DE102013015859A1 - Verfahren zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Fahrzeugakkumulators sowie Ladestromregler - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Fahrzeugakkumulators sowie Ladestromregler Download PDF

Info

Publication number
DE102013015859A1
DE102013015859A1 DE201310015859 DE102013015859A DE102013015859A1 DE 102013015859 A1 DE102013015859 A1 DE 102013015859A1 DE 201310015859 DE201310015859 DE 201310015859 DE 102013015859 A DE102013015859 A DE 102013015859A DE 102013015859 A1 DE102013015859 A1 DE 102013015859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
charging current
control
charging
difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015859
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Hoos
Jens Müller-Junker
Ralf Oberfell
Sebastian Weller-Schelle
Enrico Wohlfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015859 priority Critical patent/DE102013015859A1/de
Publication of DE102013015859A1 publication Critical patent/DE102013015859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Ladestromes zum Laden eines Kraftfahrzeugakkumulators, bei dem ein zum Laden bereit gestellter Ladestrom (I_ist) gemessen wird, der bereitgestellte Ladestrom (I_ist) mit einem maximalen Ladestrom (I_max) verglichen und daraus eine Regeldifferenz (ΔI) ermittelt wird, indem der maximale Ladestromes (I_max) von dem zum Laden bereit gestellten Ladestrom (I_ist) abgezogen wird, wobei die Regeldifferenz (Δ_I) in eine Ladestromregelung (2, 2') eingespeist wird, wobei – wenn die Regeldifferenz (Δ_I) positiv ist, der Ladestrom (I_ist) auf den maximalen Ladestrom (I_max) heruntergesetzt wird und – wenn die Regeldifferenz (Δ_I) negativ ist, die Regeldifferenz (Δ_I) von der Ladestromregelung auf 0 gesetzt wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine entsprechende Vorrichtung (2, 2').

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Kraftfahrzeugakkumulators sowie einen entsprechenden Ladestromregler. Das Verfahren sieht vor, dass ein zum Laden des Kraftfahrzeugakkumulators bereitgestellter Ladestrom gemessen, mit einem maximalen Ladestrom verglichen und daraus eine Regeldifferenz ermittelt wird.
  • Verfahren der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Ladestromregelungen sind in einem Kraftfahrzeug notwendig, da der Ladestrom, den ein Akkumulator erhält, abhängig ist von verschiedenen Parametern wie Verbrauchern, die an dem Stromkreis des Kraftfahrzeugs angeschlossen sind, dem Ladezustand der Batterie und der Spannung, die ein steuerbarer Generatorregler einzustellen versucht. Ist der Ladezustand der Batterie niedrig, die Spannung des Generatorreglers hoch und der vom Fahrzeug verbrauchte Strom niedrig, so kann der Ladestrom für den Akkumulator hohe Werte erreichen. Ein Ladestrombegrenzer ist sinnvoll, den Ladestrom auf für den Akkumulator unschädliche Werte zu begrenzen.
  • Die DE 10 2008 049 225 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Verbundes aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator in einem seriellen Hybridantrieb. In Abhängigkeit von einem Ladezustand eines Energiespeichers wird von der Steuereinheit eine maximal und eine minimal zulässige Generatorspannung ermittelt und an die Generatorsteuerung übermittelt, welche bei der Anpassung der Leistung des Generators an die elektrische Soll-Leistung nicht überschritten bzw. unterschritten werden darf.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist jedoch, dass eine Generatorregelung durch ein solches Einregeln der Generatorspannung nicht wie gewohnt auf Veränderungen einer Motordrehzahl reagieren kann, wodurch das Fahrempfinden verändert wird, was sich für den Fahrer unnatürlich anfühlen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Verfahren sowie einen Ladestromregler der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass sowohl eine Ladestrombegrenzung zum Laden eines Kraftfahrzeugakkumulators ermöglicht wird, als auch eine Generatorregelung, die auf Veränderungen der Motordrehzahl wie herkömmliche Generatorregelungen ohne Ladestrombegrenzer der vorgenannten Art reagieren können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Regelung des Ladestroms nach Anspruch 1 sowie durch einen Ladestromregler gemäß dem nebengeordneten Anspruch 8. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des erfindungsgemäßen Ladestromreglers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Kraftfahrzeugakkumulators sieht vor, dass ein zum Laden bereitgestellter Ladestrom gemessen wird, der mit einem maximalen Ladestrom verglichen und daraus eine Regeldifferenz ermittelt wird. Zur Ermittlung der Regeldifferenz wird der maximale Ladestrom, der zum Laden des Kraftfahrzeugakkumulators bereitgestellt werden darf, von dem tatsächlich zum Laden bereitgestellten Ladestrom abgezogen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Regeldifferenz in eine Ladestromregelung eingespeist wird, wobei
    • – wenn die Regeldifferenz positiv ist, wird der Ladestrom durch einen Regler begrenzt, insbesondere wird der Ladestrom auf den maximalen Ladestrom heruntergesetzt. Anders gesagt, wenn die Regeldifferenz positiv ist, wird der Ladestrom um die Regeldifferenz reduziert, um den maximalen Ladestrom zu erhalten.
    • – wenn die Regeldifferenz negativ ist, wird die Regeldifferenz von der Ladestromregelung auf 0 gesetzt oder die Ladestrombegrenzung ausgesetzt.
  • Hierbei wird davon ausgegangen, dass der Ladestrom als Ladestrombetrag angegeben wird. In der Praxis ist es unerheblich, da ein entsprechender Schaltkreis so ausgelegt werden kann, dass er auch bei Verschaltung mit umgekehrten Vorzeichen und damit negativer Regeldifferenz zum richtigen Ergebnis führt. Hierdurch wird erreicht, dass der Ladestrom nur hinsichtlich seines maximalen Ladestroms begrenzt wird, nicht jedoch hinsichtlich seines minimalen Ladestroms.
  • Dadurch wird eine Regelung erreicht, die wie gewohnt auf Veränderungen der Motordrehzahl reagieren kann.
  • Gemäß einer ersten möglichen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Ladestrom mittels eines Batteriesensors gemessen wird. Ein solcher Batteriesensor ist mit dem zu ladenden Kraftfahrzeugakkumulator verbunden und misst unmittelbar den Ladestrom.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Ladestromregelung über eine Generatorregelung implementiert wird.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels eines PID-Regler durchgeführt, der die Ladestromregelung bzw. Generatorregelung übernimmt. Es wurde festgestellt, dass PID-Regler zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignet sind, da sie schnell und präzise regeln.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass auf einen Integralzweig des PID-Reglers ein konstant negativer Eingang wirkt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass bei verschwindendem Regelfehler der Integralterm des PID-Reglers rasch verringert wird.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, der Generator über einen Erregerstrom gesteuert wird und ein Ausgangsstrom der Ladestromregelung vom Erregerstrom abgezogen wird. Auf diese Weise wird der Generator nur beeinflusst, wenn die Ladestromregelung einen Regelbedarf anzeigt. Der Fachmann versteht, dass bei einer Ausgestaltung des Verfahrens gemäß dem zuvor beschriebenen Erfindungsgedankens eine Anpassung des Ausgangs der Ladestromregelung auf die Kennlinie des entsprechenden Generators erfolgen muss, sodass der tatsächlich an dem zu ladenden Akkumulator anliegende Ladestrom auf den maximalen Ladestrom begrenzt wird.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Ladestromregelung oder Generatorregelung eine nichtlineare Regelstrecke vorgeschaltet, die eine Differenzierung zwischen positiver und negativer Regeldifferenz erlaubt.
  • Ein erster nebengeordneter Erfindungsgedanke sieht einen Ladestromregler zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Kraftfahrzeugakkumulators vor, bei dem ein Batteriesensor zum Messen eines zum Laden bereitgestellten Ladestroms und eine Differenzschaltung vorgesehen sind, wobei die Differenzschaltung mit dem Batteriesensor und einem Maximalladestromgeber verbunden ist, mit der ein bereitgestellter Ladestrom mit einem vom Maximalladestromgeber gegebenen maximalen Ladestrom vergleichbar und daraus eine Regeldifferenz ermittelbar ist. Die Regeldifferenz wird ermittelt, indem mittels einer Differenzschaltung der maximale Ladestrom von dem zum Laden bereitgestellten Ladestrom abgezogen wird. Des Weiteren ist eine Regelschaltung zur Regelung des Ladestroms auf der Basis der Regeldifferenz vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist der Differenzschaltung und der Regelschaltung eine nichtlineare Regelstrecke zwischengeschaltet, durch welche die Regelschaltung bei positiver Regeldifferenz mit einem Strom gespeist wird, durch den der Ladestrom auf den maximalen Ladestrom heruntergesetzt wird und durch den die Regelschaltung bei negativer Regeldifferenz mit einem Strom gespeist wird, durch den der Ladestrom im Wesentlichen unbeeinflusst ist. Bei der vorgehenden Erfindungsbeschreibung wird davon ausgegangen, dass die Ladeströme als Betrag angegeben sind. In der Praxis lässt sich die Schaltung jedoch auch ohne Weiteres für den umgekehrten Fall bereitstellen.
  • Gemäß einer ersten möglichen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ladestromreglers ist vorgesehen, dass die Regelschaltung eine PID-Schaltung aufweist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ladestromreglers ist vorgesehen, dass ein Integralzweig der PID-Schaltung mit einem konstant negativen Strom beaufschlagt ist, um bei verschwindendem Regelfehler ein schnelles Abklingen der Regelung zu bewirken. Mit konstant negativ ist in diesem Falle ein Strom gemeint, der gegenüber den Eingangsströmen ein umgekehrtes Vorzeichen aufweist.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Ladestromreglers mit einem PID-Regler sowie
  • 2 eine alternative Implementierung eines erfindungsgemäßen Ladestromreglers mit PID-Regler.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Ladestromreglers 2.
  • Im Nachfolgenden werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen verwendet, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • Der Ladestromregler 2 weist eine Differenzschaltung 4 auf, die mit einem Batteriesensor 6 sowie einem Maximalladestromgeber 8 verbunden ist. Die Differenzschaltung 4 bildet eine Differenz aus dem tatsächlichen Ladestrom I_ist mit dem vom Maximalladestromgeber 8 vorgegebenen maximalen Ladestrom I_max.
  • Der Differenzschaltung 4 ist eine nichtlineare Regelstrecke 10 nachgeschaltet, deren Bauteile gestrichelt umrahmt sind. Die nichtlineare Regelstrecke 10 weist in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Verzweigung auf, mit der die Regeldifferenz Δ_I, die das Resultat der Differenzbildung ist, aufteilt. Beide Zweige werden einer Summierschaltung 12 zugeführt. In einem der beiden Zweige ist ein Betragsglied 14 vorgesehen, das einen Betrag aus der Hälfte des Regeldifferenzstroms Δ_I erzeugt.
  • Der nichtlinearen Regelstrecke ist ein PID-Regler 16 nachgeschaltet, dessen Bauteile gestrichelt umrahmt sind. Der PID-Regler 16 weist einen Differenzialzweig KD, einen Proportionalzweig KP sowie einen Integralzweig KI auf. Die Funktionsweise einer PID-Schaltung ist dem Fachmann allgemein bekannt und kann in entsprechenden einschlägigen Fachbüchern nachgelesen werden.
  • Von dem Zweig der nichtlinearen Regelstrecke 10, der die Betragsschaltung 14 aufweist, ist ein weiterer Abzweig vor der Summierschaltung 12 vorgesehen, der diesen Zweig der nichtlinearen Regelstrecke 10 mit dem Integralzweig KI des PID-Reglers 16 verbindet. Der aus diesem Zweig abgeführte Strom wird mit negativem Verstärkungsfaktor –Kp verstärkt und mittels einer Differenzschaltung 18 im Integralzweig KI von dem im Integralzweig KI fließenden Strom abgezogen, sodass eine Integrierschaltung 20 mit einer Stromdifferenz beaufschlagt wird, die kleiner ist als sie ohne die Differenzschaltung wäre. Dadurch ist der Integralzweig KI konstant negativ beaufschlagt und der Integralterm klingt bei Änderungen des Eingangsstromes schnell ab.
  • Mit Hilfe einer dem PID-Regler 16 nachgeschalteten Differenzschaltung 22 wird der vom PID-Regler 16 erzeugte Strom I_a von einem Erregerstrom I_e abgezogen. Der Erregerstrom erregt einen Generator 24, der den Ladestrom für den zu ladenden Akkumulator bereitstellt.
  • Nachfolgend werden die beiden unterschiedlichen möglichen auftretenden Fälle erläutert.
  • Tatsächlicher Ladestrom I_ist ist größer als der maximale Ladestrom I_max
  • Wenn der Ladestrom I_ist größer ist als der maximale Ladestrom I_max, generiert die Differenzschaltung 4 einen positiven Strom. Dieser positive Strom wird in der nichtlinearen Regelstrecke 10 aufgeteilt und von der Summierschaltung 12 zu einem Eingangsstrom I_i summiert, der mit Hilfe des PID-Reglers 16 entsprechend verarbeitet wird. Das Ergebnis ist ein Ausgangsstrom I_a, der vom Erregerstrom I_e abgezogen wird und damit zu einer Reduzierung der Leistungsabgabe des Generators 24 und damit zu einer Reduzierung des Ist-Ladestroms I_ist führt.
  • Tatsächlicher Ladestrom I_ist entspricht dem Maximalladestrom I_max
  • In dem vorgenannten Falle ist die Differenz der beiden Ströme gleich 0, sodass sowohl die nichtlineare Regelstrecke als auch der nachgeschaltete PID-Regler 16 stromlos sind. Der Regelstrom I_e wird nicht beeinflusst.
  • Tatsächlicher Ladestrom I_ist kleiner als Maximalstrom I_max
  • In vorbenanntem Falle ist die Differenz aus I_ist und I_max negativ, wodurch durch die nichtlineare Regelstrecke in dem Zweig ohne Betragsschaltung die halbe Regeldifferenz Δ_I/2 anliegt, die in diesem Falle negativ ist und in dem Zweig mit der Betragsschaltung 14 der Betrag der halben Regeldifferenz Δ_I/2 erzeugt wird. Im nachfolgenden Summierglied werden diese beiden Größen zu einer Eingangsspannung I_i nahe 0 aufsummiert, sodass der PID-Regler 16 stromlos ist. Der Erregerstrom I_e wird nicht beeinflusst.
  • Sollte der PID-Regler 16 vom ersten Fall in den zweiten Fall wechseln, liegt im Integralzweig KI noch ein Regelstrom an, der aber aufgrund des konstant negativen Eingangs schnell weggedämpft wird.
  • Der erfindungsgemäße Ladestromregler 2 beeinflusst daher den Ladestrom eines Akkumulators im Wesentlichen nur dann, wenn der tatsächliche Ladestrom I_ist über dem Maximalladestrom I_max liegt.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Ladestromreglers 2'.
  • Der Ladestromregler 2' gemäß der zweiten Ausführungsform ist weiter integriert als der Ladestromregler der ersten Ausführungsform, bei der nichtlineare Regelstrecke 10 und PID-Regler 16 separat ausgeführt sind. In der vorliegend beschriebenen Ausführungsform, deren Funktionsweise im Wesentlichen mit der ersten Ausführungsform gleich ist, ist eine nichtlineare Regelstrecke 10' in einem PID-Regler 16' integriert. Dadurch wird eine Reduzierung der notwendigen Bauteile möglich, da für diese Implementierung unter anderem weniger Verstärker notwendig sind.
  • Die Differenzschaltung 4 ist ein integrierter PID-Regler 16' mit lichtlinearer Regelstrecke 10' nachgeschaltet, wobei die nichtlineare Regelstrecke 10' die Eingangsgrößen von Differenzzweig KD und Proportionalzweig KP beeinflusst. Der Integralzweig KI wird bei positiver Regeldifferenz Δ_I wie bei einer üblichen PID-Schaltung beaufschlagt, bei negativer Regeldifferenz mit einer negativen Spannung, die zu einem schnellen Abklingen in der Integrierschaltung 20 führt, sodass das Ausgangssignal I_a der integrierten PID-Regler-nichtlinarer Regelstrecke-Schaltung 10', 16' schnell abklingen lässt. Der maximale Erregerstrom I_e wird nur dann reduziert, wenn die Regeldifferenz Δ_I positiv ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2'
    Ladestromregler
    4
    Differenzschaltung
    6
    Batteriesensor
    8
    Maximalladestromgeber
    10, 10'
    nichtlineare Regelstrecke
    12
    Summierschaltung
    14
    Betragsschaltung
    16, 16'
    PID-Regler
    18
    Differenzschaltung
    20
    Integrierschaltung
    22
    Differenzschaltung
    24
    Generator
    I_a
    Ausgangsstrom
    I_e
    Erregerstrom
    I_i
    Eingangsstrom
    I_max
    Maximalstrom
    I_ist
    Istladestrom
    Δ_I
    Regeldifferenz
    KD
    Differenzialzweig
    KP
    Proportionalzweig
    KI
    Integralzweig
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008049225 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Regelung des Ladestromes zum Laden eines Kraftfahrzeugakkumulators, bei dem ein zum Laden bereit gestellter Ladestrom (I_ist) gemessen wird, der bereitgestellte Ladestrom (I_ist) mit einem maximalen Ladestrom (I_max) verglichen und daraus eine Regeldifferenz (Δ_I) ermittelt wird, indem der maximale Ladestromes (I_max) von dem zum Laden bereit gestellten Ladestrom (I_ist) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeldifferenz (Δ_I) in eine Ladestromregelung (2, 2') eingespeist wird, wobei – wenn die Regeldifferenz (Δ_I) positiv ist, der Ladestrom von einem Regler begrenzt wird, insbesondere wird der Ladestrom (I_ist) auf den maximalen Ladestrom (I_max) heruntergesetzt und – wenn die Regeldifferenz (Δ_I) negativ ist, die Regeldifferenz (Δ_I) von der Ladestromregelung auf 0 gesetzt oder die Ladestrombegrenzung ausgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestrom (I_ist) mittels eines Batteriesensors (6) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestromregelung über eine Generatorregelung (2, 2') implementiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestromregelung oder Generatorregelung (2, 2') einen PID-Regler (16, 16') aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen Integralzweig (KI) des PID-Reglers (16, 16') ein konstant negativer Eingang wirkt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator über einen Erregerstrom (I_e) gesteuert wird und ein Ausgangsstrom (I_a) der Ladestromregelung vom Erregerstrom (I_e) abgezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladestromregelung oder Generatorregelung (16, 16') eine nichtlineare Regelstrecke (10, 10') vorgeschaltet ist.
  8. Ladestromregler zur Regelung des Ladestromes zum Laden eines Kraftfahrzeugakkumulators, mit einem Batteriesensor (6) zum Messen eines zum Laden bereit gestellten Ladestromes (I_ist) und einer Differenzschaltung (4), die mit dem Batteriesensor (6) und einem Maximalladestromgeber (8) verbunden ist, mit der der bereitgestellte Ladestrom (I_ist) mit einem vom Maximalladestromgeber (8) gegebenen maximalen Ladestrom (I_max) vergleichbar und daraus eine Regeldifferenz (Δ_I) ermittelbar ist, indem die Differenzschaltung (4) den maximalen Ladestrom (I_max) von dem zum Laden bereit gestellten Ladestrom (I_ist) abzieht, und einer Regelschaltung (16, 16') zur Regelung des Ladestromes auf der Basis der Regeldifferenz (Δ_I), dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzschaltung (4) und der Regelschaltung (16, 16') eine nichtlineare Regelstrecke (10, 10') zwischengeschaltet ist, durch die die Regelschaltung (16, 16') bei positiver Regeldifferenz (Δ_I) mit einem Strom gespeist wird, durch den der Ladestrom (I_ist) auf den maximalen Ladestrom (I_max) heruntergesetzt wird und durch die die Regelschaltung (16, 16') bei negativer Regeldifferenz (Δ_I) mit einem Strom gespeist wird, durch den der Ladestrom (I_ist) im Wesentlichen unbeeinflusst bleibt.
  9. Ladestromregler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelschaltung eine PID-Schaltung (16, 16') aufweist.
  10. Ladestromregler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Integralzweig (KI) der PID-Schaltung (16, 16') mit einem konstant negativen Strom beaufschlagt wird.
DE201310015859 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Fahrzeugakkumulators sowie Ladestromregler Withdrawn DE102013015859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015859 DE102013015859A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Fahrzeugakkumulators sowie Ladestromregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015859 DE102013015859A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Fahrzeugakkumulators sowie Ladestromregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015859A1 true DE102013015859A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015859 Withdrawn DE102013015859A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Verfahren zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Fahrzeugakkumulators sowie Ladestromregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106253376A (zh) * 2016-08-04 2016-12-21 广东欧珀移动通信有限公司 一种pid电流校验方法及终端
CN109980765A (zh) * 2018-12-27 2019-07-05 中煤平朔集团有限公司 一种基于二自由度pid的储能系统充放电控制方法和系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049225A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Verbundes aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator in einem seriellen Hybridantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049225A1 (de) 2008-09-27 2010-04-01 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Verbundes aus einem Verbrennungsmotor und einem Generator in einem seriellen Hybridantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106253376A (zh) * 2016-08-04 2016-12-21 广东欧珀移动通信有限公司 一种pid电流校验方法及终端
CN109980765A (zh) * 2018-12-27 2019-07-05 中煤平朔集团有限公司 一种基于二自由度pid的储能系统充放电控制方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233874C2 (de)
DE102020205008A1 (de) Eine Elektromotorvorrichtung
DE102011111739A1 (de) Motortreibervorrichtung mit einer Spannungsregelungsfunktion für den Gleichspannungszwischenkreis
DE112019002092T5 (de) Magnetventilantriebsvorrichtung
DE3641278C2 (de)
DE102006057524A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Widerstandsbeiwertes eines Mengenstellventils
DE102005045715B4 (de) Verfahren zur Begrenzung der Temperatur einer Endstufe eines Elektromotors
DE102013015859A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladestroms zum Laden eines Fahrzeugakkumulators sowie Ladestromregler
DE102010012688B4 (de) Schaltanordnung mit Temperaturkompensation
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
DE10361215A1 (de) Elektrische Einrichtung und Betriebsverfahren
DE112017006477T5 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2826295A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3720184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines gleichstromstellers
EP3560094B1 (de) Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung
DE3143512A1 (de) Regelsystem fuer magnetschwebefahrzeuge
DE102011085171B3 (de) Regelvorrichtung mit Differenzialsteuerung bei einem magnetisch koppelnden Spulensystem für einen stromgeregelten, die Feldspulen eines Magnetresonanztomographen versorgenden Verstärker
DE2007694C3 (de) Spannungsregelgerät mit schaltendem Stellglied
DE102009047172A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ausgangsleistung eines Kraftfahrzeuggenerators
DE102010048747A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Konstanthaltung, der Drehzahl eines elektrisch betriebenen Gleichstrommotors
DE2460551B2 (de) Steueranordnung fuer einen schwingspulenmotor
DE1563706C (de) Stabihsierungsverfahren fur Regel kreise mit tragheitsbehafteten Regelkreis gliedern u Einrichtung zu dessen Durch fuhrung
DE102008042858A1 (de) Elektrische Servolenkungssteuervorrichtung
DE102008040194A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absschätzung des Batterieladezustands
DE2640259C3 (de) Geschwindigkeitsregelanordnung für einen elektromotorischen Fahrzeugantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee