DE102012219986A1 - Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition - Google Patents
Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012219986A1 DE102012219986A1 DE102012219986.1A DE102012219986A DE102012219986A1 DE 102012219986 A1 DE102012219986 A1 DE 102012219986A1 DE 102012219986 A DE102012219986 A DE 102012219986A DE 102012219986 A1 DE102012219986 A1 DE 102012219986A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- signal
- ultrasonic
- target position
- receivers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/18—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
- G01S5/22—Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/126—Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/35—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
- B60L53/36—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/35—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
- B60L53/38—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/18—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
- G01S5/30—Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/15—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using ultrasonic waves
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/48—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/90—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Es soll eine einfache Lokalisierung eines Fahrzeugs in Bezug auf eine Zielposition und insbesondere eine Primärspule, mit der das Fahrzeug induktiv ladbar ist, ermöglicht werden. Hierzu wird ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs (5) relativ zu der Zielposition vorgeschlagen. Hierbei werden ein Ultraschallsender (9) in einer vorgegebenen Lage zu der Zielposition und mehrere Ultraschallempfänger (11) an vorgegebenen Stellen in oder an dem Fahrzeug (5) bereitgestellt. Ein Ultraschallsignal (10) wird zu dem Fahrzeug (5) gesendet und dort durch die Ultraschallempfänger (11) empfangen. Aus den Laufzeiten des Ultraschallsignals (10) zwischen dem Senden und dem Empfangen des Ultraschallsignals (10) oder aus einer Differenz von zwei Eintreffzeitpunkten des Ultraschallsignals (10) an zweien der Ultraschallempfänger (11) wird die Position des Fahrzeugs (5) relativ zu der Zielposition bestimmt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeugsystem mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug und gegebenenfalls einer Primärspule, die an der Zielposition angeordnet ist, zum induktiven Laden des Fahrzeugs.
- Beim induktiven Laden der Hochspannungsbatterie(n) innerhalb von Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Brennstoffzellen- und Elektrofahrzeugen erfolgt die Energieübertragung kabellos zur Fahrzeugseite.
1 zeigt ein diesbezügliches Fahrzeugsystem. Eine so genannte „Bodenseitige Ladeelektronik“1 , die die Primärenergie zur Verfügung stellt und den Ladevorgang steuert, ist elektrisch mit dem öffentlichen Stromnetz2 verbunden. Eine Primärspule3 , die beispielsweise in den Boden einer Garage oder einer Ladestation integriert ist, ist an die bodenseitige Ladeelektronik1 angeschlossen. Eine korrespondierende Sekundärspule4 befindet sich an der Unterseite eines Fahrzeugs5 . Von der Primärspule3 ist Energie induktiv auf die Sekundärspule4 übertragbar. Die Sekundärspule4 ist mit einer Hochspannungsbatterie6 (HV-Batterie) des elektrisch betriebenen oder betreibbaren Fahrzeugs5 verbunden. Ein Steuergerät7 kommuniziert beispielsweise über WLAN mit der Bodenseitige Ladeelektronik1 und beispielsweise über einen CAN-Bus8 mit dem Steuergerät7 und gegebenenfalls anderen Komponenten des Fahrzeugs5 . - Zum Zwecke der Energieübertragung mit hohem Wirkungsgrad ist die Sekundärspule
4 möglichst exakt über oder an der Primärspule3 zu positionieren. Üblicherweise sitzt die Sekundärspule4 unter dem Fahrzeugunterboden und ist für den Fahrer nicht sichtbar. Während des Annäherungsvorgangs des Fahrzeugs5 an die Primärspule3 benötigt der Fahrer daher eine Fahrerassistenzfunktion, die ihm akustische und/oder optische Anweisungen gibt, wie er das Fahrzeug mit seiner am Fahrzeugunterboden befestigten Sekundärspule4 zu lenken hat, damit das Fahrzeug möglichst exakt über der Primärspule3 positioniert wird. Die Grundlage für die Fahrerassistenzfunktion bildet die Positionsbestimmung. - Aus einem IndiOn-Abschlussbericht vom Verbundvorhaben „Kontaktloses Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen“ im Rahmen des FuE-Programms „Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität“, München, Oktober 2011, ist ein entsprechendes Fahrzeugsystem beschrieben. Die dortige Positionsbestimmung des Fahrzeugs erfolgt mittels eines Funksenders durch feldstärkebasierte Lokalisierung.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Position eines Fahrzeugs relativ zu einer Primärspule mit möglichst wenig Aufwand exakt festgestellt werden kann. Darüber hinaus soll ein entsprechendes Fahrzeugsystem mit einem elektrisch betriebenen Fahrzeug und einer Primärspule bereitgestellt werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer vorgegebenen Zielposition außerhalb des Fahrzeugs, durch
- – Bereitstellen eines Ultraschallsenders in einer vorgegebenen Lage zur Zielposition,
- – Bereitstellen mehrerer Ultraschallempfänger an vorgegebenen Stellen in oder an dem Fahrzeug (ggf. unterhalb des Fahrzeugs),
- – Senden eines Ultraschallsignals zu dem Fahrzeug,
- – Empfangen des Ultraschallsignals durch die Ultraschallempfänger und
- Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Fahrzeugsystem mit einem Fahrzeug und einer vorgegebenen Zielposition außerhalb des Fahrzeugs, sowie umfassend einen Ultraschallsender, der in einer vorgegebenen Lage zu der Zielposition angeordnet ist, zum Senden eines Ultraschallsignals zu dem Fahrzeug, mehrere Ultraschallempfänger, die an vorgegebenen Stellen in oder an dem Fahrzeug angeordnet sind, zum Empfangen des Ultraschallsignals, und eine Positionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Position des Fahrzeugs relativ zu der Zielposition aus Laufzeiten des Ultraschallsignals zwischen dem Senden und dem Empfangen des Ultraschallsignals oder aus einer Differenz von zwei Eintreffzeitpunkten des Ultraschallsignals an zweien der Ultraschallempfänger.
- In vorteilhafter Weise wird also von einem Ultraschallsender, der bezüglich der Zielposition fest positioniert ist, ein Ultraschallsignal zu dem Fahrzeug gesendet. Mehrere Ultraschallempfänger an dem Fahrzeug empfangen dieses Ultraschallsignal. Aus den Laufzeiten des Ultraschallsignals zu den einzelnen Ultraschallempfängern bestimmt das Fahrzeug seine eigene Position relativ zu der Zielposition. Dabei können als Ultraschallempfänger beispielsweise die Sensoren eines Parkassistenzsystems verwendet werden, die in modernen Fahrzeugen vielfach verbaut sind. Je mehr Positionssensoren in das Fahrzeug integriert sind, desto genauer lässt sich die Position des Fahrzeugs gegenüber der Zielposition bestimmen.
- Die Position des Fahrzeugs kann beispielsweise eine Distanz zwischen dem Fahrzeug und der Zielposition umfassen. Diese Distanz lässt sich beispielsweise aus den Laufzeiten des Ultraschallsignals zu den einzelnen Empfängern abschätzen.
- Die Position des Fahrzeugs relativ zu der Zielposition kann auch einen Winkel zwischen einer aktuellen Längsausrichtung des Fahrzeugs und einer Richtung von dem Fahrzeug zu der Zielposition umfassen. Eine derartige Winkelgröße lässt sich beispielsweise bei größerer Entfernung leicht aus der Zeitdifferenz im Eintreffen des Ultraschallsignals an zwei Empfängern bestimmen. Mit einer solchen Winkelinformation lässt sich das Fahrzeug leichter auf eine Zielposition, an der beispielsweise eine Primärspule zum Laden des Fahrzeugs angeordnet ist, lenken.
- Wird am Fahrzeug der Eintreffzeitpunkt des Ultraschallsignals an drei oder mehr räumlich getrennten Empfängern bestimmt, kann durch Triangulation die Position des Senders und damit der Zielposition bzw. der Primärspule relativ zum Fahrzeug bestimmt bzw. geschätzt werden.
- Vorzugsweise wird die Zielposition einem Fahrer und/oder Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs mitgeteilt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Zielposition beispielsweise dem Fahrer optisch bzw. graphisch dargestellt wird, sodass er das Fahrzeug entsprechend lenken kann. Gegebenenfalls kann die Zielposition auch einem Fahrerassistenzsystem entsprechend codiert übermittelt werden, sodass das Fahrzeug entweder vollkommen automatisch oder zumindest teilautomatisch zu der Zielposition bzw. Primärspule fährt.
- Von Vorteil ist außerdem, wenn das Senden des Ultraschallsignals durch ein Triggersignal von dem Fahrzeug angestoßen wird. Ist die Zeitspanne zwischen Eintreffen des Triggersignals und Aussenden des Ultraschallsignals bekannt, so kann die Laufzeit des Ultraschallsignals zwischen Sender und Empfänger bestimmt werden. Aus der Laufzeit kann durch einfache Berechnung die Entfernung zwischen Sender und Empfänger ermittelt werden. Ist die Entfernung zwischen dem Sender und mehreren Empfängern bekannt, so kann durch Triangulation die Position des Senders bestimmt werden.
- Das Triggersignal kann beispielsweise ein Trigger-Ultraschallsignal von dem Fahrzeug sein. In diesem Fall lässt sich beispielsweise einer der mehreren Ultraschallempfänger in Wirkungsumkehr als Ultraschallsender nutzen.
- Alternativ kann das Triggersignal auch ein HF-Signal von dem Fahrzeug sein. Dies hat den Vorteil, dass das elektromagnetische HF-Signal praktisch verzögerungsfrei von dem Fahrzeug zum Ultraschallsender gelangen kann.
- Insbesondere kann das HF-Signal ein frequenzmoduliertes Funksignal sein. Mit einem derartigen frequenzmodulierten Funksignal lässt sich der Eintreffzeitpunkt sehr exakt bestimmen.
- Bei einer Ausführungsform ist das Ultraschallsignal ein pulsförmiges Signal. Aus den einzelnen Impulsen lässt sich die jeweilige Laufzeit verhältnismäßig exakt bestimmen.
- Alternativ kann das Ultraschallsignal auch FMCW-modulierte Signal-Bursts aufweisen. Mit diesen modulierten Signal-Bursts lässt sich die Laufzeit äußerst exakt ermitteln.
- Darüber hinaus kann für das Bestimmen der Position des Fahrzeugs mindestens eine weitere fahrzeuginterne Information genutzt werden. Hierdurch lässt sich in der Regel eine exaktere und vereinfachte Positionsbestimmung realisieren.
- Insbesondere kann sich die mindestens eine weitere fahrzeuginterne Information auf einen Lenkwinkel, eine Fahrtrichtung oder auf Radimpulse des Fahrzeugs beziehen. So ist die Fahrtrichtung bzw. Längsrichtung des Fahrzeugs als Ausgangspunkt für das Fahren zu einer Zielposition oder auf eine Primärspule von Bedeutung. Der Lenkwinkel deutet hingegen an, wie sich die Fahrtrichtung bei der Weiterfahrt verändern wird. Die Radimpulse, beispielsweise von einem ABS-System, geben Aufschluss über die tatsächliche Vorwärtsbewegung.
- Ferner kann automatisch eine Ladefreigabe erfolgt, wenn sich die Primärspule und die Sekundärspule des Fahrzeugs in einer vorgegebenen Weise gegenüberstehen. Speziell kann für die Ladefreigabe die Überdeckung der Primärspule mit der Sekundärspule betrachtet senkrecht zur Fahrebenen überprüft werden.
- Bei dem Fahrzeugsystem können mindestens zwei der Ultraschallempfänger an der Frontseite oder Heckseite des Fahrzeugs angeordnet sein. Diese sind oftmals ohnehin für ein Parkassistenzsystem vorhanden.
- Außerdem können mindestens zwei der Ultraschallempfänger am Fahrzeugboden an einer vorgegebenen Stelle relativ zu der Sekundärspule des Fahrzeugs insbesondere unmittelbar an oder auf der Sekundärspule angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass mit den so angeordneten Ultraschallempfängern die Position des Fahrzeugs bzw. der Sekundärspule auch im Nahbereich exakt bestimmt werden kann.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
-
1 ein Fahrzeugsystem einschließlich elektrisch betriebenem Fahrzeug und Primärspule gemäß dem Stand der Technik; -
2 ein erfindungsgemäßes Fahrzeugsystem mit Ultraschalllokalisierung in der Draufsicht; -
3 das Fahrzeugsystem von2 in der Seitenansicht; -
4 eine Skizze zur Ermittlung einer Zielortskurve; -
5 ein Zeitdiagramm bei Ultraschall-getriggertem Lokalisierungssystem; -
6 ein HF-Signal-getriggertes Fahrzeugsystem; -
7 ein Zeitdiagramm des HF-Signal-getriggerten Fahrzeugsystems; -
8 ein Fahrzeugsystem mit Ultraschallempfängern am Fahrzeugboden; -
9 Hyperbelschnittverfahren zum Ermitteln einer Zielposition und -
10 eine Draufsicht zur allgemeinen Ermittlung einer Zielposition ausgehend von einer aktuellen Position. - Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
- In dem Beispiel von
2 ist an der bodenseitigen Primärspule3 , die hier an einer Zielposition angeordnet ist bzw. diese verkörpert, ein Ultraschallsender9 angebracht, der ein Ultraschallsignal10 aussendet. Die korrespondierenden Schallwellen werden von Ultraschallempfängern bzw. Ultraschallsensoren11 am Fahrzeug5 empfangen. Derartige Ultraschallsensoren11 sind üblicherweise bereits in Fahrzeugen mit Parkassistenzsystemen verbaut. Die genaue Position dieser Ultraschallempfänger11 am bzw. im Fahrzeug5 ist bekannt und registriert. Sie kann für die Positionsbestimmung des Fahrzeugs5 verwendet werden. Ebenso ist die genaue Position des Ultraschallsenders9 gegenüber der Primärspule3 vorab festgelegt. Mit diesen Daten lässt sich dann die exakte Position des Fahrzeugs5 gegenüber der Primärspule3 bestimmen. -
3 zeigt das System von2 in der Seitenansicht. Das Fahrzeugsystem gemäß den2 und3 ist so konzipiert, dass das Fahrzeug5 zum induktiven Laden gemäß1 über die Primärspule3 fahren kann. Die Primärspule3 kann aber auch im Boden versenkt sein, und die Sekundärspule des Fahrzeugs5 senkt sich dann zum Laden auf die Primär- bzw. Primärspule3 . Alternativ kann die Sekundärspule des Fahrzeugs auch an der Frontseite des Fahrzeugs5 und die Primärspule beispielsweise an einer Wand oder Säule angeordnet sein. In diesem Fall lässt sich das Ultraschallsystem9 ,10 ,11 dazu nutzen, eine möglichst exakte Annäherung der Fahrzeugfront an die aufgehängte Primärspule3 zu erreichen. Auch anders angeordnete Fahrzeugsysteme lassen sich erfindungsgemäß mit dem Ultraschallsystem nutzen. - Sind also an dem Fahrzeug
5 mehrere (mindestens zwei) Sensoren11 angebracht, so wird in einer vereinfachten Version aus dem Eintreffzeitpunkt des Ultraschallsignals10 die Ortskurve15 (vgl.4 ) bestimmt, auf der das Ziel (Fahrzeugendposition) liegt. Durch die geometrische Anordnung ergeben sich unterschiedliche Distanzen zwischen dem Ultraschallsender9 und den am Fahrzeug versetzt angeordneten Ultraschallempfängern11 . Ist der Sendezeitpunkt des Ultraschallsignals10 für das Fahrzeug5 nicht bekannt und werden zwei Sensoren11 am Fahrzeug5 verwendet, so lässt sich mit ihnen dennoch eine Laufzeitdifferenz bestimmen. Aus der Laufzeitdifferenz ergibt sich aufgrund der Schallgeschwindigkeit eine entsprechende Entfernungsdifferenz. Da nun die absolute Differenz in diesem Fall nicht zur Verfügung steht, stellt die Ortskurve des Ziels gemäß4 eine Hyperbel15 dar (gleiche Entfernungsdifferenz zu zwei bekannten Punkten). Für große Entfernungen kann mit der Laufzeitdifferenz näherungsweise der Einfallswinkel geschätzt werden. - Wird dem Fahrer die entsprechende Winkelinformation mitgeteilt, kann er durch geeignete Lenkbewegungen des Fahrzeugs zielgerichtet auf die bodenseitige Primärspule zusteuern. Gegebenenfalls wird diese Winkelinformation auch dem Steuergerät
7 des Fahrzeugs5 zur Verfügung gestellt, um ein geeignetes Fahrerassistenzsystem zu steuern, mit dem es möglich ist, automatisch oder teilautomatisch auf die Primärspule3 zuzusteuern. - Wird das Aussenden des Ultraschallsignals
10 der Primärspule3 vom Fahrzeug5 getriggert, sodass dem Fahrzeug5 der Sendezeitpunkt bekannt ist, so kann auch die Laufzeit des Ultraschallsignals10 absolut bestimmt werden. Somit kann die Distanz zwischen dem Ultraschallsender9 und den verschiedenen Ultraschallsensoren11 ermittelt werden. Damit ist es möglich, die Position der Sendespule relativ zum Fahrzeug5 in Winkel und Entfernung (bzw. x- und y-Koordinate; eventuell auch z-Koordinate) zu bestimmen. Hierdurch wird eine exakte Fahrerunterstützung und damit eine Fahrerassistenzfunktion für den Anfahrvorgang ermöglicht. - Zum Triggern des Sendesignals (hier auch als Ultraschallsignal bezeichnet) kann ein Trigger-Ultraschallsignal dienen, das z.B. von einem der Ultraschallwandler
11 am Fahrzeug5 ausgesendet wird. Durch eine Empfängerschaltung in der Primärspule3 kann dieses Trigger-Ultraschallsignal detektiert werden und mittels einer geeigneten Signalverarbeitung der Eintreffzeitpunkt bestimmt werden. Ist der Eintreffzeitpunkt bekannt, so kann der Ultraschallsender9 in/an der Primärspule3 nach einer bekannten (festgelegten) Zeitperiode ein eigenes Ultraschallsignal aussenden. -
5 verdeutlicht den Zeitablauf des Sendens und des Empfangens der verschiedenen Signale. Zum Zeitpunkt t1 sendet das Fahrzeug5 ein Trigger-Ultraschallsignal ab. Dieses wird nach einer Laufzeit t_us_1 des Ultraschalls vom Fahrzeug zur Primärspule zu einem Zeitpunkt t2 am Fahrzeug detektiert. Der Ultraschallsender9 an der Primärspule3 sendet nach einer bekannten Verzögerungszeit t_del das eigentliche Ultraschallsignal zum Fahrzeug hin ab. Nach einer Laufzeit t_us_2 von der Primärspule3 zum Fahrzeug5 erreicht das Ultraschallsignal zum Zeitpunkt t4 das Fahrzeug5 . Es ergibt sich somit eine Gesamtlaufzeit t_ges zwischen t1 und t4. - Ist dem Fahrzeug
5 die Verzögerungszeit t_del des Senders9 bekannt, so kann aus dem Sendezeitpunkt t3 und dem ermittelten Eintreffzeitpunkt t4 des Signals am Fahrzeug5 die Laufzeit des Ultraschallsignals und damit die Distanz gemäß nachfolgenden Formeln berechnet werden:t_ges = t_us_1 + t_del + t_us_2 t_us_1 + t_us_2 = t_ges – t_del - Empfängt der ursprüngliche Sender
11 am Fahrzeug5 wieder das Ultraschallsignal10 , so ist t_us_1 = t_us_2 und damitt_us = (t_ges – t_del)/2 - Aus der Laufzeit des Ultraschallsignals kann nach folgender Formel die Distanz d berechnet werden:
d = v_us·t_us, - Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die in
6 symbolisiert ist, kann das Sendesignal auch durch ein HF-Signal12 vom Fahrzeug5 getriggert bzw. angestoßen werden. Dazu ist ein zusätzlicher HF-Sender13 (Hochfrequenzsender) am Fahrzeug5 sowie ein HF-Empfänger14 in/an der Primärspule3 notwendig. Anstelle des HF-Signals12 könnte auch jedes andere elektromagnetische Signal (z.B. ein Infrarotsignal) verwendet werden. - Vorteilhaft an elektromagnetischen Signalen ist, dass sie sich mit Lichtgeschwindigkeit (300000 km/s) ausbreiten und damit die Laufzeit des Signals vom Fahrzeug
5 zur Primärspule3 im Vergleich zur Laufzeit des Ultraschallsignals (ungefähr 300 m/s) vernachlässigbar ist. Die Gesamtlaufzeit setzt sich damit überwiegend aus der bekannten Verzögerungszeit der Primärspule sowie der Laufzeit des Ultraschallsignals zusammen, was dem Zeitdiagramm von7 zu entnehmen ist. - Entsprechend dem Zeitdiagramm von
7 wird zum Zeitpunkt t1 das HF-Signal vom Fahrzeug abgesandt. Nachdem die Laufzeit t_us_1 des HF-Signals von dem Fahrzeug5 zur Primärspule3 vernachlässigbar kurz ist, entspricht der Empfangszeitpunkt t2 des HF-Signals an der Primärspule3 praktisch dem Sendezeitpunkt t1. Nach der bekannten Verzögerungszeit t_del sendet der Ultraschallsender9 das Ultraschallsignal10 zum Zeitpunkt t3 von der Primärspule3 zum Fahrzeug5 ab. Nach der Laufzeit t_us_2 empfängt das Fahrzeug5 zum Zeitpunkt t4 das Ultraschallsignal10 . Die Gesamtlaufzeit t_ges setzt sich also im Wesentlichen nur aus den beiden Zeitdauern t_del und t_us_2 zusammen. - Daneben besteht gemäß der Ausführungsform von
8 die Möglichkeit, durch die Anbringung von Ultraschallempfängern16 (alternative oder zusätzliche zu Front- oder Hecksensoren11 ) an der fahrzeugseitigen Spuleneinheit17 (Sekundärspule) bzw. in deren Nähe, auch im Nahbereich exakt die Position des Fahrzeugs5 bzw. der Sekundärspule17 zu bestimmen. Diese Empfänger16 (vorzugsweise mindestens zwei) empfangen ebenfalls das Ultraschallsignal10 der bodenseitigen Spuleneinheit3 (Primärspule). Aus dem Eintreffzeitpunkt kann auch hier die Relativposition zwischen den beiden Spuleneinheiten3 und17 berechnet werden. - Durch die (zusätzlichen) Ultraschallempfänger
16 ist es möglich, nahtlos vom Fernbereich bis zur endgültigen Ladeposition eine Positionsinformation zu liefern. Diese Information kann damit nicht nur als Lenkinformation für den Fahrer genutzt werden, sondern auch für die Ladefreigabe. Nach dem Anhalten des Fahrzeugs über der Primärspule ist es notwendig, sicherzustellen, dass das Fahrzeug ausreichend genau positioniert ist, um einen hohen Wirkungsgrad der Leistungsübertragung zu gewährleisten. Aus Sicherheitsgründen ist diese Ladefreigabe notwendig, um Leistung nur auszusenden, wenn auch die entsprechende Sekundärspule richtig positioniert ist. - Als Ultraschallsignal zur Laufzeitmessung können entweder pulsförmige Signale verwendet werden oder FMCW-modulierte Signal-Bursts. Beide Signalformen sind gut zur Laufzeitmessung geeignet. Die Abkürzung FMCW steht für die englische Bezeichnung „frequency modulated continuous wave“.
- Vorzugsweise wird das Ultraschallsignal gerichtet in die erwartete Anfahrrichtung des Fahrzeugs, also auf die Fahrzeugfront, abgestrahlt. Prinzipiell könnte der Ultraschallsender beispielsweise in einer Garage auch hinter dem Fahrzeug (also nicht auf der Primärspule) angeordnet sein, sodass das Ultraschallsignal auf das Heck des Fahrzeugs
5 abgestrahlt wird. Dies hätte den Vorteil, dass das Ultraschallsignal vom Fahrzeug auch dann noch empfangen wird, wenn es sich bereits über der Primärspule befindet. - Da mit einem derartigen System die Position des Fahrzeugs bereits in einer großen Entfernung genau bestimmt werden kann, ist es möglich, durch Auswertung von Lenkwinkel, Fahrtrichtung und Radimpulsen (z.B. von ABS-Sensoren) sowie eventuell auch von Beschleunigungssensoren die Bewegung des Fahrzeugs zu verfolgen und damit auch im Nahbereich, wenn eventuell kein Ultraschallsignal mehr empfangen wird (Primärspule befindet sich bereits unter dem Fahrzeug), die Position nachzuführen. Somit ist bis zum Erreichen der Endposition eine Fahrerunterstützung möglich.
- Wie oben dargestellt wurde, kann durch Verwendung eines aktiven Ultraschallsenders das Zielobjekt eindeutig von Umgebungsobjekten unterschieden werden. Wird der Sendezeitpunkt vom Fahrzeug getriggert, so ist eine absolute Distanzmessung und damit eine Positionsbestimmung in x- und y-Richtung möglich. Durch den aktiven Ultraschallsender sind zudem große Reichweiten (mehrere Meter bis mehrere 10m) möglich.
- Typischerweise sind für die Einparkhilfe in den Stoßfängern an der Front und am Heck jeweils vier bis fünf Ultraschallwandler verbaut, die für dieses System verwendet werden können. Damit ist sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsauffahren auf die Primärspule eine Lokalisierung möglich.
- Der Ultraschallsender wird günstigerweise mittig zur Sendespule positioniert. Bei bekanntem Versatz ist auch eine andere örtliche Anbringung möglich, z.B. Seitenflächen der Primärspule. Gemäß einer Ausführungsform von
9 werden drei Empfänger (Sensoren)18 ,19 und20 am Fahrzeug verwendet, um die Position des Senders21 bzw. die damit verknüpfte Zielposition zu ermitteln. Analog zu dem System von4 wird hier mit den Empfängern18 und19 eine hyperbelförmige Ortskurve22 ermittelt. Mit den Empfängern19 und20 wird eine weitere hyperbelförmige Ortskurve23 ermittelt. Die Position des Senders21 ergibt sich dann eindeutig am Schnittpunkt der beiden Ortskurven. Diese Ausführungsform mit den drei Empfängern lässt sich mit sämtlichen anderen hier aufgeführten Ausführungsformen kombinieren. - Bei obigen Beispielen ist an der Zielposition eine Primärspule zum Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs angeordnet. Alternativ kann gemäß
10 ausgehend von einer aktuellen Position24 die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder System angestrebte Zielposition25 auch eine beliebige andere Halteposition des Fahrzeugs5 sein. Beispielsweise könnte nicht nur eine optimale Ladeposition für induktives Laden, sondern auch für konduktives Laden mit selbsttätiger Kontaktierung gefunden werden. Außerdem könnte auch eine optimale Position zum Tanken von flüssigen oder gasförmigen Treibstoffen (insbesondere Wasserstoff) erfindungsgemäß ermittelt werden. Zudem kann auch das Ankuppeln eines Anhängers mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erleichtert werden, wobei z.B. der Sender an der Anhängerkupplung des Anhängers befestigt ist. Ebenso lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das erfindungsgemäße Fahrzeugsystem auch beispielsweise im Rahmen eines Fahrerassistenzsystems (Einparkhilfe, etc.), einer Fernsteuerung des Fahrzeugs oder einer sonstigen Positionierhilfe nutzen. So kann ein Fahrzeug in einer vorgegebenen Parklücke besser positioniert werden, indem automatisiert eine mittige oder parallele Ausrichtung zu Parkbuchtmarkierungen angestrebt werden, um eine optimale Ausnutzung einer Parkfläche zu erreichen. Ferner können auch mehrere Sender eingesetzt werden, um einen vorgegebenen Fahrweg für das Fahrzeug zu markieren, wobei sich dann mehrere Zielpositionen entlang dieses Fahrweges aneinander reihen.
Claims (22)
- Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs (
5 ) relativ zu einer vorgegebenen Zielposition außerhalb des Fahrzeugs (5 ), gekennzeichnet durch – Bereitstellen eines Ultraschallsenders (9 ) in einer vorgegebenen Lage zur Zielposition, – Bereitstellen mehrerer Ultraschallempfänger (11 ) an vorgegebenen Stellen in oder an dem Fahrzeug (5 ), – Senden eines Ultraschallsignals (10 ) zu dem Fahrzeug (5 ), – Empfangen des Ultraschallsignals (10 ) durch die Ultraschallempfänger (11 ) und – Bestimmen einer Position des Fahrzeugs (5 ) relativ zur Zielposition aus Laufzeiten des Ultraschallsignals (10 ) zwischen dem Senden und dem Empfangen des Ultraschallsignals (10 ) oder aus einer Differenz von zwei Eintreffzeitpunkten des Ultraschallsignals (10 ) an zweien der Ultraschallempfänger (11 ). - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Position eine Distanz zwischen Fahrzeug (
5 ) und Zielposition umfasst. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Position einen Winkel zwischen einer aktuellen Längsausrichtung des Fahrzeugs (
5 ) und einer Richtung von dem Fahrzeug (5 ) zur Zielposition umfasst. - Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Winkel aus den Eintreffzeitpunkten des Ultraschallsignals (
10 ) ermittelt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch Triangulation aus den Eintreffzeitpunkten des Ultraschallsignals (
10 ) an mindestens dreien der Ultraschallempfänger (11 ) die Position des Ultraschallsenders und/oder des Fahrzeugs (5 ) bestimmt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Position relativ zur Zielposition einem Fahrer und/oder Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs (
5 ) mitgeteilt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ultraschallsignal (
10 ) ein pulsförmiges Signal ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ultraschallsignal (
10 ) FMCW-modulierte Signal-Bursts aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Senden des Ultraschallsignals (
10 ) durch ein Triggersignal von dem Fahrzeug (5 ) angestoßen wird. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Triggersignal ein Trigger-Ultraschallsignal von dem Fahrzeug (
5 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Triggersignal ein HF-Signal von dem Fahrzeug (
5 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 11, wobei das HF-Signal ein frequenzmoduliertes Funksignal ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beim Bestimmen der Position des Fahrzeugs (
5 ) relativ zur Zielposition mindestens eine weitere fahrzeuginterne Information genutzt wird. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine weitere fahrzeuginterne Information sich auf einen Lenkwinkel, eine Fahrtrichtung oder auf Radimpulse des Fahrzeugs (
5 ) bezieht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Zielposition eine Primärspule (
3 ) angeordnet ist, mit der das Fahrzeug geladen wird. - Verfahren nach Anspruch 15, wobei automatisch eine Ladefreigabe erfolgt, wenn die Primärspule (
3 ) und eine Sekundärspule (4 ) des Fahrzeugs (5 ) in einer vorgegebenen Weise zueinander positioniert sind. - Fahrzeugsystem mit – einem Fahrzeug (
5 ) und – einer vorgegebenen Zielposition außerhalb des Fahrzeugs (5 ), gekennzeichnet durch – einen Ultraschallsender (9 ), der in einer vorgegebenen Lage zu der Zielposition angeordnet ist, zum Senden eines Ultraschallsignals (10 ) zu dem Fahrzeug, – mehrere Ultraschallempfänger (11 ), die an vorgegebenen Stellen in oder an dem Fahrzeug (5 ) angeordnet sind, zum Empfangen des Ultraschallsignals (10 ) und – eine Positionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen einer Position des Fahrzeugs (5 ) relativ zu der Zielposition aus Laufzeiten des Ultraschallsignals (10 ) zwischen dem Senden und dem Empfangen des Ultraschallsignals (10 ) oder aus einer Differenz von zwei Eintreffzeitpunkten des Ultraschallsignals (10 ) an zweien der Ultraschallempfänger (11 ). - Fahrzeugsystem nach Anspruch 17, wobei mindestens zwei der Ultraschallempfänger (
11 ) an der Frontseite oder Heckseite des Fahrzeugs angeordnet sind. - Fahrzeugsystem nach Anspruch 17 oder 18, wobei mindestens zwei der Ultraschallempfänger (
11 ) an einer vorgegebenen Stelle an der Fahrzeugunterseite angeordnet sind. - Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei an der Zielposition eine Primärspule (
3 ) angeordnet ist. - Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei in oder an dem Fahrzeug eine Sekundärspule (
4 ) angeordnet ist. - Fahrzeugsystem nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Positionsbestimmungseinrichtung einen Lenkwinkelsensor, oder einen Radsensor aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012219986.1A DE102012219986A1 (de) | 2012-10-31 | 2012-10-31 | Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition |
FR1302343A FR2997510A1 (fr) | 2012-10-31 | 2013-10-09 | Determination de la position d'un vehicule par rapport a une position visee |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012219986.1A DE102012219986A1 (de) | 2012-10-31 | 2012-10-31 | Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012219986A1 true DE102012219986A1 (de) | 2014-06-12 |
Family
ID=50483300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012219986.1A Withdrawn DE102012219986A1 (de) | 2012-10-31 | 2012-10-31 | Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012219986A1 (de) |
FR (1) | FR2997510A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016055182A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-14 | Robert Bosch Gmbh | System und verfahren zur assistenz für die positionierung einer sekundärspule an einer primärspule für eine induktive energieübertragung |
DE102014224455A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs |
DE102015210314A1 (de) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Audi Ag | Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeugs relativ zu einer Primärspule, Kraftfahrzeug und Ladeplatte |
DE102016200813A1 (de) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition |
WO2017153080A1 (de) * | 2016-03-10 | 2017-09-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Induktionsaufladesystem für fahrzeug sowie verwendung |
DE102017110670A1 (de) * | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Unterstützen eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs, bei welchem eine Parkzone mit zumindest einem kraftfahrzeugexternen Ultraschallsensor erfasst wird sowie Parkassistenzsystem |
WO2018219618A1 (de) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung eines fahrzeugs für eine induktive energieübertragung |
WO2018219612A1 (de) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum erkennen wenigstens eines objekts im bereich zwischen einer primärspule und einer sekundärspule einer induktiven ladeeinrichtung |
GB2568880A (en) * | 2017-11-28 | 2019-06-05 | Jaguar Land Rover Ltd | Parking assist method and apparatus |
DE102018109662A1 (de) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeugs in einer Parkieranlage |
CN110497807A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-11-26 | 国创新能源汽车能源与信息创新中心(江苏)有限公司 | 一种车辆与充电端交互定位的方法及装置 |
DE102019105014A1 (de) * | 2019-02-27 | 2020-08-27 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Positionieren eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018670A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-08-04 | Lg Electronics Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Position eines mobilen Roboters |
DE102009021818A1 (de) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Fachhochschule Aachen | Ortungssystem |
-
2012
- 2012-10-31 DE DE102012219986.1A patent/DE102012219986A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-09 FR FR1302343A patent/FR2997510A1/fr active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004018670A1 (de) * | 2003-12-22 | 2005-08-04 | Lg Electronics Inc. | Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Position eines mobilen Roboters |
DE102009021818A1 (de) * | 2009-05-18 | 2010-11-25 | Fachhochschule Aachen | Ortungssystem |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
IndiOn-Abschlussbericht vom Verbundvorhaben "Kontaktloses Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen" im Rahmen des FuE-Programms "Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität", München, Oktober 2011 * |
IndiOn-Abschlussbericht vom Verbundvorhaben „Kontaktloses Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen" im Rahmen des FuE-Programms „Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität", München, Oktober 2011 |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016055182A1 (de) * | 2014-10-07 | 2016-04-14 | Robert Bosch Gmbh | System und verfahren zur assistenz für die positionierung einer sekundärspule an einer primärspule für eine induktive energieübertragung |
DE102014224455A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs |
DE102014224455B4 (de) * | 2014-11-28 | 2021-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs |
DE102015210314A1 (de) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Audi Ag | Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeugs relativ zu einer Primärspule, Kraftfahrzeug und Ladeplatte |
DE102016200813A1 (de) | 2016-01-21 | 2017-07-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugposition |
WO2017153080A1 (de) * | 2016-03-10 | 2017-09-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Induktionsaufladesystem für fahrzeug sowie verwendung |
CN108473069A (zh) * | 2016-03-10 | 2018-08-31 | 宝马股份公司 | 用于车辆的感应充电系统及其应用 |
US11267348B2 (en) | 2016-03-10 | 2022-03-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Inductive charging system for a vehicle, and use |
DE102017110670A1 (de) * | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Unterstützen eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs, bei welchem eine Parkzone mit zumindest einem kraftfahrzeugexternen Ultraschallsensor erfasst wird sowie Parkassistenzsystem |
US10838060B2 (en) | 2017-05-31 | 2020-11-17 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for detecting at least one object in the area between a primary coil and a secondary coil of an inductive charging device |
CN110719857A (zh) * | 2017-05-31 | 2020-01-21 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于定位车辆以进行感应式能量传输的方法和设备 |
JP2020521426A (ja) * | 2017-05-31 | 2020-07-16 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh | 誘導式のエネルギ伝送のための、車両の位置確認の方法および装置 |
WO2018219612A1 (de) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum erkennen wenigstens eines objekts im bereich zwischen einer primärspule und einer sekundärspule einer induktiven ladeeinrichtung |
WO2018219618A1 (de) * | 2017-05-31 | 2018-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung eines fahrzeugs für eine induktive energieübertragung |
US11479137B2 (en) * | 2017-05-31 | 2022-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for locating a vehicle for an inductive energy transmission |
GB2568880A (en) * | 2017-11-28 | 2019-06-05 | Jaguar Land Rover Ltd | Parking assist method and apparatus |
DE102018109662A1 (de) * | 2018-04-23 | 2019-10-24 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zur Positionsbestimmung eines Kraftfahrzeugs in einer Parkieranlage |
DE102019105014A1 (de) * | 2019-02-27 | 2020-08-27 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Positionieren eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition |
CN110497807A (zh) * | 2019-06-28 | 2019-11-26 | 国创新能源汽车能源与信息创新中心(江苏)有限公司 | 一种车辆与充电端交互定位的方法及装置 |
CN110497807B (zh) * | 2019-06-28 | 2022-07-22 | 国创移动能源创新中心(江苏)有限公司 | 一种车辆与充电端交互定位的方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2997510A1 (fr) | 2014-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012219986A1 (de) | Positionsbestimmung eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition | |
DE102015111259A1 (de) | Ultraschall- und Infrarot-Objektdetektion für drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen | |
DE102013219727A1 (de) | Positioniersystem zur Positionierung eines Fahrzeuges zu einer induktiven Ladeeinrichtung | |
DE102010063665A1 (de) | Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation | |
WO2016005104A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines induktiven ladesystems | |
EP1947476A2 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs | |
DE102013208678A1 (de) | System zur Ausrichtung eines Fahrzeugs und Verwendung des Systems | |
DE102009046163A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung beim Ausparken | |
WO2018082867A1 (de) | Verfahren zum leiten eines kraftfahrzeugs in eine ladeposition an einer induktiven ladestation sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug | |
EP3197705B1 (de) | In abstandssensoren integrierte lokalisierung von ladespulen | |
DE102013213029A1 (de) | Bestimmen einer Position einer einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung | |
DE102013110280A1 (de) | Positionsbestimmungssystem für Fahrzeuge | |
WO2014183961A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung | |
DE102014116014A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
DE102013205167A1 (de) | Störungsunterdrückung bei Tote-Winkel-Überwachung | |
DE102017111860A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs während einer Bewegung des Kraftfahrzeugs, Radarsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
EP3630531A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung eines fahrzeugs für eine induktive energieübertragung | |
DE102012004320A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Umfelderfassung unter Ausnutzung des Dopplereffekts | |
EP3195009A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer ultraschallsensorvorrichtung eines kraftfahrzeugs, ultraschallsensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug | |
DE102020212381A1 (de) | Verfahren zur Charakterisierung eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102018106063B4 (de) | Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem | |
EP3864427A1 (de) | Vorrichtung zur positionsbestimmung eines relativ zu einem fahrzeug bewegbaren gegenstandes und ein damit ausgestattetes fahrzeug | |
EP0453905A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Lage eines relativ zu einem Hinernis bewegten Objekts | |
DE102019115134B4 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Unterbodenbereichs unterhalb eines Fahrzeugs mittels einer Ultraschallsensorvorrichtung mit nicht-symmetrisch angeordneten Ultraschallsensoren, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrzeug | |
EP3326891B1 (de) | Verfahren zur lokalisierung eines fahrzeugs entlang einer route in einer parkplatzumgebung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |