DE102012223497A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012223497A1
DE102012223497A1 DE201210223497 DE102012223497A DE102012223497A1 DE 102012223497 A1 DE102012223497 A1 DE 102012223497A1 DE 201210223497 DE201210223497 DE 201210223497 DE 102012223497 A DE102012223497 A DE 102012223497A DE 102012223497 A1 DE102012223497 A1 DE 102012223497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
pump
brake system
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210223497
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210223497 priority Critical patent/DE102012223497A1/de
Publication of DE102012223497A1 publication Critical patent/DE102012223497A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer “Brake-by-Wire” Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist. Die Bremsanlage weist u. a. eine von einem Elektromotor (40) angetriebene hydraulische Pumpe (5) auf, die einen Bremssystemdruck elektronisch kontrolliert abgibt, sowie eine Druckmodulationseinheit, die pro Radbremse (8, 9, 10, 11) ein Einlassventil (6a–6d) sowie ein Auslassventil (7a–7d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremssystemdruck abgeleitet werden, wobei die Ein- und Auslassventile (6a–6d, 7a–7d) im nicht angesteuerten Zustand den Bremssystemdruck abgeben bzw. weiterleiten. Um eine kostengünstig herstellbare Bremsanlage zur Verfügung zu stellen, deren Komponenten mit einem Hochdruck nicht belastet werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die von der Pumpe (5) abgegebene hydraulische Leistung elektrisch steuerbar ist, dass die Einlassventile während einer Normalbremsung geöffnet sind und dass zwischen deren Eingangsanschlüssen und der Druckseite der hydraulischen Pumpe (5) eine direkte Verbindung (12, 12a, 12b) vorgesehen ist, um einen von der Pumpe (5) bereit gestellten Druckmittelvolumenstrom den Radbremsen (8–11) mit einem Druckänderungsbedarf zuzuordnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, mit
    • • hydraulischen Radbremsen,
    • • einem Hauptbremszylinder mit wenigstens einem Druckraum, mit dessen Druck in der Rückfallbetriebsart die Radbremsen des Kraftfahrzeugs beaufschlagbar sind,
    • • einem Druckmittelvorratsbehälter,
    • • einem Bremspedal zum Betätigen des Hauptbremszylinders,
    • • mindestens einem Bremskreis, der Hauptbremszylinderund Radbremsen-Druckräume, hydraulische Verbindungen und elektrohydraulische Steuerelemente aufweist,
    • • einem elektrisch betätigbaren Trennventil je Bremskreis zum Trennen des Bremskreises in einen vom Fahrzeugführer und einen „Brake-by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremskreisabschnitt,
    • • elektrisch betätigbaren Bremsdruckmodulationsventilen bzw. einem Einlassventil und einem Auslassventil je Radbremse zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke,
    • • einer elektrisch steuerbaren, mittels eines Elektromotors angetriebenen hydraulischen Pumpe,
    • • einem mit zumindest einem Druckraum des Hauptbremszylinders hydraulisch verbindbaren Wegsimulator mit einer voreingestellten Charakteristik, der mittels eines Simulatorfreigabeventils aktivierbar ist, und der in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, und
    • • einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit, insbesondere zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten.
  • Eine derartige Bremsanlage für Kraftfahrzeuge ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 02/42138 A1 der Anmelderin bekannt. Die hydraulische Pumpe der vorbekannten Bremsanlage dient dem Aufladen eines Hochdruckspeichers, der in der Betriebsart „Brake-by-wire“ einen Druckaufbau in den Radbremsen ermöglicht. Nachteilig ist bei dem gezeigten Bremssystem, dass abgesehen davon, dass die Verwendung eines Hochdruckspeichers mit hohen Kosten verbunden ist, mit dem vom Hochdruckspeicher bereit gestellten Druck mehrere Systemkomponenten belastet werden. Außerdem geht ein großer Teil der Energie, mit der der Hochdruckspeicher geladen wird, bei der für die meisten Bremsungen notwendigen Druckminderung als Wärme verloren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der genannten Art vorzuschlagen, bei der die oben genannten Nachteile weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die von der Pumpe abgegebene hydraulische Leistung elektrisch steuerbar ist, dass die Einlassventile während einer Bremsung (außer im ABS) geöffnet sind und dass zwischen deren Eingangsanschlüssen und der Druckseite der hydraulischen Pumpe eine direkte Verbindung vorgesehen ist, um einen von der Pumpe bereit gestellten Druckmittelvolumenstrom den Radbremsen mit einem Druckänderungsbedarf zuzuordnen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der beiliegenden schematischen Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt die 1 ein hydraulisches Schaltbild einer ersten und die 2 ein hydraulisches Schaltbild einer zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Bremsanlage besteht im Wesentlichen aus einer mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren hydraulischen Betätigungseinheit 2, einem mit der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zusammen wirkenden Wegsimulator 3, einem der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zugeordneten Druckmittelvorratsbehälter 4 mit einer elektrischen Füllstandswarneinrichtung 19, einer elektrisch steuerbaren hydraulischen Pumpe 5, elektrisch steuerbaren Druckmodulations- bzw. Einlass- und Auslassventilen 6a6d, 7a7d, an die Radbremsen 8, 9, 10, 11 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges angeschlossen sind. Die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a6d werden mittels Systemdruckleitungsabschnitten 12a, 12b mit einem Druck versorgt, der als Systemdruck bezeichnet wird.
  • Die vorhin genannten Komponenten 6a6d, 7a7d, 12a, 12b können zu einem elektrohydraulischen Modul zusammengefasst werden und somit eine näher nicht bezeichnete Druckmodulationseinheit bilden.
  • Wie außerdem in der Zeichnung dargestellt ist, weist die hydraulische Betätigungseinheit 2 der beispielsgemäßen Bremsanlage in einer lediglich schematisch abgedeuteten elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 31 zwei hintereinander angeordnete hydraulische Kolben 15, 16 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 17, 18 begrenzen, die zusammen mit den Kolben 15, 16 einen zweikreisigen Hauptbremszylinder bzw. einen Tandemhauptzylinder bilden. Die Druckräume 17, 18 stehen einerseits über in den Kolben 15, 16 ausgebildete radiale Bohrungen sowie entsprechende Druckausgleichsleitungen 32, 33 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese Druckräume 17, 18 durch eine Relativbewegung der Kolben 15, 16 gegenüber der elektrohydraulischen Steuer- und Regeleinheit 31 absperrbar sind. Dabei ist in der Druckausgleichsleitung 32 eine Parallelschaltung eines stromlos offenen (SO-)Diagnoseventils 34 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 47 enthalten. Andererseits stehen die Hauptbremszylinder-Druckräume 17, 18 mittels hydraulischer Leitungen 22a (Bremskreis I), 22b (Bremskreis II) sowie je ein Trennventil 21a, 21b mit den hydraulischen Systemdruckleitungsabschnitten 12a, 12b in Verbindung, in den je ein zu den Radbremsen (811) hin schließendes Rückschlagventil 46a, 46b eingefügt ist. Die Trennventile 21a, 21b sind dabei als elektrisch betätigbare, vorzugsweise stromlos offene (SO-), 2/2-Wegeventile ausgebildet. Ein an den Druckraum 18 angeschlossener Drucksensor 23 erfasst den im Druckraum 18 durch ein Verschieben des zweiten Kolbens 16 aufgebauten Druck. Außerdem nehmen die Druckräume 17, 18 nicht näher bezeichnete Rückstellfedern auf, die die Kolben 15, 16 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder in einer Ausgangslage positionieren. Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des ersten (Hauptbremszylinder-)Kolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • Der Ansteuerung sämtlicher, vorhin genannten, elektrisch betätigbaren Komponenten dient eine elektronische Steuerund Regeleinheit 38.
  • Außerdem ist aus der zeichnerischen Darstellung der erfindungsgemäßen Bremsanlage ersichtlich, dass der vorhin genannte Wegsimulator 3 hydraulisch ausgeführt ist und im Wesentlichen aus einer Simulatorkammer 26, einer eine Simulatorfeder 29 aufnehmenden Simulatorfederkammer 27 sowie einem die beiden Kammern 26, 27 voneinander trennenden Simulatorkolben 28 besteht. Dabei ist die Simulatorkammer 26 durch Aktivierung eines elektrisch betätigbaren, stromlos geschlossenen Simulatorfreigabeventils 30 an den ersten Druckraum 17 des Tandemhauptbremszylinders 2 anschließbar. Antiparallel zum Simulatorfreigabeventil 30 ist ein Rückschlagventil 35 angeordnet, das unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 30 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 26 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17 ermöglicht. In der Strömungsrichtung vom Hauptbremszylinder-Druckraum 17 zur Simulatorkammer 26 ist dem Simulatorfreigabeventil 30 eine hydraulische Blende vorgeschaltet, die mit dem Bezugszeichen 36 versehen ist. Der Abdichtung des Simulatorkolbens 28 dient ein lediglich schematisch angedeuteter Dichtring 37.
  • Wie weiterhin der 1 der Zeichnung zu entnehmen ist, wird die eingangs erwähnte, elektrisch steuerbare hydraulische Pumpe 5 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 40 angetrieben. Dabei saugt sie die jeweils benötigte Druckmittelmenge aus dem Druckmittelvorratsbehälter 4 an, um diese unter Druck zu setzen und abzugeben. Der von der Pumpe 5 erzeugte hydraulische Druck wird von einem zweiten Drucksensor 45 erfasst.
  • Die oben erwähnte Pumpenvariante ist bei intaktem Bremssystem nicht erschöpfbar, weil im Druckmittelvorratsbehälter 4 mehr Druckmittel vorgehalten ist, als durch unter Druck Setzen von den druckbeaufschlagbaren Hydraulikkomponenten aufgenommen werden kann. Um eine geeignete Regelung des dem Elektromotor 40 zugeführten elektrischen Stromes zu ermöglichen, sind die charakteristischen Betriebsgrößen des Elektromotors 40 erfassende, nicht dargestellte Sensoren, insbesondere Stromsensoren für dessen Phasenströme vorgesehen. Als weiteres Beispiel ist ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 40 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor mit dem Bezugszeichen 41 bezeichnet. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor 42 zum Erfassen der Temperatur der Motorwicklung verwendet werden. An die Druckseite der hydraulischen Pumpe 5 ist eine Systemdruckleitung 12 angeschlossen, die diese mit den vorhin erwähnten Systemdruckleitungsabschnitten 12a, 12b verbindet. Eine Druckmittelzufuhr vom Druckmittelvorratsbehälter 4 zur Saugseite der Pumpe 5 erfolgt über eine Druckmittelzufuhrleitung 44, die entsprechend ihrem zur Minimierung von Ansaugwiderständen groß gewählten Strömungsquerschnitt in der Zeichnung als dicker gezeichnete hydraulische Verbindung dargestellt ist. In die Druckmittelzufuhrleitung 44 ist ein zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließendes Rückschlagventil 43 eingefügt, das das erwähnte Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ermöglicht.
  • Der Aufbau der in 2 der Zeichnung dargestellten zweiten Ausführung der Bremsanlage nach der Erfindung entspricht weitgehend dem der in 1 gezeigten ersten Variante. Der einzige Unterschied besteht in der Ausführung des Hauptbremszylinders 2, der im gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel einkreisig ausgeführt ist und dessen Bestandteile sowie hydraulische Verbindungen insbesondere denen des Primärdruckraumes 17 in 1 entsprechen. Für diese Bestandteile wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Ansonsten können bei der vorliegenden Erfindung zahlreiche Modifikationen vorgeschlagen werden, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bremsanlage sowohl in der bevorzugten Betriebsart „Brake-by-wire“ als auch in der sog. Rückfallbetriebsart ergibt sich für den auf dem einschlägigen technischen Gebiet tätigen Fachmann aus dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung und braucht deswegen nicht näher erläutert zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 02/42138 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, mit • hydraulischen Radbremsen (811), • einem Hauptbremszylinder (2) mit wenigstens einem Druckraum (17), mit dessen Druck in der Rückfallbetriebsart die Radbremsen des Kraftfahrzeugs beaufschlagbar sind, • einem Druckmittelvorratsbehälter (4), • einem Bremspedal (1) zum Betätigen des Hauptbremszylinders, • mindestens einem Bremskreis, der Hauptbremszylinder- und Radbremsen-Druckräume, hydraulische Verbindungen und elektrohydraulische Steuerelemente aufweist, • einem elektrisch betätigbaren Trennventil (21a, 21b) je Bremskreis zum Trennen des Bremskreises in einen vom Fahrzeugführer und einen „Brake-by-wire“ druckbeaufschlagbaren Bremskreisabschnitt, • elektrisch betätigbaren Bremsdruckmodulationsventilen bzw. einem Einlassventil (6a6d) und einem Auslassventil (7a7d) je Radbremse zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, • einer elektrisch steuerbaren, mittels eines Elektromotors (40) angetriebenen hydraulischen Pumpe (5), • einem mit zumindest einem Druckraum des Hauptbremszylinders hydraulisch verbindbaren Wegsimulator (3) mit einer voreingestellten Charakteristik, der mittels eines Simulatorfreigabeventils (30) aktivierbar ist, und der in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt, und • einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit (31), insbesondere zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Pumpe (5) abgegebene hydraulische Leistung elektrisch steuerbar ist, dass die Einlassventile (6a6d) während einer Normalbremsung geöffnet sind und dass zwischen deren Eingangsanschlüssen und der Druckseite der hydraulischen Pumpe (5) eine direkte Verbindung (12, 12a, 12b) vorgesehen ist, um einen von der Pumpe (5) bereit gestellten Druckmittelvolumenstrom den Radbremsen (811) mit einem Druckänderungsbedarf zuzuordnen.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke die Einlassventile (6a6d) als stromlos offene (SO-), analog steuerbare 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den zu den Eingangsanschlüssen der Einlassventile (6a6d) führenden, an die Systemdruckleitung (12) angeschlossenen Systemdruckleitungsabschnitten (12a, 12b) in Richtung zur Pumpe (5) hin schließende Rückschlagventile (46a, 46b) geschaltet sind.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das den Wegsimulator (3) aktivierende Simulatorfreigabeventil als ein elektrisch betätig-bares, stromlos geschlossenes 2/2-Wegeventil (30) ausgebildet ist.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Simulatorfreigabeventil (30) antiparallel ein Rückschlagventil (35) angeordnet ist.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erfassen des von der Pumpe (5) abgegebenen Druckmittelvolumenstroms vorgesehen sind.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Winkellagesensor (41) zur Ermittlung der Rotorlage des Elektromotors (40) aufweisen.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen den von der Pumpe (5) erzeugten Druck erfassenden, vorzugsweise redundant ausgeführten Drucksensor (45) aufweisen.
  9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als hydraulische Pumpe (5) eine Kolbenpumpe, vorzugsweise mit einer ungeraden Anzahl der Kolben, vorgesehen ist.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als hydraulische Pumpe (5) eine Zahnradpumpe vorgesehen ist.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Druckausgleichsleitung (32) zwischen dem ersten Hauptbremszylinder-Druckraum (17) und dem Druckmittelvorratsbehälter (4) eine Parallelschaltung eines elektrisch betätigbaren Diagnoseventils (34) mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter (4) hin schließenden Rückschlagventil (47) angeordnet ist.
DE201210223497 2012-12-18 2012-12-18 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Pending DE102012223497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223497 DE102012223497A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223497 DE102012223497A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223497A1 true DE102012223497A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223497 Pending DE102012223497A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223497A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135125A1 (de) * 2015-02-25 2016-09-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
WO2018099763A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
WO2018130481A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
WO2019105749A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
DE102018208161A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019118723A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinheit für ein Hydrauliksystem mit mindestens einem Verbraucherkreis und mit mindestens einer Rotationspumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903532A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
WO2002042138A1 (de) 2000-11-27 2002-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE10309418A1 (de) * 2002-04-03 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens von Kraftfahrzeugregelungssystem
DE102008014602A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Hitachi, Ltd. Bremsregelvorrichtung und deren Regelverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903532A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Volkswagen Ag Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung
DE4232614A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
WO2002042138A1 (de) 2000-11-27 2002-05-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE10309418A1 (de) * 2002-04-03 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens von Kraftfahrzeugregelungssystem
DE102008014602A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Hitachi, Ltd. Bremsregelvorrichtung und deren Regelverfahren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016135125A1 (de) * 2015-02-25 2016-09-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
WO2018099763A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und verfahren zum betreiben eines bremssystems
WO2018130481A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
WO2019105749A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
US11639164B2 (en) * 2017-12-01 2023-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
DE102018208161A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019118723A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinheit für ein Hydrauliksystem mit mindestens einem Verbraucherkreis und mit mindestens einer Rotationspumpe
WO2021005154A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Ipgate Ag Druckversorgungseinheit für ein hydrauliksystem mit mindestens einem verbraucherkreis und mit mindestens einer rotationspumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819899B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage und eine bremsanlage
EP3265348B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102012202645A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2699458B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb der bremsanlage
DE102010040097A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102014225958A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012205860A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012201535A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Prüfung einer Bremsanlage
DE102013223861A1 (de) Bremsanlage für Kraftahrzeuge
DE102012205862A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013224870A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102013204778A1 (de) Verfahren zur haptischen Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102006015906A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012219390A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102012223497A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102009045714A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009054985A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE102014200269A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102013222859B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014224205A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
DE102010003081A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016202105A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE