DE102011110876A1 - Energy storage device - Google Patents

Energy storage device Download PDF

Info

Publication number
DE102011110876A1
DE102011110876A1 DE201110110876 DE102011110876A DE102011110876A1 DE 102011110876 A1 DE102011110876 A1 DE 102011110876A1 DE 201110110876 DE201110110876 DE 201110110876 DE 102011110876 A DE102011110876 A DE 102011110876A DE 102011110876 A1 DE102011110876 A1 DE 102011110876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
layer
storage device
container
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110110876
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Reiche Harald
Dr.-Ing. Zschech Danilo
Dr. Ing. Meintschel Jens
Dr. Hohenthanner Claus-Rupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE201110110876 priority Critical patent/DE102011110876A1/en
Priority to PCT/EP2012/003433 priority patent/WO2013023772A1/en
Publication of DE102011110876A1 publication Critical patent/DE102011110876A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung mit mindestens einer Energiespeicherzelle mit einem Elektrodenstapel (2) oder Elektrodenwickel und einem Behälter (1) zur Aufnahme der Energiespeicherzelle. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Batterieanordnung sowie eine Verwendung derselben. Um Beeinträchtigungen der Funktion der Energiespeicherzelle möglichst gering zu halten, ist zwischen der Energiespeicherzelle, insbesondere dem Elektrodenstapel (2) bzw. Elektrodenwickel, und mindestens einer Wand des Behälters (1) mindestens eine thermisch leitfähige Schicht (10) vorgesehen, durch welche Wärme von der Energiespeicherzelle, insbesondere in Richtung der Wand des Behälters (1), abgeleitet werden kann.The present invention relates to an energy storage device having at least one energy storage cell with an electrode stack (2) or electrode winding and a container (1) for receiving the energy storage cell. The invention further relates to a corresponding battery arrangement and a use thereof. In order to keep impairments in the function of the energy storage cell as low as possible, at least one thermally conductive layer (10) is provided between the energy storage cell, in particular the electrode stack (2) or electrode winding, and at least one wall of the container (1), through which heat from the Energy storage cell, in particular in the direction of the wall of the container (1) can be derived.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The present invention relates to an energy storage device according to the preamble of claim 1.

Aus dem Stand der Technik bekannte Energiespeichervorrichtungen weisen mindestens eine elektrochemische Energiespeicherzelle, die auch als elektrochemische Zelle oder galvanische Zelle bezeichnet wird, in Form eines Elektrodenstapels oder Elektrodenwickels auf, welcher von einem Gehäuse umgeben ist. Der Elektrodenstapel weist meist mehrere aus jeweils zwei Elektroden sowie eine dazwischenliegende Elektrolytschicht zusammengesetzte Elektrodengruppen auf, die nebeneinander bzw. übereinander angeordnet sind. Bei einem Elektrodenwickel wird mindestens eine Elektrodengruppe zu einem sog. Wickel aufgewickelt. Die Elektroden der Elektrodengruppen gleicher Polarität werden jeweils mit einem Stromableiter elektrisch verbunden, über welchen die in der Zelle erzeugte elektrische Spannung von außen abgegriffen werden kann.Energy storage devices known from the prior art have at least one electrochemical energy storage cell, which is also referred to as an electrochemical cell or galvanic cell, in the form of an electrode stack or electrode coil, which is surrounded by a housing. The electrode stack usually comprises a plurality of electrode groups each composed of two electrodes and an intermediate electrolyte layer, which are arranged side by side or one above the other. In an electrode winding at least one electrode group is wound into a so-called. Winding. The electrodes of the electrode groups of the same polarity are each electrically connected to a current conductor, via which the electrical voltage generated in the cell can be tapped from the outside.

Während des Lade- und/oder Entladevorgangs der Energiespeicherzelle kann sich aufgrund der elektrochemischen Prozesse in der Zelle und der damit verbundenen Wärmeentwicklung die Temperatur in der Zelle erhöhen, wodurch die Funktion der Zelle auf Dauer beeinträchtigt werden kann.During the charging and / or discharging process of the energy storage cell, the temperature in the cell may increase due to the electrochemical processes in the cell and the associated evolution of heat, whereby the function of the cell may be permanently impaired.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Energiespeichervorrichtung anzugeben, bei welcher Beeinträchtigungen der Funktion der Zelle möglichst gering gehalten werden.It is an object of the present invention to provide an energy storage device in which impairments of the function of the cell are kept as low as possible.

Diese Aufgabe wird durch eine Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.This object is achieved by an energy storage device according to claim 1.

Erfindungsgemäß ist zwischen der Energiespeicherzelle, insbesondere dem Elektrodenstapel bzw. Elektrodenwickel, und mindestens einer Wand des Behälters eine thermisch leitfähige Schicht vorgesehen, durch welche Wärme von der Energiespeicherzelle, insbesondere in Richtung der Wand des Behälters, abgeleitet werden kann.According to the invention, a thermally conductive layer is provided between the energy storage cell, in particular the electrode stack or electrode coil, and at least one wall of the container, by which heat from the energy storage cell, in particular in the direction of the wall of the container can be derived.

Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, eine Ableitung der in der Energiespeicherzelle entstehenden Wärme durch eine separate und zwischen der Energiespeicherzelle und der Behälterwand angeordnete wärmeleitende Schicht zu ermöglichen bzw. zu fördern. Im Falle eines Behälters in Form eines flachen quaderförmigen Hohlkörpers ist die wärmeleitende Schicht insbesondere zwischen den seitlichen Wänden und der Zelle angeordnet, um eine besonders gute Wärmeableitung zu erreichen. Die Wärmeableitung kann alternativ oder zusätzlich aber auch dadurch unterstützt werden, dass die wärmeleitende Schicht zwischen der Stirnseite und/oder der Bodenseite der Zelle einerseits und der stirn- bzw. bodenseitigen Wand des Behälters andererseits angeordnet wird. Durch die zusätzliche wärmeleitende Schicht zwischen der Zelle und dem Behälter wird insgesamt ein besserer Wärmeübergang zwischen Zelle und Wand als ohne eine solche Schicht erreicht. Dadurch kann die beim Laden und/oder Entladen in der Zelle entstehende Wärme stets effizient nach außen abgeleitet werden und eine hohe Langzeitstabilität der Zelle gewährleistet werden.The invention is based on the idea of enabling or promoting a derivation of the heat arising in the energy storage cell through a separate heat-conducting layer arranged between the energy storage cell and the container wall. In the case of a container in the form of a flat rectangular hollow body, the heat-conducting layer is arranged in particular between the side walls and the cell in order to achieve a particularly good heat dissipation. The heat dissipation can alternatively or additionally but also be supported by the fact that the heat-conducting layer between the end face and / or the bottom side of the cell on the one hand and the front or bottom wall of the container on the other hand is arranged. Due to the additional heat-conducting layer between the cell and the container, a better overall heat transfer between the cell and the wall is achieved than without such a layer. As a result, the heat generated during charging and / or discharging in the cell can always be efficiently dissipated to the outside and a high long-term stability of the cell can be ensured.

Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die zusätzliche wärmeleitende Schicht zwischen Zelle und Behälter dazu beiträgt, die Funktionalität der Energiespeichervorrichtung auch dann aufrechtzuerhalten wenn diese von außen beschädigt wird oder Fremdkörper eindringen. Durch die zusätzliche wärmeleitende Schicht wird in vielen Fällen verhindert, dass ein Fremdkörper, beispielsweise ein Projektil, nach Durchdringen der Behälterwand noch weiter eindringen kann. Der Fremdkörper wird hierbei von der wärmeleitenden Schicht abgefangen, so dass eine Beschädigung der dahinterliegenden Elektrodengruppen, insbesondere ein Kurzschluss, verhindert oder zumindest auf eine Verformung beschränkt werden kann. Aber auch in vielen Fallen, in denen der eindringende Fremdkörper zusätzlich die thermisch leitfähige Schicht durchdringt, können Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Elektroden verhindert werden, da dann die thermisch leitfähige Schicht, welche vorzugsweise elektrisch isolierend beschichtet ist, mit den ggf. beschädigten Elektroden zwar in Kontakt kommen kann, aufgrund der elektrisch isolierenden Eigenschaft der Schicht jedoch kein Kurzschluss auftritt.In addition, it has been shown that the additional heat-conducting layer between the cell and container helps to maintain the functionality of the energy storage device even if it is damaged from the outside or foreign bodies penetrate. The additional heat-conducting layer prevents in many cases that a foreign body, such as a projectile, can penetrate even further after penetrating the container wall. The foreign body is in this case intercepted by the heat-conducting layer, so that damage to the underlying electrode groups, in particular a short circuit, can be prevented or at least limited to deformation. But even in many cases in which the penetrating foreign body also penetrates the thermally conductive layer, short circuits between the individual electrodes can be prevented, since then the thermally conductive layer, which is preferably coated electrically insulating, with the possibly damaged electrodes while in contact can come, however, due to the electrically insulating property of the layer no short circuit occurs.

Insgesamt ist festzuhalten, dass bei der erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung Beeinträchtigungen der Funktion der Zelle verringert werden.Overall, it should be noted that in the energy storage device according to the invention impairment of the function of the cell can be reduced.

Unter einer Energiespeichervorrichtung wird im Sinne der Erfindung eine Einrichtung verstanden, die in der Lage ist, insbesondere elektrische Energie aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben, insbesondere unter Ausnutzung elektrochemischer Prozesse. Als eine Energiespeicherzelle wird im Sinne der Erfindung eine in sich abgeschlossene Funktionseinheit der Energiespeichervorrichtung verstanden, die für sich genommen ebenfalls in der Lage ist, elektrische Energie aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben, insbesondere unter Ausnutzung elektrochemischer Prozesse. Eine Energiespeichervorrichtung im Sinne der Erfindung kann eine Energiespeicherzelle oder mehrere Energiespeicherzellen aufweisen.In the context of the invention, an energy storage device is understood as meaning a device which is capable of picking up, storing and releasing in particular electrical energy, in particular by utilizing electrochemical processes. As an energy storage cell is understood within the meaning of the invention, a self-contained functional unit of the energy storage device, which in itself is also able to absorb electrical energy, store and release again, in particular by utilizing electrochemical processes. An energy storage device according to the invention may comprise an energy storage cell or a plurality of energy storage cells.

Eine Energiespeicherzelle kann beispielsweise, aber nicht nur, eine galvanische Primär- oder Sekundärzelle (im Rahmen dieser Anmeldung werden Primär- oder Sekundärzellen unterschiedslos als Batteriezellen und eine daraus aufgebaute Energiespeichervorrichtung auch als Batterie bzw. Batterieanordnung bezeichnet), eine Brennstoffzelle, ein Hochleistungskondensator oder eine Energiespeicherzelle anderer Art sein. Insbesondere soll in diesem Zusammenhang unter einer Energiespeicherzelle eine elektrochemische Energiespeicherzelle verstanden werden, die Energie in chemischer Form speichern, in elektrischer Form an einen Verbraucher abgeben und vorzugsweise auch in elektrischer Form aus einer Ladeeinrichtung aufnehmen kann. Wichtige Beispiele für solche elektrochemische Energiespeicher sind galvanische Zellen und Brennstoffzellen.An energy storage cell may be, for example, but not limited to, a galvanic primary or secondary cell (within the scope of this application Primary or secondary cells indiscriminately as battery cells and an energy storage device constructed therefrom also referred to as a battery or battery assembly), a fuel cell, a high-power capacitor or an energy storage cell of a different nature. In particular, in this context an energy storage cell is to be understood as meaning an electrochemical energy storage cell which stores energy in chemical form, delivers it in electrical form to a consumer and preferably can also receive it in electrical form from a charging device. Important examples of such electrochemical energy stores are galvanic cells and fuel cells.

Eine elektrochemische Energiespeicherzelle weist vorzugsweise einen aktiven Bereich oder aktiven Teil, in welchem elektrochemische Umwandlungs- und Speicherungsprozesse stattfinden, und eine Umhüllung zur Kapselung des aktiven Teils von der Umgebung auf. Der aktive Teil weist vorzugsweise einen Elektrodenstapel auf, der aus einer Elektrodenanordnung aus Elektroden, aktiven Schichten, Separatorschichten und einem von den Separatorschichten aufgenommen Elektrolyten gebildet ist. Die Elektroden sind vorzugsweise plattenförmig oder folienartig ausgebildet und bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet (prismatische Energiespeicherzellen). Die Elektrodenanordnung kann auch gewickelt sein und eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt besitzen (zylindrische Energiespeicherzellen) oder die Form eines flachgedrückten Wickels aufweisen. Der Begriff Elektrodenstapel soll auch derartige Elektrodenwickel beinhalten. Die aktiven Schichten und Separatorschichten können wenigstens teilweise als eigenständige Folienzuschnitte oder als Beschichtungen der Elektroden vorgesehen sein. Der Elektrolyt der Energiespeicherzelle enthält vorzugsweise Lithium-Ionen. Die Umhüllung ist in diesem Zusammenhang eine Einrichtung, welche geeignet ist, den Austritt von Chemikalien aus dem Elektrodenstapel in die Umgebung zu verhindern und die Bestandteile des Elektrodenstapels vor schädigenden äußeren Einflüssen zu schützen. Die Umhüllung kann aus einem oder aus mehreren Formteilen und/oder folienartig ausgebildet sein. Weiter kann die Umhüllung einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Die Umhüllung ist vorzugsweise aus einem gasdichten und elektrisch isolierenden Werkstoff oder Schichtverbund gebildet.An electrochemical energy storage cell preferably comprises an active region or active part in which electrochemical conversion and storage processes take place, and an enclosure for encapsulating the active part from the environment. The active part preferably has an electrode stack which is formed from an electrode arrangement of electrodes, active layers, separator layers and an electrolyte accommodated by the separator layers. The electrodes are preferably plate-shaped or foil-like and are preferably arranged substantially parallel to one another (prismatic energy storage cells). The electrode assembly may also be wound and have a substantially cylindrical shape (cylindrical energy storage cells) or have the shape of a flattened coil. The term electrode stack should also include such electrode coils. The active layers and separator layers may be at least partially provided as independent foil blanks or as coatings of the electrodes. The electrolyte of the energy storage cell preferably contains lithium ions. The sheath in this context is a device which is suitable for preventing the escape of chemicals from the electrode stack into the environment and for protecting the constituents of the electrode stack from damaging external influences. The envelope may be formed from one or more moldings and / or film-like. Next, the envelope may be formed in one or more layers. The sheath is preferably formed from a gas-tight and electrically insulating material or layer composite.

Vorzugsweise weist die thermisch leitfähige Schicht mindestens eine erste Teilschicht aus einem thermisch leitfähigen Material auf. Ein thermisch leitfähiges Material im Sinne der Erfindung ist hierbei ein Stoff, dessen Wärmeleitfähigkeit mindestens 1 W/(mK), insbesondere mindestens 20 W/(mK) beträgt. Hierdurch lässt sich die thermisch leitfähige Schicht auf einfache Weise realisieren.The thermally conductive layer preferably has at least one first partial layer of a thermally conductive material. A thermally conductive material in the context of the invention here is a substance whose thermal conductivity is at least 1 W / (mK), in particular at least 20 W / (mK). As a result, the thermally conductive layer can be realized in a simple manner.

Es ist bevorzugt, dass die erste Teilschicht ein Metall, insbesondere Kupfer, aufweist oder aus Metall, insbesondere Kupfer, besteht. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit von Kupfer wird eine besonders gute Ableitung der in der Zelle entstehenden Wärme ermöglicht. Darüber hinaus eignet sich Kupfer aufgrund seiner günstigen Elastizitätseigenschaften besonders gut dazu, einen von außen in die Vorrichtung eindringenden Fremdkörper sicher abzuhalten.It is preferred that the first part-layer comprises a metal, in particular copper, or consists of metal, in particular copper. Due to the high thermal conductivity of copper, a particularly good dissipation of the heat generated in the cell is possible. In addition, due to its favorable elasticity properties, copper is particularly well suited for safely keeping a foreign body from entering the device from the outside.

Alternativ oder zusätzlich weist die erste Teilschicht Kohlenstoff, insbesondere in Form von Kohlenstofffasern, auf. Auch in diesem Fall wird eine sehr gute Ableitung von Wärme aus der Zelle gewährleistet. Darüber hinaus sind Kohlenstofffasern, insbesondere anisotrope Kohlenstofffasern, aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringer Bruchdehnung besonders gut geeignet, um Fremdkörper an einem Eindringen in die Zelle zu hindern. Die gilt insbesondere dann, wenn die Kohlenstofffasern zu einem Vlies verarbeitet sind oder die Form eines Gewebes haben.Alternatively or additionally, the first partial layer comprises carbon, in particular in the form of carbon fibers. Also in this case, a very good dissipation of heat from the cell is guaranteed. In addition, carbon fibers, especially anisotropic carbon fibers, due to their high strength and rigidity with low elongation at break are particularly well suited to prevent foreign bodies from entering the cell. This is especially true when the carbon fibers are processed into a nonwoven or have the shape of a fabric.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die erste Teilschicht ein leitfähiges Polymer mit guten Wärmeleitungseigenschaften aufweist. Durch die Verwendung eines solchen Polymers kann gegenüber beispielsweise metallischen Teilschichten Gewicht gespart werden.Alternatively or additionally, it may be provided that the first part-layer has a conductive polymer with good heat-conducting properties. By using such a polymer weight can be saved over, for example, metallic sublayers.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die thermisch leitfähige Schicht mindestens eine zweite Teilschicht aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist. Die zweite Teilschicht ist vorzugsweise mit der ersten Teilschicht durch Laminieren, insbesondere Heißlaminieren, verbunden. Durch die zweite Teilschicht wird einerseits gewährleistet, dass Wärme aus der Zelle gut abfließen kann, und anderseits verhindert, dass eine Außenseite der Zelle in elektrischen Kontakt mit dem Behälter kommt, was einen Kurzschluss zur Folge haben könnte. Darüber hinaus wird durch die mindestens eine elektrisch isolierende zweite Teilschicht in vielen Fällen gewährleistet, dass bei einem Eindringen eines Fremdkörpers, insbesondere eines Projektils, von außen Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Elektroden des Elektrodenstapels vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die elektrisch isolierende zweite Teilschicht der thermisch leitfähigen Schicht jeweils innen liegt, d. h. zwischen der ersten Teilschicht und dem Elektrodenstapel.In a further preferred embodiment, it is provided that the thermally conductive layer has at least one second partial layer made of an electrically insulating material. The second sub-layer is preferably connected to the first sub-layer by lamination, in particular hot lamination. On the one hand, the second sub-layer ensures that heat can flow well out of the cell and, on the other hand, prevents an outside of the cell from coming into electrical contact with the container, which could result in a short-circuit. In addition, it is ensured by the at least one electrically insulating second sub-layer in many cases, that in case of penetration of a foreign body, in particular a projectile from the outside shorts between the individual electrodes of the electrode stack avoided or at least significantly reduced. This is especially true when the electrically insulating second sub-layer of the thermally conductive layer is located in each case inside, d. H. between the first sub-layer and the electrode stack.

Vorzugsweise weist die zweite Teilschicht einen elektrisch isolierenden Kunststoff, beispielsweise PE, PP, PET oder PVC, auf. Hierdurch lässt sich eine elektrisch isolierende Wirkung auf einfache und kostengünstige Weise realisieren.The second partial layer preferably has an electrically insulating plastic, for example PE, PP, PET or PVC. This makes it possible to realize an electrically insulating effect in a simple and cost-effective manner.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste thermisch leitende Teilschicht zwischen zwei zweiten elektrisch isolierenden Teilschichten angeordnet, insbesondere einlaminiert, ist. Hierbei ist die Dicke der beiden zweiten Teilschichten vorzugsweise wesentlich kleiner als die Dicke der ersten Teilschicht. Hierdurch wird eine effiziente Wärmeleitung bei gleichzeitiger elektrischer Isolation zwischen Elektrodenstapel und Behälter auf einfache Weise gewährleistet, was insbesondere auch im Hinblick auf mögliche Beschädigungen der Vorrichtung durch äußere Fremdkörpereinwirkung von Vorteil ist, da im Falle einer Verformung oder teilweisen Durchdringung der beidseitig elektrisch isolierten, thermisch leitfähigen Schicht ein Kurzschluss der dahinter liegenden Elektroden paare weniger wahrscheinlich ist. In a further preferred embodiment, it is provided that the first thermally conductive partial layer is arranged, in particular laminated, between two second electrically insulating partial layers. In this case, the thickness of the two second partial layers is preferably substantially smaller than the thickness of the first partial layer. This ensures efficient heat conduction with simultaneous electrical insulation between electrode stack and container in a simple manner, which is particularly advantageous in terms of possible damage to the device by external foreign body action, since in the case of deformation or partial penetration of both sides electrically isolated, thermally conductive Layer a short circuit of the underlying electrode pairs is less likely.

Es ist außerdem bevorzugt, dass der Behälter einen einseitig offenen, insbesondere quaderförmigen, Hohlkörper aufweist, der nach dem Einbringen des Elektrodenstapels bzw. -wickels durch einen Deckel verschlossen werden kann. Vorzugsweise wird der Hohlkörper durch Fließpressen, insbesondere durch Kaltfließpressen, oder Tiefziehen eines metallischen Blechzuschnitts erhalten. Auf diese Weise lässt sich eine mechanisch und chemisch stabile Umhüllung der Zelle einfach und kostengünstig realisieren, über welche mittels der thermisch leitfähigen Schicht die in der Zelle entstehende Wärme effizient abgeführt werden kann.It is also preferred that the container has a one-sided open, in particular cuboidal, hollow body, which can be closed by a lid after introduction of the electrode stack or -wickels. Preferably, the hollow body is obtained by extrusion, in particular by cold extrusion, or deep drawing of a metal sheet blank. In this way, a mechanically and chemically stable enclosure of the cell can be realized simply and cost-effectively, by means of which the heat arising in the cell can be dissipated efficiently by means of the thermally conductive layer.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung weist der Elektrodenstapel mehrere Stapelschichten auf, welche jeweils eine Anodenschicht, eine Kathodenschicht sowie eine zwischen der Anodenschicht und der Kathodenschicht befindliche Separatorschicht aufweisen, wobei die einzelnen Stapelschichten zumindest teilweise durch Lamination miteinander verbunden sind. Hierbei werden die einzelnen Stapelschichten zumindest in Teilbereichen mittels eines Klebers aneinander geklebt. Vorzugsweise ist der Kleber ein sog. Heißkleber, welcher bei Zimmertemperatur im Wesentlichen fest ist und erst bei Erwärmung flüssig wird und seine Klebewirkung entfaltet. Entsprechend werden die Stapelschichten vorzugsweise durch Verpressen und/oder Walzen unter Wärmeeinwirkung miteinander verklebt. Durch eine oder mehrere dieser Maßnahmen wird eine hohe mechanische Stabilität des Elektrodenstapels erreicht, wobei gleichzeitig durch die zumindest teilweise Verklebung der Stapelschichten diese gut miteinander thermisch gekoppelt sind, so dass eine Ableitung von in der Zelle entstehender Wärme in Richtung der thermisch leitfähigen Schicht bzw. der metallischen Behälterwand begünstigt wird.In a further preferred embodiment, the electrode stack has a plurality of stack layers which each have an anode layer, a cathode layer and a separator layer located between the anode layer and the cathode layer, the individual stack layers being at least partially interconnected by lamination. Here, the individual stack layers are glued to each other at least in some areas by means of an adhesive. Preferably, the adhesive is a so-called. Hot melt adhesive, which is substantially solid at room temperature and only becomes liquid when heated and unfolds its adhesive effect. Accordingly, the stack layers are preferably glued together by pressing and / or rolling under the action of heat. By one or more of these measures, a high mechanical stability of the electrode stack is achieved, at the same time by the at least partial bonding of the stack layers they are thermally coupled together well, so that a derivative of heat generated in the cell in the direction of the thermally conductive layer or the metallic container wall is favored.

Eine Batterieanordnung weist mehrere erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtungen auf, an welchen Kontaktelemente vorgesehen sind, die miteinander elektrisch verbunden, insbesondere in Reihe und/oder parallel geschaltet, sind. Auf diese Weise werden die bei der jeweiligen Anwendung erforderlichen Spannungen bzw. Leistungen der Batterieanordnung realisiert.A battery arrangement has a plurality of energy storage devices according to the invention, on which contact elements are provided, which are electrically connected to each other, in particular in series and / or connected in parallel. In this way, the voltages or powers of the battery arrangement required for the respective application are realized.

Die erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung oder die Batterieanordnung wird vorteilhafterweise zur Versorgung eines Elektroantriebs oder Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie verwendet.The energy storage device or the battery arrangement according to the invention is advantageously used for supplying an electric drive or hybrid drive of a motor vehicle with electrical energy.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:Further advantages, features and applications of the present invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the figures. Show it:

1 ein Beispiel für den Aufbau einer Energiespeichervorrichtung; 1 an example of the construction of an energy storage device;

2 ein erstes Beispiel eines Querschnitts durch eine Energiespeichervorrichtung; 2 a first example of a cross section through an energy storage device;

3 ein zweites Beispiel eines Querschnitts durch eine Energiespeichervorrichtung; 3 a second example of a cross section through an energy storage device;

4 ein erstes Beispiel eines Querschnitts durch eine thermisch leitfähige Schicht; 4 a first example of a cross section through a thermally conductive layer;

5 ein zweites Beispiel eines Querschnitt durch eine thermisch leitfähige Schicht; 5 a second example of a cross section through a thermally conductive layer;

6 einen Ausschnitt aus dem in 2 dargestellten Beispiel für den Fall, dass ein Gegenstand in den Behälter der Energiespeicherzelle eingedrungen ist; und 6 a section of the in 2 Example shown in the event that an object has penetrated into the container of the energy storage cell; and

7 ein Beispiel für den Aufbau eines Elektrodenstapels. 7 an example of the structure of an electrode stack.

1 zeigt ein Beispiel für den Aufbau einer Energiespeichervorrichtung mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Behälter 1, welcher vorzugsweise aus Metall geformt ist und zu einer Seite hin offen ist. Der Behälter 1 kann beispielsweise mittels Fließpressen, insbesondere Kaltfließpressen, oder Tiefziehen eines entsprechenden Ausgangswerkstücks, insbesondere eines Blechs, hergestellt werden. 1 shows an example of the construction of an energy storage device with a substantially cuboid container 1 , which is preferably formed of metal and is open to one side. The container 1 For example, by means of extrusion, in particular cold extrusion, or deep drawing of a corresponding starting workpiece, in particular a sheet, can be produced.

Durch die offene Seite des Behälters 1 wird ein Elektrodenstapel 2 oder ein Elektrodenwickel (nicht dargestellt) in den Behälter 1 eingeführt. Der Elektrodenstapel 2 weist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Stapelschichten auf, welche jeweils eine Anodenschicht, eine Kathodenschicht sowie eine dazwischen angeordnete Separatorschicht mit Elektrolyt umfasst. Die jeweiligen Anodenschichten bzw. Kathodenschichten werden mit Kontaktfahnen 3 bzw. 5 elektrisch kontaktiert. Die Kontaktfahnen 3 und 5 werden mit Hilfe weiterer Kontaktelemente 4 bzw. 6 durch ein Isolationselement 7 hindurch mit dem Deckel 8 der Energiespeichervorrichtung kontaktiert bzw. mittels weiterer, nicht dargestellter Kontaktelemente durch eine Öffnung 9 im Deckel 8 hindurch aus der Energiespeichervorrichtung herausgeführt.Through the open side of the container 1 becomes an electrode stack 2 or an electrode coil (not shown) in the container 1 introduced. The electrode stack 2 has a plurality of juxtaposed stack layers, each comprising an anode layer, a cathode layer, and an interposed separator layer with electrolyte. The respective anode layers or cathode layers are provided with contact lugs 3 respectively. 5 electrically contacted. The contact flags 3 and 5 become with the help of further contact elements 4 respectively. 6 through an insulation element 7 through with the lid 8th the energy storage device contacted or by means of another, not shown contact elements through an opening 9 in the lid 8th passed out through the energy storage device.

Bei dem in 2 gezeigten ersten Beispiel eines Querschnitts durch eine Energiespeichervorrichtung sind die beiden Seitenwände sowie die Bodenwand des Behälters 1 sowie der Elektrodenstapel 2 zu erkennen. Zwischen dem Elektrodenstapel 2 und den beiden Seitenwänden des Behälters 1 ist jeweils eine thermisch leitfähige Schicht 10 vorgesehen, welche in der Weise ausgestaltet ist, dass diese Wärme aus dem Elektrodenstapel 2 in Richtung der beiden Seitenwände des Behälters 1 ableiten bzw. weiterleiten kann. Während des Auf- oder Entladens der Energiespeichervorrichtung entstehende Wärme kann dadurch effizient an die Seitenwände des Behälters 1 weitergegeben werden, so dass das Auftreten eines Wärmestaus in der Energiespeicherzelle effizient unterbunden oder zumindest stark reduziert werden kann.At the in 2 shown first example of a cross section through an energy storage device, the two side walls and the bottom wall of the container 1 and the electrode stack 2 to recognize. Between the electrode stack 2 and the two side walls of the container 1 is in each case a thermally conductive layer 10 provided, which is designed in such a way that this heat from the electrode stack 2 in the direction of the two side walls of the container 1 can derive or forward. Heat generated during charging or discharging of the energy storage device can thereby be efficiently applied to the side walls of the container 1 be passed so that the occurrence of heat accumulation in the energy storage cell can be effectively prevented or at least greatly reduced.

Die thermisch leitfähigen Schichten 10 liegen vorzugsweise an den Seitenwänden des Behälters 1 sowie am Elektrodenstapel 2 an, ohne jedoch mit diesen bzw. diesem stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben oder Laminieren, verbunden zu sein. Die thermisch leitfähigen Schichten 10 stellen in diesem Fall separate Schichten zwischen der Behälterwand und dem Elektrodenstapel 2 dar, die bei der Montage der Energiespeichervorrichtung beispielweise auf den Elektrodenstapel aufgelegt und zusammen mit diesem in den Behälter 1 eingeschoben werden. Durch eine gewisse Elastizität des Elektrodenstapels 2 dehnt sicht dieser innerhalb des Behälters etwas aus, so dass die zwischen dem Elektrodenstapel 2 und der Behälterwand befindlichen thermisch leitfähigen Schichten 10 an die Behälterwand gedrückt werden. Zur Erhöhung der Elastizität und Erzeugung definierter Anpresskräfte kann es vorteilhaft sein, am oder im Elektrodenstapel 2, beispielsweise zwischen zwei Stapelschichten, einen elastischen Einleger vorzusehen.The thermally conductive layers 10 are preferably on the side walls of the container 1 and at the electrode stack 2 without, however, to be connected to this or this cohesively, for example by gluing or laminating. The thermally conductive layers 10 In this case, separate layers between the container wall and the electrode stack 2 which, for example, placed on the electrode stack during assembly of the energy storage device and together with this in the container 1 be inserted. By a certain elasticity of the electrode stack 2 this view expands slightly within the container so that the between the electrode stack 2 and the container wall located thermally conductive layers 10 pressed against the container wall. To increase the elasticity and generation of defined contact forces, it may be advantageous on or in the electrode stack 2 For example, between two stack layers to provide an elastic insert.

Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die thermisch leitfähigen Schichten 10 mit den jeweiligen Außenflächen des Elektrodenstapels 2 und/oder den jeweiligen Innenflächen der Seitenwände des Behälters 1 zu verbinden, beispielsweise durch Kleben und/oder Laminieren.In principle, it is also possible, the thermally conductive layers 10 with the respective outer surfaces of the electrode stack 2 and / or the respective inner surfaces of the side walls of the container 1 connect, for example by gluing and / or laminating.

Bei dem in 3 gezeigten zweiten Beispiel eines Querschnitts durch eine Energiespeichervorrichtung sind thermisch leitfähige Schichten 10 nicht nur im Bereich der beiden Seitenwände des Behälters 1 vorgesehen, sondern auch im Bereich des Bodens. Vorzugsweise wird hierbei der Elektrodenstapel 2 von einer aus einem Stück gebildete thermisch leitfähige Schicht 10 umschlossen bzw. umgeben. Auf diese Weise kann die im Elektrodenstapel 2 entstehende Wärme besonders effizient in Richtung der Außenseite des Behälters 1 der Energiespeichervorrichtung geleitet werden.At the in 3 shown second example of a cross section through an energy storage device are thermally conductive layers 10 not only in the area of the two side walls of the container 1 provided, but also in the area of the soil. Preferably, in this case, the electrode stack 2 from a thermally conductive layer formed in one piece 10 enclosed or surrounded. In this way, the in the electrode stack 2 resulting heat particularly efficient towards the outside of the container 1 the energy storage device are passed.

Hierbei ist es hinsichtlich der Wärmeableitung von zusätzlichem Vorteil, wenn zwischen dem Elektrodenstapel 2 und den beiden in der Figurenebene verlaufenden Stirnseiten des Behälters 1 ebenfalls eine entsprechende thermisch leitfähige Schicht 10 eingebracht ist. Im Übrigen gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit dem in 2 gezeigten Beispiel entsprechend.In this case, it is in terms of heat dissipation of additional advantage when between the electrode stack 2 and the two in the plane of the figure extending end faces of the container 1 also a corresponding thermally conductive layer 10 is introduced. For the rest, the remarks in connection with in 2 according to the example shown.

4 zeigt ein erstes Beispiel eines Aufbaus der thermisch leitfähigen Schicht 10 mit einer ersten Teilschicht 11 aus einem thermisch leitfähigen Material. Als thermisch leitfähiges Material im Sinne der Erfindung sind Stoffe zu verstehen, deren Wärmeleitfähigkeit größer als etwa 1 W/(mK) ist. Um eine besonders gute Ableitung der Wärme aus dem Elektrodenstapel 2 zu gewährleisten, werden insbesondere Stoffe bevorzugt, deren Wärmeleitfähigkeiten mindestens 20 W/(mK), insbesondere mindestens 100 W/(mK) beträgt. 4 shows a first example of a structure of the thermally conductive layer 10 with a first sub-layer 11 from a thermally conductive material. For the purposes of the invention, thermally conductive material is to be understood as meaning substances whose thermal conductivity is greater than about 1 W / (mK). To a particularly good dissipation of heat from the electrode stack 2 In particular, substances are preferred whose heat conductivities is at least 20 W / (mK), in particular at least 100 W / (mK).

Vorzugsweise handelt es sich bei der ersten Teilschicht 11 um eine Schicht aus Metall, insbesondere aus Kupfer. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, dass die erste Teilschicht 11 Kohlenstofffasern, auch Carbonfasern genannt, aufweist.Preferably, the first partial layer is 11 a layer of metal, in particular of copper. Alternatively or additionally, however, it is also possible that the first partial layer 11 Carbon fibers, also called carbon fibers has.

Die erste Teilschicht 11 wird in dem in 4 gezeigten Beispiel von zwei zweiten Teilschichten 12, 13 eingeschlossen, welche jeweils aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff. Um die Wärmeleitungseigenschaften der thermisch leitenden Schicht 10 möglichst groß zu halten, werden die zweiten Teilschichten 12, 13 möglichst dünn ausgebildet. Vorzugsweise beträgt deren Schichtdicke höchstens 30% der Schichtdicke der ersten Teilschicht 11. Es ist besonders bevorzugt, dass die Dicke der zweiten Teilschichten 12, 13 kleiner als 1/10 der Dicke der ersten Teilschicht 10 ist.The first sub-layer 11 will be in the in 4 shown example of two second sub-layers 12 . 13 included, each consisting of an electrically insulating material, such as plastic. To the heat conduction properties of the thermally conductive layer 10 To keep as large as possible, the second sub-layers 12 . 13 as thin as possible. Preferably, their layer thickness is at most 30% of the layer thickness of the first partial layer 11 , It is particularly preferred that the thickness of the second partial layers 12 . 13 less than 1/10 of the thickness of the first sub-layer 10 is.

Bei dem in 5 gezeigten zweiten Beispiel eines Querschnitts durch eine thermisch leitfähige Schicht 10 umfasst diese neben der ersten Teilschicht 11 aus thermisch leitfähigem Material lediglich eine zweite Teilschicht 12 aus einem elektrisch isolierenden Material. Bei dieser Ausführung wird eine besonders gute Ableitung von im Elektrodenstapel entstehender Wärme gewährleistet, was insbesondere bei Speicherzellentypen, bei welchen eine beidseitige elektrische Isolierung der ersten Teilschicht 11 nicht erforderlich ist, zu besonderen Vorteilen führt. Hinsichtlich der jeweiligen Dicken der ersten und zweiten Teilschicht 11 bzw. 12 sowie der vorzugsweise zu verwendenden Materialen gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit 4 entsprechend.At the in 5 shown second example of a cross section through a thermally conductive layer 10 includes these in addition to the first sub-layer 11 made of thermally conductive material, only a second sub-layer 12 made of an electrically insulating material. In this embodiment, a particularly good dissipation of heat arising in the electrode stack is ensured, which is particularly true for memory cell types in which a double-sided electrical insulation of the first sub-layer 11 is not required, leading to special benefits. With regard to the respective thicknesses of the first and second partial layers 11 respectively. 12 as well as the materials preferably to be used, the statements apply in connection with 4 corresponding.

Ein besonderer Vorteil der Verwendung der oben beschriebenen thermisch leitfähigen Schichten 10 in Energiespeichervorrichtungen liegt auch darin, dass der Elektrodenstapel 2 im Falle einer mechanischen Beschädigung des Behälters 1 von außen erheblich besser vor Kurzschlüssen geschützt wird, als dies bei aus dem Stand der Technik bekannten Energiespeicherzellen der Fall ist. Dies wird anhand von 6, die einen Ausschnitt A aus dem in 2 gezeigten Querschnitt durch eine Energiespeichervorrichtung darstellt, näher erläutert.A particular advantage of using the above-described thermally conductive layers 10 in energy storage devices also lies in the fact that the electrode stack 2 in case of mechanical damage of the container 1 From the outside much better protected against short circuits, as is the case with energy storage cells known from the prior art. This is based on 6 which has a section A from the in 2 illustrated cross section through an energy storage device, explained in more detail.

In dem in 6 dargestellten Fall durchdringt ein Gegenstand, beispielsweise ein Projektil 19, die Seitenwand des Behälters 1 und verformt sowohl die unmittelbar hinter der Seitenwand des Behälters 1 liegende thermisch leitfähige Schicht 10 als auch die dahinter liegenden Stapelschichten des Elektrodenstapels 2. Im dargestellten Fall wird das Projektil 19 durch die thermisch leitfähige Schicht 10 davon abgehalten, weiter in die Energiespeichervorrichtung einzudringen, d. h. das Projektil 19 durchstößt die thermisch leitfähige Schicht 10 nicht. In diesem Fall kann die Verformung der Stapelschichten des Elektrodenstapels 2 so gering gehalten werden, dass die einzelnen Stapelschichten im Wesentlichen nicht durchtrennt werden. Auf diese Weise wird das Auftreten von Kurzschlüssen in den einzelnen Stapelschichten verhindert und die Funktionsweise der Zelle aufrechterhalten.In the in 6 The case shown penetrates an object, for example a projectile 19 , the side wall of the container 1 and deforms both the immediately behind the side wall of the container 1 lying thermally conductive layer 10 as well as the underlying stack layers of the electrode stack 2 , In the case shown, the projectile 19 through the thermally conductive layer 10 prevented from further entering the energy storage device, ie the projectile 19 pierces the thermally conductive layer 10 Not. In this case, the deformation of the stack layers of the electrode stack 2 be kept so low that the individual stack layers are not severed substantially. In this way, the occurrence of short circuits in the individual stack layers is prevented and the functioning of the cell is maintained.

Durch die in den 4 und 5 gezeigte Ausführung der thermisch leitfähigen Schicht mit einer bzw. zwei elektrisch isolierenden Teilschichten 12, 13 wird aber auch selbst für den Fall, dass das Projektil 19 auch die thermisch leitfähige Schicht 10 durchschlägt, der Vorteil erzielt, dass im Falle einer Durchbrechung der ersten Stapelschichten des Elektrodenstapels 2 diese lediglich mit der elektrisch isolierenden zweiten Teilschicht 12 bzw. 13 der Schicht 10 in Kontakt gekommen und auf diese Weise nicht kurzgeschlossen werden können. Die Funktionsweise der Energiespeicherzelle kann daher selbst für diesen Fall noch aufrecht erhalten werden.By in the 4 and 5 shown embodiment of the thermally conductive layer with one or two electrically insulating sub-layers 12 . 13 But even in the event that the projectile 19 also the thermally conductive layer 10 durchschlägt, the advantage that, in the case of an opening of the first stack layers of the electrode stack 2 this only with the electrically insulating second sub-layer 12 respectively. 13 the layer 10 and can not be short-circuited in this way. The operation of the energy storage cell can therefore be maintained even for this case.

7 zeigt einen Ausschnitt aus einem beispielhaften Aufbau eines des Elektrodenstapels 2, welcher aus einer Vielzahl von Stapelschichten 20 zusammengesetzt ist. Die Stapelschichten 20 setzen sich ihrerseits jeweils aus einer Anodenschicht 21, einer Kathodenschicht 22 sowie einer zwischen diesen befindlichen Separatorschicht 23 zusammen. In der Separatorschicht 23 ist ein Elektrolyt enthalten. Zwischen den einzelnen Stapelschichten 20 ist jeweils eine isolierende Schicht 24 vorgesehen. Die einzelnen Stapelschichten 20 einschließlich der isolierenden Schicht 24 sind zumindest im Bereich eines Teils ihrer Berührungsfläche miteinander verbunden, vorzugsweise mittels eines Klebers. Hierbei ist es besonders bevorzugt, einen Klebstoff zu wählen, welcher bei Zimmertemperatur fest ist und erst durch Erwärmung schmilzt und seine Klebewirkung entfaltet. In diesem Fall werden die mit einem entsprechenden Klebstoff versehenen Stapelschichten 20 durch eine sogenannte Heißlamination miteinander verbunden, indem diese beispielsweise unter Wärmeeinwirkung verpresst und/oder gewalzt werden. Durch die beschriebene, zumindest teilweise, Verbindung der einzelnen Stapelschichten 20 des Elektrodenstapels 2 wird eine besonders hohe mechanische Stabilität des Stapels, auch und gerade im Fall einer Beschädigung des Behälters 1 von außen, wie in 6 näher erläutert, erreicht. 7 shows a section of an exemplary structure of the electrode stack 2 which consists of a plurality of stacking layers 20 is composed. The stack layers 20 in turn each consist of an anode layer 21 , a cathode layer 22 and a separator layer between them 23 together. In the separator layer 23 is an electrolyte. Between the individual stack layers 20 is in each case an insulating layer 24 intended. The individual stack layers 20 including the insulating layer 24 are connected to each other at least in the region of a part of their contact surface, preferably by means of an adhesive. It is particularly preferred to choose an adhesive which is solid at room temperature and melts only by heating and unfolds its adhesive effect. In this case, the stacked layers provided with a corresponding adhesive become 20 connected by a so-called Heißlamination by these pressed, for example, under the action of heat and / or rolled. By the described, at least partially, connection of the individual stack layers 20 of the electrode stack 2 a particularly high mechanical stability of the stack, even and especially in the event of damage to the container 1 from the outside, like in 6 explained in more detail achieved.

Claims (14)

Energiespeichervorrichtung mit mindestens einer Energiespeicherzelle mit einem Elektrodenstapel (2) oder Elektrodenwickel und einem Behälter (1) zur Aufnahme der Energiespeicherzelle, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Energiespeicherzelle, insbesondere dem Elektrodenstapel (2) bzw. Elektrodenwickel, und mindestens einer Wand des Behälters (1) mindestens eine thermisch leitfähige Schicht (10) vorgesehen ist, durch welche Wärme von der Energiespeicherzelle, insbesondere in Richtung der Wand des Behälters (1), abgeleitet werden kann.Energy storage device having at least one energy storage cell with an electrode stack ( 2 ) or electrode winding and a container ( 1 ) for receiving the energy storage cell, characterized in that between the energy storage cell, in particular the electrode stack ( 2 ) or electrode winding, and at least one wall of the container ( 1 ) at least one thermally conductive layer ( 10 ) is provided, by which heat from the energy storage cell, in particular in the direction of the wall of the container ( 1 ), can be derived. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die thermisch leitfähige Schicht (10) mindestens eine erste Teilschicht (11) aus einem thermisch leitfähigen Material aufweist.Energy storage device according to claim 1, wherein the thermally conductive layer ( 10 ) at least a first sub-layer ( 11 ) of a thermally conductive material. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Teilschicht (11) ein Metall, insbesondere Kupfer, aufweist.Energy storage device according to claim 2, wherein the first sub-layer ( 11 ) has a metal, in particular copper. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Teilschicht (11) Kohlenstoff, insbesondere in Form von Kohlenstofffasern, aufweist.Energy storage device according to claim 2 or 3, wherein the first sub-layer ( 11 ) Carbon, in particular in the form of carbon fibers having. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die erste Teilschicht (11) ein leitfähiges Polymer aufweist.Energy storage device according to one of claims 2 to 4, wherein the first sub-layer ( 11 ) comprises a conductive polymer. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die thermisch leitfähige Schicht (10) mindestens eine zweite Teilschicht (12, 13) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist.Energy storage device according to one of the preceding claims, wherein the thermally conductive layer ( 10 ) at least one second sub-layer ( 12 . 13 ) made of an electrically insulating material. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die zweite Teilschicht (12, 13) einen elektrisch isolierenden Kunststoff aufweist. Energy storage device according to claim 6, wherein the second sub-layer ( 12 . 13 ) has an electrically insulating plastic. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2 und 6, wobei die erste Teilschicht (11) zwischen zwei zweiten Teilschichten (12, 13) angeordnet ist.Energy storage device according to claim 2 and 6, wherein the first sub-layer ( 11 ) between two second partial layers ( 12 . 13 ) is arranged. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter (1) einen einseitig offenen, insbesondere quaderförmigen, Hohlkörper aufweist.Energy storage device according to one of the preceding claims, wherein the container ( 1 ) has a one-sided open, in particular cuboid, hollow body. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Hohlkörper durch Fließpressen, insbesondere durch Kaltfließpressen, oder Tiefziehen erhalten wird.Energy storage device according to claim 9, wherein the hollow body is obtained by extrusion, in particular by cold extrusion, or deep drawing. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Hohlkörper aus Metall besteht.Energy storage device according to claim 9 or 10, wherein the hollow body consists of metal. Energiespeichervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Elektrodenstapel (2) mehrere Stapelschichten (20) aufweist, welche jeweils eine Anodenschicht (21), eine Kathodenschicht (22) sowie eine zwischen der Anodenschicht (21) und der Kathodenschicht (22) befindliche Separatorschicht (23) aufweisen, wobei die einzelnen Stapelschichten (20) zumindest teilweise durch Lamination miteinander verbunden sind.Energy storage device according to one of the preceding claims, wherein the electrode stack ( 2 ) several stack layers ( 20 ), each having an anode layer ( 21 ), a cathode layer ( 22 ) as well as between the anode layer ( 21 ) and the cathode layer ( 22 ) separator layer ( 23 ), wherein the individual stack layers ( 20 ) are at least partially interconnected by lamination. Batterieanordnung mit mehreren Energiespeichervorrichtungen nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an den Energiespeichervorrichtungen vorgesehene Kontaktelemente (4, 6) miteinander elektrisch verbunden sind.Battery arrangement with a plurality of energy storage devices according to one of the preceding claims, wherein provided on the energy storage devices contact elements ( 4 . 6 ) are electrically connected to each other. Verwendung der Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder der Batterieanordnung nach Anspruch 13 zur Versorgung eines Elektroantriebs oder Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie.Use of the energy storage device according to one of claims 1 to 11 or the battery arrangement according to claim 13 for supplying an electric drive or hybrid drive of a motor vehicle with electrical energy.
DE201110110876 2011-08-17 2011-08-17 Energy storage device Withdrawn DE102011110876A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110876 DE102011110876A1 (en) 2011-08-17 2011-08-17 Energy storage device
PCT/EP2012/003433 WO2013023772A1 (en) 2011-08-17 2012-08-10 Energy accumulator device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110876 DE102011110876A1 (en) 2011-08-17 2011-08-17 Energy storage device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110876A1 true DE102011110876A1 (en) 2013-02-21

Family

ID=46651463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110876 Withdrawn DE102011110876A1 (en) 2011-08-17 2011-08-17 Energy storage device

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011110876A1 (en)
WO (1) WO2013023772A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220778A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Battery case, battery and method of manufacturing a battery case
DE102015200921A1 (en) 2015-01-21 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Cell winding for a lithium ion accumulator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219892A (en) * 1962-09-18 1965-11-23 Gen Electric Electric capacitor cooling means
JPH11274001A (en) * 1998-01-19 1999-10-08 Hitachi Ltd Electric power storage device and electric power conversion device using the same
DE102004063559B4 (en) * 2004-12-30 2007-10-11 Epcos Ag Electrochemical cell with good heat dissipation
US8173294B2 (en) * 2009-04-28 2012-05-08 Lightening Energy High voltage modular battery with electrically-insulated cell module and interconnector peripheries
DE102009027178A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Battery with electrode heat conductor for efficient temperature control
DE102010021908A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Electric energy storage cell and device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220778A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Battery case, battery and method of manufacturing a battery case
DE102015200921A1 (en) 2015-01-21 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Cell winding for a lithium ion accumulator
WO2016116322A1 (en) 2015-01-21 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Cell coil for a lithium-ion battery
US10355261B2 (en) 2015-01-21 2019-07-16 Robert Bosch Gmbh Cell coil for a lithium-ion accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013023772A1 (en) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443691B1 (en) Button cell having winding electrode and method for the production thereof
EP1369939A2 (en) Galvanic element
EP2389704A1 (en) Battery cell having a jacket
EP2647070A1 (en) Method and system for cutting sheet-like or plate-like objects
WO2011116801A1 (en) Battery consisting of a plurality of single battery cells
DE202017006038U1 (en) Button cell with winding composite body
WO2014048618A1 (en) Battery cell having a current collector for housing contacting
WO2012117005A1 (en) Helically wound electrode, battery and production thereof
EP2443686B1 (en) Battery assembly and method for its assembling
DE102011110876A1 (en) Energy storage device
DE102016217369A1 (en) Electrode with increased active material content
EP2467886A1 (en) Electrochemical cell
DE102013204226A1 (en) Arrester for an electrochemical energy storage
EP3447820B1 (en) Method for determining a state or a change in state of an electrochemical energy storage device
DE102016217397A1 (en) Electrode stack with edge coating
DE102016206334A1 (en) Energy storage cell housing, Engergiespeicherzele and method for their preparation
DE102010050046A1 (en) Electrochemical cell and process for its preparation
DE102014226806B3 (en) Process for the production of electrically conductive connections, of at least two materially joined joining partners
EP3745490B1 (en) Method for producing a battery and battery produced according to the method
DE102016215666A1 (en) Electrode arrangement for lithium-based galvanic cells and method for their production
WO2011012203A1 (en) Individual battery cells comprising a housing
WO2016165911A1 (en) Battery having a prismatic metal housing
EP3276700B1 (en) Electrochemical cell
DE102011110814A1 (en) Energy storage device and method for producing an energy storage device
WO2013023761A1 (en) Energy storage device

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131211

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303