DE102011111995A1 - Verschluss- und Montageelement für Schutzhüllen - Google Patents

Verschluss- und Montageelement für Schutzhüllen Download PDF

Info

Publication number
DE102011111995A1
DE102011111995A1 DE201110111995 DE102011111995A DE102011111995A1 DE 102011111995 A1 DE102011111995 A1 DE 102011111995A1 DE 201110111995 DE201110111995 DE 201110111995 DE 102011111995 A DE102011111995 A DE 102011111995A DE 102011111995 A1 DE102011111995 A1 DE 102011111995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting element
closing
protective cover
element according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110111995
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
weftron GmbH
Original Assignee
weftron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by weftron GmbH filed Critical weftron GmbH
Priority to DE201110111995 priority Critical patent/DE102011111995A1/de
Publication of DE102011111995A1 publication Critical patent/DE102011111995A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5085Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and comprising grooves, e.g. being E-shaped, H-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Abstract

Das Verschluss- und Montageelement für offene, selbsteinrollende Schutzhüllen mit in Längsrichtung verlaufenden überlappenden Kanten, erlaubt eine anwenderdefinierte Orientierung der für die Verschluss- und Montagezwecke vorgesehenen Flächen des Elementes an der Schutzhülle, während des Applizierens der Schutzhülle auf die zu schützende Komponente und ermöglicht somit den sicheren Verschluss vor dem Wiederöffnen der Schutzhülle bei ambivalent selbsteinrollenden und überlappenden Kanten, eine durch den Anwender sichtbare und kontrollierbare Fixierung der Schutzhülle an der zu schützenden Komponente, bevor die selbsteinrollenden Kanten der Schützhülle die zu schützende Komponente umhüllt und eine Montage der vor dem Wiederöffnen gesicherten Schutzhülle auch an Flächen außerhalb der Schutzhülle.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschluss- und Montageelement sowie dessen Verfahren der Herstellung, um offenen Schutzhüllen, insbesondere solchen Schutzhüllen deren in Längsrichtung verlaufende Kanten sich nach dem Selbsteinrollen überlappen, ein Element zur Fixierung und eine Sicherung vor dem Wiederöffnen zu bieten.
  • Für den Schutz von technischen langgestreckten Bauteilen, insbesondere Kabel, Schläuche, Rohre und sonstige Leitungen, ist es bekannt, diese durch Umhüllung mit verschiedenen flächenförmigen Produkten, oder mit rohrförmig gefertigten Produkten die einen Längsschlitz aufweisen, vor unerwünschten Einflüssen zu schützen und zu bündeln. Es kommen bei solchen Produkten unterschiedliche Werkstoffe und Fertigungsverfahren zum Einsatz.
  • So kann es sich bei den verwendeten Werkstoffen um organische, anorganische oder mineralische Kunst-Metall- und Naturwerkstoffe handeln und bei der Fertigungstechnik dieser Produkte um Extrusions-, Spritzguss- oder textiltechnische Verfahren, wie zum Beispiel Weben, Wirken, Flechten, Stricken oder Verfilzen, handeln.
  • Des Weiteren ist es durchaus möglich, solche Schutzprodukte durch Kombination der zuvor genannten Werkstoffe und Fertigungstechniken, so zum Beispiel durch Laminieren, Kaschieren, Beschichten, Verkleben, Vernähen oder durch sonstiges Fügen von verschiedenen Werkstoffen, in unterschiedlicher Fertigungstechnik herzustellen.
  • Insbesondere bei offenen, sich selbst einrollenden Schutzhüllen, mit in Längsrichtung verlaufend überlappenden Kanten der vorgenannten Art, so zum Beispiel bekannt aus der Schrift US 4,929,478 , ist es bei bestimmten Anwendungen von Vorteil, diese nach dem Applizieren auf das zu schützende Bauteil vor dem gesamten oder vor dem teilweisen Wiederöffnen zu sichern. Zudem erfordern es verschiedene Anwendungen, dass solche Umhüllungen auch an der zu umhüllenden Komponente oder an aussenliegenden Flächen fixiert werden.
  • Aus der Schrift US 7,241,482 B2 ist eine solche Art der Sicherung vor dem Wiederöffnen einer selbsteinrollenden offenen Schutzhülle mit überlappenden Kanten und für die Fixierung dieser Schutzhülle an der zu umhüllenden Komponente bekannt.
  • Das dort beschriebene definierte Aufbringen von Klebemitteln auf einen Randbereich und explizit an der Innenfläche der offenen Umhüllung löst einige der im Markt vorkommenden anwendungsspezifischen Aufgaben. Jedoch besteht bei inkorrekter Überlappung der selbst einrollenden Kanten eine 50%-Chance, dass die Umhüllung nicht mit dem Klebemittel verschließt, welches definiert nur an einer, der Innenfläche der Hülle vorliegt. Auch muss in Fällen, bei denen die Umhüllung sowohl an der anwendungsspezifischen Komponente fixiert, als auch anschließend vor dem Wiederöffnen gesichert werden soll, die Fixierung der beschriebenen Umhüllung an der Komponente, im Inneren der Umhüllung und somit verdeckt von der Hülle selbst und für den Anwender nicht sichtbar und nicht kontrollierbar erfolgen. Diese Punkte führen vor allem bei der Serienproduktion in hohen Stückzahlen unter FMEA-Betrachtungen zu Problemen. Eine Montage an der Außenseite der Umhüllung bzw. die Montage der Schutzhülle an einer außen liegenden Fläche ist durch die beschriebene Lösung nicht möglich. Somit ist diese Art der Sicherung und Fixierung nicht in allen Fällen sicher gewährleistet und nur für einen Teil aller im Markt vorkommenden und benötigten Verschluss- und Montageforderungen anwendbar.
  • Aufgabe der in Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung ist es, in einfacher Herstellungsweise eine offene, selbsteinrollende Schutzhülle deren längsverlaufende Kanten nach dem Einrollen überlappen, mit Eigenschaften zu versehen, die eine ambigue Orientierung der überlappenden Kanten während des Verschlussvorganges erlaubt, die Fixierung der Schutzhülle an einer zu umhüllenden Komponente vor der Umhüllung dieser Komponente sichtbar und kontrollierbar ermöglicht und die Möglichkeit bietet, dass die Schutzhülle samt umhüllter Komponenten auch an einer außen liegenden Fläche fixiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Ein Verschluss- und Montageelement in Form eines „T” oder in Form eines „L” wird zusätzlich an die zur Schutzfunktion vorgesehenen Fläche der selbsteinrollenden Schutzhülle angebracht. Die Anbringung erfolgt entweder an einem längs verlaufenden Randbereich oder an beiden in Längsrichtung und parallel verlaufenden Randbereichen der Schutzhülle, die sich nach dem Einrollen überlappen. Wobei sich sowohl bei der Ausführung in „T”- als auch bei der in „L” Form dieses Elementes, am Verbindungspunkt der beiden um 90° zueinander verlaufenden Achsen eine Knickzone bzw. eine Drehzone befindet, die das einfache Kippen der oberen Achse des „T” an dieser Zone um ca. 179° in beide Richtungen bzw. die Rotation eines Schenkels des „L” an dieser Zone um ca. 358° erlaubt. Daraus ergibt sich der mit der Erfindung erzielte Vorteil, dass wenn selektive Flächen des „T” bzw. „L” förmigen Elementes mit Fixiermitteln versehen wurden, diese die Verschluss- und Montagefunktion der offenen selbsteinrollenden und überlappenden Schutzhülle in der Art übernehmen, dass diese bewegliche und mit Fixiermittel versehene Fahne bzw. Fahnen durch Rotation um die Drehzone, die oben beschriebenen Stellungen am Randbereich bzw. an beiden gegenüberliegenden Randbereichen der für die Schutzwirkung dienenden Fläche des Schutzproduktes erlauben und somit eine Verschluss- und Montagefunktion je nach Wahl an der Innenseite oder an der Außenseite der Umhüllung wahrnehmen kann. Somit kann die Verschluss- bzw. Montagefunktion der Schutzhülle vorteilhaft durch den Anwender noch während der Montage frei wählbar an der Innenfläche oder an der Außenfläche, und wie in einer nachfolgend unter [0014] beschriebenen besonderen erfindungsgemäßen Ausführung, auch an Innen- und Außenfläche der Schutzumhüllung vorgehalten werden. Eine Fehlinstallation, bei der die Umhüllung unverschlossen bleibt, wird somit vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Verschluss- und Montageelement kann somit wie zuvor beschrieben während der Installation durch den Anwender auch außen liegen, worin bei einer zusätzlich gewünschten Fixierung der Schutzhülle an der zu umhüllenden Komponente ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil dieser Ausführung darin liegt, dass die Montage an der zu umhüllenden Komponente mit einer der selektiv mit Fixiermittel versehenen Flächen des Elementes sichtbar und somit durch den Anwender kontrollierbar erfolgen kann, bevor die Schutzhülle um die zu schützende Komponente gerollt und mit einer anderen selektiv mit Fixiermittel versehenen Fläche des Elementes anschließend verschließt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird während der Fertigung der Schutzhülle an einem längs verlaufenden Randbereich der für die Schutzfunktion vorgesehenen Fläche der Schutzhülle oder an beiden parallel und längs verlaufenden, selbst einrollenden und anschliessend überlappenden Randbereichen der für die Schutzfunktion vorgesehenen Fläche, eine zusätzliche Funktionsfläche ausgebildet, die sich von der für die Schutzfunktion vorgesehenen Fläche mittels einer in Längsrichtung verlaufend eingebrachten beweglichkeitsfördernden „Knick- oder Drehzone” abgrenzt. Diese definierte, bewegliche und durch die „Knick- oder Drehzone” abgegrenzte Fläche bzw. jeweils durch Knick- oder Drehzonen abgegrenzte gegenüberliegenden und parallel verlaufenden Flächen, wenn mit Fixiermitteln versehen, übernehmen die Verschluss- und Montagefunktion der offenen selbsteinrollenden und überlappenden Schutzhülle in der vorteilhaften Weise, dass diese an der Knick- oder Drehzone bewegliche Fläche (Flächen), die oben unter [0010] beschriebene „L” Stellung am Randbereich (an beiden Randbereichen) der zur Schutzfunktion vorgesehenen Fläche erlaubt, die Rotation an der Knick- oder Drehzone des in dieser Weise gestalteten „L” Schenkels um bis zu ca. 358° erlaubt und somit eine Verschluss- und Montagefunktion, je nach Wahl des Anwenders an der Innenseite oder an der Außenseite der Umhüllung wahrnehmen kann.
  • Die Abgrenzung des Verschluss- und Montageelementes von der Fläche der Schutzhülle, die zur Schutzfunktion der selbsteinrollenden und an den Enden überlappenden Schutzhülle dient, erlaubt einen geringeren Materialeintrag an den Flächen des Verschluss- und Montageelementes. Nach Stand der Technik ist dieser Bereich in allen Anwendungsfällen mindestens in doppelter Materialstärke der Schutzfunktionsfläche ausgeführt. Eine geringere Stärke als ein doppelter Materialauftrag an dieser Verschlusszone kann in machen Fällen, so zum Beispiel in engen Einbausituationen, von Vorteil sein.
  • Im Falle des „T” förmigen Verschluss- und Montageelementes kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung die Knick- bzw. Drehzone derart in die „T” Konfiguration eingearbeitet sein, dass sich nicht nur wie zuvor beschrieben die gesamte obere Achse des „T” um diesen Knick- bzw. Drehpunkt ca. 179° in beiden Richtungen drehen lässt, sondern dass sich an diesem Knick- bzw. Drehpunkt die obere Achse des „T” beweglich unterteilt und durch Abwinkelung beider dieser beweglichen unterteilten Teilachsen um jeweils ca. 89° in die Richtung der senkrecht stehenden „T” Achse die Form eines „I” bzw. die Form einer sehr flachen Pfeilspitze einnimmt und bei entsprechend mit Fixierungsmittel versehenen selektierten Flächen eine vorteilhafte Verschluss- und Montagefunktion sowohl an der Innen- als auch an der Aussenfläche der Schutzhülle bietet.
  • Im Falle der Gestaltung des Verschluss- und Montageelementes in „L” Form, sei es durch nachträgliches Anbringen an die Schutzfläche der Umhüllung oder durch zusätzliche Integration während des Fertigungsprozesses der Schutzhülle, wird die um die Knickzone bis ca. 358° drehbare und zur Randzone längs verlaufende bewegliche Fahne entweder nur auf einer Fläche oder auf beiden Flächen mit einem Fixierungsmittel versehen. Bei dem in „T” Form gestalteten Verschluss- und Montageelement können sämtliche fünf Flächen oder nur bis zu zwei Flächen mit Fixierungsmittel versehen sein. Diese während der Fertigung des Elementes und der Schutzhülle vorgenommene vorteilhafte Selektion der Fixierungsfläche bietet den Vorteil, in eine anwendungsspezifische Schutzhülle genau die Kombination an Fixierungszonen zu integrieren, die bei der entsprechenden Anwendung benötigt wird und bietet somit Einsparungsvorteile an Fixiermitteln.
  • Bei der weiteren vorteilhaften Ausführung, in der alle Oberflächen des Verschluss- und Montageelementes mit Fixiermitteln versehen sind und somit vom Anwender alle Kombinationen vor Ort hergestellt werden können, liegt der Vorteil darin, die Lagerhaltung verschiedener Konfigurationen zu minimieren.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den zuvor erwähnten Fixierungsmitteln um ganzflächig oder partiell aufgebrachte Klebemittel, die den Vorteil einer sehr flachen Ausführung bieten. Es können aber durchaus auch andere, partiell oder ganzflächig aufgebrachte Fixierungsmittel, so z. B. Klettband, Hakenband, Ösen und Haken angebracht sein, oder es kann sich um Mittel handeln, die durch Druck, Licht, Wärme und/oder durch chemische Einwirkung aktiviert zum Verschluss oder zur Montage dienen, deren Vorteil in Zusammenhang mit den individuellen Anwendungsbedingungen zu finden sind. So zum Beispiel die Bedingung des nachträglichen wieder Öffnens und Verschließens, das Gewicht der befüllten Hülle, Temperatur- oder Umweltbedingungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung liegt ein besonderer Vorteil dieses Elementes darin, dass es auch als Montageelement einer selbsteinrollenden Schutzhülle mit überlappenden Kanten an einer externen Oberfläche eingesetzt werden kann. So können zum Beispiel bei diesem erfindungsgemäßen Gebrauch Kabel, Leitungen, Schläuche und Rohre von der offenen selbsteinrollenden Schutzhülle ummantelt und mittels dem für diesen Zweck erfindungsgemäß außerhalb der Schutzhülle befindlichen Montageelement an einer außerhalb der Umhüllung befindlichen stationären Wand eines Gebäudes, oder an einer Wand bzw. einer Fläche eines beweglichen Gerätes, Flug- oder Fahrzeuges, oder an einer Maschine befestigt werden.
  • Bei der unter [0014] beschriebenen „Pfeilspitzenförmigen” Stellung des Verschluss- und Montageelementes in Kombination mit der unter [0018] beschriebenen Montage der Schutzhülle an einer außen befindlichen Fläche liegt der besondere ausführungsbedingte Vorteil darin, dass die erfindungsgemäß gestaltete Schutzhülle mit dem teilweise außen befindlichen Verschluss- und Montageelement sowohl an einer außen befindlichen Fläche fixiert als auch mit dem anderen Teil des innen befindlichen Elementes verschlossen werden kann.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Skizzen näher erläutert und kommentiert.
  • 1. zeigt das Verschluss- und Montageelement in symbolischer Darstellung in Form eines „T”, mit Knick- bzw. Drehzone 1, obere Achse 7, senkrechte Achse 8 und Flächen 2a bis 2f, die nach Selektion mit Fixierungsmittel versehen sind.
  • 2. zeigt das Verschluss- und Montageelement in symbolischer Darstellung in Form eines „T”, mit Knick- bzw. Drehzone 1, obere Achse 7 und senkrechte Achse 8, bei dem die gesamte obere Achse 7 an der Drehzone 1 in eine Richtung geneigt ist. Die Neigung der oberen Achse 7 an Drehzone 1 kann in beiden Richtungen um max. ca. 179° erfolgen.
  • 3. zeigt das Verschluss- und Montageelement in symbolischer Darstellung in Form eines „T”, mit Knick- bzw. Drehzone 1, senkrechter Achse 8 und die obere Achse 7 in zwei an Drehzone 1 unterteilte Teilachsen 7a und 7b. Die dargestellte Stellung der Teilachsen 7a und 7b jeweils in Richtung der senkrechten Achse 8 gedreht, kann von der „T” Stellung aus um jeweils ca. 89° bis zu einem kompletten Anliegen beider Teilachsen 7a und 7b and der senkrechten Achse 8 erfolgen, wobei die Form eines „I” bzw. eine sehr flache Pfeilspitzenform erreicht werden kann.
  • 4. zeigt das Verschluss- und Montageelement in symbolischer Darstellung in Form eines „L”, mit Knick- bzw. Drehzone 1, Schenkel 7 und 8 und deren Flächen 2a bis 2d, die nach Selektion mit Fixierungsmittel versehen sind.
  • 5. zeigt das Verschluss- und Montageelement in symbolischer Darstellung in Form eines „L”, mit Knick- bzw. Drehzone 1, bei dem ein Schenkel 13 des „L” in eine Richtung um die Drehzone 1 gedreht ist. Die max. Drehung des Schenkels 13 an Knick- bzw. Drehzone 1 kann um ca. 358° erfolgen.
  • 6. zeigt eine vorteilhafte Herstellungsvariante einer selbsteinrollenden Schutzhülle 3, mit anschließend überlappenden Kanten 9 und 10, bei der vorteilhaft während dem Fertigungsprozess der Schutzhülle 3 an dessen Kante 9 ein von der zur Schutzfunktion vorgesehenen Fläche 11 mittels beweglichkeitsfördernder Knick- bzw. Drehzone 1 abgegrenztes Verschluss- und Montageelement 4 mit Oberflächen 2a und 2b integriert wird. Das so von Vorteil während demselben Fertigungsprozess produzierte und um ca. 358° frei bewegliche Verschluss- und Montageelement 4, ist zusätzlich zu der für die Schutzfunktion vorgesehene Fläche 11 vorgehalten. Ein weiterer Fertigungsprozess, um das Verschluss- und Montageelement 4 an Schutzhülle 3 anzubringen, wird eingespart und es kann in Materialstärke und Beschaffenheit unterschiedlich derer von Fläche 11 sein. Nach Selektion wird entweder eine oder es werden beide der Flächen 2a und 2b des Verschluss- und Montageelementes 4 mit Fixierungsmittel 12 versehen.
  • In einer alternativen vorteilhaften Herstellungsweise wird das in 5. in „L” form dargestellte Verschluss- und Montageelement 4, dessen Flächen 2a oder 2d zusätzlich mit Fixierungsmittel 12 versehen wurden, in der selben Weise wie in 7. dargestellt, nachträglich in einem Fügeprozess 5 mit der Schutzhülle 3 am Randbereich 6 entlang Kante 9 zusammengefügt und fest verbunden. Dieser nachträglich mögliche Fertigungsschritt 5 ist von Vorteil, wenn die Schutzhülle 3 und das Verschluss- und Montageelement 4 nicht am selben Fertigungsstandort produziert wurden.
  • In einer erfindungsgemäßen Gestaltung der in 6. dargestellten Konfiguration liegt der Vorteil darin, dass während der Montage der Schutzhülle 3 an einer zu schützenden Komponente der Anwender die Stellung des Verschluss- und Montageelementes 4 frei wählen kann, je nachdem ob sich Kante 10 während dem Selbsteinrollen der Schutzhülle oberhalb oder unterhalb der Kante 9 befindet, indem das Verschluss- und Montageelement 4 um die beweglichkeitsfördernde Knick- bzw. Drehzone 1 bis zum Anschlag an die zur Schutzfunktion vorgesehene Fläche 11 in die eine oder in die andere maximale Endstellung gedreht wird. Mit der fertigungsseitigen Selektion, beide Flächen 2a und 2b des Verschluss- und Montageelementes 4 mit Fixierungsmittel 12 versehen zu haben, verbindet sich das Verschluss- und Montageelementes 4 mit einer dessen Flächen 2a oder 2b und der bis zum Anschlag an Fläche 11 gedrehten Seite der Schutzhülle 3 und bietet mit der anderen mit Fixierungsmittel 12 versehenen Fläche 2a oder 2b, die sich nicht zuvor mit der Fläche 11 der Schutzhülle 3 verbunden hat, einen Verschluss mit der im Anschluss zu der überlappenden Kante 10 befindlichen Fläche 11 der Schutzhülle 3.
  • In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung der in 6. dargestellten Konfiguration wird zur Herstellung des Verschluss- und Montageelementes 4 eine geringere Materialstärke als die zur Schutzfunktion verwendete Fläche 11 gewählt und es wird nur die Fläche 2a des Verschluss- und Montageelementes 4 mit Fixierungsmittel 12 versehen, welches für diese vorteilhafte Ausführung in Form von Klebemittel gewählt wurde. Während der Montage der Schutzhülle 3 an die zu schützenden Komponente wählt der Anwender die für den Verschluss notwendige Stellung des Verschluss- und Montageelementes 4 oberhalb der selbsteinrollenden Kante 10 und stellt somit eine flache Überlappungsstosskante in der Materialstärke des Verschluss- und Montageelementes 4 her. Dies erlaubt die weiterführend vorteilhafte Gestaltung eines rampenförmigen Verschlussbereiches, der von der geringeren Materialstärke des Verschluss- und Montageelementes 4 bis hin zur Überlappung in doppelter, der für die Schutzfunktion vorgesehenen Materialstärke der Fläche 11 verläuft. Diese flache Überlappungsstosskante in Kombination mit dem rampenförmigen Anstieg der Materialstärke bis hin zu der doppelten Materialstärke der Fläche 11 bietet den Vorteil, dass bei mechanischem Einfluss an dieser Stelle, im Vergleich zu der Methode nach Stand der Technik, bei der eine stumpfe Überlappungsstosskante in doppelter Materialstärke vorliegt, weniger Angriffsfläche geboten wird und somit das Risiko eines Aufstoßens der Verschlusskante minimiert wird.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführung der in 6. dargestellten Konfiguration und unter [0029] beschriebenen Art kann die doppelte Materialstärke der Fläche 11 an dem Verschlussbereich der Schutzhülle 3 für den unter [0029] erwähnten vorteilhaften Anwendungsfall des Vermeidens des mechanischen Aufstoßens der Verschlusszone gänzlich vermieden werden, indem die Kante 10 der Schutzhülle 3 vor dem Überlappen mit Kante 9 in der Weise verhindert wird, dass die mit Fixierungsmittel 12 versehene Fläche 2a mit dem Randbereich 6 anschließend zu Kante 10 an dem Einrollpunkt zusammengefügt und fixiert wird, an dem Kante 10 auf Kante 9 stößt.
  • Eine weitere alternative vorteilhafte Gestaltung der in 6. dargestellten Konfiguration, bei der fertigungsseitig die Selektion vorgenommen wurde, beide Flächen 2a und 2b des Verschluss- und Montageelementes 4 mit Fixiermittel 11 zu versehen, wählt der Anwender während der Montage der Schutzhülle 3 an der zu schützenden Komponente die für den Verschluss notwendige Stellung des Verschluss- und Montageelementes 4 oberhalb der selbsteinrollenden Kante 10 und fixiert die Fläche 2a des Verschluss- und Montageelementes 4 an der im Anschluss zu Kante 10 einrollenden, für die Schutzfunktion vorgesehenen Fläche 11. Die Fläche 2b des Verschluss- und Montageelementes 4 liegt nun mit Fixiermittel 11 versehen an der Außenseite der Schutzhülle und bietet den Vorteil, dass wie in 8. dargestellt die Schutzhülle 3 an einer außen liegenden Oberfläche 6 fixiert werden kann. Wobei es sich bei dieser Oberfläche 6 um Wände und Flächen von Gebäuden, beweglichen Geräten, Flug- oder Fahrzeugen, oder sonstigen Maschinen handeln kann.
  • In Anwendungsfällen, bei denen die Schutzhülle 3 sowohl an der zu umhüllenden Komponente fixiert und nach dem Einrollen über die Komponente vor dem Wiederöffnen gesichert werden soll, liegt eine vorteilhafte Ausgestaltung des nach 6. an der Schutzhülle 3 befindlichen Verschluss- und Montageelementes 4 darin, dass bei der Selektion beide Flächen 2a und 2b mit Fixierungsmittel 12 versehen zu haben, die Fläche 2a des an Kante 9 und durch Knick- bzw. Drehzone 1 von der zur Schutzfunktion vorgesehenen Fläche 11 abgegrenzt befindlichen Verschluss- und Montageelementes 4, durch den Anwender von besonderem Vorteil sichtbar und somit kontrollierbar, zuerst an die zu schützende Komponente fixiert und anschließend die für die Schutzfunktion vorgesehene Fläche 11 der Schutzhülle 3 um die zu schützende Komponente gerollt werden kann. Nachdem Kante 10 der Schutzhülle 3 mit Kante 9 und dem daran durch Knick- bzw. Drehzone 1 abgegrenzt befindlichen Verschluss- und Montageelement 4 durch selbst Einrollen überlappt, wird die im Anschluss an Kante 10 zur Schutzfunktion vorgesehene Fläche 11 mit der darunter befindlichen Fläche 2b mittels vorliegendem Fixierungsmittel 12 fixiert und vor dem Wiederöffnen gesichert.
  • 7. zeigt eine Schutzhülle 3, hier symbolisch als offene selbsteinrollende Schutzhülle mit anschließend überlappenden Kanten 9 und 10 dargestellt, ein Verschluss- und Montageelement 4 in „T” Form und dessen Oberflächen 2a bis 2f, von denen mindestens zwei oder alternativ drei bis fünf mit Fixierungsmittel versehen sind. Der Fügeprozess 5 stellt symbolisch das Zusammenfügen und Fixieren der mit Fixierungsmittel 12 versehenen Fläche 2e des Verschluss- und Montageelementes 4 mit dem Randbereich 6 an der Oberseite der zur Schutzfunktion vorgesehenen Fläche 11 der Schutzhülle 3 dar. Alternativ kann auch die mit Fixierungsmittel 12 versehene Fläche 2f des Verschluss- und Montageelementes 4 mit dem Randbereich 6 an der Unterseite der für die Schutzfunktion vorgesehene Fläche 11 der Schutzhülle 3 verbunden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der in 7. dargestellten Konfiguration mit einem Verschluss- und Montageelement 4 in „T” Form wird die mit Fixierungsmittel 12 versehene Fläche 2f des Verschluss- und Montageelementes 4 mittels Fügeprozess 5 mit dem Randbereich 6 an der Unterseite der zur Schutzfunktion vorgesehenen Fläche 11 der Schutzhülle 3 verbunden. Die in 1. bezeichnete obere Achse 7 des so mit der Schutzhülle 3 verbundenen Verschluss- und Montageelementes 4 wird um die Knick- bzw. Drehzone 1 bis zu dem Punkt gedreht, an dem die mit Fixierungsmittel 12 versehene Fläche 2d sich mit der Oberseite der zur Schutzfunktion vorgesehenen Fläche 11 an der Randzone 6 der Schutzhülle 3 verbindet. Es stehen nun bei entsprechend selektiver Vorhaltung von Fixierungsmittel 12 potentiell die Flächen 2a, 2b, 2c und 2e für Verschluss- und Montagezwecke zur Verfügung. Somit können nachfolgende unter [0035] bis einschließlich [0038] beschriebene vorteilhafte Verschluss- und Montageprozesse ausgeführt werden.
  • Bei selektiver Vorhaltung von Fixierungsmittel 12 an den Flächen 2a und 2c kann während der Montage der Schutzhülle 3 an einer zu schützenden Komponente in dieser vorteilhaften Weise der Anwender die Stellung des Verschluss- und Montageelementes 4 frei wählen, je nachdem ob sich Kante 10 während dem Selbsteinrollen der Schutzhülle oberhalb oder unterhalb der Kante 9 befindet, indem das Verschluss- und Montageelement 4 mittels der beweglichkeitsfördernden Knick- bzw. Drehzone 1 bis zum Anschlag an die zur Schutzfunktion vorgesehene Fläche 11 in die eine oder in die andere maximale Endstellung gedreht wird. Der Vorteil liegt darin, dass für den sicheren Verschluss der Schutzhülle 3 nicht auf eine Orientierung der Kante 10 über oder unterhalb Kante 9 geachtet werden muss.
  • In einer vorteilhaften Gestaltung der zuvor unter [0035] beschriebenen Ausführung kann bei selektiver Vorhaltung von Fixierungsmittel 12 an den Flächen 2a und 2b oder an den Flächen 2c und 2e im Vergleich zu der in [0035] beschriebenen Ausführung die zum Verschluss- und Montagezweck zur Verfügung stehende Fläche verdoppelt werden, wenn eine gezielte Orientierung der überlappenden Kanten 9 und 10 der Schutzhülle 3 gewährleistet werden kann. Dies hat den Vorteil einer doppelten Verschlusssicherung.
  • Bei einer vorteilhaften Gestaltungsalternative und selektiver Vorhaltung von Fixierungsmittel 12 an den Flächen 2a und 2c wählt der Anwender während der Montage der Schutzhülle 3 an der zu schützenden Komponente die für den Verschluss notwendige Stellung des Verschluss- und Montageelementes 4 oberhalb der selbsteinrollenden Kante 10 und fixiert die Fläche 2a des Verschluss- und Montageelementes 4 an der einrollenden, für die Schutzfunktion vorgesehenen Fläche 11. Der Vorteil, der sich dadurch bietet, ist, dass die Fläche 2c des Verschluss- und Montageelementes 4, nun mit Fixiermittel 11 versehen, an der Außenseite der Schutzhülle liegt und wie in 8. dargestellt an einer Oberfläche 6 fixiert werden kann. Wobei es sich bei dieser Oberfläche 6 um Wände und Flächen von Gebäuden, beweglichen Geräten, Flug- oder Fahrzeugen, oder sonstigen Maschinen handeln kann.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführung zu [0037] wird bei selektiver Vorhaltung von Fixierungsmittel 12 an den Flächen 2a, 2b, 2c und 2e die zuvor unter [0037] beschriebene vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäß bestückten Schutzhülle erzielt, wobei der weitere Vorteil erreicht wird, dass die für Verschluss- und Montagezwecke zur Verfügung stehenden Flächen verdoppelt werden.
  • In Anwendungsfällen, bei denen die Schutzhülle 3 sowohl an der zu umhüllenden Komponente fixiert und nach dem Einrollen über die Komponente vor dem Wiederöffnen gesichert werden soll, liegt eine weitere vorteilhafte Gestaltung des nach 7. dargestellten und gemäß der Ausführung in [0034] an der Schutzhülle 3 fixierten Verschluss- und Montageelementes 4 darin, dass bei der Selektion die Flächen 2a und 2c mit Fixierungsmittel 12 versehen zu haben, die Fläche 2a des an Kante 9 und durch Knick- bzw. Drehzone 1, von der zur Schutzfunktion vorgesehenen Fläche 11, abgegrenzt befindlichen Verschluss- und Montageelementes 4, durch den Anwender von besonderem Vorteil sichtbar und somit kontrollierbar, zuerst an die zu schützende Komponente fixiert und anschließend die für die Schutzfunktion vorgesehene Fläche 11 der Schutzhülle 3 um die zu schützende Komponente gerollt werden kann. Nachdem Kante 10 der Schutzhülle 3 mit Kante 9 und dem daran durch Knick- bzw. Drehzone 1 abgegrenzt befindlichen Verschluss- und Montageelement 4 durch Selbsteinrollen überlappt, wird die zur Schutzfunktion vorgesehene Fläche 11 mit der darunter befindlichen Fläche 2c mittels vorliegendem Fixierungsmittel 12 fixiert und vor dem Wiederöffnen gesichert.
  • In 8. wird eine vorteilhafte Ausführung dargestellt, bei der die gesamten mit Fixierungsmittel 12 versehenen Oberflächen 2a und 2b der oberen Achse 7, des in „T” Form vorliegenden Verschluss- und Montageelementes 4 für die Fixierung der Schutzhülle 3 an einer außerhalb der Schutzhülle 3 befindlichen Fläche 6, bei der es sich zum Beispiel um eine stationäre Wand eines Gebäudes oder eine Wand bzw. einer Fläche eines beweglichen Gerätes, Flug- oder Fahrzeuges, oder einer Maschine handeln kann, zur Verfügung steht. Der Vorteil bei dieser Ausführung ist die großflächige Fixierung der mit Komponenten umhüllten Schutzhülle 3 an einer außen liegenden Flache 6, insbesondere wenn es sich bei dieser Fläche 6 um bewegliche und vibrierende Oberflächen handelt, wie es zum Beispiel in Flug- oder Fahrzeugen, oder bei beweglichen Maschinen häufig der Fall ist.
  • Von weiterem Vorteil der in [0040] beschriebenen Ausführung ist es, wenn zusätzlich die Selektion vorgenommen wurde, die Fläche 2e des Verschluss- und Montageelementes 4 mit Fixierungsmittel 12 zu versehen. Dieser Vorteil liegt darin, dass die Fläche 2e nach dem überlappenden Einrollen der Kante 10 mit der zur Schutzfunktion vorgesehenen Fläche 11 der Schutzhülle 3 fixiert wird und somit das Wiederöffnen der selbsteinrollenden Schutzhülle 3 verhindert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4929478 [0005]
    • US 7241482 B2 [0006]

Claims (14)

  1. Verschluss- und Montageelement, für offene, sich selbst einrollende Schutzhüllen, deren gegenüberliegende, in Längsrichtung verlaufende Kanten nach dem Einrollen überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Element in „T” oder in „L” Form an einer oder an beiden erwähnten Kanten der Schutzhülle vorliegend, eine integrierte Knick-, bzw. Drehzone an der Stelle aufweist, an der sich die um 90° zueinander treffenden Achsen der „T” bzw. der ”L” Konfiguration verbinden, um somit einer Achse des „T” in dieser Konstellation ein Kippen an dieser Zone um ca. 179° in beiden Richtungen zu ermöglichen, bzw. einem Schenkel in der „L” Konstellation das Drehen an dieser Zone um ca. 358° zu ermöglichen, wodurch sich nach dem Versehen mit Fixierungsmittel an selektiven Oberflächen des „T” bzw. des „L” Elementes bewegliche Flächen zur Funktion des Verschlusses bzw. der Montage ergeben.
  2. Verschluss- und Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Drehzone samt zusätzlicher Verschluss- bzw. Montagefunktionsfläche während des Fertigungsprozesses einer Schutzhülle mittels Einbringen einer beweglichkeitsfördernden Zone im Anschluss an und durch diese Zone abgegrenzt von der für die Schutzwirkung vorgesehenen Funktionsfläche der Schutzhülle integriert wird.
  3. Verschluss- und Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Element mit der Schutzhülle in einem anschließenden Fertigungsprozess mittels mindestens einer der mit Fixierungsmittel versehenen Oberflächen des Elementes zusammengefügt wird.
  4. Verschluss- und Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke der für die Fixierung vorgesehenen Flächen unterschiedlich derer für die zur Schutzfunktion vorgesehenen Flächen sein kann.
  5. Verschluss- und Montageelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel selektierte Flächen des Elementes zu kleiner/gleich 100% bedecken.
  6. Verschluss- und Montageelement nach einem oder mehreren zuvor genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fixierungsmittel um Klebestoffe handelt.
  7. Verschluss- und Montageelement nach einem oder mehreren zuvor genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fixierungsmittel chemisch, durch Druck, durch Licht oder durch Wärme aktiviert.
  8. Verschluss- und Montageelement nach einem oder mehreren zuvor genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fixierungsmittel um Klettband, Hakenband, Ösen, Haken oder einer Kombination derer handelt.
  9. Verschluss- und Montageelement nach einem oder mehreren zuvor genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsmittel mit entfernbaren Abdeckungen versehen sind.
  10. Verschluss- und Montageelement nach einem oder mehreren zuvor genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich an Schutzhüllen befindet, die textiltechnisch durch Weben, Flechten, Stricken, Wirken, oder durch Extrusions-, Laminier-Beschichtungsverfahren, oder durch eine Kombination aller zuvor genannten Fertigungstechniken hergestellt sind.
  11. Verschluss- und Montageelement nach einem oder mehreren zuvor genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich an Schutzhüllen befindet die aus organischen-, anorganischen-, Kunst-, Natur-, Mineral-, Metall-Fasern, Stoffen oder Drähten, oder aus einer Kombination solcher Fasern Stoffen und Drähten hergestellt sind.
  12. Verschluss- und Montageelement nach einem oder mehreren zuvor genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich an Schutzhüllen befindet die dem Schutz und der Bündelung von Kabeln, Schläuchen und Leitungen dienen.
  13. Verschluss- und Montageelement nach einem oder mehreren zuvor genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich an Schutzhüllen befindet, die Abrieb-, Kerbschnitt-, Geräusch-, Hitzereflektion, -Hitzeisolation-Crash-, Blitz- oder EMI-Schutz bieten.
  14. Verschluss- und Montageelement nach einem oder mehreren zuvor genannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es der Fixierung von Schutzhüllen an Wänden und Flächen von Gebäuden, beweglichen Geräten, Flug- oder Fahrzeugen, oder sonstigen Maschinen dient
DE201110111995 2011-08-31 2011-08-31 Verschluss- und Montageelement für Schutzhüllen Withdrawn DE102011111995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111995 DE102011111995A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Verschluss- und Montageelement für Schutzhüllen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111995 DE102011111995A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Verschluss- und Montageelement für Schutzhüllen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111995A1 true DE102011111995A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111995 Withdrawn DE102011111995A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Verschluss- und Montageelement für Schutzhüllen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111995A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929478A (en) 1988-06-17 1990-05-29 The Bentley-Harris Manufacturing Company Protective fabric sleeves
DE9007271U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-28 Fischer, Kurt, 7615 Zell Verschlußband für geschlitzte Isolierschläuche
US7241482B2 (en) 2001-12-18 2007-07-10 Federal Mogul Systems Protection Group Protective sheath reclosable by overlapping and use thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929478A (en) 1988-06-17 1990-05-29 The Bentley-Harris Manufacturing Company Protective fabric sleeves
DE9007271U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-28 Fischer, Kurt, 7615 Zell Verschlußband für geschlitzte Isolierschläuche
US7241482B2 (en) 2001-12-18 2007-07-10 Federal Mogul Systems Protection Group Protective sheath reclosable by overlapping and use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197968B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
EP3245265B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband
EP3180405B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
DE102014119318B4 (de) Paneellose Gepäckabdeckung und Fahrzeug, welche diese aufweist
EP2796761A1 (de) Ringförmig verschließbares Band und dessen Verwendung
EP1564452A1 (de) Dichtleiste
DE102013111219A1 (de) "Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes Gut und dessen Verwendung"
EP1761407B1 (de) Schutzhaube für kraftfahrzeuge
DE102011111995A1 (de) Verschluss- und Montageelement für Schutzhüllen
DE112015006659T5 (de) Klappbarer sonnenschutz
DE4408484A1 (de) Bahnförmige Rückhaltevorrichtung für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102010048391A1 (de) Spritzanlage für einen Mehrachs-Roboter
EP2907703B1 (de) Abdeckung für Überrollkörper
DE102013218691A1 (de) Strafferantrieb für einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102013001130B4 (de) Staufach für den Innenraum eines Fahrzeugs zur Aufnahme von Gegenständen
DE102012009911B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug und Dämpfungsmittel für eine solche Sicherheitsgurteinrichtung
DE10118975C2 (de) Schutzumhüllung für Kabelbaum-Abzweigungen
DE102012001407B4 (de) Befestigungssystem für strangförmige Funktionselemente bei Windkraftanlagen, nebst Einsatzelement
DE102014114794A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
WO2015090896A1 (de) Antriebsanordnung mit führungsrohr für triebmittel
EP3713758B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
DE202011005596U1 (de) Schlauch zur Führung von Fluiden
DE102016220170A1 (de) Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE102016220169A1 (de) Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE10356973B3 (de) Schutzummantelung für Kabelbäume von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0057000000

Ipc: F16L0035000000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301