DE102012204512A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Phasenmessung eines modulierten Lichts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Phasenmessung eines modulierten Lichts Download PDF

Info

Publication number
DE102012204512A1
DE102012204512A1 DE201210204512 DE102012204512A DE102012204512A1 DE 102012204512 A1 DE102012204512 A1 DE 102012204512A1 DE 201210204512 DE201210204512 DE 201210204512 DE 102012204512 A DE102012204512 A DE 102012204512A DE 102012204512 A1 DE102012204512 A1 DE 102012204512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
time
sensor
light
transit time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210204512
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204512B4 (de
Inventor
Nils Remmers
Stephan Böhmer
Paul Frydlewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMDtechnologies AG
Original Assignee
PMDtechnologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMDtechnologies AG filed Critical PMDtechnologies AG
Priority to DE102012204512.0A priority Critical patent/DE102012204512B4/de
Publication of DE102012204512A1 publication Critical patent/DE102012204512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204512B4 publication Critical patent/DE102012204512B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4861Circuits for detection, sampling, integration or read-out
    • G01S7/4863Detector arrays, e.g. charge-transfer gates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4865Time delay measurement, e.g. time-of-flight measurement, time of arrival measurement or determining the exact position of a peak

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Lichtlaufzeitsensor (22) zur Phasenmessung eines modulierten Lichts mit mehreren Laufzeitpixeln (220), die als Photomischdetektoren ausgebildet und mit Modulationstreibern (210) verbunden sind, wobei die Modulationstreibern (210), jeweils mit mindestens einem Phasenschieber (351, 352, 353) verbunden sind, und der Lichtlaufzeitsensor (22) mindestens einen ersten und zweiten Laufzeitpixelbereich für den Betrieb mit unterschiedliche Phasenmessmodi aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtlaufzeitsensor und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Mit Lichtlaufzeitkamerasystem sollen nicht nur Systeme umfasst sein, die Entfernungen direkt aus der Lichtlaufzeit ermitteln, sondern insbesondere auch alle Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kamerasysteme, die eine Laufzeitinformation aus der Phasenverschiebung einer emittierten und empfangenen Strahlung gewinnen. Als Lichtlaufzeit bzw. 3D-TOF-Kameras sind insbesondere PMD-Kameras mit Photomischdetektoren (PMD) geeignet, wie sie u. a. in den Anmeldungen EP 1 777 747 , US 6 587 186 und auch DE 197 04 496 beschrieben und beispielsweise von der Firma 'ifm electronic GmbH' oder 'PMD-Technologies GmbH' als Frame-Grabber O3D bzw. als CamCube zu beziehen sind. Die PMD-Kamera erlaubt insbesondere eine flexible Anordnung der Lichtquelle und des Detektors, die sowohl in einem Gehäuse als auch separat angeordnet werden können.
  • Für die Bestimmung einer Entfernung bzw. einer entsprechenden Phasenverschiebung des reflektierten Lichts wird, wie in der DE 197 04 496 ausführlich beschrieben, im PMD-Sensor das reflektierte Licht mit dem modulierenden Signal gemischt. Diese Mischung liefert ein in Phase liegendes Signal (0°) und ein um 180° versetztes Signal, so dass in bekannter Weise mit einer IQ(Inphase, Quadratur)-Demodulation und der zugrunde liegenden arctan-Funktion der Phasenwinkel des reflektierten in Relation zum gesendeten Signal bestimmt werden kann. Zur Verbesserung der Qualität der Entfernungsmessung kann es vorgesehen sein, die Sendemodulation gezielt beispielsweise um 90°, 180° oder 270° zu verschieben. Dieses Vorgehen dient im Wesentlichen dazu, redundante Informationen zu gewinnen, um beispielsweise verschiedene parasitäre Effekte wie fixed pattern noise (FPN), Hintergrundlicht oder Asymmetrien des Sensors zu kompensieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Phasenmessung und somit die Entfernungsmessung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch den erfindungsgemäßen Lichtlaufzeitsensor nach Gattung des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhaft ist ein Lichtlaufzeitsensor zur Phasenmessung eines modulierten Lichts mit mehreren Laufzeitpixel, die als Photomischdetektoren ausgebildet sind vorgesehen, wobei der Lichtlaufzeitsensor Modulationstreiber aufweist, die zur Bereitstellung von verschiedenen Phasenlagen für unterschiedliche Phasenmessmodi mit mindestens einem Phasenschieber verbunden sind, und wobei der Lichtlaufzeitsensor mindestens einen ersten und zweiten Laufzeitpixelbereich für den Betrieb mit unterschiedlichen Phasenmessmodi aufweist bzw. derart ausgestaltet ist, dass der Lichtlaufzeitsensor in dem ersten und zweiten Lichtlaufzeitpixelbereich mit unterschiedlichen Phasenmessmodi betreibbar ist.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass für verschiedene Anwendungsfälle in mindestens zwei unterschiedlichen Bereichen des Lichtlaufzeitsensors mit unterschiedlichen Messabläufen und Messzeiten gearbeitet werden kann, um beispielsweise in bestimmten Bereichen die Messzeiten zu verkürzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Lichtlaufzeitpixelbereich in einem mittleren Bereich des Lichtlaufzeitsensors und der zweite Lichtlaufzeitpixelbereich im Randbereich des Lichtlaufsensors angeordnet sind.
  • Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Modulationsphasen vorzugsweise in den Randbereichen nicht zeitlich nachfolgend gemessen werden müssen, sondern zeitlich parallel, so dass im Randbereich eine Entfernungsinformation schneller als im Mittenbereich ermittelbar ist.
  • Vorteilhaft sind die Modulationstreiber über einen Umschalter mit mehreren Phasenschiebern verbunden sind, so dass die räumlichen Anordnung der Bereiche, in denen unterschiedliche Phasemessmodi zur Anwendung kommen sollen, frei konfigurierbar ist.
  • Ebenso vorteilhaft ist ein Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitsensors vorgesehen, bei dem während einer Integrationszeit im ersten Lichtlaufzeitpixelbereich alle Lichtlaufzeitpixel mit einer gleichen Phasenlage betrieben werden, und im zweiten Lichtlaufzeitpixelbereich Gruppen von Lichtlaufzeitpixel mit unterschiedlichen Phasenlagen betrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch das grundlegende Prinzip der Photomischdetektion,
  • 2 eine modulierte Integration der erzeugten Ladungsträger,
  • 3 zwei zeitliche Verläufe der Ladungsintegration mit unterschiedlichen Phasenlagen,
  • 4 Relation der Integration in einem IQ-Diagramm,
  • 5 einen Querschnitt eines PMD-Pixels mit einer räumlichen Potenzialverteilung,
  • 6 bis 14 verschiedene Anordnung von Pixeltreiber und Laufzeitpixel,
  • 15 ein zeitlichen Verlauf möglicher Frames,
  • 16 beispielhaft eine Anordnung von Phasenschiebern und Modulationstreibern
  • 17 eine Anordnung in der die Modulationstreiber einen Umschalter aufweisen.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Messsituation für eine optische Entfernungsmessung mit einer Lichtlaufzeitkamera, wie sie beispielsweise aus der DE 197 04 496 bekannt ist.
  • Das Lichtlaufzeitkamerasystem 1 umfasst eine Sendeeinheit bzw. ein Beleuchtungsmodul 10 mit einer Beleuchtung 12 und einer dazugehörigen Strahlformungsoptik 15 sowie eine Empfangseinheit bzw. Lichtlaufzeitkamera 20 mit einer Empfangsoptik 25 und einem Lichtlaufzeitsensor 22. Der Lichtlaufzeitsensor 22 weist ein Pixel-Array auf und ist insbesondere als PMD-Sensor ausgebildet. Die Empfangsoptik 25 besteht typischerweise zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften aus mehreren optischen Elementen. Die Strahlformungsoptik 15 der Sendeeinheit 10 kann beispielsweise als Reflektor oder Linsenoptik ausgebildet sein.
  • Das Messprinzip dieser Anordnung basiert im Wesentlichen darauf, dass ausgehend von der Phasenverschiebung des emittierten und empfangenen Lichts die Laufzeit und somit die zurückgelegte Wegstrecke des empfangenen Lichts ermittelt werden kann. Zu diesem Zwecke werden die Lichtquelle 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 über einen Modulator 30 gemeinsam mit einem bestimmten Modulationssignal M0 mit einer Basisphasenlage φ0 beaufschlagt. Im dargestellten Beispiel ist ferner zwischen dem Modulator 30 und der Lichtquelle 12 ein Phasenschieber 35 vorgesehen, mit dem die Basisphase φ0 des Modulationssignals M0 der Lichtquelle 12 um definierte Phasenlagen φvar verschoben werden kann. Für typische Phasenmessungen werden vorzugsweise Phasenlagen von φvar = 0°, 90°, 180°, 270° verwendet.
  • Entsprechend des eingestellten Modulationssignals sendet die Lichtquelle 12 ein intensitätsmoduliertes Signal Sp1 mit der ersten Phaselage p1 bzw. p1 = φ0 + φvar aus. Dieses Signal Sp1 bzw. die elektromagnetische Strahlung wird im dargestellten Fall von einem Objekt 40 reflektiert und trifft aufgrund der zurückgelegten Wegstrecke entsprechend phasenverschoben Δφ(tL) mit einer zweiten Phasenlage p2 = φ0 + φvar + Δφ(tL) als Empfangssignal Sp2 auf den Lichtlaufzeitsensor 22. Im Lichtlaufzeitsensor 22 wird das Modulationssignal M0 mit dem empfangenen Signal Sp2 gemischt, wobei aus dem resultierenden Signal die Phasenverschiebung bzw. die Objektentfernung d ermittelt wird.
  • Dieses Grundprinzip ist schematisch in 2 dargestellt. Die obere Kurve zeigt den zeitlichen Verlauf des Modulationssignals M0 mit der die Beleuchtung 12 und der Lichtlaufzeitsensor 22 angesteuert werden. Das vom Objekt 40 reflektierte Licht trifft als Empfangssignal Sp2 entsprechend seiner Lichtlaufzeit tL phasenverschoben Δφ(tL) auf den Lichtlaufzeitsensor 22. Der Lichtlaufzeitsensor 22 sammelt die photonisch erzeugten Ladungen q über mehrere Modulationsperioden in der Phasenlage des Modulationssignals M0 in einem ersten Akkumulationsgate Ga und in einer um 180° verschobenen Phasenlage M0 + 180° in einem zweiten Akkumulationsgate Gb. Aus dem Verhältnis der im ersten und zweiten Gate Ga, Gb gesammelten Ladungen qa, qb lässt sich die Phasenverschiebung Δφ(tL) und somit eine Entfernung d des Objekts bestimmen.
  • 3a und 3b zeigen Verläufe der Ladungsdifferenz Δq = qa – qb/(qa + qb) in Abhängigkeit der Phasenverschiebung Δφ(tL) des empfangenen Lichtsignals Sp2 mit unterschiedlichen Phasenlagen. Die 3a zeigt einen Verlauf für eine unverschobene Modulationsphase M0 mit einer Phasenlage φvar = 0°.
  • Bei einem Auftreffen des Signals Sp2 ohne Phasenverschiebung also Δφ(tL) = 0°, beispielsweise, wenn das Sendesignal Sp1 direkt auf den Sensor gelenkt wird, sind die Phasen der Modulation M0 und vom empfangenen Signal Sp2 identisch, so dass alle erzeugten Ladungsträger phasensynchron am ersten Gate Ga erfasst werden und somit ein maximales Differenzsignal mit Δq = 1 anliegt.
  • Mit zunehmender Phasenverschiebung nimmt die Ladung am ersten Akkumulationsgate Ga ab und am zweiten Akkumulationsgate Gb zu. Bei einer Phasenverschiebung von Δφ(tL) = 90° sind die Ladungsträger qa, qb an beiden Gates Ga, Gb gleich verteilt und die Differenz somit Null und nach 180° Phasenverschiebung ”–1”. Mit weiter zunehmender Phasenverschiebung nimmt die Ladung am ersten Gate Ga wieder zu, so dass im Ergebnis die Ladungsdifferenz wieder ansteigt, um dann bei 360° bzw. 0° wieder ein Maximum zu erreichen.
  • Mathematisch handelt es sich hierbei um eine Korrelationsfunktion des empfangenen Signals Sp2 mit dem modulierenden Signal M0.
  • Figure 00040001
  • Bei einer Modulation mit einem Rechtecksignal ergibt sich wie bereits dargestellt als Korrelationsfunktion eine Dreiecksfunktion. Bei einer Modulation mit beispielsweise einem Sinussignal wäre das Ergebnis eine Kosinusfunktion.
  • Wie 3a zeigt, ist eine Messung der Phase mit einer Phasenlage nur bis zu einer Phasenverschiebung Δφ(tL) ≤ 180° eindeutig.
  • Zur maximalen Erfassung der Phasenverschiebung ist beispielsweise das IQ(Inphase-Quadratur)Verfahren bekannt, bei dem zwei Messungen mit um 90° verschobenen Phasenlagen durchgeführt werden, also beispielsweise mit der Phasenlage φvar = 0° und φvar = 90°. Das Ergebnis einer Messung mit der Phasenlage φvar = 90° ist in 3b dargestellt.
  • Die Beziehung dieser beiden Kurven lässt sich in bekannter Art und Weise beispielsweise für sinusförmige Kurvenverläufe in einem IQ-Diagramm gem. 4 darstellen. In erster Näherung ist diese Darstellung ohne weiteres auch für die dargestellten Dreiecksfunktionen anwendbar.
  • Der Phasenwinkel lässt sich dann in bekannter Weise über eine arctan-Funktion bestimmen: φ = arctan Δq(90°) / Aq(0°)
  • Um beispielsweise Asymmetrie des Sensors zu kompensieren, können zusätzliche um 180° verschobene Phasenmessungen durchgeführt werden, so dass sich im Ergebnis der Phasenwinkel wie folgt bestimmen lässt. φ = arctan Δq(90°) – Δq(270°) / A(0°) – Δq(180°)
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Pixel eines Photomischdetektors wie er beispielsweise aus der DE 197 04 496 C2 bekannt ist. Die Modulationsphotogates Gam, G0, Gbm sind im Wesentlichen transparent ausgebildet und in einem lichtsensitiven Bereich eines Lichtlaufzeit bzw. PMD-Pixels angeordnet. Entsprechend der an den Modulationsgates bzw. Modulationsphotogates Gam, G0, Gbm angelegten Spannung werden die photonisch erzeugten Ladungen q entweder zum einen oder zum anderen Akkumulationsgate Ga, Gb gelenkt. Hierbei bezeichnet „Akkumulationsgate” allgemein eine Struktur, in der die Ladungssammlung stattfindet, nicht notwendigerweise ein Gate einer MOS(Metal-Oxide-Semiconductor)-Struktur. Als konkrete Ausführungsform wird bevorzugt eine Diodenstruktur verwendet.
  • 5b zeigt einen Potenzialverlauf bei dem die Ladungen q in Richtung des ersten Akkumulationsgates Ga abfließen, und 5c einen komplementären Potenzialverlauf, der die Ladungen q in Richtung des zweiten Akkumulationsgates Gb fließen lässt. Die Potenziale können beispielsweise entsprechend des anliegenden Modulationssignals vorgegeben werden. Je nach Anwendungsfall liegt die Frequenz des Modulationssignals vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 1000 MHz. Bei einer Modulationsfrequenz von beispielsweise 1 MHz ergibt sich eine Periodendauer von einer Mikrosekunde, so dass das Modulationspotenzial dementsprechend alle 500 Nanosekunden wechselt.
  • In 5a ist ferner eine Auslesevorrichtung 400 dargestellt, die gegebenenfalls bereits Bestandteil eines als CMOS ausgebildeten Lichtlaufzeitsensors 22 bzw. PMD-Sensors sein kann. Die als Kapazitäten ausgebildeten Akkumulationsgates Ga, Gb integrieren die photonisch erzeugten Ladungen über eine Vielzahl von Modulationsperioden. In bekannter Weise kann die dann an den Akkumulationsgates Ga, Gb anliegende Spannung Ua, Ub beispielsweise über die Auslesevorrichtung 400 hochohmig abgegriffen werden. Die Integrationszeiten sind vorzugsweise so zu wählen, dass für die zu erwartende Lichtmenge der Lichtlaufzeitsensor bzw. die Akkumulationsgates und/oder die lichtsensitiven Bereiche nicht in Sättigung geraten.
  • Die Integrationszeit ist somit vergleichbar einer Belichtungszeit, so dass eine Phasenmessung bzw. Messung synonym auch als Belichtung bezeichnet werden kann.
  • 6 zeigt schematisch einen Teil eines Lichtlaufzeitsensors mit Laufzeitpixelarray 220, bestehend aus einer Vielzahl von Laufzeitpixeln 221, 222 und mehrere Modulationstreibern 210. Die Modulationstreiber 210 sind in Gruppen aufgeteilt, wobei eine erste Gruppe von Modulationstreibern 211 eine Phasenlage von 0° und eine zweite Gruppe von Modulationstreibern 212 eine Phasenlage von 90° aufweist. Die Modulationstreiber 211, 212 treiben jeweils die ihr zugeordnete Pixelspalte 221, 222 mit dem jeweiligen Treibersignal an.
  • Durch dieses Vorgehen ist an dem jeweils spaltenweise benachbarten Pixel ein um 90° versetztes Modulationssignal verfügbar. Somit ist es möglich, insbesondere bei einem Pixel mit geringer Asymmetrie, bereits in einer Messung in bekannter Art und Weise ein Phasensignal zu bestimmen.
  • Die Phaseninformation eines Bildpunktes, kann aus der Verrechung mit den umliegenden Laufzeitpixeln bestimmt werden. Ein Bildpunkt bzw. Tiefenbildpunkt lässt sich somit durch Zusammenfassen zweier spaltenweise benachbarter Laufzeitpixel ermitteln. Zur Verbesserung der Phasenmessung, insbesondere bei Vorliegen parasitärer Effekte oder Asymmetrien, kann zusätzlich eine weitere Messung beispielsweise um 180° verschoben durchgeführt werden.
  • Zur Erhöhung der Messgenauigkeit können gegebenenfalls auch mehrere Messungen bzw. Belichtungen mit zusätzlichen Phasen gemacht werden. Auch ist eine zeilenweise um 180° alternierende Anordnung denkbar.
  • Belichtung mit zusätzlichen Phasen können zum Beispiel in einer ersten Belichtung mit den Phasen 0° und 90° erfasst werden und mittels Invertierung können dann die Phasen 180° und 270° bestimmt werden. Durch eine zweite Belichtung ist es denkbar, einen zusätzlichen Phasen-Off-Set von 45° zu implementieren, durch den sich die Phasen 45° und 135° ergeben deren Invertierung die Phasen 225° und 315° ergeben womit im Ergebnis 8 Stützstellen zur Phasenberechung zur Verfügung stehen. Dieses Prinzip ist auf weitere Phasen anwendbar oder durch andere alternative Phasen erweiterbar.
  • 7 zeigt eine Variante eines Lichtlaufzeitsensors 22 bei denen drei Modulationstreiber 211, 212, 213 eine Phasenverschiebung von 0°, 120° und 240° für eine jeweilige Laufzeitpixelzeile 221, 222, 223 vorhalten. Wie bereits in 6 dargestellt, kann in Verbindung mit mindestens einem benachbarten Lichtlaufzeitpixel für einen Bildpunkt ein Entfernungswert bestimmt werden. Beispielsweise kann für ein Pixel, das mit der Phasenlage 0° angesteuert wird zur Bestimmung des Entfernungswertes das Signal des linken Pixels mit der Phasenlage 240° und die Phasenlage des rechts benachbarten Pixels mit der Phasenlage 120° zur Bestimmung eines Entfernungswerts berücksichtigt werden. Für das benachbarte Pixel mit der Phasenlage 120° können wiederum die Nachbarpixel mit dem Phasenwert 0° und 240° herangezogen werden.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Lichtlaufzeitsensors 22 mit zwei Gruppen von Modulationstreibern 211, 212, die eine um 90° verschiedene Phasenlage, vorzugsweise von 0° und 90°, aufweisen. Die Modulationstreiber 211, 212 wirken auf die ihnen zugeordnete Pixelzeile 221, 222, wobei in der Pixelzeile selbst die Phasenlage um 180°, beispielsweise aufgrund interner inverser Verdrahtung, alterniert. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass für einen Quadranten von vier Pixeln ein kompletter Satz von Phasenwerten, nämlich 0°, 90°, 180° und 270°, zur Verfügung steht. Dieses Vorgehen erlaubt es somit, mit einer einzigen Belichtung einen vollständigen Phasensatz zu erfassen.
  • Das Beispiel gemäß 9 verwendet, wie bereits in 7 gezeigt, drei Modulationstreiber 211, 212, 213, die jeweils um 120° phasenverschoben arbeiten. Im Gegensatz zu dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel alternieren die Phasen der Lichtlaufzeitpixel zeilenweise um 180°. Eine derartige Matrix kann mit unterschiedlichen und gegebenenfalls redundanten Algorithmen ausgewertet werden. So ist beispielsweise für jeden Quadranten mit vier Phasenwerten jeweils ein Entfernungswert ermittelbar. Beispielsweise können aus den Phasen 0°, 120°, 180° und 300° ein Phasenwert genauso ermittelt werden wie aus der Phasenbeziehung 120°, 240°, 60° und 300°. Mit einer feineren Phasenauflösung kann die Phase auch aus einem 6er Block nämlich 0°, 120°, 240°, 180°, 300°, 60° ermittelt werden. Eine derartige Phasenanordnung im Pixelarray erlaubt es somit, beispielsweise die Phasengenauigkeit für bestimmte Positionen auf dem Lichtlaufzeitsensor 22 durch Auswahl des Auswertealgorithmus zu beeinflussen.
  • 10 zeigt eine Variante bei der Spaltenweise zwei Modulationstreiber mit um 90° verschobener Phasenlage angeordnet sind. Durch die spaltenweise Zuführung von zwei Modulationssignalen ist auch eine Integration von mehr als einer Phase in jeder Spalte möglich. Wie in den vorgenannten Beispielen ist auch für die Integration der um 180° verschobenen Phasen kein weiterer Modulationstreiber nötig. Durch die Verwendung von zwei Modulationstreibern in einer Spalte wird der Freiheitsgrad für eine alternative Verteilung der Phasen der elektrischen Modulationssignale im Array vergrößert.
  • Selbstverständlich ist die Anwendung von Lichtlaufzeitpixeln mit unterschiedlicher Phasenlage nicht auf ein Kamerasystem beschränkt, sondern ist auch für Lichtlaufzeitsensoren, die vornehmlich für die Entfernungsmessung ausgebildet sind und dementsprechend nur wenige Laufzeitpixel aufweisen, anwendbar.
  • Der Kerngedanke der Erfindung ist es, in einem Sensor verschiedene Bereiche zu definieren, die sich in Bezug auf ihren Messmodus unterscheiden.
  • Mögliche Phasenmessmodi sind Einphasenmodus, Mehrphasenmodi insbesondere Zwei- und Vierphasenmodi, die im Weiteren näher erläutert werden.
  • Einzelphasenmodus: Während einer Belichtung wird die Phasenverschiebung Δφ(tL) des empfangenen Lichts Sp2 für ein einzelnes Lichtlaufzeitpixel mit vorgegebener Phasenlage φvar bestimmt. Zur Entfernungsbestimmung werden typischerweise Messungen für mindestens vier Phasenlagen φvar = 0°, 90°, 180°, 270° benötigt, d. h. für das einzelne Lichtlaufzeitpixel müssen vier aufeinander folgende Messungen bzw. Belichtungen durchgeführt werden. Ein solcher Satz von Belichtungen, der für eine Entfernungsbestimmung notwendig ist, wird auch als Frame bzw. z-Frame bezeichnet.
  • Nachteilig beim Einzelphasenmodus ist, dass für einen Frame vier Belichtungen notwendig sind. Bewegt sich ein Objekt zwischen den Belichtungen signifikant, wird das Ergebnis der Entfernungsmessung verfälscht, dies führt zu so genannten Bewegungsarktefakten. Derartige Artefakte können reduziert werden, indem während einer Belichtung mehrere Phasenlagen gleichzeitig vorgehalten werden. Zur Bereitstellung mehrerer Phasenlagen in einer Belichtung werden typischerweise mehrere benachbarte Lichtlaufzeitpixel mit unterschiedlicher Phasenlage für die Entfernungsmessung zusammengefasst. Im Ergebnis werden so Bewegungsartefakte vermieden, die Ortsauflösung wird jedoch im Gegenzug verringert. Im Weiteren sind einige Beispiele für eine Mehrphasenmessung dargestellt.
  • Bevorzugt ist ein Zweiphasenmodus, bei dem während einer Belichtung zur Entfernungsbestimmung zwei benachbarte Lichtlaufzeitpixel ausgewertet werden, die eine unterschiedliche Phasenlage aufweisen. In einer ersten Belichtung können beispielsweise über die benachbarten Lichtlaufzeitpixel die Phasenverschiebungen Δφ(tL) für die Phasenlagen φvar = 0° und 90° erfasst werden und in einer zweiten Belichtung die Phasenverschiebungen Δφ(tL) für die Phasenlagen φvar = 180° und 270°. D. h. für einen vollständigen Satz bzw. Frame werden nur zwei Belichtungen benötigt.
  • In einem Vierphasenmodus, wie er beispielsweise im Ausführungsbeispiel gemäß 8 realisierbar wäre, weisen vier benachbarte Pixel alle für eine Entfernungsmessung notwendigen Phasenlagen auf, so dass mit einer einzigen Belichtung eine Entfernung bestimmt werden kann. D. h. für ein Frame wird nur eine Belichtung benötigt.
  • Ein Drei- oder Sechsphasenmodus könnte beispielsweise in einer Ausführung gemäß 9 realisiert werden.
  • Bei entsprechender Kalibrierung oder anderer Kompensation könnte ggf. die Anzahl der notwendigen Phasenlagen und somit im Ergebnis auch die Anzahl der Belichtungen reduziert werden.
  • 11 bis 14 zeigen zu unterschiedlichen Messzeitpunkten schematisch einen Lichtlaufzeitsensor dessen Lichtlaufzeitpixel in einen ersten und zweite Bereich 310, 320 aufgeteilt sind. Der erste Mittenbereich 310 ist für einen Betrieb in einem Einzelphasenmodus ausgelegt und weist nur eine einzige Lichtlaufzeitpixel-Gruppe 223 auf, so dass alle Lichtlaufzeitpixel mit der gleichen Phasenlage betrieben werden. Die Randbereiche 320 links und rechts vom Mittenbereich 310 sind für einen Zweiphasenmodus ausgelegt und weisen jeweils zwei Gruppen 221, 222 von Lichtlaufzeitpixeln auf, die mit unterschiedlicher Phasenlage betrieben werden. Die Spalten des Pixelarrays werden wie in den vorigen Beispielen über entsprechende Modulationstreiber 211, 212, 213 angetrieben.
  • 11 zeigt die Phasenlagen der Lichtlaufzeitpixel zu einer erster Belichtung B1 und die nachfolgenden 12 bis 14 die Phasenlagen für die nachfolgende zweite, dritte und vierte Belichtung B2, B3, B4. Im Mittenbereich 310 durchlaufen die Lichtlaufzeitpixel in den vier Belichtungen einen vollständigen Phasensatz mit den Phasenlagen 0°, 180°, 90°, 270°. In den Randbreichen 320 werden zwei Lichtlaufzeitpixel mit unterschiedlicher Phasenlage für eine Entfernungsmessung zusammengefasst, so dass bereits nach zwei Belichtungen ein vollständiger Phasensatz vorliegt, nämlich in der ersten Belichtung B1 die Phasenlagen 0°, 90° und in der zweiten Belichtung die Phasenlagen 180°, 270°. Nach der dritten und vierten Belichtung liegt dann ein zweiter vollständiger Phasensatz vor.
  • Ein derartiges Vorgehen hat insbesondere für Automobilanwendungen Vorteile. Direkt vor dem Fahrzeug sind die relativen Winkeländerungen der Objekte gering, sodass geringe Bewegungsartefakte zu erwarten sind und mittleren Bereich des Lichtlaufzeitsensors ein Einzelphasenmodus mit langer Frame-Zeit aber hoher Ortsauflösung vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • In den Randbereichen sorgen Gegenverkehr, überholende Fahrzeuge, Objekte am Straßenrand und zu überholende Fahrzeuge für große relative Winkeländerungen. Um unter diesen Bedingungen Objekte zuverlässig zu detektieren sind Bewegungsartefakte zu vermeiden. Um diese zu reduzieren, kann zum Beispiel die Anzahl der benötigten Belichtungen verringert werden. Vorteilhaft können in diesen Randbereichen des Lichtlaufzeitsensors Mehrphasenmodi insbesondere Zwei- und Vierphasenmodi eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist es denkbar, die Phasenlagen der Lichtlaufzeitpixel im laufenden Betrieb situationsabhängig anzupassen. Beispielsweise spielen bei geringen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs Bewegungsartefakte keine Rolle mehr. Insofern kann der Lichtlaufzeitsensor bzw. die Lichtlaufzeitpixel bei einer Kurvenfahrt, beim Einparken oder anderen Situationen, bei denen es auf eine hohe Ortsauflösung ankommt, einheitlich auf einen Vierphasenmodus umgeschaltet werden.
  • In 15 ist der zeitliche Verlauf der Phasenmessung entsprechend des Ausführungsbeispiels gemäß den 11 bis 14 dargestellt. Die obere Zeile zeigt die im Randbereich 320 und die untere Zeile die im Mittenbereich 310 bereitgestellten Phasenlagen. Die jeweils umrahmten Phasenlagen betreffen die Phasenlagen einer einzelnen Belichtung B1 bis B8. Der Frame FM,1 im Mittenbereich 310 (untere Zeile) ist nach vier Belichtungen vollständig erfasst, wobei im Randbereich 320 (obere Zeile) bereits zwei komplette Frames FR,1; FR,2 vorliegen. Die Entfernungsbestimmung im Randbereich 320 erfolgt somit gegenüber dem Mittenbereich 310 mit einer doppelten Frame-Rate aber mit halber Ortsauflösung.
  • Im Allgemeinen werden für weiterverarbeitende Systeme vollständige Bilder respektive konstante Auflösungen benötigt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, diese unterschiedlichen Raten und Ortsauflösungen durch Interpolation zu beheben.
  • Die Interpolation der Frames erfolgt, wie in 15 gezeigt, indem im Takt der höheren Frame-Rate des Randbereichs 320 eine neue Frame-Erfassung im Mittenbereich angestoßen wird. Beispielsweise dienen die im Mittenbereich 310 während der dritten und vierten Belichtung erfassten Phasenverschiebungen der Phasenlagen 90° und 270° zum einen zur Komplettierung des ersten Frames FM,1 und als erste Werte für den mit der dritten Belichtung startenden zweiten Frame FM,2. Im Ergebnis liegt so für jeden Frame FR,i des Randbereichs auch ein Frame FM,i im Mittenbereich vor.
  • Hinsichtlich der Ortsauflösung können die ermittelten Entfernungen der benachbarten Pixel zur Interpolation herangezogen werden.
  • 16 zeigt eine mögliche erfindungsgemäßen Ausgestaltung, bei der der Modulator 30 zum einem direkt mit der Beleuchtung 10 und zum anderen über Phasenschieber 351, 352, 353 mit dem Lichtlaufzeitsensor 22 verbunden ist. Der erste, zweite und dritte Phasenschieber 351, 352, 353 sind mit dem korrespondieren Modulationstreiber 211, 212, 213 bzw. mit der entsprechenden Gruppe verbunden. Über die Modulationstreiber werden, wie in den vorgenannten Beispielen bereits dargestellt die zugeordneten Lichtlaufzeitpixel bzw. Pixelspalten oder Pixelgruppen 221, 222, 223 angesteuert. Die Phasenschieber 351, 352, 353 sind vorzugsweise mit einem Steuergerät verbunden, über das die Phasenlagen der Phasenschieber beispielsweise situationsspezifisch eingestellt werden können.
  • Die möglichen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen sind selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, insbesondere sind auch Kombinationen der Ausführungsbeispiele und/oder andere Ausgestaltungen denkbar, die die erfindungsgemäße Idee verwirklichen.
  • Insbesondere ist es auch denkbar, zwischen dem Modulator 30 und der Beleuchtung 10 einen Beleuchtungsphasenschieber 35, entsprechend der Ausführung gemäß 1, vorzusehen, um beispielsweise die Verschiebung der Phasenlage der Treiber 211, 212, 213 des Lichtlaufzeitsensors 22 mit einer Verschiebung der Phasenlage der Beleuchtung 10 kombinieren zu können. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der Beleuchtungsphasenschieber 35 um 0° und 180° verschiebt, während die Phasenschieber 351, 352, 353 des Empfängers 20 die Phasen um 90° und 270° verschieben. Selbstverständlich sind auch andere Varianten möglich.
  • 17 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei dem alle Modulationstreiber 211, 212, 213 einen Umschalter 215, vorzugsweise einen Multiplexer, aufweisen, der jeweils mit allen drei Phasenschieber 351, 352, 353 verbunden ist. Im dargestellten Fall sind die elektrischen Leitungen der Phasenschieber 351, 352, 353 von Treiber zu Treiber durchgeschleift. Selbstverständlich ist auch eine andere elektrische Realisierung denkbar.
  • Dieses Vorgehen hat gegenüber der in 16 gezeigten Ausführung den Vorteil, dass die Zuordnung der Phasenverschiebungen für alle Modulationstreiber 211, 212, 213 frei eingestellt werden kann. D. h. die verschieden Phasenmessmodi sind nicht auf bestimmte Pixelbereiche des Lichtlaufzeitsensor 22 beschränkt, sondern können anwendungs- bzw. situationsspezifisch jederzeit neu konfiguriert werden. Der in 17 angedeutete erste und zweite Lichtlaufzeitpixelbereich 310, 320 ist somit nur für eine bestimmte Messsituation relevant und kann entsprechend der gewünschten Anwendung verändert werden.
  • m allen Ausführungsformen ist es denkbar, den Modulator 30 und die Phasenschieber 351, 352, 353 sowohl als separate Bauelemente als auch als Funktionsgruppen auf einem Lichtlaufzeitsensor-Chip anzuordnen. Insbesondere ist es auch möglich, den Beleuchtungsphasenschieber 35 auf dem Lichtlaufzeitsensor-Chip anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beleuchtungsmodul
    12
    Beleuchtung
    22
    Lichtlaufzeitsensor
    211, 212, 213
    Modulationstreiber
    215
    Umschalter
    221, 222, 223
    Lichtlaufzeitpixel. Laufzeitpixel-Gruppe
    30
    Modulator
    35
    Phasenschieber, Beleuchtungsphasenschieber
    351, 352, 353
    Phasenschieber
    310
    erster Laufzeitpixelbereich, Mittenbereich
    320
    zweiter Laufzeitpixelbereich, Randbereich
    Δφ(tL)
    laufzeitbedingte Phasenverschiebung
    φvar
    Phasenlage
    φ0
    Basisphase
    M0
    Modulationssignal
    p1
    erste Phase
    p2
    zweite Phase
    Sp1
    Sendesignal mit erster Phase
    Sp2
    Empfangssignal mit zweiter Phase
    Ga, Gb
    Akkumulationsgates
    Ua, Ub
    Spannungen am Modulationsgate
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1777747 [0002]
    • US 6587186 [0002]
    • DE 19704496 [0002, 0003, 0023]
    • DE 19704496 C2 [0038]

Claims (4)

  1. Lichtlaufzeitsensor (22) zur Phasenmessung eines modulierten Lichts mit mehreren Laufzeitpixeln (220), die als Photomischdetektoren ausgebildet und mit Modulationstreibern (210) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationstreibern (210), jeweils mit mindestens einem Phasenschieber (351, 352, 353) verbunden sind, und der Lichtlaufzeitsensor (22) für einen Betrieb mit unterschiedlichen Phasenmessmodi in mindestens einem ersten und zweiten Laufzeitpixelbereich (310, 320) ausgebildet ist.
  2. Lichtlaufzeitsensor (22) nach Anspruch 1, bei dem der erste Lichtlaufzeitpixelbereich (310) in einem mittleren Bereich des Lichtlaufzeitsensors (22) und der zweite Lichtlaufzeitpixelbereich (320) im Randbereich des Lichtlaufsensors (22) angeordnet sind.
  3. Lichtlaufzeitsensor (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Modulationstreiber (210) über einen Umschalter (215) mit mehreren Phasenschiebern (351, 352, 353) verbunden sind.
  4. Verfahren zum Betreiben eines Lichtlaufzeitsensors (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem während einer Integrationszeit im ersten Lichtlaufzeitpixelbereich (310) alle Lichtlaufzeitpixel (223) mit einer gleichen Phasenlage betrieben werden, und im zweiten Lichtlaufzeitpixelbereich (320) Gruppen von Lichtlaufzeitpixel (221, 222) mit unterschiedlichen Phasenlagen betrieben werden.
DE102012204512.0A 2012-03-21 2012-03-21 Vorrichtung zur Phasenmessung eines modulierten Lichts Active DE102012204512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204512.0A DE102012204512B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Vorrichtung zur Phasenmessung eines modulierten Lichts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204512.0A DE102012204512B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Vorrichtung zur Phasenmessung eines modulierten Lichts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204512A1 true DE102012204512A1 (de) 2013-09-26
DE102012204512B4 DE102012204512B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=49112193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204512.0A Active DE102012204512B4 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Vorrichtung zur Phasenmessung eines modulierten Lichts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204512B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202501A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Pmdtechnologies Gmbh Lichtlaufzeitsensor
DE102016205073A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitsensor
DE102016208347A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Infineon Technologies Ag Optische Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Laufzeitsensors
DE102016214167A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamerasystem
CN107710015A (zh) * 2015-07-03 2018-02-16 松下知识产权经营株式会社 距离测量装置以及距离图像合成方法
WO2018104464A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Sony Semiconductor Solutions Corporation Apparatus and method
WO2020089062A1 (en) * 2018-10-31 2020-05-07 Sony Semiconductor Solutions Corporation Electronic device, method and computer program
US11709268B1 (en) * 2022-11-28 2023-07-25 Chun Soo Park Method of multi-phase correlations vector synthesis ranging by fractional correlation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111602A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Ifm Electronic Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zur Korrektur von Artefakten in Messdaten, die von einem Time-of-Flight 3D-Sensor erzeugt werden, ein entsprechendes Computerprogramm, ein entsprechendes computerlesbares Medium und ein PMD-Detektor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
US20090079959A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Fujifilm Corporation Method and device for measuring distance
DE102010020510A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsbestimmung mit einer 3D Laufzeitkamera
US20110292370A1 (en) * 2009-05-29 2011-12-01 Canesta, Inc. Method and system to maximize space-time resolution in a Time-of-Flight (TOF) system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047170C2 (de) 2000-09-22 2002-09-19 Siemens Ag PMD-System
US6906793B2 (en) 2000-12-11 2005-06-14 Canesta, Inc. Methods and devices for charge management for three-dimensional sensing
DE102010041390B4 (de) 2010-07-28 2017-12-07 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamera mit Signalpfadüberwachung
DE102010043768B3 (de) 2010-09-30 2011-12-15 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamera

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704496A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
DE19704496C2 (de) 1996-09-05 2001-02-15 Rudolf Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
US6587186B2 (en) 2000-06-06 2003-07-01 Canesta, Inc. CMOS-compatible three-dimensional image sensing using reduced peak energy
EP1777747A1 (de) 2005-10-19 2007-04-25 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Einrichtung und Verfahren zur Demodulation von modulierten elektromagnetischen Wellenfeldern
US20090079959A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Fujifilm Corporation Method and device for measuring distance
DE102010020510A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Ifm Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsbestimmung mit einer 3D Laufzeitkamera
US20110292370A1 (en) * 2009-05-29 2011-12-01 Canesta, Inc. Method and system to maximize space-time resolution in a Time-of-Flight (TOF) system

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202501A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Pmdtechnologies Gmbh Lichtlaufzeitsensor
DE102015202501B4 (de) 2015-02-12 2022-01-13 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitsensor
DE102016205073A1 (de) 2015-03-30 2016-10-06 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitsensor
DE102016205073B4 (de) 2015-03-30 2021-08-26 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitsensor
CN107710015A (zh) * 2015-07-03 2018-02-16 松下知识产权经营株式会社 距离测量装置以及距离图像合成方法
DE102016208347A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Infineon Technologies Ag Optische Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Laufzeitsensors
DE102016208347B4 (de) * 2016-05-13 2017-12-21 Infineon Technologies Ag Optische Sensorvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Laufzeitsensors
DE102016214167B4 (de) * 2016-08-01 2021-07-01 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016214167A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Ifm Electronic Gmbh Lichtlaufzeitkamerasystem
JP7149941B2 (ja) 2016-12-07 2022-10-07 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 装置および方法
JP2020513555A (ja) * 2016-12-07 2020-05-14 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 装置および方法
CN110062894A (zh) * 2016-12-07 2019-07-26 索尼半导体解决方案公司 设备与方法
US11353565B2 (en) 2016-12-07 2022-06-07 Sony Semiconductor Solutions Corporation Time-of-flight imaging apparatus and method
WO2018104464A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Sony Semiconductor Solutions Corporation Apparatus and method
CN110062894B (zh) * 2016-12-07 2023-09-01 索尼半导体解决方案公司 设备与方法
CN112789514A (zh) * 2018-10-31 2021-05-11 索尼半导体解决方案公司 电子设备、方法及计算机程序
WO2020089062A1 (en) * 2018-10-31 2020-05-07 Sony Semiconductor Solutions Corporation Electronic device, method and computer program
US11812171B2 (en) 2018-10-31 2023-11-07 Sony Semiconductor Solutions Corporation Electronic device, method and computer program
CN112789514B (zh) * 2018-10-31 2024-07-09 索尼半导体解决方案公司 电子设备、方法及计算机程序
US11709268B1 (en) * 2022-11-28 2023-07-25 Chun Soo Park Method of multi-phase correlations vector synthesis ranging by fractional correlation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204512B4 (de) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204512B4 (de) Vorrichtung zur Phasenmessung eines modulierten Lichts
DE102013225676B4 (de) Lichtlaufzeitkamera mit einer Bewegungserkennung
EP2019973B1 (de) Distanzmessverfahren und distanzmesser zur erfassung der räumlichen abmessung eines zieles
DE602005006080T2 (de) Reichweitenbildsensor
EP3729137A1 (de) Multipuls-lidarsystem zur mehrdimensionalen erfassung von objekten
DE102011089629A1 (de) Lichtlaufzeitkamera
WO1998010255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der phasen- und/oder amplitudeninformation einer elektromagnetischen welle
DE112011101278T5 (de) Digitale Mehrpegel-Modulation für Laufzeitverfahren und -system
DE19704496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
EP1953568A1 (de) Imager-Halbleiterbauelement, Kamerasystem und Verfahren zum Erstellen eines Bildes
DE102007004349A1 (de) Nachtsichtsystem, insbesondere für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Erstellen eines Nachtsichtbildes
DE102013207653B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
EP1460454A2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Verarbeitung von tiefenaufgelösten Bildern und Videobildern
DE102013207648B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013203088B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102013208804A1 (de) Lichtlaufzeitsensor mit zuschaltbarer Hintergrundlichtunterdrückung
DE102013208805A1 (de) Lichtlaufzeitsensor mit Zwischenspeicher
DE102018131581A1 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung mittels eines Lichtlaufzeit-Entfernungsmesssystems und entsprechendes Lichtlaufzeit-Entfernungsmesssystem
DE102020123537B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102016205073B4 (de) Lichtlaufzeitsensor
DE102017221797A1 (de) Lidar-System zur Umfelderfassung und Verfahren zum Betreiben eines Lidar-Systems
DE102021111602A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Korrektur von Artefakten in Messdaten, die von einem Time-of-Flight 3D-Sensor erzeugt werden, ein entsprechendes Computerprogramm, ein entsprechendes computerlesbares Medium und ein PMD-Detektor
DE102014210177B3 (de) Lichtlaufzeitsensor
DE102016214167B4 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102019124141A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMD TECHNOLOGIE GMBH, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PMDTECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PMDTECHNOLOGIES AG, 57076 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUHMANN, JOERG, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final