DE102011111232A1 - Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils - Google Patents

Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011111232A1
DE102011111232A1 DE201110111232 DE102011111232A DE102011111232A1 DE 102011111232 A1 DE102011111232 A1 DE 102011111232A1 DE 201110111232 DE201110111232 DE 201110111232 DE 102011111232 A DE102011111232 A DE 102011111232A DE 102011111232 A1 DE102011111232 A1 DE 102011111232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
sheet
lightweight component
organo
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110111232
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Teske
Stanislaw Klimek
Udo Mildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201110111232 priority Critical patent/DE102011111232A1/de
Publication of DE102011111232A1 publication Critical patent/DE102011111232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Bei einem Leichtbauteil, insbesondere einer Karosseriesäulenverstärkung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einer ersten Organoblechlage (19, 20, 21, 22), das eine erste Faserverstärkung mit einem ersten Faserverlauf aufweist, ist wenigstens eine zweite Organoblechlage (19, 20, 21, 22) vorgesehen, die mit der ersten Organoblechlage (19, 20, 21, 22) zu einem Schichtaufbau (18) verbunden ist und die eine zweite Faserverstärkung mit einem zweiten Faserverlauf aufweist, die den Faserverlauf der ersten Faserverstärkung kreuzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leichtbauteil, insbesondere eine Karosseriesäulenverstärkung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem ersten Organoblech, das eine erste Faserverstärkung mit einem ersten Faserverlauf aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, insbesondere zur Herstellung einer Karosseriesäulenverstärkung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens mit einem ersten Organoblech, das eine erste Faserverstärkung mit einem ersten Faserverlauf aufweist.
  • Organobleche und daraus geformte Strukturbauteile sind aus dem Stand der Technik bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 10 2009 034 767 A1 ein aus einem Organoblech geformtes Strukturbauteil bekannt, das bei Kraftfahrzeugen, insbesondere auch für A- oder B- oder C-Säule eingesetzt wird, um einerseits für diese Einsatzfälle das Gewicht im Vergleich zum Einsatz von Metall zu reduzieren und gleichzeitig aber die für diese Einsatzzwecke notwendige Verbindungssteifigkeit beizubehalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Organoblechstrukturbauteile mit einfachen Maßnahmen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird einerseits durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wonach ein Leichtbauteil, insbesondere eine Karosseriesäulenverstärkung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem ersten Organoblech, das eine erste Faserverstärkung mit einem ersten Faserverlauf aufweist, vorgeschlagen wird, und ein zweites Organoblech vorgesehen ist, das mit dem ersten Organoblech zu einer Schichtanordnung verbunden ist und das eine zweite Faserverstärkung mit einem zweiten Faserverlauf aufweist, die den Faserverlauf der ersten Faserverstärkung kreuzt.
  • Ferner wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 8 gelöst, wonach ein Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, insbesondere einer Karosseriesäulenverstärkung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens mit einem ersten Organoblech vorgeschlagen wird, das eine erste Faserverstärkung mit einem ersten Faserverlauf aufweist, welches mit wenigstens einem zweiten Organoblech, das eine zweite Faserverstärkung mit einem zweiten, den ersten Faserverlauf kreuzenden Faserverlauf aufweist, zu einem einstückigen Schichtaufbau verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung sind Organobleche aus thermoplastischem Kunststoff gefertigte Halbzeuge in Plattenform, welche mit Endlosfasern, insbesondere Endlosglasfasern verstärkt sind.
  • Durch den erfindungsgemäßen Schichtverbund aus wenigstens zwei Lagen faserverstärktem Organoblech, dessen Fasern je Schichtlage derart orientiert sind, dass diese sich im Schichtverbund unter einem vorbestimmten Winkel kreuzen, lassen sich beispielsweise durch Tiefziehen Strukturbauteile in Leichtbauweise herstellen, bei denen ihre einsatzgemäßen Beanspruchungen auf einfache Weise durch eine unterschiedliche Orientierung der Endlosfasern Rechnung getragen wird. Die Orientierung der Endlosfasern und damit der Zwischenwinkel der sich schneidenden Faserverläufe, insbes. Glasfaserverläufe, im Schichtverbund lässt sich zumindest weitgehend beanspruchungsoptimiert durch die sogenannte Finite-Elemente-Methode bestimmen. Je nach Einsatzzweck des Leichtbau-Strukturbauteils geforderten Beanspruchungsprofils sind sowohl die Lagen des Schichtaufbaus als auch die Orientierungen der Fasern, insbes. der Glasfasern, und deren Anteil innerhalb des thermoplastischen Kunststoffmaterials anpassbar. Die einzelnen Organoblechschichten mit ihren unterschiedlich ausgerichteten Endlosfaserverläufen lassen sich durch schichtweise zwischen den einzelnen Organoblechschichten zur Anwendung kommenden form- oder kraftschlüssigen Verbindungstechniken verbinden, die wiederum auf das Beanspruchungsprofil des jeweiligen Strukturbauteils angepasst sein können. Neben einer beanspruchungsorientierten Ausrichtung der Endlosfasern und der Verbindungsmittel lassen sich die einzelnen Organoblechschichten auch noch hinsichtlich ihrer Materialstärke auf das geforderte Beanspruchungsprofil des Leichtbau-Strukturbauteiles anpassen. Der zwei- oder mehrschichtige Organoblechaufbau lässt sich beispielweise durch spannlose Formgebung, z. B. in einem Tiefziehwerkzeug unter Zugabe von Wärme in die für das Strukturbauteil geforderte dreidimensionale Form bringen mit Durchbrüchen oder Durchgangslöchern versehen, die hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Form und ihrer Position innerhalb des Strukturbauteils an dessen Einsatzzweck angepasst werden können.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich die Organoblechlagen in verschiedener Anzahl und in unterschiedlicher Anordnung ihrer Faserverläufe entsprechend einem vorher bestimmten Beanspruchungsprofil des Leichtbauteils zu einem einstückigen Leichtbauteil verbinden.
  • Bevorzugt liegt die Materialstärke einer Organoblechlage zwischen 0,3 mm und 0,8 mm. Jedoch kann die Materialstärke der einzelnen Organoblechlagen von deren Anzahl innerhalb eines Schichtverbundes bzw. von dem jeweiligen Einsatzfall des aus dem Schichtverbund geformten Leichtbauteiles abhängig gemacht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass ein drittes und ein viertes Organoblech vorgesehen ist, zusammen mit dem ersten und dem zweiten Organoblech zu einem gemeinsamen Schichtverbund verbunden sind, bei dem der Faserverlauf eines jeden Organoblechs derart orientiert ist, dass sich die Faserverläufe aller Organobleche im Schichtverbund kreuzen.
  • Durch ein derartiges, vielschichtiges Strukturleichtbauteil aus zu einem einstückigen Schichtverbund zusammengefügten Organoblechen lassen sich bereits hochfeste, vergleichsweise verbindungssteife Strukturbauteile für Kraftfahrzeuge bei deutlicher Gewichtsreduktion im Vergleich zu Strukturbauteilen aus Metall erzeugen.
  • Bevorzugt ist der Faserverlauf des ersten Organoblechs oder des zweiten Organoblechs oder des dritten oder des vierten Organoblechs zumindest im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Leichtbauteils oder quer zur Längsachse des Leichtbauteils oder schräg zur Längsachse des Leichtbauteils angeordnet.
  • Je nach Beanspruchungsprofil des Leichtbau-Strukturbauteils ist es möglich den bevorzugten Faserverlauf für den beabsichtigen Einsatzzweck für jedes der Organobleche auszuwählen und die einzelnen Organobleche mit ihrem Faserverlauf zu einem sandwichartigen Schichtaufbau zu verbinden, bei dem beispielsweise ein erstes der Organobleche mit einem zur Längsachse des Leichtbauteils ausgerichteten Faserverlauf außen- oder innenseitig im Schichtaufbau angeordnet sein kann. Genauso ist es möglich, dass beispielsweise zwei Organoblechschichten mit zur Längsachse des Leichtbauteils schrägem Faserverlauf die Außenschichten einen vielschichtigen Organoblechverbund bilden und die beiden inneren Organoblechschichten einen quer und einen längs der Längsachse verlaufenden Faserverlauf aufweisen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass jede der Organoblechlagen aus einem Zuschnitt aus einer Organoblechplatine gebildet ist, der innerhalb einer zugeordneten Organoblechplatine unterschiedlich lageorientiert ist und dass durch die unterschiedliche Lageorientierung die sich kreuzenden Faserverläufe der zu einem Schichtverbund verbundenen Organoblechlagen erzeugt sind.
  • Dadurch, dass jeder Organoblechlagen-Zuschnitt jeweils einer Organoplatine zugeordnet ist, lassen sich die Zuschnitte auf der jeweiligen Organoblechplatine besonders platzsparend anordnen und gleichzeitig besonders großserienfreundlich herstellen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass der Faserverlauf bei schräg zur Längsachse des Leichtbauteils verlaufenden Fasern eine positive oder negative Steigung aufweist.
  • Durch eine derartig unterschiedliche Schrägorientierung des jeweiligen Faserverlaufes innerhalb einer Organoblechschicht lässt sich diese besonders einfach und wirkungsvoll durch die Schrägausrichtung des gesamten Faserverlaufes die unterschiedlichen Beanspruchungsarten des Leichtbauteils anpassen.
  • Bevorzugt schließt der Faserverlauf bei einer Schrägorientierung zur Längsachse mit dieser einen spitzen Zwischenwinkel von 20° bis 70° ein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass die Orgnaoblechlagen mit ihren schichtweise unterschiedlich angeordneten Faserverläufen innerhalb des Schichtaufbaus bezüglich ihrer Anordnung untereinander entsprechend einer statischen und/oder dynamischen Belastung des Leichtbauteils angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist ein aus wenigstens zwei Organoblechlagen gebildeter einstückiger Schichtaufbau, jedoch besonders bevorzugt ein aus vier Organoblechlagen gebildeter einstückiger Schichtaufbau zu einem zumindest schalenähnlichen Bauteil geformt, dessen Schalenboden vorzugsweise mit Durchbrüchen versehen ist, in die Halteteile, insbesondere mit einem Gewinde versehene Halteteile zumindest eintauchen.
  • Ein derartig während seiner Herstellung vorbereitetes Leichtbau-Strukturbauteil ermöglicht den Verbund mit andern Bauteilen, wie beispielsweise Metallblechbauteilen, die wiederum zur Halterung von anderen Bauteilen, wie beispielsweise Türscharniere bei Personenkraftwagen oder dergleichen, dienen können.
  • Besonders positionssicher und dauerhaft gehalten sind die Halteteile an dem Leichtbauteil, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, dass die Halteteile durch Kunststoffumspritzung am Leichtbauteil gehalten sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Halteteile vorzugsweise von einem Verstärkungsblech getragen sind, das durch Kunststoffumspritzung am Leichtbauteil festgesetzt ist.
  • Bevorzugt ist das schalenähnliche Bauteil in seinem Schalenraum zumindest bereichsweise von einer Rippenstruktur durchzogen, die sich gegen die Schalenwände abstützt und die bevorzugt aus Kunststoffspritzguss, insbesondere faserverstärktem Kunststoffspritzguss gebildet und vorzugsweise durch Umspritzen an dem schalenähnlichen Bauteil festgesetzt ist. Der Faseranteil liegt vorzugsweise 30% bis 50%, insbes. wenn Polypropylen oder Polyamid als Kunststoff Verwendung findet.
  • Hierdurch ergibt sich ein besonders biege- und verwindungssteifes Leichtbauteil unter Einsatz von Organoblechen.
  • Besonders bevorzugt ist das Leichtbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verstärkung der A- oder B- oder C- oder D-Säule bei einem Personenkraftwagen eingesetzt.
  • Durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Leichtbauteils im PKW-Karosseriebau, insbes. für die A- oder B- oder C- oder D-Säule ist eine merkbare Gewichtsreduzierung bei ansonsten gleichbleibenden Eigenschaften, wie sie unter Einsatz von Stahlblechstrukturen für insbes. die genannten Säulen erzielt werden, erreichbar.
  • Gemäß der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, insbesondere einer Karosseriesäulenverstärkung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraftwagen mit einer ersten Organoblechlage, das eine erste Faserverstärkung mit einem ersten Faserverlauf aufweist, vorgesehen, welche wenigstens mit einer zweiten Organoblechlage zu einem einstückigen Schichtverbund verbunden wird, welche eine zweite Faserverstärkung mit einem zweiten Faserverlauf aufweist, der den ersten Faserverlauf kreuzt
  • Zur Herstellung des einstückigen Schichtaufbaus können zwischen den einzelnen Organoblechschichten kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindungstechniken, wie beispielsweise Klebstoffe Anwendung finden, die zum festen und dauerhaften Verbinden der die Endlosfasern, wie beispielsweise Glasfasern oder dergleichen umhüllenden thermoplastischen Kunststoffschichten dienen. Durch den dauerhaften Verbund einerseits und den sich durch den Schichtverbund kreuzenden Faserverläufen andererseits sind Leichtbau-Strukturbauteile herstellbar, die im Vergleich zu Strukturbauteilen aus Metallwerkstoff keine Einbusse an Verbindungs- und Biegesteifigkeit aufweisen aber bei denen das Gewicht deutlich reduziert ist.
  • Besonders bevorzugt sind mehr als zwei Organoblechschichten, bevorzugt vier Organoblechschichten zu einem Schichtverbund derart verbunden, dass sich die Faserverläufe der Organoblechschichten kreuzen.
  • Durch einen derartigen Schichtverbund, bei der der Faserverlauf in jeder Schichtlage so angeordnet ist, dass er sich mit den Faserverläufen einer anderen Schichtlagen kreuzt, lassen sich hinsichtlich ihrer Biege- und Verbindungssteifigkeit vergleichsweise hoch beanspruchbare Leichtbauteile schaffen, bei denen der Faserverlauf jeder Schicht und die Kombination jeder Schicht mit den unterschiedlichen Faserverläufen besonders einfach durch die sogenannte Finite-Elemente-Methode entsprechend dem geforderten Beanspruchungsprofil des Leichtbauteils bestimmbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Schichtverbund aus zwei oder mehr Organoblechlagen zumindest schalenähnlich in einem ersten Schritt in einem Tiefziehwerkzeug unter Zugabe von Wärme geformt, auf Maß geschnitten und mit den anforderungsbedingten Öffnungen versehen, in einem zweiten Schritt mit einem Haltemaßnahmen aufweisenden Blechverstärkungsteil versehen und in einen dritten Schritt zur Halterung des Blechverstärkungsteils unter Ausbildung einer sich an den Schalenwänden abstützenden, bevorzugt mit Fasern verstärkten Rippenstruktur mit Kunststoff umspritzt.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine B-Säulenverstärkung für einen Personenkraftwagen in vereinfachter raumbildlicher Darstellung von der Rückseite,
  • 2 die B-Säulenverstärkung gemäß 1 in raumbildlicher Ansicht von vorne,
  • 3 die B-Säulenverstärkung gemäß 2 in Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie B-B,
  • 4 die B-Säulenverstärkung gemäß 2 in Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie C-C und
  • 5 in Einzeldarstellung die auf Organoblechplatinen angeordneten Zuschnitte der vier Organoblechlagen der B-Säulenverstärkung,
  • Gemäß 1 ist vereinfacht eine mögliche Ausführungsform einer B-Säulenverstärkung 10 für einen Personenkraftwagen gezeigt, die im vorliegenden Fall in Vorderansicht ähnlich einem I-Träger geformt ist. Die B-Säulenverstärkung 10 besitzt einen schalenähnlichen, im Querschnitt u-förmigen Aufbau mit Schalenseitenwänden 11 und einem Schalenboden 12. Der Schalenboden 12 weist hinsichtlich ihrer Abmessungen und hinsichtlich ihrer Geometrie unterschiedliche Durchbrüche 13 auf, die beispielsweise als Durchgangslöcher für eine Gurtbefestigung, einen Kabelsatz, eine Türscharnierbefestigung oder dergleichen dienen können.
  • In 2 ist die B-Säulenverstärkung 10 in Rückansicht gezeigt. Der Schalenboden 12 umgrenzt zusammen mit den Schalenwänden 11 einen Schaleninnenraum 14. Dieser ist im vorliegenden Fall von einer Rippenstruktur durchzogen, die aus sich kreuzenden Rippen 15 gebildet ist, deren freie Enden gegen die Innenseite der Schalenwände 11 gerichtet und mit diesen verbunden ist.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, ist der Schalenboden 12 an seiner vom Schaleninnenraum 14 abgewandten Außenseite mit einem Metallblech 16 verstärkt, in dem Halteteile 17 gesetzt sind, die im vorliegenden Fall als Schweißmuttern ausgebildet sind und durch die Durchbrüche 13 ragen. Diese sind zumindest im Wesentlichen im Kreuzungsbereich der Rippen 15 angeordnet, um die Schalenstruktur im Bereich der Durchbrüche 13 genügend steif zu gestalten. Das Metallblech 16 ist außenseitig an der schalenähnlich geformten B-Säulenverstärkung 10 durch Kunststoffumspritzen mittels eines thermoplastischen Kunststoffes gehalten, an dem zugleich auch die Rippen 15 mit angeformt sind, die gegebenenfalls, wie die außenseitige Kunststoffumspritzung glasfaserverstärkt sein können.
  • Wie ebenso aus 3 hervorgeht, ist die schalenähnlich geformte B-Säulenverstärkung 10 aus einem Schichtverbund 18 gebildet, der im vorliegenden Fall aus vier verbundenen Organoblechlagen gebildet, von denen beispielsweise eine erste Organoblechlage 19 die erste Außenlage des Schichtverbundes 18 bildet und den Schaleninnenraum der B-Säulenverstärkung 10 auskleidet. Mit der ersten Organoblechlage 19 ist eine zweite Organoblechlage 20 kraft- und/oder stoffschlüssig, beispielsweise durch verkleben verbunden. An die zweite Organoblechlage 20 schließen sich zwei weitere Organoblechlagen 21 und 22 an, von denen die Organoblechlage 22 die zweite Außenlage des Schichtverbundes 18 bildet und mit der Organoblechlage 21 stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, die ihrerseits wiederum mit der Organoblech 20 einen derartigen Verbund bildet.
  • Der im vorliegenden Fall vierlagig ausgebildete Organoblechverbund ist nach seiner schalenartigen Formgebung an seinen freien Enden 23 abgewinkelt zumindest im Wesentlichen scharfkantig geschnitten.
  • Sowohl 3 als auch aus 4 zeigt im vorliegenden Fall die Anbringung der B-Säulenverstärkung 10 zwischen einer inneren Seitenwand 24 und einer äußeren Seitenwand 25 einer nicht näher gezeigten Karosserie eines Personenkraftwagens. Die beiden Seitenwände 24 und 25 sind mit Durchgangslöchern 26 ausgestattet, von denen das in der inneren Seitenwand 24 eingebrachte Durchgangsloch 26 beispielsweise für die Montage eines nicht gezeigten Gurtaufrollautomaten dient, während die an der äußeren Seitenwand 25 vorgesehenen, den Durchbrüchen 13 gegenüberliegenden Durchgangslöcher 26 den Zugang zu den als Schweißmuttern ausgebildeten Halteteilen 17 ermöglichen, die beispielsweise zum Befestigen eines Türscharniers dienen.
  • Wie insbesondere aus 4 hervorgeht, ist der Schichtverbund 18 der B-Säulenverstärkung 10 im vorliegenden Fall mit der Außenseite seines Schalenbodens 12 mit in Längsrichtung des Schichtverbundes 18 verlaufenden Klebesträngen 27 an der Innenseite der äußeren Seitenwand 25 befestigt.
  • Wie insbesondere 5 mit den Einzelabbildungen 5a bis 5d zeigt, ist der Zuschnitt einer jeden Organoblechlage 19 bis 22 jeweils auf Organoblechplatinen, mit in deren Längsrichtung verlaufenden, bevorzugt aus Glasfasern gebildeten Endlosfasern unterschiedlich lageorientiert angeordnet.
  • Die Einzelabbildung 5a zeigt einen Längsabschnitt einer ersten Organoblechbahn 30 mit mehreren annähernd parallel zueinander verlaufenden Endlosfasern 31, die im vorliegenden Fall als Glasfasern ausgebildet. Auf der Organoblechbahn 30 sind im vorliegenden Fall paarweise in Längsausrichtung der Organoblechbahn 30 hintereinander Zuschnitte 32 der ersten Organoblechlage 19 angeordnet. Die Zuschnitte 32 sind derart mit ihrer Längserstreckung der Organoblechbahn 30 angeordnet, sodass die Endlosfasern 31 in Längserstreckung der durch die Zuschnitte 32 gekennzeichneten Organoblechlage 19 erstreckt. Die Zuschnitte 32 besitzen Schwereachsen 33 die zu einander parallel angeordnet sind.
  • Gemäß Einzelabbildung 5b ist ein Längenabschnitt einer zweiten Organoblechbahn 40 gezeigt, die wie die Organoblechbahn 30 mehrere verteilt über ihre Breite angeordnete, in Längsrichtung der Organoblechbahn 40 verlaufende Endlosfasern 41 aufweist, die beispielsweise als Glasfasern ausgebildet sein können. Auf der Organoblechbahn 40 sind in Längsrichtung hintereinander Zuschnitte 42 für die zweite Organoblechlage 20 angeordnet, deren Außenkontur der Außenkontur der Zuschnitte 32 entspricht. Im Unterschied zu der Anordnung der Zuschnitte 32 sind die Zuschnitte 42 mit ihrer Längserstreckung quer zur Längserstreckung der zweiten Organoblechbahn 40 angeordnet, sodass der Faserverlauf der durch die Zuschnitte 42 umgrenzten Organoblechlagen 20 im Wesentlichen quer zu deren Längserstreckung verläuft, während der Faserverlauf der Organoblechlage 19 zumindest weitgehend in deren Längsrichtung verläuft. Die Zuschnitte 42 besitzen Schwereachsen 43, die durch die Anordnung der Zuschnitte 42 auf der Organoblechbahn 40 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Einzelabbildung 5c zeigt einen Längsabschnitt einer dritten Organoblechbahn 50, die wie die Organoblechbahnen 30 und 40 mit in Längsrichtung verlaufenden Endlosfasern 51 ausgestattet ist, die im vorliegenden Fall als Glasfasern ausgebildet sind. Auf der Organoblechbahn 50 sind deckungsgleiche Zuschnitte 52 für die dritte Organoblechlage 21 angeordnet, welche mit ihren Schwereachsen 53 schräg zum Faserverlauf der Endlosfasern 51 derart angeordnet sind, dass die in Längserstreckung der Zuschnitte 52 verlaufende Schwereachse einen spitzen Zwischenwinkel α mit den Endlosfasern 51 bildet und die in Längserstreckung der Zuschnitte 52 verlaufende Schwereachse 53 in einem gedachten, durch den Schwerpunkt der Zuschnitte 52 verlaufenden Koordinatensystem vom zweiten Quadranten in den vierten Quadranten dieses Koordinatensystems verläuft.
  • In der Einzelabbildung 5d ist ein Längsabschnitt einer vierten Organoblechbahn 60 gezeigt, die wie die Organoblechbahnen 30, 40 und 50 mit in Längsrichtung verlaufenden Endlosfasern 61 versehen ist, die über die Breite der Organoblechbahn 60 verteilt angeordnet und vorzugsweise als Glasfasern ausgebildet sind.
  • Auf der Organoblechbahn 60 sind Zuschnitte 62 für eine vierte Organoblechlage 22 angeordnet, deren Kontur deckungsgleich zu den Organoblechlagen 19, 20 und 21 ausgebildet ist. Die Zuschnitte 62 sind wie die Zuschnitte 52 schräg zum Faserverlauf der Endlosfasern 61 derart angeordnet, dass ihre Schwereachsen 63 mit dem Faserverlauf der Endlosfasern 61 einen spitzen Zwischenwinkel α einschließen, wobei die in Längsrichtung der Zuschnitte 62 verlaufende Schwereachse 63 bei einem gedachten, im Schwerpunkt der Zuschnitte 62 angeordneten Koordinatensystem vom ersten Quadranten in den dritten Quadranten dieses Koordinatensystems verläuft. Damit ist die in Längsrichtung des Zuschnitts 62 verlaufende Schwereachse achsensymmetrisch zu der in Längsrichtung des Zuschnitts 52 verlaufende Schwereachse 53 angeordnet, wobei der Zuschnitt 62 bzgl. des Zuschnitts 52 in der Ebene der Organoblechbahn 60 um 180° gedreht ist.
  • Da die Schwereachsen 33, 43, 53 und 63 eines jeden Zuschnitts 32, 42, 52 und 62 innerhalb ihrer Organoblechbahn 30, 40, 50 und 60 parallel verlaufen, ergibt sich ein platzsparende Anordnung der Zuschnitte auf den Organoblechbahnen.
  • Durch die unterschiedliche Anordnung der einzelnen Zuschnitte 32, 42, 52 und 62 auf den Organoblechbahnen sind Organoblechlagen 19, 20, 21 und 22 gebildet, die mit unterschiedlichen Faserverläufen ausgestattet sind.
  • Erfindungsgemäß lässt sich durch die unterschiedliche Lageanordnung einer jeden Organoblechlage 19 bis 22 innerhalb der jeweiligen Organoblechbahnen 30, 40, 50 und 60 in Kombination mit dem Verlauf der Endlosfasern 31, 41, 51 und 61 in den Organoblechbahnen 30, 40, 50 und 60 ein Schichtverbund aus den Organoblechlagen 19 bis 22 erzeugen, bei dem sich der Faserverlauf der Endlosfasern jeder Organoblechlage mit dem Faserverlauf einer anderen Organoblechlage kreuzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    B-Säulenverstärkung
    11
    Schalenseitenwand
    12
    Schalenboden
    13
    Durchbruch
    14
    Schaleninnenraum
    15
    Rippe
    16
    Metallblech
    17
    Halteteil
    18
    Schichtverbund
    19
    Organoblechlage
    20
    Organoblechlage
    21
    Organoblechlage
    22
    Organoblechlage
    23
    Ende
    24
    Seitenwand
    25
    Seitenwand
    26
    Durchgangsloch
    27
    Klebestrang
    30
    Organoblechbahn
    31
    Endlosfaser
    32
    Zuschnitt
    33
    Schwereachse
    40
    Organoblechbahn
    41
    Endlosfaser
    42
    Zuschnitt
    43
    Schwereachse
    50
    Organoblechbahn
    51
    Endlosfaser
    52
    Zuschnitt
    53
    Schwereachse
    60
    Organoblechbahn
    61
    Endlosfaser
    62
    Zuschnitt
    63
    Schwereachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009034767 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einer ersten Organoblechlage (19, 20, 21, 22), das eine erste Faserverstärkung mit einem ersten Faserverlauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Organoblechlage (19, 20, 21, 22) vorgesehen ist, die mit der ersten Organoblechlage (19, 20, 21, 22) zu einem Schichtaufbau (18) verbunden ist und die eine zweite Faserverstärkung mit einem zweiten Faserverlauf aufweist, die den Faserverlauf der ersten Faserverstärkung kreuzt.
  2. Leichtbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte und eine vierte Organoblechlage (19, 20, 21, 22) vorgesehen ist, die zusammen mit der ersten und der zweiten Organoblechlage (19, 20, 21, 22) zu einem gemeinsamem Schichtaufbau (18) verbunden sind, bei dem der Faserverlauf innerhalb einer jeden Organoblechlage (19, 20, 21, 22) derart angeordnet ist, dass sich die Faserverläufe aller Organoblechlagen (19, 20, 21, 22) kreuzen.
  3. Leichtbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverlauf der ersten Organoblechlage (19, 20, 21, 22) oder der zweiten Organoblechlage (19, 20, 21, 22) oder der dritten Organoblechlage (19, 20, 21, 22) oder der vierten Organoblachlage (19, 20, 21, 22) in Richtung der Längsachse des Leichtbauteils (10) oder quer zu dessen Längsachse oder schräg zu dessen Längsachse angeordnet ist.
  4. Leichtbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Organoblechlagen (19, 20, 21, 22) aus einem Zuschnitt (32, 42, 52, 62) aus einer Organoblechplatine (30, 40, 50, 60) gebildet ist, der innerhalb einer jeden Organoblechplatine (30, 40, 50, 60) unterschiedlich lageorientiert ist und dass durch die unterschiedliche Lageorientierung die sich kreuzenden Faserverläufe der verbundenen Organoblechlagen (19, 20, 21, 22) erzeugt sind.
  5. Leichtbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverlauf bei schräg zur Längsachse des Leichtbauteils (10) verlaufenden Fasern eine positive oder eine negative Steigung aufweist.
  6. Leichtbauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserverlauf bei einer Schrägorientierung zur Längsachse des Leichtbauteils (10) mit dieser einen spitzen Zwischenwinkel von 20 bis 70° einschließt.
  7. Leichtbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Organoblechlagen (19, 20, 21, 22) mit ihren unterschiedlich angeordneten Faserverläufen innerhalb des Schichtaufbaus bezüglich ihrer Anordnung untereinander entsprechend einer statischen und/oder dynamischen Belastung des Leichtbauteils (10) angeordnet sind.
  8. Leichtbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch, dass der aus wenigstens zwei Organoblechlagen (19, 20, 21, 22), vorzugsweise aus vier Organoblechlagen (19, 20, 21, 22) gebildete Schichtaufbau (18) zu einem zumindest schalenähnlichen Bauteil (10) geformt ist, dessen Schalenboden (12) vorzugsweise mit Durchbrüchen (13) versehen ist, in die Halteteile (17), insbesondere mit einem Gewinde versehene Halteteile (17) zumindest eintauchen.
  9. Leichtbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (17) vorzugsweise von einem Verstärkungsblech (16) getragen sind, das durch Kunststoffumspritzung am Leichtbauteil (10) festgesetzt ist.
  10. Leichtbauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das schalenähnliche Bauteil (10) in seinem Schalenraum (14) zumindest bereichsweise von einer Rippenstruktur (15) durchzogen ist, die sich gegen die Schalenwände (11) abstützen und die aus Kunststoffspritzguss gebildet und vorzugsweise durch Umspritzen an dem schalenähnlichen Bauteil (10) festgesetzt sind.
  11. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Leichtbauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das vorzugsweise zur Verstärkung der A- oder B- oder C- oder D-Säule dient.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, insbesondere zur Karosseriesäulenverstärkung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens mit einer ersten Organoblechlage (19, 20, 21, 22), die eine erste Faserverstärkung mit einem ersten Faserverlauf aufweist, welches mit wenigstens einer zweiten Organoblechlage (19, 20, 21, 22), das eine zweite Faserverstärkung mit einem zweiten, den ersten Faserverlauf kreuzenden Faserverlauf aufweist, zu einem einstückigen Schichtaufbau 18) kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (32) der ersten Organoblechlage (19) in einer ersten Orientierung innerhalb einer ersten Organoblechplatine (30) und der Zuschnitt (42) der zweiten Organoblechlage (20) in einer zweiten Orientierung innerhalb einer zweiten Organoblechplatine (40) angeordnet ist und dass sich beim Verbinden der beiden Organoblechlagen (19, 20) zu einem Schichtverbund (18) die sich kreuzenden Faserverläufe ergeben.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverbund (18) a) in einem ersten Schritt zumindest schalenähnlich in einem Tiefziehwerkzeug unter Zugabe von Wärme geformt, auf Maß geschnitten und mit den anforderungsbedingten Öffnungen versehen wird, b) in einem zweiten Schritt mit einem Haltemaßnahmen aufweisenden Blechverstärkungsteil versehen wird und c) in einem dritten Schritt zur Halterung des Blechverstärkungsteils unter Ausbildung einer sich unter den Schalenwänden abstützenden Rippenstruktur mit Kunststoff umspritzt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Lagen Organoblech (19, 20, 21, 22), bevorzugt vier Lagen von Organoblechen (19, 20, 21, 22) zu einem Schichtverbund (18) derart verbunden sind, dass sich die Faserverläufe jeder Organoblechlage (19, 20, 21, 22) kreuzen.
DE201110111232 2011-08-20 2011-08-20 Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils Withdrawn DE102011111232A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111232 DE102011111232A1 (de) 2011-08-20 2011-08-20 Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111232 DE102011111232A1 (de) 2011-08-20 2011-08-20 Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111232A1 true DE102011111232A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=47625323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111232 Withdrawn DE102011111232A1 (de) 2011-08-20 2011-08-20 Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111232A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015004271A2 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils für kraftfahrzeuge aus einem organoblech
WO2015011422A1 (fr) * 2013-07-25 2015-01-29 Compagnie Plastic Omnium Montant latéral pour caisse de véhicule automobile perfectionné
DE102013012478A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Karosseriebauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils
DE102015213342B3 (de) * 2015-07-16 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Strukturbauteil in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE102015115439B3 (de) * 2015-09-14 2017-01-05 Muhr Und Bender Kg B-Säule für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer B-Säule
DE102015117857A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2017129393A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102016101638A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016101631A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2020152310A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtürbaugruppe mit einem einen brüstungsbereich versteifendem organoblech-türmodulträger
DE102020110241A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Basf Se Karosseriesäule, insbesondere A-Säule, für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230410B4 (de) * 2002-07-05 2004-08-19 Intier Automotive Eybl Gmbh Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung
DE102009007122A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Fahrzeugkarosserie
DE102009034767A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Lanxess Deutschland Gmbh & Co. Kg Organoblechstrukturbauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230410B4 (de) * 2002-07-05 2004-08-19 Intier Automotive Eybl Gmbh Eigensteife Instrumentenaufnahmevorrichtung
DE102009007122A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Fahrzeugkarosserie
DE102009034767A1 (de) 2009-07-25 2011-01-27 Lanxess Deutschland Gmbh & Co. Kg Organoblechstrukturbauteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thermoplastische Organobleche für die Grosserie. . : ATZ, ATZ 112 Oktober 2010. - ISBN ISSN 0001-2785 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105729718A (zh) * 2013-07-12 2016-07-06 布罗泽汽车部件制造哈尔施塔特有限公司 用于制造机动车的结构构件的方法
DE102013213711A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Kraftfahrzeuge aus einem Organoblech
US10919210B2 (en) 2013-07-12 2021-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Organo-sheet for motor vehicles
US10807299B2 (en) 2013-07-12 2020-10-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Method for producing a structural component for motor vehicles from an organo-sheet
WO2015004271A2 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils für kraftfahrzeuge aus einem organoblech
EP3047953A1 (de) 2013-07-12 2016-07-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Hallstadt Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils für kraftfahrzeuge
US9783240B2 (en) 2013-07-25 2017-10-10 Compagnie Plastic Omnium Lateral upright for motor vehicle body shell
FR3008945A1 (fr) * 2013-07-25 2015-01-30 Plastic Omnium Cie Montant lateral pour caisse de vehicule automobile perfectionne
WO2015011422A1 (fr) * 2013-07-25 2015-01-29 Compagnie Plastic Omnium Montant latéral pour caisse de véhicule automobile perfectionné
CN104340277A (zh) * 2013-07-26 2015-02-11 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车身构件和制造车身构件的方法
DE102013012478A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Karosseriebauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils
DE102015213342B3 (de) * 2015-07-16 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Strukturbauteil in einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE102015115439B3 (de) * 2015-09-14 2017-01-05 Muhr Und Bender Kg B-Säule für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer B-Säule
EP3150466A1 (de) 2015-09-14 2017-04-05 Muhr und Bender KG B-säule für eine kraftfahrzeugkarosserie und verfahren zum herstellen einer b-säule
US10065683B2 (en) 2015-09-14 2018-09-04 Muhr Und Bender Kg B-pillar for a motor vehicle body and process of producing a B-pillar
WO2017067934A1 (de) 2015-10-20 2017-04-27 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102015117857A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016101631A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102016101641A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und Presse zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2017129395A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102016101638A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse zum Herstellen eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2017129393A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren und presse zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
WO2020152310A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtürbaugruppe mit einem einen brüstungsbereich versteifendem organoblech-türmodulträger
US11904668B2 (en) 2019-01-25 2024-02-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vehicle door assembly with an organosheet door module carrier reinforcing a sill region
EP4344916A3 (de) * 2019-01-25 2024-07-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtürbaugruppe mit einem einen brüstungsbereich versteifendem organoblech-türmodulträger
DE102020110241A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Basf Se Karosseriesäule, insbesondere A-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102020110241B4 (de) 2020-04-15 2023-02-02 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Karosseriesäule, insbesondere A-Säule, für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
WO2015091240A1 (de) Karosseriestruktur in knotenbauweise
EP2307197A1 (de) Fahrzeug-bauteil aus kunststoff
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
EP2828142B1 (de) Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers
WO2015078567A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
DE102014200598B3 (de) Karosseriebauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere seitlicher Schweller
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102011111233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, insbesondere einer Karosserieverstärkung für ein Kraftfahrzeug, wie einen Personenkraftwagen
WO2012055489A1 (de) Elastische lagerung für ein bauteil und verfahren zu deren herstellung
DE102013017269A1 (de) Karosseriebauteil und Kraftfahrzeug mit dem Karosseriebauteil
DE102013106073A1 (de) Integraler Längsträger für Kraftfahrzeuge
DE102013100773B4 (de) Strukturelement zur axialen Kraftaufnahme
EP2999616A1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
EP1567385A1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
EP1331150A1 (de) Verbundbauteil mit ebenem und gekröpftem Grundkörper
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102019201415A1 (de) Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
DE102013022247B4 (de) Fahrzeug-Karosserieelement
DE102013215503A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug mit einer Stirnwand und einem Querträger
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102009015354A1 (de) Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009050971A1 (de) Trennwandstruktur für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination