DE102012217418A1 - Schwingungsentkoppelnde Befestigungsbaugruppe - Google Patents

Schwingungsentkoppelnde Befestigungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102012217418A1
DE102012217418A1 DE201210217418 DE102012217418A DE102012217418A1 DE 102012217418 A1 DE102012217418 A1 DE 102012217418A1 DE 201210217418 DE201210217418 DE 201210217418 DE 102012217418 A DE102012217418 A DE 102012217418A DE 102012217418 A1 DE102012217418 A1 DE 102012217418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
holding element
assembly according
fastening assembly
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210217418
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas HIRSCHMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210217418 priority Critical patent/DE102012217418A1/de
Publication of DE102012217418A1 publication Critical patent/DE102012217418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/126Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips at least one of the sheets, plates, bars or strips having integrally formed or integrally connected snap-in-features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/041Releasable devices
    • F16B37/043Releasable devices with snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsbaugruppe zur schwingungsentkoppelten Arretierung eines Bauteils an einem Träger umfasst ein trägerseitig zu befestigendes Halteelement, ein bauteilseitig zu befestigendes Verbindungselement und ein das Halte- und das Verbindungselement koppelndes Dämpfungselement sowie wenigstens ein Rastelement, das das Halteelement am Träger fixiert. Das Halteelement hat wenigstens eine Führungsfläche zur formschlüssigen Kopplung mit einer trägerseitigen Gegenkontur. Die Führungsfläche ist so ausgerichtet, dass sie das Halteelement quer zu einer Montagerichtung, mit der das Rastelement auf den Träger aufgesetzt wird, positioniert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsbaugruppe zur schwingungsentkoppelten Arretierung eines Bauteils an einem Träger.
  • Die Befestigung von Bauteilen an Trägern, die schwingungslos oder schwingungsarm gehalten werden sollen, stellt ein bekanntes Problem im Maschinenbau dar. Diese Bauteile können nicht ohne Weiteres durch einfache Schraub-, Steck- oder Schweißverbindungen am Träger befestigt werden, da diese Verbindungen die Schwingungen zwischen Bauteil und Träger übertragen. Insbesondere im Automobilbau sollen akustische Schwingungen, die beispielsweise durch die Motorbewegung verursacht werden, nicht auf die Karosserie übertragen werden, um Geräuschbildung in der Fahrgastzelle und erhöhten Verschleiß durch Vibrationen zu vermeiden.
  • Schwingungsentkoppelnde Befestigungsbaugruppen sind bekannt. Hierbei wird in der Regel die Verbindung zwischen schwingendem Bauteil und Träger über ein schwingungsdämpfendes Element realisiert. Dieses schwingungsdämpfende Element und etwaig notwendige Hilfsbauteile werden miteinander verschraubt, müssen jedoch zuvor zueinander ausgerichtet werden. Dieses Abstimmen der einzelnen Bauteile und deren anschließendes Verschrauben zur Befestigungsbaugruppe führen zu einer aufwendigen Montage.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Befestigungsbaugruppe, die mit geringem Aufwand zu montieren ist, sodass sich der zeitliche Aufwand der Montage des Bauteils am Träger verringert und damit eine kostengünstigere Produktion ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsbaugruppe zur schwingungsentkoppelten Arretierung eines Bauteils an einem Träger, mit einem trägerseitig zu befestigenden Halteelement, einem bauteilseitig zu befestigenden Verbindungselement und einem das Halte- und das Verbindungselement koppelnden Dämpfungselement gelöst. Zudem ist wenigstens ein Rastelement, das das Halteelement am Träger fixiert, vorgesehen. Das Halteelement hat wenigstens eine Führungsfläche zur formschlüssigen Kopplung mit einer trägerseitigen Gegenkontur, wobei die Führungsfläche so ausgerichtet ist, dass sie das Halteelement quer zu einer Montagerichtung, in der das Rastelement auf den Träger aufgesetzt wird, positioniert.
  • Während der Montage bewirkt die Führungsfläche eine selbsttätige Ausrichtung des Bauteils zum Träger, sodass weitere manuelle Abstimmarbeit nicht vonnöten ist. Hierdurch wird die Montage erheblich vereinfacht und somit beschleunigt. Weiterhin erfolgt die Fixierung des Halteelementes am Träger durch das wenigstens eine Rastelement, sodass auf eine während der Montage zeitaufwendige Anbringung von Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben, zur Fixierung des Halteelementes am Träger vorzugsweise verzichtet werden kann. Hierdurch verringert sich der Montageaufwand und somit die für die Montage benötigte Zeit nochmals, sodass der Einsatz einer erfindungsgemäßen Befestigungsbaugruppe zu einer erheblich effizienteren und somit kostengünstigeren Montage führt.
  • Die trägerseitige Gegenkontur kann ein Teil der Befestigungsbaugruppe sein.
  • Vorzugsweise weist das Halteelement eine Nase auf, die randseitig Führungsflächen hat und die in die trägerseitige Gegenkontur formschlüssig eingreift. Die Ausbildung einer Nase am Halteelement vereinfacht das Einführen der Führungsflächen in die Gegenkontur zur formschlüssigen Kopplung.
  • Besonders bevorzugt weist die Nase des Halteelementes konisch aufeinander zulaufende, ebene Führungsflächen auf, die an ebenen Gegenflächen an der Gegenkontur am Träger anliegen.
  • Insbesondere ist eine dreieckige oder trapezförmige Nase vorhanden, die in einen V-förmigen Abschnitt der Gegenkontur formschlüssig eingreift. Diese Geometrien des Halteelementes und der Gegenkontur stellen eine konstruktiv einfach zu realisierende formschlüssige Verbindung dar und ermöglichen somit eine kostengünstige Herstellung der Befestigungsbaugruppe.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die Führungsflächen und die Gegenkontur eine Einführ- und Zentriertrichtereinheit für das Halteelement bei dessen Montage, wodurch sich die Abstimmarbeit während der Montage auf ein Minimum verringert, da die Einführ- und Zentriertrichtereinheit das Halteelement in die für es vorgesehene Position führt und gleichzeitig ausrichtet.
  • In einer Ausführungsvariante weist das Rastelement wenigstens ein vorzugsweise blattfederartiges Federelement auf, das in eine trägerseitige Aufnahme einrastet. Ein Federelement am Rastelement ermöglicht das selbsttätige Einrasten des Rastelementes, sobald es seine endgültige Montageposition erreicht hat. Durch dieses selbsttätige Einrasten wird das Halteelement am Träger fixiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind wenigstens zwei Rastelemente aus vorzugsweise blattfederartigen Federelementen vorgesehen, die an entgegengesetzten Seitenflächen des Halteelementes verlaufen. Durch diese zwei Rastelemente an entgegengesetzten Seitenflächen des Halteelementes ist es möglich, das Halteelement auf einfache Weise gegen Bewegungen quer zur Montagerichtung in beiden Querrichtungen zu fixieren.
  • Beispielsweise ist das wenigstens eine Rastelement am Halteelement zur Bildung einer Einheit befestigt, und das Rastelement spannt das Halteelement gegen die Gegenkontur vor. Die Ausbildung des Rastelementes am Halteelement als eine Einheit verringert die Anzahl der bei der Montage zusammenzusetzenden Einzelteile. Die Vorspannung des Halteelementes gegen die Gegenkontur garantiert den korrekten Sitz des Halteelementes und damit auch den korrekten Sitz des Bauteils in der für es vorgesehenen Position auch bei äußeren Belastungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante verläuft das Rastelement seitlich von der die Nase aufweisenden Seite des Halteelementes, und die trägerseitige Gegenkontur ist ein trägerseitiges, einstückiges Lagerelement, welches zumindest die Aufnahme zum Verrosten des Rastelementes aufweist. Bevorzugt ist an der Aufnahme zumindest eine Konterfläche an einer zumindest einer der Führungsflächen abgewandten Seite des Lagerelementes ausgebildet. Ein trägerseitiges, einstückiges Lagerelement stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit dar, die Gegenkontur zur Führungsfläche und gleichzeitig die Konterflächen des Rastelementes zu realisieren und somit die Befestigungsbaugruppe kostengünstig auszuführen. Die Ausbildung der Konterfläche an einer zumindest einer der Führungsflächen abgewandten Seite fixiert das Halteelement gegen eine Bewegung entgegen der Montagerichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sichert ein Sicherungsbügel die Verbindung zwischen dem Rastelement und dem Träger zusätzlich.
  • In einer Ausführungsvariante spannt der Sicherungsbügel das zumindest eine Rastelement quer zur Montagerichtung. Diese zusätzliche Spannung des Rastelementes führt zu einem verbesserten Sitz des Halteelementes am Träger, da die Spannung der Rastelemente zum einen das Halteelement in Richtung quer zur Montagerichtung fixiert und zum anderen ein verbessertes Eingreifen der Führungsflächen in die Gegenkontur bewirkt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Sicherungsbügel U-förmig ist und das Halteelement und seitlich des Halteelementes verlaufende Rastelemente umgibt und in Montagerichtung auf das Halteelement aufschiebbar ist, was zur vereinfachten Montage beiträgt. Die U-Form des Sicherungsbügels sowie die Tatsache, dass er die seitlich des Halteelementes verlaufenden Rastelemente umgibt, vergrößern die Stabilität der Befestigungsbaugruppe quer zur Montagerichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sitzt der Sicherungsbügel formschlüssig auf dem Halteelement auf. Vorzugsweise umgibt der Sicherungsbügel das Haltelement an den Seitenflächen und der Oberseite und rahmt somit zusammen mit der Gegenkontur das Halteelement umfangsmäßig vollständig ein.
  • In einer Ausführungsvariante ist zwischen Sicherungsbügel und Rastelement eine Seitenführung gebildet, so dass der Bügel beim Verschieben in seine endgültige Position nicht vom Rastelement abgleiten kann.
  • Der Sicherungsbügel ist beispielsweise mittels eines Befestigungsmittels, insbesondere einer Schraube, mit dem Halteelement verbunden. Das Haltemittel verstärkt die Sicherungswirkung des Sicherungsbügels, da es eine Bewegung des Sicherungsbügels gegenüber dem Halteelement unterbindet.
  • Vorzugsweise ist der Träger eine Fahrzeugkarosserie und/oder das Bauteil eine Leistungselektronikbaugruppe eines Fahrzeugs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat das Halteelement eine insbesondere kreisförmige Aufnahmeöffnung für das Dämpfungselement, und das Dämpfungselement hat eine Aufnahmeöffnung für das Verbindungselement. welches vorzugsweise als Schraube ausgeführt ist. Damit erfolgt die Befestigung des Bauteils ausschließlich über das ringförmige Dämpfungselement, sodass eine schwingungsentkoppelte oder schwingungsarme Arretierung gewährleistet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Befestigungsbaugruppe in montiertem Zustand,
  • 2 die erfindungsgemäße Befestigungsbaugruppe bei der Montage, und
  • 3 die erfindungsgemäße Baugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Befestigungsbaugruppe 10, mit der ein Bauteil 12, hier eine symbolisch dargestellte, in einem Gehäuse untergebrachte Leistungselektronikbaugruppe eines Fahrzeugs an einem mit der Karosserie gekoppelten Träger 14 verbunden ist.
  • Die Befestigungsbaugruppe koppelt nicht nur das Bauteil 12 an den Träger 14, sondern sorgt zusätzlich auch für eine Schwingungsentkoppelung zwischen Bauteil 12 und Träger 14, sodass die Vibrationen der Karosserie nicht oder nicht unmittelbar in das Bauteil 12 oder umgekehrt übertragen werden.
  • Die Befestigungsbaugruppe umfasst mehrere separat voneinander hergestellte und miteinander zu verbindende Teile, unter anderem ein Verbindungselement 16, hier in Form einer Schraube, die in das Bauteil 12 eingedreht wird und die in einer Öffnung in einem die Schraube umgebenden, ringförmigen Dämpfungselement 18 aus elastomerem Material sitzt.
  • Insbesondere ist das Dämpfungselement 18 auf dem Verbindungselement 16 aufvulkanisiert.
  • Das Dämpfungselement 18 ist vorzugsweise, dies ist nicht einschränkend zu verstehen, als Ring ausgebildet und sitzt wiederum in einer Öffnung in einem sie umgebenden Halteelement 20.
  • Seitlich am Halteelement sind Rastelemente 22 in Form von Blattfedern befestigt, die in einer sogenannten Montagerichtung A nach unten gegenüber dem Halteelement 20 teilweise frei vorstehen. Die Befestigung der Rastelemente 22 am Halteelement 20 erfolgt zum Beispiel durch geeignete Befestigungsmittel, Schweißen, Löten oder eine Formschlussverbindung. Die Rastelemente 22 verlaufen längs entgegengesetzten Seitenflächen am Halteelement 20.
  • Das Halteelement 20 sitzt in einer trägerseitigen Vertiefung, die als Gegenkontur 24 bezeichnet wird und die eine Nase 28 am Halteelement aufnimmt, welche vorzugsweise aufeinander zulaufende, und zwar konisch aufeinander zulaufende, vorzugsweise ebene Führungsflächen 26 aufweist.
  • Die Gegenkontur 24 besitzt entsprechend komplementär verlaufende Gegenflächen 30, die für V-Form der Gegenkontur sorgen.
  • Durch den Eingriff der dreieckigen oder trapezförmigen Nase 28 in die Gegenkontur 24 ergibt sich ein Formschluss zwischen Träger 14 und Halteelement 20 seitlich zur Montagerichtung, der zusätzlich auch noch eine Zentrierwirkung zwischen diesen Teilen ausübt.
  • Die Gegenkontur 24 ist im vorliegenden Fall als einstückiger Trägerabschnitt umgeformtes Blechteil gebildet, das beispielsweise eine umgekehrte W-Form besitzt. Das die Aufnahmen 32 und die Gegenkontur 24 bildende Teil wird im Folgenden als einstückiges Lagerelement 31 bezeichnet. Die seitlichen Schenkel des „W” besitzen Einbuchtungen, die Aufnahmen 32 zur Verrastung der freien Enden der Rastelemente 22 bilden. Die Rastelemente 22 haben an ihren freien Enden nach innen, das heißt aufeinander zugewandte Vorsprünge 33, mit denen sie in die Aufnahmen 32 einrasten und somit das Halteelement 20 trägerseitig entgegen der Montagerichtung halten.
  • Die Führungsflächen 26 und die Gegenkontur 24 bilden eine Einführ- und Zentriereinrichtung für das Halteelement 20 bei dessen Montage, wenn dieses von oben auf den Träger 14 aufgesetzt wird.
  • Die beiden Rastelemente 22 sind im Bereich ihrer Vorsprünge 33 und die Aufnahmen 32 sind so ausgeführt, dass die Rastelemente 22 das Halteelement 20 gegen die Gegenkontur 24 vorspannen.
  • Ein diese Rastverbindung zusätzlich sichernder, vorzugsweise U-förmiger Sicherungsbügel 36 wird auf die Einheit von Halteelement 20 und Rastelementen 22 von oben aufgesetzt und liegt vorzugsweise mit seinen Schenkeln 38 außenseitig sogar an den Rastelementen 22 an.
  • Die Schenkel 38 ragen jeweils innenseitig in eine rückseitige Nut am zugeordneten Rastelement 22 zur Bildung einer Seitenführung 40 zwischen Sicherungsbügel und Rastelementen, die ein Abrutschen des Bügels 36 beim Aufschieben verhindert. Die Nut an den Rastelementen 22 kann zum Beispiel durch Umbiegen der Ränder des Rastelements 22 gebildet werden.
  • Der Sicherungsbügel 36 sitzt formschlüssig auf dem Halteelement 20 auf und ist an ihm zusätzlich durch ein Befestigungsmittel 42, insbesondere eine Schraube, verbunden.
  • Auf der der Nase 28 entgegensetzten Oberseite ist zwischen dem Halteelement 20 und dem Sicherungsbügel 36 eine Längsführung 43 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das Halteelement 20 hierzu einen fingerartigen Fortsatz 44, der in eine Aufnahme 46 im Mittelsteg des Sicherungsbügels 36 in Montagerichtung A und in Gegenrichtung zu A verschiebbar und seitlich annähernd spaltfrei aufgenommen ist.
  • Durch die Längsführung 43 und die Seitenführung 40 ist der Bügel 36 in beiden Querrichtungen zur Montagerichtung A geführt.
  • Anhand von 2 wird die Montage erläutert. Zunächst wird das Dämpfungselement 18 mittels des Verbindungselements 16 am Bauteil 12 befestigt. Dabei wird das Verbindungselement 16 in das Dämpfungselement 18 gepresst. Alternativ können Verbindungs- und Dämpfungselement 16, 18 bereits eine vormontierte Einheit sein. Anschließend wird das Halteelement 20 am Dämpfungselement 18 angebracht, wobei auch hier das Dämpfungselement in die Öffnung des Halteelements 20 gepresst wird. Vorzugsweise bilden die Rastelemente 22 und das Halteelement 20 eine komplett vormontierte Einheit, sodass ein zusätzlicher Montageschritt beim Verbinden der Rastelemente 22 bei der Befestigung des Bauteils 12 am Träger 14 entfällt.
  • Die Einheit aus Halteelement 20 und Rastelementen 22 wird von oben auf das Lagerelement 31 aufgesetzt, wobei die Nase 28 mit ihren Gegenflächen 30 durch die Führungsflächen 26 zentriert wird. Beim Aufsetzen schnappen die Rastelemente 22 mit ihren Enden in die Aufnahmen 32 ein.
  • Wenn zu Beginn der Montage bereits der Sicherungsbügel 36 über das Befestigungsmittel 42 mit dem Halteelement 20 gekoppelt ist, so sollte, wie in 2 gezeigt, der Sicherungsbügel 36 in Montagerichtung versetzt zum Halteelement 20 liegen.
  • Nachdem die Rastelemente 22 mit dem Lagerelement 31 verrastet sind, wird entweder von Hand oder durch Betätigung des Befestigungsmittels 42 der Sicherungsbügel 36 in Montagerichtung A weiter auf das Halteelement 20 aufgeschoben.
  • Während der Relativbewegung zwischen Sicherungsbügel 36 und Halteelement 20 dienen die Längsführung 43 und die Seitenführung 40 der Ausrichtung der beiden Teile zueinander.
  • Abschließend muss sichergestellt sein, dass das Befestigungsmittel 32 so weit eingedreht ist, dass, wie in 1 gezeigt, eine Relativbewegung entgegen der Montagerichtung zwischen Sicherungsbügel 36 und Halteelement 20 ausgeschlossen ist. Das Befestigungsmittel 32 wird vorzugsweise auf Block angezogen.
  • Die Ausführungsform nach 3 entspricht im Wesentlichen der zuvor erläuterten, so dass gleiche oder funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen tragen und im Folgenden nur noch auf die Unterschiede eingegangen werden muss.
  • Die an den Rastelementen 22 zur Bildung einer Seitenführung 40 vorgesehenen Nuten erstrecken sich in der Ausführungsform nach 3 nur über Teile der Länge der Rastelemente 22, was ihre Funktionalität jedoch nicht beeinträchtigt. Die Führungen 40 werden durch Umbiegen von randseitigen Zungen 49 erzeugt.
  • Zudem sind die Rastelemente 22 durch einen Schenkel 48, der sich oberhalb des Halteelements 20 erstreckt, miteinander verbunden, vorzugsweise einstückig verbunden. Der Schenkel 48 weist eine dem Halteelement 20 abgewandte, seitliche Führung 50 durch umgebogene Zungen 49 und im Bereich des Fortsatzes 44 des Halteelements 20 eine Öffnung auf. Die Führung 50 des Schenkels 48 sichert den Sicherungsbügel 36, genauso wie die Seitenführungen 40 der Rastelemente 22, gegen Abrutschen.
  • Die Ränder der Öffnung sind teilweise mit federnden Laschen 52 versehen, die sich entgegen der Montagerichtung A erstrecken und eine Rastarretierung zwischen Schenkel 48 und Halteelement 20 bilden.
  • Der Fortsatz 44 des Halteelements 20 ist pilzförmig ausgeführt und weist einen Stiel 54 und einen Hut 56 auf.
  • Der Stiel 54 des Fortsatzes 44 des Halteelementes 20 erstreckt sich durch die Öffnung des Schenkel 48, sodass sich der Hut 56 auf der dem Halteelement 20 abgewandten Seite des Schenkels 48 befindet. Die Enden der Laschen 52 des Schenkels 48 greifen derart unter den Hut 56, dass der Schenkel 48 und die mit ihm verbundenen Rastelemente 22 am Halteelement 20 entgegen der Montagerichtung A fixiert sind. Die Fixierung in beide Querrichtungen zur Montagerichtung A erfolgt durch die am Stiel 54 anliegenden Laschen 52 und die Ränder der Öffnung im Schenkel 48.

Claims (15)

  1. Befestigungsbaugruppe (10) zur schwingungsentkoppelten Arretierung eines Bauteils (12) an einem Träger (14), mit einem trägerseitig zu befestigenden Halteelement (20), einem bauteilseitig zu befestigenden Verbindungselement (16) und einem das Halte- und das Verbindungselement koppelnden Dämpfungselement (18), sowie wenigstens einem Rastelement (22), das das Halteelement (20) am Träger (14) fixiert, wobei das Halteelement (20) wenigstens eine Führungsfläche (26) zur formschlüssigen Kopplung mit einer trägerseitigen Gegenkontur (24) hat und wobei die Führungsfläche (26) so ausgerichtet ist, dass sie das Halteelement (20) quer zu einer Montagerichtung (A), in der das Rastelement (22) auf den Träger (14) aufgesetzt wird, positioniert.
  2. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) wenigstens eine Nase (28) aufweist, die randseitig Führungsflächen (26) hat und die in die trägerseitige Gegenkontur (24) formschlüssig eingreift.
  3. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (28) des Halteelementes (20) konisch aufeinander zulaufende, ebene Führungsflächen (26) aufweist, die an ebenen Gegenflächen (30) an der Gegenkontur (24) am Träger (14) anliegen, wobei insbesondere die Nase (28) dreieckig oder trapezförmig ist und in einen V-förmigen Abschnitt der Gegenkontur (24) formschlüssig eingreift.
  4. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (26) und die Gegenkontur (24) eine Einführ- und Zentriertrichtereinheit für das Halteelement (20) bei dessen Montage bilden.
  5. Befestigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (22) wenigstens ein vorzugsweise blattfederartiges Federelement aufweist, das in eine trägerseitige Aufnahme (32) einrastet.
  6. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Rastelemente (22) aus vorzugsweise blattfederartigen Federelementen vorgesehen sind, die an entgegengesetzten Seitenflächen des Halteelementes (20) verlaufen.
  7. Befestigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement (22) am Halteelement (20) zur Bildung einer Einheit befestigt ist und das Rastelement (22) das Halteelement (20) gegen die Gegenkontur (24) vorspannt.
  8. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (22) seitlich von der die Nase (28) aufweisenden Seite des Halteelementes (20) verläuft und die trägerseitige Gegenkontur durch ein trägerseitiges, einstückiges Lagerelement (31) gebildet ist, welches zumindest die Aufnahme (32) zum Verrasten des Rastelementes (22) aufweist.
  9. Befestigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sicherungsbügel (36), der die Verbindung zwischen dem Rastelement (22) und dem Träger (14) sichert.
  10. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (36) U-förmig ist und das Halteelement (20) und seitlich des Halteelementes (20) verlaufende Rastelemente (22) umgibt und in Montagerichtung (A) auf das Halteelement (20) aufschiebbar ist.
  11. Befestigungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (36) formschlüssig auf dem Halteelement (20) aufsitzt.
  12. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Sicherungsbügel (36) und Rastelement (22) eine Seitenführung gebildet ist, mittels der der Sicherungsbügel (36) geführt in seine endgültige Position verschiebbar ist.
  13. Befestigungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (36) mittels eines Befestigungsmittels (42), insbesondere einer Schraube, mit einem Halteelement verbunden ist.
  14. Befestigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) eine Fahrzeugkarosserie und/oder das Bauteil (12) eine Leistungselektronikbaugruppe eines Fahrzeugs ist.
  15. Befestigungsbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) eine insbesondere kreisförmige Aufnahmeöffnung für das Dämpfungselement (18) und das Dämpfungselement (18) eine Aufnahmeöffnung für das Verbindungselement (16) hat, welches vorzugsweise als Schraube ausgeführt ist.
DE201210217418 2012-09-26 2012-09-26 Schwingungsentkoppelnde Befestigungsbaugruppe Pending DE102012217418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217418 DE102012217418A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Schwingungsentkoppelnde Befestigungsbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217418 DE102012217418A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Schwingungsentkoppelnde Befestigungsbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217418A1 true DE102012217418A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217418 Pending DE102012217418A1 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Schwingungsentkoppelnde Befestigungsbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160010675A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Maxplus Industries Co., Ltd Connection device for tubes
CN108644281A (zh) * 2018-06-29 2018-10-12 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 用于减振器压力施加限位装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307975A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Behr Gmbh & Co. Kg Halteclip
DE102009056570A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307975A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Behr Gmbh & Co. Kg Halteclip
DE102009056570A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160010675A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Maxplus Industries Co., Ltd Connection device for tubes
CN108644281A (zh) * 2018-06-29 2018-10-12 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 用于减振器压力施加限位装置
CN108644281B (zh) * 2018-06-29 2023-06-27 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 用于减振器压力施加限位装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807383B1 (de) Befestigungssystem
DE102010034006B4 (de) Befestigungsclip
EP3606771B1 (de) Lagerungssystem zur elastischen lagerung eines federbeins oder eines schwingungsdämpfers sowie ein federbein oder ein schwingungsdämpfer
DE102012010230A1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung eines Gurtschlosses
DE112018000009T5 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102014207529A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung
DE102004007630B4 (de) Airbagmodul-Halterung
EP1977927A2 (de) Fahrzeugsitz
DE102012011750A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102010063058A1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Heckklappenantrieb eines Fahrzeugs
DE102012217418A1 (de) Schwingungsentkoppelnde Befestigungsbaugruppe
DE102018128430A1 (de) Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE102019113222B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013205904A1 (de) Flanschanordnung, Fahrwerksaktuator und Verfahren zur Herstellung der Flanschanordnung
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102012018480B3 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung eines Rückhaltegurtes
DE102009058815A1 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile, insbesondere für Sonnenblenden, von Fahrzeugen
EP2962906A1 (de) Andruckeinheit sowie Endbeschlag mit einer solchen Andruckeinheit
DE102019205524A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0017000000

Ipc: F16B0002060000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication