DE102013012875A1 - Knautschzone eines Personenkraftwagens - Google Patents

Knautschzone eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102013012875A1
DE102013012875A1 DE201310012875 DE102013012875A DE102013012875A1 DE 102013012875 A1 DE102013012875 A1 DE 102013012875A1 DE 201310012875 DE201310012875 DE 201310012875 DE 102013012875 A DE102013012875 A DE 102013012875A DE 102013012875 A1 DE102013012875 A1 DE 102013012875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crumple zone
energy absorbing
energy absorption
absorbing element
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310012875
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Buchfink
Joachim Herre
Joseph Kauss
Axel Landenberger
Stephan Rech-Linker
Roland Wendler
Gerhard Summ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310012875 priority Critical patent/DE102013012875A1/de
Publication of DE102013012875A1 publication Critical patent/DE102013012875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Knautschzone (40), insbesondere Vorbaustruktur (10), eines Kraftwagens, mit jeweiligen Längsträgern (42, 44, 52) einer ersten Längsträgerebene (LT1) und wenigstens einer weiteren Längsträgerebene (LT2, LT3), an welchen jeweilige Energieabsorptionselemente (60) abgestützt sind, wobei an den einander seitlich zugeordneten Längsträgern (42, 44, 52) ein jeweiliges Energieabsorptionselement (60) zumindest mittelbar abgestützt ist, welches sich über die zumindest zwei Längsträgerebenen (LT1, LT2, LT3) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Knautschzone, insbesondere eine Vorbaustruktur, eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Energieabsorptionselement für eine solche Knautschzone.
  • In 1 ist in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht eine derartige, als Vorbaustruktur 10 eines Personenkraftwagens ausgebildete Knautschzone gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Dabei ist eine – in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet – linke Seite der Vorbaustruktur 10 erkennbar, welche einen Längsträger 12 einer mittleren bzw. ersten Längsträgerebene LT1 umfasst. Dieser Längsträger 12 wird üblicherweise auch als Hauptlängsträger bzw. die Längsträgerebene LT1 auch als Hauptlängsträgerebene bezeichnet. Ein spiegelsymmetrisch identischer Längsträger 12 befindet sich auf der nicht dargestellten rechten Fahrzeugseite. Vorderseitig dieser jeweiligen Längsträger 12 ist jeweils ein Energieabsorptionselement 14, welches üblicherweise auch als Crashbox bezeichnet wird, unter Vermittlung jeweiliger Schrauben abgestützt. Vorderseitig der Energieabsorptionselemente 14 erstreckt sich ein Biegequerträger 16 eines nicht weiter erkennbaren Stoßfängers horizontal und in Fahrzeugquerrichtung. Oberhalb des Längsträgers 12 sind von einer oberen, zweiten Längsträgerebene LT2 ein seitlicher Längsträger 18 auf Höhe einer Kotflügelbank sowie Längsträgerabschnitte 20, 22 erkennbar, welche über ein Querelement 24 mit dem Längsträger auf der nicht dargestellten rechten Seite verbunden sind. An diesem Querelement 29 stützt sich ein Fortsatz 26 vor der oberen Längsträgerebene LT2 ab, welcher sich nach unten hin bis zur ersten Längsträgerebene LT1 erstreckt. Unterseitig des Längsträgers 12 der ersten Längsträgerebene LT1 ist ein weiterer Längsträger 26 eines Integralträgers 28 erkennbar, welcher sich auf Höhe einer unteren bzw. dritten Längsträgerebene LT3 erstreckt. Der Integralträger 28 hat üblicherweise die Funktion eines Hilfsrahmens bzw. eines Fahrschemels, wobei dieser eine ausstreifende Funktion für die Vorbaustruktur 10 hat und unterseitig an den jeweiligen Längsträgern 12 angeschraubt ist. Am jeweiligen seitlichen Längsträger 26 der unteren Längsträgerebene LT3 stützt sich nach vorne hin ein jeweiliges weiteres Energieabsorptionselement 30 ab.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass in den unterschiedlichen Längsträgerebenen LT1, LT3 jeweils separate Energieabsorptionselemente 30 vorgesehen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Knautschzone sowie ein Energieabsorptionselement der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchen sich die Unfalleigenschaften des Kraftwagens insbesondere beim sogenannten Reparaturunfall und beim sogenannten Hochgeschwindigkeitsunfall verbessert lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Knautschzone mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Außerdem wird die Aufgabe durch ein Energieabsorptionselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Knautschzone der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher verbesserte Unfalleigenschaften des Kraftwagens insbesondere bei einem Reparaturunfall bzw. bei einem Hochgeschwindigkeitsunfall zu erreichen sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an den einander seitlich zugeordneten Längsträgern ein jeweiliges Energieabsorptionselement zumindest mittelbar abgestützt ist, welches sich über die zumindest zwei Längsträgerebenen erstreckt. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß pro Fahrzeugseite ein jeweiliges Energieabsorptionselement eingesetzt, welches sich in Fahrzeughochrichtung über zumindest zwei Längsträgerebenen erstreckt. Im Unterschied zum bisherigen Stand der Technik werden somit pro Fahrzeugseite mehrere Energieabsorptionselemente bzw. Crashboxen durch eine einzige, große Crashbox mit einem insgesamt deutlich größeren Querschnitt ersetzt, welche größere Unfallkräfte im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung aufnehmen kann. Durch die Erhöhung des Lastniveaus des jeweiligen Energieabsorptionselements, welches sich beispielsweise durch die großflächige Anlage des Energieabsorptionselements an einer Barriere bzw. einem Unfallpartner einstellt, ergeben sich deutlich geringere Intrusionstiefen im Falle eines Reparaturunfalls. Zudem kann die durch die Absorption von Unfallenergie erreichte Fahrzeugverzögerung insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsunfällen reduziert werden, was zu einer deutlich geringeren Insassenbelastung führt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Erstreckung des jeweiligen Energieabsorptionselements über einen erheblichen Höhenbereich. Da die Energieabsorption über eine größere Fläche bzw. eine größere Höhe als bislang erfolgt und somit das gegnerische Fahrzeug bzw. eine Barriere besser abgestützt wird, ergibt sich auch eine bessere Kompatibilität des jeweiligen Kraftwagens mit dem Unfallpartner. Mit anderen Worten ist damit eine entsprechende Abstimmung des jeweiligen Kraftwagens auf unterschiedliche Unfallpartner oder Hindernisse auf verbesserte Weise möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Knautschzone besteht darin, dass die jeweiligen Längsträger – bzw. Lastebenen unter Vermittlung des jeweils zugehörigen Energieabsorptionselements steif miteinander verbunden werden können. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine vorteilhafte Fahrzeugsteifigkeit, insbesondere eine verbesserte Torsionssteifigkeit und Quersteifigkeit.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Knautschzone ergibt sich durch die größeren Bauteilquerschnitte, welche bei den Energieabsorptionselementen zum Einsatz kommen könnten. Hierdurch ergeben sich bessere Leichtbau-Möglichkeiten und Kombinationen mit anderen Absorptionsmaterialien.
  • Des Weiteren zeichnet sich die neuartige Knautschzone dadurch aus, dass die Anzahl der Anbauteile reduziert und demzufolge die Gesamtkosten für die Herstellung der Knautschzone reduziert werden können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das jeweilige Energieabsorptionselement unter Vermittlung eines zugeordneten Lastverteilungselements, welches sich über die zumindest zwei Längsträgerebenen erstreckt, an den seitlich zugeordneten Längsträgern einer Fahrzeugseite abgestützt. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Abstützung des jeweiligen Energieabsorptionselements über mehrere Längsträgerebenen bzw. Lastebenen hinweg. Die Lastverteilelemente sind dabei vorzugsweise als Lastverteilplatten ausgebildet, welche eine besonders günstige Befestigung und Lastverteilung der Energieabsorptionselemente gewährleisten. In diesem Zusammenhang hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Energieabsorptionselemente lösbar an den zugeordneten Lastverteilelementen, insbesondere den Lastverteilplatten, befestigt sind. Im Falle einer Deformation des jeweiligen Energieabsorptionselements, beispielsweise bei einem Reparaturunfall kann somit auf einfache Weise ein Austausch erfolgen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn außenseitig an dem jeweiligen Energieabsorptionselement ein Querträger, insbesondere eines Stoßfängers, abgestützt ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Lastverteilung im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Querträgers.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die an den einander seitlich zugeordneten Längsträgern zumindest mittelbar abgestützten jeweiligen Energieabsorptionselemente sich über drei Längsträgerebenen erstrecken. Somit wird eine besonders hohe Kompatibilität des jeweiligen Kraftwagens zu einem Unfallpartner bzw. einer sonstigen Barriere ermöglicht.
  • Das jeweilige Energieabsorptionselement ist dabei vorzugsweise zumindest partiell aus einer Wabenstruktur, einem Schaummaterial oder dgl. gebildet, um eine günstige Absorption von Aufprallenergie zu erreichen.
  • Die vorstehen beschriebene Knautschzone eignet sich insbesondere als Vorbaustruktur eines Personenkraftwagens. Gleichwohl gilt es im Rahmen der Erfindung als mit umfasst zu betrachten, dass auch eine Heckstruktur oder eine Knautschzone eines Transporters oder eines anderen Kraftwagens als derartige Knautschzone ausgebildet sein kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine ausschnittsweise Perspektivansicht auf eine Knautschzone in Form einer Vorbaustruktur eines Personenkraftwagens gemäß dem Stand der Technik; und in
  • 2 eine ausschnittsweise Perspektivansicht auf eine Knautschzone in Form einer Vorbaustruktur eines Personenkraftwagens gemäß der Erfindung mit einem jeweiligen Längsträger einer ersten Längsträgerebene und mit Längsträgern einer oberen und unteren Längsträgerebene, an welchen jeweils seitlich zugeordnet ein jeweiliges Energieabsorptionselement abgestützt ist, welches sich vorliegend über alle drei Längsträgerebenen erstreckt.
  • Während 1 eine Knautschzone in Form einer Vorbaustruktur 10 eines Personenkraftwagens gemäß dem Stand der Technik zeigt, ist in 2 ausschnittsweise in Perspektivansicht eine Knautschzone gemäß der Erfindung gezeigt. Genauer gesagt ist der – in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet – linke Bereich einer Vorbaustruktur 40 eines Personenkraftwagens dargestellt.
  • Die Vorbaustruktur 40 umfasst einen jeweiligen seitlichen Längsträger 42 einer mittleren bzw. ersten Längsträgerebene LT1, welche üblicherweise auch als Hauptlängsträgerebene bezeichnet wird. Oberseitig des der jeweiligen Fahrzeugseite zugeordneten Längsträgers 42 sind von einer oberen bzw. zweiten Längsträgerebene LT2 ein Längsträger 44 auf Höhe einer Kotflügelbank sowie jeweilige Längsträgerabschnitte 46, 48 erkennbar, welche vorderseitig über ein Querelement 50 untereinander bzw. mit jeweiligen Längsträgern bzw. Längsträgerabschnitten der zweiten Längsträgerebene LT2 auf der anderen Fahrzeugseite verbunden sind. Unterseitig des Längsträgers 42 der entsprechenden linken Fahrzeugseite ist ein Längsträger 52 einer unteren bzw. dritten Längsträgerebene LT3 erkennbar. Dieser Längsträger 52 ist Teil eines rahmenartigen Integralträgers 54, bei welchem die seitlichen Längsträger 52 jeder Fahrzeugseite unter Vermittlung eines vorderen und eines hinteren Trägerelements 54, 56 miteinander verbunden sind. Der Integralträger 58 ist dabei unterseitig der jeweiligen Längsträger 42 verschraubt.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Knautschzone bzw. Vorbaustruktur 40 liegt nun darin, dass vorderseitig der einander – im vorliegenden Fall auf der linken Fahrzeugseite – zugeordneten Längsträger 42, 44, 52 ein jeweiliges Energieabsorptionselement 60 zumindest mittelbar abgestützt ist, welches sich über zumindest zwei Längsträgerebenen – im vorliegenden Fall sogar über alle drei Längsträgerebenen LT1, LT2, LT3, erstreckt. Hierzu ist vorderseitig der jeweiligen Längsträger 42, 44, 52 ein Lastverteilelement in Form einer Lastverteilplatte 62 durch Schweißen oder ein anderes Fügeverfahren oder auf mechanischem Wege befestigt, an dessen Vorderseite das Energieabsorptionselement 60 abgestützt ist. Die Lastverteilplatte 62 ist demzufolge nach hinten hin über die Längsträger 42, 44, 52 aller drei Längsträgerebenen LT1, LT2, LT3 abgestützt; damit einhergehend ist auch das Energieabsorptionselement 60 (mittelbar) über die Längsträger 42, 44, 52 aller drei Längsträgerebenen LT1, LT2, LT3 abgestützt. Die Befestigung des Energieabsorptionselements 60 an dem Lastverteilelement bzw. der Lastverteilplatte 62 erfolgt dabei beispielsweise durch Schraubverbindungen oder dergleichen, so dass es im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung – insbesondere bei einem sogenannten Reparaturunfall – auf einfache Weise abgenommen und ausgetauscht werden kann. Durch das Lastverteilelement bzw. die Lastverteilplatte 62 ergibt sich demzufolge einerseits eine mittelbare Abstützung des Energieabsorptionselements 60 an den zugehörigen Längsträgern 42, 44, 52 und andererseits eine entsprechende lösbare Halterung. Die gemäß dem Stand der Technik auf Höhe der jeweiligen Lastpfade angeordneten separaten Energieabsorptionselemente, wie diese im Zusammenhang mit 1 beschrieben worden sind, können somit entfallen. Vielmehr wird die Lastverteilplatte 62 durch ein geeignetes Fügeverfahren auf die drei bestehenden Lastpfade LT1, LT2, LT3 verteilt befestigt. Auf dieser Lastverteilplatte 62 wird dann das zugehörige Absorptionselement 60 beispielsweise über die gesamte Höhe befestigt, wobei – wie dies vorliegend gezeigt ist – auch eine geringere Höhenerstreckung als die der Lastverteilplatte 62 denkbar ist.
  • Wie des Weiteren aus 2 erkennbar ist, ist am vorderen Ende der Crashbox bzw. des Energieabsorptionselements 60 ein Querträger 64 des Stoßfängers abgestützt, welcher horizontal und in Fahrzeugquerrichtung zum Energieabsorptionselement auf der anderen Fahrzeugaußenseite hin verläuft. An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich angemerkt, dass im vorliegenden Fall entsprechende Elemente der Vorbaustruktur 40 auf der anderen Fahrzeugseite spiegelsymmetrisch identisch angeordnet sind.
  • Das Energieabsorptionselement 60 hat somit gegenüber dem bisherigen Stand der Technik einen deutlich größeren Querschnitt und kann beispielsweise – zumindest partiell – aus einer Wabenstruktur oder einen Schaummaterial gebildet sein. Als Werkstoffe bieten sich hierbei Legierungen, insbesondere Aluminiumlegierungen, oder aber Kunststoffe an.

Claims (9)

  1. Knautschzone (40), insbesondere Vorbaustruktur (10), eines Kraftwagens, mit jeweiligen Längsträgern (42, 44, 52) einer ersten Längsträgerebene (LT1) und wenigstens einer weiteren Längsträgerebene (LT2, LT3), an welchen jeweilige Energieabsorptionselemente (60) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den einander seitlich zugeordneten Längsträgern (42, 44, 52) ein jeweiliges Energieabsorptionselement (60) zumindest mittelbar abgestützt ist, welches sich über die zumindest zwei Längsträgerebenen (LT1, LT2, LT3) erstreckt.
  2. Knautschzone (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Energieabsorptionselement (60) unter Vermittlung eines zugeordneten Lastverteilelements (62), welches sich über die zumindest zwei Längsträgerebenen (LT1, LT2, LT3) erstreckt, an den seitlich zugeordneten Längsträgern (42, 44, 52) abgestützt ist.
  3. Knautschzone (40) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilelement als Lastverteilplatte (62) ausgebildet sind, welche an den seitlich zugeordneten Längsträgern (42, 44, 52) befestigt ist.
  4. Knautschzone (40) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieabsorptionselement (60) lösbar an dem zugeordneten Lastverteilelement (62) befestigt ist.
  5. Knautschzone (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig an den Energieabsorptionselementen (60) ein Querträger (64) abgestützt ist.
  6. Knautschzone (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den einander seitlich zugeordneten Längsträgern (42, 44, 52) zumindest mittelbar abgestützten jeweiligen Energieabsorptionselemente (60) sich über drei Längsträgerebenen (LT1, LT2, LT3) erstrecken.
  7. Knautschzone (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabsorptionselemente (60) zumindest partiell aus einer Wabenstruktur, einem Schaummaterial oder dgl. gebildet sind.
  8. Knautschzone (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Knautschzone (40) als Vorbaustruktur (10) eines Personenkraftwagens ausgebildet ist.
  9. Energieabsorptionselement (60) für eine Knautschzone (40), insbesondere Vorbaustruktur, eines Kraftwagens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE201310012875 2013-08-01 2013-08-01 Knautschzone eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102013012875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012875 DE102013012875A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Knautschzone eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310012875 DE102013012875A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Knautschzone eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012875A1 true DE102013012875A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012875 Withdrawn DE102013012875A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Knautschzone eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012875A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016759A1 (de) 2014-11-13 2015-07-09 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102014224438A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontendbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
CN110435774A (zh) * 2019-07-25 2019-11-12 中国第一汽车股份有限公司 一种电动汽车前地板结构
WO2020094742A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Daimler Ag Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016759A1 (de) 2014-11-13 2015-07-09 Daimler Ag Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102014016759B4 (de) 2014-11-13 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Personenkraftwagen mit einem Frontendträger
DE102014224438A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontendbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
US10328975B2 (en) 2014-11-28 2019-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Front end assembly for a motor vehicle
WO2020094742A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Daimler Ag Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung
CN112969630A (zh) * 2018-11-09 2021-06-15 戴姆勒股份公司 用于汽车白车身的前舱结构总成以及用于这种前舱结构总成的副车架
US11932309B2 (en) 2018-11-09 2024-03-19 Daimler Ag Front-end structure arrangement for a motor vehicle bodyshell and assembly carrier for such a front-end structure arrangement
CN110435774A (zh) * 2019-07-25 2019-11-12 中国第一汽车股份有限公司 一种电动汽车前地板结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829767B1 (de) Hilfsrahmen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009053861A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE202006014402U1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
DE102006014981A1 (de) Querträgerstruktur für einen Sitzbereich eines Fahrzeugs
EP2441653A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Korosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102006009290B4 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
DE102015211544A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Vorderwagen eines Personenkraftfahrzeugs
DE102013012875A1 (de) Knautschzone eines Personenkraftwagens
DE102008022564A1 (de) Querträgeranordnung für einen Kraftwagen
WO2001060676A1 (de) Knautschelement
DE102005050951B4 (de) Fronttragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102007005421A1 (de) Stoßenergieverzehrelement für ein Fahrzeug
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
EP1623881A1 (de) Crashbox für Kraftfahrzeuge
DE102005060609B3 (de) Rahmenvorderteil für einen Lastkraftwagen
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102008060715A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE19757917A1 (de) Eisenbahnfahrzeug mit Pufferbohle, die befähigt ist, sich kontrolliert zu verformen, wenn sie einem relevanten Druck ausgesetzt wird
DE102015207696B4 (de) Abweisstruktur für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagens
DE102013019720B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102013015615B4 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005050960A1 (de) Längsträger eines Karosserievorderbaus bzw.- hinterbaus eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee