DE102011056373A1 - Telekommunikationsadapter - Google Patents

Telekommunikationsadapter Download PDF

Info

Publication number
DE102011056373A1
DE102011056373A1 DE201110056373 DE102011056373A DE102011056373A1 DE 102011056373 A1 DE102011056373 A1 DE 102011056373A1 DE 201110056373 DE201110056373 DE 201110056373 DE 102011056373 A DE102011056373 A DE 102011056373A DE 102011056373 A1 DE102011056373 A1 DE 102011056373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
controller
telecommunications
telecommunication
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110056373
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Priority to DE201110056373 priority Critical patent/DE102011056373A1/de
Publication of DE102011056373A1 publication Critical patent/DE102011056373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsadapters, welcher Teil einer übergeordneten Telekommunikationsanlage ist, welche selbst einen Rechner mit integrierter Speichereinheit umfassen kann und über einen Systembus verfügt, und mit dem als Erweiterung der Telekommunikationsanlage Zusatzgeräte oder Teilnehmer als Nebenstelle der Telekommunikationsanlage eingebunden werden. Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Telekommunikationsadapter zur Durchführung des Verfahrens. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass zur Inbetriebnahme des Telekommunikationsadapters mittels einer PC-Software auf einem angeschlossenen Computer eine Konfigurationsdatei erstellt und diese nach erfolgter Konfiguration mittels einer Datenverbindung zu einem im Telekommunikationsadapter integrierten µ-Controller übertragen und in einer ebenfalls im Telekommunikationsadapter integrierten Speichereinheit gespeichert wird. Dies ermöglicht zum einen eine vereinfachte Inbetriebnahme des Telekommunikationsadapters und zum anderen kann ein bereits erstelltes Teilnehmerprofil der Nebenstelle beim Wechsel des Telekommunikationsadapters recht einfach und schnell wieder gespeichert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsadapters, der Teil einer übergeordneten Telekommunikationsanlage ist, welche selbst einen Rechner mit integrierter Speichereinheit umfassen kann und über einen Systembus verfügt, und mit dem als Erweiterung der Telekommunikationsanlage Zusatzgeräte oder Teilnehmer als Nebenstelle der Telekommunikationsanlage eingebunden werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Telekommunikationsadapter zur Durchführung des Verfahrens.
  • Telekommunikationsadapter (TK-Adapter) dienen als Zusatzgeräte für Türsprechanlagen, die über einen Systembus verfügen. Mit derartigen TK-Adaptern kann über den Systembus beispielsweise ein Wohntelefon der Türsprechanlage in eine Telekommunikationsanlage eingebunden werden. Diese Telekommunikationsadapter bieten auch die Möglichkeit einer Rufweiterschaltung auf ein Telefon, dessen Telefonnummer als Zielempfangsnummer im Telekommunikationsadapter hinterlegt ist. Ein Klingelsignal an der Türsprechanlage kann somit zu einem beliebigen Telefon, auch durch Einwahl über das Festnetz in ein Mobilfunknetz zu einem Mobiltelefon, weitergeleitet werden.
  • TK-Adapter können als Reiheneinbaugeräte ausgelegt sein, die in entsprechende Einbauschienen nebeneinander montierbar sind. Als Systembus ist beispielsweise der sogenannte „TwinBus“ bekannt, wie er von der Anmelderin für Türsprechanlagen bzw. Hauskommunikationsanlagen verwendet wird. Sämtliche Geräte und Komponenten, wie z.B. Wohntelefone, Video-Hausstationen und -Türstationen werden über eine Busleitung miteinander verbunden. Damit lassen sich mehrere Teilnehmer miteinander vernetzen, was insbesondere in größeren Wohnanlagen den Installationsaufwand erheblich reduziert. Entsprechende Komponenten und Anlagen sind beispielsweise auf der Homepage der Anmelderin (www.ritto.de) beschrieben.
  • Die bekannten Telekommunikationsadapter müssen bei der Installation einer Türsprechanlage für den jeweiligen Teilnehmer bzw. für das entsprechende Endgerät konfiguriert werden. Insbesondere beim Wechsel von Teilnehmern, beispielsweise beim Umzug eines Teilnehmers, muss der Telekommunikationsadapter wieder neu konfiguriert werden. Dies setzt eine gewisse Qualifikation des Einrichters voraus.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Installation der Telekommunikationsadapter zu vereinfachen und dafür ein entsprechendes Verfahren sowie einen entsprechenden Telekommunikationsadapter bereitzustellen.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Inbetriebnahme des Telekommunikationsadapters mittels einer PC-Software auf einem angeschlossenen Computer eine Konfigurationsdatei erstellt und diese nach erfolgter Konfiguration mittels einer Datenverbindung zu einem im Telekommunikationsadapter integrierten µ-Controller übertragen und in einer ebenfalls im Telekommunikationsadapter integrierten Speichereinheit gespeichert wird.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Telekommunikationsadapter einen µ-Controller aufweist, welcher eine zusätzliche Datenschnittstelle aufweist.
  • Mit dem Verfahren und dem entsprechenden Telekommunikationsadapter kann erreicht werden, dass zum einen eine vereinfachte Inbetriebnahme des Telekommunikationsadapters ermöglicht wird und zum anderen kann ein bereits erstelltes Teilnehmerprofil der Nebenstelle beim Wechsel des Telekommunikationsadapters recht einfach und schnell wieder gespeichert werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Telekommunikationsanlage durch weitere Nebenstellenteilnehmer oder Endgeräte erweitert werden. Die dafür benötigte Installationszeit kann damit deutlich reduziert werden. Ebenso kann beim Austausch eines beispielsweise defekten Telekommunikationsadapters eine Konfiguration durch einfaches Überspielen der Konfigurationsdatei vom PC durchgeführt werden. Der µ-Controller steuert die Kommunikation mit weiteren Systemkomponenten im Telekommunikationsadapter sowie die Kommunikation über den Systembus der Telekommunikationsanlage und die zusätzliche Datenschnittstelle. Eine entsprechende Firmware, welche als Programm installiert ist, steuert die Abläufe.
  • Eine bevorzugte Verfahrensvariante sieht dabei vor, dass die Datenübertragung über eine USB-Schnittstelle, des im Telekommunikationsadapter integrierten µ-Controllers durchgeführt wird, welche vorzugsweise als Version 2.0 oder 3.0 ausgeführt sein kann. Hiermit können besonders bequem Daten mit ausreichend hoher Geschwindigkeit vom angeschlossenen PC oder Laptop übertragen werden.
  • Der Telekommunikationsadapter weist dazu in bevorzugter Ausführungsform eine Datenschnittstelle auf, die als USB-Schnittstelle ausgeführt ist, wobei diese für normale USB-Stecker oder Mini-USB-Stecker ausgelegt sein kann.
  • Besonders komfortabel ist es, wenn nach der Installation des Telekommunikationsadapters zur Erstellung der Konfigurationsdatei Teilnehmereigenschaften der Nebenstelle in Form von Informationen zum Namen des Nebenstelleninhabers sowie dessen Rufnummer, ein Teilnehmerverzeichnis und/oder Einstellungen zu Schaltbefehlen vorgegeben und in der Konfigurationsdatei hinterlegt werden. Schaltbefehle können beispielsweise zum Ansteuern von Türöffnern dienen. Das Hinterlegen eines Teilnehmerverzeichnisses in der Konfigurationsdatei ist besonders vorteilhaft, wenn bei entsprechend großen Telekommunikationsanlagen eine Vielzahl von Teilnehmern oder Endgeräten verwaltet werden müssen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass über die USB-Schnittstelle des µ-Controllers eine Firmware für den µ-Controller übertragen werden kann. Dies ermöglicht besonders einfach Firmware-Upgrades für den Telekommunikationsadapter.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist dem µ-Controller mindestens eine Speichereinheit zugeordnet, die im µ-Controller integriert und/oder ein separater zusätzlicher Speicherbaustein im Telekommunikationsadapter diesem µ-Controller zugeordnet ist. Diese Speichereinheit ermöglicht insbesondere die Speicherung der Konfigurationsdatei mit den zuvor genannten Detailinformationen. Zudem kann in dieser Speichereinheit als Systemsteuerungsprogramm die Firmware gespeichert sein. Ein zusätzlicher Speicherbaustein ermöglicht aufgrund der üblicherweise gegenüber dem im µ-Controller integrierten Speicher größeren Speicherkapazität die Speicherung von zusätzlichen Daten.
  • In bevorzugter Ausführungsform umfasst der µ-Controller eine Systemsteuerung, eine Verwaltung der Daten, sowie eine Ansteuerung der USB-Schnittstelle und eine Steuerung der Kommunikation über den Systembus mit der Systembus-Schnittstelle des Telekommunikationsadapters. Damit kann gegenüber dem Stand der Technik eine nahezu autarke Steuerung des Telekommunikationsadapters erreicht werden. Diese zusätzliche Intelligenz ermöglicht zum einen die bereits beschriebene leichte Inbetriebnahme des Telekommunikationsadapters und zum anderen auch eine Rückkopplung von entsprechenden Daten an die übergeordnete Telekommunikationsanlage.
  • Zur Kommunikation mit analogen Nebenstellen der Telekommunikationsanlage ist der µ-Controller mit einer Modem-Einheit verbunden, über die ein Kommunikationsablauf mit dem µ-Controller steuerbar ist, der eine Erzeugung und einen Empfang von Mehr-Frequenz-Signalen sowie einen Empfang von Wähltönen umfasst. Die Modem-Einheit ist in der Regel als integrierte Schaltung (IC) ausgebildet und dient als Treiber für die Steuerung der Kommunikation über die Schnittstelle. Diese ist für eine Signalton-Erzeugung beim Tonwahlverfahren oder Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) und eine Erkennung einer Wähltonerkennung, Erzeugung von Signalisierungstönen (Quittung etc.) und den Kommunikationsaufbau auf der Telefonleitung zuständig.
  • Zudem kann in einer weiteren Ausführungsvariante der µ-Controller über die Modem-Einheit mit einer Codierer/Decodierer-Einheit für Audiosignale, einem sogenannten Voice-Codec, verbunden sein, mit der digitale Audio-Daten als auch eine Daten-Übertragung über den Systembus ermöglicht sind. Dabei können die Daten analog über den Systembus weitergeleitet und/oder empfangen werden. Zur Steuerung der Lautstärke kann zudem eine Audio-Anpassungseinheit vorgesehen sein, welche mit der Codierer/Decodierer-Einheit für Audiosignale verbunden ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Telekommunikationsadapter; und
  • 2 ein Blockschaltbild des Telekommunikationsadapters.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Telekommunikationsadapter 10 als Teil einer übergeordneten Telekommunikationsanlage, in der mehrere Teilnehmer eingebunden sein können. Der Telekommunikationsadapter 10 ist als Reiheneinbaugerät ausgelegt. Dazu sind im rückseitigen Teil des Gehäuses 11 entsprechende Befestigungselemente 14 vorgesehen, mit denen sich das Gehäuse in ein dazu korrespondierendes Schienensystem, z.B. Hutschienen oder DIN-Rail, rastbar einsetzen und mittels Klemmen fixieren lassen. Auf der Vorderseite sind unter einer abnehmbaren transparenten Abdeckung 13 eine oder mehrere Elektronik-Platinen angeordnet, auf der sich der Telekommunikationsadapter 10 mittels üblicher Einstellelemente, wie beispielsweise Dip-Schalter, konfigurieren lässt. Zudem sind diverse Leuchtanzeigen in Form von LEDs auf den Platinen integriert, mit denen sich die Funktion überwachen lässt. Eine Systembus-Schnittstelle 12, welche z.B. als „TwinBus“ ausgelegt sein kann, befindet sich im oberen Teil der Vorderseite rechts und links des Telekommunikationsadapters 10. Mittels eines hier nicht dargestellten Systembus-Steckers lassen sich mehrere Telekommunikationsadapter 10, welche nebeneinander montiert sind, miteinander verknüpfen. Eine nicht mehr benötigte Systembus-Schnittstelle 12 kann dabei mittels einer Abdeckung geschützt sein, wie dies in 1 am gezeigten Telekommunikationsadapter 10 rechts oben zu erkennen ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Telekommunikationsadapter 10 eine USB-Schnittstelle 27 an seinem Gehäuse 11 auf, welche als normale USB- oder als Mini-USB-Schnittstelle ausgeführt sein kann. Diese USB-Schnittstelle 27 ist im gezeigten Beispiel ebenfalls von der Abdeckung 13 geschützt auf den Platinen im Gehäuse 11 angeordnet. Über diese USB-Schnittstelle 27 lässt sich insbesondere für eine Softwarebasierte Konfiguration des Telekommunikationsadapters 10 ein PC oder Laptop anschließen.
  • In 2 ist die Funktionalität des Telekommunikationsadapters 10 mit seinen wesentlichen Komponenten als Blockschaltbild 20 schematisch dargestellt.
  • Zentrale Einheit ist in dem Telekommunikationsadapter 10 gemäß der Erfindung ein eigener µ-Controller 21, welcher eine eigene Speichereinheit 21.1 enthält und/oder ein separater zusätzlicher Speicherbaustein diesem µ-Controller 21 zugeordnet ist. Auf diesem µ-Controller 21 läuft die Firmware des Systems. Weitere Aufgaben des µ-Controllers 21 sind: Steuerung eines Modems für den Kommunikationsablauf, Erzeugung und Empfang von Mehr-Frequenz-Signalen, Empfang von Wähltönen, die Systemsteuerung, die Verwaltung der Daten, wie z.B. die Konfigurationsdaten, die Ansteuerung der USB-Schnittstelle 27 und der Kommunikation über den Systembus 23.
  • Ausgangsseitig steht der µ-Controller 21 mit einer Sende-/Empfangseinheit 22 in Verbindung, welche die Kommunikation zum Systembus 23 bidirektional ermöglicht, wobei der Systembus 23 als „TwinBus“ ausgebildet sein kann und zur Kommunikation mit weiteren Teilnehmern die Systembus-Schnittstelle 12 aufweist. Als weitere Schnittstellen weist der µ-Controller 21 die USB-Schnittstelle 27 sowie noch einen potentialfreien Schaltausgang 28 auf, mit dem sich beispielsweise Türöffner, Beleuchtungen etc. schalten lassen.
  • Über eine UART-Schnittstelle ist der µ-Controller 21 mit einer Modem-Einheit 26 verbunden. UART steht für „Universal Asynchronous Receiver Transmitter“ und ist als elektronisches Bauteil ausgebildet, das zur Realisierung von digitalen seriellen Schnittstellen dient. Die Modem-Einheit 26 ist in der Regel als integrierte Schaltung (IC) ausgebildet und dient als Treiber für die Steuerung der Kommunikation über die Schnittstelle. Alternativ kann die Modem-Einheit 26 auch als Softwarefunktion verwirklicht sein. Diese Schnittstelle ist für eine DTMF-Erzeugung (DTMF steht für Dualtone multi-frequency, Doppeltonmehrfrequenz) beim Tonwahlverfahren oder Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV) und Erkennung der Wähltonerkennung, Erzeugung von Signalisierungstönen (Quittung etc.) und den Kommunikationsaufbau auf der Telefonleitung zuständig. Zudem wird eine Codierer/Decodierer-Einheit 25 für Audiosignale (Voice-Codec), beispielsweise zur Steuerung der Lautstärke, über die Modem-Einheit 26 gesteuert. Dazu ist zudem eine Audio-Anpassungseinheit 24 vorgesehen, welche mit der Codierer/Decodierer-Einheit 25 für Audiosignale verbunden ist. Damit sind eine Übertragung sowie ein Empfang von digitalen Audio-Daten als auch eine Daten-Übertragung möglich, welche über den Systembus 23 analog weitergeleitet werden kann.
  • Die Modem-Einheit 26 ist über eine galvanische Trennung 31, beispielsweise über einen Puls-Transformator, weiterhin mit einer DAA-Einheit 30 verbunden. DAA steht für „Data Access Arrangement“ und unterstützt länderspezifische Anruf-Protokolle und -Kennungen, die für jedes Land spezifiziert sind. Es sind daher verschiedene DAA-Einheiten 30 verfügbar, um einen weltweiten Einsatz zu gewährleisten. Über diese Schnittstelle finden die Kommunikation mit dem DAA und die Steuerung der Kommunikation über die Telefonleitung statt. Des Weiteren wird ein Abbild eines Tip-/Ring-Interfaces 30.1, 30.2 als analoges Telefoninterface codiert in beiden Richtungen übertragen.
  • Als Energieversorgung des Telekommunikationsadapters 10 ist eine Spannungsversorgung 29 vorgesehen, wobei der Spannungseingang 29.1 mit dem Plus- und Minus-Pol des Systembuses 23 oder separat über einen Netztransformator (12 VAC) verbunden sein kann. In der Spannungsversorgung 29 dienen Step-Down-Regler zur Erzeugung der für die diversen elektronischen Bausteine und Schnittstellen erforderlichen Spannungen (1,2 VDC, 3,3 VDC, 5 VDC und 12 VDC).
  • Zur Installation ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass mittels einer PC-Software auf einem angeschlossenen Computer, z.B. ein PC, Laptop oder Tablett-PC, eine Konfigurationsdatei erstellt und diese nach erfolgter Konfiguration mittels der als USB-Schnittstelle 27 ausgeführten Datenverbindung zu dem im Telekommunikationsadapter 10 integrierten µ-Controller 21 übertragen und in der Speichereinheit 21.1 gespeichert wird. Dabei werden zur Erstellung der Konfigurationsdatei Teilnehmereigenschaften der Nebenstelle in Form von Informationen zum Namen des Nebenstelleninhabers sowie dessen Rufnummer, ein Teilnehmerverzeichnis und/oder Einstellungen zu Schaltbefehlen für den potentialfreien Schaltausgang 28, beispielsweise für einen Türöffner, vorgegeben und in der Konfigurationsdatei hinterlegt.
  • Zudem lässt sich ein Firmware-Update durchführen, wobei über die USB-Schnittstelle 27 des µ-Controllers 21 die aktuelle Firmware für den µ-Controller 21 vom angeschlossenen PC übertragen wird.
  • Es sei angemerkt, dass eine Konfiguration bei der Inbetriebnahme oder eine Änderung der Einstellungen mit dem zuvor beschriebenen Telekommunikationsadapter 10 auch weiterhin analog über entsprechende Telefonwahlbefehle der Nebenstelle, wie bisher üblich, erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.ritto.de [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Telekommunikationsadapters (10), welcher Teil einer übergeordneten Telekommunikationsanlage ist, welche selbst einen Rechner mit integrierter Speichereinheit umfassen kann und über einen Systembus (23) verfügt, und mit dem als Erweiterung der Telekommunikationsanlage Zusatzgeräte oder Teilnehmer als Nebenstelle der Telekommunikationsanlage eingebunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Inbetriebnahme des Telekommunikationsadapters (10) mittels einer PC-Software auf einem angeschlossenen Computer eine Konfigurationsdatei erstellt und diese nach erfolgter Konfiguration mittels einer Datenverbindung zu einem im Telekommunikationsadapter (10) integrierten µ-Controller (21) übertragen und in einer ebenfalls im Telekommunikationsadapter (10) integrierten Speichereinheit (21.1) gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung über eine USB-Schnittstelle (27) des im Telekommunikationsadapter (10) integrierten µ-Controllers (21) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung der Konfigurationsdatei Teilnehmereigenschaften der Nebenstelle in Form von Informationen zum Namen des Nebenstelleninhabers sowie dessen Rufnummer, ein Teilnehmerverzeichnis und/oder Einstellungen zu Schaltbefehlen vorgegeben und in der Konfigurationsdatei hinterlegt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die USB-Schnittstelle (27) des µ-Controllers (21) eine Firmware für den µ-Controller (21) übertragen wird.
  5. Telekommunikationsadapter (10), welcher Teil einer übergeordneten Telekommunikationsanlage ist, welche selbst einen Rechner mit integrierter Speichereinheit umfassen kann und über einen Systembus (23) verfügt, und mit dem als Erweiterung der Telekommunikationsanlage Zusatzgeräte oder Teilnehmer als Nebenstelle der Telekommunikationsanlage einbindbar sind, wobei der Telekommunikationsadapter (10) eine Systembus-Schnittstelle (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Telekommunikationsadapter (10) einen µ-Controller (21) aufweist, welcher eine zusätzliche Datenschnittstelle aufweist.
  6. Telekommunikationsadapter (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenschnittstelle als USB-Schnittstelle (27) ausgeführt ist.
  7. Telekommunikationsadapter (10) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem µ-Controller (21) mindestens eine Speichereinheit (21.1) zugeordnet ist, die im µ-Controller (21) integriert und/oder ein separater zusätzlicher Speicherbaustein im Telekommunikationsadapter (10) diesem µ-Controller (21) zugeordnet ist.
  8. Telekommunikationsadapter (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der µ-Controller (21) mit einer Modem-Einheit (26) verbunden ist und über diese ein Kommunikationsablauf mit dem µ-Controller (21) steuerbar ist, der eine Erzeugung und einen Empfang von Mehr-Frequenz-Signalen sowie einen Empfang von Wähltönen umfasst.
  9. Telekommunikationsadapter (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der µ-Controller (21) eine Systemsteuerung, eine Verwaltung der Daten, sowie eine Ansteuerung der USB-Schnittstelle (27) und eine Steuerung der Kommunikation über den Systembus (23) mit der Systembus-Schnittstelle (12) des Telekommunikationsadapters (10) umfasst.
  10. Telekommunikationsadapter (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der µ-Controller (21) über die Modem-Einheit (26) mit einer Codierer/-Decodierer-Einheit (25) für Audiosignale verbunden ist, mit der digitale Audio-Daten als auch eine Daten-Übertragung über den Systembus (23) ermöglicht sind.
DE201110056373 2011-12-13 2011-12-13 Telekommunikationsadapter Ceased DE102011056373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056373 DE102011056373A1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Telekommunikationsadapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056373 DE102011056373A1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Telekommunikationsadapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056373A1 true DE102011056373A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056373 Ceased DE102011056373A1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Telekommunikationsadapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056373A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229151A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zur Übertragung von Videosignalen und Audiosignalen über ein diensteintegrierendes Nachrichtennetz
US20050249336A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Basir Otman A Telephone adaptor module with rule-based audio playback and wireless function programming capability
DE102004047245A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Deutsche Telekom Ag Adapter für Computer
US7151949B2 (en) * 2003-07-09 2006-12-19 Lexmark International, Inc. Wireless facsimile adapter and system for printer and all-in-one devices and methods using the same
US20090109871A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Alex Ho Configuration techniques for wireless communications devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229151A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Sel Alcatel Ag Vorrichtung zur Übertragung von Videosignalen und Audiosignalen über ein diensteintegrierendes Nachrichtennetz
US7151949B2 (en) * 2003-07-09 2006-12-19 Lexmark International, Inc. Wireless facsimile adapter and system for printer and all-in-one devices and methods using the same
US20050249336A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Basir Otman A Telephone adaptor module with rule-based audio playback and wireless function programming capability
DE102004047245A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Deutsche Telekom Ag Adapter für Computer
US20090109871A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Alex Ho Configuration techniques for wireless communications devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.ritto.de

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017638A1 (de) Türsprechanlageneinheit
DE4406505C2 (de) Kommunikationssystem mit einer mit Personalcomputern und drahtlosen Fernsprechsystemen verbundenen Kommunikationsanlage
EP0096409A1 (de) Digitales Fernsprechendgerät, insbesondere Fernsprechapparat
DE102011056373A1 (de) Telekommunikationsadapter
DE202011052290U1 (de) Telekommunikationsadapter
DE102010016180B4 (de) Türsprechanlage mit Concierge-Funktion
DE10254273B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
DE102004059224B4 (de) Türsprechanlage
DE3630529C2 (de)
DE4141725C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen nachrichtentechnischer Signale
DE4302723A1 (de) Vorsatzgerät zum Anschalten von analogen Telekommunikationsanlagen mit Dateneingang und ISDN-Datenendgeräten an das öffentliche ISDN-Netz
DE102014004490A1 (de) Gebäudekommunikationssystem mit öffentlichen Kontaktinformationen
DE10002027A1 (de) Vorrichtung zur direkten Herstellung von Telekommunikationsverbindungen von einer TK-Anlage ins Mobilfunknetz
WO1993005606A1 (de) Fernsprecheinrichtung
DE102004047245A1 (de) Adapter für Computer
DE2230446C3 (de) Mehrstufige Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlage mit Sonderleitungsgruppen, bestehend aus Nebenanschlußleitungs-, Durchwahl-, Querverbindungs- u. Amtsübertragungen etc
DE19738784A1 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen, die über eine Bus-Zweidrahtleitung miteinander verbunden sind
EP0655875A1 (de) Adapter zur Erweiterung von ISDN-Telefonen
DE2811006C2 (de) Verfahren zur Steuerung von Funktionsabläufen in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage, mit Zuteilung von Leitungen
EP0749654A1 (de) Kompakt-fernsprechendgerät
DE3431519C1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschluß von digital betriebenen Teilnehmer-Endgeräten an Fernmeldevermittlungsanlagen
DE3146398C2 (de) Schaltungsanordnung für ein im Selektivbetrieb arbeitendes Gesellschaftsleitungstelefonnetz
DE19747878A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer Heizungsanlage
DE4415428A1 (de) Telekommunikationseinrichtung
DE102011055741A1 (de) Kommunikationsgerät für eine Kommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final