DE102011082454A1 - Led-beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Led-beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011082454A1
DE102011082454A1 DE102011082454A DE102011082454A DE102011082454A1 DE 102011082454 A1 DE102011082454 A1 DE 102011082454A1 DE 102011082454 A DE102011082454 A DE 102011082454A DE 102011082454 A DE102011082454 A DE 102011082454A DE 102011082454 A1 DE102011082454 A1 DE 102011082454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
lighting device
light
leds
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011082454A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Stefan
Thomas Preuschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011082454A priority Critical patent/DE102011082454A1/de
Publication of DE102011082454A1 publication Critical patent/DE102011082454A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Beleuchtungsvorrichtung bzw. Lichtquelle, die von einem LED-Modul gebildet ist, das genau einen Anschluss oder eine gemeinsame Stromversorgung hat. Das LED-Modul weist zumindest eine erste und eine zweite LED auf. Die erste LED hat ein erstes geometrisches Abstrahlverhalten und von ihr ist Licht mit einer ersten Qualität erzeugbar, während die zweite LED ein zweites geometrisches Abstrahlverhalten hat und von ihr Licht mit einer zweiten Qualität erzeugbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von LED-Beleuchtungsvorrichtungen, deren LEDs (Light Emitting Diodes) stets eine Kombination bzw. einen Kompromiss aus Lichtqualität und Effizienz darstellen.
  • Bei allen Beleuchtungsanwendungen – wie z.B. der Beleuchtung von Außenflächen – mit LEDs muss auf höchste Effizienz geachtet werden. Eine Beleuchtung mit guter Farbwiedergabe (Ra) hat im Allgemeinen eine niedrigere Maximaleffizienz als eine Beleuchtung mit niedriger Farbwiedergabe (Ra). Hinzu kommt, dass eine gute Farbwiedergabe eine gewisse Mindestbeleuchtungsstärke voraussetzt, da sonst nur skotopisches oder mesopisches Sehen (Dämmerungssehen) möglich ist, wobei die Farberkennung ohnehin eingeschränkt ist.
  • Bei Beleuchtung von Außenflächen z.B. gibt es zudem unterschiedliche Bereiche, die mit unterschiedlicher Qualität und Helligkeit beleuchtet werden müssen (z.B. Fahrbahn, Gehweg, Randstreifen).
  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik werden pro Leuchte Lichtquellen bzw. Beleuchtungsvorrichtungen mit einem einzigen LED-Typ eingesetzt. Dieser LED-Typ bedeutet eine feste Lichtqualität und eine feste Effizienz. Dabei wird ein Kompromiss aus Lichtqualität und Effizienz eingegangen bzw. gewählt.
  • Es werden auch Leuchten mit unterschiedlichen Lichtquellen bzw. Beleuchtungsvorrichtungen verwendet, die dann unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Lichtqualitäten und Effizienzen beleuchten. Immer hat eine Lichtquelle bzw. Lampe dabei aber nur eine Kombination aus Qualität und Effizienz.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine LED-Beleuchtungsvorrichtung bzw. Lichtquelle zu schaffen, deren Kompromiss bzw. Kombination aus Lichtqualität und Effizienz verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung bzw. Lichtquelle ist von einem LED-Modul gebildet, das genau einen gemeinsamen Anschluss oder eine genau eine gemeinsame Stromversorgung hat, wobei das LED-Modul zumindest eine erste und eine zweite LED aufweist. Die erste LED hat ein erstes geometrisches Abstrahlverhalten, und von ihr ist Licht mit einer ersten Qualität erzeugbar, während die zweite LED ein zweites geometrisches Abstrahlverhalten hat, und von ihr Licht mit einer zweiten Qualität erzeugbar ist. Die beiden Qualitäten und die beiden Abstrahlverhalten sind jeweils voneinander verschieden. Unter hoher Qualität ist insbesondere gute Farbwidergabe (Ra) und/oder geringe Farbtemperatur (CCT) zu verstehen. Licht mit hoher Qualität, das ineffizienter erzeugt wird, braucht somit nur in eine Richtung bzw. in einen eingeschränkten Winkelbereich mit hoher benötigter Beleuchtungsstärke gelenkt zu werden. In andere Richtungen bzw. Winkelbereiche, wo die benötigte Beleuchtungsstärke zu niedrig zum effizienten Farbensehen ist, wird Licht mit niedriger Qualität und hocheffizienter Erzeugung abgestrahlt. Dadurch kann ein hochwertiger Farbeindruck im hellen Bereich mit gleichzeitiger effizienterer Lichterzeugung einhergehen. Durch die erfindungsgemäße Kombination der beiden Eigenschaften in einer Beleuchtungsvorrichtung bzw. Lichtquelle ist nur eine Beleuchtungsvorrichtung nötig. Hochqualitatives Licht wird nicht in Richtungen abgestrahlt, in denen seine Qualität nicht ausschlaggebend oder gar wahrnehmbar ist.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird von der ersten LED Licht in Richtung eines ersten zu beleuchtenden Bereichs abgestrahlt, während von der zweiten LED Licht in Richtung eines zweiten zu beleuchtenden Bereichs abgestrahlt wird.
  • Licht mit hoher Qualität, das ineffizienter erzeugt wird, kann somit nur zum ersten Bereich mit hoher benötigter Beleuchtungsstärke gelenkt werden. Im zweiten Bereich, wo die benötigte Beleuchtungsstärke zu niedrig zum effizienten Farbensehen ist, wird Licht mit niedriger Qualität und hocheffizienter Erzeugung abgestrahlt. Dadurch kann ein hochwertiger Farbeindruck im hellen Bereich mit gleichzeitiger effizienterer Lichterzeugung einhergehen. Hochqualitatives Licht wird nicht in Bereichen verschwendet, wo seine Qualität nicht ausschlaggebend oder gar wahrnehmbar ist.
  • Dabei kann der erste zu beleuchtende Bereich vom zweiten zu beleuchtenden Bereich – insbesondere symmetrisch – umfasst sein. Damit ist der erste Bereich der zentrale Bereich, und der zweite Bereich in dessen Umgebung angeordnet. Dabei ergeben sich Symmetrien bei der Beleuchtungsvorrichtung bzw. Lichtquelle mit Vorteilen bei ihrer Fertigung und bei ihrem Zusammenbau.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist der erste zu beleuchtende Bereich konzentrisch zum zweiten zu beleuchtenden Bereich angeordnet. Die konzentrische Ausgestaltung bringt Vorteile bei der Fertigung und beim Zusammenbau der Beleuchtungsvorrichtung bzw. Lichtquelle.
  • Alternativ oder in Ergänzung kann ein Übergangsbereich vorgesehen sein, der zwischen dem ersten zu beleuchtenden Bereich und dem zweiten zu beleuchtenden Bereich angeordnet ist. Somit können mit zwei verschiedenen LED-Typen drei Bereiche mit unterschiedlichen Kombinationen aus Lichtqualität und Effizienz beleuchtet werden und die Beleuchtungsvorrichtung ist für Beleuchtungssituationen mit dreistufiger Anforderung an Lichtqualität optimiert.
  • Eine besonders bevorzugte kompakte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung weist genau ein Gehäuse auf, in der das LED-Modul aufgenommen ist.
  • Das LED-Modul kann genau eine Leiterplatte aufweisen, auf der die zumindest zwei LEDs angeordnet sind. Damit ist die Beleuchtungsvorrichtung kompakt gestaltet.
  • Oder das LED-Modul weist eine erste Leiterplatte und eine zweite Leiterplatte auf, wobei auf der ersten Leiterplatte zumindest die erste LED und auf der zweiten Leiterplatte zumindest die zweite LED angeordnet ist. Dann können die beiden Leiterplatten z.B. in einem Winkel zueinander angestellt werden der an den Abstand der beiden zu beleuchtenden Bereiche angepasst ist.
  • Oder das LED-Modul weist eine erste Leiterplatte und eine zweite Leiterplatte auf, wobei die beiden LEDs auf der ersten Leiterplatte angeordnet sind, und wobei auf der zweiten Leiterplatte zumindest eine dritte LED und eine vierte LED angeordnet sind.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die erste und die dritte LED im Wesentlichen gleich sind, und wenn die zweite und die vierte LED im Wesentlichen gleich sind. Dabei können die beiden Leiterplatten im Wesentlichen symmetrisch (z.B. punkt- oder spiegelsymmetrisch) zueinander sein. Damit kann die Leistung bzw. die Lumenzahl der Beleuchtungsvorrichtung verdoppelt werden, wobei Gleichteile genutzt werden können.
  • Es wird bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zu einer Leuchte mit genau einem Reflektor weitergebildet ist, wobei der Reflektor derart angeordnet oder ausgestaltet ist, dass das Licht der ersten LED in Richtung des ersten Bereichs gelenkt bzw. abgestrahlt wird, während das Licht der zweiten LED in Richtung des zweiten Bereichs gelenkt bzw. abgestrahlt wird. Diese Weiterbildung ist kompakt.
  • Alternativ wird es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zu einer Leuchte mit einem ersten Reflektor weitergebildet wird, der in Wirkverbindung (zumindest) mit der ersten LED steht und derart angeordnet oder ausgestaltet ist, dass das Licht (zumindest) der ersten LED in Richtung des ersten zu beleuchtenden Bereichs gelenkt bzw. abgestrahlt wird. Weiterhin hat die Leuchte einen zweiten Reflektor, der in Wirkverbindung (zumindest) mit der zweiten LED steht und derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass das Licht (zumindest) der zweiten LED in Richtung des zweiten zu beleuchtenden Bereichs gelenkt bzw. abgestrahlt wird. Dabei können die Reflektoren optimal an die jeweilige LED angepasst werden.
  • Bei einem besonders vorteilhaften Anwendungsfall wird die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit drei unterschiedlich angestrahlten Bereichen in einer Straßenbeleuchtung eingesetzt oder verwendet, wobei jeder der drei Bereiche weitgehend mit einer Fahrbahn oder mit zwei Radwegen oder mit zwei Gehwegen oder mit zwei Randzonen oder mit zwei Häuserfassaden einer Straße zusammen fallen. Auf der Fahrbahn gelten andere Beleuchtungsanforderungen als auf den angrenzenden Rad- und Gehwegen, ebenso wie in den weiteren Randzonen. Auf der Fahrbahn ist ein hohes Beleuchtungsniveau gefordert, so dass hier auch hohe Farbwiedergabe eingesetzt werden kann. Da die Fahrbahn der größte beleuchtete Bereich ist, bestimmt sein Aussehen auch den Gesamteindruck, so dass die hier erzielbare Farbtemperatur entscheidend ist. Auf Rad- und Gehwegen reicht ein niedrigeres Beleuchtungsniveau aus, hier kann die Farbwiedergabe reduziert und die Farbtemperatur erhöht werden, was zu Effizienzsteigerung führt. Die Randzonen können darüber hinaus einen langsamen Lichtabfall zeigen, um harte Schatten zu vermeiden und das Sicherheitsgefühl der Fußgänger zu erhöhen. Für die hier herrschenden niedrigen Beleuchtungsstärken ist Licht mit hoher Farbwiedergabe unnötig. Auch die Farbtemperatur spielt keine große Rolle mehr, so dass sich hier ein hocheffizient erzeugtes Licht anbietet. Bei Beleuchtung von Plätzen kann der Bereich um die Leuchte mit hoher Qualität ausgeleuchtet werden. Insbesondere Gehwege können so mit hohem Ra und niedriger Farbtemperatur (CCT) beleuchtet werden, die Umgebung wird effizient mit niedrigem Ra und hoher Farbtemperatur (CCT) beleuchtet und wirkt so weniger dunkel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer schematischen Ansicht;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer schematischen Ansicht; und
  • 3 einen Anwendungsfall des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels in einer Straßenbeleuchtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung bzw. eines erfindungsgemäßen LED-Moduls in einer schematischen Ansicht. Die Beleuchtungsvorrichtung besteht aus einer Leiterplatte 1, auf der unter Anderem eine LED-Anordnung 2 befestigt ist. Diese besteht aus einer mittleren Reihe von sechs ersten LEDs 3a bis 3f und aus zwei Reihen zweiter LEDs 4a bis 4f bzw. 4g bis 4l. Die beiden Reihen mit den zweiten LEDs 4a bis 4f bzw. 4g bis 4l sind beidseitig der Reihe mit den ersten LEDs 3a bis 3f angeordnet.
  • Wenn im Betrieb der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung die Leiterplatte 1 und die LEDs 3a–f, 4–l mit Strom versorgt werden, strahlen die ersten LEDs 3a–f ein rötlich gefärbtes Licht in eine zentrale Richtung (mit einer Hauptrichtung senkrecht zur Zeichenebene) ab, während die zweiten LEDs 4a–l mintfarbenes bzw. grünliches Licht in seitliche Richtungen abstrahlen. Das rötliche Licht hat eine niedrigere Farbtemperatur als das grünliche Licht und bietet eine bessere Farbwiedergabe, also besseres Farbsehen. Das grünliche Licht hat somit eine höhere Farbtemperatur und bietet eine geringere Farbwiedergabe. Die Effizienzen der LEDs 3a–f, 4–l hingegen verhalten sich derart, dass das Licht der ersten LEDsk 3a–f mit geringerer Effizienz erzeugt wird, als das Licht der zweiten LEDs 4a–l.
  • Somit bietet die erfindungsgemäße LED-Beleuchtungsvorrichtung ein ganzheitliches Optimum aus Farbwiedergabe und Lichtqualität, wenn in einem zentralen beleuchteten Bereich eine bessere Farbwiedergabe nötig ist als in umliegenden Bereichen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer schematischen Ansicht, das dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ähnlich ist. Es wurde lediglich eine im Wesentlichen zur ersten LED-Anordnung 2 gespiegelte zweite LED-Anordnung 102 vorgesehen. Diese ist entsprechend auf einer zweiten Leiterplatte 101 befestigt. Die zweite Leiterplatte 101 kann punkt- oder spiegelsymmetrisch zur ersten Leiterplatte 1 ausgebildet sein.
  • Mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen LED-Beleuchtungsvorrichtung wird prinzipiell der gleiche Effekt erzielt, wie mit dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Lumenzahl demgegenüber verdoppelt ist.
  • Ein möglicher Faktor für Lichtqualität ist die Farbtemperatur (CCT). Licht mit niedriger Farbtemperatur wird als „angenehmer“ empfunden. Licht mit höherer Farbtemperatur kann dagegen effizienter erzeugt werden, und ist bei skotopischem Sehen effizienter wahrnehmbar. Wenn LEDs unter 0° zur Normalen wärmeres Licht abstrahlen, können damit gezielt Zonen mit hoher Beleuchtungsstärke und „angenehmem“ Licht geschaffen werden, in den Randbereichen strahlt die LED kälteres Licht ab, das zur effizienten Beleuchtung von Randzonen geeignet ist.
  • Wie die Farbtemperatur ist auch der Qualitätsfaktor Farbwiedergabemöglichkeit (Ra) der LEDs meist nur durch ineffizientere Lichterzeugung zu erzielen. Höhere Qualität bedeutet dabei hohe Farbwiedergabemöglichkeit (Ra), niedrigere Qualität bedeutet niedrige Farbwiedergabemöglichkeit (Ra). Eine Lichtquelle bzw. Beleuchtungsvorrichtung, die im hellen Zentrum eine höhere Farbwiedergabe ermöglicht, kann zum gezielten Beleuchten von farbigen Szenen verwendet werden. Im Randbereich, wo die Umrisserkennung ausreicht, kann bei niedriger Beleuchtung ohnehin vom Auge keine gute Farbunterscheidung erzielt werden. Hier reicht Licht mit niedriger Farbwiedergabe und höherer Effizienz.
  • 3 zeigt einen Anwendungsfall einer erfindungsgemäßen LED-Beleuchtungsvorrichtung bei der Beleuchtung einer Straße. Die Straße hat zwei Fahrbahnen 204a, 204b, seitlich daran anschließend zwei Gehwege 206a, 206b und wiederum seitlich daran anschließend zwei Randzonen 208a, 208b. Die Straße ist dabei etwa symmetrisch.
  • Mittig über der Straße ist eine Reihe von erfindungsgemäßen LED-Beleuchtungsvorrichtungen aufgehängt, von denen in 3 nur drei LED-Beleuchtungsvorrichtungen 210a, 210b, 210c gezeigt sind. Jede LED-Beleuchtungsvorrichtung 210a–c strahlt in Richtung der Fahrbahnen 204a, 204b mit Licht hoher Qualität und beleuchtet dabei jeweils einen ersten zentralen Bereich 212a bis 212c. Weiterhin bestrahlt jede LED-Beleuchtungsvorrichtung 210a bis 210c die beiden Randzonen 208a, 208b mit Licht geringerer Qualität. Dabei beleuchtet jede LED-Beleuchtungsvorrichtung 210a bis 210c einen zweiten Bereich 214a bis 214c.
  • Weiterhin ergibt sich jeweils ein Übergangsbereich 216a–c, der von den LED-Beleuchtungsvorrichtungen 210a–c mit mittlerer Qualität beleuchtet wird. Die drei Übergangsbereiche 216a–c fallen im Wesentlichen mit den beiden Gehwegen 206a, 206b zusammen.
  • Der jeweilige erste Bereich 212a–c und der jeweilige zweite Bereich 214a–c und der jeweilige Übergangsbereich 216a–c sind elliptisch und konzentrisch zueinander.
  • Durch die auf den Gehwegen 206a, 206b und insbesondere in den Randzonen 208a, 208b reduzierte Lichtqualität und die damit einhergehende Effizienzsteigerung ist erfindungsgemäß die Effizienz der gesamten Straßenbeleuchtung gesteigert.
  • Eine spezielle Ausgestaltung ist es, den unterschiedlichen LEDs unterschiedliche Abstrahlwinkel zuzuordnen Z.B. rötliches Licht 70°–90°, grünliches Licht 120°–150° bzw. für andere Reflektoranordnungen rötliches Licht 120°–150°, grünliches 70°–90°.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen LED-Beleuchtungsvorrichtung werden grünliche und rötliche LEDs so angeordnet, dass die Abstrahlung in einer Richtung sehr homogen gemischt ist, in der anderen aber entmischt (z.B. grünliches Licht weiterer Abstrahlwinkel als rötliches). Dadurch können mit der beschriebenen Anordnung längliche Bereiche (z.B. Straßen) besonders effizient beleuchtet werden.

Claims (12)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, die mindestens ein LED-Modul umfasst oder als LED-Modul ausgebildet ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung und/oder das LED-Modul genau einen Anschluss oder genau eine gemeinsame Stromversorgung hat, wobei das LED-Modul zumindest eine erste LED (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) und eine zweite LED (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i, 4j, 4k, 4l) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste LED (3a–f) ein erstes Abstrahlverhalten hat und von ihr Licht mit einer ersten Qualität erzeugbar ist, während die zweite LED (4a–l) ein zweites Abstrahlverhalten hat und von ihr Licht mit einer zweiten Qualität erzeugbar ist, wobei die beiden Qualitäten und die beiden Abstrahlverhalten jeweils voneinander verschieden sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei von der ersten LED (3a–f) Licht in Richtung eines ersten zu beleuchtenden Bereichs (212a, 212b, 212c) abstrahlbar ist, während von der zweiten LED (4a–l) Licht in Richtung eines zweiten zu beleuchtenden Bereichs (214a, 214b, 214c) abstrahlbar ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der erste Bereich (212a, 212b, 212c) vom zweiten Bereich (214a, 214b, 214c) umfasst ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, mit einem Übergangsbereich (216a, 216b, 216c), der zwischen dem ersten Bereich (212a, 212b, 212c) und dem zweiten Bereich (214a, 214b, 214c) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die genau ein Gehäuse aufweist, in dem das LED-Modul aufgenommen ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das LED-Modul genau eine Leiterplatte (1) aufweist, auf der die zumindest zwei LEDs (3a–f, 4a–l) angeordnet sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das LED-Modul eine erste Leiterplatte und eine zweite Leiterplatte aufweist, wobei auf der ersten Leiterplatte die erste LED und auf der zweiten Leiterplatte die zweite LED angeordnet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das LED-Modul eine erste Leiterplatte (1) und eine zweite Leiterplatte (101) aufweist, wobei die beiden LEDs (3a–f, 4a–l) auf der ersten Leiterplatte (1) angeordnet sind, und wobei auf der zweiten Leiterplatte (101) zumindest eine dritte LED und eine vierte LED angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste LED (3a–f) und die dritte LED im Wesentlichen gleich sind, und wobei die zweite LED (4a–l) und die vierte LED im Wesentlichen gleich sind, und wobei die beiden Leiterplatten (1, 101) im Wesentlichen symmetrisch zueinander sind.
  10. Leuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 und mit genau einem Reflektor, der derart angeordnet oder ausgestaltet ist, dass das Licht der ersten LED in Richtung des ersten Bereichs abstrahlbar ist, während das Licht der zweiten LED in Richtung des zweiten Bereichs abstrahlbar ist.
  11. Leuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9 mit einem ersten Reflektor, der in Wirkverbindung mit der ersten LED steht und derart angeordnet oder ausgestaltet ist, dass das Licht der ersten LED in Richtung des ersten Bereichs abstrahlbar ist, und mit einem zweiten Reflektor, der in Wirkverbindung mit der zweiten LED steht und derart angeordnet und ausgestaltet ist, dass das Licht der zweiten LED in Richtung des zweiten Bereichs abstrahlbar ist.
  12. Straßenbeleuchtung mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die drei Bereiche (212a, 212b, 212c, 214a, 214b, 214c, 216a, 216b, 216c) weitgehend mit einer Fahrbahn (204a, 204b) oder zwei Radwegen oder zwei Gehwegen (206a, 206b) oder zwei Randzonen (208a, 208b) oder zwei Häuserfassaden einer Straße zusammen fallen.
DE102011082454A 2011-09-09 2011-09-09 Led-beleuchtungsvorrichtung Ceased DE102011082454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082454A DE102011082454A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Led-beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082454A DE102011082454A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Led-beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082454A1 true DE102011082454A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082454A Ceased DE102011082454A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Led-beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130798A1 (it) * 2013-05-15 2014-11-16 Fivep S P A Dispositivo di illuminazione a led con distribuzione luminosa perfezionata
EP3786519A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-03 ZG Lighting France S.A. Strassenaussenleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080080178A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Stanley Electric Co., Ltd. Illuminating device
US20090175038A1 (en) * 2005-06-10 2009-07-09 Johannus Otto Rooymans Lighting arrangement and solid-state light source
US20100321930A1 (en) * 2006-10-25 2010-12-23 Osaka Prefectural Government Outdoor illuminating device and illuminating method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090175038A1 (en) * 2005-06-10 2009-07-09 Johannus Otto Rooymans Lighting arrangement and solid-state light source
US20080080178A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Stanley Electric Co., Ltd. Illuminating device
US20100321930A1 (en) * 2006-10-25 2010-12-23 Osaka Prefectural Government Outdoor illuminating device and illuminating method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130798A1 (it) * 2013-05-15 2014-11-16 Fivep S P A Dispositivo di illuminazione a led con distribuzione luminosa perfezionata
EP2803911A1 (de) 2013-05-15 2014-11-19 Fivep S.P.A. LED-Beleuchtung mit verbesserter Lichtverteilung
EP3786519A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-03 ZG Lighting France S.A. Strassenaussenleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
DE602005004564T2 (de) Flaches flächenbeleuchtungssystem
DE102005015077B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Automobilscheinwerfer
DE102010056312B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102009040986B4 (de) Leuchte
DE202012013045U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehrfarbigem Lichtstrahl
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE102007059132A1 (de) Leuchteinheit und Lampe
DE102005015099A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2534413A1 (de) Leuchtmodul zur verkehrswegebeleuchtung und verkehrswegeleuchte
EP2058585A2 (de) Lichtquelle für einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. eine Lichteinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE202008010884U1 (de) Leuchte
WO2015058940A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer mehrfunktionsleuchte
DE10233719A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP2383509B1 (de) LED-Modul mit Linse zum Erzeugen einer nicht rotationssymmetrischen Lichtverteilung
DE102017217736B4 (de) Animierbarer Kaskadenlichtleiter
DE102011082454A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung
DE102006004587A1 (de) Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse
EP0713999A1 (de) Lichtsignalvorrichtung mit Leuchtdioden
WO2011124599A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
EP1633597B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem leuchtdioden umfassenden leuchtmodul
DE102009009520A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes Leuchtmittel, Leuchtmodul für das Leuchtmittel sowie modular aufgebautes Leuchtmittel
DE102009007496A1 (de) Lampe
DE202007017882U1 (de) Lichtaussendende Diodenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130326