (29) relativ zu dem Festlagerabschnitt (23) ortsfest angeordnet ist.
DE201310217331 2013-08-30 2013-08-30 Liftanlage, insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage Withdrawn DE102013217331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217331 DE102013217331A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Liftanlage, insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217331 DE102013217331A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Liftanlage, insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217331A1 true DE102013217331A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217331 Withdrawn DE102013217331A1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Liftanlage, insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217331A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106995U1 (de) 2011-10-21 2012-10-29 Duallift Gmbh Antrieb für Servicelifte in Windenergieanlagen (Softstarter)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106995U1 (de) 2011-10-21 2012-10-29 Duallift Gmbh Antrieb für Servicelifte in Windenergieanlagen (Softstarter)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 1808

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
EP1772411A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Tragmittels einer Aufzugskabine an einer Aufzugskabine und an einem Aufzugsschacht
DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
DE102013110792A1 (de) Aufzuganlage
WO2008006396A1 (de) Mehrfunktionale elektronische notbremsfangeinrichtung typ,,isg“
WO2022069316A1 (de) Aufzugsanlage
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP0640552A1 (de) Fang- und Blockiereinrichtung für einen auf Laufschienen geführten Laufwagen eines Schräg- oder Senkrechtaufzugs
EP2751006B1 (de) Aufzug mit ausgleichsmittel
DE102013217331A1 (de) Liftanlage, insbesondere Personen- oder Lastenaufzugsanlage
EP2741991B1 (de) Feuerwehraufzug
EP0739850B1 (de) Schwingungsbegrenzung für Ausgleichsmittel bei Aufzügen
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP3020674B1 (de) Servicelift
WO2019179870A1 (de) Gefederte hebevorrichtung für einen kran
EP3371092B1 (de) Hubsystem und verfahren zum anheben und/oder absenken von lasten
DE9311490U1 (de) Aushebesicherung für Gerüstbelagteile
DE102017110006B4 (de) Außenwinde für einen Hubschrauber mit Einrichtungen zur Stabilisierung einer an die Außenwinde angehängten Außenlast und Hubschrauber mit einer solchen Außenwinde
DE1198972B (de) Seilaufzug
DE112015006414T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE1753262A1 (de) Gruppenoeffnungsanlage fuer Kipp- oder Klappteile
DE102018000227B4 (de) Personen- oder Lastentransportvorrichtung
EP2643257B1 (de) Seilfangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150313