DE102012015099A1 - Relaisstation für anhängerbasierte Range-Extender zur Reichweitenverlängerung - Google Patents

Relaisstation für anhängerbasierte Range-Extender zur Reichweitenverlängerung Download PDF

Info

Publication number
DE102012015099A1
DE102012015099A1 DE201210015099 DE102012015099A DE102012015099A1 DE 102012015099 A1 DE102012015099 A1 DE 102012015099A1 DE 201210015099 DE201210015099 DE 201210015099 DE 102012015099 A DE102012015099 A DE 102012015099A DE 102012015099 A1 DE102012015099 A1 DE 102012015099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
docked
column
trailers
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210015099
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Baumgärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BVB INNOVATE GmbH
Original Assignee
BVB INNOVATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BVB INNOVATE GmbH filed Critical BVB INNOVATE GmbH
Priority to DE201210015099 priority Critical patent/DE102012015099A1/de
Publication of DE102012015099A1 publication Critical patent/DE102012015099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/56Structural details of electrical machines with switched windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Relaisstation beschrieben, in der Elektroautofahrer an der standardmäßigen Anhängekupplung einen auf einem Trailer basierten Range-Extender ankoppeln, tauschen oder zurückgeben können. Dadurch sind sie im Bereich des Relaisstationen-Netzes in der Lage, mit dem Elektrofahrzeug ohne Reichweitenbegrenzung beliebig weite Fahrten zu unternehmen. Die Relaisstationen sind in mehreren Ausführungsvarianten so ausgelegt, dass zum einen ein dichtes Netz preiswerter Stationen realisiert werden kann. Andererseits können durch hochleistungsfähige modulare Varianten insbesondere an Raststätten und Knotenpunkten sehr hohe Austauschfrequenzen realisiert werden. Der Austauschvorgang benötigt lediglich ein bis zwei Minuten und es ist keinerlei Rückwärtsfahren mit Anhänger notwendig.

Description

  • Elektrofahrzeuge besitzen batteriebedingt eine limitierte Reichweite. In der Regel werden Batterien mit Kapazitäten zwischen 15 und 25 kWh eingesetzt, die eine Reichweite zwischen 60 und 160 km ergeben. Mit Range-Extendern kann die Reichweite verlängert werden. Range-Extender wurden bisher z. B. als kleine Verbrennungsmotoren mit angeflanschtem Generator im Fahrzeug verbaut. Range-Extender können hingegen auch außerhalb des Fahrzeugs aufgebaut werden. Beispielsweise sind zahlreiche Versuche bekannt, Verbrennungsmotor-Generator-Kombinationen auf KFZ-Anhängern aufzubauen. Diese können dann während der Fahrt mit dem Fahrzeug verbunden werden. In DE 10 2008 006 332 A1 wird die Verbindung einer auf einem Anhänger (Trailer) montierten großen Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisenphosphat-Batterie vorgeschlagen, die auf gleiche Weise geeignet Ist, die Reichweite des Elektrofahrzeugs zu verlängern. Diese unterschiedlichen trailerbasierten Range-Extender ermöglichen es, die Reichweite bei heutiger Batterietechnologie um ca. 200–300 km erweitern.
  • Die Trailer können an sogenannten Austausch- oder Relaisstationen angedockt und nach der Fernfahrt dort wieder zurückgegeben werden. Bei längeren Strecken kann der angedockte Trailer durchgetauscht werden, sodass im Prinzip unbegrenzte Reichweiten realisierbar sind. Dazu nötig ist der Aufbau eines Netzes von entsprechenden Austausch- oder Relaisstationen auf oder im Zubringerbereich von Autobahnen. Erste Betreiber wie ebuggy (www.ebuggy.de) etablieren entsprechende Strukturen. Eine Nutzung erfolgt dabei „on-demand” im Rahmen eines Subscriber-Vertrags. Die entsprechende Technologie muss von Nutzer nicht vorgehalten werden. Dadurch bleibt das Elektrofahrzeug des Nutzers leicht und preiswert.
  • Die Relaisstationen müssen sich einer Reihe von Herausforderungen stellen, insbesondere:
    • • Geringe Platz-Inanspruchnahme
    • • Schnelle und problemlose Andock-, Durchtausch- und Rückgabelogistik
    • • Kein Rückwärtsfahren mit angedocktem Trailer.
  • Bislang gibt es kein System, das diesen Anforderungen entsprechen kann. Lediglich für die Schnellladung der fahrzeugeigenen Batterie (ChaDeMo) oder deren Austausch (better place) existieren Modelle flächendeckender Infrastrukturen.
  • Die erfindungsgemäßen Relaisstationen erfüllen erstmalig und auf erstaunliche, einfache, preiswerte und praktikable Weise diese Anforderungen. Sie werden aufgrund unterschiedlicher Nutzungsfrequenz in drei Leistungsklassen aufgebaut:
    • 1. Standard: Vorhaltung einer überschaubaren Anzahl von Trailern bei einer großen Anzahl von Relais-Stationen in Zu- oder Abfahrtsbereich von Autobahnen und Schnellstraßen
    • 2. Power: Durchfahrstationen an Raststätten oder Mautstationen mit direkter Nachladefunktion
    • 3. Ultrapower: Durchfahrstationen an Raststätten oder Mautstationen mit Bereitstellung und separatem Trailer-Parkhaus
  • Relaisstation Power
  • Eine Einheit (Modul) der erfindungsgemäßen Relaisstation ist in und dargestellt. Die Station besteht aus einer Reihe ebenerdiger befahrbarer Koppelbuchten. Der Nutzer fährt mit dem Elektrofahrzeug in die Bucht ein, um einen Trailer abzugeben, neu anzudocken oder durchzutauschen. An einer versenkbaren Säule können die Trailer fixiert und nachgeladen werden. Vorzugsweise besteht die Relaisstation aus einzelnen Modulen von ca. je 6 Einfahrbuchten.
  • Relaisstation Ultrapower
  • Die Relaisstationen Ultarpower bestehen ebenfalls aus Modulen, die denjenigen der Relaistation Power vergleichbar sind. Auch sie sind mit versenkbaren Säulen ausgestattet. Die Nachladung kann jedoch alternativ oder zusätzlich in einem nahegelegenen Trailerparkhaus stattfinden. So werden die Stationen selbst nur für den An-, Ab- und Umdockvorgang verwendet. Zur Nachladung werden die Trailer auf erfindungsgemäße Weise in das Trailerparkhaus verbracht und dort nachgeladen. Dazu haben die erfindungsgemäßen Trailer an der Rückseite zusätzlich eine Anhängekupplung, die bezüglich der Geometrie weitgehend der des Elektrofahrzeugs entspricht. So können die Trailer aneinander gekoppelt werden und mit einem Zugfahrzeug, z. B. einem Elektroauto als Kette zum Trailerparkhaus gefahren werden. Dazu wird in der Mitte der Buchten eines Moduls eine Fahrgasse quer zu den Buchten eingerichtet. Das Transportfahrzeug fährt nun rückwärts an diese Fahrgasse quer zum Modul heran. Der nächstliegende Trailer wird von der Säule gelöst und nach deren Absenken an das Transportfahrzeug angedockt. Dann wird der wiederum nächstliegende Trailer entsprechend von der Säule gelöst und an die Anhängekupplung des bereits angedockten Trailers angehängt. Der Prozess wird wiederholt, bis alle Trailer des Moduls als Kette angehängt sind. Im Trailerparkhaus stehen vorzugsweise Ladesäulen in Secherketten seitlich zu den langen Buchten. Die Trailer werden dorthinein transportiert und auf die Säulen angedockt und mit dem Trailerkabel zur verbunden. Die Beschickung der Module der Relaisstation mit geladenenen Trailern erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Es können einzelne Relaisstations-Module über die Signalisierungsanlage jeweils als Abgabe- oder Mitnahmestation definiert werden.
  • Relaisstation Standard
  • Die einfache Relaisstationen Standard bestehen aus einer ebenerdigen Vorfahrt, auf der die Trailer vom vorfahrenden Elektrofahrzeug an- und abgekoppelt weren können, sowie einer Reihe von Säulen am langen Rand der Vorfahrt, an denen die abgekoppelten Trailer angedockt und nachgeladen werden. Die Trailer werden manuell an die seitlich zur Vorfahrt platzierten Säulen positioniert, die Säulen sind vorzugsweise nicht versenkbar.
  • Komponenten
  • Erfindungsgemäße Relaisstationen bestehen aus allen oder einem Teil der folgenden Komponenten:
    • 1. Zufahrtbereich
    • 2. Koppelbuchten mit Andocksäulen
    • 3. Abfahrtbereich
    • 4. Leitsystem
    • 5. Trailerparkhaus
    • 6. Energiezentrale
    • 7. Datenzentrale.
  • Zufahrtsbereich
  • Die Relaisstation liegt vorzugsweise auf dem Gelände einer Raststätte, einer Mautstation, eines Autohofes oder einer eigenen Lokalität an einer Autobahnauf-/-abfahrt. Durch Umbau von zweimal 6 herkömmlichen PKW-Parkplätzen kann eine Power-Station aufgebaut werden. Alternativ können 6 Parkplätze für Campinggespanne umgebaut oder doppelt genutzt werden. Der Zufahrtsbereich führt von der Autobahn oder Schnellstraße kommend vorzugsweise über das Gesamtgelände zur Relaisstation hin. Dort werden dem Nutzer vom Leitsystem zwei unterschiedliche Zufahrten angeboten: die Zufahrt zum Andocken eines Trailers oder die Zufahrt zur Rückgabe/zum Tausch eines Trailers.
  • Koppelbuchten
  • Der Koppelbereich besteht vorzusgweise aus einer Anzahl von Koppelbuchten. Dabei können bei bestehenden Anlagen beispielsweise je Koppelbucht zwei hintereinander liegende parallele Parkbuchten oder zwei Fischgrätparkbuchten nach Umbau genutzt werden. Durch diese Auslegung müssen bestehende oder geplante Parkplätze zur Installation einer Relaisstation nur unwesentlich in ihrer Lage und Dimensionierung verändert weren. Vorzugsweise werden 6 Buchten zu einem Modul einer Relaisstation zusammengefasst und deren Koppelbereich ggf. überdacht (siehe ). Eine Koppelbucht besteht aus der Bucht und einer Säule, die vorzugsweise versenkt werden kann (siehe ). Im versenkten Zustand schließt die Säule erfindungsgemäß mit der Bodenfläche der Bucht weitgehend ebenerdig ab, sodass die Bucht ohne Hindernis befahren werden kann. Die Säule wird erfindungsgemäß im Rahmen des Koppel- und Entkoppelprozesses auf Endhöhe ausgefahren. Mit der Ausfahrt der Säule wird im oberen Teil der Säule erfindungsgemäß ein Kugelkopf einer Anhängekupplung ausgefahren. Die Endhöhe ist vorzugsweise so zu wählen, dass der Kugelkopf im herausgefahrenen Zustand ungefähr die Höhe eines Kugelkopfes einer KFZ-Anhängevorrichtung hat. Weiterhin wird eine Steckvorrichtung freigegeben, in die das Kabel des Trailers eingesteckt wird. Die Steckvorrichtung kann als Steckdose (female) oder Stecker (male) ausgelegt werden. In der Folge wird von der bevorzugten Variante der Steckdose gesprochen, es ist jedoch immer auch die umgekehrte Lösung erfindungsgemäß.
  • Andocksäule
  • Eine erfindungsgemäße Realisierung der Andocksäule zeigen und . Vorzugsweise werden die Säulen in einem Monatageschacht aufgebaut, der durch einen speziellen Deckel verschlossen ist. Der Deckel hat dabei eine Öffnung im Durchmesser der Säule, durch die die Säule nach oben herausgefahren und versenkt werden kann. Weiterhin besteht in dem Schacht die Möglichkeit, die Strom und Datenleitungen anzuschließen, die vorzugsweise über Bodenrohre zugeführt werden. Die Säule selbst trägt eine Kugelkopf-Kopplungsvorrichtung in der Art einer Anhängekupplung. Die Anhängevorrichtung kann durch eine Diebstahlssicherung gesichert sein, beispielsweise über einen abschließbaren oder fixierbaren Bügel, der im angedockten Zustand über die Kupplung geschwenkt wird. Die Diebstahlssicherung kann aber auch trailerseitig montiert sein und auf der Säule auf geeignete Weise einrasten. Weiterhin kann die Säule eine Steckdose enthalten, die das Kabel des Trailers aufnimmt. Über die Steckdose kann der Trailer nachgeladen oder Energie abgerufen werden. Weiterhin wird über die Steckdoste eine Datenverbindung aufgebaut zwischen Trailersteuerung und Datenzentrale der Relaisstation. Die Steckdose kann über Schütze oder Leistungsschalter zwischen stromlos und stromführend geschaltet werden, zusätzlich kann sie gegen Feuchtigkeit und Kontakt vorzugsweise durch einen Schieber geschützt werden. Die mechanischen Teile der Säule können manuell bedient werden oder automatisiert über geeignete Motoren. Die Säulen können manuell herausgezogen, eingerastet und nach Gebrauch wieder eingeschoben werden. Vorzugsweise erfolgt der Prozess jedoch automatisiert über geeignet Motoren oder hydraulisch.
  • Der Kugelkopf der Säule kann vorzugsweise oben auf der Säule herausgefahren werden. Dazu ist im Deckel der Säule eine Einbuchtung für den unternen Teil des Kopfes vorzusehen. Im eingefahrenen Zustand ist der Kugelkopf darin gelegen und nur die obere Rundung schaut hervor. Im ausgefahrenen Zustand der Säule oder bei deren Ausfahren fährt zusätzlich auch die Kugelkopfvorrichtung heraus. Dabei ist der Kugelkopf auf eine sich verjüngenden Stange montiert, die sich in ihrem unteren Teil wieder auf den Durchmesser des Kugelkopfes verdickt. Im ausgefahrenen Zustand schließt die Kugelkopfvorrichtung somit wieder bündig mit der Säule ab. Alternativ kann auch eine gebogene Halterung in der Art einer Anhängevorrichtung seitlich aus der Säule ausgeklappt werden. Das Klappscharnier kann dabei oben oder unten in der Ausklappaussparung angebracht sein. Die Ausklappaussparung kann von einem Schieber oder einer Klappe verschlossen werden. Alternativ kann die gebogene Halterung auch auf einer senkrechten Achse gelagert und über diese aus der Aussparung ausgeschwenkt werden. Auch diese Aussparung kann durch Schieber oder Klappe verschließbar sein.
  • Die Steckdose enthält Kontakte für die Zu- und Abführung des Ladestroms mit einem Querschnitt von 3–100 mm2, vorzugsweise 25 mm2 bei Gleichstrom. Es kann auch eine 1 oder 3-phasige Wechselstromlösung realisiert werden und die Gleichrichtung trailerseitig erfolgen. Zusätzliche Pins mit kleinerem Querschnitt sind vorgesehen für die Datenübertragung, für Loops oder Pilotkontakte. Pins können auch als Blindkontakte vorhanden sein, beispielsweise weil diese Pins Funktionen beinhalten, die nur in der Verbindung mit den Elektrofahrzeug eine Rolle spielen. Weitere Pins können für Masse oder Nullleiter vorgesehen sein. Es können auch Standardformate verwendete werden, z. B. das CHAdeMO-Format mittels YAZAKI-Stecker.
  • Abfahrtbereich
  • Aus dem Koppelbereich fährt der Nutzer ohne Rückwärtsfahren direkt in den Abfahrtbereich, der ihn unmittelbar oder ober das Gelände der Gesamtstation zur Autobahnauffahrt oder Schnellstraße leitet.
  • Leitsystem
  • Die Nutzersteuerung erfolgt über ein Leitsystem. Dieses kann über Beschilderung der Zu- und Abfahrten sowie über Lichtsignalisierung in Form von Ampeln erfolgen, beispielsweise bei der Anzeige der korrekten Halteposition zum An- oder Abdocken. Über Displays können die Nutzer begrüßt, zum richtigen anzudockenden Trailer geleitet oder durch den Billing-Prozess geführt werden.
  • Trailerparkhaus
  • Das Trailerparkhaus ermöglicht die Aufnahme einer hohen (bis zu mehreren Hundert) oder sehr hohen Zahl (mehrere Tausend) von Trailern zur Lagerung, Nachladung oder für Pufferkraftwerksfunktionen im Smart-Grid. Mit dieser Infrastruktur wird die Nutzung der Ultrapower-Stationen ermöglicht, die dann nur noch als Andock- oder Rückgabestationen geführt werden.
  • Die Bauform des Trailerparkhauses kann ähnlich klassischer Parkhäuser mehrstöckig in Beton-, Ständer- oder Stahlbauweise ausgeführt werden. Auch die Ausführung als Tiefgarage oder als ebenerdiger Parkplatz, mit oder ohne Überdachung, mit oder ohne integrierter PV-Anlage ist erfindungsgemäß. Die Zu- und Abfahrt erfolgt ähnlich klassischer Parkhäuser.
  • Die Auslegung ermöglicht die Beschickung von Trailerketten mittels Zugfahrzeug. Die Parkierungsbuchten innerhalb des Parkhauses sind auf die genutzten Trailerketten, z. B. von 6 Trailern ausgelegt. Die Ladesteckdosen sind seitlich zu den Parkbuchten angebracht, sodass eine schnelles Einstecken der Trailerkabel der angedockten Ketten von Trailern erfolgen kann. Nach Einstecken der Ladekabel werden die Trailer einer Trailerkette softwaregesteuert geladen. Der Abschluss der Ladung kann über das Leitsystem signalisiert werden, sodass der Abtransport geladener Trailerketten zur Bereitstellung erfolgen kann. Im angedockten Zustand können die Trailer als Pufferkraftwerk im Smart-Grid fungieren. Dazu wird Energie gesteuert über die Energiezentrale gezielt ins Netz eingespeist oder aus diesem entnommen, um dessen Stabilität im Umkreis der Relaisstation sicherzustellen.
  • Energiezentrale
  • Die Energiezentrale bezieht Ladestrom vom (Netz oder von Erzeugern auf oder im Umfeld der Station wie PV, Windkraft, Gasgeneratoren und stellt ihn über Lade-Einspeise-Steuerungen den Trailern zur Verfügung. Die Energie kann dabei durch Inverter aus dem Netz entnommen werden und den Trailern zur Ladung oder Schnellladung zur Verfügung gestellt werden. Alternativ dazu kann ein reversibles Laden und Rückspeisen über bidirektionale Inverter realisert werden. Es wird je Ladesäule eine Ladesteuerung realisiert. über einen Zwischenkreis kann eine Pufferbatterie angeschlossen werden, die Energie aus dem Netz oder von den Erzeugern vor Ort puffern kann. Weiterhin ermöglicht die Steuerung der Energiezentrale die Einspeisung von Energie aus den angeschlossenen Trailern oder der Pufferbatterie in das Netz. Die Pufferbatterie kann modular ausgelegt sein und im Rahmen eines 2nd-Life-Konzeptes aus gebrauchten Trailerbatterien oder anderen gebrauchten Batterien bestehen.
  • Alternativ kann auf eine Netzanbindung verzichtet werden. Dann wird die Energie vor Ort vorhandener Erzeuger direkt oder über die Pufferbatterie den Trailern zur Verfügung gestellt. So können große Windkraftanlagen und PV-Anlagen an abgelegenen Standorten ohne lange und dadurch teure Netzanbindung im Inselbetrieb betrieben werden. Die erzeugte elektrische Energie wird in diesem Fall durch die Trailer vom Erzeugungsort wegtransportiert.
  • Datenverarbeitung
  • Die Datenverarbeitung besteht aus der Steuerung der Nutzungsprozesse, dem Lade- und Energiemanagements, dem Auslesen und Weiterleiten von Fahrzeug- und Billing-Daten sowie dem Fehlermanagements. Dazu wird je Station ein oder mehrere Steuergeräte und Server vorgehalten, an die alle zu steuerernden Funktionen über Bussysteme angeschlossen sind. Die Server stehen mit zentralen Servern in Rechenzentren des Betreibers in Verbindung. Zusätzlich können weitere auch breitbandige Systeme integriert werden wie Server für Multimedia-Content und In-Car-Entertainment. Dazu können in den Trailern Mediaserver eingebaut werden, die über das Ladekabel mit dem Multimedia-Server der Station verbunden werden und so vom Nutzer gebuchten Content nachladen können. Das Trailerkabel stellt dann auch die Verbindung vom Trailer zum In-Car-Entertainmentsystem des Fahrzeuges her.
  • Ablauf der Nutzungsprozesse
  • Der Nutzer fährt die Station an, um einen Trailer anzudocken, zu tauschen oder wieder zurückzugeben. Die Anlage und deren Zufahrt- und Abfahrtbereich ist in beispielhaft dargestellt. Die Zufahrt erfolgt – kommend von der Autobahn – aus dem Vordergrund heraus. Ein Schild des Leitsystems informiert über die jeweils zutreffende Zufahrt, je nachdem oder der Nutzer einen Trailer andocken, zurückgeben oder tauschen will (siehe ):
  • 1. Andocken
  • Der Nutzer fährt mit dem Elektrofahrzeug im Beispiel der links an der Station vorbei in deren rückwärtigen Bereich. Durch ein weiteres Schild des Leitsystems wird er informiert, zurückzustoßen und rückwärts in eine der Buchten der Austauschstation hineinzufahren. Durch eine Lichtsignalisierung wird die Bucht bezeichnet, die den zur Ankopplung vorgesehenen Trailer vorhält. Die Lichtsignalisierung des Leitsystems und eine Markierung auf den Boden zeigt die korrekte Kopplungsposition an. Dann kann der Trailer vorzugsweise vom Bedienpersonal von der Säule abgenommen und an der Anhängekopplung des Elektrofahrzeugs angedockt werden. Das Verbindungskabel wird ebenfalls von der Säule abgezogen und an der entsprechenden Steckdose des Elektrofahrzeugs eingesteckt. Daraufhin senkt sich die Säule und die Signalisierung gibt das Signal zur Weiterfahrt mit angedocktem Trailer.
  • 2. Rückgabe
  • Der Nutzer fährt in diesem Fall direkt in eine freie Bucht ein. Die Lichtsignalisierung des Leitsystems zeigt die korrekte Abkopplungsposition an. Nach Erreichen dieser Position fährt die Säule heraus. Jetzt kann der Trailer von Elektrofahrzeug abgedockt und auf der Säule angedockt werden. Das Verbindungskabel wird ebenfalls vom Elektrofahrzeug abgezogen und an der Ladesteckdose der Säule eingesteckt. Dann gibt die Signalisierung das Signal zur Weiterfahrt.
  • 3. Tausch
  • Der Nutzer fährt auch in diesem Fall direkt in eine freie Bucht ein. Die Lichtsignalisierung des Leitsystems zeigt die korrekte Abkoppelposition an. Nach Erreichen dieser Position fährt die Säule heraus. Jetzt kann der benutzte Trailer von Elektrofahrzeug abgedockt und auf der Säule angedockt werden. Das Verbindungskabel wird ebenfalls vom Elektrofahrzeug abgezogen und an der Ladesteckdose der Säule eingesteckt. Dann gibt die Signalisierung das Signal zur Ausfahrt. Der Nutzer fährt aus der Bucht aus, um in einer weiteren Bucht einen frisch geladenen Trailer anzudocken. Dazu stoßt er in die Bucht mit dem breitgestellten Trailer zurück wie unter 1. beschrieben.
  • Nach der Durchführung der Vorgänge 1, 2 oder 3 verlässt der Nutzer die Anlage über den Abfahrbereich und fährt wieder auf die Autobahn oder Schnellstraße.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008006332 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Relaisstation zum Andocken, Tauschen und Zurückgeben von trailerbasierten Range-Extendern dadurch gekennzeichnet, dass der An- und Abdockvorgang auf einer ebenerdigen Fläche stattfindet, indem die Trailer beim Abdocken von der Anhängekupplung des Elektrofahrzeugs abgekoppelt werden und durch leichtes Drehen an benachbarten Säulen angedockt werden und beim Andocken in umgekehrter Reihenfolge von den Säulen abgekoppelt und an der Anhängekupplung des Elektrofahrzeugs angekoppelt werden.
  2. Säule It. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Säule über eine Stromleitung mit einem bidirektionalen Inverter verbunden ist, welcher einerseits Strom aus dem Netz entnehmen und zum Laden des angedockten Trailers zur Verfügung stellen kann und andererseits Energie des Trailers ins Netz rückspeisen kann, und diese Leitung in einer an der Säule angebrachten Steckverbindung endet, die mit dem Kabel des Trailers verbunden wird.
  3. Säule It. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Säule versenkbar und herausfahrbar ist und sie im versenkten Zustand ebenerdig mit dem Koppelbereich abschließt.
  4. Säule It. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Säule eine ausfahrbare Koppelvorrichtung dergestalt enthält, dass an einen Kugelkopf die Deichsel des Trailers angedockt werden kann und dieser Kugelkopf auf einer sich verjüngenden Stange angebracht ist, welche sich im unteren Teil auf den Durchmesser des Kugelkopfes verdickt, sodass die Koppelvorrichtung im ausgefahrenen Zustand von der Oberfläche des Säule bündig umschlossen ist.
  5. Koppelbucht It. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Trailer ohne Rückwärtsfahren im Gespann angedockt und zurückgegeben werden kann, indem beim Zurückgeben das Gespann direkt in die Bucht einfährt und der Anhänger abgekoppelt und auf eine Säule angedockt wird und beim Aufnehmen eines Trailers nur das Fahrzeug von der Ausfahrtseite rückwärts in die Bucht zurückstößt und den von der Säule gelösten Trailer andockt.
  6. Relaistationenmodul It. Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel nebeneinander angeordnete Koppelbuchten zu Moduleinheiten zusammengefasst werden.
  7. Modulweiser Trailer-Transport zum Trailerparkhaus dadurch gekennzeichnet, dass die Trailer an der Rückseite eine Anhängekupplung besitzen und die an einen Koppelmodul angedockten Trailer mit einen Zugfahrzeug als Kette zum Trailerparkhaus transportiert werden, indem im Modul quer zu den Buchten eine Fahrgasse ausgebildet ist und das Zugfahrzeug an die Querseite des Moduls zurückstößt, der erste Trailer des Koppelmoduls von der Säule gelöst und am Zugfahrzeug angedockt wird, danach der zweite Trailer gelöst wird und an den ersten am Zugfahrzeug angedockten angedockt wird und danach sukzessive alle weiteren im Koppelmodul angedockten Trailer angedockt werden.
  8. Trailerparkhaus als Pufferkraftwerk im Smart-Grind zum Laden der Trailer und Rückspeisen von Energie aus den Trailern dadurch gekennzeichnet, dass die Trailer von den Koppelmodulen aneinandergekoppelt ins Trailerparkhaus transportiert werden, als aneinander gekoppelte Ketten in entsprechend ausgelegten Parkbuchten abgestellt werden, dort mit ihrem Trailer-Kabel mit im Parkaushaus angebrachten Steckverbindungen verbunden werden und zur Bereitstellung aneinandergekoppelt vom Trailerparkhaus abgefahren werden.
  9. Multimedia-Datenversorgung für In-Car-Entertainment dadurch gekennzeichnet, dass die Trailer einen Multimedia-Server beinhalten, der über eine Multimediadatenleitung im Trailerkabel während der Fahrt mit dem In-Car-Entertainmentsystem des Fahrzeuges verbunden ist und Multimediainhalte dem System zur Verfügung stellt und im angedockten Zustand mit der Datenzentrale der Relaisstation verbunden ist, in der sich wiederum eine Multimedia-Server befindet, der Inhalte von Datenprovidern bezieht und dem trailerbasierten Multimedia-Server zur Verfügung stellt.
  10. Inselversorgung der Relaisstationen mit Windenergie, Photovoltaik oder BHKW-Energie und Abtransport der erzeugten Energie über Batterietrailer dadurch gekennzeichnet, dass die Relaisstation die Energie zur Ladung der Trailer von Energieerzeugungsanlagen in Einzugsbereich der Relaisstation bezieht, die selbst nicht an das Netz angebunden sind, und die auf die Batterien der Trailer übertragene Energie mit diesen abgefahren wird.
DE201210015099 2012-08-01 2012-08-01 Relaisstation für anhängerbasierte Range-Extender zur Reichweitenverlängerung Withdrawn DE102012015099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015099 DE102012015099A1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Relaisstation für anhängerbasierte Range-Extender zur Reichweitenverlängerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015099 DE102012015099A1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Relaisstation für anhängerbasierte Range-Extender zur Reichweitenverlängerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015099A1 true DE102012015099A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49943747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015099 Withdrawn DE102012015099A1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Relaisstation für anhängerbasierte Range-Extender zur Reichweitenverlängerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015099A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012479A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Bvb Innovate Gmbh Mobile Energiequellen zur Pufferung von Netzenergie und zur Energiebereitstellung
DE102015205811A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Bvb Innovate Gmbh Verwendung eines Range-Extender-Fahrzeugs und Range-Extender-Fahrzeug
DE102015206371A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2016207026A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Whiterock Ag Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen wechselspannungsnetzes
DE102015225789A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobiler Energiespeicher und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für einen Verbraucher
WO2018050440A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum laden eines batteriebetriebenen fahrzeugs
DE102018212900A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Audi Ag Anhängerfahrzeug
DE102018220311A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen und Durchführen von Dienstleistungen in einem Parkhaus, sowie ein Dienstleistungsmanagementsystem und ein Parkhaus
FR3132876A1 (fr) 2022-02-23 2023-08-25 Psa Automobiles Sa Station de gestion de charge d’accumulateurs pour vehicules automobiles
FR3132878A1 (fr) 2022-02-23 2023-08-25 Psa Automobiles Sa Parc de rechargement d’accumulateurs pour vehicules automobiles
WO2023161573A1 (fr) 2022-02-23 2023-08-31 Psa Automobiles Sa Station de gestion de charge d'accumulateurs pour vehicules automobiles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006332A1 (de) 2008-01-27 2009-07-30 M200 Gmbh Anhänger-Range-Extender für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Plug-In-Hybridfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006332A1 (de) 2008-01-27 2009-07-30 M200 Gmbh Anhänger-Range-Extender für Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge und Plug-In-Hybridfahrzeuge

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012479A1 (de) 2014-08-27 2016-03-03 Bvb Innovate Gmbh Mobile Energiequellen zur Pufferung von Netzenergie und zur Energiebereitstellung
DE102015205811A1 (de) 2015-03-31 2016-10-06 Bvb Innovate Gmbh Verwendung eines Range-Extender-Fahrzeugs und Range-Extender-Fahrzeug
DE102015206371A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2016207026A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Whiterock Ag Verfahren zur stabilisierung eines elektrischen wechselspannungsnetzes
DE102015211682A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 WhiteRock Aktiengesellschaft Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Wechselspannungsnetzes
US10391873B2 (en) 2015-12-17 2019-08-27 Volkswagen Ag Mobile energy storage and method for providing energy to a consumer
DE102015225789A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Mobiler Energiespeicher und Verfahren zum Bereitstellen von Energie für einen Verbraucher
WO2018050440A1 (de) * 2016-09-15 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum laden eines batteriebetriebenen fahrzeugs
CN109715433A (zh) * 2016-09-15 2019-05-03 宝马股份公司 用于给电池驱动式车辆充电的方法
US11338693B2 (en) 2016-09-15 2022-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for charging a battery-operated vehicle
CN109715433B (zh) * 2016-09-15 2022-11-08 宝马股份公司 用于给电池驱动式车辆充电的方法
DE102018212900A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Audi Ag Anhängerfahrzeug
DE102018220311A1 (de) 2018-11-27 2020-05-28 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen und Durchführen von Dienstleistungen in einem Parkhaus, sowie ein Dienstleistungsmanagementsystem und ein Parkhaus
FR3132876A1 (fr) 2022-02-23 2023-08-25 Psa Automobiles Sa Station de gestion de charge d’accumulateurs pour vehicules automobiles
FR3132878A1 (fr) 2022-02-23 2023-08-25 Psa Automobiles Sa Parc de rechargement d’accumulateurs pour vehicules automobiles
WO2023161573A1 (fr) 2022-02-23 2023-08-31 Psa Automobiles Sa Station de gestion de charge d'accumulateurs pour vehicules automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015099A1 (de) Relaisstation für anhängerbasierte Range-Extender zur Reichweitenverlängerung
EP3480053B1 (de) Mobiler energiespeicher und ladevorrichtung
EP3490843B1 (de) Routenzuganhänger und transportsystem sowie transportverfahren
EP0836973A2 (de) Multiblock-Robot System zur Batterieversorgung von Elektrofahrzeugen
DE102017210541B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
EP3546278A1 (de) Laderoboter und verfahren zu dessen betrieb
DE102010047676B4 (de) Straßenbeleuchtungsanlage mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
EP2319725A2 (de) Zentrale Wechselrichterstation
DE102014012479A1 (de) Mobile Energiequellen zur Pufferung von Netzenergie und zur Energiebereitstellung
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
EP4084991A1 (de) Dynamisch veränderliches energieverteilsystem
DE102018206582A1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, Ladesystem zum Aufladen eines Energiespeichers eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug, das mit einem derartigen Ladesystem zusammenwirken kann
WO2009092343A1 (de) Verfahren zum wechseln von batterien in elektrofahrzeugen und batterie- wechselstation
DE102010011704A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden und/oder Entladen einer Fahrbatterie eines elektrisch antreibbaren Straßenfahrzeugs
DE102020123475A1 (de) Energiespeichereinrichtung für elektrische Energie, Ladeanordnung und Verfahren zur Installation einer Energiespeichereinrichtung oder Ladeanordnung
EP2506374A2 (de) Energiesäule zur Versorgung von Elektrofahrzeugen mit Energie
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102020005684A1 (de) Ladeanordnung für Elektrofahrzeuge
AT508853B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Autorisieren eines Stromabnehmers
DE102014009907A1 (de) Mobiles Laden von Elektrofahrzeugen entlang von elektrifizierten Leitplanken
DE102019009020A1 (de) Freitragevorrichtung und Verfahren zur dezentralen Energie- und Datenversorgung
EP1266811A2 (de) Anordnung zur Energieversorgung von Verbrauchern
DE102017100733A1 (de) Versorgungsanordnung für elektrische Fahrzeuge
DE102018002726A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102010011705A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie mittels einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee