DE102011077130A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011077130A1
DE102011077130A1 DE102011077130A DE102011077130A DE102011077130A1 DE 102011077130 A1 DE102011077130 A1 DE 102011077130A1 DE 102011077130 A DE102011077130 A DE 102011077130A DE 102011077130 A DE102011077130 A DE 102011077130A DE 102011077130 A1 DE102011077130 A1 DE 102011077130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing device
respect
gap
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077130A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Blendinger
Vladimir Danov
Werner Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011077130A priority Critical patent/DE102011077130A1/de
Priority to CN2012202628609U priority patent/CN203090797U/zh
Publication of DE102011077130A1 publication Critical patent/DE102011077130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2723Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces the surfaces having a conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/272Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
    • B01F27/2724Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces the relative position of the stator and the rotor, gap in between or gap with the walls being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/40Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth
    • B01F27/41Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with the mutually rotating surfaces facing each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2214Speed during the operation
    • B01F35/22142Speed of the mixing device during the operation
    • B01F35/221422Speed of rotation of the mixing axis, stirrer or receptacle during the operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung mit einem zumindest abschnittsweise rotationssymmetrischen Mischraum (4), der zumindest abschnittsweise durch eine äußere Wand (6) und eine innere Wand (8) begrenzt ist, wobei beide Wände (6, 8) zumindest abschnittsweise jeweils einen kegelstumpfförmigen Körper (10, 12) bilden und diese kegelstumpfförmige Körper (10, 12) so zueinander angeordnet sind, dass sie um eine Rotationsachse (14) herum einen konzentrischen Mischspalt (16) bilden, wobei der innere Radius des Mischspaltes (16) sich bezüglich einer Förderrichtung kontinuierlich vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Je nach Anwendung werden in der Industrie zum Homogenisieren und Mischen von Flüssigkeiten und mehrphasigen Suspensionen auch Rührer verwendet, die sehr hohe Scherraten erzeugen können. Solche Rührer werden besonders dann angewandt, wenn die Scherrate für die Durchführung einer Reaktion oder zur Zerschlagung von Agglomeraten notwendig ist. Ein typisches Anwendungsfeld für Hochscherraten-Mischer, also Mischer, die hohe Scherraten erzeugen, sind die nassmechanischen Trennverfahren, wie sie beispielsweise im Bereich der Mineralgewinnung verwendet werden.
  • Rührer, die eine hohe Scherrate aufweisen, sind bereits Stand der Technik. Es gibt sie in verschiedenen Formenausführungen. Die hohe Scherrate wird durch Erzeugung von hohen Strömungsgeschwindigkeiten oder durch schnell bewegte Bauteile bzw. Wände erzeugt. Im Folgenden wird auf die fünf typischen Bauformen eingegangen.
  • Stabmixer sind Mischvorrichtungen, die einen überdimensionalen Stabmixer ähneln. Diese Ausgestaltung kann aber wirtschaftlich nur im Batch-Betrieb oder bei kleineren Durchflussraten angewandt werden. Diese Art des Rührers ist nicht ohne weiteres auf große Mengen Durchläufe hochskalierbar.
  • Homogenisator: Hierbei werden zu homogenisierenden Stoffe in einen Raum gegeben, wo sich je nach Bauform schnell rotierende zylinderförmige Teile befinden. Dadurch wird eine sehr hohe Scherrate erzeugt. In der Regel gibt es diese Lösung nicht für sehr hohe Durchsätze.
  • T-Mischer oder Düsen: Das Prinzip beruht darauf, dass man eine Flüssigkeit durch eine verengte Stelle auf Geschwindigkeit von ca. 20 m/s beschleunigt und dadurch hohe Scherraten erzeugt. Da die Funktion dieser Mischmethode von den erzeugten Grenzschichten abhängt, ist diese Mischtechnik nur über hohe Stückzahlen rentabel.
  • Mühle: Bei Mühlen wird die hohe Scherrate durch die Relativbewegung zwischen den Füllkörpern einer Mühle erzeugt. Diese Lösung wäre großtechnisch darstellbar, d.h. also, es kann auch ein höherer Umsatz damit erzielt werden, sie weist jedoch eine hohe Energieintensivität auf und ist somit weniger umweltfreundlich und sehr teuer.
  • Der Attritor: Attritoren dienen neben dem Mahlen der Feststoffe auch der Abtrennung von Schichten sehr feinen Materials von den Trägerpartikeln (z. B. Bodenwäsche). Die Scherung der Feststoffsuspension wird durch rotierende Einbauten erzeugt. Attritoren werden diskontinuierlich, also im Batch-Betrieb, betrieben.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung bereitzustellen, die sehr hohe Scherkräfte erzeugen kann, die einen vergleichsweise hohen Durchlauf bewältigt und dabei energiesparend ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Mischvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 umfasst zumindest abschnittsweise einen rotationssymmetrischen Mischraum, der wiederum zumindest abschnittsweise durch eine äußere Wand und eine innere Wand begrenzt ist. Wiederum in einem bestimmten Abschnitt des Mischraums bilden sowohl die äußere Wand als auch die innere Wand einen kegelstumpfförmigen (konusförmigen) Körper, die zueinander so angeordnet sind, dass sie bezüglich einer Rotationsachse einen konzentrischen Mischspalt bilden. Dieser konzentrische Mischspalt weist dabei einen inneren Radius auf, der aufgrund des kegelstumpfförmigen Verlaufes der innen begrenzenden Wand sich bezüglich einer Förderrichtung kontinuierlich vergrößert.
  • In diesem Mischspalt werden zwischen den beiden Wänden durch die Kombination der Beschleunigung der Flüssigkeit durch die Verkleinerung des Querschnittes und der überlagerten Rotationsgeschwindigkeit mindestens an einer der Wand sehr hohe Scherraten erzeugt. Hierbei handelt es sich um ein kontinuierliches Verfahren, da durch die kontinuierliche Vergrößerung des Mischspaltradius die Suspension infolge der Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt wird und den Mischspalt mit erhöhter Geschwindigkeit verlässt. Nach Verlassen des Mischspaltes ist somit ein gutes Mischergebnis eingetreten. Durch die Geschwindigkeit der Suspension kann diese in eine weitere Rohrleitung bzw. in einen Auslass der Mischvorrichtung abgefördert werden.
  • Hierbei kann es zudem zweckmäßig sein, dass der innere kegelstumpfförmige Körper bezüglich der Rotationsachse axial verschiebbar angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, den Mischer über einen breiten Volumenbereich bei konstanter Scherrate zu betreiben. Ebenfalls zweckmäßig ist es, wenn eine Beeinflussung einer Scherrate hierbei durch die Regelung der Drehzahl erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn eine axiale Bewegung des inneren kegelstumpfförmigen Körpers mit einer definierten Kraft vorgespannt ist. Auf diese Art und Weise stellt sich stets eine Mischspaltbreite ein, die proportional zum Volumenstrom ist.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die innere und/oder die äußere Wand der Mischvorrichtung Topographieunregelmäßigkeiten aufweisen, die dem ansonst übergeordneten konischen Verlauf überlagert sind. Es können also beispielsweise Radien, Winkel oder Wellen eingearbeitet sein, die bei der Rotation des kegelstumpfförmigen Körpers weiter ansteigende Scherkräfte induzieren.
  • In der beschriebenen Ausgestaltungsform ist die Mischvorrichtung als kombinierte Misch- und Fördereinrichtung betreibbar. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Mischvorrichtung diskontinuierlich zu betreiben, so dass lediglich ein Mischvorgang in einem definierten Raum stattfindet.
  • Die Beschleunigung der Suspension, die im Mischspalt aufgrund der Querschnittsverengung eintritt, kann zudem in der Art und Weise genutzt werden, dass ein Fluid über einen weiteren Einlass im Bereich des Mischspaltes eingeführt wird, das hierbei beschleunigt wird und der Suspension untergemischt wird.
  • Weitere Ausgestaltungsformen und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei handelt es sich um eine rein exemplarische beispielhafte Darstellung, deren Kombination keine Einschränkung des Schutzbereiches darstellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Mischvorrichtung mit zwei konischen bzw. kegelstumpfförmigen Körpern,
  • 2 eine Mischvorrichtung gemäß 1 mit unterschiedlichen Öffnungswinkeln der kegelstumpfförmigen Körper.
  • In 1 ist eine Mischvorrichtung abgebildet, die sowohl eine innere Wand 8 als auch eine äußere Wand 6 aufweist, wobei sowohl die äußere Wand 6 als auch die innere Wand 8 in einem größeren Abschnitt der Mischvorrichtung so geformt sind, dass sie einen kegelstumpfförmigen Körper, also einen inneren kegelstumpfförmigen Körper 10, und einen äußeren kegelstumpfförmigen Körper 12 bilden. Diese beiden Körper sind rotationssymmetrisch ineinandergesetzt, also konzentrisch so angeordnet, dass sie wiederum einen konzentrischen Mischspalt 16 bilden. Der Mischspalt 16 ist Teil des gesamten Mischraumes 4. Der innere kegelstumpfförmige Körper 10 ist mit einer Antriebswelle 32 verbunden, die über Dichtungen 26 und Lager 24 mit einem Antrieb 22 in Verbindung steht, wodurch der innere Körper 10 in eine Rotationsbewegung, die durch den Pfeil 36 veranschaulicht ist, bewegt werden kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, den äußeren kegelstumpfförmigen Körper 12, wie durch den Pfeil 38 veranschaulicht ist, in gleicher oder entgegengesetzter Richtung zu bewegen. Die hierfür benötigte Antriebsvorrichtung ist in der Figur nicht explizit dargestellt.
  • Zum Betrieb der Mischvorrichtung wird nun eine Suspension im Einlass 28 eingespritzt, sie gelangt dabei in den Mischraum 4, der gegebenenfalls an seiner äußeren Geometrie winkel- oder rillenförmige Topographieunterschiede aufweist, die auch den Gesamtverlauf der äußeren Wand nicht makroskopisch beeinträchtigen. Durch diese Topographieunterschiede können besonders hohe Scherraten erzeugt werden. Die Suspension wird entlang der Förderbewegung 40 in den konzentrisch zur Rotationsachse 14 verlaufenden Mischspalt gefördert. Aufgrund der kegelstumpfförmigen Ausrichtung des inneren Körpers 10 und des äußeren Körpers 12 weitet sich der Radius des Mischspaltes 16 entlang der Förderbewegung kontinuierlich auf. Hierbei kann, wie dies in 2 alternativ dargestellt ist, der innere Körper einen anderen Öffnungswinkel ϕ seines Kegelstumpfes bzw. genauer gesprochen des dazugehörigen Kegels aufweisen, als dies der kegelstumpfförmige Körper 12 der äußeren Wand 6 aufweist. Hierdurch kann auch eine zusätzliche Verengung des konzentrischen Mischspaltes 16 entlang der Förderbewegung 40 erfolgen.
  • Durch die Rotation und die Aufweitung des Mischspaltradius wird die Suspension infolge der Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt und verlässt den Mischspalt in der Höhe der Geschwindigkeit. In einem nachfolgenden Strömungsraum 40 vergrößert sich der Querschnitt und die Strömungsgeschwindigkeit wird gebremst, wodurch ein hoher Druck der Suspension entsteht. Auf diese Weise kann die Mischvorrichtung 2 auch als Förderorgan eingesetzt werden, die Suspension wird über den Auslass 30 aus der Mischvorrichtung 2 abgeführt.
  • Es kann auch zweckmäßig sein, dass die kegelstumpfförmigen Körper 10 und 12 an ihren, den Mischspalt 16 bildenden, Oberflächen Topographieunterschiede in Form von Rotationsgeometrien, die Radien, Winkeln und/oder Wellen aufweisen, was ebenfalls die Scherrate positiv beeinflusst. Grundsätzlich ist es zweckmäßig, dass wenigstens eine der beiden kegelstumpfförmigen bzw. konusförmigen Körper 10 bzw. 12 entlang der Rotationsachse beweglich angeordnet ist. Im vorliegenden Fall der 1 ist dies der innere Körper 10, der entlang des Pfeiles 34 axial bezüglich der Rotationsachse 14 bewegbar ist. Zudem ist es hierbei zweckmäßig, wenn die Bewegung des Körpers 10 in Richtung des Auslasses 30 durch eine Feder vorgespannt ist. Auf diese Weise lässt sich eine Steuerung der Scherrate einstellen und es kann so durch eine feste Einstellung des Mischspaltes 16 dieser proportional zum anliegenden Volumenstrom eingestellt werden. Zudem ist es auch zweckmäßig, neben dem Mischspaltdurchmesser auch die Rotationsgeschwindigkeit zur Regulierung der Schwerrate zu kontrollieren.
  • In 2 ist nahe des Ausgangs des Mischspaltes 16 ein zusätzlicher Einlass 20 eingezeichnet, durch den gegebenenfalls ein weiteres Fluid in den Mischraum 4 eingebracht wird, aufgrund des hohen, dort vorherrschenden Druckes, wird dieses zusätzliche Fluid homogen in die Suspension eingemischt.

Claims (9)

  1. Mischvorrichtung mit einem zumindest abschnittsweise rotationssymmetrischen Mischraum (4), der zumindest abschnittsweise durch eine äußere Wand (6) und eine innere Wand (8) begrenzt ist, wobei beide Wände (6, 8) zumindest abschnittsweise jeweils einen kegelstumpfförmigen Körper (10, 12) bilden und diese kegelstumpfförmige Körper (10, 12) so zueinander angeordnet sind, dass sie um eine Rotationsachse (14) herum einen konzentrischen Mischspalt (16) bilden, wobei der innere Radius des Mischspaltes (16) sich bezüglich einer Förderrichtung kontinuierlich vergrößert.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswinkel α des durch die innere Wand (8) gebildeten kegelstumpfförmigen Körpers (10) größer ist als der Öffnungswinkel α des durch die äußere Wand (6) gebildeten kegelstumpfförmigen Körpers (12).
  3. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere kegelstumpfförmige Körper (10) bezüglich der Rotationsachse (14) axial verschiebbar angeordnet ist.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere kegelstumpfförmige Körper (10) axial durch eine Feder vorgespannt ist.
  5. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beeinflussung einer Scherrate durch eine Drehzahlregelung erfolgt.
  6. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der innere kegelstumpfförmige Körper (10) als auch der äußere Kegelstumpfförmige Körper (12) bezüglich der Rotationsachse (14) drehbar angeordnet sind.
  7. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Wand (8) und oder der äußeren Wand (8) Topographieunregelmäßigkeiten (18), insbesondere Radien, Winkel, Wellen eingearbeitet sind.
  8. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (2) als kombinierte Misch- und Fördereinrichtung ausgestaltet ist.
  9. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des konzentrischen Mischspaltes ein weiterer Einlass (20) für ein Fluid vorgesehen ist.
DE102011077130A 2011-06-07 2011-06-07 Mischvorrichtung Withdrawn DE102011077130A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077130A DE102011077130A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Mischvorrichtung
CN2012202628609U CN203090797U (zh) 2011-06-07 2012-06-05 混合装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077130A DE102011077130A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077130A1 true DE102011077130A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077130A Withdrawn DE102011077130A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203090797U (de)
DE (1) DE102011077130A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913102A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Jtekt Corporation Knetvorrichtung
US9531007B2 (en) 2013-02-12 2016-12-27 Jtekt Corporation Production apparatus and production method for electric storage material
JP2018511381A (ja) * 2015-03-20 2018-04-26 ランチリオ・グループ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 泡立てデバイスおよび対応する方法
DE102016012649A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung und/oder Durchführung einer Reaktion von wenigstens zwei Phasen im Zentrifugalfeld
WO2020222643A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 J.M. De Jong Duke Automatenfabriek B.V. Froth generating device for producing a liquid froth as well as a froth dispensing device and a beverage dispensing device
NL2023039B1 (nl) * 2019-04-30 2020-11-23 J M De Jong Duke Automatenfabriek B V Schuimvormingsinrichting voor het vormen van een vloeibaar schuim alsmede een schuimafgifte-toestel en een drankafgifte-toestel
US20220142193A1 (en) * 2020-11-12 2022-05-12 Seattle Food Tech, Inc. Progressive shear emulsifier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104258757A (zh) * 2014-09-24 2015-01-07 无锡纳润特科技有限公司 化工用料分散混合结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433039A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Frisse Richard Maschf Vorrichtung zum Bearbeiten von Dispersionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433039A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-21 Frisse Richard Maschf Vorrichtung zum Bearbeiten von Dispersionen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9531007B2 (en) 2013-02-12 2016-12-27 Jtekt Corporation Production apparatus and production method for electric storage material
EP2913102A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-02 Jtekt Corporation Knetvorrichtung
US9662806B2 (en) 2014-02-26 2017-05-30 Jtekt Corporation Kneading device
JP2018511381A (ja) * 2015-03-20 2018-04-26 ランチリオ・グループ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 泡立てデバイスおよび対応する方法
DE102016012649A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung und/oder Durchführung einer Reaktion von wenigstens zwei Phasen im Zentrifugalfeld
WO2020222643A1 (en) * 2019-04-30 2020-11-05 J.M. De Jong Duke Automatenfabriek B.V. Froth generating device for producing a liquid froth as well as a froth dispensing device and a beverage dispensing device
NL2023039B1 (nl) * 2019-04-30 2020-11-23 J M De Jong Duke Automatenfabriek B V Schuimvormingsinrichting voor het vormen van een vloeibaar schuim alsmede een schuimafgifte-toestel en een drankafgifte-toestel
US20220142193A1 (en) * 2020-11-12 2022-05-12 Seattle Food Tech, Inc. Progressive shear emulsifier

Also Published As

Publication number Publication date
CN203090797U (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077130A1 (de) Mischvorrichtung
EP2707127B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
DE1258835B (de) Mischeinrichtung
EP3081305B1 (de) Hochleistungs-ringraum-tauchmühle mit rotierendem trennsieb mit spaltdichtung
EP3283204A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren
WO2016150835A1 (de) Formsandkühler
DE10139413B4 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dispergieren von pulverförmigen feinst- bis grobkörnigen Substanzen mit mindestens einer Flüssigkeit
EP0638365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
EP3429734B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
EP3334519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
DE112017002963B4 (de) Medien-Umwälzungsmühle
DE29819508U1 (de) Dispergiervorrichtung
DE102006016067B3 (de) Flockenformeinrichtung
EP4168168B1 (de) Mischsilo für schüttgut, herstellungsanlage mit einem derartigen mischsilo sowie verfahren zum betreiben eines derartigen mischsilos
DE1542479C3 (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Hauptflüssigkeit mit einem pulverformigen, flüssigen oder gasförmigen Zusatzstoff
EP2692445A2 (de) Rührwerkskugelmühle
WO2003035267A1 (de) Nassklassiereinrichtung
DE2460970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen abdichten von wellendurchgaengen
WO2003031040A1 (de) Flockungsapparat und verfahren zur konditionierung von kolloidalen suspensionen
DE102014205273B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren von Gütern
DE19818738A1 (de) Verfahren zum Verringern der Feststoffkonzentration in einer Dispergiervorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020212492A1 (de) Hydraulischer Druckmittelkanal Hydraulisches Aggregat mit Druckmittelkanal
DE102008017368A1 (de) Klassierer
DE4326604A1 (de) Klassiervorrichtung
DD227339A1 (de) Ruehrwerksmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee