DE102012212122A1 - Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012212122A1
DE102012212122A1 DE201210212122 DE102012212122A DE102012212122A1 DE 102012212122 A1 DE102012212122 A1 DE 102012212122A1 DE 201210212122 DE201210212122 DE 201210212122 DE 102012212122 A DE102012212122 A DE 102012212122A DE 102012212122 A1 DE102012212122 A1 DE 102012212122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
circuit arrangement
series
link capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210212122
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210212122 priority Critical patent/DE102012212122A1/de
Publication of DE102012212122A1 publication Critical patent/DE102012212122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/20Inrush current reduction, i.e. avoiding high currents when connecting the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/001Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection limiting speed of change of electric quantities, e.g. soft switching on or off
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (1) und ein Verfahren (14) zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators (2) sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung. Erfindungsgemäß umfasst die Schaltungsanordnung (1) einen Energiespeicher (10) mit mehreren in Reihe schaltbaren Aufladebatterien (5), die jeweils über einen Überbrückungsschalter (7) überbrückbar sind. Beim erfindungsgemäßen Verfahren (14) wird eine Ladespannung (L) des Energiespeichers (10) für den Zwischenkreiskondensator (2) schrittweise erhöht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Aufladung eines Zwischenkreiskondensators, mit einem eine Aufladebatterie aufweisenden Energiespeicher, der Energie übertragend mit dem Zwischenkreiskondensator verbindbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, bei dem der Zwischenkreiskondensator mit Energie aus einem eine Aufladebatterie aufweisenden Energiespeicher aufgeladen wird. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Batterie mit einer solchen Schaltungsanordnung, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung, wobei die Schaltungsanordnung mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Stand der Technik
  • Bei der Aufladung des Zwischenkreiskondensators in Wärme umgesetzte Verlustenergie lässt sich aus der Batteriespannung der Aufladebatterie und der Kapazität des Zwischenkreiskondensators berechnen, wobei die Batteriespannung quadriert mit der Kapazität des Zwischenkreiskondensators multipliziert und das Ergebnis daraus mit 0,5 multipliziert wird. Die durch die Verlustenergie entstehende Verlustwärme kann problematisch beim Betrieb der Schaltungsanordnung und/oder des Zwischenkreiskondensators sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Schaltungsanordnung zur Aufladung eines Zwischenkreiskondensators bereitgestellt, deren Energiespeicher wenigstens eine mit der Aufladebatterie in Reihe schaltbare weitere Aufladebatterie und einen Überbrückungsschalter aufweist, wobei der Überbrückungsschalter die weitere Aufladebatterie in seinem geschlossenen Zustand elektrisch überbrückt. Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators bereitgestellt, bei dem eine Ladespannung des Energiespeichers für den Zwischenkreiskondensator schrittweise erhöht wird. Des Weiteren wird erfindungsgemäß eine Batterie beziehungsweise ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltungsanordnung zur Aufladung eines Zwischenkreiskondensators bereitgestellt, wobei die Schaltungsanordnung erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Zu Beginn des Ladevorgangs kann wenigstens die eine weitere Aufladebatterie mit dem Überbrückungsschalter überbrückt sein, so dass deren Batteriespannung nicht am Zwischenkreiskondensator anliegt. Lediglich die mit dem Zwischenkreiskondensator verbundene Aufladebatterie lädt dann den Zwischenkreiskondensator. Beispielsweise nach einer vorgegebenen Ladezeit kann dann der Überbrückungsschalter geöffnet werden und die weitere Aufladebatterie zur Aufladung des Zwischenkreiskondensators beitragen. Durch das Zuschalten der weiteren Aufladebatterie zu der anderen Aufladebatterie erhöht sich die Ladespannung, so dass der Zwischenkreiskondensator weiter geladen wird.
  • Die Verlustenergie kann durch das Zuschalten der einzelnen Aufladebatterien, wie oben erläutert, berechnet werden, wobei die obige Verlustenergie bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und dem erfindungsgemäßen Verfahren noch durch die Anzahl der in Reihe schaltbaren Aufladebatterien beziehungsweise die Anzahl der Erhöhungsschritte der Ladespannung geteilt wird. Die mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichbare Verlustenergie ist bei Verwendung von zwei Aufladebatterien also um einen Faktor 2 kleiner als bei der Verwendung von nur einer Aufladebatterie. Bei Verwendung von mehr als 2 und zum Beispiel 3 sequenziell zuschaltbaren Aufladebatterien verringert sich die Verlustenergie um den Faktor 3; bei n Aufladebatterien also um den Faktor n. Die mit der bekannten Vorrichtung mit durchgängig angeschlossenen Aufladebatterien oder mit dem bekannten Verfahren mit einer im Wesentlichen konstanten Ladespannung erzeugte Verlustenergie ist also durch die Anzahl der sequenziell zuschaltbaren Ladebatterien, also zum Beispiel 2, 3 oder n, oder die Anzahl der Ladeerhöhungsschritte, also beispielsweise 2, 3 oder n, zu teilen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile wird im Folgenden eingegangen, wobei die konstruktiven Maßnahmen beziehungsweise die Verfahrensschritte und deren Wirkungen lediglich beispielhaft für eine Schaltungsanordnung mit nur zwei Aufladebatterien beschrieben sind. Selbstverständlich kann die Schaltungsanordnung mehr als zwei Aufladebatterien aufweisen.
  • Vorteile der Erfindung
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltungsform kann die wenigstens eine weitere Aufladebatterie mit dem Überbrückungsschalter eine Batterieeinrichtung bilden, wobei die Batterieeinrichtung einen Betriebsschalter aufweist, der mit der weiteren Aufladebatterie in einer Reihenschaltung angeordnet und der Überbrückungsschalter parallel zu der Reihenschaltung geschaltet ist. Durch den Betriebs- und den Überbrückungsschalter kann die jeweilige Aufladebatterie wahlweise überbrückt oder mit dem Zwischenkreiskondensator elektrisch leitfähig verbindbar sein, ohne dass die Aufladebatterie durch den Überbrückungsschalter kurzgeschlossen wird.
  • Der Energiespeicher kann mehrere Batterieeinrichtungen aufweisen, die miteinander in Reihe geschaltet sind, wobei die Aufladebatterien jeweils über Betriebsschalter mit dem Zwischenkreiskondensator verbindbar oder über einen Überbrückungsschalter überbrückbar sind. Auch die eingangs genannte Aufladebatterie kann Teil einer Batterieeinrichtung sein, so dass alle Aufladebatterien zum Aufladen des Zwischenkreiskondensators jeweils Teil einer Batterieeinrichtung sind. Durch den Betriebs- und den Überbrückungsschalter kann die Aufladebatterie einer jeden Batterieeinrichtung wahlweise zum Aufladen des Zwischenkreiskondensators mit diesem verbunden werden. Dabei kann der Energiespeicher modular aufgebaut sein und die Batterieeinrichtungen können nach Bedarf miteinander verbunden werden. Hierdurch kann die Aufladeleistung der Schaltungsanordnung an den aufzuladenden Zwischenkreiskondensator angepasst werden, ohne dass beispielsweise bei der Fertigung der Schaltungsanordnung die einzelnen Komponenten der Batterieeinrichtung immer einzeln zusammengeführt werden müssen, wodurch Fertigungskosten eingespart werden können.
  • Zur schrittweisen Erhöhung der Ladespannung kann wenigstens eine weitere Batterie des Energiespeichers zugeschaltet werden. Beim Zuschalten einer Aufladebatterie können Stromspitzen entstehen. Solche Stromspitzen können zu einer elektrischen Überlastung beispielsweise der verwendeten Schalter oder der jeweiligen Aufladebatterie führen. Um Stromspitzen zu verringern oder zu vermeiden, kann ein vom Energiespeicher zum Zwischenkreiskondensator fließender Ladestrom im Wesentlichen unabhängig von der Ladespannung der Aufladebatterien begrenzt und insbesondere konstant gehalten werden. Hierzu kann die Schaltungsanordnung mit einem Strombegrenzer, bevorzugt mit einer Stromquelle ausgebildet sein, die in Reihe mit wenigstens einer der Aufladebatterien geschaltet ist. Mit der Stromquelle lässt sich der zum Zwischenkreiskondensator von den Aufladebatterien fließende Ladestrom begrenzen. Insbesondere kann mit der Stromquelle im Betrieb ein konstanter Ladestrom an den Zwischenkreiskondensator abgegeben werden. Die Stromquelle kann innerhalb der Batterieeinrichtung mit der Aufladebatterie in Reihe geschaltet sein.
  • Um unnötig hohe Kosten für die Fertigung der Batterieeinrichtungen zu vermeiden, kann der Strombegrenzer auch außerhalb der Batterieeinrichtungen angeordnet sein. Dann kann es ausreichen, wenn die Schaltungsanordnung nicht einen Strombegrenzer pro Batterieeinrichtung, sondern nur einen einzigen Strombegrenzer aufweist. Beispielsweise kann der Strombegrenzer mit zumindest einer oder allen Batterieeinrichtungen oder mit dem Energiespeicher in Reihe geschaltet Teil des Energiespeichers oder der Schaltungsanordnung sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schaltungsanordnung und die schrittweise Erhöhung der Ladespannung sind also auch die Verluste im Strombegrenzer im Vergleich zur Verwendung mit nur einer Aufladebatterie und einer konstanten Ladespannung, wie eingangs dargelegt, um den Faktor 1/n verringert, wobei n die Anzahl der Aufladebatterien oder Ladespannungserhöhungsschritte ist.
  • Wenigstens eine der Aufladebatterien ist bevorzugt als eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können auch andere Batterietechnologien für die Aufladebatterien verwendet werden. Die Schaltungsanordnung kann ferner andere Speicher elektrischer Energie, beispielsweise Kondensatoren, aufweisen. Die Aufladebatterien können jeweils eine Batteriezelle oder ein mehrere Batteriezellen umfassendes Batteriemodul aufweisen und insbesondere daraus bestehen. Die Schaltungsanordnung kann an ein Batterie-Management-System angeschlossen sein oder das Batterie-Management-System kann die Schaltungsanordnung wenigstens teilweise umfassen.
  • Die Schaltungsanordnung kann in einem zumindest teilweise oder sogar vollständig elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug angeordnet sein. Die Aufladebatterien können teilweise oder vollständig in eine Antriebsenergie bereitstellende Batterie des Kraftfahrzeugs integriert sein oder sogar selbst die Antriebsenergie des Kraftfahrzeugs bereitstellen.
  • Der Überbrückungsschalter und/oder der Betriebsschalter beziehungsweise der Strombegrenzer können in die Batterie integriert oder zumindest teilweise außerhalb der Batterie und beispielsweise in einem Steuergerät angeordnet sein. Der Überbrückungsschalter und/oder der Betriebsschalter können in Abhängigkeit von Steuersignalen des Steuergerätes ihren Schaltzustand ändern und hierzu Steuersignal übertragend mit dem Steuergerät verbunden sein.
  • Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale der Ausführungsformen können dabei unabhängig voneinander kombiniert werden, wie es bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens als Flussdiagramm.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Zunächst sind Aufbau und Funktion einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit Bezug auf das Ausführungsbeispiel der 1 beschrieben.
  • 1 zeigt die Schaltungsanordnung 1 schematisch mit einem an die Schaltungsanordnung 1 angeschlossenen Zwischenkreiskondensator 2.
  • Die Schaltungsanordnung 1 ist mit zwei Batterieeinrichtungen 3, 3’ dargestellt, die miteinander durch eine Verbindungsleitung 4 in Reihe geschaltet verbunden sind. Jede der Batterieeinrichtungen 3, 3’ ist mit einer Aufladebatterie 5 ausgebildet, wobei die Aufladebatterien 5 miteinander in Reihe schaltbar sind. Um die Aufladebatterien 5 miteinander in Reihe schalten zu können, ist jede der Batterieeinrichtungen 3, 3’ mit einem Betriebsschalter 6 versehen, der mit der jeweiligen Aufladebatterie 5 in Reihe geschaltet ist. Parallel zu der Reihenschaltung aus Aufladebatterie 5 und Betriebsschalter 6 ist ein Überbrückungsschalter 7 geschaltet.
  • Die Schaltungsanordnung 1 kann mit mehr als den gezeigten Batterieeinrichtungen 3, 3’ ausgebildet sein, wobei weitere Batterieeinrichtungen vorzugsweise in Reihe mit den bereits vorhandenen Batterieeinrichtungen 3, 3’ geschaltet sind.
  • Zum Aufladen des Zwischenkreiskondensators 2 wird zunächst die Batterieeinrichtung 3 durch Schließen des Betriebsschalters 6 aktiviert. Wenn der Betriebsschalter 6 geschlossen werden soll, muss der Überbrückungsschalter 7 geöffnet sein, da die Aufladebatterie 5 ansonsten durch den Überbrückungsschalter 7 kurzgeschlossen wird. Gegebenenfalls ist der Überbrückungsschalter 7 zu öffnen. Wenn der Betriebsschalter 6 geschlossen und der Überbrückungsschalter 7 geöffnet sind, so ist die Aufladebatterie 5 in Reihe mit der weiteren Batterieeinrichtung 3’ geschaltet. Ist der Überbrückungsschalter 7 der Batterieeinrichtung 3’ geschlossen, so liegt an einem Anschluss 8 der Schaltungsanordnung 1 als Ladespannung L die Batteriespannung der Aufladebatterie 5 der Batterieeinrichtung 3 an. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenkreiskondensator 2 am Anschluss 8 angeschlossen, so dass ein Ladestrom 9 aus der Batterieeinrichtung 3 zum Zwischenkreiskondensator 2 fließen kann.
  • Ist eine vorgegebene Bedingung eingetreten, so kann auch die Aufladebatterie 5 der weiteren Batterieeinrichtung 3’ mit der Batterieeinrichtung 3 in Reihe geschaltet werden. Sind die Aufladebatterien 5 bei den Batterieeinrichtungen 3, 3’ miteinander in Reihe geschaltet verbunden, so liegt am Anschluss 8 eine Ladespannung L an, die der Summe der Batteriespannungen der elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Aufladebatterien 5 entspricht. Der Ladestrom 9 ändert sich entsprechend der Anzahl der miteinander elektrisch leitfähig verbundenen Aufladebatterien 5 und in Abhängigkeit vom Ladezustand des Zwischenkreiskondensators 2.
  • Sind mehr als zwei Batterieeinrichtungen 3, 3’ vorgesehen, können diese bei Erreichen von weiteren Bedingungen ebenfalls durch Schließen des Betriebsschalters 6, gegebenenfalls bei vorherigem Öffnen des Überbrückungsschalters 7, zugeschaltet werden. Die Bedingung zum Zuschalten der Batterieeinrichtungen 3, 3’ kann beispielsweise ein Erreichen eines vorgegebenen Ladeniveaus des Zwischenkreiskondensators 2 oder ein Verstreichen einer vorgegebenen Ladezeit sein.
  • Der Betriebsschalter 6 und der Überbrückungsschalter 7 können so ausgebildet sein, dass einer der beiden Schalter schließt, wenn der andere öffnet. Insbesondere können der Betriebsschalter 6 und der Überbrückungsschalter 7 der Batterieeinrichtungen 3, 3’ Wechselkontakte eines Relais oder einer zum Beispiel Transistoren oder Thyristoren umfassenden Halbleiterschalteranordnung sein.
  • Die Batterieeinrichtungen 3, 3’ können Teil eines Energiespeichers 10 sein, wobei der Energiespeicher 10 wenigstens Energie zum Aufladen des Zwischenkreiskondensators 2 enthält. Der Energiespeicher 10 kann jedoch auch mehr Energie enthalten, als zum Aufladen des Zwischenkreiskondensators 2 notwendig ist. Beispielsweise kann der Energiespeicher 10 Teil einer Antriebsenergie bereitstellenden Batterie eines wenigstens teilweise oder vollständig elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeuges sein. Dabei kann wenigstens eine der Aufladebatterien 5 eine Lithium-Ionen-Batterie-Technologie aufweisen.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 1. Für Elemente, die in Funktion und/oder Aufbau den Elementen des Ausführungsbeispiels der 1 entsprechen, werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Kürze halber wird lediglich auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der 1 eingegangen.
  • Die in der 2 dargestellte Schaltungsanordnung 1 weist zusätzlich zu den Batterieeinrichtungen 3, 3’ noch einen Ladestromregulator 11 auf. Mit dem Ladestromregulator 11 können beim Schließen des Betriebsschalters 6 einer der Batterieeinrichtungen 3, 3’ auftretende Stromspitzen begrenzt und zumindest abgemildert werden. Hierzu kann der Ladestromregulator 11 einen Strombegrenzer 12, der vorzugsweise als eine Stromquelle und beispielsweise als eine Konstantstromquelle ausgebildet ist, aufweisen. Ist der Strombegrenzer 12 im Betrieb mit einer der Aufladebatterien 5 beziehungsweise einer der Batterieeinrichtungen 3, 3’ oder sogar dem Energiespeicher 10 in Reihe geschaltet und fließt der Ladestrom 9 durch den Strombegrenzer 12, so ist der durch den Strombegrenzer 12 fließende Ladestrom 9 begrenzt.
  • Zusätzlich zum Strombegrenzer 12 und beispielsweise zur Stromquelle kann der Ladestromregulator 11 einen parallel zum Strombegrenzer 12 geschalteten Bypass-Schalter 13 aufweisen. Ist der Bypass-Schalter 13 geöffnet, so fließt der Ladestrom 9 durch den Strombegrenzer 12 begrenzt zum Anschluss 8 und zumindest teilweise in den Zwischenkreiskondensator 2. Ist der Bypass-Schalter 13 jedoch geschlossen, so fließt der Ladestrom 9 am Strombegrenzer 12, also beispielsweise an der Stromquelle, vorbei zum Anschluss 8 und ist folglich nicht durch den Strombegrenzer 12 begrenzt. Insbesondere bei höheren Ladezuständen des Zwischenkreiskondensators 2 kann auf eine Begrenzung des Ladestroms 9 durch den Strombegrenzer 12 verzichtet werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens 14 zum Aufladen des Zwischenkreiskondensators 2. In einem ersten Verfahrensschritt 15 startet das Verfahren 14. In einem auf den ersten Schritt 15 folgenden Schritt 16 wird die Ladespannung L erhöht. Zunächst kann die Ladespannung L von einem Startniveau, das beispielsweise 0 V betragen kann, auf die Batteriespannung der Aufladebatterie 5 einer der Batterieeinrichtungen 3, 3’ und beispielsweise der Batterieeinrichtung 3 erhöht werden. Hierzu ist der Überbrückungsschalter 7 der Batterieeinrichtung 3 gegebenenfalls zu öffnen. Im Folgenden ist der Betriebsschalter 6 zu schließen, so dass die Aufladebatterie 5 der Batterieeinrichtung 3 elektrisch leitfähig mit der Verbindungsleitung 4 verbunden ist. Ist oder wird nun der Überbrückungsschalter 7 der Batterieeinrichtung 3’ und auch von weiteren möglicherweise vorgesehenen Batterieeinrichtungen geschlossen, so liegt am Ende des Verfahrensschritts 16 die Batteriespannung der Aufladebatterie 5 der Batterieeinrichtung 3 am Anschluss 8 an.
  • Im folgenden Verfahrensschritt 17 wird geprüft, ob eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Die Bedingung kann beispielsweise das Erreichen eines vorgegebenen Ladeniveaus des Zwischenkreiskondensators 2 oder das Verstreichen einer vorgegebenen Ladezeit sein. Ist die Bedingung erfüllt, so wird die Ladespannung L, wie durch den Pfeil 18 angedeutet, durch erneutes Durchführen des Verfahrensschrittes 16 erhöht. Beispielsweise kann nun bei einer anderen der Batterieeinrichtungen 3, 3’ und zum Beispiel bei der Batterieeinrichtung 3’ der Überbrückungsschalter 7 geöffnet und der Betriebsschalter 6 geschlossen werden, so dass auch die Aufladebatterie 5 der Batterieeinrichtung 3’ elektrisch leitfähig mit dem Anschluss 8 verbunden ist. Die am Anschluss 8 anliegende Ladespannung L entspricht nun der Summe der Batteriespannungen der Aufladebatterien 5 der Batterieeinrichtungen 3, 3’. Der Ladespannungserhöhungsschritt 16 kann entsprechend der Anzahl der vorgesehenen Batterieeinrichtungen 3, 3’ wiederholt durchgeführt werden.
  • Sind alle vorgesehenen Batterieeinrichtungen 3, 3’ aktiviert, so dass deren Aufladebatterien elektrisch leitfähig miteinander und mit dem Anschluss 8 in Reihe geschaltet sind, kann das Verfahren zum Aufladen des Zwischenkreiskondensators 2 im Verfahrensschritt 19 beendet werden. Vor dem Beenden des Ladeverfahrens im Verfahrensschritt 19 kann eine weitere Bedingung abgefragt werden. Auch hier kann die weitere Bedingung wieder der erreichte Ladezustand des Zwischenkreiskondensators 2 oder das Verstreichen einer vorgegebenen Ladezeit sein.

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung (1) zur Aufladung eines Zwischenkreiskondensators (2), mit einem eine Aufladebatterie (5) aufweisenden Energiespeicher (10), der Energie übertragend mit dem Zwischenkreiskondensator (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10) wenigstens eine mit der Aufladebatterie (5) in Reihe schaltbare weitere Aufladebatterie (5) und einen Überbrückungsschalter (7) aufweist, wobei der Überbrückungsschalter (7) die weitere Aufladebatterie (5) in seinem geschlossenen Zustand elektrisch überbrückt.
  2. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere Aufladebatterie (5) mit dem Überbrückungsschalter (7) eine Batterieeinrichtung (3’) bildet, wobei die Batterieeinrichtung (3’) einen Betriebsschalter (6) aufweist, der mit der weiteren Aufladebatterie (5) in einer Reihenschaltung angeordnet und der Überbrückungsschalter (7) parallel zu der Reihenschaltung geschaltet ist.
  3. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (10) mehrere Batterieeinrichtungen (3, 3’) aufweist, die miteinander in Reihe geschaltet sind, wobei die Aufladebatterien (5) jeweils über Betriebsschalter (6) mit dem Zwischenkreiskondensator (2) verbindbar oder über den Überbrückungsschalter (7) überbrückbar sind.
  4. Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (1) mit einem Strombegrenzer (12) ausgebildet ist, der in Reihe mit wenigstens einer der Aufladebatterien (5) geschaltet ist.
  5. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombegrenzer (12) in Reihe mit dem Energiespeicher (10) geschaltet ist.
  6. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombegrenzer (12) als eine Stromquelle ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Aufladen (14) eines Zwischenkreiskondensators (2), bei dem der Zwischenkreiskondensator (2) mit Energie aus einem eine Aufladebatterie (5) aufweisenden Energiespeicher (10) aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladespannung (L) des Energiespeichers (10) für den Zwischenkreiskondensator (2) schrittweise erhöht wird.
  8. Verfahren (14) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur schrittweisen Erhöhung der Ladespannung (L) wenigstens eine weitere Batterie (5) des Energiespeichers (10) zugeschaltet wird.
  9. Verfahren (14) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Energiespeicher (10) zum Zwischenkreiskondensator (2) fließender Ladestrom (9) unabhängig von der Ladespannung (L) begrenzt wird.
  10. Eine Batterie mit einer Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  11. Ein Kraftfahrzeug mit einer Schaltungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schaltungsanordnung (1) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
DE201210212122 2012-07-11 2012-07-11 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung Pending DE102012212122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212122 DE102012212122A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212122 DE102012212122A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212122A1 true DE102012212122A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212122 Pending DE102012212122A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212122A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3226395A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Valeo Interior Controls Co., Ltd. Vorladeschaltung, gleichspannungswandler und hybridfahrzeug
WO2020043464A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben wenigstens einer elektrischen komponente eines fahrzeuges
CN112865261A (zh) * 2021-03-10 2021-05-28 阳光电源股份有限公司 一种储能电池及其应用装置和充放电控制方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3226395A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Valeo Interior Controls Co., Ltd. Vorladeschaltung, gleichspannungswandler und hybridfahrzeug
WO2020043464A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben wenigstens einer elektrischen komponente eines fahrzeuges
US11858360B2 (en) 2018-08-30 2024-01-02 Robert Bosch Gmbh Method for operating at least one electrical component of a vehicle
CN112865261A (zh) * 2021-03-10 2021-05-28 阳光电源股份有限公司 一种储能电池及其应用装置和充放电控制方法
CN112865261B (zh) * 2021-03-10 2024-04-12 阳光电源股份有限公司 一种储能电池及其应用装置和充放电控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3479455A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
WO2017102414A1 (de) Ladeschaltung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102011081182A1 (de) Geschaltete Batterie- und Kondensator-Anordnung und diesbezügliche Betriebsverfahren
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
EP2845283A1 (de) Energieversorgungsmodul als zweitor, verwendung einer trenneinrichtung in einem solchen energieversorgungsmodul und verfahren zum betrieb eines solchen energieversorgungsmoduls
DE102021206199A1 (de) Batteriesteuereinheit und Batteriesystem
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
EP2553257B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102012212122A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen eines Zwischenkreiskondensators, sowie Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102015120285B4 (de) Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
WO2015039871A1 (de) Energiespeicheranordnung, energiespeichersystem und verfahren für das betreiben einer energiespeicheranordnung
DE102006043831A1 (de) Hybridbatterie
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
DE102018207014A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hochvoltbordnetzes eines Kraftfahrzeugs, und Hochvoltbordnetz
DE102006037699B4 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für Nutzfahrzeuge
WO2016155962A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
WO2022033750A1 (de) Redox-flow-batterie-system und betriebsverfahren
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher
DE102016002668A1 (de) Akkumulator zum reversiblen elektrochemischen Speichern von elektrischer Ladung mittels einer Mehrzahl von galvanischen Zellen
DE102010021402A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
DE102017008841A1 (de) Elektrisches Bordnetz mit Brennstoffzelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed