DE102013018024B4 - Pyrotechnische Aktuator-Entriegelung - Google Patents

Pyrotechnische Aktuator-Entriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102013018024B4
DE102013018024B4 DE102013018024.4A DE102013018024A DE102013018024B4 DE 102013018024 B4 DE102013018024 B4 DE 102013018024B4 DE 102013018024 A DE102013018024 A DE 102013018024A DE 102013018024 B4 DE102013018024 B4 DE 102013018024B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
locking device
entry
piston rod
piston housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013018024.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018024A1 (de
Inventor
Karl Bauer
Alexander Weigand
Ludwig Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Original Assignee
Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH filed Critical Bayern Chemie Gesellschaft fuer Flugchemische Antriebe mbH
Priority to DE102013018024.4A priority Critical patent/DE102013018024B4/de
Priority to EP14195797.7A priority patent/EP2878915B1/de
Publication of DE102013018024A1 publication Critical patent/DE102013018024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013018024B4 publication Critical patent/DE102013018024B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B51/023Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means actuated in response to external pressure, blast or explosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/01Locks for military or armoured vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Entriegelung einer Verriegelungseinrichtung (2), umfassend eine Ein- und/oder Ausstiegseinrichtung (3), insbesondere eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs, umfassend ein Kolbengehäuse (4) und eine Kolbenstange (6), von denen wenigstens die eine Komponente (4; 6) relativ zur anderen Komponente (4; 6) bewegbar gelagert ist, sowie eine Führungseinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils bewegbare Komponente (4; 6) mit der Verriegelungseinrichtung (2) verbunden ist und die Führungseinrichtung (8) bei der darauffolgenden weiteren Bewegung der bewegbaren Komponente (4; 6) nach der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung (2) einen Kontakt mit der bewegbaren Komponente (4; 6) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entriegelung einer Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung, insbesondere eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs, umfassend ein Kolbengehäuse und eine Kolbenstange, von denen wenigstens die eine Komponente relativ zur anderen Komponente bewegbar gelagert ist.
  • Aus der DE 10 2009 022 533 A1 ist eine Vorrichtung offenbart zum definierten, schnellen und kommandierten Trennen von Strukturteilen einer Tür und einer Wand- sowie zum Lösen ganzer Struktursysteme voneinander.
  • Entweder in der Haltelasche einer Tür bzw. Wand oder in einem Struktursystem (z. B. Piloten- oder Fahrgastkanzel) oder an deren Verankerungspunkt ist am Fahrzeugrahmen mindestens ein Kraftelement angebracht.
  • Ein Bolzen des Kraftelements kann in einem vorbestimmten Zeitpunkt in das Gehäuse des Kraftelements gezogen bzw. darin eingeschlossen werden.
  • Alle eingesetzten Kraftelemente und Trennschrauben sind einzeln, in Gruppen, nacheinander oder synchron miteinander auslösbar.
  • Bekannte Notausstiegsvorrichtungen erweisen vielfach als nachteilig, da der jeweilige Entriegelungsmechanismus bzw. der Öffnungsmechanismus voneinander getrennte aufwendig konzipierte Mechanismen sind.
  • Notsituationen erfordern es jedoch, dass die Entriegelungs- und Öffnungsmechanismen schnellstmöglich, gleichzeitig aber sicher und zuverlässig, betätigt werden können, um beim Öffnen der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung keine Zeit zu verlieren, und schnellstmöglich zu dem/den Insassen des Fahrzeugs vordringen zu können. Bekannte Entriegelungs- und Öffnungsmechanismen haben den Nachteil, dass zur Öffnung der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung mehrere Mechanismen nacheinander betätigt werden müssen, so dass wertvolle Zeit verstreicht.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Entriegelung einer Ein- und/oder Ausstiegseinrichtung zu schaffen, bei der der Entriegelungs- und der Öffnungsmechanismus konstruktiv zusammengefasst. sind.
  • Zu dieser Aufgabe gehört es, eine Vorrichtung zur Entriegelung zur Verfügung zu stellen, bei der der Entriegelungs- und Öffnungsmechanismus integriert und dadurch eine Erleichterung der Bedienung ermöglicht wird.
  • Eine zweite Aufgabe besteht darin, eine Entriegelungsvorrichtung bereitzustellen, die für einen Retter leichter und vor allem schneller erreichbar und bedienbar ist, gleichzeitig aber sicher und zuverlässig funktioniert.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung zur Entriegelung einer Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung bereitzustellen, die nur über wenige Bestandteile verfügt und somit kostengünstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Entriegelung einer Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung, insbesondere eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs, umfassend ein Kolbengehäuse und eine Kolbenstange, von denen wenigstens die eine Komponente (Kolbengehäuse) relativ zur anderen Komponente (Kolbenstange) bewegbar gelagert ist. Die jeweils bewegbare Komponente wirkt zur Einwirkung auf eine Verriegelungseinrichtung mit einer Führungseinrichtung zusammen.
  • Soweit zur Beschreibung der Erfindung auf eine Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung oder eine Ein-/Ausstiegseinrichtung abgestellt wird, ist eine Ein- und/oder Ausstiegseinrichtung gemeint.
  • Hierzu wird die Verriegelungseinrichtung während der Anfangsverschiebung der bewegbaren Komponente (Kolbengehäuse/Kolbenstange) (vorzugsweise kraftschlüssig) mit der Vorrichtung zur Entriegelung verbunden, wobei die Führungseinrichtung der darauffolgenden weiteren Bewegung der bewegbaren Komponente nach der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung einen Kontakt mit der bewegbaren Komponente bildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung zur Entriegelung darüber hinaus als pyrotechnischer Aktuator ausgestaltet ist, der über eine pyrotechnische Treibladung verfügt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entriegelung einer Verriegelungseinrichtung einer Ein- und/oder Ausstiegseinrichtung sind der Entriegelungs- und Öffnungsmechanismus integriert. Damit wird die Bedienung erleichtert, da nur noch die Vorrichtung zur Entriegelung betätigt, vorteilhafterweise der pyrotechnische Aktuator ausgelöst, werden muss, so dass die Integration des Systems vereinfacht wird.
  • Die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung kann z. B. eine Luke, eine Klappe, eine Notausstiegsklappe oder eine Tür sein. Es handelt sich dabei um eine Einrichtung zum Schließen bzw. Öffnen einer Öffnung in einer Wand, in einem Durchgang oder in einem Einstieg.
  • Die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung kann mit einem Schloss versehen sein und die Räumlichkeit gegenüber anderen Räumen oder gegenüber der Außenumgebung abzugrenzen.
  • Die Ein-/Ausstiegseinrichtung kann der optischen Gestaltung dienen, dem Wärmeschutz, dem Schallschutz sowie der Erfüllung anderer sicherheitstechnischer Bestimmungen oder Anforderungen. Diese können beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich Rauchschutz, Strahlenschutz, Brandschutz sowie mechanische Sicherheit sein.
  • Die Ein-/Ausstiegseinrichtung kann in ihrem Türblatt zusätzliche Einlagen aufweisen. Darüber hinaus sind zusätzliche Abdichtungen zwischen dem Türblatt und dem Rahmen der Ein-/Ausstiegseinrichtung denkbar.
  • Beispielhaft und in keiner Weise ausschließlich kann die Ein- /Ausstiegseinrichtung Standardmaße aufweisen oder eine Schallschutztür, eine Sicherheitstür, eine Brandschutztür oder eine Rauchschutztür sein.
  • Die Ein-/Ausstiegseinrichtung kann darüber hinaus eine einbruchhemmende Tür, eine Strahlenschutztür, eine Paniktür oder eine Schlupftür sein.
  • Denkbar ist der Einsatz bei der Betätigung von Tür- bzw. Fensteröffnungssystemen oder in der Luftfahrt zum Öffnen von Notausstiegen.
  • Die Ein-/Ausstiegseinrichtung kann weiter als Schiebetür, als Schwenkschiebetür, als Falltür, als Drehtür, als Klapptür, oder als Pendeltür ausgebildet sein. Vereinfachend und in keiner Weise ausschließlich wird im Weiteren von einer Klappe ausgegangen.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Entriegelungsvorrichtung auch an anderen Stellen in der Kfz-Technik, z. B. an Überrollbügeln oder in der Wehrtechnik eingesetzt werden.
  • Im Weiteren wird vereinfachend – ohne dass damit eine inhaltliche Beschränkung verstanden wäre – davon ausgegangen, dass es sich bei der Ein-/Ausstiegseinrichtung um eine Klappe, insbesondere um eine Notausstiegsklappe handelt.
  • Unter dem Begriff Fahrzeug sind jegliche Fortbewegungsmittel zu Lande, zu Wasser oder in der Luft zu verstehen, auch wenn sie stationär eingesetzt werden, wie z. B. Kraftfahrzeuge, Schiffe, U-Boote, Flugzeuge, Raketen, Orbitstationen, Tauchstationen sowie Fahrstühle. Die Klappe ist an ihrem einen Ende z. B. an der Karosserie des Fahrzeugs schwenkbar angelenkt.
  • Mit ihrem anderen Ende wird die Klappe an einer Verriegelungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert gehalten. Die Halterung kann insbesondere eine Raste oder jeder herkömmliche Verschlussmechanismus sein.
  • Entsprechend der Erfindung ist die Klappe durch die Verriegelungseinrichtung verriegelt. Im Notfall muss die zur Hilfe eilende Person oder die zu rettende Person die Verriegelungseinrichtung entriegeln und anschließend die Klappe öffnen, so dass der Insasse das Fahrzeug durch die Klappe verlassen kann. Die Verriegelungseinrichtung weist dazu eigene Verschließ- und Öffnungsmechanismen auf.
  • Die Verriegelungseinrichtung hält die Klappe in ihrer Schließstellung gegenüber dem Fahrzeug.
  • Es ist ein Aktuator, insbesondere ein pyrotechnischer Aktuator, zum Entriegeln und Öffnen der Klappe des Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs vorgesehen.
  • Die Klappe ist durch eine Verriegelungseinrichtung, insbesondere eine Sperrklinke verriegelt. Als Verriegelungseinrichtung kommen aber auch Bolzen, Schieber, Riegel, Wippen oder sonstige eine Verriegelung bewirkende Bauteile, gleichgültig ob mechanisch oder magnetisch, elektro-magnetisch oder in einer anderen Weise wirkend in Betracht.
  • Die Vorrichtung zur Entriegelung der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung (Klappe) umfasst vorzugsweise ein Kolbengehäuse und eine Kolbenstange. Das Kolbengehäuse kann insbesondere als Druckrohr ausgestaltet sein. Des Weiteren kann die Vorrichtung mit geeigneten Anschlüssen versehen sein.
  • Anstatt eines Kolbengehäuses und einer darin angeordneten Kolbenstange kann dieses Bauteil auch dergestalt konstruiert sein, dass es als Außenkolben und Innenkolben ausgestaltet ist. Die Funktion der Kolbenstange würde in diesem Falle von dem Innenkolben übernommen werden. Gleichermaßen ist eine Bedrückung mehrstufiger Kolben denkbar.
  • Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung wird nachfolgend von der Ausgestaltung des Kolbengehäuses mit einer darin angeordneten Kolbenstange ausgegangen.
  • In der Ausgestaltung als pyrotechnischer Aktuator umfasst die Vorrichtung vorzugsweise komprimiertes Gas, dessen Menge vorzugsweise einen voreingestellten Innendruck bestimmt. Der Druck wirkt in diesem Fall vorzugsweise auf die Querschnittsfläche der Kolbenstange, woraus eine Kraft in Ausschubrichtung wirkt.
  • Der pyrotechnische Aktuator umfasst vorteilhafterweise mithin ein Kolbengehäuse in Form einer zylindrischen Hülse mit einem beweglichen Kolben. Weiterhin ist ein Anzünder vorhanden, ebenso ein Verschlussstück. Je nach erforderlicher Leistung kann zusätzlicher Treibstoff, insbesondere Gas, hinzugegeben werden. Nach der elektrischen Auslösung über – nicht dargestellte – elektrische Anschlüsse wird von der pyrotechnischen Treibladung genügend Gas erzeugt, um den gesicherten Kolben zu lösen und in die gewünschte Position zu bewegen.
  • Das Kolbengehäuse kann mit einer Überströmöffnung zur Dämpfung und Führung versehen sein. Die Ausschubkraft kann durch die geeignete Wahl des Fülldruckes innerhalb der physikalischen Grenzen exakt festgelegt werden.
  • Zusammen mit einer Überströmöffnung zur Dämpfung kann auch ein geeignetes Dämpfungselement eingebaut sein.
  • Die Gesamtvorrichtung ist vorzugsweise vor Feuchtigkeit und Korrosion geschützt, so dass die Funktion jederzeit abgerufen werden kann.
  • Bei dem Gas kann es sich um jeglichen geeigneten Stoff handeln.
  • Die Kolbenstange erstreckt sich entlang der Längsachse des Kolbengehäuses im Inneren des Kolbengehäuses.
  • Das Kolbengehäuse ist dabei eine Komponente der Vorrichtung zur Entriegelung der Ein-/Ausstiegseinrichtung. Die andere Komponente ist die Kolbenstange.
  • Wenigstens eine der genannten Komponenten (Kolbengehäuse) ist relativ zur anderen Komponente (Kolbenstange) bewegbar gelagert. Es ist aber auch denkbar, dass beide Komponenten zu einander bewegbar sind.
  • Die jeweils bewegbare Komponente (Kolbengehäuse bzw. Kolbenstange) wirkt auf die Verriegelungseinrichtung ein und ist dazu vorzugsweise in einer Führungsnut einer Führungseinrichtung führbar.
  • Soweit im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einer Kolbenstange gesprochen wird, kann diese jegliche Form eines geeigneten beweglichen Kolbens aufweisen.
  • In einer ersten Phase der Einwirkung auf die Verriegelungseinrichtung ist die jeweils bewegbare Komponente kraftschlüssig mit der Verriegelungseinrichtung verbunden.
  • In einer zweiten Phase der Einwirkung der jeweils bewegbaren Komponente auf die Verriegelungseinrichtung ist die Verriegelungseinrichtung von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführbar und gibt die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung in der Offenstellung frei.
  • Ist das Kolbengehäuse die bewegbare Komponente, so ist das Kolbengehäuse in der ersten Phase mit der Verriegelungseinrichtung kraftschlüssig verbunden ist.
  • Die Führungseinrichtung, insbesondere das Betätigungsjoch der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung, kommt in der zweiten Phase der weiteren Verschiebung der jeweils bewegbaren Komponente (Kolbengehäuse bzw. Kolbenstange) mit der bewegbaren Komponente in kraftschlüssigen Kontakt. Die weitere Verschiebung der jeweils bewegbaren Komponente bewirkt dabei die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung (z. B. der Sperrklinke). Hierdurch wird ein Öffnen der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung ermöglicht.
  • Soweit im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einem Kraftschluss bzw. einem kraftschlüssigen Kontakt die Rede ist, ist es auch denkbar, dass dieser Kontakt durch einen Formschluss ermöglicht wird. Der Formschluss kann beispielsweise darin liegen, dass eine der vorerwähnten Komponenten die andere übergreift.
  • Es ist auch denkbar, dass anstatt der vorgenannten Verriegelungseinrichtung, insbesondere der Sperrklinke eine andere Art der Verriegelung verwendet wird, die die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung in ihrer Ausgangsstellung hält. Die Verriegelung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Entriegelung der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung wird in der Folge der Relativbewegung der einen Komponente (Kolben/Kolbenstange) zur anderen Komponente (Kolbenstange/Kolben) aufgehoben.
  • In dem Fall, in dem die Kolbenstange die bewegbare Komponente ist, verläuft die Kolbenstange in der Führungsnut der Führungseinrichtung, insbesondere des Betätigungsjochs.
  • Die Kolbenstange ist dabei vorzugsweise mit einer Anschlagplatte versehen, die die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Kolbenstange und der Führungseinrichtung herstellt.
  • In der zweiten Phase der Einwirkung der bewegbaren Komponente (Kolbenstange) auf die Verriegelungseinrichtung kommt die Anschlagplatte der Kolbenstange in Kontakt mit der Führungseinrichtung. Die Führungseinrichtung ist dabei vorzugsweise an der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung (Klappe) angeordnet, vorzugsweise befestigt. Auf diese Weise entsteht eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der bewegbaren Komponente (hier: Kolbenstange) und der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung.
  • Hierdurch wird die in der zweiten Phase der Einwirkung der bewegbaren Komponente (hier: Kolbenstange) auf die Verriegelungseinrichtung die Verriegelungseinrichtung von einer Schließstellung in eine Offenstellung überführt. Die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung öffnet sich und ermöglicht den Insassen ein Verlassen des Fahrzeugs.
  • Bei Ablauf dieser zweiten Phase oder nach deren Beendigung kann die Ein- und/oder Ausstiegseinrichtung vorzugsweise in etwa parallel zu dem Bauteil des Fahrzeugs verlaufen, dessen Bereich geöffnet werden soll. Eine im Wesentlichen parallele Anordnung ist aber nicht zwingend notwendig, da die Ein- und/oder Ausstiegseinrichtung vorzugsweise durch ein Gestänge in jeder beliebigen Lage positioniert werden kann.
  • Die Endstellung der Ein- und/oder Ausstiegseinrichtung wird vorzugsweise automatisch durch den pyrotechnischen Aktuator erreicht.
  • Das Kolbengehäuse weist an seiner Stirnseite einen Gehäusestift auf, der zur Führung des Kolbengehäuses in die Führungsnut der Führungseinrichtung (Betätigungsjoch) einführbar ist.
  • Während der ersten Phase der Einwirkung der bewegbaren Komponente (Kolbengehäuse bzw. Kolbenstange) auf die Verriegelungseinrichtung sind der Gehäusestift des Kolbengehäuses bzw. die Kolbenstange während der Anfangsverschiebung des Kolbengehäuses bzw. der Kolbenstange in der Führungsnut des Betätigungsjochs über einen definierten Bereich axial verschiebbar.
  • Diejenige Komponente, die nicht bewegbar ist stützt sich an einen festen Punkt, z. B. einem starren Rahmen des Fahrzeugs ab.
  • Der Gehäusestift des Kolbengehäuses oder die Kolbenstange ist in Abhängigkeit davon, welche Komponente relativ zu anderen Komponente bewegbar gelagert ist, axial in der Führungsnut der Führungseinrichtung (Betätigungsjoch) verschiebbar. Die Verschiebung erfolgt soweit, bis der Gehäusestift des Kolbengehäuses bzw. die Anschlagplatte der Kolbenstange in Kontakt tritt mit der Führungseinrichtung.
  • Erst dann ist eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der jeweils bewegbaren Komponente (Kolben bzw. Kolbenstange) und der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung vorhanden.
  • Die bewegbare Komponente bewegt sich relativ zur nichtbewegbaren Komponente und wirkt zur Öffnung der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung auf die Verriegelungseinrichtung ein.
  • Die Verriegelungseinrichtung, insbesondere die Sperrklinke wird durch einen Verschließ- und/oder einem Öffnungsmechanismus in ihrer Schließstellung (Grundstellung) fixiert, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelungseinrichtung während des Normalbetriebs zu vermeiden.
  • Es ist denkbar, dass die Fixierung der Verriegelungseinrichtung durch einen Scherstift erfolgt, der während des Öffnungsvorgangs, bei Belastung der Verriegelungseinrichtung (Sperrklinke) durch die bewegbare Komponente abgeschert wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zum Scherstift kann zur Fixierung der Verriegelungseinrichtung auch eine Feder eingesetzt werden. Die Federkraft wird durch die Kraft der bewegbaren Komponente (Kolben bzw. Kolbenstange) überbrückt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Kolbengehäuse eine Dämpfungseinrichtung angeordnet. Die Dämpfungseinrichtung reduziert die axiale Geschwindigkeit der Kolbenstange im Inneren des Kolbengehäuses. Die Dämpfungseinrichtung kann auch außerhalb des Kolbens angeordnet sein.
  • Im Inneren des Kolbengehäuses ist ein Arbeitsraum vorgesehen, indem ein pyrotechnischer Aktuator wirkt. Der pyrotechnische Aktuator dient der Auslösung der Relativbewegung der einen Komponente (Kolbengehäuse/Kolbenstange) zur anderen Komponente (Kolbenstange/Kolbengehäuse).
  • Unter Pyrotechnik wird in diesem Zusammenhang eine meist explosiv ablaufende Verbrennung im Arbeitsraum verstanden. Hierbei wird ein pyrotechnischer Satz, der einen Sauerstoffspender umfasst mit einem Brennstoff entzündet. Die Entzündung kann z. B. elektrisch erfolgen. Der pyrotechnische Satz kann in einer Umhüllung aus Karton, Metall, Kunststoff oder ähnlichem angeordnet sein.
  • Der pyrotechnische Aktuator bewirkt, dass sich im Inneren des Arbeitsraums durch Entzündung des Brennstoffs expandierendes Gas bildet. Das Gas wirkt auf einen z. B. am oberen Ende der Kolbenstange angeordneten Kolben ein und drückt den Kolben mit seiner Kolbenstange im Inneren des Kolbengehäuses vom Arbeitsraum weg z. B. nach unten.
  • Ist das Kolbengehäuse die bewegbare Komponente, so bewirkt das im Arbeitsraum expandierende Gas, dass das Kolbengehäuse axial gegenüber der Kolbenstange verschoben wird.
  • Der pyrotechnische Aktuator ermöglicht den Einsatz der Vorrichtung zur Entriegelung einer Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung in unterschiedlichen Einsatzbereichen. Die Entriegelungsvorrichtung ist für Fahrzeuge jeglicher Art zu Land, im Wasser und in der Luft verwendbar.
  • Der pyrotechnische Aktuator erweist sich als äußerst vorteilhaft, da er eine kurze Ansprechzeit hat und sehr zuverlässig ist.
  • Ist das Kolbengehäuse die bewegbare Komponente, so verschiebt das auf Grund der Zündung der pyrotechnischen Treibladung im Arbeitsraum expandierende Gas das Kolbengehäuse gegenüber der Kolbenstange. Wenn dagegen eine bewegbare Kolbenstange vorgesehen ist, bewirkt das Gas die Verschiebung der Kolbenstange gegenüber dem Kolbengehäuse.
  • Je nach der Menge des Gases bzw. der Querschnittsfläche des Kolbengehäuses können unterschiedlich große Kräfte und Kolbengeschwindigkeiten erzielt werden.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Kolbengehäuse relativ zur Kolbenstange verdrehbar oder verschiebbar.
  • Ist die Kolbenstange als bewegbare Komponente ausgebildet, so ist die Kolbenstange relativ zum Kolben verdreh- oder verschiebbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 Die Vorrichtung zur Entriegelung einer Ein- bzw.
  • Ausstiegseinrichtung mit der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung in Schließstellung,
  • 2 die Vorrichtung mit entriegelter Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung,
  • 3 eine komplett geöffnete Ein- bzw.
  • Ausstiegseinrichtung und darunter angeordnet eine Verriegelungseinrichtung,
  • 4 eine Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung mit Dämpfungseinrichtung und
  • 5 eine Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung in umgedrehter Anordnung.
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung 15 zum Öffnen einer mit einer Verriegelungseinrichtung 2 verriegelten Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung 3 (Klappe). In einem Kolbengehäuse 4 erstreckt sich eine Kolbenstange 6, an deren der Verriegelungseinrichtung 2 zugewandtem Ende ein Kolben 5 angeordnet ist.
  • Im Bereich des Kolbens 5 ist im Kolbengehäuse 4 ein Arbeitsraum 16 erkennbar, der durch den Kolben 5 vom übrigen Kolbengehäuse 4 abgegrenzt ist.
  • Im Bereich des Arbeitsraums 16 ist eine pyrotechnische Treibladung 7 angeordnet, an der zusätzlich eine Zündeinrichtung dargestellt ist.
  • An dem Ende des Kolbengehäuses 4, das der Verriegelungseinrichtung 2 zugewandt ist, umfasst das Kolbengehäuse 4 einen Gehäusestift 9, der zusammen mit dem Kolbengehäuse 4 axial verschiebbar ist. Der Gehäusestift 9 verläuft dabei in der Nut 10 der Führungseinrichtung 8.
  • Die Verriegelungseinrichtung 2, insbesondere die Sperrklinke wird durch eine Fixierung 11 in einer Schließposition 17 gehalten. Anstatt oder in Ergänzung zu der Fixierung 11 kann auch eine Feder 12 eingesetzt werden.
  • Das Kolbengehäuse 4 ist in 1 an seinem von der Verriegelungseinrichtung 2 abgewandten Ende an einem Fahrzeug 18 angelenkt.
  • In der Darstellung der 1 ist die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung 3 geschlossen und in einer Raste 21 der Verriegelungseinrichtung 2 verriegelt. Die Kolbenstange 6 ist soweit in das Kolbengehäuse 4 eingefahren, dass zwischen dem Kolben 5 und der Stirnseite 19 des Kolbengehäuses 4 lediglich ein Arbeitsraum 16 verbleibt. In den Arbeitsraum 16 ragt die Treibladung 7 hinein.
  • Der Gehäusestift 9 erstreckt sich in axialer Verlängerung der Kolbenstange 6 durch die Führungsnut 10 der Führungseinrichtung 8 (Betätigungsjoch).
  • 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Vorrichtung 15 mit entriegelter Verriegelungseinrichtung 2 (Sperrklinke) und der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung 3 in entriegelter Darstellung.
  • Die 2 zeigt eine gezündete pyrotechnische Treibladung 7 im Arbeitsraum 16. Das im Arbeitsraum 16 erzeugte Gas 20 verschiebt das Kolbengehäuse 4 gegenüber der Kolbenstange 6 in Richtung auf die Verriegelungseinrichtung 2. Der Gehäusestift 9 verläuft achsial in der Führungsnut 10 der Führungseinrichtung 8 in der zweiten Phase der Einwirkung der bewegbaren Komponente 4 auf die Verriegelungseinrichtung 2.
  • Durch das erzeugte Gas 20 wird das Kolbengehäuse 4 gegenüber dem Kolben 5 in Richtung zur Verriegelungseinrichtung 2 verschoben. Die Stirnseite 19 des Kolbengehäuses 4 steht dabei in kraftschlüssiger Verbindung mit der Führungseinrichtung 8 (Betätigungsjoch).
  • Die Verriegelungseinrichtung 2 ist in der zweiten Phase der Einwirkung des Kolbengehäuses 4 auf die Verriegelungseinrichtung 2 dargestellt und um den Weg der achsialen Anfangsverschiebung des Gehäusestifts 9 gedreht.
  • Dies zeigt die Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 2 gegenüber der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung 3. Die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung 3 ist geöffnet, so dass die Insassen (nicht gezeigt) das Fahrzeug 18 verlassen können.
  • Das Abscheren einer Fixierung 11 (Scherstift) ist in 2 nicht dargestellt.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 15 zur Entriegelung der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung 3 mit vollständig geöffneter Klappe 3. Die Kolbenstange 6 ist mit ihrem Kolben 5 maximal aus dem Kolbengehäuse 4 herausgefahren.
  • Die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung (Klappe) 3 liegt flächig am Fahrzeug 18 an.
  • Das Kolbengehäuse 4 steht mit seiner Stirnseite 19 in kraftschlüssigem Kontakt mit der Führungseinrichtung (Betätigungsjoch) 8. Der Gehäusestift 9 verläuft in der Führungsnut 10 der Führungseinrichtung 8.
  • Unterhalb der Vorrichtung 15 ist die Verriegelungseinrichtung 2 dargestellt mit einer Raste 21 zur Aufnahme der Unterkante der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung (Klappe) 3.
  • Am vorderen Ende der Verriegelungseinrichtung 2 ist die Fixierung 11 gezeigt. Am hinteren Ende der Verriegelungseinrichtung 2 ist die Feder 12 dargestellt, die die Verriegelungseinrichtung 2 in etwa in der waagerechten Position hält.
  • 4 entspricht in etwa der Darstellung der 1, mit dem Unterschied, dass an dem vom Gehäusestift 9 abgewandten Ende im Inneren des Kolbengehäuses 4 eine Dämpfungseinrichtung 14 angeordnet ist.
  • 5 zeigt eine Vorrichtung zur Entriegelung einer Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung 3, bei der das Kolbengehäuse 4 in gedrehter Anordnung gezeigt ist.
  • Das Kolbengehäuse 4 ist mit seiner Stirnseite 19 am Fahrzeug 18 angelenkt. Zwischen der Stirnseite 19 und dem Kolben 5 ist im Kolbengehäuse 4 der Arbeitsraum 16 erkennbar, in den die Treibladung 7 hineinragt.
  • An der vom Arbeitsraum 16 abgewandten Seite ragt die Kolbenstange 6 aus dem Kolbengehäuse 4 heraus.
  • Im Bereich des unteren Endes des Kolbengehäuses 4 weist die Kolbenstange 6 eine Anschlagplatte 13 auf. Unterhalb der Anschlagplatte 13 ist die Kolbenstange 6 in der Führungsnut 10 der Führungseinrichtung 8 geführt.
  • Die Darstellung der 5 zeigt die Vorrichtung 15 zur Entriegelung einer Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung 3 vor Auslösung der ersten Phase der Einwirkung der bewegbaren Komponente (hier: Kolbenstange 6).
  • 2 zeigt die Vorrichtung 15 zur Entriegelung einer Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung 3 in der zweiten Phase 22 der Einwirkung der bewegbaren Komponente (hier: Kolbengehäuse 4) auf die Verriegelungseinrichtung 2.
  • Das Gas 20 ist im Arbeitsraum 16 gezündet und expandiert.
  • Das Kolbengehäuse 4 (hier: die bewegbare Komponente) ist durch das expandierende Gas 20 in Richtung auf die Führungseinrichtung 8 verschoben und stößt mit seiner Stirnseite 19 an der Führungseinrichtung 8 an.
  • Durch die Einwirkung der bewegbaren Komponente (hier: Kolbengehäuse 4) wird die Verriegelungseinrichtung 2 von einer Schließstellung 17 in eine Offenstellung überführt. Hierdurch wird die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung freigegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Verriegelungseinrichtung
    3
    Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung
    4
    Kolbengehäuse
    5
    Kolben
    6
    Kolbenstange
    7
    Treibladung
    8
    Führungseinrichtung (Betätigungsjoch)
    9
    Gehäusestift
    10
    Führungsnut
    11
    Fixierung
    12
    Feder
    13
    Anschlagplatte
    14
    Dämpfungseinrichtung
    15
    Vorrichtung
    16
    Arbeitsraum
    17
    Schließposition der Verriegelungseinrichtung
    18
    Fahrzeug
    19
    Stirnseite Kolbengehäuse
    20
    Gas
    21
    Raste Verriegelungseinrichtung
    22
    zweite Phase

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Entriegelung einer Verriegelungseinrichtung (2), umfassend eine Ein- und/oder Ausstiegseinrichtung (3), insbesondere eines Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugs, umfassend ein Kolbengehäuse (4) und eine Kolbenstange (6), von denen wenigstens die eine Komponente (4; 6) relativ zur anderen Komponente (4; 6) bewegbar gelagert ist, sowie eine Führungseinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils bewegbare Komponente (4; 6) mit der Verriegelungseinrichtung (2) verbunden ist und die Führungseinrichtung (8) bei der darauffolgenden weiteren Bewegung der bewegbaren Komponente (4; 6) nach der Entriegelung der Verriegelungseinrichtung (2) einen Kontakt mit der bewegbaren Komponente (4; 6) bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Entriegelung weiterhin einen pyrotechnischen Aktuator mit einer pyrotechnischen Treibladung (7) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbengehäuse (4) zur Führung in der Führungseinrichtung (8) an seiner Stirnseite (19) ein Gehäusestift (9) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (8) zur Führung der Kolbenstange (6) oder des Kolbengehäuses (4) ein Betätigungsjoch (8) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (8) an der Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung (3) angelenkt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Komponente (4; 6) in einer ersten Phase der Einwirkung auf die Verriegelungseinrichtung (2) kraftschlüssig mit der Verriegelungseinrichtung (2) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (2) in einer zweiten Phase (22) der Einwirkung der bewegbaren Komponente (4; 6) auf die Verriegelungseinrichtung 2 von einer Schließstellung (17) in eine Offenstellung überführbar ist und die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung (3) freigibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (2) eine Sperrklinke ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (2) einen Verschließ- und/oder einen Öffnungsmechanismus aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbengehäuse (4) relativ zur Kolbenstange (6) verdrehbar oder verschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) relativ zum Kolbengehäuse (4) verdrehbar oder verschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) eine Anschlagplatte (13) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auslösung der Relativbewegung der einen Komponente (4; 6) zu der anderen Komponente (6; 4) im Inneren des Kolbengehäuses (4) ein Arbeitsraum (16) angeordnet ist, in dem ein pyrotechnischer Aktuator wirkt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Kolbengehäuses (4) eine Dämpfungseinrichtung (14) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- bzw. Ausstiegseinrichtung (3) insbesondere eine Tür oder eine Luke oder eine Klappe ist.
DE102013018024.4A 2013-12-02 2013-12-02 Pyrotechnische Aktuator-Entriegelung Active DE102013018024B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018024.4A DE102013018024B4 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Pyrotechnische Aktuator-Entriegelung
EP14195797.7A EP2878915B1 (de) 2013-12-02 2014-12-02 Pyrotechnische Aktuator-Entriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018024.4A DE102013018024B4 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Pyrotechnische Aktuator-Entriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018024A1 DE102013018024A1 (de) 2015-06-03
DE102013018024B4 true DE102013018024B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=52015882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013018024.4A Active DE102013018024B4 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Pyrotechnische Aktuator-Entriegelung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2878915B1 (de)
DE (1) DE102013018024B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11708709B2 (en) 2018-05-17 2023-07-25 Adams Rite Aerospace, Inc. Pyrotechnic latch actuator responsive to a decompression detection system and method
CN113982406A (zh) * 2021-09-26 2022-01-28 北京航天发射技术研究所 翻转盖板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022533A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Peter Dr.-Ing. Lell Notausstiegsvorrichtung für Türen, Wände und Strukturteile auf Basis kommandiert verschiebbarem Bolzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559706B1 (de) * 1965-06-03 1971-02-11 Esser Kg Klaus Notoeffnungsvorrichtung fuer eine nach oben schwenkbare Lichtkuppel od.dgl.
DE102011107543A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Bayern-Chemie Gesellschaft Für Flugchemische Antriebe Mbh Gedämpfter pyrotechnischer Aktuator
EP2850268A1 (de) * 2012-05-17 2015-03-25 Tecnocupole Pancaldi S.p.A. Bewegungsanordnung, insbesondere für fenster, türen, dachfenster, ausrichtbare lamellen und dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022533A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-02 Peter Dr.-Ing. Lell Notausstiegsvorrichtung für Türen, Wände und Strukturteile auf Basis kommandiert verschiebbarem Bolzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2878915B1 (de) 2017-04-12
DE102013018024A1 (de) 2015-06-03
EP2878915A1 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316830T2 (de) Notfalltürbetätigungssystem
DE112014002499T5 (de) Mechanischer Unterstützungsmechanismus für aktives Fußgänger-Sicherheitsschloss
DE102013114837A1 (de) Aktive Kühlerhaubenverschlussvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005035006B4 (de) Vorrichtung zur Aufstellung einer Fahrzeugtür
EP2683577B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE102013018024B4 (de) Pyrotechnische Aktuator-Entriegelung
EP1077863A1 (de) Sicherheitslenksäule, sicherheitssystem für ein fahrzeug und fahrzeug mit einem sicherheitssystem sowie sicherheitsverfahren
DE602004000593T2 (de) Pyrotechnischer Stellantrieb mit variabler Schubkraft
DE202004014775U1 (de) Gasgenerator
DE69204803T2 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Hülse die pyrotechnische Materialien enthält.
DE2509496A1 (de) Druckgaspatrone fuer brandschutzzwecke
DE2608961B2 (de) Schleudervorrichtung
EP2410113B1 (de) Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
DE2736529A1 (de) Kurzbahngeschoss
EP1771664A2 (de) Pyrotechnischer aktor
EP2537561B1 (de) Sperrelement zum Verschließen einer Öffnung
DE102009022533A1 (de) Notausstiegsvorrichtung für Türen, Wände und Strukturteile auf Basis kommandiert verschiebbarem Bolzen
WO2020201441A1 (de) Schlosshalter für ein kraftfahrzeugtürschloss
EP2216209A1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1738954B1 (de) Auslösevorrichtung
DE102013103771A1 (de) Überrollschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005028967B4 (de) Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Betätigungsvorrichtung
DE102014109406B3 (de) Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer
DE602005006148T2 (de) Pyrotechnisches betätigungsglied mit steuerbarer kraft und optimierter geometrie
DE3143514C2 (de) Sicherungseinrichtung für einen Explosivkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015000000

Ipc: E05F0015530000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE