DE102011076463A1 - Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial - Google Patents

Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102011076463A1
DE102011076463A1 DE201110076463 DE102011076463A DE102011076463A1 DE 102011076463 A1 DE102011076463 A1 DE 102011076463A1 DE 201110076463 DE201110076463 DE 201110076463 DE 102011076463 A DE102011076463 A DE 102011076463A DE 102011076463 A1 DE102011076463 A1 DE 102011076463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repair
repair method
heating element
molded part
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110076463
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076463B4 (de
Inventor
Markus Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102011076463.1A priority Critical patent/DE102011076463B4/de
Publication of DE102011076463A1 publication Critical patent/DE102011076463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076463B4 publication Critical patent/DE102011076463B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/04Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
    • B29C73/10Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
    • B29C73/12Apparatus therefor, e.g. for applying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0811Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/24Apparatus or accessories not otherwise provided for
    • B29C73/30Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating
    • B29C73/34Apparatus or accessories not otherwise provided for for local pressing or local heating for local heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial, bei dem ein Reparaturelement aus dem Kunststoffmaterial auf einen beschädigten Bereich des Formteils aufgebracht und durch Einwirkung von Wärme mit diesem stoffschlüssig verbunden wird, wobei die Wärme mittels eines passiven Heizelements aus einem elektrisch leitenden Material erzeugt wird, indem das Heizelement mit einem magnetischen Wechselfeld beaufschlagt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial, bei dem ein Reparaturelement aus dem Kunststoffmaterial auf einen beschädigten Bereich des Formteils aufgebracht und durch Einwirkung von Wärme mit diesem stoffschlüssig verbunden wird.
  • Formteile aus Kunststoffmaterialien, insbesondere aus faserverstärkten Kunststoffen, werden in zunehmendem Maße im Fahrzeugbau, insbesondere beim Bau von Luftfahrzeugen, als Alternative oder Ergänzung zu einer metallischen Bauweise eingesetzt. Der wesentliche Vorteil liegt dabei in einer deutlichen Gewichtsreduktion. Als nachteilig gegenüber einer metallischen Bauweise stellt sich jedoch dar, dass die zuverlässige Reparatur eines beschädigten Bereichs der verwendeten Kunststoffformteile derzeit nur eingeschränkt möglich ist, sodass häufig das gesamte Formteil ersetzt werden muss. Dies führt zu sehr hohen Reparaturkosten.
  • Als Kunststoffmaterialien kommen in der Praxis sowohl Thermoplaste als auch Duroplaste, in beiden Fällen bevorzugt mit einer Faserverstärkung, zum Einsatz. Zur Reparatur von duromeren Formteilen wird ein Verfahren eingesetzt, bei dem ein entsprechend geformtes Reparaturelement (Patch) mit Hilfe eines wärmehärtbaren Klebstoffs (ebenfalls ein Duroplast) auf bzw. in den beschädigten Bereich des Formteils geklebt wird. Um eine ausreichende Festigkeit der Verbindung zwischen dem Formteil und dem Reparaturelement zu erreichen, müssen geeignete Druck- und Temperaturverhältnisse eingestellt werden, was mittels eines Vakuumaufbaus und einem flexiblen Heizelement (in der Regel eine Heizdecke) erreicht wird. Zur Aushärtung des Klebstoffs sind dabei Temperaturen von maximal etwa 180 °C ausreichend.
  • Bei Formteilen aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial ist statt einer solchen Verklebung in der Regel eine homogene stoffschlüssige Verbindung zwischen dem beschädigten Bereich und dem Reparaturelement wünschenswert, was nur durch ein Aufschmelzen und Ineinanderfließen des thermoplastischen Kunststoffs realisiert werden kann. Bei den in der Praxis verwendeten Hochtemperaturthermoplasten ist hierfür eine Temperatur von mindestens 300 °C, teilweise auch von bis zu 400 °C, erforderlich, die mit dem oben beschriebenen Verfahren bzw. mit den dabei verwendeten Heizelementen nicht erreicht werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial vorzuschlagen, das insbesondere auch bei thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Reparaturverfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wärme mittels eines passiven Heizelements aus einem elektrisch leitenden Material erzeugt wird, indem das Heizelement mit einem magnetischen Wechselfeld beaufschlagt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich somit das Prinzip der Induktionsheizung zu nutze, d.h. das passive Heizelement erwärmt sich aufgrund von Wirbelströmen, die durch das magnetische Wechselfeld in dem elektrisch leitenden Material des Heizelements induziert werden. Die induzierte Wärme gibt das Heizelement an das Formteil und an das Reparaturelement, in deren unmittelbarer Nähe das Heizelement angeordnet wird, ab, wobei der besondere Vorteil der Erfindung darin besteht, dass das Heizelement selbst über keinerlei elektrische oder sonstige Anschlüsse verfügt und somit in Bezug auf einen möglichst effektiven Wärmeübergang optimal positioniert werden kann, ohne dass diese Positionierung einer Einschränkung durch elektrische Anschlüsse wie bei den herkömmlich verwendeten Heizdecken oder ähnlichen Heizelementen unterliegt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine gasundurchlässige Folie über dem beschädigten Bereich des Formteils und dem Reparaturelement angeordnet, wobei durch Anlegen eines Vakuums in dem Bereich zwischen der Folie und dem Formteil während der Wärmeeinwirkung das Reparaturelement auf das Formteil gepresst wird. Ein solcher Vakuumaufbau ist an sich bekannt und ermöglicht eine hohe Anpresskraft des Reparaturelements an bzw. in den beschädigten Bereich des Formteils während der Wärmeeinwirkung, sodass eine stoffschlüssige Verbindung (durch Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffs oder Verkleben eines duroplastischen Kunststoffs) erreicht werden kann. Gegenüber einem Anpressen des Reparaturelements mittels einer mechanischen Presse oder dergleichen bietet diese Vakuumtechnik den Vorteil, dass keine Gegenkraft von der Rückseite des Formteils her angelegt werden muss, sodass Reparaturen auch an einem verbauten Formteil durchgeführt werden können (so genannte In-Field-Reparatur).
  • Günstigerweise wird das Heizelement zwischen dem Reparaturelement und der gasundurchlässigen Folie angeordnet, d.h. das Heizelement befindet sich innerhalb des mit dem Vakuum beaufschlagten Bereichs. Dadurch wird ein direkter Wärmeübergang vom Heizelement auf das Reparaturelement und das Formteil ermöglicht, sodass auch sehr hohe Temperaturen von bis zu 400 °C, die zur Reparatur eines Formteils aus einem Hochleistungsthermoplast erforderlich sind, erreicht werden können. Diese vorteilhafte Anordnung des Heizelements wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass es sich erfindungsgemäß um ein passives Heizelement ohne elektrische Anschlüsse handelt, da solche Anschlüsse zu einem zusätzlichen Aufwand bei der Abdichtung zwischen dem Formteil und der gasundurchlässigen Folie in deren Randbereich führen würden.
  • Um eine Wärmeentwicklung in dem passiven Heizelement durch Induktion zu ermöglichen, muss dieses aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Bevorzugt ist das Heizelement aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere aus Eisen oder Stahl, gebildet, da die Wärminduktion bei solchen Materialen besonders effektiv ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass die Größe und Gestalt des Heizelements – im Gegensatz zu den bekannten aktiven Heizelementen – kaum Einschränkungen unterworfen ist und an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden kann. Bei dem Heizelement kann es sich z.B. typischerweise um eine Stahlplatte handeln, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des Reparaturelements, sodass eine effektive Wärmeinwirkung sowohl auf das Reparaturelement als auch auf den angrenzenden Bereich des Formteils ermöglicht wird. Der erwärmte angrenzende Bereich sollte hierbei jedoch nicht zu groß sein, d.h. im Wesentlichen sollte nur der für die Reparatur erforderliche Bereich erwärmt werden.
  • Das Heizelement weist vorzugsweise eine runde Form auf, die sich bei Beaufschlagung mit dem magnetischen Wechselfeld in der Mitte am Stärksten erwärmt, was insoweit vorteilhaft ist, als das Reparaturelement häufig in der Mitte die größte Dicke aufweist und dort der größte Wärmeeintrag erforderlich ist. Das Heizelement kann bei Bedarf aber auch jede andere Form aufweisen, z.B. eine rechteckige Form.
  • Die Oberflächenkontur des Heizelements ist bevorzugt an die Oberflächenkontur des beschädigten Bereichs des Formteils und/oder des Reparaturelements angepasst. Auf diese Weise kann ein besonders effektiver Wärmeübergang vom Heizelement auf das Formteil und das Reparaturelement erfolgen. Da es sich bei dem Heizelement z.B. um eine einfache Stahlplatte handeln kann, ist eine solche Anpassung mit einem relativ geringen Aufwand möglich. Die Oberflächenkontur des Formteils kann eben sein, häufig liegt jedoch eine gekrümmte Oberflächenkontur vor wie z.B. bei einem Flugzeugrumpf oder -flügel.
  • Das magnetische Wechselfeld wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise mittels einer Induktionsspule erzeugt, die außerhalb der gasundurchlässigen Folie angeordnet wird. Die Induktionsspule befindet sich also außerhalb des Vakuumaufbaus, sodass deren Abdichtung durch die erforderlichen elektrischen Anschlüsse der Induktionsspule nicht beeinträchtigt wird.
  • Günstig ist es, wenn außerhalb der gasundurchlässigen Folie eine thermische Isolierung angeordnet wird. Durch diese Isolierung kann eine Wärmeabgabe von dem Heizelement an die Umgebung deutlich reduziert werden, so dass die Wärmeeinwirkung auf das Reparaturelement und den beschädigten Bereich des Formteils verstärkt wird bzw. dieselbe Wärmeinwirkung mit einer geringeren Leistung der Induktionsspule erreicht werden kann. Die thermische Isolierung ist vorzugsweise direkt auf der gasundurchlässigen Folie angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Kunststoffmaterial eine Polymermatrix aus einem Thermoplast auf. Insbesondere ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren, wie oben beschrieben, eine Reparatur von Formteilen aus Hochtemperaturthermoplasten, die bevorzugt ausgewählt sind aus Polyetherketonen, Polyetherimiden, Polyphenylensulfiden, Polyethersulfonen und Mischungen hiervon. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch bei anderen Thermoplasten, wie z.B. Polypropylen, angewendet werden.
  • Bei der Reparatur eines Formteils aus einem Kunststoffmaterial mit einer thermoplastischen Polymermatrix werden der beschädigte Bereich des Formteils und das Reparaturelement durch die Wärmeeinwirkung bevorzugt auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 400 °C aufgeheizt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist was Polymermaterial eine Polymermatrix aus einem Duroplast auf, und es wird ein wärmehärtender Klebstoff zwischen dem beschädigten Bereich des Formteils und dem Reparaturelement angeordnet. Auch für eine derartige Reparatur von Duroplasten (z.B. Epoxid-, Acryl- oder Polyesterharzen), die Eingangs beschrieben wurde, ist das erfindungsgemäße Verfahren hervorragend geeignet, auch wenn hier nur geringere Temperaturen erforderlich sind als bei der Reparatur von Hochtemperaturthermoplasten.
  • Auch wenn das Verfahren gleichermaßen bei Formteilen aus unverstärkten Kunststoffmaterialien eingesetzt werden kann, ist es in der Regel bevorzugt, wenn das Kunststoffmaterial eine Faserverstärkung umfasst, insbesondere eine Endlosfaserverstärkung aus Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern. Die Verstärkungsfasern sind typischerweise in Form einzelner Lagen (z.B. als Multiaxialgelege oder als unidirektionales Tape) in die Polymermatrix des Kunststoffmaterials eingebettet, wobei vor der Reparatur die Kontaktbereiche des beschädigten Bereichs des Formteils und des Reparaturelements bevorzugt so präpariert werden, dass eine gestaffelte Anordnung der Verstärkungsfasern des Formteils und des Reparaturelements vorliegt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zwischen dem Reparaturelement und dem Heizelement eine Wärmeschutzfolie angeordnet, die eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweist als das Kunststoffmaterial des Formteils und des Reparaturelements. Dadurch wird verhindert, dass das durch die Wärmeeinwirkung aufgeschmolzene Kunststoffmaterial des Reparaturelements und des Formteils bei direktem Kontakt mit dem Heizelement an diesem festklebt. Eine Wärmeschutzfolie, die auch bei der Schmelztemperatur der für das Formteil eingesetzten Thermoplaste verwendbar ist, kann insbesondere aus einem Polyimid hergestellt sein (z.B. Kapton® von der Firma DuPont).
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn zwischen dem Reparaturelement und dem Heizelement oder gegebenenfalls zwischen der Schutzfolie und dem Heizelement eine mechanische Entkopplungsschicht angeordnet ist. Diese Entkopplungsschicht dient dazu, Spannungen zwischen dem Heizelement und dem Reparaturelement bzw. der Wärmeschutzfolie zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, die durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der Materialien entstehen. Die mechanische Entkopplungsschicht kann z.B. ein multiaxiales Kohlenstofffasergelege umfassen, wodurch ein Gleiten des Heizelements auf dem Reparaturelement bzw. auf der Wärmeschutzfolie ermöglicht wird.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Aufbaus zur Durchführung des erfindungsgemäßen Reparaturverfahrens für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial; und
  • 2: schematische Darstellung des Formteils nach der Durchführung des Reparaturverfahrens.
  • Die 1 zeigt schematisch einen Aufbau zur Durchführung des erfindungsgemäßen Reparaturverfahrens für ein Formteil 10 aus einem Kunststoffmaterial. Das Formteil 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein flächiges Element, welches in der 1 in einer Querschnittsdarstellung gezeigt ist.
  • Das Formteil 10 besteht aus einem Kunststoffmaterial mit einer Polymermatrix aus einem Hochtemperaturthermoplast, z.B. Polyetheretherketon (PEEK), und in die Polymermatrix eingebettete Lagen von Verstärkungsfasern 12, z.B. multiaxiale Gelege von Kohlenstofffasern. Das Formteil 10 kann z.B. eine Dicke im Bereich von 3 bis 15 mm aufweisen und etwa 20 bis 100 Lagen von Verstärkungsfasern 12 umfassen (in der 1 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur deutlich weniger Lagen dargestellt).
  • Das Formteil 10 weist einen beschädigten Bereich 14 auf, der durch ein entsprechend geformtes Reparaturelement 16, welches aus demselben faserverstärkten Kunststoffmaterial wie das Formteil 10 besteht, repariert werden soll. Die Kontaktflächen des beschädigten Bereichs 14 und des Reparaturelements 16 sind mittels Fräsen oder Bearbeitung mit einem Laser so präpariert, dass eine gestaffelte Anordnung der Lagen der Verstärkungsfasern 12 vorliegt.
  • Auf dem Reparaturelement 16 und dem angrenzenden Bereich des Formteils 10 ist eine Wärmeschutzfolie 18 (z.B. aus dem Polyimid Kapton®) angeordnet, auf der Wärmeschutzfolie 18 eine mechanische Entkopplungsschicht 20 (z.B. eine multiaxiales Gelege aus Kohlenstofffasern), und darauf schließlich ein passives Heizelement 22 in Form einer Stahlplatte. Sowohl die Form als auch die Oberflächenkontur des Heizelements 22 sind an die Form und die Oberflächenkontur des Reparaturelements 16 und des Formteils 10 angepasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Heizelement 22 eine ebene runde Stahlplatte, es sind jedoch auch vielfältige andere Formen denkbar.
  • Der beschädigte Bereich 14 mit dem Reparaturelement 16, der Wärmeschutzfolie 18, der mechanischen Entkopplungsschicht 20 und dem passiven Heizelement 22 wird von einer gasundurchlässigen Folie 24 vollständig abgedeckt, wobei zwischen dem umlaufenden Randbereich der gasundurchlässigen Folie 14 und dem Formteil 10 ein Abdichtungsband (sogenanntes Tacky Tape) angeordnet ist, um auch hier einen gasdichten Abschluss zu gewährleisten. Auf der gasundurchlässigen Folie 24 befindet sich eine thermische Isolierung 26.
  • Oberhalb der thermischen Isolierung 26 ist eine Induktionsspule 28 angeordnet, die an eine Wechselspannung 30 angeschlossen ist und mittels der ein magnetisches Wechselfeld im Bereich des Heizelements 22 induziert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert wie folgt: in dem Bereich zwischen der gasundurchlässigen Folie 24 und dem Formteil 10 wird ein Vakuum angelegt (mittels einer in der 1 nicht dargestellten Vakuumpumpe), so dass das Heizelement 22 und das Reparaturelement 16 auf das Formteil 10 gepresst werden. Gleichzeitig wird das Heizelement 22 mit dem magnetischen Wechselfeld, welches durch die Induktionsspule 28 induziert wird, beaufschlagt, so dass sich das Heizelement 22 in Folge von Wirbelströmen erwärmt. Aufgrund der thermischen Isolierung 26, die oberhalb des Heizelements 22 angeordnet ist, wird die in dem Heizelement 22 erzeugte Wärme überwiegend in Richtung des Formteils 10 abgegeben, so dass das Reparaturelement 16 und der beschädigte Bereich 14 des Formteils 10 auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des thermoplastischen Kunststoffmaterials aufgeheizt werden können, insbesondere auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 400 °C. Durch die hohe Temperatur und die Anpressung des Reparaturelements 16 an den Formkörper 10 kommt es zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Reparaturelement 16 und dem beschädigten Bereich 14 entlang der gemeinsamen Kontaktflächen.
  • Die Wärmeschutzfolie 18, die auch bei der maximalen Temperatur des Heizelements 22 nicht schmilzt, verhindert ein Ankleben des angeschmolzenen Reparaturelements 16 an das Heizelement 22.
  • Die mechanische Entkopplungsschicht 20 dient dazu, Spannungen zwischen dem Heizelement 22 und der Wärmefolie 18 zu verringern, welche bei einem direkten Kontakt aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten resultieren würden.
  • Sobald eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Reparaturelement 16 und dem Formteil 10 durch Aufschmelzen des thermoplastischen Kunststoffmaterials hergestellt wurde, kann die Stromversorgung der Induktionsspule 28 unterbrochen und die Anordnung abkühlen gelassen werden. Die Dauer des Reparaturverfahrens ist dabei von der Größe und Dicke des Reparaturelements 16 abhängig, sie liegt jedoch typischerweise im Bereich von ca. 10 bis 30 min.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des reparierten Formteils 10. Der Übergang zwischen dem beschädigten Bereich 14 und dem Reparaturelement 16, an dem eine stoffschlüssige Verbindung vorliegt, ist mit einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Formteil
    12
    Verstärkungsfasern
    14
    beschädigter Bereich
    16
    Reparaturelement
    18
    Wärmeschutzfolie
    20
    mechanische Entkopplungschicht
    22
    passives Heizelement
    24
    gasundurchlässige Folie
    25
    Abdichtungsband
    26
    thermische Isolierung
    28
    Induktionsspule
    30
    Wechselspannung

Claims (14)

  1. Reparaturverfahren für ein Formteil (10) aus einem Kunststoffmaterial, bei dem ein Reparaturelement (16) aus dem Kunststoffmaterial auf einen beschädigten Bereich (14) des Formteils (10) aufgebracht und durch Einwirkung von Wärme mit diesem stoffschlüssig verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme mittels eines passiven Heizelements (22) aus einem elektrisch leitenden Material erzeugt wird, indem das Heizelement (22) mit einem magnetischen Wechselfeld beaufschlagt wird.
  2. Reparaturverfahren nach Anspruch 1, wobei eine gasundurchlässige Folie (24) über dem beschädigten Bereich (14) des Formteils (10) und dem Reparaturelement (16) angeordnet wird, und wobei durch Anlegen eines Vakuums in dem Bereich zwischen der Folie (24) und dem Formteil (10) während der Wärmeeinwirkung das Reparaturelement (16) auf das Formteil (10) gepresst wird.
  3. Reparaturverfahren nach Anspruch 2, wobei das Heizelement (22) zwischen dem Reparaturelement (16) und der gasundurchlässigen Folie (24) angeordnet wird.
  4. Reparaturverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Heizelement (22) aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere aus Eisen oder Stahl, gebildet ist.
  5. Reparaturverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenkontur des Heizelements (22) an die Oberflächenkontur des beschädigten Bereichs (14) des Formteils (10) und/oder des Reparaturelements (16) angepasst ist.
  6. Reparaturverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das magnetische Wechselfeld mittels einer Induktionsspule (28) erzeugt wird, die außerhalb der gasundurchlässigen Folie (24) angeordnet wird.
  7. Reparaturverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei außerhalb der gasundurchlässigen Folie (24) eine thermische Isolierung (26) angeordnet wird.
  8. Reparaturverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kunststoffmaterial eine Polymermatrix aus einem Thermoplast aufweist.
  9. Reparaturverfahren nach Anspruch 8, wobei der Thermoplast ausgewählt ist aus Polyetherketonen, Polyetherimiden, Polyphenylensulfiden, Polyethersulfonen und Mischungen hiervon.
  10. Reparaturverfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der beschädigte Bereich (14) des Formteils (10) und das Reparaturelement (16) durch die Wärmeeinwirkung auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 400 °C aufgeheizt werden.
  11. Reparaturverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kunststoffmaterial eine Polymermatrix aus einem Duroplast aufweist, und wobei ein wärmehärtender Klebstoff zwischen dem beschädigten Bereich (14) des Formteils (10) und dem Reparaturelement (16) angeordnet wird.
  12. Reparaturverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kunststoffmaterial eine Faserverstärkung (12) umfasst, insbesondere eine Endlosfaserverstärkung aus Glas-, Kohlenstoff- oder Aramidfasern.
  13. Reparaturverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Reparaturelement (16) und dem Heizelement (22) eine Wärmeschutzfolie (18) angeordnet wird, die eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweist als das Kunststoffmaterial des Formteils (10) und des Reparaturelements (16).
  14. Reparaturverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Reparaturelement (16) und dem Heizelement (22) oder gegebenenfalls zwischen der Wärmeschutzfolie (18) und dem Heizelement (22) eine mechanische Entkopplungsschicht (20) angeordnet ist.
DE102011076463.1A 2011-05-25 2011-05-25 Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial Active DE102011076463B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076463.1A DE102011076463B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076463.1A DE102011076463B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076463A1 true DE102011076463A1 (de) 2012-11-29
DE102011076463B4 DE102011076463B4 (de) 2014-09-18

Family

ID=47140195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076463.1A Active DE102011076463B4 (de) 2011-05-25 2011-05-25 Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076463B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205712A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Haftvorrichtung
EP2821200A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faservorformling-Temperiervorrichtung
EP2821198A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-Ablegekopf
EP2821201A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung
DE202015100080U1 (de) 2015-01-09 2015-02-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Induktionsheizvorrichtung
DE102013111266A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spulenvorrichtung und Reparaturverfahren für ein Formteil
EP2944456A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 The Boeing Company Verfahren und vorrichtung zur reparatur von verbundstoffen
WO2016096008A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-ablegekopf
DE102016209487A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Induktionsheizvorrichtung, Reparaturverfahren und Vakuumhaubenvorrichtung
DE102016111074A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gasführungsanordnung und Verfahren zum unterdruckunterstützten Verarbeiten eines Faserhalbzeugs
DE102016111073A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formelement und Verfahren zum unterdruckunterstützten Verarbeiten eines Faserhalbzeugs
US10160172B2 (en) 2014-08-06 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Mechanical interlocking realized through induction heating for polymeric composite repair
DE102017122630A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Vakuumfolie mit belüftungseigenschaften
US10589477B2 (en) 2016-05-02 2020-03-17 GM Global Technology Operations LLC Cosmetic repair of a thermoplastic carbon fiber composite
US10611104B2 (en) 2017-06-15 2020-04-07 GM Global Technology Operations LLC Heating elements for repair of molding defects for carbon fiber thermoplastic composites
US10695993B2 (en) 2016-01-15 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC In-situ polymerization of polyamides for composite part repair
DE102019106107A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Werkzeugvorrichtung zur Herstellung eines Verbundwerkstoff-Bauteils und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundwerkstoff
US10857741B2 (en) 2016-08-17 2020-12-08 Deutsches Zentrum fuer Luft—und Raumfahrt e.V. Repair method for a workpiece of a plastics material, repair apparatus
DE102020128398A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Airbus Defence and Space GmbH Verbundbauteilsystem, Verwendung eines Verbundbauteilsystems sowie Verfahren zum Reparieren eines Verbundbauteilsystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202229A1 (de) 2018-02-14 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zum induktiven Aushärten eines duroplastischen Kunststoffbauteils
DE102019123950A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Werkzeugvorrichtung mit einer Heizmatte sowie Reparaturverfahren und Herstellverfahren für Werkstücke aus Kunststoffmaterial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560428A (en) * 1984-08-20 1985-12-24 Rockwell International Corporation System and method for producing cured composites
DE4019744A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Poly Id Ag Verfahren zum reparieren von bauteilen aus kunststoff, insbesondere aus faserverbundwerkstoffen
DE202007013755U1 (de) * 2007-10-02 2008-03-13 Kiersch Composite Gmbh Verbundwerkstoffelement
DE102006044487A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Flächengebilde, insbesondere Reparaturelement für faserverstärkte Bauteile aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560428A (en) * 1984-08-20 1985-12-24 Rockwell International Corporation System and method for producing cured composites
DE4019744A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Poly Id Ag Verfahren zum reparieren von bauteilen aus kunststoff, insbesondere aus faserverbundwerkstoffen
DE102006044487A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Flächengebilde, insbesondere Reparaturelement für faserverstärkte Bauteile aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial
DE202007013755U1 (de) * 2007-10-02 2008-03-13 Kiersch Composite Gmbh Verbundwerkstoffelement

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014154734A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Haftvorrichtung
DE102013205712A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Hilti Aktiengesellschaft Haftvorrichtung
DE102013107102B4 (de) * 2013-07-05 2017-06-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung
EP2821200A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faservorformling-Temperiervorrichtung
EP2821198A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-Ablegekopf
EP2821201A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung
DE102013107103A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-Ablegekopf
DE102013107102A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-Temperiervorrichtung
DE102013107105A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faservorformling-Temperiervorrichtung
DE102013107105B4 (de) 2013-07-05 2020-07-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faservorformling-Temperiervorrichtung
DE102013107103B4 (de) * 2013-07-05 2021-05-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-Ablegekopf und Faser-Legevorrichtung
DE102013111266A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spulenvorrichtung und Reparaturverfahren für ein Formteil
US9545782B2 (en) 2014-05-13 2017-01-17 The Boeing Company Method and apparatus for repairing composite materials
US9744719B2 (en) 2014-05-13 2017-08-29 The Boeing Company Method and apparatus for repairing composite materials
EP2944456A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-18 The Boeing Company Verfahren und vorrichtung zur reparatur von verbundstoffen
US10160172B2 (en) 2014-08-06 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Mechanical interlocking realized through induction heating for polymeric composite repair
DE102015112874B4 (de) * 2014-08-06 2019-08-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Reparieren eines Polymerkompositwerkstücks
WO2016096008A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserhalbzeug-ablegekopf
DE202015100080U1 (de) 2015-01-09 2015-02-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Induktionsheizvorrichtung
US10695993B2 (en) 2016-01-15 2020-06-30 GM Global Technology Operations LLC In-situ polymerization of polyamides for composite part repair
US10589477B2 (en) 2016-05-02 2020-03-17 GM Global Technology Operations LLC Cosmetic repair of a thermoplastic carbon fiber composite
WO2017207338A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Induktionsheizvorrichtung, reparaturverfahren und vakuumhaubenvorrichtung
DE102016209487A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Induktionsheizvorrichtung, Reparaturverfahren und Vakuumhaubenvorrichtung
DE102016111073A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formelement und Verfahren zum unterdruckunterstützten Verarbeiten eines Faserhalbzeugs
DE102016111074A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gasführungsanordnung und Verfahren zum unterdruckunterstützten Verarbeiten eines Faserhalbzeugs
US10857741B2 (en) 2016-08-17 2020-12-08 Deutsches Zentrum fuer Luft—und Raumfahrt e.V. Repair method for a workpiece of a plastics material, repair apparatus
US10611104B2 (en) 2017-06-15 2020-04-07 GM Global Technology Operations LLC Heating elements for repair of molding defects for carbon fiber thermoplastic composites
DE102018114194B4 (de) 2017-06-15 2022-11-17 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zur Reparatur eines Herstellungsfehlers in einer geformten polymeren Verbundstruktur
DE102017122630A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Vakuumfolie mit belüftungseigenschaften
DE102019106107A1 (de) * 2019-03-11 2020-09-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Werkzeugvorrichtung zur Herstellung eines Verbundwerkstoff-Bauteils und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundwerkstoff
DE102020128398A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Airbus Defence and Space GmbH Verbundbauteilsystem, Verwendung eines Verbundbauteilsystems sowie Verfahren zum Reparieren eines Verbundbauteilsystems
US11772338B2 (en) 2020-10-28 2023-10-03 Airbus Defence and Space GmbH Composite component system, use of a composite component system and method for repairing a composite component system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076463B4 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076463B4 (de) Reparaturverfahren für ein Formteil aus einem Kunststoffmaterial
EP2303553B1 (de) Herstellungsverfahren für bauteile aus faserverstärktem verbundwerkstoff mit mikrowellen
EP2498965B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem faserverstärkten werkstoff
EP2099596B2 (de) Formwerkzeug für die urformende oder umformende formgebung von bauteilen aus thermisch beeinflussbaren werkstoffen
DE102006040049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von Kohlenstofffaser-Halbzeugen für die Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102004042423A1 (de) Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013107103A1 (de) Faserhalbzeug-Ablegekopf
DE102008043527A1 (de) Dehnfähiges elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008008200A1 (de) Verbundstruktur sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011006792A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden von faserverstärkten Bauteilen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102016121693B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils
DE102012001317A1 (de) Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür
EP3501801B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugbauteils aus einem faserverstärkten kunststoff
EP2821200B1 (de) Faservorformling-Temperiervorrichtung
DE102010018518B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2567805B1 (de) Herstellung eines Faserverbundbauelementes
DE102006012647B4 (de) Heizungssystem und Bauteil mit einem derartigen Heizungssystem
DE102013114574B4 (de) Trennfolie sowie Verfahren
EP3354444B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
DE102019132719B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbunds
DE102018111643B4 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement und Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteilen
DE102015114359A1 (de) Spannsystem zum Positionieren eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils zueinander sowie Verfahren zum Herstellen eines Maßausgleichs zwischen zwei Bauteilen
DE102019109792A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier thermoplastischer Fügepartner
WO2021032665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserbundwerkstoff
DE102021208694A1 (de) Vorrichtung zum Kleben von Verbundwerkstoffen und Verfahren zum Kleben von Verbundwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE