DE102013208914A1 - Elektrischer Energieerzeuger - Google Patents

Elektrischer Energieerzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102013208914A1
DE102013208914A1 DE102013208914.7A DE102013208914A DE102013208914A1 DE 102013208914 A1 DE102013208914 A1 DE 102013208914A1 DE 102013208914 A DE102013208914 A DE 102013208914A DE 102013208914 A1 DE102013208914 A1 DE 102013208914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
generator
oscillating mass
vibration
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013208914.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Graf
Kyle Retan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013208914.7A priority Critical patent/DE102013208914A1/de
Publication of DE102013208914A1 publication Critical patent/DE102013208914A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/08Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for recovering energy derived from swinging, rolling, pitching or like movements, e.g. from the vibrations of a machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischer Energieerzeuger, zumindest aufweisend eine Schwingmasse (2), einen elektrischen Motor (1), der so ausgeführt ist, dass er bei Betätigung die Schwingmasse (2) in Schwingung versetzt, einen elektrischen Generator (1), der so ausgeführt ist, dass er bei Betätigung Schwingungsenergie von der Schwingmasse (2) abgreift und in elektrische Energie umwandelt, einen Energiespeicher (6) zur Speicherung von Energie für den Motor (1) und von dem Generator (1), und eine elektrische Schaltung (5).
Die elektrische Schaltung (5) ist so ausgeführt ist, dass sie eine äußere Schwingungsanregung der Schwingmasse (2) erkennt, und dass sie bei Erkennung der äußeren Schwingungsanregung den Motor (1) mit Energie aus dem Energiespeicher (6) betätigt, sodass die Schwingmasse (2) in Schwingung versetzt wird und sich diese Schwingung an die äußere Schwingungsanregung anpasst, und dass sie den Generator (1) betätigt sobald die Schwingung der Schwingmasse (2) an die äußere Schwingungsanregung angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Energieerzeuger, der elektrische Energie aus einer äußeren Schwingungsanregung gewinnt. Derartige Energieerzeuger werden insbesondere im Zusammenhang mit so genanntem Energy Harvesting eingesetzt, also zur Nutzbarmachung bislang ungenutzter Energiequellen, wie Aggregatschwingungen.
  • Ein solcher Energieerzeuger ist beispielsweise aus der DE 103 26 675 A1 bekannt. Der hier als Vibrationsgenerator betitelte Energieerzeuger weist eine an einer Feder aufgehängte Schwingmasse auf, die innerhalb einer elektrischen Spule beweglich ist. Wird die Schwingmasse einer äußeren Schwingungsanregung ausgesetzt, beginnt diese je nach Frequenz mehr oder weniger stark an mitzuschwingen. Die in der Spule dabei erzeugte Wechselspannung wird in einem elektronischen Modul gleichgerichtet und stabilisiert.
  • Ein derartiger Energieerzeuger arbeitet passiv und ist daher lediglich in einem relativ schmalen Frequenzspektrum von Schwingungsanregungen einsetzbar, idealerweise im Bereich der Eigenfrequenz des Feder-Massen-Systems aus Schwingmasse und Aufhängungsfeder.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen elektrischen Energieerzeuger bereitzustellen, der ein relativ breites Frequenzspektrum einer äußeren Schwingungsanregung zur Energiegewinnung nutzen kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Energieerzeuger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungen hiervon sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Demgemäß weist der elektrische Energieerzeuger zumindest eine Schwingmasse, einen elektrischen Motor, einen elektrischen Generator und eine elektrische Schaltung auf. Der Motor ist dabei so ausgeführt, dass er die Schwingmasse bei Betätigung in Schwingung versetzt. Er ist also insbesondere dazu ausgeführt, die Schwingmasse unter Nutzung elektrischer Energie in mechanische Schwingung zu versetzen. Der elektrische Generator ist so ausgeführt, dass er bei Betätigung Schwingungsenergie von der Schwingmasse abgreift und in elektrische Energie umwandelt. Er ist also insbesondere so ausgeführt, dass er die mechanische Schwingung der Schwingmasse zumindest zum Teil in elektrische Energie umwandelt. Der Energiespeicher dient zur Speicherung von Energie für den Motor, also zu dessen Betätigung, und vom Generator. Vom Energiespeicher ist dementsprechend Energie zur Betätigung des Motors abgreifbar und ihm ist Energie vom Generator zuführbar.
  • Die elektrische Schaltung ist dabei erstens so ausgeführt, dass sie eine äußere Schwingungsanregung der Schwingmasse erkennt. Zweitens ist sie so ausgeführt, dass sie bei Erkennung der äußeren Schwingungsanregung den Motor mit Energie aus dem Energiespeicher betätigt, sodass die Schwingmasse in Schwingung versetzt wird und sich diese Schwingung an die äußere Schwingungsanregung anpasst. Und drittens ist die elektrische Schaltung so ausgeführt, dass sie, sobald die Schwingung der Schwingmasse an die äußere Schwingungsanregung angepasst ist, den Generator betätigt. Dabei wird bevorzugt zumindest zeitweise Energie vom Generator dem Energiespeicher zugeführt, insbesondere zum Wiederaufladen des Energiespeichers. Sobald der Energiespeicher ausreichend voll ist, kann die vom Generator erzeugte Energie anderweitig, beispielsweise für einen anderen elektrischen Verbraucher verwendet werden.
  • Dadurch, dass die Schwingung der Schwingmasse durch den Motor aktiv an die äußere Schwingungsanregung angepasst wird, kann der Energieerzeuger in einem wesentlich breiteren Frequenzspektrum als ein passiver Energieerzeuger eingesetzt werden. Die Energieausbeute eines solchen Energieerzeugers ist demnach größer als die bei einem passiven Energieerzeuger. Außerdem kann er flexibel für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Die Schwingmasse wird dabei deutlich früher durch die äußere Schwingungsanregung angeregt, wodurch der Generator früher elektrische Energie erzeugen kann. Dabei ist der vom Motor benötige Energieaufwand zur Beschleunigung der Schwingmasse deutlich geringer als der Energiegewinn der durch das frühe und breitbandige Ansprechen der Schwingmasse auf die äußere Schwingungsanregung bewirkt wird.
  • Unter einer äußeren Schwingungsanregung ist hierbei insbesondere eine Schwingungsanregung der Schwingmasse und gegebenenfalls weiterer Teile des Energieerzeugers zu verstehen, die nicht auf eine Anregung durch den Motor des Energieerzeugers zurückgeht. Der Motor ist bevorzugt als E-Motor ausgeführt. Es kann sich insbesondere um einen Linearmotor oder Rotationsmotor handeln. Die Schwingmasse ist demnach entweder dazu ausgeführt, rotatorisch oder translatorisch zu schwingen. Der Generator ist insbesondere als E-Maschine ausgeführt. Entsprechend der Schwingungsart der Schwingmasse erzeugt er aus deren rotatorischer oder translatorischer Bewegung elektrische Energie, i.e. einen elektrischen Strom. Bei dem Energiespeicher kann es sich insbesondere um einen elektrischen oder elektrochemischen Energiespeicher handeln, wie beispielsweise einen elektrischen Kondensator oder Akkumulator. Zur Erkennung der äußeren Schwingungsanregung kann die Schaltung insbesondere Schwingungssensoren aufweisen.
  • Eingesetzt wird ein solcher Energieerzeuger bevorzugt in einer Umgebung in welcher zum einen eine Energieversorgung benötigt wird, es allerdings sehr aufwändig ist eine zentrale Energieversorgung bereitzustellen und in welcher es öfters zu äußeren Schwingungsanregungen kommt. Sie kann daher insbesondere zur elektrischen Versorgung von elektrischen Verbrauchern wie Sensoren, Aktoren etc. in Windrädern, Brücken, Industriemaschinen, oder Wasserkraftwerken eingesetzt werden, um nur einige der vielen Anwendungsgebiete zu nennen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrische Schaltung, so ausgeführt, dass sie den Motor so lange betätigt und dabei die Schwingmasse in Schwingung versetzt, bis eine Phasenlage der Schwingung der Schwingmasse an eine Phasenlage der äußeren Schwingungsanregung angepasst ist, und/oder bis eine Frequenz der Schwingung der Schwingmasse an eine Frequenz der äußeren Schwingungsanregung angepasst ist.
  • Die Anpassung der Schwingungen aneinander ist in dieser Ausgestaltung als gezielte Anpassung an deren Phasenlage und/oder Frequenz zu verstehen. Hierdurch wird eine erhöhte Energieausbeute erzielt. Demnach erkennt die Schaltung die äußere Schwingungsanregung, beispielsweise mittels dazu vorgesehener Sensoren, ermittelt deren Phasenlage und/oder Frequenz und betätigt dann den Motor. Der Motor kann dabei anhand der ermittelten äußeren Schwingungsanregung geregelt werden (also im regelungstechnischen Sinne). Es wird also eine Soll-Schwingung ermittelt, an welche die Ist-Schwingung herangeführt wird. Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Motorregelung die vor Beginn der Motorbetätigung ermittelte Phasenlage und/oder Frequenz der äußeren Schwingungsanregung zu Grunde gelegt wird. Die durch die Motorbetätigung zu erreichende Soll-Schwingung der Schwingmasse wird also einmalig ermittelt und bleibt dann konstant. Oder es kann vorgesehen sein, dass der Motorregelung eine laufend aktualisierte Phasenlage und/oder Frequenz der äußeren Schwingungsanregung zu Grunde gelegt wird. Die durch die Motorbetätigung zu erreichende Soll-Schwingung der Schwingmasse ändert sich somit laufend. In diesem Fall wird die Phasenlage und/oder Frequenz der äußeren Schwingungsanregung also online ermittelt, während sie im ersten Fall lediglich einmalig ermittelt werden braucht. Alternativ kann der Motor anhand der ermittelten äußeren Schwingungsanregung gesteuert werden (also im steuerungstechnischen Sinne). In diesem Fall erfolgt die Ermittlung der Phasenlage und/oder Frequenz insbesondere einmalig. Der Motor wird ohne weitere Nachregelung/Nachführung betätigt. Es wird daher einfach angenommen, dass bei entsprechender Betätigung des Motors die gewünschte Soll-Schwingung der Schwingmasse erreicht wird. In diesem Fall wird die durch den Motor erzeugte Ist-Schwingung der Schwingmasse also gerade nicht an die Soll-Schwingung herangeführt, sondern angenommen, dass diese erreicht wird (gegebenenfalls nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne). Ob die Schwingungen ausreichend aneinander angepasst sind, wird insbesondere sensorisch ermittelt oder abgeschätzt.
  • Die Anpassung ist bevorzugt dann erfolgt (oder sie gilt als erfolgt), sobald ein Unterschied in der Phasenlage der Schwingung der Schwingmasse und der Phasenlage der äußeren Schwingungsanregung von im Wesentlichen 90° (Gradmaß) bzw. π/2 (Bogenmaß) vorliegt, und/oder sobald die der Frequenz der Schwingung der Schwingmasse im Wesentlichen der Frequenz der äußeren Schwingungsanregung entspricht. Die durch den Motor erzeugte Soll-Schwingung der Schwingmasse wird dementsprechend von der elektrischen Schaltung festgelegt (gleiche Frequenz wie äußeren Schwingungsanregung und/oder Phasenlage um 90° unterschiedlich) und der Motor anschließend dementsprechend zur Erzielung der Soll-Schwingung betätigt. Wie obig erläutert erfolgt dies bevorzugt entweder durch eine Regelung oder Steuerung des Motors. Durch eine derartige Anpassung der Schwingungen wird besonders schnell erreicht, dass die Schwingmasse selbständig zu schwingen beginnt und durch den Generator von der Schwingmasse daher schnell Energie abgreifbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrische Schaltung so ausgeführt ist, dass die Betätigung von Motor und Generator wechselseitig erfolgt. Somit wird entweder der Motor betätigt oder der Generator. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bilden Motor und Generator eine gemeinsame Einheit, einen Motor-Generator. Hierbei kann es sich insbesondere um eine E-Maschine (Elektrische Maschine) handeln, also eine Maschine, die einerseits bei elektrischer Bestromung eine Dreh- oder Linearbewegung (je nach Bauart) eines Läufers der E-Maschine erzeugt und die andererseits einen elektrischen Strom erzeugt, wenn eine Dreh- bzw. Linearbewegung dem Läufer der E-Maschine von außen aufgeprägt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die elektrische Schaltung so ausgeführt, dass sie eine Energieentnahme aus dem Energiespeicher oder von dem Generator für einen anderen Verbraucher als den Motor (erst dann) freigibt, sobald der Energiespeicher ausreichend voll ist. Hierdurch wird verhindert, dass der Energiespeicher so leer wird, dass der Motor nicht mehr betreibbar ist. Dies beinhaltet, dass die Schaltung von sich aus beginnt, den anderen Verbraucher mit elektrischer Energie aus dem Energiespeicher oder vom Generator zu versorgen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltung so ausgeführt, dass sie die äußere Schwingungsanregung anhand einer Schwingung der Schwingmasse erkennt. Beispielsweise indem ein oder mehrere Schwingungssensoren am oder im Bereich der Schwingmasse vorgesehen sind. Hierdurch kann anhand der Schwingung der Schwingmasse die Phasenlage und/oder die Frequenz der äußeren Schwingungsanregung erkannt werden.
  • In einer Weiterbildung hiervon ist die Schaltung so ausgeführt, dass sie die äußere Schwingungsanregung anhand einer von dem Generator erzeugten elektrischen Energie erkennt, die aus einer Schwingung der Schwingmasse resultiert. Demnach bewirkt die äußere Schwingungsanregung eine entsprechende (geringe) Schwingung der Schwingmasse, welche die Erzeugung eines entsprechend schwankenden elektrischen Stromes durch den Generator hervorruft. Die Schaltung erfasst diesen elektrischen Strom und erkennt auf dessen Grundlage die äußere Schwingungsanregung, insbesondere eine Frequenz und Phasenlage der Schwingungsanregung. Hierdurch können auf extra Schwingungssensoren verzichtet werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mittels eines elektrischen Energieerzeugers, insbesondere mittels des obig erläuterten Energieerzeugers. Das Verfahren weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    Erkennen einer äußeren Schwingungsanregung an einer Schwingmasse des Energieerzeugers, insbesondere Erkennen einer Phasenlage und/oder Frequenz der äußeren Schwingungsanregung;
    Betätigen eines elektrischen Motors des Energieerzeugers, wobei die Schwingmasse in Schwingungen versetzt wird;
    Betätigen eines elektrischen Generators, sobald die Schwingung der Schwingmasse an die äußere Schwingungsanregung angepasst ist, wobei durch die Betätigung des elektrischen Generators elektrische Energie erzeugt wird.
  • Bevorzugt endet die Betätigung des Motors, sobald die Betätigung des Generators beginnt. Dies erfolgt automatisch, falls Motor und Generator eine Einheit bilden (Motor-Generator), wie insbesondere eine E-Maschine.
  • Bevorzugt wird außerdem bei Betätigung des elektrischen Generators die dabei erzeugte elektrische Energie einem Energiespeicher zugeführt, von dem elektrische Energie zur Betätigung des Motors abgreifbar ist. Dies erfolgt dann zumindest so lange, bis der Energiespeicher ausreichend voll ist. Nachdem der Energiespeicher ausreichend voll ist, wird die vom elektrischen Generator erzeugte Energie und/oder die in dem Energiespeicher gespeicherte Energie einem anderen elektrischen Verbraucher als dem Motor zugeführt. Sie wird dann also von dem Energieerzeuger zur freien Verwendung bereitgestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispielen in einer Zeichnung näher erläutert, aus welcher weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung entnommen werden können.
  • Die einzige Figur (Fig.) zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführung des Energieerzeugers.
  • Der Energieerzeuger verfügt über einen elektrischen Motor, der gleichzeitig als elektrischer Generator dient, also einen Motor-Generator 1 bzw. eine E-Maschine. Der Motor-Generator 1 weist einen Läufer (hier nicht sichtbar) auf, der mit einer Schwingmasse 2 (fest) gekoppelt ist. Die Schwingmasse 2 ist beispielhaft als Schwungrad mit einer Unwucht 3 dargestellt, kann allerdings beliebig anders ausgeführt sein. Die Schwingmasse 2 kann ein Teil des Läufers des Motor-Generators 1 sein. Es kann eine mechanische Übersetzung zwischen Motor-Generator 1 und Schwingmasse 2 vorgesehen sein.
  • Die Schwingmasse 2 kann von einer äußere Schwingungsanregung angeregt werden, also einer Schwingung, die nicht auf eine Bewegung der Schwingmasse 2 zurückzuführen ist, sondern von außerhalb des Energieerzeuger eingeleitet wird. Dies kann beispielsweise eine Bauteilschwingung eines Bauteils sein, auf oder an welchem der Energieerzeuger angeordnet ist.
  • Bei elektromotorischer Betätigung des Motor-Generator 1, also bei Zuführung elektrischer Energie, wird eine Drehbewegung des Läufers und damit eine Drehbewegung der Schwingmasse 2 bewirkt. Durch die Unwucht 3 erzeugt diese Drehbewegung eine mechanische Schwingung der Schwingmasse 2. Bei einer generatorischen Betätigung des Motor-Generator 1, also bei einer von außen bewirkten Drehbewegung des Läufers bzw. der Schwingmasse 2, erzeugt der Motor-Generator 1 elektrische Energie, i.e. einen elektrischen Strom. Die elektrische Energie kann dem Motor-Generator 1 über elektrische Leitungen 4 zugeführt bzw. von diesem abgeführt werden.
  • Der Motor-Generator 1 ist in der Figur als Rotations-Motor-Generator 1 ausgeführt. Der Läufer ist also zur Rotation ausgebildet. Er kann allerdings auch als Linear-Motor-Generator 1 ausgeführt sein, beispielsweise in Form einer Spule, innerhalb derer der Läufer linear bewegt wird. Der Läufer ist also zur Translation ausgebildet. In diesem Fall ist die Schwingmasse 2 beispielsweise als Anker innerhalb einer Spule ausgeführt oder fest mit einem Anker der Spule verbunden. Der Anker ist dann federnd aufgehängt, kann also linear innerhalb der Spule bewegt werden (analog zum Vibrationsgenerator der DE 103 26 675 A1 ).
  • Der Energieerzeuger verfügt des Weiteren über eine elektrische Schaltung 5, an welche der Motor-Generator 1 elektrisch angeschlossen ist (über die elektrischen Leitungen 4). Die elektrische Schaltung 5 versorgt den Motor-Generator 1 mit elektrischer Energie oder greift diese vom Motor-Generator 1 ab. Sie ist auch an einen elektrischen Energiespeicher 6 elektrisch angeschlossen (über die elektrischen Leitungen 7). Die elektrische Schaltung 5 versorgt den Energiespeicher 6 mit elektrischer Energie, sie lädt ihn also auf, oder greift elektrische Energie vom Energiespeicher 6 ab, sie leert ihn also. Bei dem Energiespeicher 6 handelt es sich insbesondere um einen Li-Ion-Akkumulator. Selbstverständlich können auch andere geeignete Energiespeicher 6 eingesetzt werden.
  • Die elektrische Schaltung 5 ist nun erstens so ausgeführt, dass sie eine äußere Schwingungsanregung der Schwingmasse 2 erkennt. Zweitens ist sie so ausgeführt, dass sie bei Erkennung der äußeren Schwingungsanregung den Motor-Generator 1 motorisch mit Energie aus dem Energiespeicher 6 betätigt, sodass die Schwingmasse 2 sich dreht und damit in Schwingung versetzt wird und sich diese Schwingung an die äußere Schwingungsanregung anpasst. Und drittens ist die elektrische Schaltung 5 so ausgeführt, dass sie, sobald die Schwingung der Schwingmasse 2 an die äußere Schwingungsanregung angepasst ist, den Motor-Generator 1 generatorisch betätigt und dabei elektrische Energie erzeugt wird.
  • Die Umschaltung von motorischer Betätigung auf generatorischer Betätigung der Motor-Generator 1 findet also dann statt, wenn die Schwingungen ausreichend aneinander angepasst sind. Sobald die Anpassung stattfand, kann von der Schwingmasse 2 Energie abgegriffen werden und in elektrische Energie umgewandelt werden. Die Umschaltung findet insbesondere dann statt, wenn ein Unterschied in der Phasenlage der Schwingung der Schwingmasse 2 und der Phasenlage der äußeren Schwingungsanregung von 90° vorliegt und/oder die der Frequenz der Schwingung der Schwingmasse 2 der Frequenz der äußeren Schwingungsanregung entspricht.
  • Zunächst wird die vom Motor-Generator 1 erzeugte elektrische Energie bevorzugt ausschließlich zum Wiederaufladen des Energiespeichers 6 verwendet. Anschließend wird durch die Schaltung 5 eine Verwendung der erzeugten elektrischen Energie für einen (externen) elektrischen Verbraucher 8 freigegeben. Dieser ist mittels weiterer elektrischer Leitungen 9 ebenfalls an die Schaltung 5 elektrisch angeschlossen. Bei dem Verbraucher 8 kann es sich insbesondere um einen Sensor und/oder einen Funksender handeln. Der Funksender kann dann ausgeführt sein, um die vom Sensor ermittelten Sensordaten zu senden.
  • Es sei angemerkt, dass die Schaltung 5 bevorzugt weitere Funktionen erfüllt, insbesondere weist sie Mittel zur Gleichrichtung und Stabilisierung der von dem Motor-Generator 1 erzeugten elektrischen Energie auf, und/oder einen Laderegler für den Energiespeicher 6.
  • Die Schaltung 5 ist außerdem so ausgeführt, dass sie die äußere Schwingungsanregung anhand einer von dem Motor-Generator 1 erzeugten elektrischen Energie erkennt, die aus einer Schwingung der Schwingmasse 2 resultiert. Die äußere Schwingungsanregung bewirkt hierbei eine entsprechende geringe Schwingung der Schwingmasse 2, welche die Erzeugung eines entsprechend schwankenden elektrischen Stromes durch den Generator hervorruft. Anhand der Schwankung des Stromes wird dann innerhalb der Schaltung 5 auf die äußere Schwingungsanregung geschlossen, insbesondere auf die Frequenz und/oder Phasenlage der Schwingung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motor-Generator
    2
    Schwingmasse
    3
    Unwucht
    4
    elektrische Leitung
    5
    elektrische Schaltung
    6
    Energiespeicher
    7
    elektrische Leitung
    8
    elektrischer Verbraucher
    9
    elektrische Leitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10326675 A1 [0002, 0026]

Claims (12)

  1. Elektrischer Energieerzeuger, zumindest aufweisend eine Schwingmasse (2), einen elektrischen Motor (1), der so ausgeführt ist, dass er bei Betätigung die Schwingmasse (2) in Schwingung versetzt, einen elektrischen Generator (1), der so ausgeführt ist, dass er bei Betätigung Schwingungsenergie von der Schwingmasse (2) abgreift und in elektrische Energie umwandelt, einen Energiespeicher (6) zur Speicherung von Energie für den Motor (1) und von dem Generator (1), eine elektrische Schaltung (5), die so ausgeführt ist, dass sie eine äußere Schwingungsanregung der Schwingmasse (2) erkennt, und dass sie bei Erkennung der äußeren Schwingungsanregung den Motor (1) mit Energie aus dem Energiespeicher (6) betätigt, sodass die Schwingmasse (2) in Schwingung versetzt wird und sich diese Schwingung an die äußere Schwingungsanregung anpasst, und dass sie den Generator (1) betätigt, sobald die Schwingung der Schwingmasse (2) an die äußere Schwingungsanregung angepasst ist.
  2. Energieerzeuger nach Anspruch 1, wobei die elektrische Schaltung (5), so ausgeführt ist, dass sie den Motor (1) so lange betätigt und die Schwingmasse (2) in Schwingung versetzt, bis eine Phasenlage der Schwingung der Schwingmasse (2) an eine Phasenlage der äußeren Schwingungsanregung angepasst ist, und/oder bis eine Frequenz der Schwingung der Schwingmasse (2) an eine Frequenz der äußeren Schwingungsanregung angepasst ist.
  3. Energieerzeuger nach Anspruch 2, wobei die Anpassung erfolgt ist, sobald ein Unterschied in der Phasenlage der Schwingung der Schwingmasse (2) und der Phasenlage der äußeren Schwingungsanregung von im Wesentlichen 90° vorliegt, und/oder sobald die der Frequenz der Schwingung der Schwingmasse (2) im Wesentlichen der Frequenz der äußeren Schwingungsanregung entspricht.
  4. Energieerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrische Schaltung (5) so ausgeführt ist, dass die Betätigung von Motor (1) und Generator (1) wechselseitig erfolgt.
  5. Energieerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Motor (1) und Generator (1) eine gemeinsame Einheit (1) bilden, insbesondere eine E-Maschine.
  6. Energieerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltung (5) so ausgeführt ist, dass sie eine Energieentnahme aus dem Energiespeicher (6) oder von dem Generator (1) für einen anderen Verbraucher (8) als den Motor (1) freigibt, sobald der Energiespeicher ausreichend voll ist.
  7. Energieerzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltung (5) so ausgeführt ist, dass sie die äußere Schwingungsanregung anhand einer Schwingung der Schwingmasse (2) erkennt.
  8. Energieerzeuger nach Anspruch 7, wobei die Schaltung (5) so ausgeführt ist, dass sie die äußere Schwingungsanregung anhand einer von dem Generator (1) erzeugten elektrischen Energie erkennt, die aus einer Schwingung der Schwingmasse (2) resultiert.
  9. Energieerzeuger nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Schaltung (5) so ausgeführt ist, dass sie die Phasenlage und/oder die Frequenz der äußeren Schwingungsanregung anhand der Schwingung der Schwingmasse (2) erkennt.
  10. Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mittels eines elektrischen Energieerzeuger, insbesondere mittels Energieerzeugers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: Erkennen einer äußeren Schwingungsanregung an einer Schwingmasse (2) des Energieerzeugers, insbesondere Erkennen einer Phasenlage und/oder Frequenz der äußeren Schwingungsanregung, Betätigen eines elektrischen Motors (1) des Energieerzeugers, wobei die Schwingmasse (2) in Schwingungen versetzt wird, Betätigen eines elektrischen Generators (1), sobald die Schwingung der Schwingmasse (2) an die äußere Schwingungsanregung angepasst ist, wobei durch die Betätigung des elektrischen Generators (1) elektrische Energie erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Betätigung des Motors (1) endet, sobald die Betätigung des Generators (2) beginnt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die bei Betätigung des elektrischen Generators (1) erzeugte elektrische Energie einem Energiespeicher (6) zugeführt wird, von dem elektrische Energie zur Betätigung des Motors (1) abgreifbar ist, zumindest so lange bis der Energiespeicher ausreichend voll ist, wobei nachdem der Energiespeicher (6) ausreichend voll ist, die vom elektrischen Generator (1) erzeugte Energie und/oder die in dem Energiespeicher (6) gespeicherte Energie einem anderen elektrischen Verbraucher (8) als der Motor zugeführt wird.
DE102013208914.7A 2013-05-14 2013-05-14 Elektrischer Energieerzeuger Ceased DE102013208914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208914.7A DE102013208914A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Elektrischer Energieerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208914.7A DE102013208914A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Elektrischer Energieerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208914A1 true DE102013208914A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208914.7A Ceased DE102013208914A1 (de) 2013-05-14 2013-05-14 Elektrischer Energieerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106183686A (zh) * 2016-08-01 2016-12-07 江苏大学 一种油气主动互联馈能悬架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326675A1 (de) 2003-06-13 2004-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsvorrichtung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326675A1 (de) 2003-06-13 2004-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsvorrichtung für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106183686A (zh) * 2016-08-01 2016-12-07 江苏大学 一种油气主动互联馈能悬架
CN106183686B (zh) * 2016-08-01 2018-12-14 江苏大学 一种油气主动互联馈能悬架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013237B4 (de) Mechanisch-Elektrischer Generator
EP2843784B1 (de) Antriebsschaltung für Luftlagermotor
DE112012005678T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102011076734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Winkelschätzung in einer Synchronmaschine
EP2775267A1 (de) Verfahren zur Ermitting eines Polradwinkels
DE102012008497A1 (de) Steuereinrichtung für ein Motorlager mit elektromagnetischer Aktorik
DE102008063871A1 (de) Stationäre Energiegewinnungsanlage mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE102016201124A1 (de) Ermitteln von Betriebszuständen eines Verbrennungsmotors durch einen Generatorregler einer mit dem Verbrennungsmotor gekoppelten elektrischen Maschine
DE102012205540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine
DE102013200650A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Fahrzeugwechselstrommotor
EP3238314A1 (de) Elektrischer leistungsverteiler und verfahren zum verteilen elektrischer leistung
EP1960979B1 (de) Energiegenerator als alarmsensor
DE102013208914A1 (de) Elektrischer Energieerzeuger
DE102015102384A1 (de) Sensoreinrichtung zur Bereitstellung wenigstens eines Betriebsparameters eines Schwingförderers und Schwingförderer
DE102018216436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieversorgung einer Sensoreinrichtung in einem Schienenfahrzeug
DE102020216372A1 (de) Ladevorrichtung, Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug
DE102011123160B3 (de) Stromversorgungsvorrichtung und Stromversorgungssystem
DE102010039766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Synchronmaschine
DE102009017502A1 (de) Fahrzeug-montierte Stromversorgung
DE102016001641A1 (de) Verlegungsdetektor zum Detektieren der Verlegung einer Vorrichtung
DE102020121906A1 (de) Steuervorrichtung, steuerverfahren und programm
DE102010052041A1 (de) Erfassung der Energieverteilung in einer Maschine mit mehreren Antrieben
WO2015110994A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln elektrischer energie
DE102014209799A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Dämpfen einer mechanischen Schwingung einer Struktur
EP2910813B1 (de) Dämpfungssystem mit Energierückgewinnung für ein Kraftfahrzeug und Antriebsvorrichtung mit einem derartigen Dämpfungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final