DE102012020503A1 - Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012020503A1
DE102012020503A1 DE201210020503 DE102012020503A DE102012020503A1 DE 102012020503 A1 DE102012020503 A1 DE 102012020503A1 DE 201210020503 DE201210020503 DE 201210020503 DE 102012020503 A DE102012020503 A DE 102012020503A DE 102012020503 A1 DE102012020503 A1 DE 102012020503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
condensation
vehicle
proton exchange
exchange membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020503
Other languages
English (en)
Inventor
Sukruth Srikanth
Christian Dülk
Akash Narayana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210020503 priority Critical patent/DE102012020503A1/de
Publication of DE102012020503A1 publication Critical patent/DE102012020503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • B60H1/32331Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means comprising means for the use of condensed liquid, e.g. for humidification or for improving condenser performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/71Arrangement of fuel cells within vehicles specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04507Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04529Humidity; Ambient humidity; Water content of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einem HVAC-System (2) und einem Brennstoffzellensystem (3), wobei das HVAC-System (2) mit zumindest einem Kondensatableiter (4) gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist der Kondensatableiter (4) mit in dem HVAC-System (2) erzeugtem Kondenswasser (H2O) beaufschlagbar und mit einem Kathodeneingang und/oder einer Protonenaustauschmembran zumindest einer Brennstoffzelle des Brennstoffzellensystems (3) fluidisch gekoppelt, wobei das Kondenswasser (H2O) mittels des Kondensatableiters (4) von dem HVAC-System (2) zu dem Kathodeneingang und/oder der Protonenaustauschmembran führbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem HVAC-System und einem Brennstoffzellensystem, wobei das HVAC-System mit zumindest einem Kondensatableiter gekoppelt ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs.
  • Aus der US 2010/0307176 A1 ist ein Fahrzeug mit einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniksystem, im Folgenden HVAC-System genannt (im Englischen: Heating, Ventilation and Air Conditioning), bekannt. Das HVAC-System umfasst einen Verdampfer, einen Kühlmittelkompressor, einen Kondensator, eine Entspannungseinheit und einen Wasser-Vorratsbehälter. Der Wasser-Vorratsbehälter ist zur Aufnahme von in dem HVAC-System anfallenden Wasser und zur Abgabe desselben zur Kühlung des Kondensators ausgebildet. Weiterhin umfasst das HVAC-System einen Wasserauslass aus einer Brennstoffzelle und einen Kondensatableiter, welcher dazu vorgesehen ist, in der Brennstoffzelle erzeugtes Wasser von dem Wasserauslass in den Wasser-Vorratsbehälter zu leiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug mit einem HVAC-System und einem Brennstoffzellensystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Fahrzeugs anzugeben.
  • Hinsichtlich des Fahrzeugs wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 3 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Fahrzeug weist ein HVAC-System und einem Brennstoffzellensystem auf, wobei das HVAC-System mit zumindest einem Kondensatableiter gekoppelt ist. Erfindungsgemäß ist der Kondensatableiter mit in dem HVAC-System erzeugtem Kondenswasser beaufschlagbar und mit einem Kathodeneingang und/oder einer Protonenaustauschmembran zumindest einer Brennstoffzelle des Brennstoffzellensystems fluidisch gekoppelt. Das Kondenswasser ist mittels des Kondensatableiters von dem HVAC-System zu dem Kathodeneingang und/oder der Protonenaustauschmembran führbar.
  • Unter einen HVAC-System wird dabei vorliegend ein Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatechniksystem verstanden, welches insbesondere zur Beheizung, Lüftung und/oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes vorgesehen ist.
  • Die Erfindung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, dass das im HVAC-System erzeugte und überschüssige Wasser zur Befeuchtung eines dem Kathodeneingang zugeführten, insbesondere als Kathodeneingangsgas ausgebildeten Oxidationsmittels und/oder zur Befeuchtung der Protonenaustauschmembran der Brennstoffzelle verwendet und somit ein Betrieb und eine Effizienz dieser verbessert werden. Weiterhin ist es möglich, dass ein Vorratsbehälter zur Bevorratung von Wasser, welches zur Befeuchtung des Oxidationsmittels und/oder der Protonenaustauschmembran vorgesehen ist, verkleinert werden oder entfallen kann. Somit steht im Fahrzeug mehr Bauraum zur Verfügung und ein Gewicht sowie Herstellungskosten des Fahrzeugs können verringert werden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich weiterhin daraus, dass das Kondenswasser eine besonders hohe Reinheit aufweist, da bei der Befeuchtung des Oxidationsmittels und/oder der Protonenaustauschmembran ein Eintrag von Fremdkörpern in die Brennstoffzelle und daraus folgende Verschmutzungen der Brennstoffzellenkomponenten vermieden werden müssen, um eine Beschädigung der Brennstoffzelle zu vermeiden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einem HVAC-System und einem Brennstoffzellensystem,
  • 2 schematisch eine Detaildarstellung des HVAC-Systems und des Brennstoffzellensystems gemäß 1 und
  • 3 schematisch einen Wasserbedarf einer Brennstoffzelle des Brennstoffzellensystems gemäß 1 in Abhängigkeit von einer abgegebenen Leistung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 mit einem HVAC-System 2 und einem Brennstoffzellensystem 3 dargestellt.
  • Das HVAC-System 2 ist zur Heizung, Lüftung und Klimatisierung eines Innenraums I des Fahrzeugs 1 vorgesehen. Das HVAC-System 2 und das Brennstoffzellensystem 3 sind fluidisch mittels eines Kondensatableiters 4 gekoppelt.
  • 2 zeigt eine Detaildarstellung des mittels des Kondensatableiters 4 mit dem Brennstoffzellensystem 3 fluidisch gekoppelten HVAC-Systems 2 gemäß 1.
  • Das Brennstoffzellensystem 3 umfasst einen aus mehreren nicht näher dargestellten Brennstoffzellen gebildeten Brennstoffzellenstapel 5 und auf einer Anodenseite AS eine Kühleinheit 6 zur Kühlung des Brennstoffzellenstapels 5 und für einen damit verbundenen Abtransport entstehender Wärme W, einen Vorratsbehälter 7 für einen Brennstoff B, eine Brennstoffeinheit 8 zur Zuführung des Brennstoffs B in den Brennstoffzellenstapel 5 und zur Abführung von Abgas G aus dem Brennstoffzellenstapel 5. Bei dem Brennstoff B handelt es sich beispielsweise um Wasserstoff.
  • Weiterhin umfasst das Brennstoffzellensystem 3 auf einer Kathodenseite KS eine Fördereinheit 9 zur Förderung eines als Kathodeneingangsgas ausgebildeten Oxidationsmittels O, beispielsweise Sauerstoff, einer Oxidationsmitteleinheit 10 zur Zuführung des Oxidationsmittels O in den Brennstoffzellenstapel 5 und zur Abführung von Abgas G aus dem Brennstoffzellenstapel 5.
  • Aus einer chemischen Reaktion des Brennstoffes B mit dem Oxidationsmittel O wird mittels des Brennstoffzellensystems 3 elektrische Energie E erzeugt. Zur Einstellung vorgegebener Parameter der erzeugten elektrischen Energie E, beispielsweise der elektrischen Spannung, des elektrischen Stromes und einer Frequenz, und zu einer Kopplung des Brennstoffzellenstapels 5 mit einem Energiespeicher 11 und nicht näher dargestellten elektrischen Verbrauchern umfasst das Brennstoffzellensystem 3 weiterhin eine Leistungselektronik 12.
  • Zur Steuerung aller Komponenten des Brennstoffzellensystems 3, insbesondere auch zur Realisierung eines Energiemanagements und zur Sicherheitskontrolle, umfasst dieses ferner eine Steuereinheit 13, welche mit allen Komponenten des Brennstoffzellensystems 3 gekoppelt ist.
  • Das HVAC-System 2 stellt einen geschlossenen Kreislauf dar, in welchem ein Kältemittel KM geführt wird. Das HVAC-System 2 umfasst einen Verdampfer 14, welchem das Kältemittel KM mit niedrigem Druck und niedriger Temperatur zugeführt wird. Im Verdampfer 14 dehnt sich das Kältemittel KM aus und nimmt dabei Umgebungswärme auf. An einer Außenseite des Verdampfers 14 geführte Luft wird abgekühlt und zur Klimatisierung dem Innenraum I des Fahrzeugs 1 zugeführt. In Strömungsrichtung R nach dem Verdampfer 14 ist eine Niederdruckanzapfung 15 vor einem Kompressor 16 angeordnet. Der Kompressor 16 saugt das Kältemittel KM an und verdichtet dieses. Somit steigen Druck und Temperatur des Kältemittels KM an.
  • Anschließend wird das Kältemittel KM einem Kondensator 17 zugeführt, in welchem dieses Wärme W an die Umgebung abgibt. In Strömungsrichtung R des Kältemittels KM nach dem Kondensator 17 ist ein Trockner 18 angeordnet, welcher zum einen zur Entfeuchtung und Filterung des Kältemittels KM und zum anderen als Speicherbehälter für das Kältemittel KM dient. In Strömungsrichtung R nach dem Trockner 18 und einer Hochdruckanzapfung 19 ist ein Expansionsventil 20 vorgesehen, mittels welchem eine Menge des dem Verdampfer 14 zugeführten Kältemittels KM gesteuert wird. Innerhalb des Expansionsventils 20 expandiert das Kältemittel KM, so dass dessen Druck und Temperatur absinken.
  • Aufgrund der geringen Temperatur des Kältemittels KM kommt es insbesondere am Verdampfer 14 zur Kondensation von Wasser aus Innenraumluft des Fahrzeugs 1, welche zur Abkühlung am Verdampfer 14 vorbeigeführt wird.
  • Für einen effizienten Betrieb der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 5 ist es erforderlich, dass das den Brennstoffzellen kathodenseitig zugeführte Oxidationsmittel O zusätzlich befeuchtet wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 5 als Polymerelektrolytbrennstoffzellen ausgebildet, welche jeweils eine Protonenaustauschmembran aufweisen. Um einen optimierten Betrieb einer solchen Protonenaustauschmembran sicherzustellen, ist eine Befeuchtung der Protonenaustauschmembran erforderlich.
  • Aus diesem Grund ist der Kondensatableiter 4 mit dem in dem HVAC-System 2 erzeugtem Kondenswasser H2O beaufschlagbar und mit einem jeweiligen Kathodeneingang und der Protonenaustauschmembran der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 5 fluidisch gekoppelt. Mittels des Kondensatableiters 4 wird das Kondenswasser H2O vom Verdampfer 14 des HVAC-Systems 2 zu den Kathodeneingängen und Protonenaustauschmembranen geführt. Weiterhin wird dem jeweiligen Kathodeneingang und der Protonenaustauschmembran der Brennstoffzellen des Brennstoffzellenstapels 5 in nicht näher dargestellter Weise zur Befeuchtung Wasser zugeführt, welches als Reaktionsprodukt der in den Brennstoffzellen ablaufenden Reaktion erzeugt wird.
  • Welche Masse m von Wasser dem Brennstoffzellenstapel 5 zur Befeuchtung zugeführt werden muss, ist abhängig von einer vom Brennstoffzellenstapel 5 abgegebenen elektrischen Ausgangsleistung P. Diese Abhängigkeit ist in 3 näher dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    HVAC-System
    3
    Brennstoffzellensystem
    4
    Kondensatableiter
    5
    Brennstoffzellenstapel
    6
    Kühleinheit
    7
    Vorratsbehälter
    8
    Brennstoffeinheit
    9
    Fördereinheit
    10
    Oxidationsmitteleinheit
    11
    Energiespeicher
    12
    Leistungselektronik
    13
    Steuereinheit
    14
    Verdampfer
    15
    Niederdruckanzapfung
    16
    Kompressor
    17
    Kondensator
    18
    Trockner
    19
    Hochdruckanzapfung
    20
    Expansionsventil
    AS
    Anodenseite
    B
    Brennstoff
    E
    elektrische Energie
    H2O
    Kondenswasser
    I
    Innenraum
    KS
    Kathodenseite
    KM
    Kältemittel
    m
    Masse
    O
    Oxidationsmittel
    P
    elektrische Ausgangsleistung
    R
    Strömungsrichtung
    W
    Wärme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0307176 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Fahrzeug (1) mit einem HVAC-System (2) und einem Brennstoffzellensystem (3), wobei das HVAC-System (2) mit zumindest einem Kondensatableiter (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatableiter (4) mit in dem HVAC-System (2) erzeugtem Kondenswasser (H2O) beaufschlagbar ist und mit einem Kathodeneingang und/oder einer Protonenaustauschmembran zumindest einer Brennstoffzelle des Brennstoffzellensystems (3) fluidisch gekoppelt ist, wobei das Kondenswasser (H2O) mittels des Kondensatableiters (4) von dem HVAC-System (2) zu dem Kathodeneingang und/oder der Protonenaustauschmembran führbar ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Brennstoffzelle eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle ist.
  3. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatableiter (4) mit in dem HVAC-System (2) erzeugtem Kondenswasser (H2O) beaufschlagt wird, wobei das Kondenswasser (H2O) mittels des Kondensatableiters (4) von dem HVAC-System (2) zur Befeuchtung eines dem Kathodeneingang zugeführten Oxidationsmittels (O) zu dem Kathodeneingang und/oder zur Befeuchtung der Protonenaustauschmembran der Protonenaustauschmembran zugeführt wird.
DE201210020503 2012-10-18 2012-10-18 Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb Withdrawn DE102012020503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020503 DE102012020503A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020503 DE102012020503A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020503A1 true DE102012020503A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020503 Withdrawn DE102012020503A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020503A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100307176A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Water Cooled Condenser in a Vehicle HVAC System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100307176A1 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Water Cooled Condenser in a Vehicle HVAC System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004034870B4 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges und Verwendung des Systems in einem Luftfahrzeug
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015222635A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Zurückführen von Wasser in einem Brennstoffzellensystem
EP2782179B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennstoffzellen
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102010001221A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Eingangsstoffstromes mindestens einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellensystems
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102010024187A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung
DE102018132755A1 (de) System und verfahren zur mea-konditionierung in einer brennstoffzelle
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102014118826A1 (de) Einrichtung mit einer Brennstoffzelle und Verwendung von Produktwasser einer Brennstoffzelle
DE102015117055B4 (de) Stapelgehäuse-Belüftung, Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug
DE102009013776A1 (de) Kühlvorrichtungen für ein Brennstoffzellensystem
DE102016208603A1 (de) Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems
DE102012023828A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102012020503A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017107577A1 (de) Energieanlage
DE102012007382A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102021117941A1 (de) Wasserbasiertes, kombiniertes Kühl- und Befeuchtungssystem für ein Brennstoffzellensystem
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
DE102009009674A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE202015106976U1 (de) Gaszu- und -abführsystem
DE102018201253A1 (de) Verfahren für den Froststart eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Anwendung des Verfahrens
WO2019034480A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee