DE102013106004A1 - Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013106004A1 DE102013106004A1 DE102013106004.8A DE102013106004A DE102013106004A1 DE 102013106004 A1 DE102013106004 A1 DE 102013106004A1 DE 102013106004 A DE102013106004 A DE 102013106004A DE 102013106004 A1 DE102013106004 A1 DE 102013106004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- base
- actuator
- arm
- arms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims abstract description 187
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 187
- 238000005859 coupling reactions Methods 0.000 claims abstract description 187
- 210000000245 Forearm Anatomy 0.000 claims abstract description 22
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 6
- 280000711007 Swivel companies 0.000 description 5
- 280000568054 Denen companies 0.000 description 4
- 238000005516 engineering processes Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 4
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reactions Methods 0.000 description 3
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solids Substances 0.000 description 2
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2R,3R,4S,5R)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSAyODYuMzY0LDE1My42OTMgTCAyODAuNjE0LDE1MC41MTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAnIGQ9J00gMjgwLjYxNCwxNTAuNTEzIEwgMjc0Ljg2NCwxNDcuMzMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDI2MS42OCwxNDcuNjEzIEwgMjU2LjA4MywxNTAuOTgzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDI1Ni4wODMsMTUwLjk4MyBMIDI1MC40ODYsMTU0LjM1Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSAyNTAuNDg2LDE1NC4zNTMgTCAyNTAuODY3LDE3NS4wNjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTInIGQ9J00gMjQ2LjQsMTU3LjUzNyBMIDI0Ni42NjcsMTcyLjAzNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzcnIGQ9J00gMjUwLjQ4NiwxNTQuMzUzIEwgMjMyLjM1NiwxNDQuMzI2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDI1MC44NjcsMTc1LjA2OCBMIDIzMy4xMTgsMTg1Ljc1NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSAyMzMuMTE4LDE4NS43NTUgTCAyMzMuMjQzLDE5Mi41MzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gMjMzLjI0MywxOTIuNTM4IEwgMjMzLjM2OCwxOTkuMzIyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC02JyBkPSdNIDIzMy4xMTgsMTg1Ljc1NSBMIDIxNC45ODksMTc1LjcyOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNicgZD0nTSAyMzIuNDA0LDE4MC42MjUgTCAyMTkuNzEzLDE3My42MDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUnIGQ9J00gMjI2Ljk0NiwyMTAuNDE1IEwgMjIxLjM0OCwyMTMuNzg2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDIyMS4zNDgsMjEzLjc4NiBMIDIxNS43NTEsMjE3LjE1Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNycgZD0nTSAyMTQuOTg5LDE3NS43MjggTCAyMTQuNjA3LDE1NS4wMTQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTgnIGQ9J00gMjE0LjYwNywxNTUuMDE0IEwgMTk2LjQ3OCwxNDQuOTg2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNicgZD0nTSAyMTQuNjA3LDE1NS4wMTQgTCAyMzIuMzU2LDE0NC4zMjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDIxOS40MDcsMTU2Ljk2IEwgMjMxLjgzMSwxNDkuNDc5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05JyBkPSdNIDE5Ni40NzgsMTQ0Ljk4NiBMIDE3OC43MjksMTU1LjY3NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjknIGQ9J00gMTk2LjQ3OCwxNDQuOTg2IEwgMTk2LjA5NywxMjQuMjcyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCcgZD0nTSAxNzguNzI5LDE1NS42NzQgTCAxNzIuOTgsMTUyLjQ5NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gMTcyLjk4LDE1Mi40OTQgTCAxNjcuMjMsMTQ5LjMxMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gMTU0LjA0NiwxNDkuNTkzIEwgMTQ4LjQ0OSwxNTIuOTYzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMScgZD0nTSAxNDguNDQ5LDE1Mi45NjMgTCAxNDIuODUxLDE1Ni4zMzQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEyJyBkPSdNIDE0Mi44NTEsMTU2LjMzNCBMIDEyNC43MjIsMTQ2LjMwNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMTM4LjEyNywxNTguNDU2IEwgMTI1LjQzNiwxNTEuNDM3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSAxNDIuODUxLDE1Ni4zMzQgTCAxNDIuOTc2LDE2My4xMTcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM4JyBkPSdNIDE0Mi45NzYsMTYzLjExNyBMIDE0My4xMDEsMTY5LjkwMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMTI0LjcyMiwxNDYuMzA3IEwgMTIzLjM5LDE0MC41NjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzJyBkPSdNIDEyMy4zOSwxNDAuNTY1IEwgMTIyLjA1OSwxMzQuODIyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MScgZD0nTSAxMjQuNzIyLDE0Ni4zMDcgTCAxMDYuOTczLDE1Ni45OTQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDExMi45MSwxMjUuNTA3IEwgMTA2LjE1NiwxMjQuOTIzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAxMDYuMTU2LDEyNC45MjMgTCA5OS40MDE3LDEyNC4zMzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDExMC41MjcsMTI5LjQ2IEwgMTA1Ljc5OSwxMjkuMDUxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAxMDUuNzk5LDEyOS4wNTEgTCAxMDEuMDcxLDEyOC42NDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE1JyBkPSdNIDk5LjQwMTcsMTI0LjMzOCBMIDk2LjgwNjcsMTMwLjQ2OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gOTYuODA2NywxMzAuNDY4IEwgOTQuMjExOCwxMzYuNTk3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSA5Ny40NTg0LDE0OC43MzggTCAxMDIuMjE2LDE1Mi44NjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2JyBkPSdNIDEwMi4yMTYsMTUyLjg2NiBMIDEwNi45NzMsMTU2Ljk5NCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjAnIGQ9J00gNzEuMTQyMywxNDguMDk2IEwgNzcuOTQ3MiwxNDcuNTgyIEwgNzcuNDc5MiwxNDUuNTYzIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjJweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjAnIGQ9J00gNzcuOTQ3MiwxNDcuNTgyIEwgODMuODE2MSwxNDMuMDMxIEwgODQuNzUyLDE0Ny4wNjcgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzQyODRGNDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMCcgZD0nTSA3Ny45NDcyLDE0Ny41ODIgTCA3Ny40NzkyLDE0NS41NjMgTCA4My44MTYxLDE0My4wMzEgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzQyODRGNDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMDYuOTczLDE1Ni45OTQgTCAxMDcuMDk4LDE2My43NzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDEwNy4wOTgsMTYzLjc3OCBMIDEwNy4yMjMsMTcwLjU2MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcnIGQ9J00gMTExLjE1NCwxNTguOTUzIEwgMTExLjI0MSwxNjMuNzAxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAxMTEuMjQxLDE2My43MDEgTCAxMTEuMzI4LDE2OC40NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTgnIGQ9J00gMTEzLjk4NCwxODEuMzc1IEwgMTE5LjczNCwxODQuNTU1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOCcgZD0nTSAxMTkuNzM0LDE4NC41NTUgTCAxMjUuNDg0LDE4Ny43MzUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDEyNS40ODQsMTg3LjczNSBMIDEzMS4wODEsMTg0LjM2NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMTMxLjA4MSwxODQuMzY1IEwgMTM2LjY3OSwxODAuOTk0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOScgZD0nTSAxMjUuMDI2LDE4My4xNzQgTCAxMjguOTQ0LDE4MC44MTUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDEyOC45NDQsMTgwLjgxNSBMIDEzMi44NjIsMTc4LjQ1Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjEnIGQ9J00gNzEuMTQyMywxNDguMDk2IEwgNjMuMDY1MiwxNjcuMTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOScgZD0nTSA3MS4xNDIzLDE0OC4wOTYgTCA2Ni4zODQ5LDE0My45NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM5JyBkPSdNIDY2LjM4NDksMTQzLjk2OCBMIDYxLjYyNzQsMTM5Ljg0MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjInIGQ9J00gNjMuMDY1MiwxNjcuMTc1IEwgNDIuNDI0NywxNjUuMzg4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSA2NC43MjA2LDE3MS4yNjIgTCA2NS45MDM4LDE3MC41NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjgnIGQ9J00gNjYuMzc1OSwxNzUuMzUgTCA2OC43NDI0LDE3My45MjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI4JyBkPSdNIDY4LjAzMTIsMTc5LjQzOCBMIDcxLjU4MDksMTc3LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDM5LjE1MTIsMTY4LjEwNyBMIDQwLjE5NDUsMTY5LjAxMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gMzUuODc3OCwxNzAuODI2IEwgMzcuOTY0MywxNzIuNjM3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAzMi42MDQ0LDE3My41NDUgTCAzNS43MzQxLDE3Ni4yNjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI0JyBkPSdNIDQyLjQyNDcsMTY1LjM4OCBMIDM3Ljc0NTEsMTQ1LjIwNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjUnIGQ9J00gMzcuNzQ1MSwxNDUuMjA2IEwgMTkuNDc0NSwxMzUuMjIxIEwgMTcuODU5LDEzOS4wMzcgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzNCNDE0MztmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MnB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSAzNy43NDUxLDE0NS4yMDYgTCA0My4zNDI1LDE0MS44MzYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI3JyBkPSdNIDQzLjM0MjUsMTQxLjgzNiBMIDQ4LjkzOTgsMTM4LjQ2NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYnIGQ9J00gMTguNjY2NywxMzcuMTI5IEwgMTcuOTM3NSwxMzEuMjM1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNicgZD0nTSAxNy45Mzc1LDEzMS4yMzUgTCAxNy4yMDgyLDEyNS4zNDInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMwJyBkPSdNIDE5Ni4wOTcsMTI0LjI3MiBMIDIxMy44NDUsMTEzLjU4NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzAnIGQ9J00gMTk2LjYyMiwxMTkuMTE5IEwgMjA5LjA0NiwxMTEuNjM4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCcgZD0nTSAxOTYuMDk3LDEyNC4yNzIgTCAxNzcuOTY3LDExNC4yNDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMxJyBkPSdNIDIxMy44NDUsMTEzLjU4NSBMIDIxMy40NjQsOTIuODcwOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzUnIGQ9J00gMjEzLjg0NSwxMTMuNTg1IEwgMjMxLjk3NSwxMjMuNjEyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMicgZD0nTSAyMTMuNDY0LDkyLjg3MDkgTCAxOTUuMzM1LDgyLjg0MzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDIwOC43MzksOTQuOTkyNyBMIDE5Ni4wNDksODcuOTczOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzMnIGQ9J00gMTk1LjMzNSw4Mi44NDM4IEwgMTc3LjU4Niw5My41MzEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM0JyBkPSdNIDE3Ny41ODYsOTMuNTMxIEwgMTc3Ljk2NywxMTQuMjQ1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNCcgZD0nTSAxODEuNzg2LDk2LjU2MTkgTCAxODIuMDUzLDExMS4wNjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzI2NS43NDgnIHk9JzE0Ny44MScgY2xhc3M9J2F0b20tMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjMxLjAxMycgeT0nMjEwLjYxMycgY2xhc3M9J2F0b20tNScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTU4LjExNCcgeT0nMTQ5Ljc5JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xMScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTU4LjExNCcgeT0nMTQyLjQ5OCcgY2xhc3M9J2F0b20tMTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzExNy41NTYnIHk9JzEzMC4yNjgnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc4OC44Mzg1JyB5PScxNDcuNTYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE2JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxMDQuODY4JyB5PScxODEuODUyJyBjbGFzcz0nYXRvbS0xOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTQwLjc0NicgeT0nMTgxLjE5MicgY2xhc3M9J2F0b20tMjAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIxLjA1NDcnIHk9JzE4NS4xODEnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNi4zNjEyJyB5PScxODUuMTgxJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTMuNjM2NCcgeT0nMTIwLjcxMicgY2xhc3M9J2F0b20tMjcnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE5LjM1NDUnIHk9JzEyMC43MTInIGNsYXNzPSdhdG9tLTI3JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc1My4wMDc1JyB5PScxMzguNjYyJyBjbGFzcz0nYXRvbS0yOCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo4cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNzEuMjY2MycgeT0nMTg5LjA2NycgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6OHB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9Jzc2Ljk4NDQnIHk9JzE4OS4wNjcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI5JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjhweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5IPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCcgZD0nTSA4MC42MzY0LDQzLjAzNDIgTCA3OS4wNzA2LDQyLjE2ODInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTAnIGQ9J00gNzkuMDcwNiw0Mi4xNjgyIEwgNzcuNTA0OSw0MS4zMDIyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xJyBkPSdNIDczLjYxNDksNDEuMzk3NyBMIDcyLjEwMjUsNDIuMzA4Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMScgZD0nTSA3Mi4xMDI1LDQyLjMwODMgTCA3MC41OTAxLDQzLjIxOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA3MC41OTAxLDQzLjIxOSBMIDcwLjY5NjksNDkuMDE5Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMicgZD0nTSA2OS40NDYxLDQ0LjExMDQgTCA2OS41MjA4LDQ4LjE3MDUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM3JyBkPSdNIDcwLjU5MDEsNDMuMjE5IEwgNjUuNTEzNyw0MC40MTEzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zJyBkPSdNIDcwLjY5NjksNDkuMDE5MiBMIDY1LjcyNzEsNTIuMDExNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCcgZD0nTSA2NS43MjcxLDUyLjAxMTcgTCA2NS43NjI2LDUzLjkzOTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQnIGQ9J00gNjUuNzYyNiw1My45MzkzIEwgNjUuNzk4LDU1Ljg2NjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gNjUuNzI3MSw1Mi4wMTE3IEwgNjAuNjUwNiw0OS4yMDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYnIGQ9J00gNjUuNTI3Miw1MC41NzUzIEwgNjEuOTczNiw0OC42MDk5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01JyBkPSdNIDYzLjg4ODgsNTguOTgzMSBMIDYyLjM3NjQsNTkuODkzOCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNScgZD0nTSA2Mi4zNzY0LDU5Ljg5MzggTCA2MC44NjQxLDYwLjgwNDQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcnIGQ9J00gNjAuNjUwNiw0OS4yMDQgTCA2MC41NDM5LDQzLjQwMzgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTgnIGQ9J00gNjAuNTQzOSw0My40MDM4IEwgNTUuNDY3NCw0MC41OTYyJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNicgZD0nTSA2MC41NDM5LDQzLjQwMzggTCA2NS41MTM3LDQwLjQxMTMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM2JyBkPSdNIDYxLjg4NzksNDMuOTQ4OSBMIDY1LjM2NjcsNDEuODU0Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtOScgZD0nTSA1NS40Njc0LDQwLjU5NjIgTCA1MC40OTc3LDQzLjU4ODcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTI5JyBkPSdNIDU1LjQ2NzQsNDAuNTk2MiBMIDU1LjM2MDcsMzQuNzk2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCcgZD0nTSA1MC40OTc3LDQzLjU4ODcgTCA0OC45MzIsNDIuNzIyNycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAnIGQ9J00gNDguOTMyLDQyLjcyMjcgTCA0Ny4zNjYyLDQxLjg1NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTExJyBkPSdNIDQzLjQ3NjIsNDEuOTUyMiBMIDQxLjk2MzgsNDIuODYyOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTEnIGQ9J00gNDEuOTYzOCw0Mi44NjI5IEwgNDAuNDUxNSw0My43NzM1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMicgZD0nTSA0MC40NTE1LDQzLjc3MzUgTCAzNS4zNzUsNDAuOTY1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTInIGQ9J00gMzkuMTI4NCw0NC4zNjc3IEwgMzUuNTc0OSw0Mi40MDIzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOCcgZD0nTSA0MC40NTE1LDQzLjc3MzUgTCA0MC40ODY5LDQ1LjcwMTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTM4JyBkPSdNIDQwLjQ4NjksNDUuNzAxMSBMIDQwLjUyMjQsNDcuNjI4Nycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMnIGQ9J00gMzUuMzc1LDQwLjk2NTggTCAzNS4wODQ0LDM5LjcxMjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzJyBkPSdNIDM1LjA4NDQsMzkuNzEyNyBMIDM0Ljc5MzksMzguNDU5Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNDEnIGQ9J00gMzUuMzc1LDQwLjk2NTggTCAzMC40MDUyLDQzLjk1ODQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDMyLjExOTYsMzUuMTQ2MyBMIDMwLjIwMjQsMzQuOTgwMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTQnIGQ9J00gMzAuMjAyNCwzNC45ODAzIEwgMjguMjg1MSwzNC44MTQ0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCcgZD0nTSAzMS40NDQ0LDM2LjI1MjQgTCAzMC4xMDIzLDM2LjEzNjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0JyBkPSdNIDMwLjEwMjMsMzYuMTM2MyBMIDI4Ljc2MDIsMzYuMDIwMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjguMjg1MSwzNC44MTQ0IEwgMjcuNTY2LDM2LjUxMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUnIGQ9J00gMjcuNTY2LDM2LjUxMyBMIDI2Ljg0NjksMzguMjExNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTYnIGQ9J00gMjcuOTY4NSw0MS44NDQxIEwgMjkuMTg2OCw0Mi45MDEzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNicgZD0nTSAyOS4xODY4LDQyLjkwMTMgTCAzMC40MDUyLDQzLjk1ODQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIwLjM3MjIsNDEuNDY2OSBMIDIyLjI5MDgsNDEuMzE5OCBMIDIyLjE1OTgsNDAuNzU0NyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojM0I0MTQzO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjI5MDgsNDEuMzE5OCBMIDIzLjk0NzQsNDAuMDQyNCBMIDI0LjIwOTQsNDEuMTcyNyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIwJyBkPSdNIDIyLjI5MDgsNDEuMzE5OCBMIDIyLjE1OTgsNDAuNzU0NyBMIDIzLjk0NzQsNDAuMDQyNCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojNDI4NEY0O2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDMwLjQwNTIsNDMuOTU4NCBMIDMwLjQ0MDcsNDUuODg1OScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcnIGQ9J00gMzAuNDQwNyw0NS44ODU5IEwgMzAuNDc2Miw0Ny44MTM1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNycgZD0nTSAzMS41NzU5LDQ0LjUxNTMgTCAzMS42MDA3LDQ1Ljg2NDYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE3JyBkPSdNIDMxLjYwMDcsNDUuODY0NiBMIDMxLjYyNTYsNDcuMjEzOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzQyODRGNDtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTgnIGQ9J00gMzIuNDU3LDUwLjgzNDMgTCAzNC4wMjI3LDUxLjcwMDMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE4JyBkPSdNIDM0LjAyMjcsNTEuNzAwMyBMIDM1LjU4ODQsNTIuNTY2Micgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzUuNTg4NCw1Mi41NjYyIEwgMzcuMTAwOCw1MS42NTU2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xOScgZD0nTSAzNy4xMDA4LDUxLjY1NTYgTCAzOC42MTMxLDUwLjc0NDknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiM0Mjg0RjQ7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE5JyBkPSdNIDM1LjQ0MzYsNTEuMjk5MSBMIDM2LjUwMjMsNTAuNjYxNicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTknIGQ9J00gMzYuNTAyMyw1MC42NjE2IEwgMzcuNTYwOSw1MC4wMjQxJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojNDI4NEY0O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMScgZD0nTSAyMC4zNzIyLDQxLjQ2NjkgTCAxOC4xMTA1LDQ2LjgwOScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzknIGQ9J00gMjAuMzcyMiw0MS40NjY5IEwgMTkuMTUzOCw0MC40MDk4JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zOScgZD0nTSAxOS4xNTM4LDQwLjQwOTggTCAxNy45MzU0LDM5LjM1MjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIyJyBkPSdNIDE4LjExMDUsNDYuODA5IEwgMTIuMzMwOSw0Ni4zMDg5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSAxOC41NTIsNDcuOTE3IEwgMTguODgzMyw0Ny43MTc1JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSAxOC45OTM0LDQ5LjAyNSBMIDE5LjY1NjEsNDguNjI2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yOCcgZD0nTSAxOS40MzQ5LDUwLjEzMyBMIDIwLjQyODgsNDkuNTM0NScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjMnIGQ9J00gMTEuNDgwMSw0Ni45OTQ0IEwgMTEuNzcyMyw0Ny4yNDc5JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yMycgZD0nTSAxMC42MjkzLDQ3LjY3OTkgTCAxMS4yMTM2LDQ4LjE4NjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIzJyBkPSdNIDkuNzc4NTUsNDguMzY1NSBMIDEwLjY1NDksNDkuMTI1OCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjQnIGQ9J00gMTIuMzMwOSw0Ni4zMDg5IEwgMTEuMDIwNiw0MC42NTc2JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNScgZD0nTSAxMS4wMjA2LDQwLjY1NzYgTCA1LjkwNDY1LDM3Ljg2MTggTCA1LjQ1MjMyLDM4LjkzMDIgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzNCNDE0MztmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MXB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSAxMS4wMjA2LDQwLjY1NzYgTCAxMi41MzMsMzkuNzQ3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNycgZD0nTSAxMi41MzMsMzkuNzQ3IEwgMTQuMDQ1NCwzOC44MzYzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yNicgZD0nTSA1LjY3ODQ4LDM4LjM5NiBMIDUuNTE2ODYsMzcuMDg5OScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMjYnIGQ9J00gNS41MTY4NiwzNy4wODk5IEwgNS4zNTUyNCwzNS43ODM3JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zMCcgZD0nTSA1NS4zNjA3LDM0Ljc5NiBMIDYwLjMzMDUsMzEuODAzNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzAnIGQ9J00gNTUuNTA3NywzMy4zNTMxIEwgNTguOTg2NSwzMS4yNTg0JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC00MCcgZD0nTSA1NS4zNjA3LDM0Ljc5NiBMIDUwLjI4NDIsMzEuOTg4Mycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzEnIGQ9J00gNjAuMzMwNSwzMS44MDM1IEwgNjAuMjIzOCwyNi4wMDMzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNScgZD0nTSA2MC4zMzA1LDMxLjgwMzUgTCA2NS40MDY5LDM0LjYxMTEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMyJyBkPSdNIDYwLjIyMzgsMjYuMDAzMyBMIDU1LjE0NzMsMjMuMTk1Nicgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzInIGQ9J00gNTguOTAwNywyNi41OTc0IEwgNTUuMzQ3MiwyNC42MzInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMzJyBkPSdNIDU1LjE0NzMsMjMuMTk1NiBMIDUwLjE3NzUsMjYuMTg4MScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMzQnIGQ9J00gNTAuMTc3NSwyNi4xODgxIEwgNTAuMjg0MiwzMS45ODgzJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zNCcgZD0nTSA1MS4zNTM2LDI3LjAzNjggTCA1MS40MjgzLDMxLjA5NjknIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzczLjc1OTknIHk9JzQzLjIyNjUnIGNsYXNzPSdhdG9tLTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzY0LjAzMzgnIHk9JzYwLjgxMTknIGNsYXNzPSdhdG9tLTUnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzQzLjYyMTInIHk9JzQzLjc4MScgY2xhc3M9J2F0b20tMTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzQzLjYyMTInIHk9JzM4LjUwMScgY2xhc3M9J2F0b20tMTEnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMyLjI2NDcnIHk9JzM4LjMxNDYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTE0JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyNC4yMjM0JyB5PSc0My4xNTY2JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojNDI4NEY0JyA+TjwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjguNzExOScgeT0nNTIuNzU4NicgY2xhc3M9J2F0b20tMTgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzQyODRGNCcgPk48L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzM4Ljc1ODInIHk9JzUyLjU3MzcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTIwJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiM0Mjg0RjQnID5OPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScyLjg4NzE2JyB5PSc1My42OTA3JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNi43MjkxNicgeT0nNTMuNjkwNycgY2xhc3M9J2F0b20tMjQnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzMuMTY2MDcnIHk9JzM1LjYzODcnIGNsYXNzPSdhdG9tLTI3JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3LjMwNjA3JyB5PSczNS42Mzg3JyBjbGFzcz0nYXRvbS0yNycgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMTQuMTkwNCcgeT0nNDAuNjY1MScgY2xhc3M9J2F0b20tMjgnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzE5LjMwMycgeT0nNTQuNzc4OCcgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzIzLjQ0MycgeT0nNTQuNzc4OCcgY2xhc3M9J2F0b20tMjknIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000951498 Brachypteraciidae Species 0.000 description 1
- 210000000623 Ulna Anatomy 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000002730 additional Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oils Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquids Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reactions Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspensions Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/003—Programme-controlled manipulators having parallel kinematics
- B25J9/0045—Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base
- B25J9/0051—Programme-controlled manipulators having parallel kinematics with kinematics chains having a rotary joint at the base with kinematics chains of the type rotary-universal-universal or rotary-spherical-spherical, e.g. Delta type manipulators
Abstract
Es wird eine Vorrichtung (01) zum Umgang mit Artikeln beschrieben. Die Vorrichtung (01) umfasst eine Basis (04) sowie ein Gestänge (05) bestehend aus mindestens drei angetriebenen Armen (50) und einem zentralen Koppelelement (06). Jeder der angetriebenen Arme (50) besteht aus einem um eine eigene, an der Basis (04) angeordnete Schwenkachse (51) drehbar angetrieben gelagerten Oberarm (52) und einem an dem Oberarm (52) gelenkig angeordneten und mit dem Koppelement (06) gelenkig verbundenen Unterarm (53). Ferner verfügt jeder der angetriebenen Arme über einen eigenen Antrieb (54) zum individuellen Verschwenken des Oberarms (52) um dessen Schwenkachse (51). Zwischen der Basis (04) und dem Koppelelement (06) ist mindestens ein gesteuert angetriebener Linearaktuator (09) angeordnet, welcher mit einem ersten Ende (91) gelenkig an wenigstens einem Kopfpunkt (41) an der Basis (04) und mit einem zweiten Ende (92) gelenkig an zumindest einem Fußpunkt (61) am Koppelelement (06) angeordnet ist. Zwischen dem ersten Ende (91) und dem zweiten Ende (92) des Linearaktuators (09) erstreckt sich dessen Aktuatorachse (90). Ein dessen Erstreckung entlang der Aktuatorachse (90) verändernder Stellweg des Linearaktuators (09) ist proportional einem von der Stellung der Arme (50) vorgegebenen, veränderlichen Abstand zwischen Kopfpunkt (41) und Fußpunkt (61).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
- Der Umgang mit Artikeln kann eine Manipulation eines oder mehrerer Artikel und/oder ein unter dem Begriff Verbringung zusammengefasstes Verschieben und/oder Anheben und/oder Drehen um eine oder mehrere Achsen und/oder Versetzen von Artikeln auf einer Fläche oder auch von einer ersten Fläche auf eine zweite Fläche und/oder die Behandlung eines oder mehrerer Artikel, beispielsweise das Versehen eines oder mehrerer Artikel mittels einer Umreifung, einer Umverpackung, wie etwa einer Umwickelung, einem Schrumpfschlauch oder eines Kartons vorsehen oder umfassen, um nur einige denkbare Ausgestaltungen anzuführen.
- Bei den Artikeln kann es sich beispielsweise um Objekte, wie etwa verpackte oder unverpackte Gegenstände, Behälter, Kartonagen, oder um Gebinde aus mehreren Objekten handeln, wobei die Objekte eines Gebindes beispielsweise vermittels einer Umreifung, einer Umverpackung, wie etwa einer Umwickelung, einem Schrumpfschlauch oder eines Kartons oder eines Tragegestells zusammengehalten werden, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen.
- Auch kann der Umgang mit Artikeln einen gleichzeitigen Umgang mit mehreren, beispielsweise relativ zueinander gruppierten Artikeln und/oder das Gruppieren von Artikeln, bei dem mehrere Artikel in einer gewünschten Ausrichtung relativ zueinander angeordnet werden, vorsehen.
- Zum Umgang mit einem oder mehreren Artikeln ist bekannt, mindestens einen Manipulator zu verwenden, beispielsweise ein Werkzeug, wie etwa ein Greifer oder eine Anlagefläche, welcher Manipulator mit Hilfe einer Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln innerhalb eines Arbeitsraums positioniert und beispielsweise entsprechend einer erforderlichen Bewegung zur Ausführung einer Manipulation und/oder einer Verbringung und/oder einer Behandlung eines oder mehrerer Artikel bewegt werden kann. Die Bewegung, die dabei vermittels einer Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln ausgeführt wird, kann wie im Fall einer Drehung um eine oder mehrere Achsen eine punktförmige, oder im Fall einer Translationsbewegung eine geradlinige oder zwei- oder dreidimensional gekrümmt verlaufende Bewegungsbahn vorsehen. Auch beispielsweise abschnittsweise Kombinationen hieraus sind möglich.
- Der Manipulator kann Teil einer genannten Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln sein, diese umfassen oder von dieser umfasst sein. Der Manipulator kann am Ort, an den er mit Hilfe der Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln verbracht werden kann, selbst eine oder mehrere Aktionen ausführen, wie beispielsweise eine ein- oder mehrachsige Dreh- und/oder eine ein- oder mehrdimensionale Translationsbewegung und/oder eine Greifbewegung und/oder eine Rotation, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen. Der Arbeitsraum ist dabei durch die Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln vorgegeben. Er entspricht einem von einer Hüllfläche eingeschlossenen Volumen, auf der alle Punkte liegen, welche eine beispielsweise einen Manipulator umfassende Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln unter Einnahme deren Extremlagen entsprechend bei größtmöglicher Auslenkung in allen Raumwinkelbereichen maximal zu erreichen in der Lage ist.
- Bekannte Vorrichtungen zum Umgang mit Artikeln sind so genannte Deltaroboter. Ein Deltaroboter umfasst eine an einem Gestell oberhalb der Fläche, auf der, oder oberhalb der Flächen, zwischen denen ein Umgang mit Artikeln erfolgt, angeordnete Basis. An der Basis ist ein Gestänge bestehend aus mindestens drei Armen und einem mit jedem der mindestens drei Arme gelenkig verbundenen, zentralen Koppelelement angeordnet. Im Zentrum des Gestänges befindet sich das Koppelelement. Das Koppelelement befindet sich dabei zwischen der Basis und der Fläche auf der, oder zwischen der Basis und den Flächen zwischen denen ein Umgang mit Artikeln erfolgt.
- Deltaroboter mit drei Armen werden auch als Tripoden bezeichnet. Jeder der Arme besteht aus einem an der Basis um eine gestellfeste Schwenkachse angetrieben verschwenkbar angeordneten Oberarm und einem mit dem Oberarm und dem Koppelelement gelenkig verbundenen Unterarm. Der Unterarm ist hierbei passiv, frei von einem Antrieb zu dessen Verschwenkung gegenüber dem Oberarm oder dem Koppelelement ausgeführt. Einer oder mehrere der Unterarme können beispielsweise über Kugelgelenke mit den jeweils zugehörigen Oberarmen und dem Koppelelement verbunden sein. Ein solcher einzelner Unterarm ist frei schwenkbar und besitzt keine Eigenstabilität.
- Alle Oberarme eines beispielsweise als Tripode ausgeführten Deltaroboters sind jeweils um vorzugsweise innerhalb einer gemeinsamen Ebene liegende Schwenkachsen verschwenkbar angetrieben gelagert. Drei mit dem Koppelelement und jeweils mit ihrem zugehörigen Oberarm verbundene Unterarme bilden in jeder Position ein Kraftdreieck, das sich nur bewegen lässt, wenn die drei Oberarme synchron die für sie berechnete Schwenkbewegungen um deren gestellfeste Schwenkachsen ausführen.
- Wenigstens einer der Unterarme kann aus zwei auch Elle und Speiche genannten, ein auch als Parallelgestänge bezeichnetes Parallelogrammgestänge bildenden Gestängeelementen bestehen, um das Koppelelement in zumindest einer vorgegebenen Ausrichtung relativ zur Basis zu führen.
- Das Koppelelement dient dabei als Arbeitsplattform, dem so genannten Tool Central Point (TCP). An diesem kann ein zuvor beschriebener Manipulator angeordnet sein, oder es kann einen zuvor beschriebenen Manipulator umfassen, oder es kann von einem zuvor beschriebenen Manipulator umfasst werden. Im Folgenden wird der Einfachheit halber nicht mehr zwischen diesen verschiedenen Ausgestaltungsvarianten unterschieden und statt dessen einheitlich der Ausdruck eines am Koppelelement angeordneten oder vorgesehenen Manipulators stellvertretend für alle drei Ausgestaltungsvarianten genannt, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt.
- Um einen an einem Koppelelement angeordneten Manipulator an dem Ort, an den er vermittels des Koppelelements innerhalb des Arbeitsraums verbracht wurde, zu betätigen und/oder um eine beispielsweise vertikal auf dem Koppelelement und/oder auf der Basis und/oder vertikal auf der gemeinsamen Ebene, innerhalb welcher die gestellfesten Schwenkachsen verlaufen, aufstehende Drehachse zu verdrehen, beispielsweise um einen erwünschten Umgang mit Artikeln auszuführen und/oder um den Manipulator auszurichten, ist bekannt, zwischen der Basis und dem Koppelelement mindestens eine drehbar angetrieben gelagerte Welle vorzusehen. Soll beispielsweise der Manipulator gegenüber dem Koppelelement verdreht werden, so kann eine antreibbar drehbare Lagerung des Manipulators am Koppelelement vorgesehen sein, welche beispielsweise über ein Getriebe oder direkt unverdrehbar mit der zwischen der Basis und dem Koppelelement drehbar angetrieben gelagerten Welle verbunden ist.
- Genügt beispielsweise eine unverdrehbare Anordnung des Manipulators am Koppelelement und/oder soll dieser durch wenigstens eine Drehbewegung wenigstens einer zwischen der Basis und dem Koppelelement drehbar angetrieben gelagerten Welle betätigt werden, um eine Aktion auszuführen, so ist zumindest eine zwischen der Basis und dem Koppelelement drehbar angetrieben gelagerte Welle mit einer entsprechenden Eingangswelle des Manipulators oder eines Getriebes des Manipulators verbunden, beispielsweise im Falle eines als ein Greifer ausgeführten Manipulators mit einem Drehbewegungen der Eingangswelle in Linearbewegungen beispielsweise von Klemm- oder Greifbacken des Greifers umwandelnden Zugmittelgetriebe.
- Die zwischen der Basis und dem Koppelelement drehbar angetrieben gelagerte Welle ist dabei als mittels Kreuz- oder Kardangelenken mit ihrem Antrieb an der Basis und mit einer drehbaren Lagerung am Koppelelement, beispielsweise der drehbaren Lagerung des Manipulators am Koppelelement oder der drehbaren Lagerung der entsprechenden Eingangswelle des Manipulators oder eines Getriebes des Manipulators verbundene Kardanwelle ausgeführt. Darüber hinaus ist die Welle als Teleskopstange ausgeführt, um verschiedene Abstände des Koppelelements zur Basis während dessen Bewegungen im Arbeitsraum ausgleichen zu können. Die Teleskopstange kann ineinander schiebbar oder beispielsweise an der Basis in Richtung deren momentaner axialer Erstreckung gleitend gelagert sein. Eine solche, als Kardanwelle und Teleskopstange ausgeführte Welle wird im Nachfolgenden als Teleskopwelle bezeichnet. Das Koppelelement kann hierbei als ein einfacher Lagerring zur Aufnahme einer drehbaren Lagerung der Teleskopwelle oder des Manipulators ausgeführt sein, der an seinem Außenumfang Anschlüsse zur Befestigung der Unterarme aufweist. Zwischen dem Lagerring und einem entsprechenden Gegenstück an der Teleskopwelle oder am Manipulator können beispielsweise Wälzelemente zur Verringerung von Reibungsverlusten und Verschleiß vorgesehen sein.
- Durch
DE 10 2010 006 155 A1 ist eine als ein Tripode ausgeführte Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln bekannt. Diese besteht aus einer Basis, die an einem Gestell oberhalb einer Fläche, auf der ein Umgang mit Artikeln erfolgt, angeordnet ist. An der Basis ist ein Gestänge bestehend aus drei Armen und einem mit jedem der drei Arme gelenkig verbundenen, zentralen Koppelelement angeordnet. Jeder der Arme besteht aus einem an der Basis um eine gestellfeste Schwenkachse angetrieben verschwenkbar angeordneten Oberarm und einem mit dem Oberarm und dem Koppelelement gelenkig verbundenen Unterarm. Alle Oberarme sind jeweils um innerhalb einer gemeinsamen Ebene liegende Schwenkachsen verschwenkbar angetrieben gelagert. Die Schwenkachsen schneiden einander innerhalb deren gemeinsamer Ebene. Damit weisen alle Schwenkachsen zwei Schnittpunkte mit den jeweils verbleibenden Schwenkachsen auf. Die Unterarme aller Arme bestehen jeweils aus zwei ein Parallelogrammgestänge bildenden Gestängeelementen. Dadurch wird das Koppelelement immer parallel zur Fläche, auf der ein Umgang mit Artikeln erfolgt, und parallel zur Basis geführt. Der Tripode umfasst darüber hinaus eine Teleskopwelle, mit der eine am Koppelelement drehbar gelagerte Welle gedreht werden kann. Zum Ausgleich verschiedener Abstände zwischen Koppelelement und Basis ist die Teleskopwelle an der Basis in Richtung ihrer momentanen axialen Erstreckung gleitend gelagert. Am Koppelelement kann ein Manipulator angeordnet sein, der vermittels einer Drehung der am Koppelelement drehbar gelagerten Welle betätigt, beispielsweise gedreht werden kann. Zu Zwecken weiterer Betätigungen des Manipulators können zusätzliche Teleskopwellen vorgesehen sein, welche Drehmomente von an der Basis angeordneten Antrieben zum Manipulator übertragen. Die Teleskopwellen verlaufen dabei weder parallel, noch koaxial zueinander. - Ein Tripode mit einer ineinander schiebbaren Teleskopwelle ist durch
EP 1 293 691 A1 bekannt. - Ein Tripode mit einer an der Basis in Richtung ihrer momentanen axialen Erstreckung in einer vollkardanischen Aufhängung gleitend gelagerten Teleskopstange nebst einer Drehmomentübertragung von einem gestellfesten Antrieb über die vollkardanische Aufhängung auf die Teleskopwelle ist durch
US 8,210,068 B2 bekannt. - Durch
US 2011/0154936 A1 - Durch
WO 2004/004986 A2 - Nachteilig an den bekannten Deltarobotern und Tripoden ist deren verhältnismäßig geringe Nutzlast, insbesondere in den Extremlagen. Eine Extremlage zeichnet sich dabei durch eine ausgelenkte Position des Koppelelements aus, bei dem sich das Koppelelement außerhalb eines durch eine vertikale Projektion der Basis und/oder einer durch die Schwenkachsen eingeschlossenen Fläche entlang einer normal auf dieser aufstehenden Basisachse ergebenden Zylinders befindet.
- Darüber hinaus sind die Hebel- und Kraftverhältnisse zum Bewegen größerer Massen in den Extremlagen des Roboters sehr ungünstig.
- Dies schränkt die zum Umgang mit Artikeln zur Verfügung stehende Nutzlast des Deltaroboters am Koppelelement zusätzlich ein.
- Damit einhergehend ist der Nachteil einer eingeschränkten Taktung. Die Taktung kann als Quotient der Anzahl von Artikeln zur Zeit, innerhalb der mit dieser Anzahl von Artikeln umgegangen wird, beschrieben werden.
- Die Taktung, mit der innerhalb möglichst kurzer Zeit mit möglichst vielen Artikeln umgegangen werden kann, stellt dabei einen wesentlichen Kostenfaktor in der Verpackungstechnik und in der Verpackungsindustrie dar. Je kürzer die Taktung, desto höher ist dabei der Artikelumsatz und um so höher und damit besser ist die Auslastung der hierfür vorgesehenen Maschinen, Anlagen und Einrichtungen.
- Die Taktung ist dabei begrenzt durch die Geschwindigkeit, mit der zum Umgang mit Artikeln erforderliche Bewegungen höchstens ausgeführt werden können. Die Geschwindigkeit ist wiederum beschränkt durch die maximal erzielbaren Beschleunigungen. Diese sind insbesondere in den Extremlagen des Roboters ebenfalls deutlich herabgesetzt.
- Bedingt durch die filigrane Konstruktion von Deltarobotern sind diese außerdem besonders anfällig für Beschädigungen aufgrund von Kollisionen, beispielsweise mit Artikeln auf der mindestens einen Fläche auf der mit Artikeln umgegangen wird. Dabei werden durch Kollisionen vor allem die Antriebe der Schwenkachsen nebst gegebenenfalls vorhandenen Getrieben in Mitleidenschaft gezogen.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist eine verbesserte Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik behebt und insbesondere höhere Taktungen nebst einer vergrößerten, zum Umgang mit Artikeln zur Verfügung stehender Nutzlast am Koppelelement vor allem in dessen Extremlagen aufweist. Ferner ist es anzustreben, dass eine solche Vorrichtung eine im Vergleich zum Stand der Technik höhere Widerstandsfähigkeit im Falle einer Kollision aufweist. Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln anzugeben, welches eine Leistungssteigerung einer derartigen Vorrichtung hinsichtlich Taktung, Betriebssicherheit und Nutzlast ermöglicht.
- Die Aufgabe wird jeweils gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
- Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach eine Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln. Diese umfasst:
- – ein Gestell vorzugsweise mit einer beispielsweise zentralen Partie oberhalb mindestens einer Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, beispielsweise oberhalb einer Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird oder oberhalb von Flächen, auf und/oder zwischen denen mit Artikeln umgegangen wird,
- – eine Basis, welche an der beispielsweise zentralen Partie des Gestells oberhalb der Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, oder oberhalb der Flächen, zwischen denen mit Artikeln umgegangen wird, angeordnet ist, sowie
- – ein Gestänge bestehend aus mindestens drei angetriebenen Armen und einem zentralen Koppelelement.
- Die Fläche auf der oder die Flächen zwischen denen ein Umgang mit Artikeln erfolgt, kann bzw. können beispielsweise horizontal oder geneigt ebenen oder gewölbt verlaufend, fest stehend oder bewegt sein, wobei auch beispielsweise abschnittsweise Kombinationen möglich sind und/oder beispielsweise eine Fläche eine Eigenschaft aufweist, wie beispielsweise eine fest stehende Anordnung, und die andere Fläche eine hiervon verschiedene Eigenschaft aufweist, wie beispielsweise eine bewegte Ausführung.
- Jeder der angetriebenen Arme besteht aus einem um eine eigene, beispielsweise parallel zu der Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, oder parallel zu den Flächen, zwischen denen mit Artikeln umgegangen wird, verlaufende Schwenkachse drehbar angetrieben gelagerten Oberarm und einem an dem Oberarm gelenkig angeordneten und mit dem Koppelement gelenkig verbundenen Unterarm. Jeder der Arme verfügt über einen eigenen, vorzugsweise individuell gesteuerten Schwenkantrieb zum individuellen Verschwenken des jeweiligen Oberarms um dessen Schwenkachse.
- Als Schwenkantriebe für die Oberarme kommen via der Schwenkachsen auf die Oberarme einwirkende Schwenkantriebe mit oder ohne Getriebe, beispielsweise getriebelose Direktantriebe, oder andersartige, beispielsweise über Zug- und/oder Druckstangen oder als Linearantriebe ausgeführte, auf die Oberarme einwirkende, beispielsweise elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe in Frage.
- Um das Koppelelement in beliebiger Richtung beispielsweise schräg und/oder senkrecht und/oder parallel zu der mindestens einen Fläche auf der – oder im Falle mehrerer Flächen alternativ oder zusätzlich möglich, zwischen denen – ein Umgang mit Artikeln erfolgt, bewegen zu können, schneidet wenigstens eine gestellfeste Schwenkachse mindestens eine der verbleibenden Schwenkachsen. Zwei oder mehr Schwenkachsen können parallel verlaufen. Vorzugsweise weisen alle Schwenkachsen zwei Schnittpunkte mit anderen Schwenkachsen auf.
- Wenigstens einer der Unterarme der Vorrichtung kann als ein Parallelgestänge aus zwei Elle und Speiche bildenden Gestängeelementen ausgebildet sein. Das Parallelgestänge ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Koppelelement parallel zur Schwenkachse des zugehörigen Oberarms des jeweiligen Arms gehalten wird. Dies kann dadurch erhalten werden, indem die das Parallelgestänge bildenden Gestängeelemente des Unterarms in Richtung der Erstreckung der Schwenkachse des zugehörigen Oberarms des jeweiligen Arms zueinander beabstandet sind und die gelenkigen Verbindungen der beiden Gestängeelemente mit dem Oberarm auf einer ersten, parallel zur Schwenkachse des zugehörigen Oberarms des jeweiligen Arms verlaufenden Geraden liegen, sowie die gelenkigen Verbindungen der beiden Gestängeelemente mit dem Koppelelement auf einer zweiten, parallel zur Schwenkachse des zugehörigen Oberarms des jeweiligen Arms verlaufenden Geraden liegen. Eine Ausführung eines Unterarms als ein solches Parallelgestänge hält das Koppelelement parallel zur Schwenkachse des zugehörigen Oberarms des jeweiligen Arms.
- Vorzugsweise sind mindestens zwei Unterarme von Armen der Vorrichtung, deren Oberarme nicht parallel zueinander verlaufende, sondern einander vorzugsweise schneidende oder windschief zueinander stehende Schwenkachsen aufweisen, als Parallelgestänge ausgeführt. Dadurch kann das Koppelelement in stets gleicher Ausrichtung relativ beispielsweise zur Basis im Arbeitsraum geführt werden.
- Besonders bevorzugt sind alle Unterarme aller Arme als Parallelgestänge ausgeführt. Dadurch wird eine besonders stabile Parallelführung des Koppelelements beispielsweise zur Basis erhalten.
- Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Basis und dem Koppelelement mindestens ein gesteuert angetriebener Linearaktuator gelenkig angeordnet ist. Der Linearaktuator ist dabei mit einem ersten Ende gelenkig an einem Kopfpunkt an der Basis und mit einem zweiten Ende gelenkig an einem Fußpunkt am Koppelelement angeordnet. Zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Linearaktuators erstreckt sich dessen Aktuatorachse.
- Der Linearaktuator hat eine gesteuert angetrieben verstellbare Erstreckung zwischen seinem ersten Ende und seinem zweiten Ende entlang der Aktuatorachse. Die gesteuert angetrieben verstellbare und damit veränderliche Erstreckung entspricht einer Grunderstreckung des Linearaktuators, in welcher der Linearaktuator seine kleinste Erstreckung entlang der Aktuatorachse aufweist, zuzüglich eines angetrieben veränderlichen Stellwegs. Der Stellweg kann dimensionslos dargestellt zwischen 0 und 1 betragen. Bei einem Stellweg von 0 ist der Linearaktuator ganz zusammengefahren und die Erstreckung des Linearaktuators entspricht dessen Grunderstreckung. Bei einem Stellweg von 1 ist der Linearaktuator ganz auseinandergefahren. Die Erstreckung des Linearaktuators entspricht hierbei der Grunderstreckung zuzüglich dem Stellweg. Dieser kann kleiner sein, als die Grunderstreckung, jedoch je nach Ausgestaltung des Linearaktuators auch größer, bis zu einem mehrfachen der Grunderstreckung sein.
- Der die Erstreckung des Linearaktuators entlang der Aktuatorachse beeinflussende und damit verändernde, gesteuert angetriebene Stellweg des Linearaktuators ist proportional einem von der Stellung der Arme vorgegebenen, veränderlichen Abstand zwischen Kopf- und Fußpunkt.
- Ein entlang der Aktuatorachse sich verändernder Stellweg des Linearaktuators gleicht damit den veränderlichen Abstand zwischen Kopfpunkt und Fußpunkt entsprechend der Stellung der Arme aus.
- Ein die Erstreckung des Linearaktuators entlang der Aktuatorachse beeinflussender, gesteuerter Stellweg des Linearaktuators folgt damit einem von der Stellung der Arme vorgegebenen, veränderlichen Abstand zwischen Kopf- und Fußpunkt.
- Mit anderen Worten ist der Stellweg des Linearaktuators dabei so gesteuert, dass die Erstreckung des Linearaktuators entlang der Aktuatorachse direkt proportional einem von der Stellung der Arme vorgegebenen, veränderlichen Abstand zwischen Kopf- und Fußpunkt entspricht.
- Der Linearaktuator dient vorzugsweise lediglich einer Unterstützung der Arme. Dies wird insbesondere in Extremlagen dadurch erreicht, dass der Linearaktuator das Koppelelement nach außen drückt, wodurch die Arme und deren Schwenkantriebe entlastet werden.
- Der Linearaktuator arbeitet zumindest auf Druck, wobei er zu einer durch die Stellung der Arme der Vorrichtung vorgegebenen Länge ausfährt und diese auch gegen eine den Linearaktuator zusammen stauchende Belastung hält.
- Der Linearaktuator kann hierfür als ein auch als Druckantrieb bezeichneter Hubantrieb ausgeführt sein.
- Alternativ oder zusätzlich kann der Linearaktuator als ein Zug- und Druckantrieb ausgeführt sein, wobei er auf Zug und auf Druck arbeitet und beispielsweise vermittels einer Steuerung gesteuert zu einer durch die Stellung der Arme der Vorrichtung vorgegebene Länge ausfährt und diese auch gegen eine den Linearaktuator zusammen stauchende und/oder weiter verlängernde Belastung hält.
- Zusammengefasst kann der Linearaktuator als ein Hub- oder als ein Hub- und Zugantrieb ausgeführt sein.
- Die Vorrichtung kann darüber hinaus über eine Steuerung verfügen, welche den Linearaktuator dabei so steuert, dass dessen Stellwegveränderung einem durch eine Änderung der Stellung der Arme der Vorrichtung vorgegebenen Abstandsänderung zwischen Kopf- und Fußpunkt entspricht und/oder synchron einer durch eine Änderung der Stellung der Arme der Vorrichtung vorgegebenen Abstandsänderung zwischen Kopf- und Fußpunkt erfolgt.
- Als Kopfpunkt kann das Zentrum der Basis dienen. Als Fußpunkt kann das Zentrum des Koppelelements dienen. Die Wahl der Zentren, vor allem die Wahl des Zentrums des Koppelelements als Fußpunkt hat dabei den Vorteil einer mittigen, zentralen Krafteinleitung durch den Linearaktuator auf das Koppelelement.
- Bei der Verwendung eines außermittig angeordneten Linearaktuators oder mehrerer, beispielsweise zwischen beispielsweise symmetrisch um das Zentrum der Basis angeordnete Kopfpunkte und beispielsweise symmetrisch um das Zentrum des Koppelelements angeordnete Fußpunkte angeordneten Linearaktuatoren kann zusätzlich eine vom Zentrum der Basis zum Zentrum des Koppelelementes verlaufende, basisseitig angetriebene Teleskopwelle vorgesehen sein, welche Drehbewegungen, beispielsweise zur Betätigung eines am Koppelelement vorgesehenen Manipulators, überträgt.
- Grundsätzlich ist alternativ oder zusätzlich denkbar, eine oder mehrere Teleskopwellen außerhalb des Zentrums der Basis und des Zentrums des Koppelelements vorzusehen.
- Bei dem Linearaktuator handelt es sich vorzugsweise um eine entsprechend dem Stellweg entlang der Aktuatorachse gesteuert angetrieben verlänger- und wieder verkürzbare Hub- und/oder Verstelleinrichtung, welche eine eingenommene Erstreckung entlang der Aktuatorachse gegen in Richtung der Aktuatorachse wirkende Druck- sowie vorzugsweise auch Zugkräfte so lange hält, bis der Linearaktuator durch dessen Betätigung bzw. eine Betätigung dessen Antriebs gesteuert angetrieben eine neue Erstreckung entlang der Aktuatorachse einnimmt.
- Beispielsweise kann es sich bei einem Linearaktuator um einen elektromechanischen Hubzylinder oder um eine auch Teleskopsäule oder Teleskopantrieb genannte, elektromechanische Hubsäule handeln. Diese verfügen über einen unmittelbar auf den Stellweg einwirkenden elektrischen Antrieb.
- Als Antrieb für einen Linearaktuator kommt beispielsweise ein Linearantrieb in Frage.
- Ein Linearantrieb bezeichnet dabei einen Antrieb, welcher zu einer translatorischen Bewegung in gerader Linie oder entlang eines anderen, vorgegebenen Verlaufs führt. Einfache Ausgestaltungen von Linearantrieben sind beispielsweise Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinder.
- Beispiele für weitere Linearantriebe sind Kugelgewindetriebe, Rollengewindetriebe, z.B. Rollengewindetriebe mit Rollenrückführung oder Planetenrollengewindetriebe, Zahnstangentriebe, elektromechanische Linearantriebe, wie etwa Linearmotoren mit elektrodynamischen Wirkprinzip, Linearaktoren mit piezoelektrischem, elektrostatischem, elektromagnetischem, magnetorestriktivem oder thermoelektrischem Wirkprinzip.
- Der Linearaktuator kann wie bereits erwähnt alternativ oder zusätzlich als ein Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder ausgeführt sein. Bei diesen kann ein gasförmiges oder flüssiges Fluid, beispielsweise Luft oder Hydrauliköl, ebenfalls vermittels einer elektrisch angetriebenen Pumpe unter Druck gesetzt werden. Ein Einfluss auf den Stellweg wird hierbei allerdings nur indirekt über das Fluid hergestellt, das ventilgesteuert in und/oder aus dem als ein Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder ausgeführten Linearaktuator ein- und/oder ausströmt und dadurch dessen Stellweg beeinflusst.
- Beispielsweise kann der Linearaktuator als ein ein- oder beidseitig mit Druck beaufschlagbarer, hydraulischer und/oder pneumatischer Zylinder ausgeführt sein.
- Der maximale Stellweg des Linearaktuators kann durch eine Reihenschaltung mehrerer Linearantriebe vergrößert werden, wie dies beispielsweise bei Teleskopsäulen verwirklicht wird.
- Der Linearaktuator kann mit einem Drehantrieb zu einem Linear-Dreh-Aktuator kombiniert sein. Dabei kann ein Drehantrieb am Linearaktuator vorgesehen sein, welcher bei Betätigung ein Ende, vorzugsweise das von der Basis weg gerichtete, zweite Ende des Linearaktuators, in eine Drehung um die Aktuatorachse gegenüber dem verbleibenden Ende, vorzugsweise gegenüber dem der Basis zugewandten ersten Ende, versetzt.
- Der Linear-Dreh-Aktuator kann als ein Hubdrehantrieb oder als ein Hub- und Zugdrehantrieb ausgeführt sein.
- Das zweite Ende des Linear-Dreh-Aktuators ist dabei zusätzlich zu dessen gelenkiger Verbindung mit dem Koppelelement um eine vorzugsweise normal auf einer durch das Koppelelement gebildeten Ebene aufstehende Koppelelementachse drehbar am Koppelelement gelagert.
- Als Drehantrieb des Linear-Dreh-Aktuators kann ein in den Linearaktuator integrierter Dreh-Torquemotor vorgesehen sein.
- Am Koppelelement kann ein Manipulator angeordnet sein oder das Koppelelement kann einen Manipulator umfassen oder von einem Manipulator umfasst werden.
- Der Manipulator kann verdrehbar oder unverdrehbar am Koppelelement vorgesehen sein.
- Die wenigstens eine vermittels zumindest eines Linear-Dreh-Aktuators erzeugte und zum Koppelelement übertragene Drehbewegung kann dazu vorgesehen sein, einen am Koppelelement vorgesehenen Manipulator zu betätigen, beispielsweise damit dieser eine Aktion ausführen kann.
- Bei dem Manipulator kann es sich beispielsweise um einen Greifer handeln, der durch vermittels eines Linear-Dreh-Aktuators erzeugte und zum Koppelelement übertragene, gegensinnige Drehbewegungen geschlossen und geöffnet werden kann, entsprechend einem Zupacken und einem Loslassen eines oder mehrerer Artikel. Zwischen Zupacken und Loslassen kann eine Verbringung erfolgen, bei der die gegriffenen Artikel beispielsweise angehoben und versetzt werden können.
- Bei einem beispielsweise als rotierender Finger ausgeführten Manipulator können vermittels eines Linear-Dreh-Aktuators erzeugte und zum Koppelelement übertragene Drehbewegungen dazu dienen, Artikel beispielsweise durch Reibung auf einer Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, auszurichten und/oder zu verbringen.
- Bei einem beispielsweise zur Manipulation von als Behälter ausgeführten Artikeln durch Entfernen oder Aufbringen beispielsweise eines Schraubverschlusses vorgesehenen und entsprechend ausgeführten Manipulator können vermittels eines Linear-Dreh-Aktuators erzeugte und zum Koppelelement übertragene Drehbewegungen dazu dienen, beispielsweise Behälterdeckel – etwa im Recycling – auf- oder – beispielsweise bei der Abfüllung – zuzuschrauben.
- Bei einem beispielsweise zur Behandlung von Artikeln beispielsweise durch Anbringung einer Umreifung um gruppierte Artikel vorgesehenen und entsprechend ausgeführten Manipulator können vermittels eines Linear-Dreh-Aktuators erzeugte und zum Koppelelement übertragene Drehbewegungen dazu dienen, beispielsweise ein Umreifungsband abzulängen und/oder dessen Enden nach dem Umwickeln der Artikel miteinander zu verbinden, beispielsweise durch bördeln. Dabei können für verschiedene erforderliche Aktionen eine entsprechende Anzahl von jeweils Drehbewegungen übertragende Teleskopwellen vorgesehen sein.
- Zwischen einem am Koppelelement vorgesehenen Manipulator, der vermittels einer oder mehrerer vermittels eines Linear-Dreh-Aktuators erzeugte und zum Koppelelement übertragene Drehbewegungen betätigt werden kann, und dem Drehantrieb, beispielsweise zwischen dem Manipulator und dem zusätzlich zu dessen gelenkiger Verbindung mit dem Koppelelement drehbar am Koppelelement gelagerten zweite Ende des Linear-Dreh-Aktuators, kann dabei ein beispielsweise platzsparendes, leichtes Getriebe, wie etwa ein Planeten- oder Zykloidgetriebe vorgesehen sein, welches schnelle Drehbewegungen des Linear-Dreh-Aktuators in langsamere, dafür drehmomentstärkere Bewegungen zur Betätigung des Manipulators übersetzt.
- Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln, welche zumindest:
- – ein Gestell mit einer beispielsweise zentralen Partie oberhalb mindestens einer Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, beispielsweise oberhalb einer Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird oder oberhalb von Flächen, auf und/oder zwischen denen mit Artikeln umgegangen wird,
- – eine Basis, welche an der beispielsweise zentralen Partie des Gestells oberhalb der Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, oder oberhalb der Flächen, zwischen denen mit Artikeln umgegangen wird, angeordnet ist, sowie
- – ein Gestänge bestehend aus mindestens drei angetriebenen Armen und einem zentralen Koppelelement umfasst.
- Jeder der angetriebenen Arme besteht aus einem um eine eigene, beispielsweise parallel zu der Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, oder parallel zu den Flächen, zwischen denen mit Artikeln umgegangen wird, verlaufende Schwenkachse drehbar angetrieben gelagerten Oberarm und einem an dem Oberarm gelenkig angeordneten und mit dem Koppelement gelenkig verbundenen Unterarm. Jeder der Arme verfügt über einen eigenen, vorzugsweise individuell gesteuerten Schwenkantrieb zum individuellen Verschwenken des jeweiligen Oberarms um dessen Schwenkachse.
- Das Verfahren sieht zur Leistungssteigerung einer derartigen Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln hinsichtlich Taktung, Betriebssicherheit und Nutzlast vor, dass mindestens eine zusätzliche, zwischen einem Kopfpunkt an der Basis und einem Fußpunkt am Koppelelement der Vorrichtung wirkende Kraft, vorzugsweise wenigstens eine Druckkraft, aufgebracht wird. Diese schützt die Vorrichtung vor den Folgen von Kollisionen und erhöht dadurch deren Betriebssicherheit, seigert deren Nutzlast vor allem in Extremlagen, bei denen sich das Koppelelement in ausgelenkter Position außerhalb eines durch eine vertikale Projektion der Basis und/oder einer durch die Schwenkachsen eingeschlossenen Fläche entlang einer normal auf dieser aufstehenden Basisachse ergebenden Zylinders befindet, und ermöglicht dadurch eine höhere Taktung.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die wenigstens vorgesehene zusätzliche zwischen dem Kopfpunkt an der Basis und dem Fußpunkt am Koppelelement wirkende Kraft vorzugsweise zumindest eine Druckkraft umfasst, welche zwischen Basis und Koppelelement wirkt und diese voneinander beabstandet und/oder zumindest einer Annäherung von Kopf- und Fußpunkt entgegenwirkt.
- Es ist ersichtlich, dass die Erfindung durch eine als ein Deltaroboter oder ein Tripode oder Tripod ausgeführte Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln verwirklicht sein kann, bei der zwischen der Basis und dem Koppelelement ein vorzugsweise mit der Basis und mit dem Koppelelement gelenkig verbundener Linearaktuator angeordnet ist, der so gesteuert ist, dass seine Länge dem Abstand seiner beiden gelenkigen Verbindungsstellen mit der Basis und mit dem Koppelelement entspricht. Dadurch bewirkt der Linearaktuator eine Stützung des Koppelelements zumindest in dessen Extremlagen, bei denen das Koppelelement sich beispielsweise außerhalb eines einer vertikalen Projektion der Basis entsprechenden, sich von unterhalb der Basis zur Fläche auf der bzw. zu den Flächen, zwischen denen mit Artikeln umgegangen wird, erstreckenden Zylinders befindet. In diesen Extremlagen weist ein Tripode nach dem Stand der Technik nur geringe Tragfähigkeit auf, was durch den Linearaktuator erheblich verbessert wird. Vorzugsweise sind die gelenkigen Verbindungsstellen mit dem Linearaktuator im Zentrum der Basis und im Zentrum des Koppelelements vorgesehen.
- Wichtig ist hervorzuheben, dass grundsätzlich mehrere, gegebenenfalls zwischen unterschiedlichen Kopf- und Fußpunkten angeordnete Linearaktuatoren vorgesehen sein können. Dadurch kann beispielsweise wie bei einem Parallelgestänge zusätzlich eine Parallelführung oder andersgeartete konstante Relativausrichtung zwischen Basis und Koppelelement unterstützt werden. Darüber hinaus ist denkbar, auf eine Parallelführung durch die Unterarme zu verzichten und diese beispielsweise über mehrere zwischen unterschiedlichen Kopf- und Fußpunkten angeordnete, individuell gesteuerte Linearaktuatoren herzustellen. Ebenfalls denkbar ist bei einer solchen Ausführung vermittels einer variablen Steuerung mehrerer Linearaktuatoren bei Bedarf die Parallelführung aufzuheben und das Koppelelement im Arbeitsraum zu verschwenken.
- Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind neben einer Behebung der Eingangs erwähnten Nachteile des Standes der Technik unter Anderem, dass der Linearaktuator beispielsweise Schwenkantriebe der Arme, zumindest unter Anderem deren gegebenenfalls vorgesehene Getriebe und/oder Motoren, bei Kollisionen schützt.
- Zusätzliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind, dass der Linearaktuator nur der Unterstützung der Arme dient. Die Steuerung des Stellwegs des Linearaktuators folgt damit lediglich der durch die Stellung der Arme vorgegebenen Position des Koppelelements. Der Linearaktuator selbst trägt damit zunächst nichts zur Positionierung des Koppelelements im Arbeitsraum bei. Dadurch ist keine aufwändige Steuerung vonnöten, um die mit der Erfüllung der zu Grunde liegenden Aufgabe einhergehenden Vorteile zu erzielen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann dadurch einfach und kostengünstig hergestellt werden, um die mit der Lösung der gestellten Aufgabe angestrebten Vorteile gegenüber dem Stand der Technik zu erreichen.
- Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die beim Stand der Technik auf etwa 6 kg beschränkte Nutzlast durch die Verwendung eines Linearaktuators auf bis zu 50 kg erhöht werden kann, ohne die Vorteile eines Deltaroboters hinsichtlich kleiner bewegter Massen gegenüber beispielsweise Knickarmrobotern, bei denen am Arm angeordnete Antriebe mit bewegt und damit mit beschleunigt werden müssen, aufzugeben, da nach wie vor gestellfeste Antriebe vorgesehen sind.
- Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind demnach unter Anderem, dass:
- – der beispielsweise als ein Linearantrieb, etwa in Form eines Pneumatikzylinders oder eines Linearmotors ausgeführte Linearaktuator als ein Kraftverstärker besonders in den Extremlagen des Tripoden dient.
- – durch den zusätzlichen Linearaktuator die Motoren, als auch die gegebenenfalls vorgesehenen Getriebe der Antriebe nebst den filigranen Gestängeelementen der Arme der Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln entlastet werden.
- – durch sein direktes Ansprechverhalten frei von einer Getriebeübersetzung der Linearaktuator als Kollisionsschutz mit Dämpfungsfunktion beispielsweise bei ungewollten Kollisionen dient.
- – durch den rotatorisch feststehenden, beispielsweise als Linear-Dreh-Aktuator ausgeführten Linearaktuator die Energiezuführung an einen Drehantrieb des Linear-Dreh-Aktuators und falls notwendig zum Koppelelement erleichtert wird.
- – durch den Linear-Dreh-Aktuator eine Drehbewegung auf das Koppelelement übertragen bzw. die Drehbewegung des Antriebs zur Betätigung einer zusätzlichen Aktion eines am Koppelelement vorgesehenen Manipulators, wie etwa Klemmen eines Artikels, verwendet werden kann.
- – durch Anbau eines Getriebes, z.B. eines Planetengetriebes am Drehantrieb des Linear-Dreh-Aktuators bzw. zwischen dem Drehantrieb des Linear-Dreh-Aktuators und dem Koppelelement relativ große Drehmomente zum Koppelelement übertragen werden können.
- – keine Versorgung mit Steuer- und Energieleitungen notwendig ist, da sich kein Antrieb beispielsweise zur Betätigung eines am Koppelement vorgesehenen Manipulators auf dem Koppelelement befindet.
- Weitere erwähnenswerte Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind eine Verringerung des Eigengewichts der Vorrichtung am Koppelelement einhergehend mit einer vergrößerten, zum Umgang mit Artikeln zur Verfügung stehenden Nutzlast. Dies hat außerdem eine nochmalige Steigerung der erzielbaren Taktung zur Folge.
- Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Es zeigen in schematischer Darstellung:
-
1 eine Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln in einer perspektivischen Ansicht von oberhalb gesehen. -
2 eine Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln mit einem in Form eines Greifers ausgeführten, an ihrem Koppelelement angeordneten Manipulator, in einer Seitenansicht. -
3 eine Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln mit einem in Form eines Greifers ausgeführten, an ihrem in eine Extremlage ausgelenkten Koppelelement angeordneten Manipulator, in einer Seitenansicht. -
4 eine Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. - Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
- Eine in
1 bis4 ganz oder in Teilen dargestellte Vorrichtung01 zum Umgang mit Artikeln umfasst im Wesentlichen eine Basis04 sowie ein Gestänge05 bestehend aus mindestens drei angetriebenen Armen50 und einem zentralen Koppelelement06 . - Die Basis
04 kann beispielsweise zur Anordnung an einem Gestell vorgesehen sein, welches Gestell vorzugsweise eine beispielsweise zentralen Partie oberhalb mindestens einer Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, umfasst. Bei einer Anordnung der Basis04 an einer solchen zentralen Partie befindet sich die Basis04 damit oberhalb der mindestens einen Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird. - Jeder der angetriebenen Arme
50 besteht aus einem um eine eigene, vorzugsweise parallel zu der mindestens einen Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, verlaufende und an der Basis04 angeordnete Schwenkachse51 drehbar angetrieben gelagerten Oberarm52 und einem an dem Oberarm52 gelenkig angeordneten und mit dem Koppelement06 gelenkig verbundenen Unterarm53 . - Ferner verfügt jeder der angetriebenen Arme
50 über einen eigenen Schwenkantrieb54 zum individuellen Verschwenken des jeweiligen Oberarms52 um dessen Schwenkachse51 . Jeder Schwenkantrieb54 jeden Oberarms52 ist dabei unabhängig von den Schwenkantrieben54 der verbleibenden Oberarme52 steuerbar. - Als Schwenkantriebe
54 für die Oberarme52 kommen via der Schwenkachsen51 auf die Oberarme52 einwirkende Schwenkantriebe mit oder ohne Getriebe, beispielsweise getriebelose Direktantriebe, oder andersartige, beispielsweise über Zug- und/oder Druckstangen oder als Linearantriebe ausgeführte, auf die Oberarme52 einwirkende, beispielsweise elektrische, pneumatische oder hydraulische Schwenkantriebe54 in Frage. - Zwischen Basis
04 und dem Koppelelement06 ist zumindest ein gesteuert angetriebener Linearaktuator09 vorgesehen. Der Linearaktuator09 ist mit einem ersten Ende91 gelenkig an wenigstens einem Kopfpunkt41 an der Basis04 und mit einem zweiten Ende92 gelenkig an zumindest einem Fußpunkt61 am Koppelelement06 angeordnet. Zwischen dem ersten Ende91 und dem zweiten Ende92 des Linearaktuators09 erstreckt sich dessen Aktuatorachse90 . Ein die Erstreckung des Linearaktuators09 entlang der Aktuatorachse90 beeinflussender und damit verändernder Stellweg des Linearaktuators09 ist proportional einem von der Stellung der Arme50 vorgegebenen, veränderlichen Abstand zwischen Kopfpunkt41 und Fußpunkt61 . - Ein entlang der Aktuatorachse
90 sich verändernder Stellweg des Linearaktuators gleicht damit den veränderlichen Abstand zwischen Kopfpunkt41 und Fußpunkt61 entsprechend der Stellung der Arme50 aus. - Als ein Kopfpunkt
41 kann beispielsweise das Zentrum der Basis41 und als ein Fußpunkt61 das Zentrum des Koppelelements06 dienen. Die Wahl der Zentren, vor allem die Wahl des Zentrums des Koppelelements06 als Fußpunkt61 hat dabei den Vorteil einer mittigen, zentralen Krafteinleitung durch den Linearaktuator09 auf das Koppelelement06 . - Der Linearaktuator
09 hat eine gesteuert angetrieben verstellbare Erstreckung zwischen seinem ersten Ende91 und seinem zweiten Ende92 entlang der Aktuatorachse90 . Die gesteuert angetrieben verstellbare und damit veränderliche Erstreckung entspricht einer Grunderstreckung des Linearaktuators09 , in welcher der Linearaktuator09 seine kleinste Erstreckung entlang der Aktuatorachse90 aufweist, zuzüglich eines angetrieben veränderlichen Stellwegs. Der Stellweg kann dimensionslos dargestellt zwischen 0 und 1 betragen. Bei einem Stellweg von 0 ist der Linearaktuator09 ganz zusammengefahren und die Erstreckung des Linearaktuators09 entspricht dessen Grunderstreckung. Bei einem Stellweg von 1 ist der Linearaktuator09 ganz auseinandergefahren. Die Erstreckung des Linearaktuators09 entspricht hierbei der Grunderstreckung zuzüglich dem Stellweg. Dieser kann kleiner sein, als die Grunderstreckung, jedoch je nach Ausgestaltung des Linearaktuators09 auch größer, bis zu einem mehrfachen der Grunderstreckung betragen. - Der Linearaktuator
09 ist dabei beispielsweise vermittels einer Steuerung so gesteuert, dass dessen Stellwegveränderung einem durch eine Änderung der Stellung der Arme50 der Vorrichtung01 vorgegebenen Abstandsänderung zwischen Kopfpunkt41 und Fußpunkt61 entspricht. - Der Linearaktuator
09 gleicht verschiedene Abstände zwischen Basis04 und Koppelelement06 aktiv aus und unterstützt dieses zumindest in ausgelenkter Position des Koppelelements06 , bei dem sich das Koppelelement06 außerhalb eines durch die vertikale Projektion der Basis04 und/oder einer durch die Schwenkachsen51 eingeschlossenen Fläche entlang einer normal auf dieser aufstehenden Basisachse40 ergebenden Zylinders befindet und den darüber hinaus gehenden Extremlagen. - Eine Extremlage ist beispielhaft in
3 dargestellt. - Die Basisachse
40 verläuft vorzugsweise orthogonal zu einer oder zu mehreren oder zu allen Schwenkachsen51 , an denen die Oberarme52 der Arme50 schwenkbar angetrieben gelagert sind. Die Basisachse40 verläuft dabei orthogonal zu einer Schwenkachse51 , wenn das Skalarprodukt eines der Richtung einer Schwenkachse51 entsprechenden Vektors und des der Richtung der Basisachse40 entsprechenden Vektors gleich Null ist. - Bevorzugt liegen die Schwenkachsen
51 , an denen die Oberarme52 der Arme50 schwenkbar angetrieben gelagert sind, innerhalb einer gemeinsamen Ebene. Verläuft die Basisachse40 orthogonal zu den Schwenkachsen51 , so steht die Basisachse40 normal auf der gemeinsamen Ebene auf. - Die Basisachse
40 kann beispielsweise vertikal auf der mindestens einen Fläche aufstehen, auf der mit Artikeln umgegangen wird. Wird auf oder zwischen mehreren Flächen mit Artikeln umgegangen, kann die Basisachse40 zumindest hinsichtlich eines Abschnitts einer oder mehrerer dieser Flächen vertikal aufstehend ausgerichtet sein. - Der Linearaktuator
09 dient vorzugsweise lediglich einer Unterstützung der Arme50 . Dies wird vor allem in Extremlagen dadurch erreicht, dass der Linearaktuator09 das Koppelelement06 nach außen drückt, wodurch die Arme50 und deren Schwenkantriebe54 entlastet werden. - Der Linearaktuator
09 ist vorzugsweise eine entsprechend dem Stellweg entlang der Aktuatorachse90 gesteuert angetrieben verlänger- und wieder verkürzbare Hub- und/oder Verstelleinrichtung, welche eine eingenommene Erstreckung entlang der Aktuatorachse90 gegen in Richtung der Aktuatorachse90 wirkende Druck- oder Druck- und Zugkräfte so lange hält, bis der Linearaktuator09 durch dessen Betätigung bzw. eine Betätigung dessen Antriebs gesteuert angetrieben eine neue Erstreckung entlang der Aktuatorachse90 einnimmt. - Der Linearaktuator
09 arbeitet demnach zumindest auf Druck, wobei er zu einer durch die Stellung der Arme50 der Vorrichtung01 vorgegebenen Länge ausfährt und diese auch gegen eine den Linearaktuator09 zusammen stauchende Belastung hält. - Der Linearaktuator
09 kann hierfür als ein auch als Druckantrieb bezeichneter Hubantrieb ausgeführt sein. - Alternativ oder zusätzlich kann der Linearaktuator
09 als ein Zug- und Druckantrieb ausgeführt sein, wobei er auf Zug und auf Druck arbeitet und beispielsweise vermittels einer Steuerung gesteuert zu einer durch die Stellung der Arme50 der Vorrichtung01 vorgegebene Länge ausfährt und diese auch gegen eine den Linearaktuator09 zusammen stauchende und/oder weiter verlängernde Belastung hält. - Zusammengefasst kann der Linearaktuator
09 demnach als ein Hub- oder als ein Hub- und Zugantrieb ausgeführt sein. - Bei dem einen Linearaktuator
09 oder bei einem oder mehreren Linearaktuatoren09 von mehreren zwischen Basis04 und Koppelelement06 vorgesehenen Linearaktuatoren09 kann es sich beispielsweise um: - – einen Pneumatikzylinder,
- – einen Hydraulikzylinder,
- – einen elektromechanischen Hubzylinder mit einem unmittelbar auf den Stellweg einwirkenden elektrischen Antrieb
- – eine auch Teleskopsäule oder Teleskopantrieb genannte, elektromechanische Hubsäule mit einem unmittelbar auf den Stellweg einwirkenden elektrischen Antrieb handeln.
- Als Antrieb für einen Linearaktuator
09 mit einem unmittelbar auf den Stellweg einwirkenden elektrischen Antrieb kommt beispielsweise ein Linearantrieb in Frage. - An zumindest einem Linearaktuator
09 der Vorrichtung01 kann wenigstens ein Drehantrieb93 vorgesehen sein, welcher eine Drehbewegung erzeugt und zum Koppelelement06 überträgt. - Der Linearaktuator
09 kann mit dem Drehantrieb93 zu einem Linear-Dreh-Aktuator10 kombiniert sein. Der Drehantrieb93 versetzt bei dessen Betätigung ein Ende91 ,92 , vorzugsweise das von der Basis04 weg gerichtete, zweite Ende92 des Linearaktuators09 in eine Drehung um die Aktuatorachse90 gegenüber dem verbleibenden Ende92 ,91 , vorzugsweise gegenüber dem der Basis04 zugewandten ersten Ende91 . Das zweite Ende92 des Linear-Dreh-Aktuators10 ist dabei zusätzlich zur gelenkigen Verbindung des Linearaktuators09 mit dem Koppelelement06 um eine vorzugsweise normal auf einer durch das Koppelelement06 gebildeten Ebene aufstehende Koppelelementachse60 drehbar am Koppelelement06 gelagert. - Der Drehantrieb
93 oder das zweite Ende92 eines Linear-Dreh-Aktuators10 ist vorzugsweise über mindestens ein Kreuz- oder Kardangelenk11 gelenkig drehbar am Koppelelement06 gelagert, wodurch wenigstens eine Drehbewegung vom Drehantrieb93 am oder im Linearaktuator09 zum Koppelelement06 übertragen werden kann. - Als Drehantrieb
93 eines Linear-Dreh-Aktuators10 kann ein in den Linearaktuator09 integrierter Dreh-Torquemotor vorgesehen sein. - Am Koppelelement
06 kann ein Manipulator07 vorgesehen sein. Dabei kann ein Manipulator07 am Koppelelement06 angeordnet sein, oder das Koppelelement06 kann einen Manipulator07 umfassen, oder das Koppelelement06 kann von einem Manipulator07 umfasst sein. - Der Manipulator
07 kann verdrehbar oder unverdrehbar am Koppelelement06 angeordnet sein. Eine verdrehbare Anordnung des Manipulators07 am Koppelelement06 kann vorgesehen sein, um den Manipulator07 beispielsweise gegenüber einem oder mehreren Artikeln und/oder gegenüber der mindestens einen Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, beispielsweise in seiner Drehlage um die Koppelelementachse60 auszurichten. - Wenigstens eine vermittels zumindest eines Linear-Dreh-Aktuators
10 erzeugte und zum Koppelelement06 übertragene Drehbewegung kann dazu dienen, einen am Koppelelement06 vorgesehenen Manipulator07 zu betätigen, beispielsweise damit dieser eine Aktion ausführen kann. - Die Vorrichtung
01 kann ferner mindestens eine von der Basis04 zum Koppelelement06 verlaufende, basisseitig angetriebene Teleskopwelle umfassen. Die Teleskopwelle kann Drehbewegungen übertragen, beispielsweise zur Betätigung eines am Koppelelement06 vorgesehenen Manipulators07 . - Die Teleskopwelle ist mit einem basisseitigen Teleskopwellenantrieb kardanisch gelenkig verbunden. Die Teleskopwelle ist über mindestens ein Kreuz- oder Kardangelenk gelenkig drehbar am Koppelelement
06 gelagert. - Beispielsweise kann die Teleskopwelle mit einer drehbaren Lagerung und/oder einer Welle am Koppelelement
06 verbunden sein. - Die Teleskopwelle ist vorzugsweise als mittels Kreuz- oder Kardangelenken mit ihrem Teleskopwellenantrieb an der Basis
04 und mit der drehbaren Lagerung eines gegebenenfalls vorgesehenen Manipulators07 am Koppelelement06 verbundene Kardanwelle ausgeführt. Eine Teleskopwellenachse, entlang der sich die Teleskopwelle erstreckt, kann dadurch gegenüber der Basisachse40 der Basis04 und gegenüber der Koppelelementachse60 jeweils einen veränderlichen Winkel einschließen. Darüber hinaus ist die Teleskopwelle als Teleskopstange ausgeführt, um verschiedene Abstände des Koppelelements06 zur Basis04 während dessen Bewegungen innerhalb eines Arbeitsraums ausgleichen zu können. - Der Arbeitsraum entspricht dabei einem von einer Hüllfläche eingeschlossenen Volumen, auf der alle Punkte liegen, welche eine beispielsweise einen Manipulator
07 umfassende Vorrichtung01 zum Umgang mit Artikeln bei größtmöglicher Auslenkung ihrer Arme50 in allen Raumwinkelbereichen maximal zu erreichen in der Lage ist. - Die Teleskopwelle kann zum Ausgleich verschiedener Abstände ineinander schiebbar oder beispielsweise an der Basis
04 in Richtung deren momentaner axialer Erstreckung gleitend gelagert sein. - Beispielsweise können eine vom Zentrum der Basis
04 zum Zentrum des Koppelelements06 verlaufende Teleskopwelle und ein außermittig angeordneter Linearaktuator09 oder eine vom Zentrum der Basis04 zum Zentrum des Koppelelements06 verlaufende Teleskopwelle und mehrere, beispielsweise zwischen beispielsweise symmetrisch um das Zentrum der Basis04 angeordneten Kopfpunkten41 und beispielsweise symmetrisch um das Zentrum des Koppelelements06 angeordneten Fußpunkten61 angeordnete Linearaktuatoren09 vorgesehen sein. - Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, eine oder mehrere Teleskopwellen außerhalb des Zentrums der Basis
04 und des Zentrums des Koppelelements06 vorzusehen. Dabei kann vom Zentrum der Basis04 zum Zentrum des Koppelelements06 ein Linearaktuator09 vorgesehen sein. - Einer oder mehrere Linearaktuatoren
09 können dabei zusätzlich mit einem Drehantrieb93 ausgestattet sein. - Eine vermittels einer Drehbewegung zumindest eines Drehantriebs
93 und/oder eines Linear-Dreh-Aktuators10 und/oder einer Teleskopwelle betätigte, von einem Manipulator07 ausführbare Aktion ist dabei abhängig von der Bauweise des Manipulators07 . - Beispielsweise kann der Manipulator
07 als ein Greifer70 ausgeführt sein oder einen Greifer70 umfassen. Durch zum Koppelelement06 übertragene, gegensinnige Drehbewegungen kann der Greifer70 geschlossen und geöffnet werden, entsprechend einem Zupacken und einem Loslassen eines oder mehrerer Artikel. Zwischen Zupacken und Loslassen kann eine Verbringung erfolgen, bei der die gegriffenen Artikel beispielsweise angehoben und versetzt werden können. Der Greifer70 besteht hierbei beispielsweise aus zwei gegeneinander beweglichen Klemm- oder Greifbacken71 und einer Transformationseinrichtung, welche Drehbewegungen des Drehantriebs93 und/oder des Linear-Dreh-Aktuators10 und/oder der Teleskopwelle in Linearbewegungen der Klemm- oder Greifbacken71 aufeinander zu oder voneinander weg umsetzt. Die Transformationseinrichtung kann beispielsweise durch ein Zugmittelgetriebe, beispielsweise einen Riementrieb verwirklicht sein. Als Zugmittel kommen dabei beispielsweise Zahnriemen oder zahnlose Riemen, wie etwa Flach- oder Rundriemen, Keilriemen, Keilrippenriemen, Ketten und dergleichen in Frage. Die Aufzählung erhebt hierbei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Durch eine Drehbewegung in einer ersten Richtung werden die Klemm- oder Greifbacken71 beispielsweise aufeinander zu bewegt und damit der Greifer70 geschlossen. Durch eine gegensinnige Drehbewegung in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung werden die Klemm- oder Greifbacken71 beispielsweise voneinander weg bewegt und damit der Greifer70 geöffnet. - Da sich kein Antrieb auf dem Greifer
70 befindet, ist keine Versorgung mit Steuer- und Energieleitungen notwendig. Hierdurch wird ein Greifer70 erhalten, der im Vergleich zum Stand der Technik ein geringes Eigengewicht aufweist und dadurch massenarm ausgeführt ist sowie eine höhere Taktung erlaubt. - Alternative Ausgestaltungen eines Manipulators
07 können beispielsweise einen als einen rotierenden Finger ausgeführten Manipulator07 vorsehen, der vermittels einer oder mehrerer zum Koppelelement06 übertragenen Drehbewegungen in Rotation versetzt wird, beispielsweise um Artikel beispielsweise durch Reibung auf einer Fläche, auf der mit Artikeln umgegangen wird, auszurichten und/oder zu verbringen. - Ebenfalls denkbar ist, einen Manipulator
07 zur Manipulation von beispielsweise als Behälter ausgeführten Artikeln, etwa durch Entfernen oder Aufbringen beispielsweise eines Schraubverschlusses auszuführen. Eine zur Manipulation benötigte Bewegung des Manipulators07 wird hierbei vermittels wenigstens einer Drehbewegung erzeugt. Beispielsweise können vermittels eines Drehantriebs93 und/oder eines Linear-Dreh-Aktuators10 und/oder einer Teleskopwelle erzeugte und/oder zum Koppelelement06 übertragene Drehbewegungen dazu dienen, beispielsweise Behälterdeckel – etwa im Recycling – auf- oder – beispielsweise bei der Abfüllung – zuzuschrauben. - Alternativ kann ein Manipulator
07 zur Behandlung von Artikeln beispielsweise durch Anbringung einer Umreifung um gruppierte Artikel vorgesehen und entsprechend ausgeführt sein. Dabei dienen eine oder mehrere zum Koppelelement06 übertragene Drehbewegungen dazu, zur entsprechenden Behandlung notwendige Bewegungen und/oder Aktionen des Manipulators07 auszuführen, beispielsweise ein Umreifungsband abzulängen und/oder dessen Enden nach dem Umwickeln der Artikel miteinander zu verbinden, beispielsweise durch bördeln. - Grundsätzlich können für verschiedene erforderliche Aktionen eine entsprechende Anzahl von jeweils Drehbewegungen erzeugende und/oder übertragende Drehantriebe
93 und/oder Linear-Dreh-Aktuatoren10 und/oder Teleskopwellen vorgesehen sein. - Zwischen einer Eingangswelle eines am Koppelelement
06 vorgesehenen Manipulators07 , der vermittels einer oder mehrerer beispielsweise vermittels einer Teleskopwelle oder eines Linear-Dreh-Aktuators10 und/oder eines Drehantriebs93 erzeugte und zum Koppelelement06 übertragene Drehbewegungen betätigt werden kann, und dem Drehantrieb93 oder dem Linear-Dreh-Aktuator10 oder der Teleskopwelle kann dabei ein beispielsweise platzsparendes, leichtes Getriebe, wie etwa ein Planeten- oder Zykloidgetriebe vorgesehen sein, welches schnelle Drehbewegungen beispielsweise eines Linear-Dreh-Aktuators10 in langsamere, dafür drehmomentstärkere Bewegungen zur Betätigung des Manipulators07 übersetzt. - Wenigstens einer der Unterarme
53 kann als ein Parallelgestänge55 aus zwei Elle und Speiche bildenden, parallel verlaufenden Gestängeelementen56 ,57 ausgebildet sein. Die den Unterarm53 bildenden Gestängeelemente56 ,57 des Parallelgestänges55 sind hierbei bevorzugt in Richtung der Erstreckung der Schwenkachse51 des zugehörigen Oberarms52 des jeweiligen Arms50 zueinander beabstandet angeordnet. - Die gelenkigen Verbindungen der beiden Gestängeelemente
56 ,57 eines Unterarms53 mit dem zugehörigen Oberarm52 des jeweiligen Arms50 liegen dabei auf einer ersten, parallel zur Schwenkachse51 des Oberarms52 des jeweiligen Arms50 verlaufenden Geraden58 . Ebenso liegen hierbei die gelenkigen Verbindungen der beiden Gestängeelemente56 ,57 mit dem Koppelelement06 auf einer zweiten, parallel zur Schwenkachse51 des zugehörigen Oberarms52 des jeweiligen Arms50 verlaufenden Geraden59 . Eine Ausführung eines Unterarms53 als ein solches Parallelgestänge55 hält das Koppelelement06 parallel zur Schwenkachse51 des zugehörigen Oberarms52 des jeweiligen Arms50 . - Bevorzugt sind mindestens zwei Unterarme
53 von Armen50 , deren Oberarme52 nicht parallel zueinander verlaufende, sondern einander vorzugsweise schneidende oder windschief zueinander stehende Schwenkachsen51 aufweisen, bzw. um nicht parallel zueinander verlaufende Schwenkachsen51 angetrieben gelagert sind, als Parallelgestänge55 ausgeführt. Dadurch kann das Koppelelement06 in stets gleicher Ausrichtung relativ beispielsweise zur Basis04 im Arbeitsraum geführt werden. - Besonders bevorzugt sind die Unterarme
53 aller Arme50 als Parallelgestänge55 ausgeführt. Dadurch wird eine besonders stabile Parallelführung des Koppelelements06 beispielsweise zur Basis04 erhalten. - Die Vorrichtung erlaubt die Durchführung eines Verfahrens, das vorsieht, bei einem Deltaroboter oder einem Tripoden zur Stützung zumindest in dessen Extremlagen wenigstens eine zusätzliche, zwischen mindestens einem Kopfpunkt
41 an der Basis04 und mindestens einem Fußpunkt61 am Koppelelement06 wirkende Kraft aufzubringen, wobei die zwischen dem Kopfpunkt41 an der Basis04 und dem Fußpunkt61 am Koppelelement06 wirkende Kraft vorzugsweise zumindest eine Kopfpunkt41 und Fußpunkt61 beabstandende Druckkraft umfasst. - Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung und dem Betrieb von Vorrichtungen der Automatisierungstechnik gewerblich anwendbar, beispielsweise in der Automatisierungstechnik für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie und/oder in der Verpackungstechnik und in der Verpackungsindustrie.
- Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
- Bezugszeichenliste
-
- 01
- Vorrichtung
- 04
- Basis
- 05
- Gestänge
- 06
- Koppelelement
- 07
- Manipulator
- 09
- Linearaktuator
- 10
- Linear-Dreh-Aktuator
- 11
- Kreuz- oder Kardangelenk
- 40
- Basisachse
- 41
- Kopfpunkt
- 50
- Arm
- 51
- Schwenkachse
- 52
- Oberarm
- 53
- Unterarm
- 54
- Schwenkantrieb
- 55
- Parallelgestänge
- 56
- Gestängeelement
- 57
- Gestängeelement
- 58
- Gerade
- 59
- Gerade
- 60
- Koppelelementachse
- 61
- Fußpunkt
- 70
- Greifer
- 71
- Klemm- oder Greifbacken
- 90
- Aktuatorachse
- 91
- erstes Ende des Linearaktuators
09 - 92
- zweites Ende des Linearaktuators
09 - 93
- Drehantrieb
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102010006155 A1 [0015]
- EP 1293691 A1 [0016]
- US 8210068 B2 [0017]
- US 2011/0154936 A1 [0018]
- WO 2004/004986 A2 [0019]
Claims (15)
- Vorrichtung (
01 ) zum Umgang mit Artikeln, umfassend: – eine Basis (04 ) sowie – ein Gestänge (05 ) bestehend aus mindestens drei angetriebenen Armen (50 ) und einem zentralen Koppelelement (06 ), wobei jeder der angetriebenen Arme (50 ): – aus einem um eine eigene, an der Basis (04 ) angeordnete Schwenkachse (51 ) drehbar angetrieben gelagerten Oberarm (52 ) und einem an dem Oberarm (52 ) gelenkig angeordneten und mit dem Koppelement (06 ) gelenkig verbundenen Unterarm (53 ) besteht, und – über einen eigenen Schwenkantrieb (54 ) zum individuellen Verschwenken des Oberarms (52 ) um dessen Schwenkachse (51 ) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basis (04 ) und dem Koppelelement (06 ) mindestens ein gesteuert angetriebener Linearaktuator (09 ) angeordnet ist, welcher mit einem ersten Ende (91 ) gelenkig an wenigstens einem Kopfpunkt (41 ) an der Basis (04 ) und mit einem zweiten Ende (92 ) gelenkig an zumindest einem Fußpunkt (61 ) am Koppelelement (06 ) angeordnet ist, wobei sich zwischen dem ersten Ende (91 ) und dem zweiten Ende (92 ) des Linearaktuators (09 ) dessen Aktuatorachse (90 ) erstreckt und ein dessen Erstreckung entlang der Aktuatorachse (90 ) verändernder Stellweg des Linearaktuators (09 ) proportional einem von der Stellung der Arme (50 ) vorgegebenen, veränderlichen Abstand zwischen Kopfpunkt (41 ) und Fußpunkt (61 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Linearaktuator (
09 ) eine gesteuert angetrieben verlänger- und wieder verkürzbare Hub- und/oder Verstelleinrichtung ist, welche eine eingenommene Erstreckung entlang der Aktuatorachse (90 ) gegen in Richtung der Aktuatorachse (90 ) wirkende Druck- oder Druck- und Zugkräfte so lange hält, bis der Linearaktuator (09 ) gesteuert angetrieben eine neue Erstreckung entlang der Aktuatorachse (90 ) einnimmt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Drehantrieb (
93 ) an zumindest einem Linearaktuator (09 ) vorgesehen ist, welcher eine Drehbewegung erzeugt und zum Koppelelement (06 ) überträgt. - Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Linearaktuator (
09 ) mit dem Drehantrieb (93 ) zu einem Linear-Dreh-Aktuator (10 ) kombiniert ist, wobei der Drehantrieb (93 ) bei Betätigung ein Ende (91 ,92 ) des Linearaktuators (09 ) in eine Drehung um die Aktuatorachse (90 ) gegenüber dem verbleibenden Ende (92 ,91 ) versetzt, und wobei das zweite Ende (92 ) des Linear-Dreh-Aktuators (10 ) dabei zusätzlich zu der gelenkigen Verbindung mit dem Koppelelement (06 ) um eine Koppelelementachse (60 ) drehbar am Koppelelement (06 ) gelagert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei wenigstens eine vermittels zumindest eines Linear-Dreh-Aktuators (
10 ) erzeugte und zum Koppelelement (06 ) übertragene Drehbewegung einen am Koppelelement (06 ) vorgesehenen Manipulator (07 ) betätigt. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine von der Basis (
04 ) zum Koppelelement (06 ) verlaufende, basisseitig angetriebene Teleskopwelle vorgesehen ist, welche einen am Koppelelement (06 ) vorgesehenen Manipulator (07 ) betätigt. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei als Kopfpunkt (
41 ) das Zentrum der Basis (04 ) und als Fußpunkt (61 ) das Zentrum des Koppelelements (06 ) dient. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (
01 ) eine Steuerung umfasst, welche den Linearaktuator (09 ) so steuert, dass dessen Stellwegveränderung einem durch eine Änderung der Stellung der Arme (50 ) der Vorrichtung (01 ) vorgegebenen Abstandsänderung zwischen Kopfpunkt (41 ) und Fußpunkt (61 ) entspricht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei wenigstens einer der Unterarme (
53 ) als ein Parallelgestänge (55 ) aus zwei parallel verlaufenden Gestängeelementen (56 ,57 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die das Parallelgestänge (
55 ) bildenden Gestängeelemente (56 ,57 ) des Unterarms (53 ) in Richtung der Erstreckung der Schwenkachse (51 ) des zugehörigen Oberarms (52 ) des jeweiligen Arms (50 ) zueinander beabstandet sind und die gelenkigen Verbindungen der beiden Gestängeelemente (56 ,57 ) mit dem Oberarm (52 ) auf einer ersten, parallel zur Schwenkachse (51 ) des zugehörigen Oberarms (52 ) des jeweiligen Arms (50 ) verlaufenden Geraden (58 ) liegen, sowie die gelenkigen Verbindungen der beiden Gestängeelemente (56 ,57 ) mit dem Koppelelement (06 ) auf einer zweiten, parallel zur Schwenkachse (51 ) des zugehörigen Oberarms (52 ) des jeweiligen Arms (50 ) verlaufenden Geraden (59 ) liegen. - Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei mindestens zwei Unterarme (
53 ) von Armen (50 ), deren Oberarme (52 ) um nicht parallel zueinander verlaufende Schwenkachsen (51 ) angetrieben gelagert sind, als Parallelgestänge (55 ) ausgeführt sind. - Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei am Koppelelement (
06 ) ein Manipulator (07 ) vorgesehen ist oder das Koppelelement (06 ) einen Manipulator (07 ) umfasst oder das Koppelelement (06 ) von einem Manipulator (07 ) umfasst wird. - Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Manipulator (
07 ) verdrehbar oder unverdrehbar am Koppelelement (06 ) angeordnet ist. - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (
01 ) zum Umgang mit Artikeln, welche Vorrichtung (01 ) zumindest: – eine Basis (04 ) sowie – ein Gestänge (05 ) bestehend aus mindestens drei angetriebenen Armen (50 ) und einem zentralen Koppelelement (06 ) umfasst, wobei jeder der angetriebenen Arme (50 ): – aus einem um eine eigene, an der Basis (04 ) angeordnete Schwenkachse (51 ) drehbar angetrieben gelagerten Oberarm (52 ) und einem an dem Oberarm (52 ) gelenkig angeordneten und mit dem Koppelement (06 ) gelenkig verbundenen Unterarm (53 ) besteht, und – über einen eigenen Schwenkantrieb (54 ) zum individuellen Verschwenken des Oberarms (52 ) um dessen Schwenkachse (51 ) verfügt, und das Verfahren vorsieht, wenigstens eine zusätzliche, zwischen einem Kopfpunkt (41 ) an der Basis (04 ) und einem Fußpunkt (61 ) am Koppelelement (06 ) der Vorrichtung (01 ) wirkende Kraft aufzubringen. - Verfahren nach Anspruch 14, wobei die zwischen dem Kopfpunkt (
41 ) an der Basis (04 ) und dem Fußpunkt (61 ) am Koppelelement (06 ) wirkende Kraft zumindest eine Kopfpunkt (41 ) und Fußpunkt (61 ) beabstandende Druckkraft umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013106004.8A DE102013106004A1 (de) | 2013-06-10 | 2013-06-10 | Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013106004.8A DE102013106004A1 (de) | 2013-06-10 | 2013-06-10 | Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
EP14168312.8A EP2813328B1 (de) | 2013-06-10 | 2014-05-14 | Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
CN201410252673.6A CN104227719B (zh) | 2013-06-10 | 2014-06-09 | 用于处置物品的设备和用于运行这种设备的方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013106004A1 true DE102013106004A1 (de) | 2014-12-11 |
Family
ID=50693547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013106004.8A Withdrawn DE102013106004A1 (de) | 2013-06-10 | 2013-06-10 | Vorrichtung zum Umgang mit Artikeln und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2813328B1 (de) |
CN (1) | CN104227719B (de) |
DE (1) | DE102013106004A1 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3020514A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-18 | KRONES Aktiengesellschaft | Handhabungsvorrichtung und verfahren zur handhabung von artikeln |
EP3020513A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-18 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stückgütern |
DE102014223407A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oderStückgütern |
DE102014223419A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern |
DE102014223416A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern |
DE102015211344A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Handhabung von Artikeln und Verfahren zur Verschleißerkennung bei einer solchen Handhabungsvorrichtung |
DE102015211348A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Krones Aktiengesellschaft | Handhabungsvorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln |
DE102015113492A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern |
DE102016113448A1 (de) | 2015-08-19 | 2017-02-23 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines Parallelkinematik-Roboters |
DE102015115965A1 (de) | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung |
DE102015219610A1 (de) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung |
DE102015220357A1 (de) | 2015-10-20 | 2017-04-20 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
DE102015220413A1 (de) | 2015-10-20 | 2017-04-20 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung |
EP3173192A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-05-31 | Krones Aktiengesellschaft | Anordnung und verfahren zur aufeinander abgestimmten steuerung von wenigstens zwei parallelkinematik-robotern |
DE102015225332A1 (de) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter, insbesondere Industrieroboter |
DE102016202362A1 (de) | 2016-02-16 | 2017-08-17 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern |
DE102016206664A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern |
DE102016206639A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern |
WO2017182168A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stueckguetern |
WO2017182166A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern |
DE102016206650A1 (de) * | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit hintereinander bewegten Stückgütern |
DE102016111559A1 (de) | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit hintereinander bewegten Stückgütern |
DE102016111539A1 (de) | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern |
WO2018114060A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Krones Aktiengesellschaft | Handhabungssystem und verfahren zum umgang mit stückgütern |
DE102017205001A1 (de) | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit bewegten Stückgütern sowie Förder-, Verarbeitungs- und/oder Verpackungsanlage für Stückgüter |
DE102017120367A1 (de) | 2017-09-05 | 2019-03-07 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Betrieb |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9566708B2 (en) | 2015-05-14 | 2017-02-14 | Daniel Kurnianto | Control mechanism for end-effector maneuver |
CN105856191B (zh) * | 2016-04-25 | 2017-11-21 | 清华大学 | 索并联驱动的高速多体机构 |
CN109124543A (zh) * | 2017-06-16 | 2019-01-04 | 奥坦机器人科技有限公司 | 机器人清洁装置及其相关方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1293691A1 (de) | 2001-09-17 | 2003-03-19 | SIG Pack Systems AG | Teleskopische Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten |
WO2004004986A2 (en) | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Amir Khajepour | Light weight parallel manipulators using active/passive cables |
FR2880575A1 (fr) * | 2005-01-13 | 2006-07-14 | Isis Intelligent Surgical Inst | Robot parallele incluant des moyens de compensation de charge |
DE102010006155A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Fanuc Ltd | Parallelroboter |
WO2011015189A1 (de) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Majatronic Gmbh | Parallelroboter |
US20110154936A1 (en) | 2009-12-29 | 2011-06-30 | Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd . | Parallel robot |
US8210068B2 (en) | 2009-11-05 | 2012-07-03 | Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. | Rotation mechanism and robot using the same |
US20130142608A1 (en) * | 2010-08-02 | 2013-06-06 | Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki | Parallel mechanism |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1129829A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-05 | SIG Pack Systems AG | Roboter zur Handhabung von Produkten im dreidimensionalen Raum |
DE102007004166A1 (de) * | 2007-01-29 | 2008-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Bewegen und Positionieren eines Gegenstandes im Raum |
JP4850863B2 (ja) * | 2008-04-10 | 2012-01-11 | 村田機械株式会社 | パラレルメカニズム |
DE102008019725A1 (de) * | 2008-04-18 | 2009-10-29 | Elau Gmbh | Deltaroboter mit dreieckig profilierter Teleskopachse |
-
2013
- 2013-06-10 DE DE102013106004.8A patent/DE102013106004A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-05-14 EP EP14168312.8A patent/EP2813328B1/de active Active
- 2014-06-09 CN CN201410252673.6A patent/CN104227719B/zh active IP Right Grant
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1293691A1 (de) | 2001-09-17 | 2003-03-19 | SIG Pack Systems AG | Teleskopische Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten |
WO2004004986A2 (en) | 2002-07-09 | 2004-01-15 | Amir Khajepour | Light weight parallel manipulators using active/passive cables |
FR2880575A1 (fr) * | 2005-01-13 | 2006-07-14 | Isis Intelligent Surgical Inst | Robot parallele incluant des moyens de compensation de charge |
DE102010006155A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Fanuc Ltd | Parallelroboter |
WO2011015189A1 (de) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Majatronic Gmbh | Parallelroboter |
US8210068B2 (en) | 2009-11-05 | 2012-07-03 | Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd. | Rotation mechanism and robot using the same |
US20110154936A1 (en) | 2009-12-29 | 2011-06-30 | Hong Fu Jin Precision Industry (Shenzhen) Co., Ltd . | Parallel robot |
US20130142608A1 (en) * | 2010-08-02 | 2013-06-06 | Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki | Parallel mechanism |
Cited By (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3020514A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-18 | KRONES Aktiengesellschaft | Handhabungsvorrichtung und verfahren zur handhabung von artikeln |
EP3020513A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-18 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stückgütern |
DE102014223407A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oderStückgütern |
DE102014223393A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern |
DE102014223419A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern |
DE102014223416A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-19 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern |
DE102015211344A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Handhabung von Artikeln und Verfahren zur Verschleißerkennung bei einer solchen Handhabungsvorrichtung |
DE102015211348A1 (de) | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Krones Aktiengesellschaft | Handhabungsvorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Artikeln |
DE102015211344B4 (de) | 2015-06-19 | 2019-06-27 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Handhabung von Artikeln und Verfahren zur Verschleißerkennung bei einer solchen Handhabungsvorrichtung |
DE102015113492A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-16 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern |
WO2017029012A1 (de) | 2015-08-14 | 2017-02-23 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stueckguetern |
DE102016113448A1 (de) | 2015-08-19 | 2017-02-23 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines Parallelkinematik-Roboters |
DE102015115965A1 (de) | 2015-09-22 | 2017-03-23 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung |
DE102015219610A1 (de) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung |
DE102015220357A1 (de) | 2015-10-20 | 2017-04-20 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
WO2017067780A1 (de) | 2015-10-20 | 2017-04-27 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-roboter und verfahren zu dessen handhabung |
WO2017067726A1 (de) | 2015-10-20 | 2017-04-27 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-roboter und verfahren zum betreiben eines solchen |
DE102015220413A1 (de) | 2015-10-20 | 2017-04-20 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Handhabung |
EP3173192A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-05-31 | Krones Aktiengesellschaft | Anordnung und verfahren zur aufeinander abgestimmten steuerung von wenigstens zwei parallelkinematik-robotern |
DE102015120628A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Krones Aktiengesellschaft | Anordnung und Verfahren zur aufeinander abgestimmten Steuerung von wenigstens zwei Parallelkinematik-Robotern |
DE102015225332A1 (de) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter, insbesondere Industrieroboter |
WO2017140400A1 (de) * | 2016-02-16 | 2017-08-24 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zur handhabung und/oder zum manipulieren von artikeln wie gebinden oder stueckguetern |
DE102016202362A1 (de) | 2016-02-16 | 2017-08-17 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder zum Manipulieren von Artikeln wie Gebinden oder Stückgütern |
US10882702B2 (en) | 2016-04-20 | 2021-01-05 | Krones Aktiengesellschaft | Method and apparatus for handling piece goods moved in at least two parallel rows |
WO2017182167A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern |
WO2017182168A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stueckguetern |
WO2017182166A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern |
DE102016206662A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern |
DE102016206650A1 (de) * | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit hintereinander bewegten Stückgütern |
DE102016206655A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-11-09 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern |
US10654662B2 (en) | 2016-04-20 | 2020-05-19 | Krones Aktiengesellschaft | Method and apparatus for handling piece goods moved one after another |
DE102016206639A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern |
DE102016206664A1 (de) | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern |
DE102016111539A1 (de) | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit in mindestens einer Reihe hintereinander bewegten Stückgütern |
WO2017220216A1 (de) | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum umgang mit hintereinander bewegten stueckguetern |
WO2017220215A1 (de) | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stueckguetern |
DE102016111559A1 (de) | 2016-06-23 | 2017-12-28 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Umgang mit hintereinander bewegten Stückgütern |
WO2018114060A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Krones Aktiengesellschaft | Handhabungssystem und verfahren zum umgang mit stückgütern |
DE102016125361A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Krones Aktiengesellschaft | Handhabungssystem und Verfahren zum Umgang mit Stückgütern |
DE102017205001A1 (de) | 2017-03-24 | 2018-09-27 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Umgang mit bewegten Stückgütern sowie Förder-, Verarbeitungs- und/oder Verpackungsanlage für Stückgüter |
DE102017120367A1 (de) | 2017-09-05 | 2019-03-07 | Krones Aktiengesellschaft | Parallelkinematik-Roboter und Verfahren zu dessen Betrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2813328A2 (de) | 2014-12-17 |
CN104227719B (zh) | 2016-09-07 |
CN104227719A (zh) | 2014-12-24 |
EP2813328B1 (de) | 2018-04-11 |
EP2813328A3 (de) | 2015-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2851162B1 (de) | Verfahren zum manuell geführten Verstellen der Pose eines Manipulatorarms eines Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter | |
DE202014011468U1 (de) | Lasthandhabungsvorrichtung für das Entnehmen von Einheiten aus einem Lagersystem | |
EP2862677B1 (de) | Verfahren zum Handhaben von Objekten mittels wenigstens zweier Industrieroboter | |
DE102009057585B4 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines Roboters | |
EP1943064B1 (de) | Roboter-greifer | |
EP0490084B1 (de) | Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern | |
DE3939836C2 (de) | ||
DE4322121C2 (de) | Hin- und hergehender Hebemechanismus | |
DE102016106082A1 (de) | Robotersystem mit umkonfigurierbarer Organanordnung | |
DE102010052418B4 (de) | Kraftbegrenzungseinrichtung und Verfahren | |
DE102013208778B4 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen, Handhaben und/oder Ablegen von textilen Strukturen | |
EP2029459B1 (de) | Greifsystem für gestapeltes stückgut | |
EP2666600B1 (de) | Industrieroboter mit in einem Handgrundgehäuse sich erstreckenden Antrieben | |
EP1998930B1 (de) | Positioniereinrichtung | |
EP2868445A1 (de) | Verfahren zum Programmieren von Bewegungsabläufen eines redundanten Industrieroboters und zugehöriger Industrieroboter | |
EP2580028B1 (de) | Vorrichtung zum greifen und anheben von gegenständen | |
EP2733830B1 (de) | Hubdrehvorrichtung | |
EP0000877A1 (de) | Manipulator zum Positionieren von Werkstücken oder anderen Lasten | |
EP2407281A1 (de) | Roboterintegrierter Arbeitsplatz | |
EP1706341B1 (de) | Tuben-handhabungsvorrichtung | |
EP3071373B1 (de) | Roboterarm | |
EP2660015B1 (de) | Greifer | |
EP2141095A1 (de) | Verpackungsmaschine mit einem Greifersystem | |
DE102004031301B4 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Zwischenlagen beim Palettieren | |
EP1362660A1 (de) | Fügesystemkopf, Fügesystem und Verfahren zum Zuführen und Fügen von Elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |