DE102011122576A1 - Übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers - Google Patents

Übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102011122576A1
DE102011122576A1 DE102011122576A DE102011122576A DE102011122576A1 DE 102011122576 A1 DE102011122576 A1 DE 102011122576A1 DE 102011122576 A DE102011122576 A DE 102011122576A DE 102011122576 A DE102011122576 A DE 102011122576A DE 102011122576 A1 DE102011122576 A1 DE 102011122576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
phase
parallel
heat sink
power semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011122576A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoki Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE102011122576A1 publication Critical patent/DE102011122576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, durch effektives Anordnen von Leistungshalbleiterelement-Modulen für Leistungswandlungsschaltungen an Wärmesenken die Wärmesenken zu verkleinern, die Kosten zu senken und die benötigte Gebläseleistung zu verringern. Leistungshalbleiterelement-Module, die für eine Leistungswandlungsschaltung zum Einsatz kommen sollen, die eine Ausgabe oder Eingabe eines Wechselstroms in drei Phasen bereitstellt, sind so an einer Wärmesenke angeordnet, dass parallel geschaltete Leistungshalbleiterelement-Module in einer ungeraden Anzahl in den Phasen U und W von Phasen U, W und V und parallel geschaltete Leistungshalbleiterelement-Module in einer geraden Anzahl in der Phase V jeweils in zwei Reihen in Bezug auf eine Ventilationsrichtung von Luft zum Kühlen der Wärmesenke angeordnet sind, wodurch Zwischenräume an der Wärmesenke verringert werden und die Module effektiv angeordnet werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers, der durch Parallelschalten von Leistungshalbleitermodulen konfiguriert ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • 6 zeigt einen Hauptschaltplan eines Wechselrichters als ein typischer Leistungswandler.
  • In 6 bezeichnet 11 eine Gleichstromquelle (Gleichstromquellen-Stromkreis), 12 eine Last, wie etwa einen Motor (Mo), und 13 eine Leistungswandeleinheit (Wechselrichter), die aus Leistungshalbleiterelementen besteht, die eine Wechselstrom-Ausgabe mit einer variablen Spannung und Frequenz bereitstellen können. Die Gleichstromquelle (Gleichstromquellen-Stromkreis) 11 besteht in der Regel aus einem elektrolytischen Kondensator mit einer großen Kapazität durch eine Wechselstromquelle und einen Diodengleichrichter.
  • In dem Wechselrichter 13 steht das Bezugssymbol 14 für einen Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT) als ein Schaltelement, und 15 steht für eine Diode, die antiparallel zu dem IGBT geschaltet ist, und sechs Schaltkreise, die jeweils diese Elemente aufweisen, bilden den Wechselrichter. Im Allgemeinen besteht ein Leistungshalbleitermodul (IGBT-Modul) aus einem Paar von zwei Elementen, und zwar einem oberen und einem unteren Element, oder aus einer Gruppe von sechs Elementen. Ein Wechselachter, der ein Ausgangssignal in drei Phasen bereitstellt und eine Kapazität hat, die größer als ein bestimmter Wert ist, besteht im Allgemeinen aus IGBT-Modulen, die jeweils zwei Elemente enthalten, wobei die Anzahl der Module ein Vielfaches von drei ist.
  • Wenn die Kapazität eines Leistungswandlers erhöht werden soll, muss der Stromstandard der Elemente erhöht werden. Zu diesem Zweck muss eventuell ein IGBT-Modul mit einem hohen Stromstandard verwendet werden oder IGBT-Module müssen eventuell parallel geschaltet werden. 7 zeigt ein Beispiel, bei dem drei IGBT-Module M, die jeweils zwei Elemente enthalten, in jeder Phase parallel geschaltet sind. 8 zeigt die äußere Erscheinung eines IGBT-Moduls M, das zwei Elemente enthält. Wie in 8 gezeigt ist, weist das Modul M zum Beispiel Folgendes auf: einen Anschluss 16 (P) als einen positiven Anschluss, einen Anschluss 17 (N) als einen negativen Anschluss, einen Ausgangsanschluss 18 (U) und dergleichen.
  • IGBT-Module erfordern in der Regel eine Wärmesenke zum Kühlen der Wärme durch Erzeugungsverlust. Eine typische Aluminium-Wärmesenke ist in 9 gezeigt. Sie hat meistens die Form eines Quaders, besteht aus einem Wärme-Aufnahmeteil 19 und einem Kühlrippenteil 20 und bewirkt eine Kühlung durch Ventilieren des Kühlrippenteils 20. Bei dem in 7 gezeigten Beispiel sind drei parallel geschaltete IGBT-Module in dem Wärme-Aufnahmeteil als neun Module mit allen Phasen oder als einzelne Phasen angeordnet, die jeweils drei Module enthalten, wie in den 10 bzw. 11 gezeigt ist.
  • Die Konfiguration von IGBT-Modulen, die zwei Elemente enthalten, und Beispiele für drei gering beabstandete, parallel geschaltete IGBT-Module sind zum Beispiel in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2005-117783 beschrieben.
  • Wie vorstehend dargelegt worden ist, müssen zur Herstellung eines Gleichgewichts des Stroms zwischen IGBT-Modulen, bei einem Leistungswandler, bei dem die IGBT-Module parallel geschaltet sind, die IGBT-Module in einem geringen Abstand von einem Wärme-Aufnahmeteil angeordnet werden, wie es in 10 gezeigt ist, wo alle neun Module an nur einer Wärmesenke angeordnet sind, oder wie es in 11 gezeigt ist, wo jede Phase, die drei Module enthält, an einer Wärmesenke angeordnet ist.
  • Wenn jedoch die Anzahl der parallel geschalteten Module erhöht wird (zum Beispiel auf fünf in dem Fall von 12), wird die Gesamtgröße eines Wandlers möglicherweise nicht verringert, wie es in 13 gezeigt ist, wo drei Phasen längs in der X-Richtung (seitlich) angeordnet sind.
  • Wenn die Module hingegen in zwei Reihen in Bezug auf die Ventilationsrichtung angeordnet werden, kann die Länge in der X-Richtung (seitlich) verkürzt werden, wie es in den folgenden Figuren gezeigt ist: 14(a), in der drei Phasen von drei parallel geschalteten IGBT-Modulen an nur einer Wärmesenke angeordnet sind; 14(b), in der jede Phase von drei parallel geschalteten IGBT-Modulen an jeder Wärmesenke angeordnet ist; 15(a), in der drei Phasen von fünf parallel geschalteten IGBT-Modulen an nur einer Wärmesenke angeordnet sind; und 15(b), in der jede Phase von fünf parallel geschalteten IGBT-Modulen an jeder Wärmesenke angeordnet ist.
  • Wenn jedoch die Anzahl von parallel geschalteten Modulen ungerade ist, entsteht im Gegensatz zu dem Fall, dass die Anzahl gerade ist, ein ungenutzter Raum, wie es in den 14 und 15 durch die punktierte Linie 21 dargestellt ist (nur teilweise dargestellt; das Gleiche gilt für den Rest), was eine effektive Nutzung der Wärmesenke weniger fördert.
  • Wenn fünf Module auf der Luvseite und vier Module auf der Leeseite angeordnet sind, wie es in 16 (für drei parallel geschaltete IGBT-Modulen) gezeigt ist, kann der ungenutzte Raum gegenüber den in den 14 und 15 gezeigten Fällen reduziert werden. Da jedoch zwei IGBT-Module in der V-Phase auf der Leeseite angeordnet sind, haben diese beiden Module eine höhere thermische Belastung als die IGBT-Module in den anderen Phasen, was dazu führt, dass die thermische Konfiguration auf der Grundlage der V-Phase erfolgen muss.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • 17 zeigt ein Beispiel, in dem fünf parallel geschaltete IGBT-Module an zwei Wärmesenken angeordnet sind.
  • In diesem Fall enthalten die Wärmesenken 1A und 1B daran angeordnete IGBT-Module in unterschiedlicher Anzahl, sodass eine thermische Konfiguration auf der Grundlage der Wärmesenke 1A, die mehr IGBT-Module hat, erforderlich ist. Dadurch werden eine Wärmesenke und ein Gebläse mit einer höheren Strahlungsleistung benötigt.
  • Somit ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, Wärmesenken effektiv zu nutzen, um sie zu verkleinern, die Kosten zu senken und die benötigte Gebläseleistung zu verringern.
  • Um die vorstehenden Probleme zu lösen, ist die Erfindung nach Anspruch 1 eine übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers mit: einer Leistungswandlungsschaltung, die eine Ausgabe oder Eingabe eines Wechselstroms in drei Phasen bereitstellt und aus parallel geschalteten Leistungshalbleiterelement-Modulen in einer grundsätzlich ungeraden Anzahl für jede Phase besteht; und einer Wärmesenke zum Kühlen der Leistungshalbleiterelement-Module, wobei die parallel geschalteten Leistungshalbleiterelement-Module in der ungeraden Anzahl in einer ersten Phase und einer dritten Phase und parallel geschaltete Leistungshalbleiterelement-Module in einer geraden Anzahl in einer zweiten Phase jeweils in zwei Reihen an der Wärmesenke in Bezug auf eine Ventilationsrichtung von Luft zum Kühlen der Wärmesenke angeordnet sind.
  • Die Erfindung nach Anspruch 2 ist eine übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers mit: einer Leistungswandlungsschaltung, die eine Ausgabe oder Eingabe eines Wechselstroms in drei Phasen bereitstellt und für jede Phase aus parallel geschalteten Leistungshalbleiterelement-Modulen in einer grundsätzlich ungeraden Anzahl besteht; und einer Wärmesenke zum Kühlen der Leistungshalbleiterelement-Module, wobei fünf der parallel geschalteten Leistungshalbleiterelement-Module so in einer ersten Phase und einer dritten Phase und sechs der parallel geschalteten Leistungshalbleiterelement-Module in einer zweiten Phase jeweils in zwei Reihen an zwei Wärmesenken in Bezug auf die Ventilationsrichtung von Luft zum Kühlen der Wärmesenken so angeordnet sind, dass die fünf Module in der ersten Phase und die drei Module in der zweiten Phase an der einen Wärmesenke angeordnet sind und die drei Module in der zweiten Phase und die fünf Module in der dritten Phase an der anderen Wärmesenke angeordnet sind.
  • Bei der Erfindung nach Anspruch 1 oder 2 kann die Phase, in der die Module in der geraden Anzahl angeordnet sind, in einem mittleren Teil der Wärmesenke angeordnet sein (die Erfindung nach Anspruch 3). In der Erfindung nach den Ansprüchen 1 bis 3 können die zwei Reihen der Leistungshalbleiterelement-Module an der Wärmesenke so angeordnet werden, dass sie sich in zwei getrennten Reihen in Bezug auf die Ventilationsrichtung befinden (die Erfindung nach Anspruch 4).
  • Erfindungsgemäß können die Wärmesenken effektiv genutzt werden, sodass sie verkleinert werden und außerdem die Kosten gesenkt werden und die erforderliche Gebläseleistung verringert wird. Dadurch können Stapel von Leistungswandlern und die Gesamtgröße eines Leistungswandlers reduziert werden, und ihre Kosten können gesenkt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Anordnung, die einen Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Anordnung, die einen Aspekt mit einer anderen Anzahl von parallel geschalteten Modulen als in 1 zeigt.
  • 3 ist eine Anordnung, die einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Anordnung, die eine Variante des Aspekts von 3 zeigt.
  • 5 ist eine Anordnung, die eine Variante des Aspekts von 3 zeigt.
  • 6 ist ein Schaltplan eines allgemeinen Beispiels für einen Wechselrichter.
  • 7 ist eine Anordnung, die eine Wechselrichterschaltung mit drei parallel geschalteten Leistungshalbleitermodulen zeigt.
  • 8 ist eine Außenansicht eines Leistungshalbleitermoduls, das zwei Elemente enthält.
  • 9 ist eine Außenansicht einer Aluminium-Wärmesenke.
  • 10 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel zeigt, in dem Leistungshalbleitermodule mit drei Phasen an nur einer Wärmesenke angeordnet sind.
  • 11 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel zeigt, in dem Leistungshalbleitermodule mit drei Phasen an drei Wärmesenken angeordnet sind.
  • 12 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel zeigt, in dem Leistungshalbleitermodule mit einer Phase an nur einer Wärmesenke angeordnet sind.
  • 13 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel zeigt, in dem Leistungshalbleitermodule mit drei Phasen an drei Wärmesenken angeordnet sind.
  • 14 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel zeigt, in dem drei parallel geschaltete Leistungshalbleitermodule an einer oder mehreren Wärmesenken angeordnet sind.
  • 15 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel zeigt, in dem fünf parallel geschaltete Leistungshalbleitermodule an einer oder mehreren Wärmesenken angeordnet sind.
  • 16 ist eine Draufsicht, die eine Variante von 14(a) zeigt.
  • 17 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel zeigt, in dem fünf parallel geschaltete Leistungshalbleitermodule an zwei Wärmesenken angeordnet sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 ist eine Anordnung, die einen Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind fünf IGBT-Module M in den Phasen U und W parallel geschaltet und sechs IGBT-Module M sind in der V-Phase parallel geschaltet. Bei dieser Konfiguration gibt es keinen ungenutzten Raum an dem Wärme-Aufnahmeteil der Wärmesenke 1, was eine effektive Nutzung der Wärmesenke 1 ermöglicht. Die thermische Belastung an der Phase V, die größer als die an den anderen Phasen in 17 ist, kann hier durch ein Modul mehr als in den anderen Phasen verringert werden.
  • In 2 sind drei IGBT-Module M in den Phasen U und W parallel geschaltet und vier IGBT-Module M sind in der Phase V parallel geschaltet, und mit Ausnahme der Anzahl der parallel geschalteten Module sind die Einzelheiten die Gleichen wie die in 1, sodass eine detaillierte Erläuterung entfällt.
  • 3 zeigt einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Aspekt sind ähnlich wie in 1 fünf IGBT-Module M in den Phasen U und W parallel geschaltet und sechs IGBT-Module M sind in der V-Phase parallel geschaltet, mit der Ausnahme, dass zwei Wärmesenken 1A und 1B vorgesehen sind. Bei dieser Konfiguration werden die thermischen Belastungen (gesamter Erzeugungsverlust der IGBT-Module) an den Wärmesenken 1A und 1B ausgeglichen und der Erzeugungsverlust je Modul in der Phase V wird gegenüber dem von 17 um 5/6 verringert. Dadurch wird die thermische Belastung (gesamter Erzeugungsverlust der IGBT-Module) an der gesamten Wärmesenke verringert, sodass die Wärmesenke verkleinert werden kann und die erforderliche Gebläseleistung verringert werden kann.
  • 4 zeigt Varianten der 1 und 2. Bei dieser Ausführungsform ist die Wärmesenke 1, die zwei Reihen hat, in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt, und die Module M in der ersten und der zweiten Reihe sind an der Wärmesenke 1A bzw. 1B angeordnet. Bei dieser Konfiguration kann die thermische Belastung an den Wärmesenken 1A und 1B ausgeglichen werden.
  • 5 zeigt eine Variante von 3, bei der die Module M in der ersten und der zweiten Reihe von 3 an den Wärmesenken 1A und 1B bzw. 1C und 1D angeordnet sind. Bei dieser Konfiguration kann die thermische Belastung an den Wärmesenken 1A bis 1D ausgeglichen werden.
  • Vorstehend sind Ausführungsformen dargestellt worden, bei denen drei oder fünf IGBT-Module parallel geschaltet sind, aber die vorliegende Erfindung kann im Allgemeinen für solche Ausführungsformen verwendet werden, bei denen die Anzahl von parallel geschalteten Modulen grundsätzlich ungerade ist, wie etwa sieben (in diesem Fall sind in der Phase V acht Module parallel geschaltet) und neun (in diesem Fall sind in der Phase V zehn Module parallel geschaltet). Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung ebenso für Ausführungsformen verwendet werden, bei denen die Elemente nicht nur IGBTs sind, sondern auch Leistungshalbleitermodule, wie etwa MOSFETs und Dioden, und bei denen der Wandler eine Wechselstrom-Eingabe bereitstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-117783 [0007]

Claims (4)

  1. Übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers mit: einer Leistungswandlungsschaltung, die eine Ausgabe oder Eingabe eines Wechselstroms in drei Phasen bereitstellt und aus parallel geschalteten Leistungshalbleiterelement-Modulen in einer ungeraden Anzahl für jede Phase besteht; und einer Wärmesenke zum Kühlen der Leistungshalbleiterelement-Module, wobei die parallel geschalteten Leistungshalbleiterelement-Module in der ungeraden Anzahl in einer ersten Phase und einer dritten Phase und parallel geschaltete Leistungshalbleiterelement-Module in einer geraden Anzahl in einer zweiten Phase jeweils in zwei Reihen an der Wärmesenke in Bezug auf eine Ventilationsrichtung von Luft zum Kühlen der Wärmesenke angeordnet sind.
  2. Übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fünf der parallel geschalteten Leistungshalbleiterelement-Module in einer ersten Phase und einer dritten Phase und sechs der parallel geschalteten Leistungshalbleiterelement-Module in einer zweiten Phase jeweils in zwei Reihen an zwei Wärmesenken in Bezug auf die Ventilationsrichtung von Luft zum Kühlen der Wärmesenken so angeordnet sind, dass die fünf Module in der ersten Phase und die drei Module in der zweiten Phase an der einen Wärmesenke angeordnet sind und die drei Module in der zweiten Phase und die fünf Module in der dritten Phase an der anderen Wärmesenke angeordnet sind.
  3. Übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase, in der die Module in der geraden Anzahl angeordnet sind, in einem mittleren Teil der Wärmesenke angeordnet ist.
  4. Übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Reihen der Leistungshalbleiterelement-Module an der Wärmesenke so angeordnet sind, dass sie sich in zwei getrennten Reihen in Bezug auf die Ventilationsrichtung befinden.
DE102011122576A 2011-01-25 2011-12-29 Übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers Pending DE102011122576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011013252A JP5732871B2 (ja) 2011-01-25 2011-01-25 電力変換装置のスタック構造
JP2011-013252 2011-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122576A1 true DE102011122576A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122576A Pending DE102011122576A1 (de) 2011-01-25 2011-12-29 Übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8724358B2 (de)
JP (1) JP5732871B2 (de)
CN (1) CN102611327B (de)
DE (1) DE102011122576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023106111A1 (de) 2023-03-13 2024-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pulswechselrichter und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201401162D0 (en) * 2014-01-23 2014-03-12 Nidec Sr Drives Ltd Control of electrical machines
JP6061101B2 (ja) * 2014-06-23 2017-01-18 株式会社安川電機 コンデンサモジュール及びマトリクスコンバータ
DE112019007596T5 (de) * 2019-07-29 2022-04-14 Mitsubishi Electric Corporation Leistungswandlervorrichtung
DE102019213995B4 (de) 2019-09-13 2023-03-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Messanordnung zum Messen eines Spannungspotentials an einem Leiter in einer Leistungsschaltvorrichtung und entsprechende Leistungsschaltvorrichtung
CN115514193B (zh) * 2022-11-17 2023-06-06 杭州思拓瑞吉科技有限公司 一种功率器件及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005117783A (ja) 2003-10-08 2005-04-28 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 電力変換器のスタック構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3314256B2 (ja) * 1994-07-20 2002-08-12 株式会社日立製作所 電気車の電力変換装置
JPH08126349A (ja) 1994-10-26 1996-05-17 Nippondenso Co Ltd インバータ装置
JPH1023768A (ja) 1996-06-28 1998-01-23 Toyo Electric Mfg Co Ltd 電力変換装置の冷却用ヒ−トシンク組立体
DE19756250C2 (de) * 1997-12-17 2000-11-02 Siemens Ag Selbstgeführter Stromrichter eines spannungseinprägenden Umrichters mit Hochleistungs-Modulen
JP2006042406A (ja) * 2004-07-22 2006-02-09 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 電力変換装置のスタック構造
CN101682268B (zh) * 2007-06-11 2013-04-17 三菱电机株式会社 功率转换装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005117783A (ja) 2003-10-08 2005-04-28 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 電力変換器のスタック構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023106111A1 (de) 2023-03-13 2024-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pulswechselrichter und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US8724358B2 (en) 2014-05-13
US20120188807A1 (en) 2012-07-26
CN102611327B (zh) 2016-08-03
CN102611327A (zh) 2012-07-25
JP5732871B2 (ja) 2015-06-10
JP2012157138A (ja) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224431B4 (de) Halbleiterbauelement
DE102011005185B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement und dieses verwendendes Leistungsumformungssystem
DE10143279B4 (de) Frequenzumrichter
DE102009006869B4 (de) Halbleitermodul
DE102015112513A1 (de) Matroschka-Umrichter
EP2493062B1 (de) DC-DC Wandlerzelle, hieraus aufgebaute rückspeisefähige DC-DC Wandlerschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102011122576A1 (de) Übereinander angeordnete Struktur eines Leistungswandlers
DE102011006987A1 (de) Modulares Stromrichterschranksystem
DE112010003664T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112015005718T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung
EP3211784A1 (de) Doppel-submodul für einen modularen mehrpunktstromrichter und modularer mehrpunktstromrichter mit diesem
DE102011004898A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE202011000050U1 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen Leistungsschaltern einer Stromerzeugungsvorrichtung
DE102011006988A1 (de) Zweiteilige Stromrichterzelle
DE102016207701A1 (de) Leistungsumsetzer und Schienenfahrzeug
DE102012206264A1 (de) Anreihbares flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE102015225391A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP2596980A2 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE102018200712A1 (de) Wandlervorrichtung elektrischer Leistung, Solarenergie-Aufbereitungssystem, Stromspeichersystem, unterbrechungsfreies Leistungsversorgungssystem, Windenergieerzeugungssystem und Motorantriebssystem
DE102007025653A1 (de) Integrierte Stromschaltung
EP2996449A1 (de) Stromrichteranordnung mit einem mehrphasigen Stromrichter
EP1186091B1 (de) Spannungszwischenkreis-umrichter
DE112016006460T5 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102009039195A1 (de) N-stufiger elektrischer Stromrichter
DE102015222280A1 (de) Modularer Mehrstufenumrichter und Verfahren zum Betreiben eines modularen Mehrstufenumrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140306

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication