DE102012012000A1 - Turbine für einen Abgasturbolader - Google Patents

Turbine für einen Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102012012000A1
DE102012012000A1 DE201210012000 DE102012012000A DE102012012000A1 DE 102012012000 A1 DE102012012000 A1 DE 102012012000A1 DE 201210012000 DE201210012000 DE 201210012000 DE 102012012000 A DE102012012000 A DE 102012012000A DE 102012012000 A1 DE102012012000 A1 DE 102012012000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
guide vanes
radial
exhaust gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210012000
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012012000B4 (de
Inventor
Stefan Tölle
Dirk Hagelstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012012000.1A priority Critical patent/DE102012012000B4/de
Publication of DE102012012000A1 publication Critical patent/DE102012012000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012012000B4 publication Critical patent/DE102012012000B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/24Three-dimensional ellipsoidal
    • F05D2250/241Three-dimensional ellipsoidal spherical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbine für einen Abgasturbolader mit einem Diagonallaufrad (10), das diagonal angeströmt und axial abgeströmt wird, wobei eine oder mehrere verstellbare Leitschaufeln (24) zur Veränderung des Strömungsquerschnitts innerhalb der Turbine vorgesehen sind.

Description

  • Die Verwendung von Abgasturboladern bei Brennkraftmaschinen mit dem primären Ziel der Leistungssteigerung ist bekannt. Derartige Abgasturbolader umfassen eine Abgasturbine, die in den Abgasstrang der Brennkraftmaschinen integriert ist und von dem Abgas eines Verbrennungsmotors der Brennkraftmaschine angeströmt wird und durch Entspannung des Abgases mechanische Energie erzeugt. Diese mechanische Energie wird über eine Welle auf einen Verdichter übertragen, der das dem Verbrennungsmotor zugeführte Frischgas verdichtet. Durch die Verdichtung des Frischgases kann den Brennräumen des Verbrennungsmotors eine größere Luftmenge zugeführt werden, die wiederrum mit einer entsprechend gesteigerten Menge an Kraftstoff verbrannt werden kann.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit mittels Abgasturbolader aufgeladenen Ottomotoren kommen heutzutage aus Kostengründen fast ausschließlich Turbolader zum Einsatz, deren Turbinen eine nicht-variable Geometrie aufweisen und bei denen eine Ladedrucksteuerung über ein Klappenventil („Wastegate”) erfolgt, dass beim Erreichen eines maximalen Ladedrucks des Verdichters eine Teilmenge des Abgases um die Turbine herumleitet und dadurch nicht nutzt. Bekannt ist weiterhin, die Turbine eines nicht-variablen Abgasturboladers für Ottomotoren als sogenannte Diagonalturbine (auch Halbaxialturbine genannt) auszubilden, bei der die Anströmung des Laufrads diagonal (bezüglich der. Drehachse des Laufrads) und das Abströmen im Wesentlichen axial erfolgt. Der wesentliche Vorteil einer Diagonalturbine liegt in dem relativ kleinen Massenträgheitsmoment des Laufrads im Vergleich zu den Laufrädern der weitverbreiteten Radial- bzw. Zentripetalturbinen, das für einen vorgegebenen Abgasmassenstrom kleiner bauen kann als ein vergleichbares Laufrad einer Radialturbine. Im Ergebnis kann dadurch das Transientenverhalten des Abgasturboladers verbessert werden.
  • Ungeachtet dieses Vorteils sind Radialturbinen für Abgasturbolader im Kraftfahrzeugbau dennoch weit verbreitet und stellen für Abgasturbolader, die mit Dieselmotoren kombiniert werden, die Standardbauform dar. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass für Abgasturbolader mit Radialturbinen Ausführungsformen mit variabler Turbinengeometrie existieren. Bei derartigen, sogenannten VTG-Abgasturbolader (VTG: Variable Turbinengeometrie) sind im Bereich der Anströmung des Laufrads verstellbare Leitschaufeln angeordnet, die mittels einer Verstelleinrichtung verschwenkt werden können und dadurch den freien Strömungsquerschnitt für das Abgas verändern. Dies ermöglicht durch eine Verkleinerung des freigegebenen Strömungsquerschnitts die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases und damit die Leistung des Abgasturboladers zu erhöhen. Dadurch kann insbesondere das Leistungsverhalten der Brennkraftmaschine in einem Betriebszustand verbessert werden, der durch einen relativ geringen Abgasmassenstrom kombiniert mit einer relativ hohen Lastanforderung gekennzeichnet ist.
  • Der Nachteil der VTG-Abgasturbolader liegt in dem relativ großen konstruktiven Aufwand infolge der verstellbaren Leitschaufel sowie der für die Verstellung erforderlichen Verstelleinrichtung. Hinzu kommt, dass die Turbine eines Abgasturboladers und damit bei VTG-Abgasturboladern auch die verstellbaren Leitschaufeln mitsamt der Verstelleinrichtung hochtemperaturbeständig ausgebildet sein müssen. Dies hat dazu geführt, dass bislang Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie vorwiegend bei Dieselmotoren eingesetzt werden, da bei diesen die Abgastemperatur vergleichsweise niedrig liegt (bis ca. 850°C). Die Abgastemperaturen eines Ottomotors betragen dagegen regelmäßig zwischen 950°C und 1050°C, wodurch die Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe so hoch sind, dass sich eine variable Turbinengeometrie bisher regelmäßig nicht wirtschaftlich umsetzen lässt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Abgasturbolader anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Turbine gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie durch einen Abgasturbolader gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Turbine sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in der Erfindung.
  • Der Erfindung lag die Idee zugrunde, die Vorteile einer variablen Turbinengeometrie, wie sie von Abgasturboladern mit Radialturbine bekannt sind, nämlich insbesondere ein guter Wirkungsgrad infolge der Vermeidung eines Wastegates im aufgeladenen Bereich, mit den Vorteilen einer Diagonalturbine, nämlich einem relativ geringen Massenträgheitsmoment zu kombinieren.
  • Dementsprechend umfasst eine Turbine für einen Abgasturbolader mit einem Diagonallaufrad, das diagonal angeströmt und axial abgeströmt wird, eine oder mehrere verstellbare Leitschaufeln zur Veränderung des freien Strömungsquerschnitts innerhalb der Turbine.
  • Unter einem „diagonalen” Anströmen des Diagonallaufrads wird erfindungsgemäß verstanden, dass die (Haupt-)Strömungsrichtung des Abgases weder senkrecht, d. h. radial, noch parallel oder koaxial zur Drehachse des Diagonallaufrads ist. Unter einem „axialen” Abströmen wird eine (Haupt-)Strömungsrichtung des Abgases verstanden die im Wesentlichen parallel bzw. koaxial zur Drehachse des Diagonallaufrads ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Abgasturbolader umfasst neben einer erfindungsgemäßen Turbine noch einen Verdichter, der über eine Welle mit der Turbine (drehfest) verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leitschaufeln in einem das Diagonallaufrad umgebenden, diagonal bezüglich einer Drehachse des Diagonallaufrads ausgerichteten Anströmringraum angeordnet sind.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Leitschaufeln jeweils um eine Schwenkachse, die schräg bezüglich der Drehachse des Diagonallaufrads ausgerichtet ist, verschwenkbar sind. Wiederrum bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Leitschaufeln jeweils um eine Schwenkachse, die senkrecht zur Strömungsrichtung des Abgases ausgerichtet ist, verschwenkbar sind.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Turbine kann vorgesehen sein, dass ein Gehäuse der Turbine zumindest zwei Gehäuseteile aufweist, die zwischen sich den Anströmringraum ausbilden, und dass die Leitschaufeln mit jeweils einer Leitschaufelwelle verbunden sind, die in den Gehäuseteilen drehbar gelagert sind, wobei in zumindest einem der Gehäuseteile die Lagerung der Leitschaufelwellen mittels Lagerbuchsen erfolgt. Diese Ausgestaltung kann insbesondere dann, wenn die Ausrichtung der Schwenkachse der Leitschaufelwelle schräg bezüglich der Drehachse des Diagonallaufrads ausgerichtet ist, Vorteile aufweisen, da dadurch eine Montage der beiden Gehäuseteile vereinfacht werden kann.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Leitschaufeln jeweils mit einer Leitschaufelwelle verbunden sind, die in einem Gehäuse drehbar gelagert sind, wobei die Leitschaufelwellen jeweils mit einem Betätigungshebel verbunden sind, wobei die Betätigungshebel gemeinsam von einem Verstellring betätigbar sind.
  • Besonders bevorzugt kann dann vorgesehen sein, dass ein erster der Gehäuseteile zwischen den Leitschaufeln und dem Verstellring angeordnet ist und ein zweiter der Gehäuseteile einen Abströmkanal ausbildet, wobei die Lagerung der Leitschaufelwellen in dem zweiten Gehäuseteil in Lagerbuchsen erfolgt.
  • Um einen besonders hohen Wirkungsgrad der Turbine zu erreichen, sollte der Abstand (Dichtspalt) zwischen den Leitschaufeln und den daran angrenzenden Abschnitten des Gehäuses möglichst klein (z. B. 0,2 mm) sein, um zu vermeiden, dass ein zu großer Anteil des Abgases die Leitschaufeln nicht an- sondern umströmt. Um einen konstant kleinen Dichtspalt zwischen den Leitschaufeln und den angrenzenden Abschnitten des Gehäuses in sämtlichen Verstellpositionen der Leitschaufeln zu ermöglichen, ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die entsprechenden Dichtflächen der Leitschaufeln und des Gehäuses sphärisch ausgebildet sind, d. h. einen Abschnitt einer Kugeloberfläche ausbilden. Zusätzlich dazu sollte die Lagerung der Leitschaufeln möglichst spielfrei ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Turbine eignet sich für einen Einsatz in Kombination mit Verbrennungsmotoren beliebiger Funktionsart, insbesondere Otto- und Dieselmotoren, wobei bei einer Verwendung mit einem Ottomotor vorzugsweise vorgesehen sein kann, dessen Abgastemperatur durch die Anwendung eines hochverdichteten Brennverfahrens mit Miller-Steuerzeiten, einem gekühlten Abgaskrümmer und/oder externer Abgasrückführung auf einen Temperaturbereich von ca. 850°C bis 900°C, vorzugsweise im Bereich der unteren Grenze dieses Bereichs, eingestellt werden kann. Dadurch wird die thermische Belastung der Turbine gesenkt, was wiederum ermöglicht, günstigere Werkstoffe einzusetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Turbine in einer teilweise weggebrochenen, perspektivischen Ansicht;
  • 1: eine weitere perspektivische Ansicht der Turbine gemäß der 1;
  • 3: eine isolierte perspektivische Darstellung eines ersten Gehäuseteils der Turbine gemäß den 1 und 2; und
  • 4: eine isolierte perspektivische Darstellung eines zweiten Gehäuseteils der Turbine gemäß den 1 und 2.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte Turbine umfasst ein Laufrad, das als Diagonallaufrad 10 ausgebildet ist. Demnach wird dieses von dem Abgas eines Verbrennungsmotors (nicht dargestellt) diagonal, d. h. schräg bezüglich einer Drehachse des Diagonallaufrads 10, angeströmt und im Wesentlichen axial dazu wieder abgeströmt (vgl. Pfeile in 1).
  • Das Diagonallaufrad 10 bildet eine Mehrzahl von dreidimensional gekrümmten Laufradschaufeln 12 aus, die das zwischen diesen hindurchströmende Abgas umlenken. Das Diagonallaufrad 10 ist von einem Turbinengehäuse umgeben, von dem lediglich zwei Gehäuseteile 14, 16 dargestellt sind. Die beiden, jeweils schüsselförmig ausgebildeten Gehäuseteile 14, 16 sind beidseitig des Diagonallaufrads 10 angeordnet und umgeben dieses nahezu vollständig. Dabei bilden die beiden Gehäuseteile einen das Diagonallaufrad radial umgebenden Anströmringraum 18 aus. Eines der Gehäuseteile 16 bildet zudem einen Abströmkanal 20 aus, dessen Längsachse koaxial zu einer Drehachse des Diagonallaufrads 10 angeordnet ist.
  • Im Betrieb der Turbine wird das Diagonallaufrad 10 von Abgas angeströmt und dadurch in Drehung versetzt, wobei sich dieses relativ zu den feststehenden Gehäuseteilen 14, 16 bewegt. Dabei ist das Diagonallaufrad 10 bzw. dessen Laufradwelle 22 in einem anderen, nicht dargestellten Teil des Gehäuses drehbar gelagert.
  • In dem zwischen den beiden Gehäuseteilen 14, 16 ausgebildeten Anströmringraum 18 sind eine Vielzahl von gekrümmt ausgebildeten Leitschaufeln 24 angeordnet. Jede dieser Leitschaufeln 24 weist – integral ausgebildet – eine Leitschaufelwelle 26 auf, die in jedem der beiden Gehäuseteile 14, 16 drehbar gelagert ist. Dabei durchdringen die Leitschaufelwellen 26 ein erstes 14 der Gehäuseteile, wobei auf der den Leitschaufeln 24 abgewandten Seite dieses ersten Gehäuseteils 14 jede der Leitschaufelwellen 26 mit einem Betätigungshebel 28 verbunden ist, dessen freies Ende einen Kugelkopf 30 ausbildet. Die Kugelköpfe 30 aller Betätigungshebel 28 sind in Aufnahmeöffnungen eines Verstellrings 32 aufgenommen.
  • Über eine nicht dargestellte Verstelleinrichtung, die beispielsweise – wie von konventionellen VTG-Radialturbinen bekannt – als pneumatische oder elektrische Verstelleinrichtung ausgebildet sein kann, kann der Verstellring 32 um eine Achse, die koaxial zu der Drehachse des Diagonallaufrads 10 verläuft, verdreht werden. Dadurch werden die einzelnen Leitschaufeln 24 um die Drehachse der dazugehörigen Leitschaufelwelle 26 verschwenkt und somit der freie Strömungsquerschnitt innerhalb des Anströmringraums 18 verändert, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit des auf das Diagonallaufrad 10 auftreffenden Abgases beeinflusst werden kann.
  • Für eine gute Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit des Abgases mittels einer Verstellung der Leitschaufeln 24 sollte ein Strömen von Abgas durch die zwischen den Leitschaufeln 24 und den Gehäuseteilen 14, 16 ausgebildeten (Dicht-)Spalte möglichst vermieden werden. Dies wird durch möglichst kleine Dichtspalte realisiert, deren Sollmaß beispielsweise 0,2 mm betragen kann. Um dieses Maß auch in allen möglichen, von den Leitschaufeln 24 infolge ihrer Verstellbarkeit einnehmbaren Positionen zu erreichen, ist vorgesehen, dass die den Gehäuseteilen 14, 16 benachbarten Flächen sowie die entsprechenden Abschnitte der Gehäuseteile 14, 16 sphärisch ausgebildet sind, d. h. einen Teil einer Kugeloberfläche ausbilden (vgl. auch 3 und 4).
  • Die Lagerung der Leitschaufelwellen 26 innerhalb des zweiten 16 der Gehäuseteile erfolgt mittels Lagerbuchsen, die einseitig geschlossen ausgebildet sind und somit Lagerstopfen 34 darstellen. Durch die Verwendung dieser Lagerstopfen 34 kann die Lageröffnung in dem zweiten Gehäuseteil 16 größer ausgebildet sein, als der Durchmesser des darin zu lagernden Abschnitts der dazugehörigen Leitschaufelwelle 26. Der vergrößerte Durchmesser der Lageröffnungen in dem zweiten Gehäuseteil 16 ermöglicht eine einfache Montage der Turbine. Dazu wird das zweite Gehäuseteil 16 in Richtung des ersten Gehäuseteils 14 entlang der Drehachse des Diagonallaufrads 10 auf die Laufradwelle 22 aufgeschoben, wobei es infolge des vergleichsweise großen Durchmessers der Lageröffnungen nicht zu einer Kollision mit den schräg bezüglich der Drehachse des Diagonallaufrads und somit der Montagerichtung angeordneten Leitschaufelwellen 26 kommt. Ein weiterer Vorteil, der durch die Verwendung der Lagerstopfen 34 erreicht werden kann, liegt darin, dass für diese einerseits und das zweite Gehäuseteil 16 ein an die jeweilige Funktion angepasster Werkstoff ausgewählt werden kann. Dabei können die Lagerstopfen 34 insbesondere aus einem Lagerwerkstoff (z. B. Kupfer) ausgebildet sein, der sich durch eine geringe Reibwertpaarung mit dem Werkstoff der Leitschaufelwellen 26 auszeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Diagonallaufrad
    12
    Laufradschaufel
    14
    Gehäuseteil
    16
    Gehäuseteil
    18
    Anströmringraum
    20
    Abströmkanal
    22
    Laufradwelle
    24
    Leitschaufel
    26
    Leitschaufelwelle
    28
    Betätigungshebel
    30
    Kugelkopf
    32
    Verstellring
    34
    Lagerstopfen

Claims (9)

  1. Turbine für einen Abgasturbolader mit einem Diagonallaufrad (10), das diagonal angeströmt und axial abgeströmt wird, gekennzeichnet durch eine oder mehrere verstellbare Leitschaufeln (24) zur Veränderung des Strömungsquerschnitts innerhalb der Turbine.
  2. Turbine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (24) in einem das Diagonallaufrad (10) umgebenden, diagonal bezüglich einer Drehachse des Diagonallaufrads (10) ausgerichteten Anströmringraum (18) angeordnet sind.
  3. Turbine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (24) jeweils um eine Schwenkachse, die schräg bezüglich der Drehachse des Diagonallaufrad (10) ausgerichtet ist, verschwenkbar sind.
  4. Turbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (24) jeweils um eine Schwenkachse, die senkrecht zur Strömungsrichtung des Abgases ausgerichtet ist, verschwenkbar sind.
  5. Turbine gemäß den Ansprüchen 2 und 3 oder 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse der Turbine zumindest zwei Gehäuseteile (14, 16) aufweist, die zwischen sich den Anströmringraum (18) ausbilden, wobei die Leitschaufeln (24) mit jeweils einer Leitschaufelwelle (26) verbunden sind, die in den Gehäuseteilen (14, 16) drehbar gelagert sind, wobei in zumindest einem der Gehäuseteile (14, 16) die Lagerung der Leitschaufelwellen mittels Lagerbuchsen erfolgt.
  6. Turbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschaufeln (24) jeweils mit einer Leitschaufelwelle (26) verbunden sind, die in einem Gehäuse drehbar gelagert sind, wobei die Leitschaufelwellen (26) jeweils mit einem Betätigungshebel (28) verbunden sind, die gemeinsam von einem Verstellring (32) betätigbar sind.
  7. Turbine gemäß den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster (14) der Gehäuseteile zwischen den Leitschaufeln (24) und dem Verstellring (32) angeordnet ist und ein zweiter (16) der Gehäuseteile einen Abströmkanal (20) ausbildet, wobei die Lagerung der Leitschaufelwellen (26) in Lagerbuchsen in dem zweiten Gehäuseteil (16) erfolgt.
  8. Turbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Dichtflächen der Leitschaufeln (24) und eines Gehäuses der Turbine sphärisch ausgebildet sind.
  9. Abgasturbolader mit einer Turbine gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einem mit der Turbine über eine Welle verbundenen Verdichter.
DE102012012000.1A 2012-06-16 2012-06-16 Turbine für einen Abgasturbolader Active DE102012012000B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012000.1A DE102012012000B4 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Turbine für einen Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012000.1A DE102012012000B4 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Turbine für einen Abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012012000A1 true DE102012012000A1 (de) 2013-12-19
DE102012012000B4 DE102012012000B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=49667756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012012000.1A Active DE102012012000B4 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Turbine für einen Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012000B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215888A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit variabler Mixed-Flow-Turbine
IT202200003599A1 (it) * 2022-02-25 2023-08-25 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Vani di guida di ingresso variabili per una turbomacchina, turbomacchina comprendente gli stessi e metodo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427715C1 (de) * 1984-07-27 1985-12-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasturbolader fuer eine Brennkraftmaschine
JP2000120442A (ja) * 1998-10-12 2000-04-25 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 可変容量形ターボチャージャ
EP1895106A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 ABB Turbo Systems AG Abdichtung verstellbarer Leitschaufeln
US20100104424A1 (en) * 2007-05-04 2010-04-29 Borgwarner Inc. Variable turbine geometry turbocharger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119879A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Ihi Charging Systems International Gmbh Fluidenergiemaschine, insbesondere für einen Abgasturbolader eines Kraftwagens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427715C1 (de) * 1984-07-27 1985-12-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasturbolader fuer eine Brennkraftmaschine
JP2000120442A (ja) * 1998-10-12 2000-04-25 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 可変容量形ターボチャージャ
EP1895106A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-05 ABB Turbo Systems AG Abdichtung verstellbarer Leitschaufeln
US20100104424A1 (en) * 2007-05-04 2010-04-29 Borgwarner Inc. Variable turbine geometry turbocharger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung der JP 2000 120 442 A

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215888A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit variabler Mixed-Flow-Turbine
DE102014215888B4 (de) * 2014-08-11 2016-06-09 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit variabler Mixed-Flow-Turbine
IT202200003599A1 (it) * 2022-02-25 2023-08-25 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Vani di guida di ingresso variabili per una turbomacchina, turbomacchina comprendente gli stessi e metodo
WO2023160875A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Nuovo Pignone Tecnologie - S.R.L. Variable inlet guide vanes for a turbomachine, turbomachine including same and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012012000B4 (de) 2022-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026238B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
EP2147216A1 (de) Abgasturbolader
DE102008049782A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102011089777A1 (de) Abgasturbolader mit zumindest einem Bypass-Ventil
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
DE102013006928A1 (de) Abgasturbolader
WO2020120254A1 (de) Abgasturbine mit variabler geometrie für einen abgasturbolader
DE112014005169T5 (de) Einstellring-Dämpfer
DE112013005586T5 (de) Turbinengehäuse mit Unterteilungs-Leitschaufeln in Spirale
EP2576989B1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102011120167A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader,insbesondere eines Kraftwagens
EP2805028A1 (de) Leiteinrichtung für eine turbine eines abgasturboladers und zugehörige turbine
DE102008060251B4 (de) Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102012012000B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102017216311A1 (de) Radialverdichter für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine, sowie Aufladevorrichtung und Lamelle für einen Irisblendenmechanismus sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Lamelle
DE102014212606B4 (de) Kraftfahrzeug und Luftfilterbox
DE202015101916U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102017216332A1 (de) Verdichter für eine Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine und Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014215885B3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine
DE102011120168A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102014220680A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung
DE102015006457A1 (de) Radialverdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE202014105335U1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung
DE102014220679A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung und Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037240000

Ipc: F01D0009040000

R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0009040000

Ipc: F01D0017160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final