DE102013205649A1 - Dosiereinrichtung - Google Patents

Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205649A1
DE102013205649A1 DE102013205649.4A DE102013205649A DE102013205649A1 DE 102013205649 A1 DE102013205649 A1 DE 102013205649A1 DE 102013205649 A DE102013205649 A DE 102013205649A DE 102013205649 A1 DE102013205649 A1 DE 102013205649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
oil
dosing device
wet clutch
oil reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013205649.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205649B4 (de
Inventor
Stefan Leitgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102013205649.4A priority Critical patent/DE102013205649B4/de
Priority to US14/222,715 priority patent/US9958017B2/en
Priority to KR1020140034560A priority patent/KR101565239B1/ko
Priority to CN201410122811.9A priority patent/CN104074879B/zh
Publication of DE102013205649A1 publication Critical patent/DE102013205649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205649B4 publication Critical patent/DE102013205649B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/74Features relating to lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Dosiereinrichtung zur Steuerung einer Ölfördermenge für eine Nasskupplung, wobei die Nasskupplung zumindest ein Paar zusammenwirkender Reibflächen aufweist, eine Aktuierungseinheit zur Betätigung der Nasskupplung, wobei die Aktuierungseinheit eine axial abgestützten Stützscheibe sowie eine axial verschiebbare Druckscheibe aufweist, wobei die Druckscheibe und die Stützscheibe relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Dosiereinrichtung ein erstes Bauteil aufweist, welches gehäusefest verbunden ist, und wobei die Dosiereinrichtung ein zweites Bauteil aufweist, wobei das zweite Bauteil drehfest und axial relativ verschiebbar mit der Druckscheibe verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Dosiereinrichtung zur Steuerung einer Ölfördermenge für eine Nasskupplung, wobei die Nasskupplung zumindest ein Paar zusammenwirkender Reibflächen aufweist, eine Aktuierungseinheit zur Betätigung der Nasskupplung, wobei die Aktuierungseinheit eine axial abgestützten Stützscheibe sowie eine axial verschiebbare Druckscheibe aufweist, wobei die Druckscheibe und die Stützscheibe relativ zueinander verdrehbar sind.
  • Stand der Technik
  • Eine Dosiereinrichtung ist aus der DE 10 2011 113 782 B3 bekannt. Es wird eine Dosiereinrichtung zum dosierten Zuführen eines Kühlfluids an eine Reibkupplung beschrieben. Dabei weist die Dosiereinrichtung einen ersten Dosierabschnitt auf, der einem ersten Rampenring zugeordnet ist, und einen zweiten Dosierabschnitt, der einem zweiten Rampenabschnitt zugeordnet ist.
  • Bei der genannten Anwendung wird bei Aktuierung des Rampenmechanismus der erste Rampenring gegen den zweiten Rampenring verdreht, wobei aufgrund der Verdrehung auch eine axiale Verschiebung zwischen den Rampenringen erfolgt, wobei der zweite Dosierabschnitt ebenfalls mit dem zweiten Rampenring axial verschoben wird
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Dosiereinrichtung für eine Nasskupplung der genannten Art zu verbessern und insbesondere eine Dosiereinrichtung anzugeben, welche bei Aktuierung der Nasskupplung eine genauere Dosierbarkeit ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Dosiereinrichtung zur Steuerung einer Ölfördermenge für eine Nasskupplung, wobei die Nasskupplung zumindest ein Paar zusammenwirkender Reibflächen aufweist, eine Aktuierungseinheit zur Betätigung der Nasskupplung, wobei die Aktuierungseinheit eine axial abgestützten Stützscheibe sowie eine axial verschiebbare Druckscheibe aufweist, wobei die Druckscheibe und die Stützscheibe relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Dosiereinrichtung ein erstes Bauteil aufweist, welches gehäusefest verbunden ist, und wobei die Dosiereinrichtung ein zweites Bauteil aufweist, wobei das zweite Bauteil drehfest und axial relativ verschiebbar mit der Druckscheibe verbunden ist.
  • Bevorzugt ist die Dosiereinrichtung mit einer Nasskupplung ausgeführt, wobei die Nasskupplung als Lamellenkupplung ausgebildet ist. Lamellenkupplungen weisen, als Mehrscheibenkupplung, den Vorteil auf, dass sie klein und kompakt ausgeführt werden können. Die Aktuierung der Lamellenkupplung erfolgt mittels einer Aktuierungseinheit, wobei die Aktuierung bevorzugt elektromagnetisch, elektromechanisch oder hydraulisch erfolgt. Die Aktuierungseinheit weist einen Rampenmechanismus auf. Die Aktuierungskräfte der Aktuierungseinheit sind veränderlich, und damit dass von der Lamellenkupplung zu übertragende Moment variabel, einstellbar.
  • Der Rampenmechanismus weist dabei im wesentlichen eine axial abgestützte Stützscheibe sowie eine axial verschiebbare Druckscheibe auf, wobei in der Stützscheibe und in der Druckscheibe in den einander zugewandten Stirnflächen Kugelrampen mit veränderlicher Tiefe angeordnet sind, wobei in den Kugelrampen jeweils Kugeln laufen. Bei Aktuierung der Nasskupplung wird die Druckscheibe gegen die Stützscheibe verdreht, wobei sich diese aufgrund des Rampenmechanismus gegeneinander axial verschieben.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • In einer erfinderischen Ausführung kann die Nasskupplung in einem Verteilergetriebe angeordnet sein. Verteilergetriebe dienen zum Übertragen von Drehmomenten auf zwei Antriebsachsen von Kraftfahrzeugen, wobei die Momentenverteilung zwischen 0 bis 100% zwischen Vorderachse und Hinterachse betragen kann. Da die Lamellen mit einem geeigneten Kühlmedium gekühlt werden, ergibt sich ein höher Wirkungsgrad gegenüber Trockenkupplungen, haben jedoch den Nachteil eines höheren Schleppmoments im Leerlauf. Unter Schleppmoment versteht man den Schleppverlust bei geöffnetem Kupplungszustand. Bevorzugt wird zur Kühlung der Lamellen Öl verwendet. Es versteht sich jedoch von selbst, dass jedes dem Fachmann bekannte Kühlmedium zur Kühlung von Reibungskupplungen verwendet werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung kann die Kühlmediumzufuhr zur Nasskupplung bei einfachem Aufbau der Dosiereinheit realisiert werden, wobei durch Verdrehung des zweiten Bauteils, relativ zum ersten Bauteil, die Kühlmittelmenge dosierbar ist.
  • Vorzugsweise sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil der Dosiereinrichtung aus Kunststoff hergestellt. Kunststoff ist insofern geeignet, da die Bauteile nur sehr geringe Belastungen erfahren. Ein weiterer Vorteil liegt im niedrigen spezifischen Gewicht des Kunststoffs. Die Teile lassen sich zudem relativ einfach und kostengünstig durch beispielsweise Spritzgießen herstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen das erste Bauteil und das zweite Bauteil an aneinander grenzenden Stirnflächen miteinander kommunizierende Öldurchlässe auf. Die Stirnfläche sind dabei die zylindrischen Flächen des ersten Bauteils und die Stirnfläche des zweiten Bauteils, wobei die Stirnflächen nur abschnittsweise ausgebildet sind.
  • Das erste Bauteil und das zweite Bauteil wirken derart miteinander, dass bei Verdrehen der beiden Bauteile relativ zueinander die Öldurchlässe des ersten Bauteils und die Öldurchlässe des zweiten Bauteils miteinander kommunizieren können. Durch das relative Verdrehen der beiden Bauteile werden die Öldurchlässe in teilweise oder vollständige Flucht gebracht. In einer ersten Endposition des verdrehbaren zweiten Bauteils sind die Öldurchlässe des ersten Bauteils und zweiten Bauteils verschlossen, so dass die Öldurchlässe nicht mehr in Kommunikation stehen.
  • Diese erste Endposition ist bevorzugt dann erreicht, wenn die Lamellenkupplung gelüftet ist.
  • Die Stirnflächen des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils grenzen dicht aneinander, bis auf etwaige Leckageverluste, um einen unkontrollierten Kühlmediumfluss zu vermeiden.
  • Die Geometrie der Öldurchlässe wird entsprechend dem optimalen Kühlmediumfluss angepasst und ist anwendungsspezifisch frei gestaltbar. Der bei Verdrehung des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil veränderliche Durchlassquerschnitt der Öldurchlässe ist so ausgebildet, dass ab einem definierten Verdrehwinkel der Durchlassquerschnitt so groß ist, dass die Lamellen der Nasskupplung ausreichend mit Kühlmedium versorgt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Bauteil mit der axial abgestützten Stützscheibe verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Bauteil durch eine Rastverbindung schnell und einfach mit der axial abgestützten Stützscheibe verbindbar. Das erste Bauteil weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Befestigungsteil auf, wobei das Befestigungsteil zungenförmig ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das erste Bauteil über eine Ölleitung mit einem Ölreservoir verbunden. Die Ölleitung leitet dabei das in der Ölleitung gesammelte Öl vom Ölreservoir zum ersten Bauteil. Die Ölleitung ist durch Stecken mit dem ersten Bauteil und dem Ölreservoir dicht verbunden. Das erste Bauteil weist in einer bevorzugten Ausführungsform einen Sockel auf an dem ein Schuh ausgebildet ist, wobei die Ölleitung durch Verclipsen mit dem Schuh, mit dem ersten Bauteil verbindbar ist. Da der Sockel hohl ausgebildet ist kann das Öl von der Ölleitung über den ebenfalls mit einer Öffnung versehenen Schuh durch den Sockel in einen Hohlraum des ersten Bauteils geleitet werden. Das erste Bauteil weist eine erste Schmierbohrung auf, welche mit der Ölleitung In Kommunikation steht. Durch die erste Schmierbohrung wird das durch die Ölleitung geförderte Öl an eine erste Lagerstelle der Stützscheibe geleitet. Die erste Lagerstelle weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Nadellager auf, welches permanent geschmiert wird.
  • Das erste Bauteil weist einen Hohlraum auf in dem sich das vom Ölreservoir durch die Ölleitung geleitete Öl sammeln kann. In der dem zweiten Bauteil zugewandten Stirnfläche, welche durch den Hohlraum gebildet wird, sind Öldurchlässe vorgesehen, durch die das im Hohlraum befindliche Öl, bei geeigneter Stellung des zweiten Bauteils, in Richtung der Lamellen der Nasskupplung geleitet wird.
  • Das Ölreservoir weist eine geodätische Höhe relativ zum ersten Bauteil auf. Aufgrund der geodätischen Höhe wird das Öl durch die Ölleitung in das erste Bauteil geleitet. Aufgrund der geodätischen Höhe des Ölreservoirs relativ zum ersten Bauteil ist keine Zwangsförderung, beispielsweise mittels einer Pumpe, erforderlich.
  • Das Ölreservoir ist bevorzugt an einer Kette angeordnet. Die Kette fördert Öl von einem Ölsumpf, beispielsweise in einem Verteilergetriebe, permanent in das Ölreservoir. Das im Ölbehälter gesammelte Öl wird von der im Verteilergetriebe befindlichen Kette in das Ölreservoir gefördert.
  • Eine Innenwand eines Verteilergetriebedeckels einen Teil des Ölreservoirs, bevorzugt eine Wandung, mit ausbildet. Der aus Kunststoff gefertigte Teil des Ölreservoirs ist in geeigneter Weise mit dem Verteilergetriebedeckel verbunden.
  • Das Verteilergetriebe weist bevorzugt an der Innenwand des Verteilergetriebedeckels eine Abstreiflippe auf, welche das von der Kette mitgeförderte Öl abstreift und in das Ölreservoir leitet.
  • Die Kette dient zum Übertragen des Drehmoments zwischen zwei Antriebswellen über sogenannte Kettenräder. Die Kette ist bevorzugt aus mehreren Gliedern, welche mittels Wiegegelenken beweglich miteinander verbunden werden hergestellt und wird insbesondere bei großer Getriebespreizung eingesetzt. Die Kette wird auch aus Akustikgründen sowie wegen ihres hohen Wirkungsgrads in allen Übersetzungen und Lastzuständen verwendet.
  • In einer bevorzugten erfinderischen Ausführung ist das erste Bauteil so ausgebildet, dass der Ölfluss durch die Ölleitung so umgelenkt wird, dass das Öl in einen Hohlraum des ersten Bauteils geleitet wird, wobei das erste Bauteil zumindest eine erste Schmierbohrung aufweist, welche zur permanenten Schmierung einer ersten Lagerstelle, beispielsweise eines Nadellagers, der Stützscheibe ausgebildet ist.
  • Unter permanenter Schmierung wird auch verstanden, wenn die Schmierung nur möglich ist, solange die Kette Öl in das Ölrservoir fördert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das zweite Bauteil durch Aufstecken mit dem ersten Bauteil verbunden. Dabei wird das zweite Bauteil soweit auf das erste Bauteil geschoben bis beide Stirnflächen des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils in Kontakt miteinander stehen. Das zweite Bauteil weist dabei einen Stirnflächenabschnitt auf welcher entsprechend der Geometrie der Stirnfläche des ersten Bauteils ausgeführt ist. Die Geometrie der Öldurchlässe des zweiten Bauteils ist im wesentlichen der Geometrie der Öldurchlässe des ersten Bauteils angepasst. Eine Positionierung des zweiten Bauteils zum ersten Bauteil erfolgt durch das Verbinden des zweiten Bauteils mit der Druckscheibe über die axial angeordnete Rippe, da die Position der Druckscheibe zur Stützscheibe eindeutig definiert ist, wodurch, da das erste Bauteil am Stützscheibe befestigt ist, die Öldurchlässe des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils definiert einander zugeordnet sind.
  • Das zweite Bauteil ist mit der axial verschiebbaren Druckscheibe verbunden. Da ein axiales Verschieben des zweiten Bauteils, relativ zum ersten Bauteil unerwünscht ist, wird erfindungsgemäß am zweiten Bauteil zumindest eine Rippe vorgesehen, welche sich außen an der Umfangsfläche des zweiten Bauteils in axialer Richtung erstreckt. Die Druckscheibe welche lose mit dem zweiten Bauteil verbunden ist weist eine Vertiefung in einer Umfangsfläche in axialer Richtung auf, wobei die Vertiefung geometrisch der Form der Rippe angepasst ist, so dass sich die Druckscheibe bei Aktuierung der Nasskupplung entlang dieser Rippe axial verschieben kann.
  • Die axial verschiebbare Druckscheibe weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Zahnrad- oder Schneckenradsegment auf. In dieses greift ein entsprechendes Zahnrad oder eine Schnecke und verdreht die Druckscheibe bei Aktuierung.
  • Aufgrund der zumindest einen Rippe, welche sich axial außen an der Umfangsfläche erstreckt, ist das zweite Bauteil mit der Druckscheibe drehfest verbunden und wird bei Verdrehung der Druckscheibe entsprechend mitverdreht, wodurch die Öldurchlässe in der Stirnwand des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils, entsprechend der Winkelstellung, mehr oder weniger fluchten, bzw. in einer ersten Endposition verschlossen sind, und das Öl zur Kühlung der Nasskupplung in Richtung der Lamellen leiten. Das zweite Bauteil weist an der Stirnfläche eine Schmierbohrung auf, durch welche die Lagerstelle des Kettenradespermanent geschmiert werden kann.
  • Das zweite Bauteil weist eine dritte Schmierbohrung auf, durch welche eine dritte Lagerstelle, beispielsweise ein Nadellager, permanent geschmiert werden kann. Dieses Nadellager ist zur Lagerung der Druckscheibe ausgebildet. Diese dritte Schmierbohrung durchdringt sowohl die Umfangsfläche als auch die Stirnfläche. Das zweite Bauteil weist in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung an seiner Umfangsfläche zumindest eine zweite Schmierbohrung auf, durch welche das Öl zur Schmierung des zweiten Bauteils durch die zweite Schmierbohrung der Umfangsfläche des zweiten Bauteils zwischen der Umfangsfläche des zweiten Bauteils und der Druckscheibe geleitet wird. Dadurch wird gewährleistet, dass aufgrund der Schmierung bei axialer Verschiebung der Druckscheibe, relativ zum zweiten Bauteil, nur geringe Reibungskräfte auftreten. Die zumindest eine zweite Schmierbohrung an der Umfangsfläche des zweiten Bauteils dient auch zur Schmierung der zweiten Lagerstelle, beispielsweise eines Nadellagers, welches zur Lagerung der Druckscheibe ausgebildet ist, wenn ein Ölfluss zur Nasskupplung durch Verdrehen des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil erfolgt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung von vorne (Ansicht links) und von hinten (Ansicht rechts).
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung, welche die Dosiereinrichtung gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht von vorne zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Dosiereinrichtung mit einer Stützscheibe verbunden.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Dosiereinrichtung gemäß 3, wobei die Druckscheibe mit der Stützscheibe verbunden ist.
  • 5 zeigt vier Vorderansichten gemäß 4, wobei die Dosiereinrichtung mit Druckscheibe in 4 bevorzugten Verdrehwinkeln dargestellt ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Dosiereinrichtung angeordnet in einem Verteilergetriebe (nur teilweise dargestellt).
  • 7 ist eine Vorderansicht der Dosiereinrichtung angeordnet in einem Verteilergetriebe (nur teilweise dargestellt).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Dosiereinrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht von vorne (linke Ansicht) und von hinten (rechte Ansicht) dargestellt. Die Dosiereinrichtung 1 besteht aus einem ersten Bauteil 2 und einem zweiten Bauteil 3. Das erste Bauteil 2 ist gehäusefest mit dem Verteilergetriebe (nicht dargestellt) verbunden. Das zweite Bauteil 3 ist einer bevorzugten Ausführung durch Stecken mit dem ersten Bauteil 2 verbunden. Eine erste Schmierbohrung 2.4 dient zur permanenten Schmierung einer ersten Lagerstelle einer erfindungsgemäßen Stützscheibe 4 (s. 3), ein als Zunge ausgebildetes Befestigungsteil 2.8 dient zur Verbindung des ersten Bauteils 2 mit der Stützscheibe 4 (s. 3), wobei das erste Bauteil 2 beim Verbinden mit der Stützscheibe 4 verrastet ist. Die zweite Schmierbohrung 3.4 und dritte Schmierbohrung 3.7 sind zur permanenten Schmierung von zweiter und dritter Lagerstellen ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Bauteil 2 und das zweite Bauteil 3 in einem Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt.
  • Eine Explosionsdarstellung ist in 2 dargestellt und zeigt die Dosiereinrichtung 1 gemäß 1. Das erste Bauteil 2 ist im wesentlichen ringförmig und weist einen kreissegmentförmigen sich nach innen erstreckenden Hohlraum 2.3 auf. Der sich von der Umfangsfläche des ersten Bauteils 2 nach innen erstreckende kreissegmentförmige Hohlraum 2.3 weist eine Stirnfläche 2.1 auf, welche einer Stirnfläche 3.1 des zweiten Bauteils 3 zu geordnet ist. In der Stirnfläche 2.1 ist zumindest ein Öldurchlass 2.2 vorgesehen durch welchen Öl, bei zumindest teilweisen Fluchten des Öldurchlasses 2.2 des ersten Bauteils 2 mit dem Öldurchlass 3.2 des zweiten Bauteils 3 in die Nasskupplung strömen kann. Die Geometrie der Öldurchlässe 2.2 bzw. 3.2 ist entsprechend der Anforderung an die Dosiereinrichtung 1 angepasst. Die erste Schmierbohrung 2.4 (nicht dargestellt) ist an der Hinterseite des ersten Bauteils 2 angeordnet und dient zur Schmierung einer Lagerstelle der Stützscheibe 4 (nicht dargestellt). Das zweite Bauteil 3, welches im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, weist an der Umfangsfläche 3.5 zumindest eine zweite Schmierbohrung 3.3 auf. Die zumindest eine zweite Schmierbohrung 3.3 dient zur Schmierung der Umfangsfläche des zweiten Bauteils 3 und der Druckscheibe 5 (s. 4). Die zumindest eine zweite Schmierbohrung 3.3 dient weiters zur Schmierung der zweiten Lagerstelle der Druckscheibe 5, wobei die Schmierung nur dann erfolgt, wenn ein Ölstrom zur Nasskupplung erfolgt. Das zweite Bauteil 3 weist im Bereich der Stirnfläche 3.1 eine weitere Schmierbohrung 3.4 auf, welche zur permanenten Schmierung einer zweiten Lagerstelle eines Kettenrades (nicht dargestellt) dient. Die dritte Schmierbohrung 3.7 durchdringt die Umfangsfläche 3.5 sowie die Stirnfläche 3.1 des zweiten Bauteils 3 und dient zur permanenten Schmierung einer dritten Lagerstelle der Druckscheibe 5 (s. 4). Das zweite Bauteil 3 weist eine kreissegmentförmige Stirnfläche 3.1 auf, welche im wesentlichen der Geometrie der Stirnfläche 2.1 des ersten Bauteils 2 entspricht. In der Stirnfläche 3.1 ist zumindest ein Öldurchlass 3.2 vorgesehen, wobei die Anzahl, Position und Geometrie der Öldurchlässe 3.2 des zweiten Bauteils 3 der Anzahl, Position und Geometrie der Öldurchlässe 2.2 des zweiten Bauteils 2 so angepasst sind, dass bei Verdrehung des zweiten Bauteils 3 die gewünschte Menge Öl in die Nasskupplung strömen kann. Das zweite Bauteil 3 weist an der Umfangsfläche 3.5 zumindest eine sich axial erstreckende Rippe 3.6 auf, wobei die Rippe 3.6 im Bereich der zweiten Schmierbohrung 3.3 angeordnet ist. Das erste Bauteil 2 weist einen Sockel 2.5 auf, der hohl ausgebildet ist. Unter dem Sockel 2.5 ist ein Schuh 2.6 mit Umgriffen 2.7, welcher zur Verbindung mit einer Ölleitung 8 (s. 6) ausgebildet ist. Durch das Einclipsen der Ölleitung 8 in den Schuh 2.6 wird die Ölleitung 8 sicher durch die Umgriffe 2.7 in Position gehalten. Eine Dichtung (nicht dargestellt) auf der Ölleitung 8 verhindert eine Leckage und ungewolltes Auslaufen von Öl im Bereich der Befestigung der Ölleitung 8 mit dem Schuh 2.6. Ein Befestigungsteil 2.8, wie auch in 1 dargestellt dient zur Befestigung des ersten Bauteils 2. Das erste Bauteil 2 ist dabei durch Clipsen des Befestigungsteils 2.8 mit der axial abgestützten Stützscheibe 4 verrastet (nicht dargestellt) und dadurch gehäusefest verbunden. Unter gehäusefest verbunden versteht man, dass das erste Bauteil 2 keine Relativbewegung zum Verteilergetriebegehäuse (nicht dargestellt) ausführen kann. Durch das Clipsen sind das erste Bauteil 2 und die Stützscheibe 4 durch Verrasten positionsgenau miteinander verbunden.
  • In 3 wird eine erfindungsgemäße Dosiereinrichtung 1 dargestellt, wobei die Dosiereinrichtung 1 über das Befestigungsteil 2.8 (s. 1) mit der Stützscheibe 4 fest verbunden ist. Die Stützscheibe weist an einer Stirnfläche 4.1 auf, in der Rampen 4.2 mit veränderlicher Tiefe ausgebildet sind. In den Rampen 4.2 sind Kugeln 4.3 angeordnet, die sich bei Aktuierung gegen die Druckscheibe 5 abstützen.
  • Eine perspektivische Ansicht der Dosiereinrichtung 1 gemäß 3 wird in 4 dargestellt, wobei eine Druckscheibe 5 mit der Stützscheibe 4 verbunden ist. Die Druckscheibe 5 weist an der der Stirnfläche 4.1, aus 3, zugeordneten Stirnflächen ebenfalls Rampen mit veränderlicher Tiefe auf, in welche sich die Kugeln 4.3, aus 3, abstützen. Aufgrund des Rampenmechanismus der Stützscheibe 4 und der Druckscheibe 5 sind die beiden Bauteile definiert miteinander verbunden. Eine Vertiefung in der Druckscheibe 5 dient zur Verbindung mit dem zweiten Bauteil 3, wobei die Rippe 3.6 in der Vertiefung der Druckscheibe 5 geführt ist. Aufgrund der Positionierung des zweiten Bauteils 3 mit der Druckscheibe 5 sind das erste Bauteil 2 und das zweite Bauteil 3 definiert zueinander positioniert. Die Druckscheibe 5 weist ein Zahnrad- oder Schneckenradsegment 5.1 auf, welches durch eine Aktuierungseinheit betätigt wird. Die Druckscheibe 5 wird während der Betätigung verdreht, wobei das zweite Bauteil 3 aufgrund der Rippe 3.6 mit der Druckscheibe 5 drehfest verbunden ist, ebenfalls verdreht wird. Da sich die Druckscheibe 5 über den Kugelrampenmechanismus abstützt erfolgt hierbei gleichzeitig eine axiale Verschiebung, wobei sich die Druckscheibe 5 entlang der Rippe 3.6 axial gegen das zweite Bauteil 3 verschieben kann. Eine Schmierbohrung 3.3 (s. 2), im Bereich der Rippe 3.6, schmiert dabei die Umfangsflächen des zweiten Bauteils 3 und der Druckscheibe 5, wodurch die Reibkräfte reduziert werden. Die Stirnfläche 2.1 (s. 1) des ersten Bauteils 2 und die Stirnfläche (3.1) des zweiten Bauteils 3 grenzen deshalb auch während der Aktuierung der Nasskupplung immer dicht aneinander wodurch das Öl unmittelbar durch die Öldurchlässe 2.2 bzw. 3.2 (s. 2) zum Lamellenpaket der Nasskupplung strömen kann.
  • Vier Vorderansichten gemäß 4 werden in 5 dargestellt. In der linken oberen Ansicht ist keine relative Verdrehung (0° Verdrehung) zwischen dem ersten Bauteil 2 und dem zweiten Bauteil 3. In der rechten oberen Ansicht ist das zweite Bauteil 3 gegen das erste Bauteil 2 um ca. 5° verdreht. Da der Verdrehwinkel klein ist, sind die Öldurchlässe 2.1 des ersten Bauteils 2 bzw. die Öldurchlässe 3.1 des zweiten Bauteils 3 geschlossen, d.h. dass die Öldurchlässe 2.1 bzw. 3.1 nicht miteinander fluchten. In der linken unteren Ansicht hat sich das zweite Bauteil 3 gegenüber dem ersten Bauteil 2 um ca. 20° verdreht. Die Öldurchlässe 2.1 und 3.1 sind teilweise fluchtend und Öl kann in Richtung der Lamellen der Nasskupplung strömen. Ab einer Verdrehung von ca. 10° ist bereits gewährleistet, dass ausreichend Öl in die Kupplung gelangt. Der geöffnete Querschnitt weist dabei eine Fläche auf, die die Nasskupplung zur ausreichenden Ölversorgung benötigt. In der rechten unteren Ansicht ist eine relative Verdrehung von ca. 30° erreicht. Die Öldurchlässe 2.1 bzw. 3.1 fluchten zumindest teilweise fast vollständig.
  • Eine perspektivische Ansicht der Dosiereinrichtung 1, angeordnet in einem Verteilergetriebe wird in 6 dargestellt, wobei das Verteilergetriebe nur teilweise dargestellt ist. Dadurch ist eine bessere Übersicht gegeben. Am Verteilergetriebedeckel 6 ist eine Kette 7 angeordnet, wobei die Kette zum übertragen eines Antriebsmoments zwischen zwei nicht dargestellten Antriebswellen dient. Da der Aufbau und die Funktion eines Verteilergetriebes dem Fachmann hinlänglich bekannt ist wird auf eine eingehende Beschreibung des Aufbaus des Verteilergetriebes verzichtet. Die Kette 7 fördert weiter Öl aus einem Ölsumpf, wobei das Öl von einer nicht dargestellten Abstreiflippe 6.1 (s. 7) abgestreift wird und in das Ölreservoir 8 leitet. Das Ölreservoir 8 weist gegenüber der Dosiereinrichtung 1 eine geodätische Höhe auf wodurch das Öl ohne Fördereinrichtung, beispielsweise einer Pumpe durch eine Ölleitung 9 vom Ölreservoir 8 zur Dosiereinrichtung 1 und in Abhängigkeit der Verdrehposition der Dosiereinrichtung 1 weiter zu einer nicht dargestellten Nasskupplung bzw. zu den nicht dargestellten Lagerstellen der Stützscheibe bzw. Druckscheibe. Die Ölleitung 9 ist mit dem Ölreservoir 8 bzw. der Dosiereinrichtung 1 dicht verbunden.
  • In 7 ist eine Vorderansicht des Verteilergetriebes dargestellt, wobei das Verteilergetriebe nur teilweise dargestellt ist. Der Verteilergetriebedeckel 6 weist eine Abstreiflippe 6.1 welche das von der Kette 7 mitgeförderte Öl in das Ölreservoir 8 fördert. Die Kette 7 dreht sich hierbei gegen den Uhrzeigersinn. Die Abstreiflippe 6.1 hindert das von der Kette 7 mit geschleppte Öl am weiterfördern durch die Kette 7, wodurch es von der Abstreiflippe 6.1 gestaut wird und danach in das Ölreservoir 8 strömt. Das Ölreservoir 8 ist so ausgebildet, dass der Verteilergetriebedeckel 6 eine Wandung des Ölreservoirs 8 mitausbildet. Ölreservoir 8 und Ölleitung 9 sind in einer bevorzugten Ausführungsform durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosiereinrichtung
    2
    erstes Bauteil
    2.1
    Stirnfläche
    2.2
    Öldurchlass
    2.3
    Hohlraum
    2.4
    erste Schmierbohrung
    2.5
    Sockel
    2.6
    Schuh
    2.7
    Umgriffe
    2.8
    Befestigungsteil
    3
    zweites Bauteil
    3.1
    Stirnfläche
    3.2
    Öldurchlass
    3.3
    zweite Schmierbohrung
    3.4
    dritte Schmierbohrung
    3.5
    Umfangsfläche
    3.6
    Rippe
    3.7
    Schmierbohrung
    4
    Stützscheibe
    4.1
    Stirnfläche
    4.2
    Rampe
    4.3
    Kugel
    5
    druckscheibe
    5.1
    Zahnradsegment, Schneckenradsegment
    6
    Verteilergetriebedeckel
    6.1
    Abstreiflippe
    7
    Kette
    8
    Ölreservoir
    9
    Ölleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011113782 B3 [0002]

Claims (20)

  1. Dosiereinrichtung (1) zur Steuerung einer Ölfördermenge für eine Nasskupplung, wobei die Nasskupplung zumindest ein Paar zusammenwirkender Reibflächen aufweist, eine Aktuierungseinheit zur Betätigung der Nasskupplung, wobei die Aktuierungseinheit eine axial abgestützten Stützscheibe (4) sowie eine axial verschiebbare Druckscheibe (5) aufweist, wobei die Druckscheibe (5) und die Stützscheibe (4) relativ zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (1) ein erstes Bauteil (2) aufweist, welches gehäusefest verbunden ist, und wobei die Dosiereinrichtung (1) ein zweites Bauteil (3) aufweist, wobei das zweite Bauteil (3) drehfest und axial relativ verschiebbar mit der Druckscheibe (5) verbunden ist.
  2. Dosiereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (1) in einem Verteilergetriebe angeordnet ist.
  3. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) und das zweite Bauteil (3) aus Kunststoff hergestellt sind.
  4. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) und das zweite Bauteil (3) an einander angrenzenden Stirnflächen (2.1, 3.1) miteinander kommunizierende Öldurchlässe (2.2, 3.2) aufweisen.
  5. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) und das zweite Bauteil (3) miteinander derart wirken, dass ein Ölfluss in Richtung der Nasskupplung ermöglicht, bzw. dass der Ölfluss zur Nasskupplung verhindert wird.
  6. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) mit der axial abgestützten Stützscheibe (4) verbunden ist.
  7. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) über eine Ölleitung (9) mit einem Ölreservoir (8) verbunden ist.
  8. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) einen Hohlraum (2.4) bildet, wobei in den Hohlraum (2.4) das Öl vom Ölreservoir (8) geleitet wird.
  9. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) eine erste Schmierbohrung (2.4) zur Schmierung einer ersten Lagerstelle aufweist.
  10. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölreservoir (8) eine geodätische Höhe relativ zum ersten Bauteil (2) aufweist.
  11. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölreservoir (8) an einer Kette (7) angeordnet ist, wobei die Kette (7) das Öl in das Ölreservoir (8) fördert.
  12. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenwand eines Verteilergetriebedeckels (6) eine Begrenzung des Ölreservoirs (8) bildet.
  13. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilergetriebedeckel eine Abstreiflippe (6.1) aufweist, wobei die Abstreiflippe (6.1) das von der Kette (7) mitgeförderte Öl abstreift und in das Ölreservoir (8) leitet.
  14. Dosiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) den Ölfluss umlenkt, wobei das erste Bauteil (2) eine Schmierbohrung (2.4), in Kommunikation mit der Ölleitung (8), aufweist.
  15. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) durch Aufstecken auf das erste Bauteil (2) mit diesem verbunden ist.
  16. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (2) eine Rippe (3.6) aufweist, wobei die Rippe (3.6) ein axiales Verschieben der Druckscheibe (5) relativ zum zweiten Bauteil (3) ermöglicht.
  17. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) über die Rippe (3.6) mit der Druckscheibe (5) drehfest verbunden ist.
  18. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) eine zweite Schmierbohrung (3.4) zur Schmierung einer zweiten Lagerstelle aufweist.
  19. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) eine dritten Schmierbohrung (3.7) zur Schmierung einer dritten Lagerstelle aufweist.
  20. Dosiereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (3) zumindest eine Schmierbohrung (3.3) an der Umfangsfläche (3.5) aufweist.
DE102013205649.4A 2013-03-28 2013-03-28 Dosiereinrichtung Active DE102013205649B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205649.4A DE102013205649B4 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Dosiereinrichtung
US14/222,715 US9958017B2 (en) 2013-03-28 2014-03-24 Oil apportioning
KR1020140034560A KR101565239B1 (ko) 2013-03-28 2014-03-25 오일 분배
CN201410122811.9A CN104074879B (zh) 2013-03-28 2014-03-28 油分配装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013205649.4A DE102013205649B4 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Dosiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205649A1 true DE102013205649A1 (de) 2014-10-02
DE102013205649B4 DE102013205649B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=51519791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205649.4A Active DE102013205649B4 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Dosiereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9958017B2 (de)
KR (1) KR101565239B1 (de)
CN (1) CN104074879B (de)
DE (1) DE102013205649B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220446B3 (de) * 2015-10-20 2016-12-15 Magna powertrain gmbh & co kg Nasslaufende Kupplungseinheit
DE102016223682B3 (de) 2016-11-29 2018-03-22 Magna powertrain gmbh & co kg Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212089C5 (de) * 2013-06-25 2018-11-15 Magna powertrain gmbh & co kg Reibungskupplung
CN110805628B (zh) * 2019-11-13 2021-09-17 湖州靖源信息技术有限公司 一种换挡伺服系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705064A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Getrag Getriebe Zahnrad Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung
WO2006015394A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-16 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge und dessen schmierung
US20100274456A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Hiroyuki Kondo Driving-force transmitting apparatus for four-wheel-drive vehicle
DE102011113782B3 (de) 2011-09-19 2012-10-04 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplungseinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN190089B (de) 1996-03-01 2003-06-07 Eaton Corp
US6675943B2 (en) 2002-05-09 2004-01-13 Eaton Corporation Lubrication system for ball ramp clutch systems
AT8907U1 (de) * 2005-07-29 2007-02-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe mit zwei voneinander unabhängigen kupplungen zur steuerung der momentenverteilung auf zwei achsen, kupplung für ein solches und verfahren zu deren kalibrierung
DE102006034153B4 (de) * 2006-07-24 2018-02-08 Magna powertrain gmbh & co kg Getriebe
US8388486B2 (en) 2009-08-11 2013-03-05 Magna Powertrain Of America, Inc. AWD vehicle with active disconnect coupling having multi-stage ball ramp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705064A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Getrag Getriebe Zahnrad Getriebe mit einer einrichtung zur schmieroelversorgung
WO2006015394A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-16 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge und dessen schmierung
US20100274456A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Hiroyuki Kondo Driving-force transmitting apparatus for four-wheel-drive vehicle
DE102011113782B3 (de) 2011-09-19 2012-10-04 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Kupplungseinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220446B3 (de) * 2015-10-20 2016-12-15 Magna powertrain gmbh & co kg Nasslaufende Kupplungseinheit
CN106907404A (zh) * 2015-10-20 2017-06-30 麦格纳动力系有限两合公司 湿运行的离合器单元
CN106907404B (zh) * 2015-10-20 2019-04-12 麦格纳动力系有限两合公司 湿运行的离合器单元
US10563702B2 (en) 2015-10-20 2020-02-18 Magna powertrain gmbh & co kg Wet-running clutch unit
DE102016223682B3 (de) 2016-11-29 2018-03-22 Magna powertrain gmbh & co kg Kupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104074879A (zh) 2014-10-01
US20160363176A9 (en) 2016-12-15
DE102013205649B4 (de) 2017-05-18
KR20140118830A (ko) 2014-10-08
US9958017B2 (en) 2018-05-01
CN104074879B (zh) 2016-08-24
US20150267758A1 (en) 2015-09-24
KR101565239B1 (ko) 2015-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055808B4 (de) Ölschöpfanordnung zur Ölversorgung von zueinander drehenden Maschinenbauteilen
DE112008003612B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments
DE112010003237B4 (de) Schmierstruktur eines Gangwechselmechanismus
DE3927153C2 (de) Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE202013105567U1 (de) Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen
WO2008011943A1 (de) Getriebe
DE102015102962A1 (de) Kegelrollenlager
DE102013205649B4 (de) Dosiereinrichtung
DE102012219182B4 (de) Verteilergetriebevorrichtung mit einer Differentialgetriebeeinrichtung
DE112013007520T5 (de) Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
DE102011108413A1 (de) Freilauf
DE2814468C2 (de)
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2944008C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit
DE102009053486B4 (de) Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
EP3336385A1 (de) Anordnung zum schmieren eines getriebes, kraftfahrzeuggetriebe und kraftfahrzeug
DE2633973C2 (de) Kupplung
DE102019116932A1 (de) Verteilergetriebe mit schmiermittelführung
DE102009054475A1 (de) Nass laufendes, reibschlüssiges Schaltelement in einem Automatgetriebe
DE102014212611A1 (de) Drehteile und Getriebe mit einer Lamellenbremse
DE102018127332B4 (de) Zweiwege-dichtungskupplung
DE102007035243A1 (de) Kopplungsanordnung
DE112019000917T5 (de) Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final