DE102012111961A1 - Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012111961A1
DE102012111961A1 DE201210111961 DE102012111961A DE102012111961A1 DE 102012111961 A1 DE102012111961 A1 DE 102012111961A1 DE 201210111961 DE201210111961 DE 201210111961 DE 102012111961 A DE102012111961 A DE 102012111961A DE 102012111961 A1 DE102012111961 A1 DE 102012111961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
diffuser
shell
gas heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210111961
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Bracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE201210111961 priority Critical patent/DE102012111961A1/de
Publication of DE102012111961A1 publication Critical patent/DE102012111961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0295Other particular headers or end plates comprising cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/10Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overheating, e.g. heat shields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug, wobei der Abgaswärmetauscher (1) eine äußere Hülle (2) aufweist und in der äußeren Hülle (2) Wärmetauscherrohre (3), insbesondere als Bündel, angeordnet sind und ein Abgas (A) durch die Wärmetauscherrohre (3) strömt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an der Hülle (2) ein Diffusor angeordnet ist, wobei der Diffusor außenseitig von einer Kühlmittelleitung umgeben ist, so dass der Diffusor von der Kühlmittelleitung kühlbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Abgaswärmetauscher bekannt, um das Abgas zu einer Abgasnachbehandlungseinheit mit einer niedrigeren Temperatur zu überführen oder aber das Abgas herunterzukühlen, um es erneut dem Verbrennungsprozess über eine Abgasrückführung zuzuführen. Dabei wird das Abgas von einer Temperatur von mehreren Hundert Grad Celsius, insbesondere mehr als 500 °C, bevorzugt insbesondere mehr als 600 °C und ganz besonders bevorzugt von mehr als 700 °C um bis zu mehr als 100 °C abgekühlt.
  • Dabei wirken sich zum einen die hohen Temperaturen, zum anderen aber auch die hochkorrosiven Eigenschaften negativ auf den Wärmetauscher aus.
  • Zudem sind insbesondere für Abgaswärmetauscher zur Abgasrückführung nur beschränkte Bauraumverhältnisse vorhanden, so dass insgesamt wenig Wegfläche für das durch den Abgaswärmetauscher strömende Abgas zur Verfügung gestellt, um entsprechend gekühlt zu werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik, einen Abgaswärmetauscher bereit zu stellen, der bei gleich bleibenden oder aber verringerten geometrischen äußeren Abmessungen eine verbesserte Kühleigenschaft für das durchströmende Abgas besitzt.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug weist eine äußere Hülle auf, wobei in der äußeren Hülle Wärmetauscherrohre, insbesondere als Bündel von Wärmetauscherrohren, angeordnet sind und durch die Wärmetauscherrohre ein Abgas strömt und ist dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an der Hülle ein Diffusor angeordnet ist, wobei der Diffusor außenseitig von einer Kühlmittelleitung umgeben ist, so dass der Diffusor von der Kühlmittelleitung kühlbar ist. Im Rahmen der Erfindung kann der Wärmetauscher auch als Lamellenwärmetauscher oder Plattenwärmetauscher ausgebildet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es somit zunächst möglich, eine effizientere Durchströmung des Abgases durch den Abgaswärmetauscher aufgrund des Diffusors zu ermöglichen. Hierdurch ist es möglich, aufgrund der jeweiligen Wahl eines strömungsoptimierenden Diffusors einen größeren Volumenstrom durch den Abgaswärmetauscher zu führen und den durch den Abgaswärmetauscher auf den Abgasstrom aufgebrachten Gegendruck bei erhöhter Wärmetauscherleistung annähernd gleich zu halten.
  • Ferner ist es besonders vorteilig an der vorliegenden Erfindung, dass der Diffusor auch an seiner Außenmantelfläche von einem Kühlmedium umströmt wird, so dass das durch den Diffusor strömende Abgas bereits im Diffusor selbst gekühlt wird. Hierbei ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass für die Werkstoffwahl und/oder geometrische Ausgestaltung des Diffusors eine geringere thermische Beeinflussung desselben stattfindet. Mithin ist es nicht notwendig, hochtemperaturresistente Werkstoffe einzusetzen, die auch kostenintensiv sind. Es kann vielmehr auf herkömmliche und handelsübliche Werkstoffe zur Herstellung von Abgas führenden Bauteilen im Kraftfahrzeugbereich zurückgegriffen werden. Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Kühlmittelleitung insbesondere um die Kühlmittelleitung des durch den Abgaswärmetauscher zu führenden Kühlmediums.
  • Hierdurch wird es insgesamt erfindungsgemäß ermöglicht, bei gleich bleibendem Bauraum die Wärmetauscherleistung mit dem erfindungsgemäßen Wärmetauscher deutlich zu erhöhen und die Produktionskosten, trotz des Mehraufwands, gering zu halten. Für die einzelnen Bauteilkomponenten werden bevorzugt austenitische oder ferritische Edelstahlsorten verwendet. Bevorzugt werden diese miteinander verlötet oder verschweißt.
  • Weiterhin ist besonders bevorzugt an der Hülle ein Diffusor an der Abgaseintrittsseite in die Hülle angeordnet oder aber ein Diffusor an der Abgasaustrittsseite aus der Hülle angeordnet. Mithin strömt zunächst das Abgas von einem Abgasstrang kommend durch den Diffusor an der Abgaseintrittsseite und wird sodann in die Hülle bzw. durch die Wärmetauscherrohre in der Hülle geleitet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist es dann optional oder aber ergänzend möglich, nachdem das Abgas durch die Wärmetauscherrohre geleitet wurde, dieses wiederum durch einen Diffusor zu leiten, wobei es dann aus der Hülle austretend ist.
  • Insbesondere ist der Diffusor auf der Austrittsseite des Abgaswärmetauschers durch einen Einströmtrichter ausgebildet, wobei zentrisch in dem Einströmtrichter ein Flansch zur Koppelung mit einem Abgasstrang angeordnet ist. Der Einströmtrichter weist zunächst ein sich verjüngendes Querschnittsprofil auf, das ein zentrales Austrittsloch aufweist. Mithin wird das Abgas, welches durch die Wärmetauscherrohre geströmt ist, durch den Einströmtrichter zentrisch gesammelt und sodann durch die Austrittsöffnung in den Flansch und mithin in den nachfolgenden Abgasstrang eintretend geleitet. Der Flansch selbst vergrößert seinen Querschnitt von der Austrittsöffnung sprungartig auf nahezu die doppelte Querschnittsfläche, wodurch die Diffusorwirkung auf der Abgasaustrittsseite erzeugt wird.
  • Der Einströmtrichter ist erfindungsgemäß als einschaliges Blechbauteil ausgebildet, wobei der Einströmtrichter von einem einschaligen Deckelbauteil überlappt wird und zwischen Einströmtrichter und Deckelbauteil ein Kühlkanal ausgebildet ist. Durch den Kühlkanal ist es somit möglich, ein Kühlmittel zu leiten. Das durch den Kühlkanal fließende Kühlmittel kühlt somit das an dem Einströmtrichter und/oder an dem Flansch strömende Abgas. Bei dem Kühlkanal selbst handelt es sich insbesondere um einen Kühlmittelkanal zur Durchführung des Kühlmediums, welches auch innerhalb des Abgaswärmetauschers zur Kühlung des durch den Abgaswärmetauscher strömenden Abgases genutzt wird.
  • Das Deckelbauteil bildet dann den stirnseitigen Abschluss des erfindungsgemäßen Abgaswärmetauschers, wobei zwischen dem Deckelbauteil und dem Einströmtrichter und/oder dem Flansch der Kühlkanal ausgebildet ist.
  • Hierzu ist es insbesondere erfindungsgemäß als wesentlich vorteilig anzusehen, wenn die Außenmantelfläche des Einströmtrichters nahezu vollständig von dem Kühlkanal selbst abgedeckt ist. Erfindungsgemäß sind insbesondere mehr als 90 % der Außenmantelfläche, bevorzugt mehr als 95 % der Außenmantelfläche des Einströmtrichters von dem Kühlkanal abgedeckt. Dies bedeutet, dass die Innenmantelfläche des Kühlkanals gleichsam die Außenmantelfläche des Einströmtrichters ist. Somit wird sichergestellt, dass zum einen durch den Einströmtrichter selbst, zum anderen durch den nachgeschalteten Flansch zunächst eine verlangsamte Stauung des strömenden Abgases erzeugt wird und somit das Abgas an dem Einströmtrichter einen entsprechenden Wärmeübertrag in das Kühlmittel erfährt.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Abgaswärmetauscher selbst im Querschnitt rechteckig oder rund konfiguriert, wobei der Kühlkanal sich endseitig bevorzugt über den gesamten Abgaswärmetauscher selbst erstreckt und das Kühlmedium an einer Unterseite in den Kühlkanal einströmt, durch den Kühlkanal strömt und an einer Oberseite aus dem Kühlkanal in die Hülle übergeleitet wird, so dass das Kühlmedium den Diffusor selbst, insbesondere den Einströmtrichter, im Wesentlichen im Kreuzstrom außenseitig überströmt. Hierzu tritt dann weiterhin insbesondere das Kühlmedium auf einer Außenmantelfläche der Hülle radial in die Hülle selbst ein. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht somit eine Maximierung der geometrisch vorhandenen Oberfläche zur Durchleitung des Kühlmediums bzw. zum Überströmen des Kühlmediums der Außenmantelfläche des Einströmtrichters.
  • Der vorbeschriebene Kühlmittelweg von Unterseite zu Oberseite ist im Rahmen der Erfindung auch umkehrbar und somit von Oberseite zu Unterseite durchführbar. Als wesentlicher Vorteil ist es jedoch zu sehen, wenn sich der Kühlmittelstrom entlang der längeren Seite des rechteckförmigen Querschnitts erstreckt. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, dass der Kühlmittelstrom selbst entlang der kürzeren Seite des Rechtecks erfolgt.
  • Weiterhin bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung auch das Deckelbauteil selbst als einschaliges Blechbauteil ausgebildet, wobei das Deckelbauteil und/oder der Einströmtrichter und/oder die Hülle stoffschlüssig miteinander gekoppelt sind. Hierdurch ist es möglich, alle Bauteile als einschaliges Blechbauteil, insbesondere als Umformbauteile und/oder Tiefziehbauteile herzustellen, anschließend formschlüssig zueinander zu positionieren und durch den stoffschlüssigen Verbund eine fluiddichte Koppelung herzustellen. Hierdurch sinken insbesondere die Produktionskosten gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Gussbauteilen. Im Rahmen der Erfindung ist unter stoffschlüssigem Koppeln insbesondere ein Verlöten zu verstehen. Die einzelnen Bauteile können jedoch auch im Rahmen der Erfindung miteinander verschweißt werden. Entsprechende Bauteile werden insbesondere unter Eingliederung des zuvor beschriebenen Flansches miteinander gekoppelt.
  • Zur weiteren Effizienzsteigerung des Wärmeübergangs ist es ferner möglich, dass auf der Außenmantelfläche des Einströmtrichters Wärmetauscherrippen angeordnet sind, um die für den Wärmeübergang zur Verfügung stehende Oberfläche weiter zu vergrößern.
  • Zuvor beschrieben ist der Abgaswärmetauscher insbesondere auf der Abgasaustrittsseite mit einem entsprechenden Einströmtrichter. Erfindungsgemäß ist es jedoch auch vorstellbar und möglich, dass auf der Abgaseintrittsseite ein entsprechender Diffusor angeordnet wird. Insbesondere ist dieser derart ausgebildet, dass er von einer Abgasleitung kommend als Ausströmtrichter vorgesehen ist, wobei der Ausströmtrichter dann mit der Hülle gekoppelt ist. Entsprechend vorbeschriebene Vorteile kommen dabei analog zur Anwendung.
  • Im Rahmen der Erfindung tritt dann zunächst das Kühlmittel von der Abgasaustrittsseite kommend und durch den Diffusor an der Abgasaustrittsseite strömend in die Hülle ein und umströmt die Wärmetauscherrohre außenseitig. Der Abgaswärmetauscher arbeitet dann in der Hülle, die Wärmetauscherrohre umgebend, nach dem Gegenstromprinzip. An der Abgaseintrittsseite ist es dann möglich, dass das Kühlmedium, bevor es endgültig aus dem Wärmetauscher wieder austritt, zunächst durch den Diffusor an der Abgaseintrittsseite zu strömen, um hier ebenfalls die Wärmetauscherleistung zu erhöhen. Ein umgekehrter Strom des Kühlmediums, mithin von Eintrittsseite zur Austrittsseite, ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht für einen erfindungsgemäßen Abgaswärmetauscher in Seitenansicht und
  • 2 eine Längsschnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in Draufsicht.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Abgaswärmetauscher 1 in einer Längsschnittansicht in Seitenansicht. Der Abgaswärmetauscher 1 weist dazu eine diesen außen umgebende Hülle 2 auf, wobei in der Hülle 2 jeweils Abgaswärmetauscherrohre 3 in Form eines Rohrbündels angeordnet sind. Die Rohre 3 selbst werden von einer Stirnplatte 4, auch bekannt als Rohrboden, in der Hülle 2 selbst fixiert. Die Enden der Wärmetauscherrohre 3 sind mit der Stirnplatte 4 fluiddicht, insbesondere stoffschlüssig, gekoppelt. Ein durch die Wärmetauscherrohre 3 selbst strömendes Abgas A wird durch ein durch den Kühlmittelraum 5 strömendes Kühlmedium K im Gegenstromprinzip gekühlt.
  • An der Abgasaustrittsseite 6 wird das aus den Wärmetauscherrohren 3 kommende Abgas A zunächst durch einen Einströmtrichter 7 gesammelt und sodann durch einen Flansch 8 in einen nicht näher dargestellten Abgasstrang überführt. Der Einströmtrichter 7 und der Flansch 8 bilden somit einen Diffusor an der Abgasaustrittsseite 6 aus. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass ein Kühlkanal 9 außenseitig zumindest den Einströmtrichter 7 umgibt und das Kühlmedium K zunächst durch den Kühlkanal 9 geleitet wird und hierdurch an der Außenmantelfläche 10 des Einströmtrichters 7 ein Wärmeübergang Q . von dem in dem Einströmtrichter 7 befindlichen Abgas A an das Kühlmedium K erfolgt. Das Kühlmedium K durchströmt den Abgaswärmetauscher 1 dabei von einer Unterseite 11 her über eine Kühlmittelleitung 12 kommend zu einer Oberseite 13 und tritt dann, an der Oberseite 13 die Hülle 2 außen umgreifend, radial in die Mantelfläche 14 der Hülle 2 in den Kühlmittelraum 5 ein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die einzelnen Bauteile jeweils als Schalenbauteile, insbesondere aus einem Blech, ganz besonders bevorzugt aus einem metallischen Blech, ausgebildet sind und dann an verschiedenen Koppelpunkten 15 miteinander fluiddicht, insbesondere stoffschlüssig, gekoppelt sind. So wird die Hülle 2 zunächst von dem Einströmtrichter 7 außenseitig überlappt und sodann wird der Einströmtrichter 7 selbst von einem Deckelbauteil 16 außenseitig überlappt. Die einzelnen Bauteile sind dann untereinander mit stoffschlüssiger und/oder formschlüssiger Koppelung gekoppelt.
  • 2 zeigt den Längsschnitt in einer Draufsicht, wobei hier noch einmal der Kühlkanal 9 zu erkennen ist, der den Einströmtrichter 7, insbesondere die Außenmantelfläche 10 des Einströmtrichters 7, außenseitig umfasst, so dass ein Großteil der Außenmantelfläche 10 des Einströmtrichters 7 von dem Kühlkanal 9 umfasst ist. Insbesondere der Flansch 8 weitet seinen Innendurchmesser an einer Durchtrittsstelle DD zu einem Flanschdurchmesser DF sprungartig auf. Der Flanschdurchmesser DF entspricht dabei ca. 1,5 bis 2 Mal dem Durchtrittsdurchmesser DD.
  • 2 zeigt eine Ansicht von oben, so dass sich hinter dem Flansch 8 in Richtung zu der Unterseite hin der Kühlmittelkanal 12 zur Durchführung des Kühlmittels befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgaswärmetauscher
    2
    Hülle
    3
    Wärmetauscherrohr
    4
    Stirnplatte
    5
    Kühlmittelraum
    6
    Abgasaustrittsseite
    7
    Einströmtrichter
    8
    Flansch
    9
    Kühlkanal
    10
    Außenmantelfläche zu 7
    11
    Unterseite
    12
    Kühlmittelleitung
    13
    Oberseite
    14
    Mantelfläche zu 2
    15
    Koppelpunkt
    16
    Deckelbauteil
    K
    Kühlmedium
    A
    Abgas
    DD
    Durchmesser Durchtrittsöffnung
    DF
    Durchmesser Flansch
    Q .
    Wärmeübergang

Claims (8)

  1. Abgaswärmetauscher (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Abgaswärmetauscher (1) eine äußere Hülle (2) aufweist und in der äußeren Hülle (2) Wärmetauscherrohre (3), insbesondere als Bündel, angeordnet sind und ein Abgas (A) durch die Wärmetauscherrohre (3) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig und/oder ausgangsseitig an der Hülle (2) ein Diffusor angeordnet ist, wobei der Diffusor außenseitig von einer Kühlmittelleitung umgeben ist, so dass der Diffusor von der Kühlmittelleitung kühlbar ist.
  2. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülle (2) ein Diffusor an der Abgaseintrittsseite angeordnet ist und/oder dass ein Diffusor an der Abgasaustrittseite (6) an der Hülle (2) angeordnet ist.
  3. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor auf der Abgasaustrittseite (6) durch einen Einströmtrichter (7) ausgebildet ist, wobei zentrisch in dem Einströmtrichter (7) ein Flansch (8) zur Koppelung mit einem Abgasstrang ausgebildet ist.
  4. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einströmtrichter (7) als einschaliges Blechbauteil ausgebildet ist, wobei der Einströmtrichter (7) von einem einschaligen Deckelbauteil (16) überlappt ist und zwischen Einströmtrichter (7) und Deckelbauteil (16) ein Kühlkanal (9) ausgebildet ist.
  5. Abgaswärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (9) die Außenmantelfläche (10) des Einströmtrichters (7) nahezu vollständig abdeckt, insbesondere sind mehr als 90% der Außenmantelfläche (10), bevorzugt mehr als 95% der Außenmantelfläche (10) des Einströmtrichters (7) von dem Kühlkanal (9) abgedeckt.
  6. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaswärmetauscher (1) im Querschnitt rechteckig oder rund konfiguriert ist, wobei der Kühlkanal (9) sich endseitig über den gesamten Abgaswärmetauscher (1) erstreckt und das Kühlmedium (K) an einer Unterseite (11) in den Kühlkanal (9) einströmt, durch den Kühlkanal (9) strömt und an einer Oberseite (13) aus dem Kühlkanal (9) in die Hülle (2) übergeleitet wird, so dass das Kühlmedium (K) den Diffusor im Kreuzstrom außenseitig überströmt, insbesondere tritt das Kühlmedium (K) auf einer Außenmantelfläche (14) radial in die Hülle (2) ein.
  7. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelbauteil (16) als einschaliges Blechbauteil ausgebildet ist, wobei das Deckelbauteil (16) und/oder der Einströmtrichter (7) und/oder die Hülle (2) stoffschlüssig miteinander gekoppelt sind.
  8. Abgaswärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenmantelfläche (10) des Einströmtrichters (7) Wärmetauscherrippen angeordnet sind.
DE201210111961 2012-12-07 2012-12-07 Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012111961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111961 DE102012111961A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210111961 DE102012111961A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012111961A1 true DE102012111961A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210111961 Withdrawn DE102012111961A1 (de) 2012-12-07 2012-12-07 Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111961A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109477663A (zh) * 2015-07-13 2019-03-15 富尔顿集团有限公司 高效率流体加热系统排放歧管
EP3344942A4 (de) * 2015-07-24 2019-07-10 Fulton Group N.A., Inc. Nachgiebiges heizungssystem mit pressdichtungsdehnungsfuge
EP3344943A4 (de) * 2015-07-24 2019-07-10 Fulton Group N.A., Inc. Konformes heizungssystem mit einem metallischen expansionsgelenk
EP4350136A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher mit in den sammler eingebetteten kühlkanälen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312788A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
DE102006051000A1 (de) * 2005-10-26 2007-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2009094637A2 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Modine Manufacturing Company Air-cooled heat exchanger and blower assembly and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312788A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
DE102006051000A1 (de) * 2005-10-26 2007-07-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2009094637A2 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Modine Manufacturing Company Air-cooled heat exchanger and blower assembly and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109477663A (zh) * 2015-07-13 2019-03-15 富尔顿集团有限公司 高效率流体加热系统排放歧管
EP3344929A4 (de) * 2015-07-13 2019-07-10 Fulton Group N.A., Inc. Abgaskrümmer für hocheffizientes flüssigkeitserhitzungssystem
GB2557490B (en) * 2015-07-13 2021-03-03 Fulton Group N A Inc High efficiency fluid heating system exhaust manifold
US10989441B2 (en) 2015-07-13 2021-04-27 Fulton Group N.A., Inc. High efficiency fluid heating system exhaust manifold
EP3344942A4 (de) * 2015-07-24 2019-07-10 Fulton Group N.A., Inc. Nachgiebiges heizungssystem mit pressdichtungsdehnungsfuge
EP3344943A4 (de) * 2015-07-24 2019-07-10 Fulton Group N.A., Inc. Konformes heizungssystem mit einem metallischen expansionsgelenk
EP4350136A1 (de) * 2022-10-06 2024-04-10 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher mit in den sammler eingebetteten kühlkanälen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066992B1 (de) Abgaskühler
DE102005057674B4 (de) Abhitzekessel
EP1979699B1 (de) Rohrbündel-wärmetauscher
DE10204107B4 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1922520B1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102013100886B4 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr
DE102013100885A1 (de) Wärmetauscher mit Zuführkanal
DE102012111961A1 (de) Abgaswärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
WO2006063840A1 (de) Wärmetauscher
DE10247837A1 (de) Wärmeübertrager
EP2863157A1 (de) Wärmeübertrager
EP1681519A2 (de) Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
DE102012211311A1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP1926963A1 (de) Wärmetauscher
EP2844944B1 (de) Leitblech im wärmetauscher
DE102008056810A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011014704A1 (de) Abgasvorrichtung mit einem Abgasrückführkühler
AT517853B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Wärmetauscher
EP2103893A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014222158A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102009059330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Übergangsstücks
DE102014011147A1 (de) Abgaskühler mit unterschiedlicher Kühlerfinnendichte
DE102009050888A1 (de) Wärmeübertrager
WO2018184737A1 (de) Wärmetauscher, verwendung eines wärmetauschers und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102013109925A1 (de) Abgaswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee