DE102011120867A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011120867A1 DE102011120867A1 DE102011120867A DE102011120867A DE102011120867A1 DE 102011120867 A1 DE102011120867 A1 DE 102011120867A1 DE 102011120867 A DE102011120867 A DE 102011120867A DE 102011120867 A DE102011120867 A DE 102011120867A DE 102011120867 A1 DE102011120867 A1 DE 102011120867A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windshield
- detected
- rain
- sensor
- wetting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 13
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000003116 impacting Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0818—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
- B60S1/0822—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
- B60S1/0859—Other types of detection of rain, e.g. by measuring friction or rain drop impact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/0491—Additional elements being fixed on wipers or parts of wipers not otherwise provided for, e.g. covers, antennae or lights
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/24—Probes
- G01N29/2437—Piezoelectric probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01W—METEOROLOGY
- G01W1/00—Meteorology
- G01W1/14—Rainfall or precipitation gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02809—Concentration of a compound, e.g. measured by a surface mass change
Abstract
Bei einem Verfahren zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe, deren Benetzungsgrad mit wenigstens einem Sensorwert erfasst wird, ist vorgesehen, dass der Sensorwert piezoelektrisch ermittelt wird, wobei Schwingungen der Windschutzscheibe erfasst werden, die sich in Abhängigkeit vom Benetzungsgrad bzw. von auf die Windschutzscheibe auftreffenden Regentropfen ändern. Dadurch dient die gesamte Windschutzscheibe als Detektionsfläche, so dass eine hohe Genauigkeit erreicht wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe, deren Benetzungsgrad mit wenigstens einem Sensorwert erfasst wird. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe mit wenigstens einem Regensensor, der einem der Windschutzscheibe zugeordneten Scheibenwischersystem zugeordnet ist und ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung.
- In Kraftfahrzeugen sind Regensensoren zumeist mit einer Aktivierung eines Scheibenwischersystems gekoppelt, so dass bei Erkennen von auf die Windschutzscheibe auftreffendem Regen bzw. Detektieren eines vorbestimmten Benetzungsgrades der Windschutzscheibe automatisch eine Betätigung von Scheibenwischern erfolgt. Verbreitet sind bisher vor allem Regensensoren, die auf einer optoelektrischen Messung basieren. Diese Regensensoren weisen zumeist wenigstens eine Lichtquelle und wenigstens eine detektierende Fotodiode auf, wobei von der Lichtquelle ein optisches Signal ausgesendet wird, das in einem vorbestimmten Detektionsbereich an der Windschutzscheibe reflektiert wird und das reflektierte, optische Signal von der Fotodiode erfasst wird. Aus dem ausgesendeten und dem erfassten optischen Signal wird dann ein Differenzwert gebildet, anhand dessen der Benetzungsgrad des Detektionsbereichs der Windschutzscheibe ermittelt wird. Nachteilig ist jedoch, dass der Detektionsbereich der optoelektrischen Regensensoren nur einen kleinen Teilbereich von üblicherweise circa 2 cm2 der Windschutzscheibe erfasst. Die Erkennung von Regen ist damit vor allem zu Beginn von Regenschauern ungenau, da bereits eine größere Menge Regen auf der Windschutzscheibe aufgetroffen sein kann, ohne dass der Detektionsbereich ausreichend benetzt ist. Auch wird vom Gegenverkehr aufgespritzte Gischt nur unzureichend bzw. überhaupt nicht erfasst.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Regensensor zu entwickeln, der eine große Fläche als Detektionsbereich aufweist und eine höhere Genauigkeit hinsichtlich des zu erfassenden Benetzungsgrades aufweist.
- Diese Aufgabe ist verfahrensmäßig mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost. Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angeführt.
- Bei dem Verfahren zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe, deren Benetzungsgrad mit wenigstens einem Sensorwert erfasst wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sensorwert piezoelektrisch ermittelt wird, wobei Schwingungen der Windschutzscheibe erfasst werden, die sich in Abhängigkeit vom Benetzungsgrad bzw. von auf die Windschutzscheibe auftreffenden Regentropfen ändern. Insbesondere wird eine sich ändernde Amplitude der Schwingung der Windschutzscheibe erfasst und ausgewertet. Typischerweise schwingt die Windschutzscheibe mit einer festen Eigenfrequenz. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind für verschiedene Umweltbedingungen bestimmte Amplitudenmuster in einer Datei hinterlegt. Diese hinterlegten Amplitudenmuster werden mit den gemessenen Amplitudenverläufen verglichen. Aus den Abweichungen und insbesondere geringen Abweichungen zu den hinterlegten Mustern wird dann auf eine bestimmte Form der Umgebungsbedingungen z. B. leichten Regen, starken Regen oder Gischt geschlossen. Daraus kann eine entsprechende Steuerung der Scheibenwischer abgeleitet werden. Der Detektionsbereich zur Erkennung von Regen erstreckt sich damit vorteilhaft über die gesamte Windschutzscheibe, so dass auch wenige Regentropfen, unabhängig vom Ort des Auftreffens auf die Windschutzscheibe, sowie nur in einem Teilbereich auf die Windschutzscheibe auftreffende Gischt mit hoher Sicherheit erkannt werden. Der Benetzungsgrad der Windschutzscheibe wird dabei über von dem Regen bzw. der Gischt ausgelöste Schwingungen der Windschutzscheibe erfasst, wobei piezoelektrisch ein Sensorwert aufgenommen wird, der mit einem hinterlegten Schwingungsprofil abgeglichen wird.
- Das Erkennen des Benetzungsgrades zum Beispiel bei auf der Windschutzscheibe befindlichem Wasser und/oder ähnlichen Flüssigkeiten, ist damit unabhängig von sonstigen Verschmutzungen der Windschutzscheibe möglich, welche bisher häufig zu Fehlverhalten beim Erfassen des Benetzungsgrades führten.
- In Abhängigkeit von dem ermittelten Sensorwert wird dann ein der Windschutzscheibe zugeordnetes Scheibenwischersystem bei Erreichen eines vorbestimmten Sensorwertes betätigt. Das Scheibenwischersystem kann je nach Intensität des erkannten Benetzungsgrades bzw. der auftreffenden Regentropfen in Intervallen oder ständig auf der Windschutzscheibe wischen. Bei auf die Windschutzscheibe auftreffender Gischt wird dagegen ein von Regentropfen zu unterscheidendes Schwingungsprofil erzeugt, so dass dann beispielsweise ein einmaliges Wischen der Windschutzscheibe erfolgen könnte. Die Schwingungsprofile unterscheiden sich vor allem in ihrem Amplitudenverlauf und der Stärke der jeweiligen Amplituden der Schwingungen. Vorteilhafterweise werden die Schwingungen der Windschutzscheibe über wenigstens ein Wischerblatt eines Scheibenwischersystems und dessen Ankopplung an die Windschutzscheibe erfasst.
- Eine besonders genaue Auswertung der Schwingungen der Windschutzscheibe kann dadurch erreicht werden, dass bei wenigstens zwei an zueinander beabstandeten Orten erfassten Sensorwerten ein Verteilungsprofil des Benetzungsgrades erstellt wird. Damit kann zum Beispiel nur auf einem Teilbereich der Windschutzscheibe auftreffende Gischt lokalisiert werden.
- Auch kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein weiterer Sensorwert erfasst wird, wobei ein optisches Signal ausgesendet wird, das optische Signal an der Windschutzscheibe in einem vorbestimmten Detektionsbereich reflektiert wird, das reflektierte optische Signal erfasst wird, und aus dem ausgesendeten sowie dem erfassten Signal ein Differenzwert ermittelt wird, anhand dessen der Benetzungsgrad der Windschutzscheibe bestimmt wird. Die Regenerkennung kann mit dem zusätzlichen Sensorwert mit höherer Bestimmtheit durchgeführt werden, da zwei unterschiedlich aufgebaute Sensorsysteme den Benetzungsgrad der Windschutzscheibe erfassen. Mit den auf unterschiedliche Weise erfassten Sensorwerten kann auch eine gezielte Steuerung des Scheibenwischersystems verknüpft werden. Wird beispielsweise nur mit dem piezoelektrisch aufgenommenen Sensorwert Regen aufgrund von entsprechenden Schwingungen erkannt, ohne dass mit dem optoelektrischen Sensorwert Regen erkannt wird, kann vorerst ein einmaliges Überwischen der Windschutzscheibe erfolgen. Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass beim erstmaligen Betätigen des Scheibenwischersystems ein besonders langsames Überwischen des Bereichs der Windschutzscheibe erfolgt, in dem das optische Signal reflektiert wird und mit dem optischen Signal beim Überwischen auf der Windschutzscheibe befindliches Wasser ermittelt und mengenmäßig erfasst wird. Über den optoelektrischen Sensorwert ist damit eine kapazitive Messung von auf der Scheibe befindlichem Wasser möglich. In Kombination mit den über einen vorbestimmten Messzeitraum ermittelten Schwingungen sind damit verschiedene Zustände bzw. Benetzungsgrade voneinander unterscheidbar, so dass immer eine optimale Steuerung beim Wischen und damit eine optimale Durchsicht durch die Windschutzscheibe gewährleistet ist.
- In weiterer Ausgestaltung kann der Sensorwert auch für eine automatische Fahrlichtsteuerung verwendet werden, um den bei Regen häufig schlechten Sicht- und Lichtverhältnissen Rechnung zu tragen.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe mit wenigstens einem Regensensor, der einem der Windschutzscheibe zugeordnetem Scheibenwischersystem zugeordnet ist und sich dadurch auszeichnet, dass der Regensensor wenigstens ein Piezoelement aufweist. Über das Piezoelement werden Schwingungen der Windschutzscheibe erfasst, wobei Dauerregen, einzelne Regentropfen oder von Gegenverkehr aufgespritzte Gischt sowohl untereinander als auch gegenüber anderen, Schwingungen auslösenden Ursachen unterscheidbare Schwingungsprofile aufweisen. Diese Schwingungen bzw. Schwingungsprofile bedingen dann eine jeweils spezifische Ankopplung des Piezoelementes an die Windschutzscheibe. Dabei wird eben diese Ankopplung des Piezoelementes an die Windschutzscheibe von dem Piezoelement erfasst. In trockenem Zustand weist das Piezoelement eine höhere akustische Ankopplung an die Windschutzscheibe auf, so dass die Schwingungen stark reflektiert werden. In feuchtem Zustand weist das Piezoelement dagegen eine geringere akustische Ankopplung an die Windschutzscheibe auf.
- Um die Schwingungen möglichst unmittelbar zu erfassen, ist vorgesehen, dass das Piezoelement des Regensensors außenseitig an der Windschutzscheibe angeordnet ist. Eine besonders vorteilhafte Anordnung für das Piezoelement ergibt sich daraus, dass das Scheibenwischersystem wenigstens ein Wischerblatt aufweist und das Wischerblatt das Piezoelement des Regensensors aufweist. Das Piezoelement ist damit ohne wesentlichen konstruktiven Mehraufwand der Windschutzscheibe zuordbar, so dass eine besonders kostengünstige Anordnung erreicht ist. Zudem ist eine nachträgliche Installation des Regensensors an einer Windschutzscheibe auf einfache Weise durchzuführen.
- Durch Anordnen des Piezoelementes in einem Gummiprofil des Wischerblattes ist gewährleistet, dass das Piezoelement möglichst nahe an der Scheibe anliegt, wobei das Piezoelement gleichzeitig in optimaler Weise zur Umgebung geschützt ist. Beschädigungen des Piezoelementes sind damit vermieden. Zudem ist mit der Anordnung des Piezoelementes in dem Wischerblatt eine Bestimmung des Verschleißes des Wischerblattes möglich, da sich die Ankopplung des Piezoelementes an die Windschutzscheibe auch in Abhängigkeit vom Verschleiß des Wischerblattes verändert.
- Dabei ist in bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass das Piezoelement als eine piezoelektrische Leitung ausgebildet ist, die das Wischerblatt über seine gesamte Längenausdehnung erfasst. Das Piezoelement erstreckt sich damit auf einen möglichst großen Bereich bzw. eine große Fläche der Windschutzscheibe, so dass Schwingungen mit hoher Genauigkeit erkannt bzw. auch lokalisiert werden können. Zum Beispiel könnten an entgegengesetzten Enden des Piezoelementes unterschiedlich wirkende Schwingungen genutzt werden, um ein Verteilungsprofil des Benetzungsgrades auf der Windschutzscheibe zu erstellen. Insbesondere weisen Kraftfahrzeuge zumeist wenigstens zwei Wischerblätter auf, die einer Windschutzscheibe zugeordnet sind, so dass bevorzugt jedes Wischerblatt ein Piezoelement aufweist und eine weitestgehend gleichmäßige Verteilung der Piezoelemente über den gesamten Bereich der Windschutzscheibe erreicht ist.
- Um einem Verkleben bzw. Festfrieren der Wischerblätter an der Windschutzscheibe bei Frost entgegenzuwirken ist weiterhin vorgesehen, dass das Piezoelement beheizbar ausgebildet ist. Ob das Piezoelement beheizt wird oder auch wann, wird dabei wiederum über die Schwingungen bzw. die spezifische Ankopplung an die Windschutzscheibe ermittelt. Auch kann durch das Beheizen der Verschleiß des Wischerblattes minimiert werden.
- Zur Verbesserung des Messverhaltens des Regensensors, kann dieser zudem wenigstens eine zusätzliche, optoelektrische Sensoreinheit aufweisen.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Kraftfahrzeug, das die oben beschriebene Vorrichtung aufweist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels dargestellt.
- Die Zeichnung zeigt eine Detailansicht einer Windschutzscheibe
1 mit einem Wischerblatt2 eines Scheibenwischersystems3 . Dieses Wischerblatt2 weist ein Führungsprofil4 sowie ein beweglich an dem Führungsprofil4 gehaltenes Gummiprofil5 auf. Das Gummiprofil5 wird an der Windschutzscheibe1 entlang geführt, wobei auf der Windschutzscheibe1 befindliches Wasser6 weggeschoben wird. In das Gummiprofil5 des Wischerblattes2 ist ein Piezoelement integriert. Mit dem Piezoelement wird die Ankopplung des Wischerblattes2 an die Windschutzscheibe1 ermittelt und das Scheibenwischersystem3 bei detektieren eines vorbestimmten Benetzungsgrades betätigt.
Claims (10)
- Verfahren zur Regenerfassung auf einer Wirdschutzscheibe (
1 ), deren Benetzungsgrad mit wenigstens einem Sensorwert erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorwert piezoelektrisch ermittelt wird, wobei Schwingungen der Windschutzscheibe (1 ) erfasst werden, die sich in Abhängigkeit vom Benetzungsgrad bzw. von auf die Windschutzscheibe (1 ) auftreffenden Regentropfen ändern. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungen der Windschutzscheibe (
1 ) über wenigstens ein Wischerblatt (2 ) eines Scheibenwischersystems (3 ) und dessen Ankopplung an die Windschutzscheibe erfasst werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei an zueinander beabstandeten Orten erfassten Sensorwerten ein Verteilungsprofil des Benetzungsgrades erstellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Sensorwert erfasst wird, wobei ein optisches Signal ausgesendet wird, das optische Signal an der Windschutzscheibe (
1 ) in einem vorbestimmten Detektionsbereich reflektiert wird, das reflektierte optische Signal erfasst wird, und aus dem ausgesendeten sowie erfassten Signal ein Differenzwert ermittelt wird, anhand dessen der Benetzungsgrad der Windschutzscheibe (1 ) bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim erstmaligen Betätigen des Scheibenwischersystems ein besonders langsames Überwischen des Bereichs der Windschutzscheibe (
1 ) erfolgt, in dem das optische Signal reflektiert wird und mit dem optischen Signal beim Überwischen auf der Windschutzscheibe (1 ) befindliches Wasser ermittelt und mengenmäßig erfasst wird. - Vorrichtung zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe (
1 ) mit wenigstens einem Regensensor, der einem der Windschutzscheibe (1 ) zugeordneten Scheibenwischersystem (3 ) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Regensensor wenigstens ein Piezoelement aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenwischersystem (
3 ) wenigstens ein Wischerblatt (2 ) aufweist und das Wischerblatt (2 ) das Piezoelement des Regensensors aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement als eine piezoelektrische Leitung ausgebildet ist, die das Wischerblatt (
2 ) über seine gesamte Längenausdehnung erfasst. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Regensensor wenigstens eine zusätzliche, optoelektrische Sensoreinheit aufweist.
- Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011120867A DE102011120867A1 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe |
CN201210599412.2A CN103434487B (zh) | 2011-12-12 | 2012-12-12 | 用于挡风玻璃上的雨检测的方法和装置 |
US13/712,058 US9322952B2 (en) | 2011-12-12 | 2012-12-12 | Method and device for detecting rain on a windshield |
US14/757,482 US20160114764A1 (en) | 2011-12-12 | 2015-12-23 | Method and device for detecting rain on a windshield |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011120867A DE102011120867A1 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011120867A1 true DE102011120867A1 (de) | 2013-06-13 |
Family
ID=48464610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011120867A Pending DE102011120867A1 (de) | 2011-12-12 | 2011-12-12 | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US9322952B2 (de) |
CN (1) | CN103434487B (de) |
DE (1) | DE102011120867A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPWO2015174067A1 (ja) * | 2014-05-14 | 2017-04-20 | 日本電気株式会社 | 情報処理装置、異常検出方法、及び、記録媒体 |
DE102015002465A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zur Feinstaubmessung und Feinstaubsensor zur Bestimmung der Partikelgröße von Feinstaub |
US20160339878A1 (en) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Honda Motor Co., Ltd. | Car wash detection method and apparatus |
US10427645B2 (en) | 2016-10-06 | 2019-10-01 | Ford Global Technologies, Llc | Multi-sensor precipitation-classification apparatus and method |
US10068388B2 (en) * | 2016-11-10 | 2018-09-04 | Ford Global Technologies Llc | Automated system for suggesting wiper replacement |
US10071732B2 (en) | 2017-01-17 | 2018-09-11 | Ford Global Technologies, Llc | Windshield stone impact response |
US10081335B1 (en) | 2017-08-01 | 2018-09-25 | Ford Global Technologies, Llc | Automotive rain detector using psycho-acoustic metrics |
DE102017126420A1 (de) * | 2017-11-10 | 2019-05-16 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zur Erfassung des Verschleißzustandes mindestens eines Fahrzeugreifens |
EP3766746B1 (de) * | 2019-07-15 | 2022-01-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zum betreiben eines fahrzeugs |
EP3863381A1 (de) * | 2020-02-10 | 2021-08-11 | Tridonic GmbH & Co. KG | Bestimmung des strassenzustands durch akustische messung |
US20220363260A1 (en) * | 2021-05-13 | 2022-11-17 | Here Global B.V. | Method, apparatus and computer program product for determining the presence of precipitation |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910116C2 (de) * | 1989-03-29 | 1992-01-23 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De | |
WO1999019185A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Wischergummi |
DE19805724C2 (de) * | 1997-02-13 | 2000-10-26 | Aisin Seiki | Regentropfensensor |
DE102004018219A1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Sensoreinheit für ein Fahrzeug |
DE102007002257A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Fensterscheibenanordnung, Verfahren zum Erfassen von mechanischen Einflüssen auf eine Fensterscheibe und Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4665351A (en) * | 1986-02-05 | 1987-05-12 | General Motors Corporation | Windshield wiper control system and a precipitation sensor therefor |
DE4033332C2 (de) * | 1989-10-23 | 1994-09-01 | Jidosha Denki Kogyo Kk | Scheibenwischervorrichtung |
US5278620A (en) * | 1992-07-08 | 1994-01-11 | Xerox Corporation | Cleaning blade equipped with a vibration sensor |
WO1994027262A1 (en) * | 1993-05-07 | 1994-11-24 | Hegyi Dennis J | Multi-fonction light sensor for vehicle |
US5773946A (en) * | 1996-03-14 | 1998-06-30 | Montero; Fabian | Apparatus for and method of automatically controlling operation and speed of windshield wipers |
DE19801392C2 (de) * | 1998-01-16 | 2000-04-13 | Daimler Chrysler Ag | Scheibenwischer mit piezokeramischer Aktorik |
WO2005002919A2 (en) * | 2003-06-25 | 2005-01-13 | Methode Electronics, Inc. | Crash sensing via piezoelectric sensors |
US6936985B2 (en) * | 2003-07-21 | 2005-08-30 | Agc America, Inc. | Sensing device for determining a rain rate |
KR100508447B1 (ko) * | 2003-09-03 | 2005-08-17 | 기아자동차주식회사 | 차량의 우적 감지형 와이퍼 장치 및 그 제어 방법 |
JP2005151676A (ja) * | 2003-11-14 | 2005-06-09 | Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp | センサハーネスの固定構造 |
DE102004061219A1 (de) * | 2004-12-20 | 2007-03-29 | Kastriot Merlaku | Vorrichtung für Fahrzeug-Scheibenwischer |
DE102007025987A1 (de) * | 2007-06-04 | 2009-01-08 | Trw Automotive Electronics & Components Gmbh | Optische Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Benetzung |
-
2011
- 2011-12-12 DE DE102011120867A patent/DE102011120867A1/de active Pending
-
2012
- 2012-12-12 US US13/712,058 patent/US9322952B2/en active Active
- 2012-12-12 CN CN201210599412.2A patent/CN103434487B/zh active Active
-
2015
- 2015-12-23 US US14/757,482 patent/US20160114764A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3910116C2 (de) * | 1989-03-29 | 1992-01-23 | Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De | |
DE19805724C2 (de) * | 1997-02-13 | 2000-10-26 | Aisin Seiki | Regentropfensensor |
WO1999019185A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Wischergummi |
DE102004018219A1 (de) * | 2004-04-15 | 2005-11-10 | Daimlerchrysler Ag | Sensoreinheit für ein Fahrzeug |
DE102007002257A1 (de) * | 2007-01-16 | 2008-07-17 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Fensterscheibenanordnung, Verfahren zum Erfassen von mechanischen Einflüssen auf eine Fensterscheibe und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160114764A1 (en) | 2016-04-28 |
CN103434487B (zh) | 2017-08-22 |
CN103434487A (zh) | 2013-12-11 |
US20130145839A1 (en) | 2013-06-13 |
US9322952B2 (en) | 2016-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011120867A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerfassung auf einer Windschutzscheibe | |
DE19614100C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung des Zustandes eines Wischerblattes | |
DE102016211864A1 (de) | Einkörperregensensor mit Reflexionssensor zum Erfassen eines externen Objekts | |
DE4339574C2 (de) | Auswertevorrichtung für Signale, die von einer Meßanordnung zum Messen oder Erkennen einer Benetzung einer Fläche ermittelt wurden | |
DE19723858A1 (de) | Vorrichtung zum Beheizen einer Scheibe | |
EP1943130B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer notwendigkeit eines referenzwischvorgangs | |
DE4231763C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
DE10339696B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Objekten auf einer transparenten Wand, insbesondere von Regentropfen auf einer Windschutzscheibe | |
DE102010035546A1 (de) | Scheibenwischeranlage für ein Fahrzeug | |
EP1398230A2 (de) | Regensensor insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Scheibenwischvorrichtung | |
DE202015104753U1 (de) | Scheibenwischersystem mit Scheibenfeuchtigkeits- und Drehmomentsensoren | |
DE10205255B4 (de) | Wischvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs | |
EP2209675B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines regensensors insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP1433676B1 (de) | Sensorvorrichtung zur Erfassung der Benetzung einer transparenten Scheibe | |
DE102009036653A1 (de) | Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug | |
DE10358199B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Verunreinigung auf einer Oberfläche eines Gegenstands | |
EP1431143B1 (de) | Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006000215B4 (de) | Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005060668A1 (de) | Messeinrichtung | |
EP1334890B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage | |
WO2001038147A1 (de) | Verfahren zur ermittlung des zustandes eines wischgummis | |
DE102010039217B4 (de) | Verfahren zur Senkung des Verbrauchs an Scheiben-Waschflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug | |
DE102006018075A1 (de) | Verfahren zum Überwachen wenigstens eines Teils eines Fahrzeugumfeldes eines Fahrzeugs und System hierfür | |
DE102018103204A1 (de) | Windschutzscheibenbindungsstärkenbewertung durch terahertz-spektroskopie | |
DE10313464A1 (de) | Scheibenwischanlage für eine Heckscheibe eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |