DE102011079393A1 - Anordnung zur Lichtabgabe - Google Patents

Anordnung zur Lichtabgabe Download PDF

Info

Publication number
DE102011079393A1
DE102011079393A1 DE102011079393A DE102011079393A DE102011079393A1 DE 102011079393 A1 DE102011079393 A1 DE 102011079393A1 DE 102011079393 A DE102011079393 A DE 102011079393A DE 102011079393 A DE102011079393 A DE 102011079393A DE 102011079393 A1 DE102011079393 A1 DE 102011079393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light
arrangement
emitting light
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011079393A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Ebner
Patrik Gassner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46514390&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011079393(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE102011079393A priority Critical patent/DE102011079393A1/de
Priority to US14/233,045 priority patent/US20140153240A1/en
Priority to CN201280035476.8A priority patent/CN103688104B/zh
Priority to PCT/EP2012/064049 priority patent/WO2013011048A1/de
Priority to PL12735561T priority patent/PL2734777T5/pl
Priority to EP12735561.8A priority patent/EP2734777B2/de
Publication of DE102011079393A1 publication Critical patent/DE102011079393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Anordnung zur Lichtabgabe (1), mit mindestens einer LED-Lichtquelle (4) und mindestens einer in Lichtabstrahlrichtung vor der LED-Lichtquelle (4) angeordneten ersten Linse (6), wobei in Lichtabstrahlrichtung vor der ersten Linse (6) eine zweite Linse (7, 8) zur Beeinflussung des von der ersten Linse (6) abgegebenen Lichts angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lichtabgabe mit mindestens einer LED-Lichtquelle und mindestens einer in Lichtabstrahlrichtung vor der LED-Lichtquelle angeordneten ersten Linse.
  • Bei länglichen Leuchten bzw. Anordnungen zur Lichtabgabe, die beispielsweise im gewerblichen Bereich Anwendung finden, wurden bisher häufig Leuchtstofflampen als Lichtquellen eingesetzt. Die fortschreitende Entwicklung von LEDs führt nun immer mehr dazu, dass beispielsweise Leuchtstofflampen durch entsprechende LEDs ersetzt werden. Dies ergibt sich zum einen daraus, dass LED-Lichtquellen erhebliche Vorteile bzgl. der Lebensdauer und Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Leuchtmitteln aufweisen. Zum anderen sind die mit Hilfe von LEDs erzielbaren Lichtstärken mittlerweile ausreichend hoch, sodass LED-Lichtquellen ohne Weiteres klassische Lichtquellen wie beispielsweise Leuchtstofflampen ersetzen können.
  • Um nun eine gewünschte Abstrahlcharakteristik der gesamten Anordnung zu erreichen, ist beispielsweise vorgesehen, dass den LED-Lichtquellen Linsen zugeordnet sind, die in Abstrahlrichtung vor den LED-Lichtquellen angeordnet werden. Mehrere derartiger Linsen sind hierbei zu einem länglichen optischen Element zusammengefügt, wobei vorzugsweise jeder LED-Lichtquelle genau eine Linse des optischen Elements zugeordnet ist.
  • In 1 ist eine derartige Anordnung zur Lichtabgabe 1 gezeigt, die ein Gehäuse 3 mit einer Lichtaustrittsöffnung aufweist, wobei in dem Gehäuse 3 die LED-Lichtquellen 4 angeordnet sind und die zu dem optischen Element 2 zusammengefügten Linsen 6 das Gehäuse 3 in Lichtabstrahlrichtung verschließen. In 3 ist ein optisches Element 2 gezeigt, das aus mehreren Linsen 6 besteht. Derartige optische Elemente 2 werden hierbei zumeist im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Aus 2 geht die Lichtstärkeverteilungskurve der in 3 gezeigten Linsen 6 bzw. des optischen Elements 2 und dementsprechend auch der Anordnung zur Lichtabgabe 1 hervor, wobei die dort dargestellte Kurve den Werten in der C0/C180 Ebene, also in Querrichtung zu dem in 3 gezeigten optischen Element 2 bzw. der Anordnung zur Lichtabgabe 1, entspricht. Die in 2 gezeigte Lichtstärkeverteilungskurve weist hierbei zwei voneinander getrennte Flügel auf, die jeweils einen Spitzenbereich bei 15° und daran beidseits anschließende Flankenbereiche, in denen die Lichtstärke auf einen deutlich geringeren Wert als in dem Spitzenbereich abfällt, aufweisen, wobei eine der Flanken zu dem Winkelbereich um 0° hin abfällt. Der Winkel zwischen den beiden Spitzenbereichen der Flügel entspricht hierbei dem Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse abgegebenen Lichts. Dementsprechend weist hier der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel einen Wert von 30° auf.
  • Eine derartige Lichtstärkeverteilung ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn eine entsprechende Anordnung zur Lichtabgabe 1 entlang eines Gangs angeordnet werden soll, der jeweils rechts und links Regale aufweist, die entsprechend durch die Anordnung zur Lichtabgabe 1 beleuchtet werden sollen.
  • Der aus 2 ersichtliche halbe Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel von 15° ist zusätzlich auch noch einmal in 1 eingezeichnet. Dieser Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel ergibt sich durch die Ausgestaltung der Linsen 6, weshalb dieser Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel durch eine entsprechende Änderung der Bauform der Linsen 6 verändert werden kann, falls ein anderer Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel der Anordnung zur Lichtabgabe 1 gewünscht ist.
  • Hierbei besteht aber nun das Problem, dass für eine derartige Änderung des Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkels, das gesamte optische Element ausgetauscht werden muss, was entsprechend hohe Kosten verursacht. Zusätzlich entstehen auch erhebliche Kosten durch die Herstellung weiterer optischer Elemente im Spritzgussverfahren, da für jede alternative Ausführungsform eigene Werkzeuge bzw. Gussformen hergestellt werden müssen, die zu hohen Kosten führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zu Grunde, die oben skizzierte Anordnung zur Lichtabgabe derart weiterzuentwickeln, dass der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel der Anordnung zur Lichtabgabe verändert werden kann, ohne dass die Linsen bzw. das optische Element ausgetauscht werden müssen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Lichtabgabe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Anordnung zur Lichtabgabe vorgeschlagen, die mindestens eine LED-Lichtquelle und mindestens eine in Lichtabstrahlrichtung vor der LED-Lichtquelle angeordnete erste Linse aufweist, wobei in Lichtabstrahlrichtung vor der ersten Linse eine zweite Linse zur Beeinflussung des von der ersten Linse abgegebenen Lichts angeordnet ist.
  • Die Lichtstärkeverteilungskurve des von der ersten Linse abgegebenen Lichts in der C0/C180-Ebene kann hierbei zwei im Wesentlichen symmetrische voneinander getrennte Flügel aufweisen, die jeweils im wesentlichen in einem Winkelbereich von 0° bis 90°, bezogen auf eine Achse parallel zur Lichtabstrahlrichtung durch den Lichtschwerpunkt der ersten Linse, liegen und jeweils einen Spitzenbereich und daran beidseits anschließende Flankenbereiche, in denen die Lichtstärke auf einen deutlich geringeren Wert als in dem Spitzenbereich abfällt, aufweisen, wobei der Spitzenbereich bei Winkeln grösser 0° liegt und eine der Flanken zu dem Winkelbereich um 0° hin abfällt, wobei der Winkel zwischen den beiden Spitzenbereichen der Flügel dem Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse abgegebenen Lichts entspricht.
  • Des Weiteren kann auch vorgesehen sein, dass der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse abgegebenen Lichts größer 0° ist.
  • Zusätzlich kann die zweite Linse derart ausgebildet und vor der ersten Linse angeordnet sein, dass durch die zweite Linse der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse abgegebenen Lichts verkleinert wird.
  • Alternativ könnte die zweite Linse auch derart ausgebildet und vor der ersten Linse angeordnet sein, dass durch die zweite Linse der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse abgegebenen Lichts vergrößert wird.
  • Durch die zweite Linse ist es somit nunmehr möglich, dass der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel der Lichtabgabe der gesamten Anordnung zur Lichtabgabe verändert werden kann, ohne die erste Linse austauschen zu müssen, wobei die Lichtabgabe in der C90/C270-Ebene insbesondere durch die erste Linse beeinflusst wird.
  • Wie bereits oben erläutert, kann auch hier vorgesehen sein, dass die Anordnung zur Lichtabgabe mehrere LED-Lichtquellen und mehrere erste Linsen aufweist, wobei die ersten Linsen zu einem optischen Element zusammengefügt sind. Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass jeder LED-Lichtquelle jeweils genau eine erste Linse des optischen Elements zugeordnet ist. Des Weiteren kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Anordnung zur Lichtabgabe ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung aufweist, wobei in dem Gehäuse die mindestens eine LED-Lichtquelle angeordnet ist, und die mindestens eine erste Linse das Gehäuse in Lichtabstrahlrichtung verschließt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass nur einem Teil der ersten Linsen zweite Linsen zugeordnet sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 Anordnung zur Lichtabgabe mit einem mehrere erste Linsen aufweisenden optischen Element;
  • 2 Lichtstärkeverteilungskurve der in 1 gezeigten Anordnung zur Lichtabgabe bzw. des optischen Elements in Querrichtung;
  • 3 Darstellung mehrerer zu einem optischen Element zusammengefügten ersten Linsen;
  • 4 erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 5 Lichtstärkeverteilungskurve der in 4 gezeigten Anordnung zur Lichtabgabe in Querrichtung;
  • 6 erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 Lichtstärkeverteilungskurve der in 6 gezeigten Anordnung zur Lichtabgabe in Querrichtung.
  • In 1, ist wie bereits erläutert, eine aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung zur Lichtabgabe 1 gezeigt.
  • Die Anordnung zur Lichtabgabe 1 weist ein Gehäuse 3 mit einer Lichtaustrittsöffnung auf, wobei in dem Gehäuse 3 LED-Lichtquellen 4 angeordnet sind und die Lichtaustrittsöffnung durch ein optisches Element 2 verschlossen wird. Das optische Element 2 besteht hierbei aus mehreren ersten Linsen 6, die in Lichtabstrahlrichtung vor den LED-Lichtquellen 4 angeordnet sind. Ein derartiges optisches Element 2, das sich aus mehreren Linsen 6 zusammensetzt, ist beispielhaft in 3 gezeigt.
  • In 2 ist die Abstrahlcharakteristik bzw. Lichtstärkeverteilungskurve derartiger erster Linsen 6 bzw. des optischen Elements 2 und somit der Anordnung zur Lichtabgabe 1 in der C0/C180 Ebene und damit in Querrichtung zur Anordnung zur Lichtabgabe 1 bzw. dem optischen Element 2 gezeigt. Diese Lichtstärkeverteilung eignet sich beispielsweise für Verkaufsläden, bei denen entlang von Gängen links und rechts jeweils Regale relativ nah an den Gängen angeordnet sind, die durch entsprechende Anordnungen zur Lichtabgabe 1 besonders beleuchtet werden sollen.
  • An der Oberseite des Gehäuses ist des Weiteren bei der Anordnung zur Lichtabgabe 1 noch eine Vorrichtung 5 vorgesehen, die eine mechanische Befestigung der Anordnung zur Lichtabgabe 1 an einer Tragschiene ermöglicht und ferner innerhalb der Tragschiene verlaufende Leitungen kontaktiert.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass in Lichtabstrahlrichtung vor der ersten Linse 6 eine zweite Linse 7, 8 zur Beeinflussung des von der ersten Linse abgegebenen Lichts angeordnet ist. In den 4 und 6 sind hierzu zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei die in den 4 und 6 gezeigten Anordnungen zur Lichtabgabe 1 ansonsten jeweils dieselben Bauteile wie die Anordnung zur Lichtabgabe 1 in 1 aufweisen. In 4 ist hierbei eine entsprechende Ausgestaltungsvariante gezeigt, bei der eine zweite Linse 7 derart ausgebildet und vor der ersten Linse 6 angeordnet ist, dass durch die zweite Linse 7 der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse 6 abgegebenen Lichts verkleinert bzw. verringert wird, wobei bei der in 4 gezeigten Variante der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel gegen 0° geht.
  • Die entsprechende Lichtstärkeverteilungskurve bzw. Lichtabstrahlcharakteristik zu der in 4 gezeigten Anordnung zur Lichtabgabe 1 ist in 5 gezeigt. Dieser ist im Gegensatz zu der in 2 gezeigten Lichtstärkeverteilungskurve, der zwei Spitzenbereiche bei jeweils 15° zu entnehmen sind, lediglich ein Spitzenbereich bei 0° zu entnehmen, wodurch sich ein Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel von 0° ergibt. Hierdurch eignet sich die Anordnung zur Lichtabgabe 1 aus 4 beispielsweise für die Beleuchtung von Gängen in Verkaufsläden, an denen keine Regale links und rechts angeordnet sind.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, weist die zweite Linse 7 ein zur Mitte spitz zulaufendes Dreieck auf, wobei das Dreieck an der der ersten Linse 6 abgewandten Seite der zweiten Linse 7 angeordnet ist und die Spitze des Dreiecks von der ersten Linse 6 bzw. der LED-Lichtquelle 4 weg zeigt. Diese Dreiecksform bricht das von der ersten Linse 6 mit einem Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel von 15° abgegebene Licht derart bzw. lenkt es derart um, dass der Öffnungswinkel bzw. Abstrahlwinkel danach im Wesentlichen einen Wert von 0° aufweist.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist wie bereits erläutert beispielweise dann wünschenswert, wenn entlang eines Gangs keine Regale mehr seitlich angeordnet sind und dementsprechend nur noch der Gang beleuchtet werden soll oder wenn hohe Regale zu beleuchten sind. Hierbei ist es nun aber nicht mehr notwendig, dass bei einer Anordnung zur Lichtabgabe das gesamte optische Element ausgetauscht werden muss. Vielmehr ist es ohne Weiteres möglich, dass eine Anordnung zur Lichtabgabe mit einem entsprechenden optischen Element installiert wird und dann entsprechend den örtlichen Bedingungen nachträglich zweite Linsen der Anordnung zur Lichtabgabe zugeordnet werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass bei einer Umgestaltung von Gängen in Einkaufsläden, bei denen bisher normale Regale seitlich entlang des Gangs angeordnet waren und dementsprechend beispielsweise Anordnungen zur Lichtabgabe 1 wie in 1 gezeigt, verwendet worden sind, nach einer Umgestaltung, bei der die Regale entfernt oder entsprechend hohe Regale angeordnet worden sind, nicht die gesamte Anordnung zur Lichtabgabe ausgetauscht werden muss bzw. dass optische Element 2 sondern lediglich zweite Linsen 7 der Anordnung zur Lichtabgabe 1 zugeordnet werden müssen.
  • Das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt eine Variante, bei der der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel im Wesentlichen 0° beträgt. Denkbar wäre aber auch, dass der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel nicht so stark bzw. noch stärker verkleinert wird.
  • Im Gegensatz zu dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, in dem durch die zweite Linse 7 der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel verkleinert wird, ist bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel eine zweite Linse 8 vor der ersten Linse 6 vorgesehen, durch die der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse abgegebenen Lichts vergrößert wird. Wie den 6 und 7 zu entnehmen ist, ist die zweite Linse 8 hierbei derart ausgestaltet, dass der halbe Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel einen Wert von ca. 30° aufweist. Der 7 kann hier wiederum die Lichtstärkeverteilungskurve der in 6 gezeigten Anordnung zur Lichtabgabe 1 entnommen werden, wobei im Vergleich zu der Lichtstärkeverteilungskurve in 2 zu erkennen ist, dass sich die beiden Spitzbereiche nunmehr bei 30° befinden und somit Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel einen Wert von 60° aufweist. Dementsprechend hat diese Anordnung zur Lichtabgabe 1 eine Lichtstärkeverteilung, die, wie die Lichtstärkeverteilung der in 1 gezeigten Anordnung zur Lichtabgabe 1, zwei im Wesentlichen symmetrische Flügel zeigt.
  • Wie der 6 zu entnehmen ist, weist die zweite Linse 8 eine weit geöffnete V-Form an der der ersten Linse 6 abgewandten Seite auf, wobei die Spitze der V-Form in Richtung der ersten Linse 6 zeigt. Diese im Wesentlichen das Gegenstück zur Form der zweiten Linse 7 aus 4 bildende Form bricht das von der ersten Linse 6 abgegebene Licht derart bzw. lenkt es um, dass der von der ersten Linse vorgegebene halbe Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel von 15° auf 30° vergrößert wird.
  • Durch die Vergrößerung des Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkels ist es nunmehr möglich, dass eine erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe beispielweise auch zur Beleuchtung von Regalen bei breiteren Gängen oder bei niedrigeren Abhänghöhen der Decken in Verkaufsräumen eingesetzt werden kann. So wäre es des Weiteren auch denkbar, dass beispielsweise bei einer Umgestaltung eines Verkaufsraums, bei dem ein Gang verbreitert wird oder die Abhänghöhe der Decke niedriger gemacht wird, die bisher eingesetzte Anordnung zur Lichtabgabe 1, wie beispielsweise in 1 gezeigt, durch die einfache Anbringung der zweiten Linse 8 angepasst wird und damit gewährleistet ist, dass auch nach der Umgestaltung der Verkaufsräume die Regale entsprechend gut ausgeleuchtet werden.
  • Wie bereits bei der in 4 gezeigten Ausführungsform ist auch bei der in 6 gezeigten Ausführungsform zu erwähnen, dass die zweite Linse 8 auch so ausgestaltet sein kann, dass eine stärkere bzw. geringere Vergrößerung des Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkels stattfindet.
  • Insgesamt ist zur vorliegenden Erfindung anzumerken, dass durch diese ein durch eine erste Optik vorgegebener Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel durch eine zweite vor der ersten Optik angeordnete Optik verändert werden kann, wobei in der C90/C270-Ebene eine Beeinflussung (Entblendung, Leuchtdichtereduzierung, Einhaltung UGR) insbesondere durch die erste Linse erfolgt und die zweite Linse hierauf kaum Einfluss nimmt.

Claims (9)

  1. Anordnung zur Lichtabgabe (1), mit mindestens einer LED-Lichtquelle (4) und mindestens einer in Lichtabstrahlrichtung vor der LED-Lichtquelle (4) angeordneten ersten Linse (6), dadurch gekennzeichnet, dass in Lichtabstrahlrichtung vor der ersten Linse (6) eine zweite Linse (7, 8) zur Beeinflussung des von der ersten Linse (6) abgegebenen Lichts angeordnet ist.
  2. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärkeverteilungskurve des von der ersten Linse (6) abgegebenen Lichts in der C0/C180-Ebene zwei im Wesentlichen symmetrische voneinander getrennte Flügel aufweist, die jeweils im wesentlichen in einem Winkelbereich von 0° bis 90°, bezogen auf eine Achse parallel zur Lichtabstrahlrichtung durch den Lichtschwerpunkt der ersten Linse (6), liegen und jeweils einen Spitzenbereich und daran beidseits anschließende Flankenbereiche, in denen die Lichtstärke auf einen deutlich geringeren Wert als in dem Spitzenbereich abfällt, aufweisen, wobei der Spitzenbereich bei Winkeln grösser 0° liegt und eine der Flanken zu dem Winkelbereich um 0° hin abfällt, wobei der Winkel zwischen den beiden Spitzenbereichen der Flügel dem Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse (6) abgegebenen Lichts entspricht.
  3. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse (6) abgegebenen Lichts größer 0° ist.
  4. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (7) derart ausgebildet und vor der ersten Linse (6) angeordnet ist, dass durch die zweite Linse (7) der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse (6) abgegebenen Lichts verkleinert wird.
  5. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (8) derart ausgebildet und vor der ersten Linse (6) angeordnet ist, dass durch die zweite Linse (8) der Öffnungs- bzw. Abstrahlwinkel des von der ersten Linse (6) abgegebenen Lichts vergrößert wird.
  6. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Lichtabgabe (1) mehrere LED-Lichtquellen (4) und mehrere erste Linsen (6) aufweist, wobei die ersten Linsen (6) zu einem optischen Element (2) zusammengefügt sind.
  7. Anordnung zur Lichtabgabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED-Lichtquelle (4) jeweils genau eine erste Linse (6) des optischen Elements (2) zugeordnet ist.
  8. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass nur einem Teil der ersten Linsen (6) zweite Linsen (7, 8) zugeordnet sind.
  9. Anordnung zur Lichtabgabe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Lichtabgabe (1) ein Gehäuse (3) mit einer Lichtaustrittsöffnung aufweist, wobei in dem Gehäuse (3) die mindestens eine LED-Lichtquelle (4) angeordnet ist und die mindestens eine erste Linse (6) das Gehäuse (3) in Lichtabstrahlrichtung verschließt.
DE102011079393A 2011-07-19 2011-07-19 Anordnung zur Lichtabgabe Withdrawn DE102011079393A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079393A DE102011079393A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Anordnung zur Lichtabgabe
US14/233,045 US20140153240A1 (en) 2011-07-19 2012-07-18 Arrangement for emitting light
CN201280035476.8A CN103688104B (zh) 2011-07-19 2012-07-18 用于发射光的安排
PCT/EP2012/064049 WO2013011048A1 (de) 2011-07-19 2012-07-18 Anordnung zur lichtabgabe
PL12735561T PL2734777T5 (pl) 2011-07-19 2012-07-18 Układ do emisji światła
EP12735561.8A EP2734777B2 (de) 2011-07-19 2012-07-18 Anordnung zur lichtabgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079393A DE102011079393A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Anordnung zur Lichtabgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079393A1 true DE102011079393A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46514390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079393A Withdrawn DE102011079393A1 (de) 2011-07-19 2011-07-19 Anordnung zur Lichtabgabe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140153240A1 (de)
EP (1) EP2734777B2 (de)
CN (1) CN103688104B (de)
DE (1) DE102011079393A1 (de)
PL (1) PL2734777T5 (de)
WO (1) WO2013011048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102205U1 (de) * 2018-04-20 2019-07-24 Zumtobel Lighting Gmbh Linsenanordnung zum Richten des von einem Leuchtmittel emittierten Lichts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106804U1 (de) * 2019-12-06 2021-03-09 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890076A1 (de) * 2005-06-01 2008-02-20 CCS Inc. Lichtbestrahlungsvorrichtung
DE202009007292U1 (de) * 2009-05-20 2010-10-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Straßen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW330233B (en) * 1997-01-23 1998-04-21 Philips Eloctronics N V Luminary
FR2776595B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-16 Valeo Vision Feu de signalisation comprenant plusieurs sources lumineuses
US20060146531A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Ann Reo Linear lighting apparatus with improved heat dissipation
CN102606912B (zh) 2005-07-13 2014-12-10 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明系统
JP2007048775A (ja) 2005-08-05 2007-02-22 Koito Mfg Co Ltd 発光ダイオードおよび車両用灯具
EP1998105A1 (de) 2007-05-29 2008-12-03 Martin Professional A/S Lichtbefestigung mit austauschbarer Optik
KR100883344B1 (ko) * 2008-08-08 2009-02-12 김현민 Led 조명램프
DE102010004221A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Straßenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
CN101639196B (zh) * 2009-08-24 2011-07-27 深圳市九拓光电有限公司 一种发光二极管透镜和照明装置
CN102003636A (zh) * 2009-09-03 2011-04-06 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管模组

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1890076A1 (de) * 2005-06-01 2008-02-20 CCS Inc. Lichtbestrahlungsvorrichtung
DE202009007292U1 (de) * 2009-05-20 2010-10-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Straßen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102205U1 (de) * 2018-04-20 2019-07-24 Zumtobel Lighting Gmbh Linsenanordnung zum Richten des von einem Leuchtmittel emittierten Lichts

Also Published As

Publication number Publication date
EP2734777B2 (de) 2019-11-20
EP2734777A1 (de) 2014-05-28
WO2013011048A1 (de) 2013-01-24
PL2734777T3 (pl) 2015-10-30
CN103688104A (zh) 2014-03-26
PL2734777T5 (pl) 2020-06-29
US20140153240A1 (en) 2014-06-05
EP2734777B1 (de) 2015-06-03
CN103688104B (zh) 2017-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2734782B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
WO2011098515A1 (de) Leuchtmodul zur verkehrswegebeleuchtung und verkehrswegeleuchte
EP3091273B1 (de) Optische struktur für signlight
EP3207308B1 (de) Wallwasher
EP3607247A1 (de) Leuchte
EP2734777B2 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102008037117A1 (de) Leuchte
DE102013021053B4 (de) Leuchte
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
EP3832194B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102014013655A1 (de) Leuchte für die Installation in einem Schaltschrank, elektrischer Schaltschrank und optische Einrichtung
DE202010008598U1 (de) Optisches System und Leuchte für direkte und indirekte Beleuchtung
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE202013101792U1 (de) Leuchte mit optischem System zur Lichtabgabe über eine längliche Lichtaustrittsöffnung
DE102014104336A1 (de) LED-Leuchte mit refraktiver Optik zur Lichtdurchmischung
DE202019104419U1 (de) Optische Vorrichtung
EP3112747A1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102018123128B4 (de) Leuchte mit plattenförmigem Lichtleitelement
DE102014200041A1 (de) Textile Lichtdecke und Verfahren zum Herstellen einer textilen Lichtdecke
AT17178U1 (de) LED-Leuchte
EP2912651B1 (de) Lichtabgabeelement für eine leuchte, sowie leuchte mit einem lichtabgabeelement
AT13359U1 (de) Leuchteneinheit für eine LED-Leuchte, sowie LED Leuchte
EP1843082A1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
AT17328U1 (de) Flache LED-Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee