DE102011052740B4 - Verfahren zur Herstellung von Rohr- und Formbauteilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Rohr- und Formbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102011052740B4
DE102011052740B4 DE102011052740.0A DE102011052740A DE102011052740B4 DE 102011052740 B4 DE102011052740 B4 DE 102011052740B4 DE 102011052740 A DE102011052740 A DE 102011052740A DE 102011052740 B4 DE102011052740 B4 DE 102011052740B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
pipe
components
mold
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011052740.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052740A1 (de
Inventor
Sven Przybylski
Dennis Butterwegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011052740.0A priority Critical patent/DE102011052740B4/de
Publication of DE102011052740A1 publication Critical patent/DE102011052740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052740B4 publication Critical patent/DE102011052740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/008Soldering within a furnace
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/19Soldering, e.g. brazing, or unsoldering taking account of the properties of the materials to be soldered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/006Filling of continuous seams for cylindrical workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen abgasführenden Rohr- und Formbauteilen (1) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen zweier Rohre oder Formbauteile (2, 3); – Spanabhebendes Bearbeiten mindestens eines Rohres oder Formbauteils (2, 3); – Laserbeschneiden des Rohres oder Formbauteils (2, 3); – Koppeln der bearbeiteten Rohre oder Formbauteile (2, 3); – Verlöten des Koppelungsbereiches.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen abgasführenden Rohr- und Formbauteilen gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1.
  • Kraftfahrzeuge werden von einer Antriebseinheit angetrieben. Diese Antriebseinheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt mit überwiegender Mehrheit Verbrennungskraftmaschinen. Verbrennungskraftmaschinen können beispielsweise in Form eines Otto- oder Dieselmotors in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein. Der Energieerzeugungsprozess in einer Verbrennungskraftmaschine sieht vor, dass circa 40% der in einem Kraftstoff enthaltenden Energie in mechanische Energie zur Bewegung des Kraftfahrzeuges umgewandelt wird. Der restliche Anteil wird maßgeblich in Form von Wärmeenergie über die Verbrennungskraftmaschine selber oder aber über das Abgas abgegeben.
  • Zur Abführung des Abgases sind Abgasanlagen aus dem Stand der Technik bekannt, die zumeist mit einem Krümmer an die Verbrennungskraftmaschine selber angeschlossen sind, gefolgt von Abgasleitungen mit verschiedenen Abgasnachbehandlungseinheiten und/oder Schalldämpfeinheiten. So ist beispielsweise ein Katalysator, ein Oxidationskatalysator oder aber auch Zwischenschalldämpfer oder Endschalldämpfer bekannt, die im Verlauf des Abgasstranges angeordnet sind. Gekoppelt werden diese einzelnen Bauteile durch verschiedene aufeinander folgende Abgasleitungen. Diese Abgasleitungen sind zumeist in einem Unterboden eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Der Krümmer wiederum ist direkt an der Verbrennungskraftmaschine in einem Motorraum angeordnet.
  • Der Verlauf einer Abgasanlage muss sich wiederum äußeren den Bauraum begrenzenden Komponenten anpassen. So sind beispielsweise an einer Verbrennungskraftmaschine Nebenaggregate, wie beispielsweise eine Lichtmaschine, eine Servopumpe oder aber auch ein Klimakompressor oder aber ein Ladeluftkühler angeordnet, an denen die Leitungen des Abgaskrümmers vorbeiführen müssen. Hierbei wird wiederum die Anforderung gestellt, dass nicht zu hohe Abgastemperaturen in diesem Bereich an die Nebenaggregate über die Rohrwandungen der Abgasanlage abgegeben werden.
  • Im Unterflurbereich eines Kraftfahrzeuges muss die Abgasanlage an Antriebswellen vorbei in der Bodengruppe zumeist zu einem Fahrzeugheck geführt werden, ohne dass sie die Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges und/oder die Bewegungsfreiheit der Hubkinematik an der Hinterachse eingeschränkt wird. Auch hier gilt es, dass die Abgaswärme nur bedingt an entsprechende Bauteile abgegeben werden bzw. auf diese einwirken darf.
  • Zur Herstellung von Abgaskomponenten, insbesondere von Abgasrohren, sind dabei verschiedene Rohrbiegeverfahren bekannt, bei denen zunächst die einzelnen Rohrkomponenten entsprechend vorgebogen werden und in nachgeschalteten Prozessen miteinander gekoppelt werden, zumeist werden hier Schweißungen vorgenommen. Die reinen Biegeoperationen an den bereitgestellten Rohren sind jedoch durch die Umformgrade der Rohre selber und durch die durch die Biegung zu erreichenden Freiheitsgrade beschränkt.
  • Weiterhin werden Flanschbauteile eingesetzt bzw. Muffen, um entsprechend gebogene Rohre miteinander zu koppeln. Ein solch hergestelltes Abgasrohr ist beispielsweise aus der DE 91 00 867 U1 bekannt. Auch ist aus der DE 10 2008 017 625 A1 eine Abgasbaugruppe bekannt.
  • Entsprechend, mit aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellte Abgasrohre und Abgasrohrleitungssysteme sind somit im Großserienprozess nur bedingt unter gewichts- und materialeinsparenden Aspekten mit hohen Formgebungsfreiheitsgraden herstellbar.
  • Insbesondere in der Prototypenfertigung steht die Forderung nach hoher Genauigkeit bei gleichzeitiger Kosten- und Zeitoptimierung bei der Herstellung an vorderster Stelle. Im Rahmen heutiger Großserien-Fertigungsverfahren ist auch die Verfügbarkeit von hochwertigen Werkstoffen und Bauteilkomponenten von besonderer Bedeutung. Aber auch die Verfügbarkeit von Ausgangsmaterial für Prototypen in Mindermengen sorgt oftmals für zusätzlichen Zeitbedarf. Aufgrund der hohen Komplexität der Bauteile bei gleichzeitiger Forderung einer hohen Maßhaltigkeit und Lebensdauer spielen flexible Fertigungstechnologien eine entscheidende Rolle.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Rohr- und Formbauteilen für Abgassysteme bereitzustellen, mit dem dünnwandige Bauteile mit hohen Formgebungsfreiheitsgraden herstellbar sind.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Bestandteil der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Abgasrohrbauteilen oder Abgasformbauteilen für ein Kraftfahrzeug ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    • – Bereitstellen zweier Rohre oder Formbauteile;
    • – Spanabhebendes Bearbeiten mindestens eines Rohres oder Formbauteils;
    • – Laserbeschneiden des Rohres oder Formbauteils;
    • – Koppeln der bearbeiteten Rohre oder Formbauteile;
    • – Verlöten des Koppelungsbereiches.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, kostengünstig und ohne großen Zeitaufwand besonders dünnwandige Bauteile präzise herzustellen und ein Rückfedern, aufgrund von Eigenspannungen, die während des Herstellungsverfahrens in den Bauteilen auftreten, zu vermeiden. Daneben kann im Vergleich zu anderen thermisch beanspruchbaren stoffschlüssigen Fügeverbindungen die Beeinflussung der Grundwerkstoffe gering gehalten werden. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren durch den kombinierten Einsatz von bereits bekannten Fertigungsmethoden, auch auf bereits vorhandenen Verarbeitungsmaschinen durchgeführt werden. Die Lösung liegt dabei in der Kombination aus einem spanabhebenden Bearbeiten mindestens eines Rohr- und/oder Formbauteils, gefolgt oder aber vorangestellt von einem Laserbeschneiden des Rohr- und/oder Formbauteils sowie dem Koppeln der bearbeiteten Rohr- und/oder Formbauteile zueinander und einem anschließenden Lötprozess. Hierdurch ist es möglich, Abzweigungen innerhalb eines Abgasstranges, oder aber auch mehrflutige Abgaskrümmer mit komplexer Formgebung besonders kostengünstig herzustellen. Im Rahmen der Erfindung können dabei die abschließenden Bauteile an sich hergestellt werden oder aber die Inlays bzw. Außenschalen von mehrschaligen abgasführenden Bauteilen. Im Rahmen der Erfindung kann auch ein Rohrbauteil mit einem Formbauteil gekoppelt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist unter einem dünnwandigen Rohr bzw. Formbauteil ein Bauteil zu verstehen, das eine Wandstärke von weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 3 mm und ganz besonders bevorzugt weniger als 2 mm aufweist. Es ist darüber hinaus möglich, Bauteile mit einer Wandstärke von weniger als 1,5 mm, insbesondere weniger als 1 mm und ganz besonders bevorzugt weniger als 0,8 mm derart zu verarbeiten, dass diese verzugsfrei zu einem Bauteil verarbeitet werden, dass keine Eigenspannungen aufweist. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Rohre weisen immer mindestens eine Wandstärke von 0,1 mm auf, bevorzugt eine Wandstärke von mehr als 0,2 mm und insbesondere eine Wandstärke von mehr als 0,3 mm auf.
  • Aufgrund der vielfältigen Anforderungen an abgasführende Bauteile ist das im Rahmen der Erfindung vorgeschlagene Verfahren oftmals eine einzig geeignete Produktionsmethode für thermisch hochbeanspruchte stoffschlüssige Verbindungen.
  • Aufgrund der flexiblen Möglichkeiten Zusatzwerkstoff in Form von Lotpasten direkt und gezielt an die Fügestellen zu bringen, werden neue flexible Fertigungsverfahren möglich. So ist es auch möglich, beliebige und auch von außen oftmals für andere Methoden unzugängliche Strukturen sicher in einem Prozessschritt zu verlöten. Des Weiteren können auch unterschiedliche Materialkombinationen miteinander verbunden werden, und falls nötig, im selben Prozessschritt wärmebehandelt werden. Zudem tritt im Vergleich zum Schweißen keine begrenzte Wärmeeinflusszone mit der ungünstigen Eigenschaft der Gefügeveränderung des Grundwerkstoffs auf. Durch die gleichmäßige Erwärmung und Abkühlung der gesamten Bauteile bildet sich ebenfalls kein lokaler Verzug der Fügestellen, wie es beim Schweißen auftreten kann.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mit dem Einsatz von geringem Fertigungsaufwand, insbesondere während des Lötprozesses Bauteile mit besonders hoher Präzision und Dichtigkeit hergestellt werden können. Im Betrieb des so gefertigten Abgasbauteils ist es somit möglich, selbst bei Abgastemperaturen von über 500°, insbesondere über 600° und ganz besonders über 900°C.
  • Unter dem Koppeln der bearbeiteten Rohr- und/oder Formbauteile ist besonders bevorzugt die Koppelung der beiden Rohre oder Halbschalen durch Heften zu verstehen. Vorzugsweise wird das Heften durch ein thermisches Fügeverfahren durchgeführt, beispielsweise einem Punktschweißen. Der Schweißprozess selber kann beispielsweise durch ein Plasmaschweißen, ein Widerstandsschweißen oder aber ein Schutzgasschweißen durchgeführt werden. Die Bauteile sind somit zueinander optimal für den anschließenden Lötprozess positioniert. Im Rahmen der Erfindung kann vor, während oder nach dem Heften der Einsatz von Zentriermitteln, beispielsweise Positionierungswerkzeugen gewählt werden. Dies hängt ab von der Komplexität des herzustellenden Bauteils. Gegebenenfalls ist es im Rahmen der Erfindung für das Bauteil ausreichend, dass die beiden Bauteile über einen jeweiligen Manipulator zueinander ausgerichtet werden und durch einen Heftprozess derart lagefixiert werden, dass sie in dem weiteren Verfahrensschritt des Lötens dauerhaft und druckdicht miteinander gekoppelt sind. Es kann jedoch auch erforderlich sein, dass eine zusätzliche Lehre, beispielsweise als Schweißlehre genutzt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Verwendung von Bauteilkonturen mit ineinandergreifenden und ineinander verschränkten Fügezonen, welche mittels spanender Bearbeitung wie Drehen und Fräsen eingebracht werden. Die so erzeugten Fügeflächen halten aufgrund ihres formschlüssigen Ineinandergreifens und benötigen nach dem Bepasten keiner weiteren Fixierung.
  • Damit das Verfahren besonders kostengünstig durchführbar ist, wird das vollständige Fügen der zwei Rohrbauteile in einem Durchlaufofen oder einem Vakuumofen durch den thermischen Fügeprozess des Lötens miteinander gekoppelt. Hierbei ist jeder Lötprozess zu verstehen, der eine ausreichende Festigkeit und ein allenfalls geringen Bauteilverzug mit sich bringt. Der durch das exakte Vorfertigen der Rohre, durch spanabhebendes Bearbeiten und Laserbeschneiden sowie das anschließende Ausrichten und Heften hergestellte Lötspalt, verläuft dabei entlang der Bauteilgrenzen der zu fügenden Komponenten. Aufgrund der hohen Präzision des erfindungsgemäßen Verfahrens bedarf es nur eines geringen Einsatzes von Zusatzwerkstoffen, beispielsweise in Form von Lotmitteln sowie Flusswerkstoffen, um eine ausreichend geforderte Druckdichtigkeit sowie Festigkeit zu erreichen.
  • Bei Lötverfahren ist folgende Einteilung gebräuchlich: Weichlöten erfolgt bei Temperaturen kleiner 50°C, Hartlöten bei Temperaturen zwischen 450° und 1100°C und Hochtemperaturlöten bei über 900°C als Spezialfall des Hartlötens mit Wasserstoff-Schutzgasatmosphäre und geschlossenen Vakuumöfen oder in Schuztgasöfen mit Wasserstoff. Letztere werden vorzugsweise für Edelstahlkomponenten im Abgasbereich eingesetzt, da klassische Lote und Lötverfahren für Edelstahlmaterialien nicht prozesssicher anwendbar sind. Erfindungsgemäß können alle zuvor erwähnten Lötverfahren angewandt werden.
  • In der industriellen Löttechnik werden insbesondere im Großserienbereich seit langem Lotpasten verwendet. Im Abgasbereich haben sich besonders korrosionsfeste und warmkorrosionsfeste Edelstahlsorten bewährt. Aufgrund ihrer Eigenschaften muss die Lötpaste speziell für den Lötprozess von Edelstählen angepasst werden. So werden für den jeweiligen Prozess, die Löttemperaturen in Pastenform mit oder ohne organischem Bindemittel als Trägermaterial verwendet.
  • Für Abgaskomponenten sind grundsätzlich Nickelbasislote gut geeignet, die in einem Bereich zwischen 850°C und 1100°C schmelzen. Nickelbasislote sind dem Fachmann bekannt und können ohne weiteres, den Anforderungen entsprechend, eingesetzt werden. Für Elemente, die nicht in direktem Kontakt mit dem Abgas und dessen Kondensat stehen, wird erfindungsgemäß optimal auch Kupferbasislot verwendet.
  • Besonders bevorzugt wird das spanabhebende Bearbeiten als Fräsen und/oder Drehen ausgeführt. Hierbei ist es wiederum möglich, an den Rohren selber Ausschnitte, Muffen und/oder Rippen derart zu erzeugen, wie sie für das jeweilige Bauteil gefordert werden. Es ist beispielsweise über das Drehen und/oder Fräsen möglich, Bauteile mit unterschiedlicher Wandstärke bereitzustellen. Ebenfalls ist es möglich, im Rahmen der Erfindung aufgrund von während des Prozesses auftauchenden Produktionstoleranzen durch das Drehen und/oder Fräsen derart auszugleichen, dass der herzustellende Lotspalt zwischen den zwei Rohren die geforderten Genauigkeiten aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass die Rohre vor der spanabhebenden Bearbeitung und/oder nach der spanabhebenden Bearbeitung gebogen werden.
  • Hierdurch ist es möglich, hochkomplexe Bauteilgeometrien auch als Großserienproduktion besonders kostengünstig herzustellen. Eventuelle Verzüge, die durch das biegetechnische Bearbeiten der Rohre auftreten können, können wiederum durch das spanabhebende Bearbeiten kompensiert werden. Ebenfalls ist es durch die Kombination und das Zusammenspiel der einzelnen Fertigungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, Bauteile zu erzeugen, die durch reine biegetechnische Bearbeitung und/oder spanabhebende Bearbeitung und/oder schweißtechnisches Koppeln und/oder Tiefziehen nicht fertigbar waren.
  • Im Rahmen der Erfindung werden bevorzugt durch die spanabhebende Bearbeitung in mindestens einem Rohr- und/oder Formbauteil voneinander verschiedene Wandstärken erzeugt. Weiterhin alternativ können Versteifungen in das Rohr- und/oder Formbauteil eingebracht werden oder aber beispielsweise auch Rippen.
  • Darüber hinaus können Lagerstellen in Form von Flanschen an dem Rohr ausgebildet werden. Durch die spanabhebende Bearbeitung wird dabei zunächst immer ein Ausgangsdurchmesser bereitgestellt, der dann um die herzustellenden Geometrien herum durch das spanabhebende Bearbeiten abgetragen wird, so dass entsprechend beispielsweise Rippen, Finnen oder aber auch Flansche an dem Bauteil erzeugt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass an der Koppelstelle der zwei zu fügenden Rohre an mindestens einem Rohr eine Oberflächenvergrößerung zur besseren Wärmeübertragung ausgebildet wird. Unter einer Oberflächenvergrößerung ist beispielsweise ein Hinterschneiden oder aber auch ein feder- und nutartiger Eingriff der zwei zu fügenden Rohre zu verstehen, so dass sich die im Bereich der Koppelungsstelle ergebende Oberfläche derart vergrößert, dass eine bessere Wärmeübertragung stattfindet. Die Wärmeübertragung erfolgt dabei über die Oberfläche sowie das darin eingebrachte Lot entsprechend über Wärmeleitung.
  • Die Vergrößerung der Oberfläche der Bauteile selber kann durch Rillen, Riefen, Rippen, Beulen, Dellen erfolgen. Hierbei können auch Einzelrippen sowie Beulen in der geschilderten Weise mit dem Rohrbauteil und/oder Formbauteil verbunden werden. Einen weiteren Beitrag zur Vergrößerung der Oberfläche wird durch Aufrauen, beispielsweise mit Sand- oder Kugelstrahlen erreicht. Einen weiteren, erfindungsgemäßen Vorteil bietet die mögliche Gasströmung in den Abgaskomponenten mittels geeigneter Verrippung gleichmäßiger und effizienter, d. h. mit weniger Gegendruck abzuleiten. Hierzu werden vorhandene Verrippungen gezielt ausgerichtet, um den Effekt der Störmungsführung zu erzielen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt wird zwischen den beiden Rohren ein Formschluss hergestellt. Bei dem Formschluss kann es sich dabei maßgeblich um ein Hinterschneiden und/oder einen puzzleteilartigen Eingriff der beiden Bauteile ineinander handeln.
  • Hierzu ist besonders bevorzugt an einem Rohr ein Fortsatz ausgebildet, der in eine Aufnahme des zweiten Rohres formschlüssig eingreift. Diese weitere formschlüssige Koppelungsmöglichkeit ermöglicht es, die beiden Rohre in Relation zueinander zu positionieren. Gegebenenfalls kann durch diesen Formschluss ein Koppeln mittels Heften entfallen, so dass nach Koppeln der beiden Rohre über Formschluss direkt der Lötprozess durchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der folgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den schematischen Zeichnungen dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäß hergestelltes Abgasrohrbauteil mit formschlüssigem Eingriff und
  • 2a–d verschiedene Koppelungsgeometrien.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Abgasrohrbauteil 1. Hierbei wurden ein erstes Rohr 2 und ein zweites Rohr 3 mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet und gekoppelt. Das erste Rohr 2 weist dabei in einem Endbereich 4 eine Endkontur 5 auf, die in eine Aussparung 6 des zweiten Rohres 3 einpassbar ist. Weiterhin sind an dem ersten Rohr 2 Fortsätze 7 ausgebildet, die in Aufnahmen 8 des zweiten Rohres 3 eingreifen und einen zusätzlichen Formschluss ermöglichen. Zwischen den beiden Rohren 2, 3 ist in einer Koppelstelle 9 eine Lötnaht 10 ausgebildet, so dass die beiden Rohre 2, 3 druck- und gasdicht miteinander gekoppelt sind.
  • In 2a bis d sind verschiedene Geometrien für den Fortsatz 7 und die dazu korrespondierende Aufnahme 8 am ersten Rohr 2 und am zweiten Rohr 3 gezeigt. In 2a ist eine dreieckförmige Pfeilspitze als Fortsatz 7 dargestellt, die in eine dazu korrespondierende Aufnahme 8 eingreift. In 2b ist ein Fortsatz 7 gezeigt, der im Querschnitt eine im Wesentlichen achteckförmige Konfiguration aufzeigt und in eine dazu korrespondierende Aufnahme 8 eingreift. In 2c und 2d sind Aufnahmen 8 gezeigt, die die Konfiguration eines jeweiligen Trichters aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasrohrbauteil
    2
    erstes Rohr
    3
    zweites Rohr
    4
    Endbereich zu 2
    5
    Endkontur
    6
    Aussparung
    7
    Fortsatz zu 3
    8
    Aufnahme
    9
    Koppelstelle
    10
    Lötnaht

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Abgasrohrbauteil und/oder Formbauteilen (1) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen zweier Rohre oder Formbauteile (2, 3); – Spanabhebendes Bearbeiten mindestens eines Rohres oder Formbauteils (2, 3); – Laserbeschneiden des Rohres oder Formbauteils (2, 3); – Koppeln der bearbeiteten Rohre oder Formbauteile (2, 3); – Verlöten des Koppelungsbereiches.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rohrbauteil und/oder Formbauteil (2, 3) als dünnwandiges Rohrbauteil und/oder Formbauteil (2, 3) bereitgestellt wird, wobei es eine Wandstärke von weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 4 mm, insbesondere weniger als 3 mm und ganz besonders bevorzugt weniger als 2 mm aufweist, mindestens jedoch eine Wandstärke von 0,1 mm.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Koppelung der beiden Rohrbauteile und/oder Formbauteile (2, 3) ein Heften durchgeführt wird, vorzugsweise mit einem thermischen Fügen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelten Bauteile in einem Durchlaufofen oder einem Vakuumofen verlötet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das spanabhebende Bearbeiten als Fräsen und/oder Drehen ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rohrbauteil und/oder Formbauteil (2, 3) vor und/oder nach der spanabhebenden Bearbeitung biegetechnisch bearbeitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rohrbauteil und/oder Formbauteil (2, 3) eine voneinander verschiedene Wandstärke erzeugt wird und/oder dass Versteifungen in das Rohrbauteil und/oder Formbauteil (2, 3) eingebracht werden und/oder dass Rippen in das Rohrbauteil und/oder Formbauteil (2, 3) eingebracht werden und/oder dass Halter und/oder Lagerstellen an dem Rohrbauteil und/oder Formbauteil (2, 3) ausgebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Koppelstelle (9) an mindestens einem Rohrbauteil und/oder Formbauteil (2, 3) eine Oberflächenvergrößerung zur besseren Wärmeübertragung ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Abgases Strömungsleitmittel angeordnet sind, zur effizienten Ableitung der Gasströmung.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Rohrbauteilen und/oder Formbauteilen (2, 3) ein Formschluss hergestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Rohrbauteil und/oder Formbauteil (2) ein Fortsatz (7) ausgebildet ist, der in eine Aufnahme (8) des zweiten Rohrbauteils und/oder Formbauteils (3) formschlüssig eingreift.
DE102011052740.0A 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung von Rohr- und Formbauteilen Expired - Fee Related DE102011052740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052740.0A DE102011052740B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung von Rohr- und Formbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052740.0A DE102011052740B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung von Rohr- und Formbauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052740A1 DE102011052740A1 (de) 2013-02-21
DE102011052740B4 true DE102011052740B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=47625029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052740.0A Expired - Fee Related DE102011052740B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Verfahren zur Herstellung von Rohr- und Formbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011052740B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150056003A1 (en) * 2013-08-20 2015-02-26 Thomas N. Ludwig, JR. Tubular frame structure and related method of construction
CN106181414B (zh) * 2016-08-30 2019-01-08 重庆博奥镁铝金属制造有限公司 一种头枕管齿成型机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017625A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-22 Heinrich Gillet Gmbh Abgasanlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010013207A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Mt Aerospace Ag Verfahren zum Umformen von wenigstens einem im Wesentlichen ebenflächigen Rohling zu einem Schalenkörper und dessen Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100867U1 (de) 1991-01-25 1992-05-27 Roth-Technik GmbH, 7560 Gaggenau Abgasrohrleitung für einen Verbrennungsmotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017625A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-22 Heinrich Gillet Gmbh Abgasanlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010013207A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Mt Aerospace Ag Verfahren zum Umformen von wenigstens einem im Wesentlichen ebenflächigen Rohling zu einem Schalenkörper und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052740A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dampferzeuger-Rohrwänden bestehend aus überwiegend 9-12% chromhaltigen, martensitischen Stählen
EP1737608B1 (de) Verfahren zum puls-schweissen eines blechbauteils wie ein rohr mit einem gussmetallbauteil wie eine öffnung eines gehäuses für abgasanlage
DE102012205043A1 (de) Turbinenläufer für eine Abgasturbine sowie ein Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
DE102009031449A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Aluminiumformteils
DE102016100470A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
DE102013226664A1 (de) Turbinenläufer und Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
WO2009100864A2 (de) Turbinengehäuse und verfahren zum herstellen eines turbinengehäuses
DE102011052740B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohr- und Formbauteilen
DE102012217560B4 (de) Turbinenläufer mit Hülsenzwischenstück, Abgasturbolader und ein Verfahren zur Herstellung des Turbinenläufers
EP2163326A2 (de) Verfahren zur Herstellung und Montage von Überhitzer-Rohrschlangen von Dampferzeugern
WO2011110388A2 (de) Rumpfgruppe einer ladeeinrichtung
EP3054259B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
EP2604379A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines umgeformten metallischen Werkstücks mit Panzerung
DE10218103A1 (de) Abgaskrümmer für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abgaskrümmers
DE102008048897A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007027337A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
EP2950031B1 (de) Abgaswärmetauscher aus duplexstahl
DE112011102945B4 (de) Abgasturbolader und Krümmermodul
DE102009010515A1 (de) Turbinengehäuse eines Abgasturboladers
DE102009058898A1 (de) Verfahren und Zwischenelement zum Fügen zweier Bauteile
DE102016121456A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abgasanlagen-Einheit
DE102013009208A1 (de) Bauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP1882835A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Flanschplatte mit einem Abgas führenden Rohr und Flansch-Rohr-Verbindung
DE102012025284A1 (de) Zylinderlaufbuchse und Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks sowie Motorblock
DE102007060114A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Flanschplatte mit abgasführenden Rohren, Baueinheit und Verwendung einer Vorrichtung zum Orbital-Reibschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee