DE102013107456B4 - Gefäß, insbesondere Trinkbecher, mit einem eine Trinköffnung aufweisenden Deckel - Google Patents

Gefäß, insbesondere Trinkbecher, mit einem eine Trinköffnung aufweisenden Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102013107456B4
DE102013107456B4 DE102013107456.1A DE102013107456A DE102013107456B4 DE 102013107456 B4 DE102013107456 B4 DE 102013107456B4 DE 102013107456 A DE102013107456 A DE 102013107456A DE 102013107456 B4 DE102013107456 B4 DE 102013107456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel body
vessel
lid
opening
drinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013107456.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013107456A1 (de
Inventor
David Ribeiro Ramalhosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Villeroy and Boch SA
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Villeroy and Boch SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG, Villeroy and Boch SA filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE102013107456.1A priority Critical patent/DE102013107456B4/de
Publication of DE102013107456A1 publication Critical patent/DE102013107456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013107456B4 publication Critical patent/DE102013107456B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Gefäß, insbesondere Trinkbecher (10), mit einem eine Öffnung (13) aufweisenden Gefäßkörper (11) und einem Deckel (12), mit dem die Öffnung (13) des Gefäßkörpers (11) verschließbar ist. Der Deckel weist des Weiteren eine Trinköffnung (14) auf. An der Innenseite des Gefäßkörpers (11) nahe der Öffnung (13) desselben ist eine sich längs dieser Öffnung (13) erstreckende Umfangsnut (15) bzw. Innennut ausgebildet, innerhalb der ein zwischen Deckel und Gefäßkörper wirksamer Dichtring (16) eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gefäß, insbesondere einen Trinkbecher mit einem eine Öffnung aufweisenden Gefäßkörper und einem Deckel, mit dem die Öffnung des Gefäßkörpers verschließbar ist und der eine Trinköffnung aufweist.
  • Derartige Gefäße sind allgemein bekannt. Sie bestehen meist aus Kunststoff oder aus mit Kunststoff beschichtetem Karton. Die Deckel sind ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und werden über den Öffnungsrand des Gefäßkörpers gestülpt. Längs des Öffnungsrandes weisen die Gefäßkörper nach außen vorstehende Vorsprünge auf, die sich vorzugsweise über den gesamten Öffnungsrand des Gefäßkörpers erstrecken. Die zugeordneten Deckel weisen nach innen vorstehende Vorsprünge auf, die die nach außen vorstehenden Vorsprünge längs des Öffnungsrandes des Gefäßkörpers hintergreifen. Dadurch wird der Deckel sicher am Gefäßkörper gehalten. Die Trinköffnung wird sehr häufig durch eine Sollbruchstelle im Deckel definiert, durch die ein Strohhalm od. dgl. in das Gefäßinnere einführbar ist. Es gibt jedoch auch Ausführungsformen mit Trinköffnungen unmittelbar am Umfangsrand des Deckels, also Trinköffnungen, die stets offen gehalten sind.
  • Diesbezüglich offenbart beispielsweise die DE 20 2008 006 443 U1 ein Gefäß mit einem eine Öffnung aufweisenden Gefäßkörper und einem Deckel mit dem die Öffnung des Gefäßkörpers verschließbar ist, wobei der Deckel eine Trinköffnung aufweist.
  • Problematisch ist bei den bekannten Ausführungsformen die Dichtigkeit zwischen Gefäßkörper und Deckel. Dies liegt zum einen daran, dass Gefäßkörper und Deckel meist aus sehr dünnwandigen Materialien gefertigt sind, die sich sehr leicht deformieren können, wodurch die Dichtigkeit zwischen Deckel und Gefäßkörper beeinträchtigt werden kann. Darüber hinaus sind keine gesonderten Dichtringe od. dgl. vorgesehen, und zwar insbesondere aus Kostengründen und auch aus herstellungstechnischen Gründen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gefäß der eingangs genannten Art zu schaffen, welches durch eine hohe und dauerhafte Fluiddichtigkeit zwischen Deckel und Gefäßkörper gekennzeichnet ist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gefäßkörpers zur Verfügung zu stellen.
  • Außerdem soll sich das erfindungsgemäße Gefäß nicht nur zur Herstellung aus relativ dünnwandigen Kunststofffolien, sondern auch aus keramischem Material oder Glas eignen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie des Anspruch 17 gelöst, wobei es im Hinblick auf das Gefäß also wesentlich ist, dass an der Innenseite des Gefäßkörpers nahe der Öffnung desselben eine sich längs dieser Öffnung erstreckende Umfangsnut ausgebildet ist, innerhalb der ein zwischen Deckel und Gefäßkörper wirksamer Dichtring eingreift, so dass der Deckel fluiddicht am Gefäßkörper gehalten ist.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Dichtring ist eine sichere und dauerhafte Fluiddichtung zwischen Deckel und Gefäßkörper gewährleistet.
  • Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut, wenn Gefäßkörper und Deckel aus keramischem Material geformt sind. Dadurch wird Formstabilität erzielt. Darüber hinaus wird das erfindungsgemäße Gefäß dadurch erheblich werthaltiger. Es handelt sich nicht um ein Wegwerfprodukt wie bei den herkömmlichen Gefäßen dieser Art aus Kunststofffolie oder kunststoffbeschichtetem Karton.
  • Vorzugsweise ist der Dichtring dem Deckel zugeordnet. Es ist jedoch genauso gut denkbar, dass der Dichtring Teil des Gefäßkörpers ist und in der vorgenannten inneren Umfangsnut dauerhaft platziert ist.
  • Damit der Dichtring zur Reinigung des Gefäßes nach Benutzung desselben nicht entfernt werden muss, besteht der Dichtring vorzugsweise aus einem hitzebeständigen sowie reinigungsmittel-resistenten Elastomer, insbesondere Silikon. Vorzugsweise ist der Dichtring innerhalb einer Umfangsnut längs des unteren Deckelrandes platziert.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Dichtring einen etwa L-förmigen Querschnitt auf, wobei am freien Ende des längeren Schenkels wenigstens eine sich von diesem weg und vorzugsweise auch zum kurzen Schenkel hin erstreckende Dichtlippe angeformt ist. Bei Verwendung eines derartigen Dichtrings ist dieser am Deckel so platziert, dass bei auf die Öffnung des Gefäßkörpers aufgesetztem Deckel der kurze Schenkel sich nach außen erstreckend auf dem oberen Öffnungsrand des Gefäßkörpers aufliegt und die wenigstens eine Dichtlippe am freien Ende des langen Schenkels in die innere Umfangsnut nahe des oberen Öffnungsrandes des Gefäßkörpers eingreift. Der Eingriff erfolgt dabei vorzugsweise so, dass beim Eingriff der Dichtlippe in die vorerwähnte Umfangsnut das freie Ende der Dichtlippe an der oberen Begrenzung der inneren Umfangsnut bzw. der sich an der Innenseite des Gefäßkörpers unterhalb des Öffnungsrandes desselben erstreckenden Nut abstützt. Damit wird der Deckel zum einen sicher, und zum anderen auch unter gewisser Vorspannung gegenüber dem oberen Öffnungsrand des Gefäßkörpers gehalten, und zwar unter Zwischenschaltung des kurzen Schenkels des Dichtringes.
  • Da die wenigstens eine Dichtlippe des Dichtringes ebenfalls aus dem Elastomer, aus dem der Dichtring hergestellt ist, besteht, ist es möglich, den Deckel trotz der vorgenannten Abstützung der Dichtlippe innerhalb der inneren Umfangsnut des Gefäßkörpers von diesem abzuziehen bzw. zu entfernen. Die Dichtlippe lässt sich zu diesem Zweck relativ einfach entsprechend verformen bzw. umbiegen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gefäßes zeichnet sich dadurch aus, dass der Gefäßkörper doppelwandig mit einem äußeren Gefäßkörper und einem inneren Gefäßkörper ausgebildet ist, wobei die beiden Gefäßkörper voneinander beabstandet sind unter Begrenzung eines wärmeisolierenden Zwischenraumes. Diese Ausführungsform erlaubt es, das Gefäß auch nach Einfüllungen relativ heißer Flüssigkeiten, wie Kaffee, Tee oder Suppe unbedenklich zu halten. Der Wärmetransport von innen nach außen wird durch den Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Gefäßkörper unterbrochen.
  • Wenn ein derartiges Gefäß starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, ändert sich natürlich der Druck des im Zwischenraum zwischen den beiden Gefäßkörpern befindlichen Gases, insbesondere auch der sich in diesem Zwischenraum befindlichen Umgebungsluft. Diese Druckänderungen führen einerseits zu Spannungen im Material des Gefäßes, die im Extremfall zum Bersten des Gefäßes führen können. Andererseits können ständige Druckschwankungen dazu führen, dass die Fluiddichtigkeit zwischen innerem und äußerem Gefäßkörper verloren geht, und zwar an der Verbindungsstelle zwischen beiden Gefäßkörpern. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, dass der äußere Gefäßkörper eine Druckausgleichsöffnung, vorzugsweise im Boden des äußeren Gefäßkörpers, aufweist. Die vorgenannten Probleme können dann nicht entstehen.
  • Um zu verhindern, dass bei der Reinigung des Gefäßes Reinigungsflüssigkeit in den vorerwähnten Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Gefäßkörper gelangt, ist es auch denkbar, dass der Druckausgleichsöffnung ein gesonderter Verschluss zugeordnet ist. Unbedingt erforderlich ist ein solcher Verschluss natürlich nicht.
  • Die Verbindung zwischen äußerem und innerem Gefäßkörper, die vorzugsweise aus keramischem Material hergestellt sind, erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform im Abstand vom oberen Öffnungsrand des äußeren Gefäßkörpers, wobei der obere Öffnungsrand des inneren Gefäßkörpers die untere Begrenzung der inneren Umfangsnut für den Eingriff des zwischen Deckel und Gefäßkörper wirksamen Dichtringes definiert. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine äußerst einfache und mehrfunktionale Ausführungsform. Zum einen wird die Abdichtung zwischen innerem und äußerem Gefäßkörper hergestellt und zum anderen dient diese Konstruktion auch zur Fixierung des erwähnten Dichtringes am Gefäßkörper und damit auch des dem Dichtring zugeordneten Deckels am Gefäßkörper.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der äußere Gefäßkörper im nassen Zustand auf den schon trockenen inneren Gefäßkörper „aufgeschwunden“ bzw. aufgeschrumpft. Diesbezüglich wird insbesondere auf das beanspruchte Verfahren gemäß Anspruch 17 verwiesen.
  • Aus trink-ergonomischer Sicht ist es vorteilhaft, wenn die Oberseite des Deckels in Richtung zur Trinköffnung hin ansteigt, insbesondere leicht konkav gewölbt, so dass der Deckelrand nahe der an der Oberseite des Deckels ausgebildeten Trinköffnung höher, insbesondere etwa zwei bis vier Mal höher ist als an der gegenüberliegenden Seite des Deckels. Der der Trinköffnung zugeordnete Deckelrand ist vorzugsweise ebenfalls konkav gewölbt, so dass im Bereich der Trinköffnung ein schnabelartiger Fortsatz entsteht. Dadurch lässt sich die Trinkqualität ganz erheblich fördern. Es besteht nicht die Gefahr, dass Flüssigkeit seitlich aus dem Mund austritt, wenn die Oberlippe über den schnabelartigen Fortsatz und die Trinköffnung geschoben wird unter gleichzeitiger Anlage der Unterlippe an der konkaven Wölbung des zugeordneten Deckelrandes.
  • Die Trinkqualität wird des Weiteren dadurch erhöht, dass die Trinköffnung sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt etwa trapezförmig ausgebildet ist, wobei sich die kurze Querschnittseite näher am Deckelrand befindet als die lange Querschnittseite, und wobei ferner sich die kurze Längsschnittseite etwa parallel zur Unterseite und die lange Längsschnittseite etwa parallel zur Oberseite des Deckels erstreckt. Die Trinköffnung weitet sich also von innen bzw. der Unterseite des Deckels allseitig nach außen bzw. zur Oberseite des Deckels, wobei die innenseitige Öffnung vorzugsweise ovalförmig ausgebildet ist. Die längere Achse dieser ovalförmigen Öffnung erstreckt sich etwa parallel zur kurzen bzw. langen Querschnittsseite des trapezförmigen Trinköffnungsquerschnitts.
  • Schließlich lässt sich die Trinkqualität auch noch dadurch erheblich verbessern, dass an der der Trinköffnung im Deckel gegenüberliegenden Seite des Deckels eine Druckausgleichsöffnung ausgebildet ist.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gefäßes, insbesondere Trinkbechers aus keramischem Material anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese Zeichnung zeigt die erwähnte Ausführungsform im Längsschnitt, und im Einzelnen was folgt:
    • Das in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellte Gefäß ist ein Trinkbecher aus keramischem Material. Dieser Trinkbecher umfasst einen eine Öffnung 13 aufweisenden Gefäßkörper 11 und einen Deckel 12, mit dem die Öffnung 13 des Gefäßkörpers 11 verschließbar ist. Dieser Deckel 12 ist in der anliegenden Zeichnung in Schließstellung gezeigt. Der Deckel 12, der ebenfalls aus keramischem Material hergestellt ist, weist eine Trinköffnung 14 auf.
  • An der Innenseite des Gefäßkörpers 11 ist nahe der Öffnung 13 desselben eine sich längs dieser Öffnung 13 bzw. des zugeordneten Öffnungsrandes 22 erstreckende Umfangsnut 15 ausgebildet, innerhalb der ein zwischen Deckel 12 und Gefäßkörper 11 wirksamer Dichtring 16 eingreift. Der Dichtring 16 ist dem Deckel 12 zugeordnet, d.h. an diesem befestigt. Er befindet sich zu diesem Zweck innerhalb einer äußeren Umfangsnut 17 längs des unteren Deckelrandes 18. Der Dichtring 16 besteht aus einem hitzebeständigen sowie reinigungsmittelresistenten Elastomer, insbesondere Silikon, ist also spülmaschinenfest. Er kann auch bei Bedarf durch einen neuen Dichtring ausgetauscht werden. Aufgrund der Elastizität des Dichtringes 16 lässt sich dieser relativ einfach aus der erwähnten Umfangsnut 17 herausnehmen bzw. innerhalb dieser platzieren.
  • Der Dichtring 16 weist bei der dargestellten Ausführungsform einen etwa L-förmigen Querschnitt auf, wobei am freien Ende des längeren Schenkels 19 zwei sich von diesem weg und in Schließstellung zum kurzen Schenkel 20 hin gebogene Dichtlippen angeformt sind. Die obere Dichtlippe 21 stützt sich bei aufgesetztem Deckel 12 an der oberen Begrenzung der inneren Umfangsnut 15 des Gefäßkörpers 11 ab und hält den Deckel 12 dichtend am oberen Öffnungsrand 22 des Gefäßkörpers 11. Die Dichtlippen sind jedoch derart weichelastisch, dass der Deckel 12 bei Bedarf abgehoben werden kann unter entsprechender Verformung bzw. Zurückbiegung der erwähnten Dichtlippen.
  • Wie die anliegende Zeichnung erkennen lässt, ist der Dichtring 16 am Deckel 12 so platziert, dass bei auf die Öffnung 13 des Gefäßkörpers 11 aufgesetztem Deckel 12 der kurze Schenkel 20 sich nach außen erstreckend auf dem oberen Öffnungsrand 22 des Gefäßkörpers 11 aufliegt und die Dichtlippen 21 am freien Ende des langen Schenkels 19 in die innere Umfangsnut 15 nahe des oberenÖffnungsrandes 22 des Gefäßkörpers 11 eingreifen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Gefäßkörper doppelwandig ausgebildet, und zwar mit einem äußeren Gefäßkörper 23 und einem inneren Gefäßkörper 24, wobei die beiden Gefäßkörper 23, 24 voneinander beabstandet sind unter Begrenzung eines wärmeisolierenden Zwischenraumes. Der äußere Gefäßkörper 23 weist im Boden 26 eine Druckausgleichsöffnung 25 auf, um Wärmespannungen zwischen innerem und äußerem Gefäßkörper 23, 24 zu vermeiden Der Boden des inneren Gefäßkörpers 24 ist mit der Bezugsziffer 27 gekennzeichnet. Dieser Boden ist geschlossen.
  • Die Verbindung zwischen äußerem und innerem Gefäßkörper 23, 24 erfolgt im Abstnd vom oberen Öffnungsrand 22 des äußeren Gefäßkörpers 23, wobei der obere Öffnungsrand 29 des inneren Gefäßkörpers 24 die untere Begrenzung der inneren Umfangsnut 15 für den Eingriff des zwischen Deckel 12 und Gefäßkörper 11 wirksamen Dichtringes 16 definiert.
  • Die Herstellung des dargestellten doppelwandigen Gefäßkörpers aus keramischem Material erfolgt wie folgt:
    • Zunächst wird der innere Gefäßkörper 24 hergestellt und getrocknet zur Platzierung innerhalb eines äußeren Gefäßkörpers 23 bereitgestellt.
  • Anschließend wird der innere Gefäßkörper 24 innerhalb des noch feuchten äußeren Gefäßkörpers 23 platziert, und zwar derart, dass der Öffnungsrand 29 des inneren Gefäßkörpers 24 in Anlage an die Innenseite des äußeren Gefäßkörpers 23 gelangt.
  • Danach erfolgt eine Trocknung des äußeren Gefäßkörpers 23, wodurch dieser „schwindet“. Dementsprechend schwindet der äußere Gefäßköper 23 auf den Öffnungsrand 29 des inneren Gefäßkörpers 24 auf.
  • Zu guter Letzt wird die Einheit aus innerem und äußerem Gefäßkörper 23, 24 glasiert und gebrannt, so dass eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Öffnungsrand 29 des inneren Gefäßkörpers 24 und der Innenseite des äußeren Gefäßkörpers 23 unter Herstellung einer vorbestimmten Beabstandung zwischen diesenGefäßkörpern 23, 24 im Übrigen erhalten wird.
  • Der äußere Gefäßkörper 23 wird also im nassen Zustand auf den schon trockenen inneren Gefäßkörper 24 unter Trocknung des äußeren Gefäßkörpers 23 „aufgeschwunden“ bzw. aufgeschrumpft.
  • Von besonderer Bedeutung ist noch die Gestaltung des Deckels 12.
  • Die Oberseite des Deckels 12 steigt in Richtung zur Trinköffnung 14 hin an, und zwar mit geringfügig konkaver Wölbung, so dass der obere Deckelrand 28 nahe der an der Oberseite des Deckels 12 ausgebildeten Trinköffnung 14 höher, hier etwa drei Mal höher ist als an der gegenüberliegenden Seite des Deckels 12. Der Radius R1 der erwähnten konkaven Wölbung liegt im Bereich zwischen 350 mm bis 600 mm, hier etwa 500 mm.
  • Der Deckel 12 steht des Weiteren im Bereich der Trinköffnung 14 randseitig über den oberen Öffnungsrand 22 des Gefäßkörpers 11 vor, und zwar unter Ausbildung eines das Trinken erleichternden schnabelartigen Fortsatzes 31. Die Unterseite des schnabelartigen Fortsatzes 31 ist bei der dargestellten Ausführungsform ebenfalls konkav gewölbt, so dass insgesamt ein der Anatomie des Mundes angepasster Trinkbereich entsteht. Der Radius R2 dieser konkaven Wölbung liegt im Bereich von 30 mm bis 40 mm, hier etwa 35 mm. Die Oberlippe kann sehr leicht über den schnabelartigen Fortsatz 31 und die Trinköffnung 14 hinweg geschoben werden unter gleichzeitiger Abstützung der Unterlippe an der konkav gewölbten Unterseite des schnabelartigen Fortsatzes 31. Flüssigkeitsverluste beim Trinken können auf diese Art und Weise sicher vermieden werden. Außerdem fühlt sich der Trinkbereich beim Trinken gut bzw. trinkergonomisch an.
  • Die Trinköffnung 14 ist sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt etwa trapezförmig ausgebildet, wobei sich die kurze Querschnittseite näher am Deckelrand befindet als die lange Querschnittseite. Die kurze Längsschnittseite erstreckt sich parallel zur Unterseite und die lange Längsschnittseite parallel zur Oberseite des Deckels. Dies erlaubt ein Trinken auch ohne Druckausgleichsöffnung, wobei eine an der der Trinköffnung 14 im Deckel 12 gegenüberliegenden Seite des Deckels 12 angeordnete Druckausgleichsöffnung 30 das Trinken zusätzlich erleichtert. Die Wandstärke des äußeren und inneren Gefäßkörpers 23, 24 beträgt etwa 1, 5 mm bis 2, 0 mm.
  • Bei Bedarf kann der Zwischenraum zwischen innerem und äußerem Gefäßkörper 23, 24 auch noch durch wärmeisolierendes Material ausgeschäumt sein. Dadurch erhält man auch eine zusätzliche Festigkeit. Vorzugsweise handelt es sich dann jedoch um einen offenporigen Schaum, um einen durchgehenden Druckausgleich mit der äußeren Umgebung sicherzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Trinkbecher
    11
    Gefäßkörper
    12
    Deckel
    13
    Öffnung des Gefäßkörpers
    14
    Trinköffnung
    15
    innere Umfangsnut
    16
    Dichtring
    17
    äußere Umfangsnut am Deckel
    18
    unterer Deckelrand
    19
    langer Dichtringschenkel
    20
    kurzer Dichtringschenkel
    21
    Dichtlippe
    22
    oberer Öffnungsrand
    23
    äußerer Gefäßkörper
    24
    innerer Gefäßkörper
    25
    Druckausgleichsöffnung
    26
    Boden des äußeren Gefäßkörpers
    27
    Boden des inneren Gefäßkörpers
    28
    oberer Deckelrand
    29
    oberer Öffnungsrand des inneren Gefäßkörpers
    30
    Druckausgleichsöffnung
    31
    schnabelartiger Fortsatz
    R1
    Radius
    R2
    Radius

Claims (17)

  1. Gefäß, insbesondere Trinkbecher (10), mit einem eine Öffnung (13) aufweisenden Gefäßkörper (11) und einem Deckel (12), mit dem die Öffnung (13) des Gefäßkörpers (11) verschließbar ist und der eine Trinköffnung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Gefäßkörpers (11) nahe der Öffnung (13) desselben eine sich längs dieser Öffnung (13) erstreckende Umfangsnut (15) ausgebildet ist, innerhalb der ein zwischen Deckel (12) und Gefäßkörper (11) wirksamer Dichtring (16) eingreift, so dass der Deckel (12) fluiddicht am Gefäßkörper (11) gehalten ist.
  2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gefäßkörper (11) und Deckel (12) aus keramischem Material geformt sind.
  3. Gefäß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen Deckel (12) und Gefäßkörper (11) wirksame Dichtring (16) dem Deckel (12) zugeordnet ist.
  4. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (16) aus einem hitzebeständigen sowie reinigungsmittelresistenten Elastomer, insbesondere Silikon besteht und innerhalb einer Umfangsnut (17) längs des unteren Deckelrandes (18) platziert ist.
  5. Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (16) einen etwa L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei am freien Ende des längeren Schenkels (19) wenigstens eine sich von diesem weg und vorzugsweise zum kurzen Schenkel (20) hin erstreckende Dichtlippe (21) angeformt ist.
  6. Gefäß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (16) am Deckel (12) so platziert ist, dass bei auf die Öffnung (13) des Gefäßkörpers (11) aufgesetztem Deckel (12) der kurze Schenkel (20) sich nach außen erstreckend auf dem oberen Öffnungsrand (22) des Gefäßkörpers (11) aufliegt und die wenigstens eine Dichtlippe (21) am freien Ende des langen Schenkels (19) in die innere Umfangsnut (15) nahe des oberen Öffnungsrandes des Gefäßkörpers (11) eingreift.
  7. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßkörper (11) doppelwandig mit einem äußeren Gefäßkörper (23) und einem inneren Gefäßkörper (24) ausgebildet ist, wobei die beiden Gefäßkörper (23, 24) voneinander beabstandet sind unter Begrenzung eines wärmeisolierenden Zwischenraumes.
  8. Gefäß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Gefäßkörper (23), insbesondere der Boden (26) desselben, eine Druckausgleichsöffnung (25) aufweist.
  9. Gefäß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen äußerem und innerem Gefäßkörper (23, 24) im Abstand vom oberen Öffnungsrand (22) des äußeren Gefäßkörpers (23) erfolgt, wobei der obere Öffnungsrand (29) des inneren Gefäßkörpers (24) die untere Begrenzung der inneren Umfangsnut (15) für den Eingriff des zwischen Deckel (12) und Gefäßkörper (11) wirksamen Dichtringes (16) definiert.
  10. Gefäß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Gefäßkörper (23) im nassen Zustand auf den schon trockenen inneren Gefäßkörper (24) „aufgeschwunden“ bzw. aufgeschrumpft ist.
  11. Gefäß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Deckels (12) in Richtung zur Trinköffnung (14) hin ansteigt, so dass der Deckelrand (28) nahe der an der Oberseite des Deckels (12) ausgebildeten Trinköffnung (14) höher, insbesondere etwa zwei bis vier Mal, insbesondere etwa drei Mal höher ist als an der gegenüberliegenden Seite des Deckels (12).
  12. Gefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Deckels (12) in Richtung ihres Anstiegs zur Trinköffnung (14) geringfügig konkav gewölbt ist, wobei der Radius R1 vorzugsweise im Bereich von 350 mm bis 600 mm, insbesondere etwa 500 mm liegt.
  13. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinköffnung (14) sowohl im Querschnitt als auch im Längsschnitt etwa trapezförmig ist, wobei sich die kurze Querschnittseite näher am Deckelrand (28) befindet als die lange Querschnittseite, und wobei sich die kurze Längsschnittseite etwa parallel zur Unterseite und die lange Längsschnittseite etwa parallel zur Oberseite des Deckels (12) erstreckt.
  14. Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Trinköffnung (14) im Deckel (12) gegenüberliegenden Seite des Deckels (12) eine Druckausgleichsöffnung (30) ausgebildet ist.
  15. Gefäß nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) im Bereich der Trinköffnung (14) randseitig über den Öffnungsrand (22) des Gefäßkörpers (11) vorsteht unter Ausbildung eines das Trinken erleichternden schnabelartigen Fortsatzes (31).
  16. Gefäß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des schnabelartigen Fortsatzes (31) konkav gewölbt ist, wobei der Radius R2 im Bereich von 30 mm bis 40 mm, insbesondere etwa 35 mm liegt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Gefäßkörpers aus keramischem Material, insbesondere nach einem der Ansprüche 7ff, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der innere Gefäßkörper (24) hergestellt und getrocknet zur Platzierung innerhalb eines äußeren Gefäßkörpers (23) bereitgestellt wird, anschließend der innere Gefäßkörper (24) innerhalb eines noch feuchten äußeren Gefäßkörpers (23) platziert wird derart, dass der Öffnungsrand (29) des inneren Gefäßkörpers (24) in Anlage an die Innenseite des äußeren Gefäßkörpers (23) gelangt, um dann den äußeren Gefäßkörper (23) unter Trocknung desselben auf dem Öffnungsrand (29) des inneren Gefäßkörpers (24) „aufzuschwinden“, wobei danach die Einheit aus innerem und äußerem Gefäßkörper (24, 23) glasiert und gebrannt wird, so dass eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Öffnungsrand (29) des inneren Gefäßkörpers (24) und der Innenseite des äußeren Gefäßkörpers (23) unter Herstellung einer vorbestimmten Beabstandung zwischen diesen im Übrigen erhalten wird.
DE102013107456.1A 2013-07-15 2013-07-15 Gefäß, insbesondere Trinkbecher, mit einem eine Trinköffnung aufweisenden Deckel Active DE102013107456B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107456.1A DE102013107456B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Gefäß, insbesondere Trinkbecher, mit einem eine Trinköffnung aufweisenden Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107456.1A DE102013107456B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Gefäß, insbesondere Trinkbecher, mit einem eine Trinköffnung aufweisenden Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013107456A1 DE102013107456A1 (de) 2013-12-05
DE102013107456B4 true DE102013107456B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=49579640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107456.1A Active DE102013107456B4 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Gefäß, insbesondere Trinkbecher, mit einem eine Trinköffnung aufweisenden Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107456B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106166011A (zh) * 2016-08-18 2016-11-30 安徽兴源塑料包装有限公司 一种显示温度的紫砂茶杯
IT201700087994A1 (it) * 2017-07-31 2019-01-31 Mattia Strepparava Bicchiere
CN111263725B (zh) * 2018-07-10 2024-03-19 太平洋市场国际有限责任公司 双壁饮料容器和其形成方法
US11440712B2 (en) * 2018-12-27 2022-09-13 Indrio Brands, Llc Beverage container system and components
US11279547B2 (en) 2019-08-08 2022-03-22 Pacific Market International, Llc Double-walled beverage container and method of using same
JP2023518934A (ja) * 2020-03-17 2023-05-09 アラン マーク クローリー 一体不可分の二重壁容器装置の改良

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006443U1 (de) * 2008-05-13 2008-09-18 Emsa Gmbh Trinkbecherdeckel
WO2010003257A1 (de) * 2009-01-12 2010-01-14 Pi-Design Ag Gefäss mit manschette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006443U1 (de) * 2008-05-13 2008-09-18 Emsa Gmbh Trinkbecherdeckel
WO2010003257A1 (de) * 2009-01-12 2010-01-14 Pi-Design Ag Gefäss mit manschette

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013107456A1 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107456B4 (de) Gefäß, insbesondere Trinkbecher, mit einem eine Trinköffnung aufweisenden Deckel
DE3114613A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter
EP1922265A1 (de) Doppelwandiger becher
CH657565A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbehaelters durch tiefziehen.
CH654542A5 (de) Verschlussdeckel fuer sterilisierbare dosen.
DE2157940C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Schutzmantels auf einen Glasbehälter
DE2447011A1 (de) Elastisch verformbarer deckel fuer offene behaelter oder dergleichen
DE3317624A1 (de) Einbauanordnung fuer eine elektrokochplatte
DE102005005447B4 (de) Backform
CH509065A (de) Trinkbecher
DE102012024996B3 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Lebensmittelbehältern mit unterschiedlichen Öffnungsweiten und zum Frischhalten des Behälterinhaltes
DE1407348A1 (de) Deckel fuer Behaelter
WO2017076736A1 (de) Schutzring für gasflaschen
DE911477C (de) Ausgusstuelle fuer Behaelterverschluesse
DE202008008310U1 (de) Doppelwandiger Kunststoffbehälter
DE1951370C (de) Lagerbehalter fur tiefsiedende ver flussigte Gase
DE102013222912B4 (de) Behälter, insbesondere Vorratsbehälter, mit Deckel
AT159709B (de) Verschluß für Flaschen oder Dosen.
DE202010016248U1 (de) Behälterverschluss
DE1432093C (de) Behälterverschluß
AT344035B (de) Verschluss fur versenkbare ausgusstullen
DE202004013423U1 (de) Backform
AT135750B (de) Doppelwandiges Metallfaß.
DE202006016564U1 (de) Backform
DE2308499B2 (de) Streudose aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0041040000

Ipc: B65D0047060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final