DE102012215495A1 - Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle - Google Patents

Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012215495A1
DE102012215495A1 DE201210215495 DE102012215495A DE102012215495A1 DE 102012215495 A1 DE102012215495 A1 DE 102012215495A1 DE 201210215495 DE201210215495 DE 201210215495 DE 102012215495 A DE102012215495 A DE 102012215495A DE 102012215495 A1 DE102012215495 A1 DE 102012215495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
battery cell
module
capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210215495
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210215495 priority Critical patent/DE102012215495A1/de
Publication of DE102012215495A1 publication Critical patent/DE102012215495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4264Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing with capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/267Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders having means for adapting to batteries or cells of different types or different sizes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle (30), eine Batterie, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle (30).
Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle (30) vorgestellt. Die Vorrichtung (10) eignet sich für eine Anpassung von mindestens einer der folgenden Kenngrößen der Batteriezelle (30): Kapazität, Leistung, Innenwiderstand, Selbstentladung und Kaltstartverhalten. Dabei umfasst die Vorrichtung (10) mindestens ein Widerstandselement (20).
Die Reihenschaltung der Vorrichtung mit der Batteriezelle bewirkt, dass sich die Kenngrößen des Systems aus Batteriezelle mit in Reihe geschalteter Vorrichtung denen einer anderen, auszutauschenden Batteriezelle ähneln können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, eine Batterie, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle.
  • Stand der Technik
  • Durch verbesserte Speicherkapazität, häufigere Wiederaufladbarkeit und höhere Energiedichten finden Batterien, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen basierte Batterien oder Nickelmetallhydrid-Batterien, immer breitere Anwendungen. Lithium-Ionen-Zellen basierte Batterien zeichnen sich unter anderem aus durch hohe Energiedichten und eine äußerst geringe Selbstentladung.
  • Batterien mit geringerer Energiespeicherkapazität werden zum Beispiel für kleine tragbare elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Laptops, Camcordern und dergleichen verwendet, während Batterien mit hoher Kapazität als Energiequelle für den Antrieb von Motoren von Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugen, etc. oder als stationäre Batterien Verwendung finden.
  • Batterien können zum Beispiel durch das serielle Verschalten von Batteriemodulen gebildet werden, wobei teilweise auch parallele Verschaltungen der Batteriemodule erfolgen und die Batteriemodule ihrerseits aus seriell und/oder parallel verschalteten Batteriezellen bestehen können.
  • Module können wiederum zu größeren Untereinheiten zusammengefasst werden, sogenannten Subunits, die sich z. B. eine gemeinsame Kühleinrichtung teilen. Aus zwei oder mehreren dieser Subunits kann letztendlich die komplette Batterie aufgebaut sein. Dabei können die Module und Subunits je nach Bauraum auch in mehreren Ebenen übereinander angeordnet sein.
  • Zum Betrieb wieder aufladbarer Energiespeichervorrichtungen wird in De 10 2008 009 970 A1 eine Steuervorrichtung beschrieben. DE 10 2008 052 986 A1 offenbart ein Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Steuern einer nach galvanischen Prinzipien arbeitenden Einrichtung, insbesondere eines Lithium-Ionen-Akkumulators.
  • Zusammen mit oder anstelle von Lithium-Ionen-Zellen können Lithium-Polymer-Zellen, Nickelmetallhydrid-Zellen oder Bleisäureakkus von der Batterie umfasst sein, die üblicherweise Anschlussterminals an einer der Seiten der Batterie haben, die üblicherweise als Deckel oder Oberseite bezeichnet wird.
  • Bei der Verschaltung der Einzelzellen zu Modulen wird hierbei ein sogenannter Zellverbinder angebracht, beispielsweise indem der Zellverbinder von oben aufgelegt wird. Als Verbindungsmethode wird hier beispielsweise eine Schraubverbindung gewählt. Andere Möglichkeiten der Verbindung der Terminals umfassen geschweißte Verbindungen (z. B. mittels Laser, Ultraschall, Reibschweißen etc.), genietete Verbindungen oder formschlüssige Verbindungen. Auch die Verbindung zwischen den einzelnen Modulen erfolgt durch Anbringen eines Modulverbinders, beispielsweise mit einer der genannten Verbindungsmethoden.
  • Auf die Module kann vor Herstellen der Zellverbindung ein sogenannter Moduldeckel aus Kunststoff aufgelegt und durch Niederhalter oder Schrauben fixiert worden sein. Dieser Deckel trennt dann die nicht miteinander zu verbindenden Kontakte, deckt die Kontakte ab und bietet Halterungen für Sensorleitungen und Messkabel.
  • Die modulare Konstruktion der Batterie erlaubt prinzipiell den Austausch von Zellen, Modulen oder Subunits, insbesondere wenn Zellgrößen standardisiert sind und die Größe neuer Zellen der Größe der in der Batterie verbauten Zellen entspricht. Dadurch können die Lebensdauer der Batterie verlängert und Kosten verringert werden.
  • Es ist zu erwarten, dass neue Zellen gleicher Baugröße sich nicht nur wegen der nicht erfolgten Abnutzung/Alterung von den in der Batterie verbauten Zellen in Kenngrößen wie Kapazität, Leistung, Innenwiderstand, Selbstentladung und Kaltstartverhalten unterscheiden werden, sondern auch infolge der technischen Weiterentwicklung, die höhere Energiedichten und verbesserte elektrische Leistungsdaten bei unveränderter Baugröße erwarten lässt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle vorgestellt. Die Vorrichtung eignet sich für eine Anpassung von mindestens einer der folgenden Kenngrößen der Batteriezelle: Kapazität, Leistung, Innenwiderstand, Selbstentladung und Kaltstartverhalten. Dabei umfasst die Vorrichtung mindestens ein Widerstandselement.
  • Die Reihenschaltung der Vorrichtung mit der Batteriezelle bewirkt, dass sich die Kenngrößen des Systems aus Batteriezelle mit in Reihe geschalteter Vorrichtung denen einer anderen, auszutauschenden Batteriezelle ähneln.
  • In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung weiterhin eine mit dem Widerstandselement in Reihe geschaltete Schaltung mit einem weiteren Widerstandselement und einem zu dem weiteren Widerstandselement parallel geschalteten Kondensatorelement.
  • Kenngrößen des Systems aus Batteriezelle mit in Reihe geschalteter Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform können denen der anderen, auszutauschenden Batteriezelle noch mehr ähneln oder ihnen sogar gleichen.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Batterie mit mindestens einem Batteriemodul mit einer Batteriezelle vorgestellt. Die Batterie ist dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul eine mit der Batteriezelle in Reihe geschaltete Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 umfasst.
  • In einer Ausführungsform der Batterie ist die Vorrichtung in einem Moduldeckel oder in einem Zellverbinder angeordnet.
  • In dieser oder einer anderen Ausführungsform umfasst das Batteriemodul weiterhin ein Batteriesteuergerät und/oder eine Zellüberwachung. Dabei sind das Batteriesteuergerät und/oder die Zellüberwachung ausgelegt, Messwerte mittels eines Ausgleichsfaktors zu verändern.
  • Die erfindungsgemäße Batterie eignet sich speziell für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug. Daher wird erfindungsgemäß auch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie vorgestellt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle. Dabei unterscheidet sich die andere Batteriezelle von der Batteriezelle in mindestens einer der folgenden Kenngrößen: Kapazität, Leistung, Innenwiderstand, Selbstentladung und Kaltstartverhalten. Das Verfahren umfasst die Schritte, Entnehmen der Batteriezelle aus dem Batteriemodul und Einsetzen der anderen Batteriezelle in das Batteriemodul. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt der Anpassung des Batteriemoduls umfasst, wobei die Anpassung den Kenngrößenunterschied der anderen Batteriezelle gegenüber der Batteriezelle kompensiert.
  • Dies hat den Effekt, dass in einem bereits gebrauchten elektrischen Energiespeicher einzelne galvanische Elemente gleicher Baugröße austauschbar sind, unabhängig davon, ob Unterschiede bezüglich Kapazität, Leistung, Innenwiderstand, Selbstentladung oder Kaltstartverhalten zwischen dem auszutauschenden Element und dem Austauschelement bestehen. Die Unterschiede können dabei beispielsweise Folge technologischer Weiterentwicklung und/oder Alterung des auszutauschenden Elements sein, die Ursache der Unterschiede ist aber für die Erfindung nicht relevant.
  • Dabei kann das Batteriemodul in einer Ausführungsform eine Zellüberwachung und/oder ein Batteriesteuergerät und die Anpassung des Batteriemoduls kann eine Anpassung von Messwerten in der Zellüberwachung und/oder dem Batteriesteuergerät umfassen.
  • Dann ist kein zusätzliches elektrisches Bauteil für die Anpassung erforderlich.
  • In der Ausführungsform kann die Anpassung von Messwerten durch mindestens einen Ausgleichsfaktor erfolgen.
  • Dies ist eine besonders einfache Form der Anpassung ohne zusätzliche Bauteile.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Schritt des Anpassens ein Realisieren einer Reihenschaltung der anderen Batteriezelle mit der erfindungsgemäß vorgestellten Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle umfassen.
  • Die Realisierung der Reihenschaltung ist besonders einfach, wenn die Vorrichtung in einem Moduldeckel oder in einem Zellverbinder angeordnet ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle zur Anpassung von mindestens einer Kenngröße der Batteriezelle, und
  • 2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle zur Anpassung von mindestens einer Kenngröße der Batteriezelle.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle 30 zur Anpassung von mindestens einer Kenngröße der Batteriezelle 30. In dieser beispielhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 10 ein Widerstandselement 20 mit elektrischen Anschlüssen 21, 22. Nach Einbau der Vorrichtung 10 in eine Batterie oder ein Batteriemodul ist das Widerstandselement 20 über den elektrischen Anschluss 21 mit der Batteriezelle 30 in Reihe geschaltet. Der andere elektrische Anschluss 22 ist mit einer weiteren Batteriezelle 35 elektrisch leitfähig verbunden.
  • Das System 40 aus Batteriezelle 30 und zur Batteriezelle 30 in Reihe geschaltetem Widerstandselement 20 verhält sich dann nach außen so, wie eine andere Batteriezelle, die sich zumindest in einer der folgenden Kenngrößen von der Batteriezelle 30 unterscheidet: Kapazität, Leistung, Innenwiderstand, Selbstentladung und Kaltstartverhalten.
  • Handelt es sich bei der anderen Batteriezelle um eine auszutauschende Batteriezelle eines Batteriemoduls, lässt sich diese unabhängig von den Kenngrößen der Batteriezelle durch das System 40 ersetzen, da mithilfe des Widerstandselements 20 Kenngrößenunterschiede der Batteriezelle gegenüber der auszutauschenden Batteriezelle 30 kompensiert werden können.
  • 2 zeigt eine zweite beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle 30 zur Anpassung von mindestens einer Kenngröße der Batteriezelle 30. In dieser zweiten beispielhaften Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 10 neben dem Widerstandselement 20 mit elektrischen Anschlüssen 21, 22 noch eine Parallelschaltung 50 eines weiteren Widerstandselements 60 mit einem Kondensatorelement 70. Nach Einbau der Vorrichtung 10 in eine Batterie oder ein Batteriemodul ist das Widerstandselement 20 über den elektrischen Anschluss 21 mit der Batteriezelle 30 in Reihe geschaltet. Der andere elektrische Anschluss 22 ist über die Parallelschaltung 50 mit einer weiteren Batteriezelle 35 elektrisch leitfähig verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Modifikation von Daten in einem Batteriesteuergerät und/oder in einer Zellüberwachung verwendet werden, die Leistungsdaten anzugleichen.
  • Die vorgestellten beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ermöglichen ein Reparaturverfahren für gebrauchte, auch Batterien oder Batteriemodule genannte Energiespeicher mit auch als Batteriezellen bezeichneten galvanischen Elementen.
  • Dabei werden in einem ersten Schritt ein oder mehrere galvanische Elemente des Energiespeichers durch eine entsprechende Anzahl anderer galvanischer Elemente ersetzt.
  • In einem zweiten Schritt erfolgt eine Anpassung zur Kompensation von Kenngrößenunterschieden zwischen den ersetzten und den ersetzenden galvanischen Elementen. Dies kann durch eine softwaretechnische Programmierung oder Neuprogrammierung des Steuergerätes bzw. der Zellüberwachung geschehen, zum Beispiel indem Messergebnisse gezielt mit einem Angleichfaktor modifiziert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Messung selbst auch durch Einbringung einer Vorrichtung mit einer elektrischen Schaltung modifiziert werden.
  • Durch Reihenschaltung des ersetzenden galvanischen Elements mit dieser Vorrichtung bekommt man ein System, dessen Verhalten analog dem des ersetzten galvanischen Elements ist, sofern die in der Vorrichtung enthaltenen Bauelemente entsprechend ausgewählt wurden.
  • Prinzipiell kann das Bauteil sehr genau an den Kenngrößenunterschied angepasst werden. Eine solch genaue Anpassung ist aber in der Praxis oft nicht erforderlich.
  • Die Vorrichtung ist in einer beispielhaften Ausführungsform in einem Moduldeckel integriert. Die Verbindung einer getauschten Zelle des Moduls zu verbliebenen Zellen des Moduls erfolgt dann über die Vorrichtung im Moduldeckel.
  • Bei Tausch eines ganzen Moduls mit mehreren Batteriezellen und zugehörigen Zellüberwachungen ist nur eine Schaltung notwendig, die das elektrische Verhalten des neuen Moduls so modifiziert, dass es dem elektrischen Verhalten des ausgetauschten Moduls entspricht.
  • Es ist auch eine Anordnung in einem Zellverbinder möglich.
  • Wenn beispielsweise die Impedanz einer Zelle bei 1 kHz und 150 mA über die Lebensdauer von 600 µOhm im Neuzustand auf 1100 µOhm ansteigt, so beträgt die Impedanzdifferenz einer neuen Zelle gegenüber der gealterten Zelle 500 µOhm.
  • Stehen nun beispielsweise Vorrichtungen zur Kompensation von Impedanzdifferenzen von 100 µOhm, 200 µOhm, 300 µOhm und 400 µOhm zur Verfügung, so kann beispielsweise durch Reihenschaltung der neuen Zelle mit einer Vorrichtung zur Kompensation von Impedanzdifferenzen von 4 µOhm das Verhalten der gealterten Zelle von der Reihenschaltung angenähert werden.
  • Die Kompensation kann noch verbessert werden, wenn zusätzlich eine Kompensation der verbleibenden Impedanzdifferenz von 100 µOhm erfolgt.
  • Beispielsweise kann zusätzlich eine Vorrichtung zur Kompensation von Impedanzdifferenzen von 100 µOhm in Reihe geschaltet werden, so dass die insgesamt kompensierte Impedanzdifferenz 500 µOhm, also der Impedanzdifferenz der neuen Zelle gegenüber der gealterten Zelle beträgt.
  • Noch feinere Justierung der Kompensation kann durch zusätzliche Parallelschaltung von Vorrichtungen erfolgen.
  • Die Kompensation von Impedanzdifferenz und/oder verbleibender Impedanzdifferenz nach Kompensation mittels einer Vorrichtung kann auch softwaretechnisch erfolgen, durch die oben beschriebene Anpassung von Messergebnissen im Batteriemanagementsystem, beispielsweise durch Umoder Neuprogrammierung der Steuergerätesoftware.
  • In einigen Situationen kann es vorteilhaft sein, neben dem Austausch eines zum Tausch vorgesehenen galvanischen Elements, auch einen Austausch eines weiteren galvanischen Elements vorzunehmen. Fällt etwa einer Zelle zum Beispiel in Folge einer Undichtigkeit aus, so kann es sinnvoll sein, zusammen mit der ausgefallenen Zelle eine andere Zelle auszutauschen, deren Innenwiderstand in Folge von Alterung und/oder Abnutzung um beispielsweise 50 µOhm gestiegen ist. Der Impedanzunterschied der auszutauschenden Zellen gegenüber den ausgetauschten Zellen kann dann mit einer einzigen 100 µOhm Schaltung kompensiert werden.
  • Dadurch lässt sich in der Praxis eine Vielzahl von Schaltungen realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008009970 A1 [0006]
    • DE 102008052986 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle (30) zur Anpassung von mindestens einer der folgenden Kenngrößen der Batteriezelle (30): Kapazität, Leistung, Innenwiderstand, Selbstentladung und Kaltstartverhalten; umfassend mindestens ein Widerstandselement (20).
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (10) eine mit dem Widerstandselement (20) in Reihe geschaltete Schaltung (50) mit einem weiteren Widerstandselement (60) und einer zu dem weiteren Widerstandselement (60) parallel geschalteten Kondensatorelement (70) umfasst.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung (10) in einem Moduldeckel zum Aufsetzen auf ein die Batteriezelle umfassendes Batteriemodul oder in einem Zellverbinder zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Terminals der Batteriezelle mit einem Terminal einer weiteren Batteriezelle angeordnet ist.
  4. Batterie mit mindestens einem Batteriemodul mit einer Batteriezelle (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul eine mit der Batteriezelle (30) in Reihe geschaltete Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3 umfasst.
  5. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach Anspruch 4.
  6. Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle (30), welche sich von der Batteriezelle in mindestens einer der folgenden Kenngrößen unterscheidet: Kapazität, Leistung, Innenwiderstand, Selbstentladung und Kaltstartverhalten; umfassend die Schritte, Entnehmen der Batteriezelle aus dem Batteriemodul und Einsetzen der anderen Batteriezelle (30) in das Batteriemodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt der Anpassung des Batteriemoduls umfasst, wobei die Anpassung den Kenngrößenunterschied der anderen Batteriezelle (30) gegenüber der Batteriezelle kompensiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Anpassens ein Realisieren einer Reihenschaltung der anderen Batteriezelle (30) mit einer Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2 umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung (10) in einem Moduldeckel oder in einem Zellverbinder angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Batteriemodul eine Zellüberwachung und/oder ein Batteriesteuergerät umfasst und wobei die Anpassung des Batteriemoduls eine Anpassung von Messwerten in der Zellüberwachung und/oder dem Batteriesteuergerät umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Anpassung von Messwerten durch mindestens einen Ausgleichsfaktor erfolgt.
DE201210215495 2012-08-31 2012-08-31 Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle Pending DE102012215495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215495 DE102012215495A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215495 DE102012215495A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215495A1 true DE102012215495A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215495 Pending DE102012215495A1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215495A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162367A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
CN113594637A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组、装置、电池包以及电池模组的制造方法和设备
EP3951978A4 (de) * 2020-04-30 2022-12-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul und verfahren und ausrüstung zu dessen herstellung, batteriepack und vorrichtung
US11901555B2 (en) 2021-07-30 2024-02-13 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, battery pack, and electric apparatus
US11990592B2 (en) 2020-11-17 2024-05-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery, apparatus using battery, and manufacturing method and manufacturing device of battery
US12002984B2 (en) 2020-09-30 2024-06-04 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery, apparatus, and preparation method and preparation apparatus of battery
US12034176B2 (en) 2022-11-10 2024-07-09 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery, apparatus, and preparation method and preparation apparatus of battery

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009970A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Li-Tec Vermögensverwaltungs GmbH Batteriemanagementsystem
DE102008052986A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Batteriemanagementsystem für eine nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Zelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009970A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Li-Tec Vermögensverwaltungs GmbH Batteriemanagementsystem
DE102008052986A1 (de) 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Batteriemanagementsystem für eine nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Zelle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017162367A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102016204681A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
CN113594637A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组、装置、电池包以及电池模组的制造方法和设备
EP3952000A4 (de) * 2020-04-30 2022-12-14 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul, vorrichtung, batteriepack und herstellungsverfahren und vorrichtung für batteriemodul
EP3951978A4 (de) * 2020-04-30 2022-12-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul und verfahren und ausrüstung zu dessen herstellung, batteriepack und vorrichtung
EP3952001A4 (de) * 2020-04-30 2022-12-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batterie, vorrichtung, batterieherstellungsverfahren und vorrichtung
US12002984B2 (en) 2020-09-30 2024-06-04 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery, apparatus, and preparation method and preparation apparatus of battery
US11990592B2 (en) 2020-11-17 2024-05-21 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery, apparatus using battery, and manufacturing method and manufacturing device of battery
US11901555B2 (en) 2021-07-30 2024-02-13 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module, battery pack, and electric apparatus
US12034176B2 (en) 2022-11-10 2024-07-09 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery, apparatus, and preparation method and preparation apparatus of battery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE102012215495A1 (de) Vorrichtung für eine Reihenschaltung mit einer Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ersetzen einer Batteriezelle eines Batteriemoduls durch eine andere Batteriezelle
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
DE102018103713A1 (de) Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
WO2010088944A9 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102010062207A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Temperatur eines Energiespeichers
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102009035466A1 (de) Formierung von Einzelzellen
DE102016211383A1 (de) Konfigurationseinrichtung, Verfahren, Anordnung, Fortbewegungsmittel und Steuergerät für den Betrieb eines Moduls einer Vielzahl identischer elektrischer Speicherzellen
WO2014095146A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsschaltung
DE102015002150B3 (de) Überwachen einer Zustandsgröße wenigstens einer Batteriezelle einer Batterie
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102018200168A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Laden eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102016222320A1 (de) Batterieeinheit, Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit und/oder eines Batteriesystems
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102011079895A1 (de) Hochvoltspeicher mit integrierter Modulsteuereinheit
DE102013002341A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch leitfähigen Verbindung eines Zell-Controllers mit einer Mehrzahl elektrischer Speicherzellen
DE102015213456A1 (de) Zelleinheit und Verfahren zur Bestimmung eines durch eine Zelleinheit fließenden Stroms
DE102014202616A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Lagerfähigkeit einer Batterie
DE102018210662A1 (de) Speichermodul für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Energiespeicher
DE102011081124A1 (de) Batteriemodul mit einer Batteriezustandserkennung (BZE) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium Ionen Batterie
DE102022210069A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrochemischen Energiespeichersystems mit einer Mehrzahl von Energiespeichersträngen
DE102020123183A1 (de) System eines Energiespeichers und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed