DE102013011572A1 - Verfahren zur lokalen und verzugsfreien Wärmebehandlung von Blech- oder blechartigen Bauteilen durch lokale Widerstandserwärmung - Google Patents

Verfahren zur lokalen und verzugsfreien Wärmebehandlung von Blech- oder blechartigen Bauteilen durch lokale Widerstandserwärmung Download PDF

Info

Publication number
DE102013011572A1
DE102013011572A1 DE102013011572.8A DE102013011572A DE102013011572A1 DE 102013011572 A1 DE102013011572 A1 DE 102013011572A1 DE 102013011572 A DE102013011572 A DE 102013011572A DE 102013011572 A1 DE102013011572 A1 DE 102013011572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
component
sheet
local
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013011572.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013011572A8 (de
Inventor
Erhard Brandl
Markus Altersberger
Patrick Freudenberg
William Perret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013011572.8A priority Critical patent/DE102013011572A1/de
Publication of DE102013011572A1 publication Critical patent/DE102013011572A1/de
Publication of DE102013011572A8 publication Critical patent/DE102013011572A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lokalen und im Wesentlichen verzugsfreien Wärmebehandlung, vorzugsweise zur lokalen Festigkeitsverringerung und Duktilitätssteigerung, von Blechbauteilen (200) oder blechartigen Bauteilen, wozu wenigstens ein und insbesondere exakt ein zu behandelndes Bauteil (200) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Elektroden (110A, 110B) angeordnet, durch Kraftaufbringung zwischen diesen Elektroden (110A, 110B) punktartig festgeklemmt und mit einem über die Elektroden (110A, 110B) geleiteten Strom (I) an dieser Stelle (X) widerstandserwärmt wird. Die elektrischen Kontaktpunkte (KA, KB) zwischen den Elektroden (110A, 110B) und dem Bauteil (200) weisen hierbei einen Durchmesser (D) auf, der größer als die 10-fache Quadratwurzel der Blechdicke (s) an dieser Stelle (X) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lokalen und im Wesentlichen verzugsfreien Wärmebehandlung von Blechbauteilen oder blechartigen Bauteilen.
  • Die Werkstoffeigenschaften eines metallischen Blech- oder blechartigen Bauteils können durch Wärmebehandlung verändert werden. Durch das Wärmebehandeln von festen und hochfesten metallischen Werkstoffen kann z. B. die Werkstofffestigkeit verringert und die Duktilität (plastische Verformbarkeit die u. a. Einfluss auf die Bruchdehnung, Brucheinschnürung oder Bruchzähigkeit hat) erhöht werden. Durch partielles bzw. lokales Wärmebehandeln können Blech- oder blechartige Bauteile hergestellt werden, deren Werkstoffeigenschaften über das Bauteil verteilt beanspruchungsgerecht eingestellt sind.
  • Zum Stand der Technik wird auf die Patentschriften DE 10 2011 101 991 B3 und DE 10 2006 054 389 A1 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung von Blech- oder blechartigen Bauteilen anzugeben, das wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur in einem verminderten Umfang aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung von Blechbauteilen oder blechartigen Bauteilen sieht vor, dass wenigstens ein und insbesondere exakt ein zu behandelndes Bauteil zwischen (wenigstens) zwei sich gegenüberliegenden Elektroden bzw. einem Elektrodenpaar angeordnet, durch Kraftaufbringung zwischen diesen Elektroden, insbesondere mit definierter Klemmkraft, punktartig bzw. punktweise festgeklemmt bzw. eingeklemmt und mit einem über die Elektroden geleiteten Strom (Erwärmungsstrom) an dieser Stelle bzw. an diesem Punkt (zwischen den klemmenden Elektroden) widerstandserwärmt wird, wobei die Elektroden bzw. das Elektrodenpaar zusammen mit dem Bauteil bzw. Werkstück einen lokalen elektrischen Stromkreislauf zur Widerstandserwärmung bilden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrischen Kontaktpunkte bzw. Kontaktflächen zwischen den Elektroden und dem Bauteil einen Durchmesser aufweisen, der mehr als der 10-fachen, bevorzugt mehr als der 12,5-fache, besonders bevorzugt mehr als der 15-fachen und insbesondere mehr als der 20-fachen Quadratwurzel der Blechdicke (womit der mathematische Wurzelwert der Quadratwurzel aus der Blechdicke gemeint ist) an der Klemmstelle (zwischen den Elektroden) entspricht.
  • Die Elektroden erfüllen somit die erste Bedingung bzw. die erste Relation: D > 10·√s, bevorzugt D > 12,5·√s, besonders bevorzugt D > 15·√s und insbesondere D > 20·√s, wobei D der Durchmesser der Kontaktpunkte (Zahlenwert bspw. in Millimeter) und s die Blechdicke (Zahlenwert bspw. in Millimeter) an der betreffenden Klemmstelle ist.
  • Im Hinblick auf eine optimale erfindungsgemäße Verfahrensgestaltung kann es sinnvoll sein, die Größe der Kontaktpunkte zu begrenzen. Bevorzugt sollte deren Durchmesser, respektive der Elektrodendurchmesser, nicht mehr als die 80-fache, bevorzugt nicht mehr als die 70-fache, besonders bevorzugt nicht mehr als die 60-fache und insbesondere nicht mehr als die 50-fache Quadratwurzel der Blechdicke an der Klemmstelle aufweisen. Bevorzugt erfüllen die Elektroden somit auch die zweite Bedingung bzw. Relation: D ≤ 80·√s, bevorzugt D ≤ 70·√s, besonders bevorzugt D ≤ 60·√s und insbesondere D ≤ 50·√s.
  • Unter einem Blechbauteil oder blechartigen Bauteil wird ein dünnwandiges Werkstück verstanden. Bevorzugt handelt es sich um ein zumindest teilweise räumlich geformtes Blechformteil (insbesondere einschließlich flacher Flanschabschnitte), dessen Blechdicke bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,4 mm und 5 mm und insbesondere zwischen 0,8 mm und 2,5 mm liegt. Bei dem verwendeten Blechmaterial kann es sich um ein ferromagnetisches oder nicht-ferromagnetisches Material wie bspw. ein Stahlblech oder ein Aluminiumblech handeln. Ein blechartiges bzw. blechähnliches Bauteil kann auch ein dünnwandiges Profilteil, bspw. ein stranggepresstes oder gewalztes Werkstück, oder ein Gussbauteil, bspw. aus einem Stahlgusswerkstoff, sein. Das Blechbauteil kann unbeschichtet oder zumindest bereichsweise auch beschichtet sein. Als Beschichtung kommt bspw. eine metallische Korrosionsschutzbeschichtung in Betracht.
  • Die Kontaktpunkte sind die Kontakt- bzw. Berührungsflächen zwischen den Elektroden und dem Bauteil, die durch eine entsprechende Ausgestaltung der Elektroden vorgegeben sind. Die Kontaktpunkte können jede geeignete Flächenform (kreisrund, elliptisch, quadratisch, dreieckig, polygonal oder dergleichen) aufweisen. Insbesondere handelt es sich jedoch um kreisförmige Kontaktpunkte, deren Durchmesser die o. g. Bedingungen bzw. Relationen erfüllen. Bei nicht kreisförmigen Kontaktpunkten können diese Bedingungen analog für den kleinsten Durchmesser der Berührungsfläche gelten. Damit sind die erfindungsgemäß vorgesehenen Kontaktpunkte bzw. Kontaktflächen deutlich größer als bspw. die beim Widerstands-Punktschweißen vorgesehenen Kontaktpunkte, deren Durchmesser in einem Bereich D = 4 bis 10·√s liegen, obwohl das erfindungsgemäße Verfahren grundlegend nicht mit dem Widerstands-Punktschweißen vergleichbar ist.
  • Erfindungsgemäß sind die mit einem Elektrodenpaar gebildeten Kontaktpunkte somit verhältnismäßig großflächig, wobei die Kontaktpunkte eines Elektrodenpaars bevorzugt gleichgroß bzw. gleichflächig sind, was jedoch nicht zwingend der Fall sein muss. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Elektroden eines Elektrodenpaars hinsichtlich Geometrie und/oder Material identisch ausgebildet sind. Die Elektroden sind bevorzugt aus einem warmfesten Material, insbesondere aus einer Molybdän-, Tantal-, Wolfram- oder Eisenbasislegierung, gebildet.
  • Beim Widerstandserwärmen stellt sich mit den an der zu erwärmenden Stelle beidseitig gegen das Bauteil gedrückten Elektroden aufgrund der großflächigen Kontaktpunkte in vorteilhafter Weise ein exakt definierbarer, stabiler und vorzugsweise auch verhältnismäßig niedriger Übergangswiderstand ein. Ferner wird aufgrund dieser großflächigen Kontaktpunkte in Verbindung mit der aufgebrachten Klemmkraft ein im Wesentlichen verzugsfreies lokales Erwärmen (und Abkühlen) ermöglicht. Überraschender Weise wird also der Effekt erzielt, dass die lokale Wärmebehandlung im Wesentlichen verzugsfrei, womit insbesondere ein geometrischer Verzug gemeint ist, stattfindet. Die Druckkraft bzw. Klemmkraft an den Elektroden wird bevorzugt so eingestellt, dass ein definierter und stabiler elektrischer Übergangswiderstand vorliegt und gleichzeitig kein oder nur ein minimaler thermischer bzw. geometrischer Verzug eintritt.
  • Ein weiterer möglicher positiver Effekt ist eine im Wesentlichen lokal genau begrenzte homogene Erwärmung des Bauteils, insbesondere über der Bauteildicke (gleichmäßige Wärmeverteilung über dem Blechquerschnitt), zwischen den Elektroden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient vorzugsweise der lokalen Festigkeitsverringerung und Duktilitätssteigerung bei festen und hochfesten Stahlbauteilen und insbesondere Stahlblechformteilen, insbesondere mit dem Ziel, nachfolgende Bearbeitungsschritte zu vereinfachen und/oder ein beanspruchungsgerechtes Bauteil herzustellen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Widerstandserwärmung, insbesondere bei einem konstanten Elektrodenkraftverlauf, mindestens drei unterscheidbare Phasen aufweist:
    • – eine schnelle Erwärmungsphase mit einem Temperaturanstieg von mindestens 50 K/sec;
    • – eine Temperaturhaltephase (Plateau-Phase), die mindestens eine Sekunde (1 sec) und bevorzugt mehrere Sekunden andauert, und
    • – eine langsame Abkühlungsphase mit einem Temperaturabfall von höchstens 25 K/sec, bevorzugt höchstens 20 K/sec und insbesondere von nicht weniger als 5 K/sec.
  • Jede Phase kann anhand des Stromflusses exakt ausgeführt werden. Um den Stromfluss präzise einstellen oder gegebenenfalls steuern oder regeln zu können, kann wenigstens eine, insbesondere in einen Regelkreis eingebundene, Temperaturmesseinrichtung vorgesehen sein.
  • Zwischen den Elektroden und dem Bauteil (wenigstens jedoch zwischen einer Elektrode und dem Bauteil) können auswechselbare Folien, wobei es sich insbesondere um Metallfolien handelt, angeordnet werden, wodurch die Bauteiloberfläche und/oder die Elektroden geschützt werden und/oder definiertere und reproduzierbare Übergangswiderstände eingestellt werden können. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Folien dünner als das Bauteil an der betreffenden Stelle (Klemmstelle) sind. Die Folien an der Einspannstelle können nach jedem Erwärmungszyklus gewechselt werden. Bevorzugt sind die Folien als Bänder ausgeführt, die automatisch nach jedem Erwärmungsvorgang weiterbewegt werden. Analoge Effekte können auch dadurch erzielt werden, dass für die Elektroden auswechselbare Kappen und vorzugsweise Steckkappen bzw. Aufsteckkappen (insbesondere aus einem metallischen Material, bspw. wie oben angegeben) verwendet werden. Die Steckkappen können nach jedem Erwärmungszyklus oder nach mehreren Erwärmungszyklen ausgewechselt und/oder nachbearbeitet werden.
  • Bei dem Bauteil kann es sich um ein festes oder hochfestes Stahlbauteil handeln. Insbesondere handelt es sich um ein pressgehärtetes bzw. formgehärtetes Stahlblechbauteil aus einem Stahlblechmaterial, wobei das Stahlblechmaterial (bspw. ein Mangan-Bor-Stahl, wie z. B. ein 22MnB5-Stahlwerkstoff) eine Festigkeit von bis zu 1600 MPa und mehr (bspw. auch bis zu 2000 MPa) aufweisen kann. Die hochfesten Werkstoffeigenschaften beruhen in der Regel auf einem martensitischen Werkstoffgefüge.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein solches festes, hochfestes und/oder pressgehärtetes Stahlbauteil an der zwischen den Elektroden geklemmten Stelle mittels lokaler Widerstandserwärmung auf eine Temperatur unterhalb der Ac1-Temperatur erwärmt wird. (Die Ac1 Temperatur bei einem 22MnB5-Werkstoff beträgt bspw. ca. 720°C.) Durch eine Erwärmung unterhalb der Ac1-Temperatur (bspw. in einem Bereich von 600°C bis 650°C bei einem 22MnB5-Werkstoff) kann eine lokale Entfestigung und Duktilitätssteigerung durch einen Anlasseffekt (Bildung von angelassenem Martensit) erzielt werden.
  • Ferner kann bevorzugt vorgesehen sein, dass ein solches festes, hochfestes und/oder pressgehärtetes Stahlbauteil an der zwischen den Elektroden geklemmten Stelle mittels lokaler Widerstandserwärmung auf eine Temperatur oberhalb der Ac1-Temperatur und insbesondere oberhalb der Ac3-Temperatur erwärmt wird. (Die Ac3 Temperatur bei einem 22MnB5-Werkstoff beträgt bspw. ca. 780°C) Hierbei kommt es teilweise oder vollständig zur Austenitbildung, was dann bei entsprechend langsamer Abkühlung (höchstens 25 K/sec und bevorzugt höchstens 20 K/sec, um die Bildung von Neumartensit zu verhindern) zur Bildung von duktilerem und weniger festem Ferrit, Perlit und/oder Bainit führt. Abhängig von der Erwärmungstemperatur und der Temperaturhaltezeit können lokale Festigkeitsreduzierungen von mehreren Hundert MPa erreicht werden.
  • Das Bauteil kann mit Hilfe einer Handlingvorrichtung, wie bspw. einem Industrieroboter, zu den Elektroden gebracht und relativ zu den Elektroden bewegt werden. Ebenso können die Elektroden, insbesondere robotergeführt, zum Bauteil gebracht und relativ zum Bauteil bewegt werden, wozu die Elektroden bspw. einem C-Rahmen oder dergleichen aufgenommen sein können, während das Bauteil bspw. in einer Handlingvorrichtung festgehalten wird. Das Bauteil kann während der lokalen Wärmebehandlung mit der Handlingvorrichtung festgehalten und bspw. auf diese Weise abgestützt werden. Falls das Bauteil an mehreren Stellen wärmebehandelt werden soll, können das Bauteil und/oder die Elektroden nach jedem Erwärmungszyklus weiterbewegt werden. Falls größere Bereiche bzw. Abschnitte eines Bauteils wärmebehandelt werden sollen, können diese in einzelne Teilbereiche unterteilt werden, die in einer geeigneten Abfolge mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sukzessive warmbehandelt werden.
  • Zusammenfassend kann die Erfindung folgende Vorteile aufweisen (keine abschließende Aufzählung):
    • – im Wesentlichen kein Verzug (unerwünschte Geometrieänderung) des Bauteils an der lokal wärmebehandelten Stelle (deutlicher Vorteil gegenüber der Wärmebehandlung mit Laserstrahl, Flamme oder dergleichen);
    • – exakte bzw. präzise lokale Wärmebehandlung wird ermöglicht, vorzugsweise zur Entfestigung und Duktilitätssteigerung;
    • – sowohl bei ferromagnetischen als auch bei nicht-ferromagnetischen Metallmaterialien einsetzbar (deutlicher Vorteil gegenüber induktiver Wärmebehandlung);
    • – geringe Prozessdauer (kurze Zykluszeit);
    • – guter energetischer Wirkungsgrad;
    • – hohe Flexibilität;
    • – hervorragende Grossserientauglichkeit, wobei in besonders bevorzugter Weise vorhandene Einrichtungen verwendet werden können (Möglichkeit der einfachen Integration in bestehende Anlagen), und
    • – hohe Wirtschaftlichkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise anhand der schematischen und nicht maßstabsgetreuen Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht die lokale Wärmebehandlung an einem Blechbauteil nach einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 2 zeigt in einem Diagramm qualitativ den Kraft-Zeit-Verlauf und den Temperatur-Zeit-Verlauf bei einer erfindungsgemäßen lokalen Wärmebehandlung.
  • 3 zeigt ebenfalls in einer Seitenansicht eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung.
  • 4 zeigt ebenfalls in einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung.
  • 1 zeigt ein nur ausschnittsweise dargestelltes Blechbauteil 200, welches an dem mit X gekennzeichneten Punkt durch Widerstandserwärmung lokal wärmebehandelt wird, um an diesem Punkt bzw. an dieser Stelle die Werkstofffestigkeit zu verringern und die Werkstoffduktilität zu steigern. An der Stelle X soll das Blechbauteil 200 bspw. in einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt durch vorlochfreies Vernieten oder Verschrauben (Direktverschrauben) gefügt werden. Bei dem Blechbauteil 200 handelt es sich bspw. um pressgehärtetes Blechformteil aus einem hochfesten Stahlblechmaterial.
  • Die lokale Wärmebehandlung erfolgt erfindungsgemäß durch lokale Widerstandserwärmung mit Hilfe von zwei Elektroden 110A und 110B, zwischen denen das Blechbauteil 200 positioniert wird und die zwischen sich das Blechbauteil 200 an der Stelle X mit definierter Klemmkraft F einklemmen, was die beidseitige Zugänglichkeit voraussetzt.
  • Die sich gegenüberliegenden Elektroden 110A und 110B des gezeigten Elektrodenpaars können in einem nicht gezeigten Halterahmen, bspw. einem C-Rahmen oder dergleichen, angeordnet sein. Ein solcher Rahmen kann ortsfest bzw. stationär oder beweglich, bspw. durch Anbindung an einen Roboterarm, sein. Zum Ausführen einer Klemmbewegung und zum Aufbringen der Klemmkraft F kann ein hydraulisch, pneumatisch und/oder elektromotorisch betätigter Stellmechanismus vorgesehen sein. Die Elektroden 110A und 110B sind identisch ausgebildet und bezüglich der gemeinsamen Kraftachse symmetrisch (ohne Versatz) angeordnet. Die Elektroden 110A und 110B können mit Kühleinrichtungen, bspw. mit Kühlfluid durchströmbaren Kühlkanälen, ausgebildet sein.
  • Zum Ausführen der lokalen Wärmebehandlung wird das Blechbauteil 200 zwischen den Elektroden 110A und 110B positioniert (oder umgekehrt), die sodann eine Klemmbewegung ausführen und das Blechbauteil 200 punktartig an der Stelle X zwischen sich mit der Klemmkraft F einklemmen. Zeitgleich kann das Blechbauteil 200 auch an anderen Stellen punktweise zwischen weiteren Elektroden eingeklemmt werden. Die kreisförmigen elektrischen Kontaktpunkte zwischen den Elektroden 110A und 110B und dem Bauteil 200, womit die beidseitigen punktartigen und kreisförmigen Kontaktflächen KA und KB gemeint sind, weisen einen Durchmesser D auf, der mehr als dem Zehnfachen Wurzelwert (oder größer, wie obenstehend angegeben) der Blechdicke s an der Stelle X entspricht, wozu die Elektroden 110A und 110B entsprechend ausgebildet sind. Die Elektroden 110A und 110B erfüllen somit die Bedingung bzw. die Relation: D > 10·√s (bzw. D > 12,5·√s; D > 15·√s; D > 20·√s), wobei D der Durchmesser der Kontaktpunkte bzw. Kontaktflächen KA und KB und s die Blechdicke des Blechbauteils 200 an der Klemmstelle X ist. Wenigstens erfüllt einer der Kontaktpunkte KA oder KB diese Bedingung.
  • Nach kurzer Vorhaltezeit (Druckaufbauzeit) beginnt die Widerstandserwärmung an der Stelle X mit Hilfe eines durch die Elektroden 110A und 110B zu- und abgeführten Stroms I, wobei die Elektroden 110A und 110B an der Stelle X zusammen mit dem Blechbauteil bzw. Werkstück 200 einen elektrischen Stromkreislauf zur Widerstandserwärmung bilden.
  • Die Widerstandserwärmung und der damit einhergehende Temperaturverlauf T(t) an der Stelle X, wobei der Stromverlauf I(t) des elektrischen Erwärmungsstroms I unter Berücksichtigung der Erwärmungseffekte entsprechend gesteuert oder geregelt wird, erfolgt bei einem konstanten Elektrodenkraftverlauf F(t) (wobei auch ein nicht-konstanter Elektrodenkraftverlauf F(t) vorgesehen sein kann) in drei definierten Phasen, wie in 2 veranschaulicht:
    • – einer schnellen Erwärmungsphase mit einem Temperaturanstieg von mindestens 50 K/sec, wie mit der steilen Rampe a veranschaulicht;
    • – einer Temperaturhaltephase, insbesondere in einem der oben beschriebenen Temperaturbereiche, die mindestens eine Sekunde (1 sec) und bevorzugt mehrere Sekunden andauert, wie mit dem Plateau b veranschaulicht; und
    • – einer langsamen Abkühlungsphase mit einem Temperaturabfall von höchstens 25 K/sec und insbesondere von nicht weniger als 5 K/sec, wie mit der flachen Rampe c veranschaulicht.
  • Diese Phasen können gesteuert oder geregelt ausgeführt werden.
  • Der Widerstandserwärmung schließt sich eine Nachhaltezeit an, innerhalb derer das Blechbauteil 200 an der Stelle X zwischen den Elektroden 110A und 110B eingeklemmt bleibt (Haltenachdruck).
  • Die lokale Widerstandserwärmung an der Stelle X führt, abhängig von der Erwärmungstemperatur und Temperaturhaltezeit, zu einer lokal exakt begrenzten und verzugsfreien Festigkeitsverringerung und Duktilitätssteigerung in dem zwischen den Elektroden 110A und 110B eingeklemmten Bereich M des Blechmaterials. Im Blechmaterial bildet sich gleichmäßig um den wärmebehandelten Bereich bzw. um die wärmebehandelte Zone M herum eine kleine bzw. schmale Übergangszone U aus.
  • 3 zeigt eine Variante, bei der zwischen den Elektroden 110A und 110B und dem Blechbauteil 200 jeweils eine stromleitende und insbesondere metallische Folie 120A/120B angeordnet ist, die einen direkten Kontakt zwischen den Elektroden 110A und 110B und dem Blechbauteil 200 verhindert. Die vorausgehenden Erläuterungen gelten analog auch für diese Variante. Die Foliendicke geht nicht in die Ermittlung der minimalen Kontaktflächen KA und/oder KB ein.
  • 4 zeigt eine Variante, bei der auf die Elektroden 110A und 110B auswechselbare metallische Steckkappen 130A und 130B aufgesteckt sind, über die die Kontaktflächen KA und KB gebildet werden (die Steckkappen 130A und 130B sind in einer Schnittdarstellung gezeigt). Die vorausgehenden Erläuterungen gelten analog auch für diese Variante. Die Kappendicke geht nicht in die Ermittlung der minimalen Kontaktflächen KA und/oder KB ein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011101991 B3 [0003]
    • DE 102006054389 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur lokalen und im Wesentlichen verzugsfreien Wärmebehandlung, vorzugsweise zur lokalen Festigkeitsverringerung und Duktilitätssteigerung, von Blechbauteilen (200) oder blechartigen Bauteilen, wozu wenigstens ein zu behandelndes Bauteil (200) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Elektroden (110A, 110B) angeordnet, durch Kraftaufbringung zwischen diesen Elektroden (110A, 110B) punktartig festgeklemmt und mit einem über die Elektroden (110A, 110B) geleiteten Strom (I) an dieser Stelle (X) widerstandserwärmt wird, wobei die elektrischen Kontaktpunkte (KA, KB) zwischen den Elektroden (110A, 110B) und dem Bauteil (200) einen Durchmesser (D) aufweisen, der größer als die 10-fache Quadratwurzel der Blechdicke (s) an dieser Stelle (X) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass exakt ein Bauteil (200) zwischen den Elektroden (110A, 110B) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (KA, KB) im Wesentlichen kreisförmig sind.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (110A, 110B) identisch ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Widerstandserwärmung, insbesondere bei einem konstanten Elektrodenkraftverlauf (F(t)), mindestens drei Phasen umfasst: – eine schnelle Erwärmungsphase (a) mit einem Temperaturanstieg von mindestens 50 K/sec; – eine Temperaturhaltephase (b), die mindestens 1 sec andauert; und – eine langsame Abkühlungsphase (c) mit einem Temperaturabfall von mindestens 5 K/sec und höchstens 25 K/sec.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (110A, 110B) aus einem warmfesten Material, insbesondere aus einer Molybdän-, Tantal-, Wolfram- oder Eisenbasislegierung, gebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Elektroden (110A, 110B) und dem Bauteil (200) auswechselbare Folien (120A, 120B) angeordnet werden oder das für die Elektroden (110A, 110B) auswechselbare Steckkappen (130A, 130B) verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (200) um ein festes oder hochfestes Stahlbauteil handelt und dass dieses mittels lokaler Widerstandserwärmung auf eine Temperatur unterhalb der Ac1-Temperatur erwärmt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (200) um ein festes oder hochfestes Stahlbauteil handelt und dass dieses mittels lokaler Widerstandserwärmung auf eine Temperatur oberhalb der Ac1-Temperatur und insbesondere oberhalb der Ac3-Temperatur erwärmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche und insbesondere nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil (200) um ein pressgehärtetes Blechformteil aus einem Stahlblechmaterial handelt.
DE102013011572.8A 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zur lokalen und verzugsfreien Wärmebehandlung von Blech- oder blechartigen Bauteilen durch lokale Widerstandserwärmung Ceased DE102013011572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011572.8A DE102013011572A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zur lokalen und verzugsfreien Wärmebehandlung von Blech- oder blechartigen Bauteilen durch lokale Widerstandserwärmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011572.8A DE102013011572A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zur lokalen und verzugsfreien Wärmebehandlung von Blech- oder blechartigen Bauteilen durch lokale Widerstandserwärmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013011572A1 true DE102013011572A1 (de) 2015-01-15
DE102013011572A8 DE102013011572A8 (de) 2015-03-26

Family

ID=52107044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011572.8A Ceased DE102013011572A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verfahren zur lokalen und verzugsfreien Wärmebehandlung von Blech- oder blechartigen Bauteilen durch lokale Widerstandserwärmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011572A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109523A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen
DE102015008008A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils und Wärmebehandlungseinrichtung
US10385416B2 (en) 2017-03-21 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Rapid local annealing of high strength steel
WO2020093143A1 (en) * 2018-11-05 2020-05-14 Magna International Inc. Localized resistance annealing process
US10954575B2 (en) 2015-08-04 2021-03-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Device and method for tempering sections of metal components
EP3799522A1 (de) 2019-09-26 2021-03-31 Georg Emeis Verfahren und vorrichtung zur elektrischen widerstandserwärmung
EP3872196A4 (de) * 2018-11-29 2022-03-16 Posco System zur lokalen wärmebehandlung und kaltformverfahren mit verwendung davon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054389A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Voestalpine Automotive Holding Gmbh Verfahren zum gezielten Erzeugen einer definierten Härte und/oder einer definierten Festigkeit von pressgehärteten und/oder warmumgeformten und/oder direkt und/oder indirekt umgeformten Blechbauteilen
DE102011101991B3 (de) 2011-05-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmebehandlung von härtbaren Blechbauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054389A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Voestalpine Automotive Holding Gmbh Verfahren zum gezielten Erzeugen einer definierten Härte und/oder einer definierten Festigkeit von pressgehärteten und/oder warmumgeformten und/oder direkt und/oder indirekt umgeformten Blechbauteilen
DE102011101991B3 (de) 2011-05-19 2012-08-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmebehandlung von härtbaren Blechbauteilen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109523A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen
US10195684B2 (en) 2014-07-08 2019-02-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method of connecting two components
DE102015008008A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils und Wärmebehandlungseinrichtung
DE102015008008B4 (de) * 2015-06-22 2020-11-12 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils und Wärmebehandlungseinrichtung
US10954575B2 (en) 2015-08-04 2021-03-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Device and method for tempering sections of metal components
US10385416B2 (en) 2017-03-21 2019-08-20 Ford Global Technologies, Llc Rapid local annealing of high strength steel
WO2020093143A1 (en) * 2018-11-05 2020-05-14 Magna International Inc. Localized resistance annealing process
EP3872196A4 (de) * 2018-11-29 2022-03-16 Posco System zur lokalen wärmebehandlung und kaltformverfahren mit verwendung davon
EP3799522A1 (de) 2019-09-26 2021-03-31 Georg Emeis Verfahren und vorrichtung zur elektrischen widerstandserwärmung
DE102019126027A1 (de) * 2019-09-26 2021-04-01 Georg Emeis Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Widerstandserwärmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011572A8 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013011572A1 (de) Verfahren zur lokalen und verzugsfreien Wärmebehandlung von Blech- oder blechartigen Bauteilen durch lokale Widerstandserwärmung
EP2182081B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung eines beschichteten Stahlblechkörpers
DE102004003909A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier oder mehrerer Bleche oder Profilteile, insbesondere eines Karosseriesegments, sowie Karosseriesegment
AT513467B1 (de) Verfahren zum Biegen eines Werkstücks
EP2182082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
DE102010005263A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2883967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
WO2015169587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen eines verbundblechbauteils mit einem funktionselement
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
DE102005018974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von elektrisch leitfähigen unbeschichteten oder beschichteten Platinen
DE102015114863A1 (de) Umformverfahren sowie Umformvorrichtung
DE102012023089B4 (de) Kaltumformverfahren und Umformvorrichtung zum Kaltumformen
DE102010033947B4 (de) Umformverfahren für ein Werkstück unter Ausnutzung des elektroplastischen Effekts
EP2993531A1 (de) Verfahren zur umformung einer feder
DE102011018653A1 (de) Widerstands-Schweißvorrichtung
DE102014109523A1 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen
EP1929055B1 (de) Verfahren zur behandlung von stahlband
DE102015000600A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von mindestens zwei Blechteilen mit elektrischem Widerstandsschweißen
WO2018158374A1 (de) Verfahren zur umformung eines blechs, fertigungsanlage sowie konduktive erwärmungseinrichtung
DE102015209203B4 (de) Verfahren zum Hubzündungsschweißen und Verwendung
DE3307041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum serienmaessigen, verzugsarmen haerten von werkstuecken sowie anwendung des verfahrens
DE202013102617U1 (de) Schweißeinrichtung
EP3332039B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereichsweisen anlassen von metallbauteilen
DE102011114992B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gehärteten Stahlbauteils
DE102015215190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Schweißprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001090000

Ipc: C21D0001400000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final