DE102013111764A1 - Hydraulische Fördereinrichtung - Google Patents

Hydraulische Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013111764A1
DE102013111764A1 DE201310111764 DE102013111764A DE102013111764A1 DE 102013111764 A1 DE102013111764 A1 DE 102013111764A1 DE 201310111764 DE201310111764 DE 201310111764 DE 102013111764 A DE102013111764 A DE 102013111764A DE 102013111764 A1 DE102013111764 A1 DE 102013111764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
control
piston
axial
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310111764
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schöneich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE201310111764 priority Critical patent/DE102013111764A1/de
Publication of DE102013111764A1 publication Critical patent/DE102013111764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/008Throttling member profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/4159Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fördereinrichtung, insbesondere Lenkhelfpumpe, mit einer Ventilanordnung mit in einer Ausnehmung eines Gehäuses angeordnetem Stromregelventil, wobei das Stromregelventil einen Regelkolben mit einem Regelstift aufweist, welcher in eine Hülse mit einer Bohrung für den Regelstift hineinragt, wobei der äußere Durchmesser des Regelstiftes mit dem Durchmesser der Bohrung in der Hülse eine Ringblende bildet, und der Regelkolben eine Steuerkante zum Abströmen des für den Verbraucher überschüssigen Ölstroms zurück in die Fördereinrichtung steuert, und die Fördereinrichtung eine Zufuhrleitung vom Druckbereich der hydraulischen Fördereinrichtung zur Ventilanordnung ausweist, wobei die Einmündung der Zufuhrleitung zur Ventilanordnung zwischen dem axialen Ende der Hülse und dem axialen Anschlag der Steuerkante des Regelkolbens im geschlossenen Zustand einmündet. Die Pumpe zeichnet sich dadurch aus, dass der axiale Abstand zwichen dem Ende der Hülse und der Steuerkante des Regelkolbens soweit reduziert ist, dass die Einmündung der Zufuhrleitung im axialen Bereich einer ehemaligen Stufe der Hülse einmündet, so dass der Bereich der ehemaligen Stufe der Hülse über die Zufuhrleitung wenigstens teilweise hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Fördereinrichtung, insbesondere Lenkhelfpumpe, mit einer Ventilanordnung mit in einer Ausnehmung eines Gehäuses angeordnetem Stromregelventil, wobei das Stromregelventil einen Regelkolben mit einem Regelstift aufweist, welcher in eine Hülse mit einer Bohrung für den Regelstift hineinragt, wobei der äußere Durchmesser des Regelstiftes mit dem Durchmesser der Bohrung in der Hülse eine Ringblende bildet, und der Regelkolben eine Steuerkante zum Abströmen des für den Verbraucher überschüssigen Ölstroms zurück in die Fördereinrichtung steuert, und die Fördereinrichtung eine Zufuhrleitung vom Druckbereich der hydraulischen Fördereinrichtung zur Ventilanordnung ausweist, wobei die Einmündung der Zufuhrleitung zur Ventilanordnung zwischen dem axialen Ende der Hülse und dem axialen Anschlag der Steuerkante des Regelkolbens im geschlossenen Zustand einmündet.
  • Eine hydraulische Fördereinrichtung mit einer derartigen Ventileinrichtung ist beispielsweise in der DE 43 17 881 C2 dargestellt. Dabei weist diese Ventilanordnung eine große axiale Baulänge auf. Eine Verkleinerung einer axialen Baulänge, z. B. bei vorgegebenen Einbauräumen einer Lenkhelfpumpe in einem Fahrzeug, kann dabei zu Störungen und Problemen in der Strömungsführung und der Ventilfunktion führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine hydraulische Fördereinrichtung mit einer Ventilanordnung darzustellen, die bei Reduzierung der axialen Baulänge diese Probleme nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine hydraulische Fördereinrichtung, insbesondere Lenkhelfpumpe, mit einer Ventilanordnung mit in einer Ausnehmung eines Gehäuses angeordnetem Stromregelventil, wobei das Stromregelventil einen Regelkolben mit einem Regelstift aufweist, welcher in eine Hülse mit einer Bohrung für den Regelstift hineinragt, wobei der äußere Durchmesser des Regelstiftes mit dem Durchmesser der Bohrung in der Hülse eine Ringblende bildet, und der Regelkolben eine Steuerkante zum Abströmen des für den Verbraucher überschüssigen Ölstroms zurück in die Fördereinrichtung steuert, und die Fördereinrichtung eine Zufuhrleitung vom Druckbereich der hydraulischen Fördereinrichtung zur Ventilanordnung aufweist, und die Einmündung der Zufuhrleitung in dem axialen Bereich der Ausnehmung zwischen der Hülse und dem axialen Anschlag der Steuerkante des Regelkolbens im geschlossenen Zustand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen dem Ende der Hülse und der Steuerkante des Regelkolbens soweit reduziert ist, dass die Einmündung der Zufuhrleitung im axialen Bereich einer ehemaligen Stufe der Hülse einmündet, so dass der Bereich der ehemaligen Stufe der Hülse über die Zufuhrleitung wenigstens teilweise hinausragt, wobei der durchmesserkleinere Teil der Hülse, also der ehemaligen Stufe, durch eine äußere Form mit einem stetig zunehmenden Durchmesser bis zum durchmessergrößeren Teil der Hülse sich erstreckt und somit die Stufe eliminiert wird.
  • Das hat den Vorteil, dass die bei einer stufenförmigen Ausbildung sich ergebende rechtwinklige Umlenkung der Strömung in Richtung auf die Fläche des Regelkolbens mit der Steuerkante, welche auf die Stirnseite des Regelkolbens prallen würde und mit zunehmendem Volumenstrom, d. h. Förderstrom der Pumpe, den Stromregelkolben durch die Staudruckkräfte weiter öffnen würde als gewünscht, in eine schräge Strömungsumlenkung und in etwa damit nur noch auf die Mitte und damit auf eine kleinere Fläche des Stromregelventilkolbens aufprallt, an welcher die Strömung wiederum nach vorne umgelenkt wird und durch die Ringblende zum hydraulischen Verbraucher, z. B. eine Servolenkung, abfließt. Somit wird die Aufprallfläche auf den Regelkolben und damit die unerwünschte zusätzliche Regelabweichung des Volumenstromes stark verringert bis nicht mehr erkennbar, also eliminiert. Das Ergebnis ist damit eine im Wesentlichen waagerechte Kennlinie über dem gesamten Pumpendrehzahlbereich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der hydraulischen Fördereinrichtung mit einer Ventilanordnung besteht darin, dass die Außenkontur des Teils der über die Zuführleitung herausragenden Hülse, also der ehemaligen Stufe im Stand der Technik, eine konische Form bzw. eine Kegelform aufweist. Das hat den Vorteil einer besonders einfachen Herstellbarkeit.
  • Auch wird eine Ausführungsform der hydraulischen Fördereinrichtung mit einer Ventilanordnung bevorzugt, bei welcher der sich stetig verjüngende Außendurchmesser bzw. die Mantelfläche der ehemaligen Stufe der Hülse eine bogenförmige Kontur bzw. Abrundung aufweist. Das hat den Vorteil einer sich zunehmend aus der axialen Richtung in radiale Richtung ändernden Strömung, so dass die Axialkräfte bzw. Staudruckkräfte durch die Strömung auf den Regelkolben weiter reduziert werden können.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt einen Teil einer hydraulischen Fördereinrichtung mit einer Ventilanordnung nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Hülse einer Ventilanordnung mit einer kegeligen Abschrägung.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Hülse einer Ventilanordnung mit einer bogenförmigen Kontur.
  • 4 zeigt gemessene Volumenstromkennlinien von 4 Pumpen nach dem Stand der Technik
  • 5 zeigt gemessene Volumenstromkennlinien von 4 erfindungsgemäßen Pumpen
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer hydraulischen Fördereinrichtung 1, beispielsweise einer Lenkhelfpumpe, mit einer Ventilanordnung 3, welche in einer Ausnehmung 5 eines Gehäuses 7 angeordnet ist. Diese Ventilanordnung weist ein Stromregelventil auf, welches einen Regelkolben 9 mit einem Regelstift 11 aufweist, welcher in eine Hülse 13 mit einer Bohrung 15 für den Regelstift 11 hineinragt. Der äußere Durchmesser des Regelstiftes 11 bildet mit dem Durchmesser der Bohrung 15 in der Hülse 13 eine Ringblende. Der Regelkolben 9 weist eine Steuerkante 17 auf, welche in dieser Darstellung an einem Anschlagring 19 im geschlossenen Zustand des Stromregelventils zum Anschlag kommt. Durch eine Feder 21 wird der Stromregelventilkolben 9 im Stillstand der Pumpe in diesen Anschlag 19 gedrückt. Das Stromregelventil enthält weiterhin ein Druckbegrenzungspilotventil 23, so dass das Stromregelventil bei Überschreiten des Maximaldruckes im Lenksystem in eine vorgesteuerte Druckbegrenzungsfunktion übergehen kann. Die Funktion ist aus dem Stand der Technik bekannt und soll hier nicht weiter erläutert werden. Für die reine Stromregelfunktion ist wichtig, dass der Regelkolben 9 mit der Steuerkante 17 nach einem gewissen Öffnungshub des Regelkolbens 9 über die Kante 25 eine Abströmbohrung 27 öffnet, über welche der überschüssige Ölstrom, welcher nicht in der Servolenkung benötigt wird, wieder dem Ansaugbereich der Lenkhelfpumpe zugeführt wird. Die hydraulische Fördereinrichtung, also die Pumpe, weist eine Zufuhrleitung 29 aus dem Druckbereich der Pumpe zu der hier beschriebenen Ventilanordnung auf, und die Einmündung der Zufuhrleitung 29 in den axialen Bereich 33 zwischen dem axialen Ende 31 der Hülse 13 und der axialen Position der Steuerkante 17, also des Anschlagringes 19, benötigt einen entsprechenden Bauraum, damit der aus der Pumpe bzw. aus dem Druckbereich der Pumpe einströmende Förderstrom in die Stromregelventileinrichtung nicht durch den stufenförmigen Teil 14 der Hülse 13 beeinflusst wird. Muss nun die axiale Baulänge des Stromregelventils verkürzt werden, so müsste die Hülse 13 in ihrem axialen Bereich in Richtung Steuerkante 17 des Stromregelventiles weiter verschoben werden und damit den Einströmbereich der Zuführleitung 29 teilweise überragen. Ein derartiges Überragen der Stufe 14 der Hülse 13 über die Zuströmleitung 29 führt damit zu erheblichen Stromregelventil-Kennlinienstreuungen und Kennlinienverfälschungen.
  • 2 zeigt daher die Ausführung einer erfindungsgemäßen Hülse 40. Die Hülse 40 besitzt statt der Stufe 14 der Hülse 13 aus 1 eine kegelförmige Veränderung, also einen Konus 42, bis zur axialen Endfläche 44, in welchem die Durchtrittsöffnung 46 mit der Drosselengstelle 48 für den Regelstift 11 aus 1 angeordnet ist. Zusätzlich ist an der axialen Endfläche 44 der Hülse 40 noch eine Aussparung 50 zu sehen, da in diesem Falle auch hier nicht dargestellte Regelkolben mit einer zusätzlichen, gestuften Verdickung des Regelstiftes mit einer zusätzlichen Dichtfläche bis an die Endfläche 44 fahren können und dort anliegen können, so dass durch die Aussparung 50 ein Minimalölstrom zum Aufbau der Drücke und damit Inbetriebnahme der gesamten Ventilanordnung bei Start der Pumpe ermöglicht wird. Weiterhin weist die Hülse 40, wie auch die vereinfacht dargestellte Hülse 13 in 1, ein Gewinde 52 zum Einschrauben in das Pumpengehäuse sowie einen Hülsenabschlusskopf 54 auf, welcher durch Anlage am Gehäuse 7 den Gewindeklemmsitz sicherstellt. Rein beispielhaft ist der axiale Winkel zwischen der Mantelfläche des Konus 42 mit 35 Grad dargestellt; es sind aber je nach Einbauraum und Einbausituation auch andere Winkel möglich, welche eine stetige Strömungsumlenkung gewährleisten.
  • In 3 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Hülse 60 dargestellt, die sich gegenüber der 2 nur in der Kontur in dem Bereich unterscheidet, welcher in 1 eine Stufe und 2 eine Kegelform darstellt. Alle anderen Darstellungsdetails entsprechen der Hülse 40 in 2. Der Bereich der Stufe 14 der Hülse 13 aus 1 wird hier durch einen abgerundeten Bereich 62 bzw. durch eine bogenförmige Kontur der Mantelfläche dargestellt. Das hat den Vorteil, dass die weiter in Richtung der axialen Begrenzungsfläche 64 der Hülse 60 auftretenden Strömungsanteile aus der Zufuhrleitung 29 immer weniger in axiale und immer mehr in radiale Richtung gelenkt werden, so dass sich die Staudruckkräfte auf die Fläche des Regelkolbens 9 mit der Steuerkante 17 weiterhin reduzieren.
  • Die 4 und 5 zeigen in gemessenen Kennlinien von vier gleichartigen Serienpumpen den Unterschied durch den Einsatz der entsprechenden Hülsen. In 4 werden Volumenstromkennlinien, d. h. der Verlauf des Volumenstroms 70 über der Pumpendrehzahl 72, mit in der Baulänge reduzierten Pumpen und Hülsen 13 mit gestuftem Endteil aus dem Stand der Technik dargestellt. Mit Start der Pumpen wird zunächst bei Leerlaufdrehzahl der Pumpen, also bei etwa 500 Umdrehungen pro Minute in 4, der Volumenstrom bis ca. 800 Umdrehungen pro Minute ungeregelt durch die Pumpen erzeugt, bevor bei ca. 800 Umdrehungen pro Minute die Stromregelventile zu öffnen beginnen und der zur Lenkung abfließende Volumenstrom zwischen 8 und 9 Litern begrenzt werden soll. Man erkennt, dass ab 3000 Umdrehungen pro Minute die unterschiedlichen Stromregelventilkennlinien 74 jeweils bei 10 bar Lastdruck sowohl absinken bis unter 7 Litern pro Minute als auch die Kennlinien untereinander streuen.
  • In 5 werden vergleichbare Kennlinien mit den erfindungsgemäßen Hülsen dargestellt. Nach Anstieg des Volumenstroms 70 über der Pumpendrehzahl 72, wiederum unter der Randbedingung von 10 bar Lastdruck, sind die Stromregelventilkennlinien 76, die etwa bei 8 Litern pro Minute und 800 Umdrehungen beginnen, sehr linear bis zur Maximaldrehzahl von 9000 Umdrehungen und liegen außerdem noch ohne große Streuungen dicht beieinander.
  • Wie vorab schon durch die strömungstechnischen Effekte erklärt, ist also das Ergebnis der Erfindung eine im Wesentlichen waagerechte Kennlinie mit geringeren Streuungen über dem gesamten Pumpendrehzahlbereich. Die dabei erzielten Effekte sind:
    • – keine Totwassergebiete mehr im gestuften Bereich der Hülse, welche zu erheblichen Streuungen führen;
    • – keine rechtwinklige Strömungsumlenkung im gestuften Bereich, welche zu Energieverlusten führt;
    • – keine hohen Staudruckeffekte auf die Regelkolbenstirnfläche mit der Steuerkante des Stromregelventils.
  • Der Effekt der Erfindung ist somit, die Stromregelventilkennlinien über den gesamten Drehzahlbereich zu vergleichmäßigen bzw. zu linearisieren und die Staudruckeinflüsse der Strömung auf den Regelkolben zu minimieren bzw. zu optimieren.
  • Weitere erzielte Nebeneffekte sind geringere Geräusche, eine geringere Kennlinienstreuung, was zu weniger Ausfällen bei der Prüfung in der Fertigung führt, und weniger Turbulenzen wegen des geringen Umlenkwinkels, also weniger Strömungsverluste und somit bessere Wirkungsgrade.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördereinrichtung
    3
    Ventilanordnung
    5
    Ausnehmung
    7
    Gehäuse
    9
    Regelkolben
    11
    Regelstift
    13
    Hülse
    14
    stufenförmiger Teil / Stufe
    15
    Bohrung
    17
    Steuerkante
    19
    Anschlagring
    21
    Feder
    23
    Druckbegrenzungspilotventil
    25
    Kante
    27
    Abströmbohrung
    29
    Zufuhrleitung
    31
    Ende
    33
    axialer Bereich
    40
    Hülse
    42
    Konus / konische Form
    44
    Endfläche
    46
    Durchtrittsöffnung
    48
    Drosselengstelle
    50
    Aussparung
    52
    Gewinde
    54
    Hülsenabschlusskopf
    60
    Hülse
    62
    Bereich / Abrundung
    64
    Begrenzungsfläche
    70
    Volumenstrom
    72
    Pumpendrehzahl
    74
    Stromregelventilkennlinien
    76
    Stromregelventilkennlinien
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4317881 C2 [0002]

Claims (3)

  1. Hydraulische Fördereinrichtung (1), insbesondere Lenkhelfpumpe, mit einer Ventilanordnung mit in einer Ausnehmung (5) eines Gehäuses (7) angeordnetem Stromregelventil, wobei das Stromregelventil einen Regelkolben (9) mit einem Regelstift (11) aufweist, welcher in eine Hülse (13) mit einer Bohrung (15) für den Regelstift (11) hineinragt, wobei der äußere Durchmesser des Regelstiftes (11) mit dem Durchmesser der Bohrung (15) in der Hülse (13) eine Ringblende bildet, und der Regelkolben (9) eine Steuerkante (17) zum Abströmen des für den Verbraucher überschüssigen Ölstroms zurück in die Fördereinrichtung (1) steuert, und die Fördereinrichtung (1) eine Zufuhrleitung (29) vom Druckbereich der hydraulischen Fördereinrichtung (1) zur Ventilanordnung aufweist, und die Einmündung der Zufuhrleitung (29) in dem axialen Bereich (33) der Ausnehmung zwischen der Hülse (13) und dem axialen Anschlag der Steuerkante (17) des Regelkolbens (9) im geschlossenen Zustand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen dem Ende der Hülse (13) und der Steuerkante (17) des Regelkolbens (9) soweit reduziert ist, dass die Einmündung der Zufuhrleitung (29) im axialen Bereich einer ehemaligen Stufe der Hülse (13) einmündet, so dass der Bereich der ehemaligen Stufe der Hülse (13) über die Zufuhrleitung (29) wenigstens teilweise hinausragt, wobei der durchmesserkleinere Teil der Hülse (13), also der ehemaligen Stufe (14), durch eine äußere Form mit einem stetig zunehmenden Durchmesser bis zum durchmessergrößeren Teil der Hülse (40, 60) sich erstreckt und somit die Stufe (14) eliminiert wird.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Teils der über die Zufuhrleitung hinausragenden Hülse (40) eine konische Form (42) bzw. eine Kegelform aufweist.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich stetig verjüngende Außendurchmesser bzw. die Mantelfläche der Hülse (60) eine bogenförmige Kontur bzw. Abrundung (62) aufweist.
DE201310111764 2012-11-20 2013-10-25 Hydraulische Fördereinrichtung Withdrawn DE102013111764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310111764 DE102013111764A1 (de) 2012-11-20 2013-10-25 Hydraulische Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111153.7 2012-11-20
DE102012111153 2012-11-20
DE201310111764 DE102013111764A1 (de) 2012-11-20 2013-10-25 Hydraulische Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111764A1 true DE102013111764A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310111764 Withdrawn DE102013111764A1 (de) 2012-11-20 2013-10-25 Hydraulische Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013111764A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317881C2 (de) 1993-05-28 1997-02-06 Luk Fahrzeug Hydraulik Ventilanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317881C2 (de) 1993-05-28 1997-02-06 Luk Fahrzeug Hydraulik Ventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1549869B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102009048438A1 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
CN102606554B (zh) 压力调节装置及液压系统
DE102016205018A1 (de) Druckregelventil
DE102014016642A1 (de) Hydraulikventilanordnung mit Steuerungs-/Regelungsfunktion
DE102013111764A1 (de) Hydraulische Fördereinrichtung
EP3114355B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102014215367B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Leitapparates für eine bi-direktionale Axialturbine
DE102013210957A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe
WO2012025193A1 (de) Ventilanordnung, anschlussplatte für eine hydrostatische kolbenmaschine und hydrostatische kolbenmaschine
DE202010001599U1 (de) Rohrbruchsicherung für hydraulisch betätigte Hebezeuge
AT512893B1 (de) Bauelement mit ineinandermündenden Hochdruckbohrungen
DE102011101641B4 (de) Ventil und Pumpenanordnung mit einem derartigen Ventil
DE10308484A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102013003248A1 (de) Hydraulische Load-Sensing Steueranordnung
DE102008020829A1 (de) Hydraulikeinheit mit einer Ventilplatte
DE102012010710A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
CN204628140U (zh) 组合阀
DE102013226953A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem Ventilstück
EP3748156A1 (de) Ventileinsatz für eine dosierpumpe
EP3957865A2 (de) Proportional-schieberventil mit einem druckbegrenzungsventil, druckbegrenzungsventil und hydrauliksystem
DE102013101197A1 (de) Membranventil
EP2035710B1 (de) Pumpe
DE465554C (de) Schaltvorrichtung fuer Pumpen von Druckwasserwerken mittels eines an ein Venturirohrangeschlossenen hydraulischen Druckreglers
DE202018100236U1 (de) Pneumatische Einsaug- und Ableitanordnung für einen eimerartigen Flüssigkeitsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee