DE102013205195A1 - Induktives Ladegerät zum Liefern eines Hochfrequenz("HF")-Signals zu einer tragbaren elektronischen Vorrichtung - Google Patents

Induktives Ladegerät zum Liefern eines Hochfrequenz("HF")-Signals zu einer tragbaren elektronischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013205195A1
DE102013205195A1 DE102013205195A DE102013205195A DE102013205195A1 DE 102013205195 A1 DE102013205195 A1 DE 102013205195A1 DE 102013205195 A DE102013205195 A DE 102013205195A DE 102013205195 A DE102013205195 A DE 102013205195A DE 102013205195 A1 DE102013205195 A1 DE 102013205195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductive charger
antenna
portable electronic
electronic device
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013205195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013205195B4 (de
Inventor
Mark A. Wisnewski
David J. Trzcinski
Gregg R. Kittinger
Donald B. Hibbard jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013205195A1 publication Critical patent/DE102013205195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013205195B4 publication Critical patent/DE102013205195B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein induktives Ladegerät für eine tragbare elektronische Vorrichtung vorgesehen. Die tragbare elektronische Vorrichtung weist eine Hochfrequenz(”HF”-)Antenne, die zum Empfangen eines HF-Ausgangssignals konfiguriert ist, sowie eine Sekundärspule auf. Das induktive Ladegerät umfasst eine Primärspule, die zum Erzeugen eines magnetischen Flusses konfiguriert ist. Der magnetische Fluss ist zum Koppeln mit der Sekundärspule in der tragbaren elektronischen Vorrichtung konfiguriert, um elektrischen Strom zu induzieren. Das induktive Ladegerät umfasst HF-Kopplungs-Baugruppe, die ein HF-Eingangssignal empfängt. Die HF-Kopplungsbaugruppe ist konfiguriert, um das HF-Ausgangssignal, das auf dem HF-Eingangssignal beruht, abzustrahlen. Das induktive Ladegerät umfasst eine Abstrahlvorrichtung, die konfiguriert ist, um das HF-Ausgangssignal von der HF-Kopplungsbaugruppe zu empfangen. Die Abstrahlvorrichtung ist konfiguriert, um das HF-Ausgangssignal zu der HF-Antenne der tragbaren elektronischen Vorrichtung abzustrahlen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung betreffen ein induktives Ladegerät für eine tragbare elektronische Vorrichtung und insbesondere ein induktives Ladegerät zum Liefern eines Hochfrequenz(”HF”)-Ausgangssignals zu einer tragbaren elektronischen Vorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Tragbare elektronische Vorrichtungen, wie etwa zum Beispiel Mobiltelefone und Smartphones, können wieder aufladbare Batterien verwenden, um verschiedenen Komponenten in der tragbaren elektronischen Vorrichtung Leistung zu liefern. Bei einer Vorgehensweise wird zum Wiederaufladen der Batterie der tragbaren elektronischen Vorrichtung ein induktives Ladegerät genutzt. Das induktive Ladegerät umfasst eine Primärspule, und die tragbare elektronische Vorrichtung umfasst eine Sekundärspule. Wenn dem induktiven Ladegerät Leistung geliefert wird, fließt elektrischer Strom durch die Primärspule, um einen magnetischen Fluss zu erzeugen. Die tragbare elektronische Vorrichtung wird in der Nähe der Primärspule platziert, so dass der magnetische Fluss mit der Sekundärspule koppelt, um in der Sekundärspule elektrischen Strom zu induzieren. Die Sekundärspule ist mit der Batterie verbunden, und der in der Sekundärspule induzierte elektrische Strom wird zum Laden der Batterie verwendet.
  • Das induktive Ladegerät kann sich in einem Fahrzeug befinden. Dies bietet einem Fahrzeuginsassen die Möglichkeit, die Batterie seiner tragbaren elektronischen Vorrichtung zu laden, während er das Fahrzeug fährt oder in diesem mitfährt. Die Position des induktiven Ladegeräts in einem Fahrzeuginnenraum sollte für einen Fahrer und die anderen Insassen des Fahrzeugs verhältnismäßig bequem oder einfach zu erreichen sein. Mindestens einige der Positionen in dem Innenraum, die verhältnismäßig zugänglich sind, bieten aber keinen adäquaten Hochfrequenz(”HF”)-Empfang. Wenn ein Mobiltelefon oder Smartphone geladen wird, kann die Position des induktiven Ladegeräts daher zu relativ niedrigen Datenraten, Audioempfang schlechter Qualität und entgangenen Anrufen führen. Demgemäß ist es wünschenswert, ein induktives Ladegerät vorzusehen, das den HF-Empfang der tragbaren elektronischen Vorrichtung verbessern kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein induktives Ladegerät für eine tragbare elektronische Vorrichtung vorgesehen. Die tragbare elektronische Vorrichtung weist eine Hochfrequenz(”HF”)-Antenne, die zum Empfangen eines HF-Ausgangssignals konfiguriert ist, sowie eine Sekundärspule auf. Das induktive Ladegerät umfasst eine Primärspule, die zum Erzeugen eines magnetischen Flusses konfiguriert ist. Der magnetische Fluss ist zum Koppeln mit der Sekundärspule in der tragbaren elektronischen Vorrichtung konfiguriert, um elektrischen Strom zu induzieren. Das induktive Ladegerät umfasst HF-Kopplungs-Baugruppe, die ein HF-Eingangssignal empfängt. Die HF-Kopplungsbaugruppe ist konfiguriert, um das HF-Ausgangssignal, das auf dem HF-Eingangssignal beruht, abzustrahlen. Das induktive Ladegerät umfasst eine Abstrahlvorrichtung, die konfiguriert ist, um das HF-Ausgangssignal von der HF-Kopplungsbaugruppe zu empfangen. Die Abstrahlvorrichtung ist konfiguriert, um das HF-Ausgangssignal zu der HF-Antenne der tragbaren elektronischen Vorrichtung abzustrahlen.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein induktives Ladegerät für eine tragbare elektronische Vorrichtung vorgesehen. Die tragbare elektronische Vorrichtung weist eine HF-Antenne, die zum Empfangen eines HF-Ausgangssignals konfiguriert ist, sowie eine Sekundärspule auf. Das induktive Ladegerät umfasst eine Primärspule, die zum Erzeugen eines magnetischen Flusses konfiguriert ist. Der magnetische Fluss ist zum Koppeln mit einer Sekundärspule in der tragbaren elektronischen Vorrichtung konfiguriert, um elektrischen Strom zu induzieren. Das induktive Ladegerät umfasst eine HF-Kopplungsbaugruppe, die ein HF-Eingangssignal empfängt und konfiguriert ist, um das HF-Ausgangssignal, das auf dem HF-Eingangssignal beruht, abzustrahlen. Das induktive Ladegerät umfasst ein HF-Element, das entlang der Primärspule platziert ist. Das HF-Element ist zum Empfangen des HF-Ausgangssignals von der HF-Kopplungsbaugruppe und zum Übermitteln des HF-Ausgangssignals zu der HF-Antenne der tragbaren elektronischen Vorrichtung konfiguriert.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung, wenn diese in Verbindung mit den Begleitzeichnungen genommen wird, leicht deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Andere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten kommen lediglich beispielhaft in der folgenden eingehenden Beschreibung der Ausführungsformen vor, wobei die eingehende Beschreibung auf die Zeichnungen Bezug nimmt, bei denen:
  • 1 eine beispielhafte schematische Darstellung eines Ladesystems in einem Fahrzeug ist;
  • 2 eine schematische Darstellung des Ladesystems nach einer Ausführungsform der Anmeldung ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer in 2 gezeigten Hochfrequenz(”HF”)-Kopplungsvorrichtung ist;
  • 4 eine schematische Darstellung einer alternativen Vorgehensweise zum Vorsehen einer in 2 gezeigten Abstrahlvorrichtung ist;
  • 5 eine schematische Darstellung des Ladesystems nach einer anderen Ausführungsform der Anmeldung ist; und
  • 6 eine Darstellung einer in 5 gezeigten Primärspule ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder Nutzungen zu beschränken. Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff Modul auf eine applikationsspezifische integrierte Schaltung (ASIC, kurz vom engl. Application Specific Integrated Circuit), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform auf ein Ladesystem 10 gerichtet, das auch ein Hochfrequenz(”HF”)-Signal abstrahlt. Das Ladesystem 10 umfasst ein induktives Ladegerät 20, eine tragbare elektronische Vorrichtung 22, eine Antenne 24, verschiedene Datenleitungen 26, ein Steuermodul 30, einen Sender-Empfänger 32 und eine Batterie 34. In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform wird das Ladesystem 10 in einem Fahrzeug 40 genutzt. Es versteht sich aber, dass das Ladesystem 10 nicht auf ein Fahrzeug beschränkt ist und in verschiedenen Anwendungen, wie etwa zum Beispiel einem zuhause oder im Büro verwendeten induktiven Ladegerät, verwendet werden kann.
  • Die Antenne 24 ist konfiguriert, um ein HF-Eingangssignal 28 zu empfangen. Das induktive Ladegerät 20 empfängt das HF-Eingangssignal 28 durch die Datenleitung 26 von der Antenne 24. Die Datenleitung 26 ist eine beliebige Art von Übermittlungsleitung zum Führen von Hochfrequenzsignalen, wie etwa zum Beispiel ein Koaxialkabel. Bei einer beispielhaften Vorgehensweise kann das HF-Eingangssignal durch die Datenleitung 26 direkt von der Antenne 24 empfangen werden, wobei in 1 die Datenleitung 26 mit 'A' bezeichnet ist. Alternativ kann das HF-Signal bei einer anderen Vorgehensweise durch die mit 'B' bezeichnete Datenleitung 26 von dem Steuermodul 30 empfangen werden (wobei das Steuermodul 30 zum Beispiel ein Telematiksteuermodul sein kann).
  • In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist die Antenne 24 an einer Außenfläche 42 des Fahrzeugs 40 montiert. Im Einzelnen zeigt 1 die an einem Dach 44 des Fahrzeugs 40 montierte Antenne, doch versteht sich, dass die Antenne 24 auch entlang anderer Außenflächen 42 des Fahrzeugs 40 montiert werden kann. Das Positionieren der Antenne 24 auf dem Dach 44 kann eine im Allgemeinen freie Sichtlinie sowie eine große leitende Fläche (z. B. die Metallfläche des Dachs 44) bieten. Die Antenne 24 kann zum Senden und Empfangen von HF-Signalen einer bestimmten Frequenz bemessen sein. Zum Beispiel kann die Antenne 24 zum Senden und Empfangen von Mobiltelefonsignalen bemessen sein.
  • Das Steuermodul 30 empfängt gleichfalls HF-Signale durch die Datenleitung 26 von der Antenne 24. In einer Ausführungsform kann das Steuermodul 30 ein Telematiksteuermodul sein. Der Sender-Empfänger 32 empfängt gleichfalls HF-Signale durch die Datenleitung 26 von der Antenne 24. Wenn in einer Ausführungsform das Ladesystem 10 in dem Fahrzeug 40 genutzt wird, kann die Batterie 34 eine Fahrzeugbatterie sein (z. B. eine Bleibatterie oder eine Lithiumionenbatterie), die dem induktiven Ladegerät 20 Leistung liefert.
  • Die tragbare elektronische Vorrichtung 22 kann eine beliebige Art von tragbarer elektronischer Vorrichtung sein, die HF-Signale sendet und empfängt, wie zum Beispiel Mobiltelefonsignale. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die tragbare elektronische Vorrichtung 22 ein Smartphone oder ein Mobiltelefon sein. Unter Bezugnahme nun auf 2 umfasst die tragbare elektronische Vorrichtung 22 eine wieder aufladbare Energiespeichervorrichtung, wie etwa eine Batterie 50, DIE durch das induktive Ladegerät 20 geladen werden kann. Das induktive Ladegerät 20 umfasst eine Primärspule 52, und die tragbare elektronische Vorrichtung 22 umfasst eine Sekundärspule 54. Wenn dem induktiven Ladegerät 20 (z. B. durch die in 1 gezeigte Batterie 34) Leistung zugeführt wird, fließt elektrischer Strom durch die Primärspule 52, um einen magnetischen Fluss M zu erzeugen. Die tragbare elektronische Vorrichtung 22 wird in der Nähe der Primärspule 52 platziert, so dass der magnetische Fluss M mit der Sekundärspule 54 koppelt, um in der Sekundärspule 54 elektrischen Strom zu induzieren. Die Sekundärspule 54 ist mit der wieder aufladbaren Batterie 50 verbunden, wobei der in der Sekundärspule 54 induzierte elektrische Strom der wieder aufladbaren Batterie 50 Ladung liefert.
  • Neben dem Liefern von Ladung zu der wieder aufladbaren Batterie 50 strahlt das induktive Ladegerät 20 auch ein HF-Ausgangssignal 60 zu einer Antenne 62 der tragbaren elektronischen Vorrichtung 22 ab. Im Einzelnen beruht das HF-Ausgangssignal 60 auf dem HF-Eingangssignal 28 (in 1 gezeigt), das von der Datenleitung 26 empfangen wird. In der in 2 gezeigten Ausführungsform umfasst das induktive Ladegerät 20 eine HF-Kopplungsbaugruppe 64 und eine elektrische Abstrahlvorrichtung 66. Die HF-Kopplungsbaugruppe 64 ist zum Empfangen des HF-Eingangssignals 28 (in 1 gezeigt) von der Datenleitung 26 und zum Abstrahlen des HF-Ausgangssignals 60 zu der Abstrahlvorrichtung 66 konfiguriert. Die Abstrahlvorrichtung 66 strahlt das HF-Ausgangssignal 60 zu der Antenne 62 der tragbaren elektronischen Vorrichtung 22 ab.
  • In einer Ausführungsform kann die HF-Kopplungsbaugruppe 64 zum Beispiel eine (in 3 gezeigte) Abtastschaltung 70 zum Empfangen einer Wellenform des HF-Eingangssignals 28 (1) von der Datenleitung 26 sein. Die Abtastschaltung 70 passt die Wellenform des HF-Eingangssignals 28 an eine Wellenform an, die von dem HF-Ausgangssignal 60 gefordert wird. D. h. die Abtastschaltung 70 passt die Wellenform von dem HF-Eingangssignal 28 an die Wellenform an, die von der Antenne 62 der tragbaren elektronischen Vorrichtung 22 benötigt wird. In einer Ausführungsform kann die Abtastschaltung 70 ein lineares Anpassnetzwerk sein. Die HF-Kopplungsbaugruppe 64 umfasst auch eine Antenne 72 (in 3 gezeigt). Die Antenne 72 steht mit der Abtastschaltung 70 in Verbindung und übermittelt das HF-Ausgangssignal 60 zu der Abstrahlvorrichtung 66. Die Antenne 72 kann eine Nahfeld-Antenne sein und das HF-Ausgangssignal 60 kann ein Nahfeld-HF-Mobilfunksignal sein.
  • Die Abstrahlvorrichtung 66 kann eine beliebige Art eines elektrischen Abstrahlvorrichtungselements sein, das zum Empfangen und Senden des HF-Ausgangssignals 60 konfiguriert ist. In einer Ausführungsform kann die Abstrahlvorrichtung 66 ein passives Element sein (z. B. benötigt die Abstrahlvorrichtung keine externe Stromquelle), was wiederum die Kosten und Komplexität des induktiven Ladegeräts 20 reduzieren kann. Es versteht sich aber, dass die Abstrahlvorrichtung 66 auch ein aktives Element sein kann. In einer beispielhaften Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, kann die Abstrahlvorrichtung 66 eine Faraday'sche Abschirmung oder ein Faraday'scher Käfig sein, der über mindestens einem Teil der Primärspule 52 des induktiven Ladegeräts 20 gesetzt oder positioniert wird. Im Einzelnen kann ein leitendes Element 68 des Faraday'schen Käfigs in den Abmessungen abgewandelt werden (z. B. können die Abmessungen des leitenden Elements 68 von der Größe gesteigert oder reduziert werden), um das HF-Ausgangssignal 60 abzustrahlen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 übermittelt die Abstrahlvorrichtung 66 das HF-Ausgangssignal 60 zu der Antenne 62 der tragbaren elektronischen Vorrichtung 22. Im Einzelnen ist das HF-Ausgangssignal 60 zum Beispiel ein Mobilfunksignal (z. B. etwa ein Nahfeld-HF-Mobilfunksignal). Dadurch liefert das induktive Ladegerät 20 nicht nur Ladung zu der wieder aufladbaren Batterie 50, sondern dient auch dazu, das Mobilfunksignal zurück zu der tragbaren elektronischen Vorrichtung 22 zu strahlen. Dadurch kann die tragbare elektronische Vorrichtung 22 einen verbesserten oder gesteigerten Mobilfunkempfang aufweisen. Wenn im Einzelnen zum Beispiel das induktive Ladegerät 20 in einen Innenraum des Fahrzeugs 40 gegeben wird (1), können einige der Stellen in dem Innenraum der tragbaren elektronischen Vorrichtung 22 keinen adäquaten HF-Empfang liefern, was zu entgangenen Anrufen oder relativ niedrigen Datenraten führt. Das induktive Ladegerät 20 strahlt aber das Mobilfunksignal zurück zu der tragbaren elektronischen Vorrichtung 22 ab, wodurch ein verbesserter Mobilfunkempfang vorgesehen wird.
  • 5 ist eine alternative Ausführungsform eines induktiven Ladegeräts 120 und einer tragbaren elektronischen Vorrichtung 122. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die tragbare elektronische Vorrichtung 122 eine Batterie 150, eine Sekundärspule 154 und eine Antenne 162. Das induktive Ladegerät 120 umfasst eine HF-Kopplungsbaugruppe 164 und eine Primärspule 152. Analog zu der in 3 gezeigten Darstellung kann die HF-Kopplungsbaugruppe 164 die Abtastschaltung 70 zum Anpassen der Wellenform des HF-Eingangssignals 28 (1) von der Datenleitung 26 zu der Wellenform, die von einem HF-Ausgangssignal 160 benötigt wird, umfassen. Die HF-Kopplungsbaugruppe 164 umfasst auch die Antenne 72 (in 3 gezeigt). Die Antenne 72 steht mit der Abtastschaltung 70 in Verbindung und übermittelt das HF-Ausgangssignal 160 zu der Primärspule 152.
  • Die Primärspule 152 ist konfiguriert, um das HF-Ausgangssignal 160 von der HF-Kopplungsbaugruppe 164 zu empfangen. Im Einzelnen kann die Primärspule 152 verschiedene Merkmale umfassen, die HF-Funktionalität vorsehen. Zum Beispiel ist unter Bezugnahme nun auf 6 eine beispielhafte Primärspule 152 mit einem äußeren oder freiliegenden Ring 180 gezeigt. Entlang des freiliegenden Rings 180 kann ein HF-Element 182 platziert sein und dient allgemein als Anhängsel oder Verlängerung der Primärspule 152, wobei das HF-Element 182 das HF-Ausgangssignal 160 abstrahlt. In dem in 6 gezeigten Beispiel ist das HF-Element 182 ein im Allgemeinen ringförmiges Element, das über eine Außenfläche 190 des freiliegenden Rings 180 gleitet. Das HF-Element 182 ist zum Empfangen des HF-Ausgangssignals 160 von der HF-Kopplungsbaugruppe 164 und zum Senden des HF-Ausgangssignals 160 zu der Antenne 162 der tragbaren elektronischen Vorrichtung 122 (in 5 gezeigt) konfiguriert. Das HF-Element 182 kann zum Beispiel ein Antennenelement sein, das bemessen ist, um Mobilfunksignale zu senden und zu empfangen. Im Einzelnen kann das HF-Element 182 in einer Ausführungsform eine Antenne sein, die bemessen ist, um Nahfeld-HF-Mobilfunksignale abzustrahlen.
  • Somit liefert in der in 56 gezeigten Ausführungsform die Primärspule 152 nicht nur Ladung zu der Batterie 150, sondern dient auch als HF-Abstrahlvorrichtung. Analog zu der in 2 gezeigten Ausführungsform dient das induktive Ladegerät 120 auch zum Abstrahlen des Mobilfunksignals zurück zu der tragbaren elektronischen Vorrichtung 122. Dadurch kann die tragbare elektronische Vorrichtung 122 einen verbesserten oder gesteigerten Mobilfunkempfang aufweisen.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Entsprechungen an Stelle von Elementen derselben treten können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Ferner können viele Abwandlungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Erfindung anzupassen, ohne von dem wesentlichen Schutzumfang derselben abzuweichen. Daher soll die Erfindung nicht auf die offenbarten bestimmten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern die Erfindung umfasst alle in den Schutzumfang der Anmeldung fallenden Ausführungsformen.

Claims (10)

  1. Induktives Ladegerät für eine tragbare elektronische Vorrichtung, wobei die tragbare elektronische Vorrichtung eine Hochfrequenz(”HF”)-Antenne und eine Sekundärspule aufweist, wobei die HF-Antenne zum Empfangen eines HF-Ausgangssignals konfiguriert ist, wobei das induktive Ladegerät umfasst: eine Primärspule, die zum Erzeugen eines magnetischen Flusses konfiguriert ist, wobei der magnetische Fluss zum Koppeln mit der Sekundärspule der tragbaren elektronischen Vorrichtung konfiguriert ist, um elektrischen Strom zu induzieren; eine HF-Kopplungsbaugruppe, die ein HF-Eingangssignal empfängt und konfiguriert ist, um das HF-Ausgangssignal abzustrahlen, wobei das HF-Ausgangssignal auf dem HF-Eingangssignal beruht; und eine Abstrahlvorrichtung, die konfiguriert ist, um das HF-Ausgangssignal von der HF-Kopplungsbaugruppe zu empfangen, wobei die Abstrahlvorrichtung konfiguriert ist, um das HF-Ausgangssignal zu der HF-Antenne der tragbaren elektronischen Vorrichtung abzustrahlen.
  2. Induktives Ladegerät nach Anspruch 1, wobei die HF-Kopplungsbaugruppe mit einer Datenübermittlungsleitung in Verbindung steht, um das HF-Eingangssignal zu empfangen.
  3. Induktives Ladegerät nach Anspruch 2, wobei die Datenübermittlungsleitung mit einer Fahrzeugantenne in Verbindung steht, die das HF-Eingangssignal empfängt.
  4. Induktives Ladegerät nach Anspruch 2, wobei die Datenübermittlungsleitung mit einem Fahrzeugsteuermodul in Verbindung steht.
  5. Induktives Ladegerät nach Anspruch 2, wobei die Datenübermittlungsleitung ein Koaxialkabel ist.
  6. Induktives Ladegerät nach Anspruch 1, wobei die Abstrahlvorrichtung eine passive Abstrahlungsvorrichtung ist.
  7. Induktives Ladegerät nach Anspruch 1, wobei die Abstrahlvorrichtung eine Faraday'sche Abschirmung ist, die sich über mindestens einem Teil der Primärspule des induktiven Ladegeräts befindet.
  8. Induktives Ladegerät nach Anspruch 1, wobei die HF-Kopplungsbaugruppe eine Abtastschaltung und eine Antenne umfasst, wobei die Antenne mit der Abtastschaltung in Verbindung steht, um das HF-Ausgangssignal zu der Abstrahlvorrichtung zu übermitteln.
  9. Induktives Ladegerät nach Anspruch 8, wobei die Antenne eine Nahfeld-Antenne ist und das HF-Ausgangssignal ein Nahfeld-HF-Mobilfunksignal ist.
  10. Induktives Ladegerät nach Anspruch 1, wobei sowohl das HF-Eingangssignal als auch das HF-Ausgangssignal Mobilfunksignale sind.
DE102013205195.6A 2012-03-29 2013-03-25 Induktives Ladegerät zum Liefern eines Hochfrequenz("HF")-Signals zu einer tragbaren elektronischen Vorrichtung Active DE102013205195B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/433,725 2012-03-29
US13/433,725 US9276645B2 (en) 2012-03-29 2012-03-29 Inductive charger for providing radio frequency (“RF”) signal to a portable electric device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013205195A1 true DE102013205195A1 (de) 2013-10-02
DE102013205195B4 DE102013205195B4 (de) 2018-07-05

Family

ID=49154961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013205195.6A Active DE102013205195B4 (de) 2012-03-29 2013-03-25 Induktives Ladegerät zum Liefern eines Hochfrequenz("HF")-Signals zu einer tragbaren elektronischen Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9276645B2 (de)
CN (1) CN103368225B (de)
DE (1) DE102013205195B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160028265A1 (en) * 2014-07-23 2016-01-28 Ford Global Technologies, Llc Ultrasonic and infrared object detection for wireless charging of electric vehicles
US10411320B2 (en) 2015-04-21 2019-09-10 3M Innovative Properties Company Communication devices and systems with coupling device and waveguide
CN107534201B (zh) * 2015-04-21 2020-08-04 3M创新有限公司 具有耦合装置和波导的通信装置和系统
CN107534199B (zh) 2015-04-21 2022-06-17 3M创新有限公司 具有高电介质谐振器的波导
CN110525378B (zh) * 2018-05-24 2023-06-06 法雷奥舒适驾驶助手公司 提供无线充电器资源的peps装置及操作该装置的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69428904T2 (de) * 1994-12-22 2002-06-20 Texas Instruments Deutschland Gmbh Schaltungsanordnung für die Übertragung eines Hochfrequenzsignals
US5600333A (en) * 1995-01-26 1997-02-04 Larsen Electronics, Inc. Active repeater antenna assembly
KR20060012476A (ko) 2004-08-03 2006-02-08 엘지전자 주식회사 위성 디지털 멀티미디어 방송 시스템의 차량용 안테나중계 장치
US7521890B2 (en) * 2005-12-27 2009-04-21 Power Science Inc. System and method for selective transfer of radio frequency power
US8878393B2 (en) 2008-05-13 2014-11-04 Qualcomm Incorporated Wireless power transfer for vehicles
US8427100B2 (en) * 2009-02-06 2013-04-23 Broadcom Corporation Increasing efficiency of wireless power transfer
US8686685B2 (en) * 2009-12-25 2014-04-01 Golba, Llc Secure apparatus for wirelessly transferring power and communicating with one or more slave devices
US8933589B2 (en) * 2012-02-07 2015-01-13 The Gillette Company Wireless power transfer using separately tunable resonators

Also Published As

Publication number Publication date
US20130260842A1 (en) 2013-10-03
CN103368225A (zh) 2013-10-23
DE102013205195B4 (de) 2018-07-05
US9276645B2 (en) 2016-03-01
CN103368225B (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205195B4 (de) Induktives Ladegerät zum Liefern eines Hochfrequenz("HF")-Signals zu einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
DE112011102500T5 (de) Drahtloses Stromzufuhrsystem und drahtloses Stromzufuhrverfahren
EP2770753B1 (de) Kabelloses Ladesystem für Hörinstrumente
DE202013012361U1 (de) Antennenvorrichtung und Kommunikationsendgerät
DE112018004690T5 (de) Drahtlose kommunikationsvorrichtung
DE102015104747B4 (de) Systeme und Verfahren zum Ermöglichen von Kommunikationen tragbarer Vorrichtungen
DE102014220315A1 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE102010007170A1 (de) Drahtloses Zugangsmodul mit integrierter Antenne
DE102011056203A1 (de) Tragbares Gerät
DE102020104257A1 (de) Systeme und verfahren für eine externe drahtlose fahrzeugverbindung
DE102018103416A1 (de) Signalverstärker für ein mobilgerät
DE102016202241A1 (de) Stromloses schaltmodul
DE102020129679A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur leckunterdrückung für mehrfach-eingang-mehrfach-ausgang-(mimo-)radar
CN204257827U (zh) 机载北斗抗干扰阵列天线电路
CN105870597A (zh) 共用金属背盖的双天线方案
DE102016200383A1 (de) Hocheffizienz-Senderarchitekturen für einen lokalisierten Einzelträger-Frequenzmultiplex-Zugriffs-Sendeempfänger
DE102017128710A1 (de) Fahrzeuge, verfahren und systeme unter verwendung von internen kapazitätsbandantennen
DE102012020611B4 (de) Verfahren zum automatisierten Konfigurieren eines mobilen Endgeräts in einem Kraftwagen
CN105024439B (zh) 一种无线储能平台
US10763702B2 (en) Wireless radio power adapter device
DE102019220462A1 (de) Verfahren und systeme zur drahtlosen leistungsübertragung
CN106301399A (zh) 移动终端、天线装置及射频前端发射器件
EP3890157B1 (de) Vorrichtung zum kabellosen laden
DE112010003596T5 (de) Vorrichtung zur Drahtlosen Kommunikation
CN205790403U (zh) Bd/gps双输出天线装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final