DE102011050013A1 - Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011050013A1
DE102011050013A1 DE102011050013A DE102011050013A DE102011050013A1 DE 102011050013 A1 DE102011050013 A1 DE 102011050013A1 DE 102011050013 A DE102011050013 A DE 102011050013A DE 102011050013 A DE102011050013 A DE 102011050013A DE 102011050013 A1 DE102011050013 A1 DE 102011050013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane foam
isocyanate
mixture
reactive compound
foam according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050013A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lindner
Wolfgang Friederichs
Reinhard Strey
Thomas Sottmann
Diana Engelen
Agnes Chalbi
Nils Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Priority to DE102011050013A priority Critical patent/DE102011050013A1/de
Priority to CN201280020660.5A priority patent/CN103492468B/zh
Priority to EP12717665.9A priority patent/EP2702096B1/de
Priority to MX2013012348A priority patent/MX2013012348A/es
Priority to KR1020137028056A priority patent/KR20140025414A/ko
Priority to RU2013152785/05A priority patent/RU2013152785A/ru
Priority to PCT/EP2012/057427 priority patent/WO2012146568A2/de
Priority to CA2834321A priority patent/CA2834321A1/en
Priority to US14/113,869 priority patent/US20140045960A1/en
Priority to JP2014506828A priority patent/JP2014512446A/ja
Publication of DE102011050013A1 publication Critical patent/DE102011050013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/142Compounds containing oxygen but no halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6637Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/664Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6644Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/141Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/144Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only
    • C08J9/146Halogen containing compounds containing carbon, halogen and hydrogen only only fluorine as halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/06CO2, N2 or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/08Supercritical fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • C08J2203/142Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Abstract

Ein Polyurethanschaum ist erhältlich aus der Reaktion einer Mischung umfassend A) eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung; B) ein Treibmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C6-Kohlenwasserstoffe, lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C6-Fluorkohlenwasserstoffe, N2, O2, Argon und/oder CO2, wobei das Treibmittel B) im überkritischen oder nahekritischen Zustand vorliegt; und C) ein Polyisocyanat. Die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) umfasst einen hydrophoben Teil und weist einen hydrophilen Teil und eine durchschnittliche Hydroxyl-Funktionalität von mehr als 1 auf. Der hydrophobe Teil umfasst eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 6 C-Atomen und der hydrophile Teil umfasst Alkylenoxideinheiten und/oder Estereinheiten. Sehr bevorzugt als Komponente A) ist ein Sorbitanester gemäß Formel (II):mit w + x + y + z = 20.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Polyurethanschaum, der erhältlich ist aus der Reaktion einer Mischung umfassend A) eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung; B) ein Treibmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C6-Kohlenwasserstoffe, lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C6-Fluorkohlenwasserstoffe, N2, O2, Argon und/oder CO2, wobei das Treibmittel B) im überkritischen oder nahekritischen Zustand vorliegt; und C) ein Polyisocyanat.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Polyurethanschaums.
  • Nanozelluläre oder nanoporöse Polymerschaumstoffe sind aufgrund von theoretischen Betrachtungen besonders gute Materialien für die Wärmeisolation. Hierbei liegen die inneren Abmessungen der Schaumstrukturen im Bereich der mittleren freien Weglänge eines Gasmoleküls. Auf diese Weise kann der Anteil des Gases am Wärmetransport verringert werden. Eine häufig in der Wärmedämmung verwendete Polymergruppe sind Polyurethane.
  • Bei der Herstellung von Polyurethanschäumen wird eine Polyolkomponente, in welcher auch ein Treibmittel enthalten ist, mit einem Isocyanat zur Reaktion gebracht. Durch die Reaktion von Isocyanat mit Wasser entsteht Kohlendioxid, das auch als Treibmittel wirkt.
  • Der für die Schaumbildung und damit für die spätere Zellgröße des ausgehärteten Schaums entscheidende Schritt ist die Nukleierung von Treibmitteln, da jede Zelle im Schaum aus einer Gasblase entstanden ist. Hierbei ist zu beobachten, dass in der Regel nach der Nukleierung keine neuen Gasblasen entstehen, sondern Treibmittel in bereits bestehende Gasblasen hineindiffundiert.
  • Die Zugabe von Stabilisatoren unterstützt die Emulgierung der verschiedenen Komponenten, beeinflusst die Nukleierung und verhindert die Koaleszenz der wachsenden Gasblasen. Außerdem beeinflussen sie die Zellöffnung. Bei offenzelligen Schäumen werden die Membranen der wachsenden Poren geöffnet und die Stege der Poren bleiben bestehen.
  • Ein möglicher Ansatz ist es, ein überkritisches Treibmittel in der Reaktionsmischung zu emulgieren und dann nach einer Druckerniedrigung den Schaum auszuhärten. Als Variante davon ist das POSME-Verfahren (principle of supercritical micro emulsion expansion) bekannt. In diesem liegt das Treibmittel in Form einer Mikroemulsion vor. Mikroemulsionen bilden sich unter bestimmten Bedingungen, welche unter anderem von der Konzentration der Emulgatoren und der Temperatur abhängen. Mikroemulsionen zeichnen sich dadurch aus, dass sie stabil sind und dass die unpolare Phase, also hier das Treibmittel, in sehr kleinen Tröpfchen innerhalb der polaren Phase vorliegen kann. Die Durchmesser solcher Tröpfchen können in einem Bereich von 1 bis 100 Nanometern liegen.
  • DE 102 60 815 A1 offenbart aufgeschäumtes Material und ein Herstellverfahren für das aufgeschäumte Material. Aufgeschäumtes Material mit Schaumblasen in Nanogröße soll erzeugt werden, ohne dass die Energiebarriere, die üblicherweise bei Phasenumwandlungen und Keimbildungsprozessen auftritt, überwunden werden muss. Verbunden damit ist das Ziel, ein aufgeschäumtes Material kontrollierbar zu erzeugen, welches eine Anzahldichte von Schaumblasen zwischen 1012 und 1018 pro cm3 sowie einen mittleren Durchmesser der Schaumblasen zwischen 10 nm und 10 μm hat. Grundlage ist die Dispersion eines zweiten Fluids in Form von Pools in einer Matrix eines ersten Fluids. In einem Reaktionsraum liegen das erste Fluid als Matrix und das zweite Fluid in Pools vor. Durch Druck- und/oder Temperaturänderung wird das zweite Fluid in einen nahe- oder überkritischen Zustand mit einer flüssigkeitsnahen Dichte überführt. Somit liegt das zweite Fluid vollständig oder nahezu vollständig in Pools vor, die im gesamten ersten Fluid gleichmäßig verteilt sind. Durch Druckentlastung kehrt das zweite Fluid in einen Zustand gasförmiger Dichte zurück, wobei die Pools zu Schaumblasen in Nanometer-Größe aufgebläht werden. Es muss keine Energiebarriere überwunden werden, noch müssen die Treibmittelmoleküle zu den wachsenden Blasen diffundieren.
  • Als erstes Fluid wird hier allgemein eine polymerisierbare Substanz vorgeschlagen. Ausdrücklich erwähnt werden jedoch nur Acrylamid, welches zu Polyacrylamid polymerisiert, und Melamin, welches zu Melamin-Harz polymerisiert. Das zweite Fluid sollte aus einer Stoffgruppe von Kohlenwasserstoffen wie Methan oder Ethan, weiterhin Alkanolen, Fluorchlorkohlenwasserstoffen oder CO2 ausgewählt sein. Weiterhin wird ein amphiphiles Material eingesetzt, welches mindestens einen dem ersten Fluid zugeneigten Block und mindestens einem dem zweiten Fluid zugeneigten Block aufweisen sollte.
  • Hinsichtlich Polyurethanschäumen offenbart WO 2007/094780 A1 eine Harzzusammensetzung mit einem Polyol, einem mit einer kurzkettigen Verbindung initiierten ethoxylierten/propoxylierten Tensid sowie einem Kohlenwasserstoff als Treibmittel. Durch das ethoxylierte/propoxylierte Tensid wird die Löslichkeit und/oder Kompatibilität des Kohlenwasserstoff-Treibmittels erhöht und die Phasenstabilität der Harzzusammensetzung verbessert. Die Harzzusammensetzung eignet sich zur Reaktion mit polyfunktionellen organischen Isocyanaten für die Herstellung von zellulären Polyurethan- und Polyisocyanuratschäumen.
  • Die Tenside werden erhalten durch die Reaktion von Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Initiator aus der Gruppe von Verbindungen mit einem alkylenoxidaktiven Wasserstoff-Atom und einer C1 bis C6 aliphatischen oder alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppe, Verbindungen mit einem alkylenoxidaktiven Wasserstoff-Atom und einer C6 bis C10 Aryl- oder Alkylaryl-Kohlenwasserstoffgruppe oder Kombinationen davon. Der Initiator wird vorzugsweise aus der Gruppe der C1 bis C6 aliphatischen oder alicyclischen Alkohole, Phenol, C1 bis C4 Alkylphenole und deren Kombinationen ausgewählt.
  • Als Beispiel wird durch Butanol initiiertes Propylenoxid/Ethylenoxid-Tensid genannt. Alternativ kann das Tensid auch ein alkoxyliertes Triglycerid-Addukt oder ein ethoxyliertes Derivat eines Sorbitanesters umfassen. Das Treibmittel kann ein C4 bis C7 aliphatischer Kohlenwasserstoff, C4 bis C7 cycloaliphatischer Kohlenwasserstoff oder eine Kombination davon sein. Als Beispiel werden Pentane genannt.
  • In den genannten Beispielen wird jedoch keine Polyolzusammensetzung offenbart, in welcher durch die Wahl der Tenside das Treibmittel in Form einer Mikroemulsion vorliegt.
  • Spezielle Siloxantenside werden unter anderem in US 2005/0131090 A1 behandelt. Offenbart wird hier ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschäumen durch Reaktion eines Polyisocyanats und eines Polyols in Gegenwart eines Urethanisierungskatalysators, eines Treibmittels, optional Wasser und eines Silikontensids. Eingesetzte Treibmittel sind C4- oder C5-Kohlenwasserstoffe oder ihre Mischungen. Die Treibmittel haben ein mittleres Molekulargewicht von ≤ 72 g/mol und einen Siedepunkt im Bereich von 27,8 bis 50 °C. Das Silikontensid umfasst ein Polyether-Polysiloxan-Copolymer, welches durch die folgende allgemeine Formel dargestellt wird: (CH3)3-Si-O-(Si(CH3)2-O)x-(Si(CH3)(R)O)y-Si(CH3)3, worin gilt:
    R = (CH2)3-O-(-CH2-CH2-O)a-(CH2-CH(CH3) -O)b-R'' und worin R'' für H, (CH2)ZCH3 oder C(O)CH3 steht. Weiterhin gilt: x + y + 2 ist 60–130, x/y ist 5–14 und z ist 0–4. Das Gesamtmolekulargewicht des Tensids, basierend auf obiger Formel, ist 7000–30,000 g/mol. Der Gewichtsanteil des Siloxans in dem Tensid beträgt 32–70 Gewichts-%, das mittlere Molekulargewicht BAMW (blend average molecular weight) des Polyetheranteils ist 450–1000 g/mol und der Gehalt an Ethylenoxid, ausgedrückt in mol-%, in dem Polyetheranteil beträgt 70–100 mol-%. Diese Veröffentlichung betrifft jedoch keine Mikroemulsionen oder Treibmittel im überkritischen Zustand. Vielmehr wird das Siloxantensid als Zellstabilisierungsmittel eingesetzt.
  • GB 2 365 013 A offenbart alkylenoxidmodifizierte Silikonglykole für stabile Polyesterpolyol-Zusammensetzungen. Eine Polyesterpolyol-Zusammensetzung umfasst ein Phthalsäureanhydrid-initiiertes Polyesterpolyol, ein C4-C6-Kohlenwasserstofftreibmittel und ein alkylenmodifiziertes Silikonglykol-Kompatibiliserungsmittel mit einem HLB-Wert von ungefähr 5 bis ungefähr 8. Das Treibmittel ist in der Polyolzusammensetzung löslich, wodurch das mit solchen Treibmitteln verbundene Risiko in der Herstellung von Polymerhartschaumartikeln verringert wird. Hartschäume mit guter Dimensionsstabilität und verbesserten Isolationseigenschaften werden bereitgestellt. Ebenfalls offenbart wird ein isocyanatmodifiziertes Silikonglykol-Kompatibilisierungsmittel.
  • In dieser Patentanmeldung wird angegeben, dass in einigen Fällen ein bestimmtes Treibmittel mit dem Polyol und anderen Komponenten eine Mikroemulsion bildet. Allerdings ist nicht offenbart, ob hierbei für das Treibmittel überkritische Bedingungen herrschen. Vielmehr bezieht sich der Hinweis auf Mikroemulsionen auf den Test zur Bestimmung der Lagerstabilität der Polyolzusammensetzungen. In diesem Test werden die Polyolzusammensetzung und das Treibmittel in einem Glas mit Deckel vermischt, geschüttelt und für fünf Tage bei Raumtemperatur gelagert. Wenn keine Phasentrennung auftritt, wird das Treibmittel für in der Polyolzusammensetzung löslich und die Zusammensetzung für lagerstabil befunden. Eine Aufbewahrung in einem Glas mit Deckel bei Raumtemperatur lässt allerdings keine Bedingungen erwarten, unter denen ein C4-C6-Kohlenwasserstoff im überkritischen Zustand vorliegt.
  • Weiterhin wird in dieser Patentanmeldung erwähnt, dass in der Herstellung der Schäume die Ausgangsstoffe bei einer Temperatur von 15 °C bis 90 °C, vorzugsweise von 20 °C bis 35 °C in eine offene oder geschlossene Form eingebracht werden können. Hierbei kann ein Druck oberhalb des Atmosphärendrucks herrschen. Das Mischen des Isocyanats mit der Polyolzusammensetzung, die gelöstes Treibmittel enthält, kann durch Rühren oder unter hohem Druck durch Injektion geschehen. Die Temperatur der Form kann 20 °C bis 110 °C, vorzugsweise 30 °C bis 60 °C und insbesondere 45 °C bis 50 °C betragen. Auch hier finden sich keine Hinweise darauf, dass für das Treibmittel überkritische Bedingungen herrschen.
  • Die schlagartige Entspannung CO2-haltiger Reaktionsmischungen wird in WO 2001/98389 A1 beschrieben. Diese Patentanmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Blockschaum, wobei eine Kohlendioxid enthaltende Polyurethan-Reaktivmischung plötzlich von einem Druck oberhalb des Gleichgewichtslösungsdruckes des Kohlendioxids auf Normaldruck entspannt wird. Die flüssige Polyurethan-Reaktivmischung wird unter Freisetzung von gelöstem Kohlendioxid aufschäumt, die aufgeschäumte Mischung wird auf ein Substrat aufgebracht und anschließend zum Blockschaum ausgehärtet. Das Kohlendioxid wird zunächst bei einem wesentlich oberhalb des Gleichgewichtslösungsdruckes liegenden Druck in der Reaktivmischung oder mindestens einer der Komponenten Polyol und Isocyanat vollständig gelöst. Anschließend wird der Druck auf einen Druck nahe des Gleichgewichtslösungsdruckes herabgesetzt, wobei zwischenzeitlich der Gleichgewichtslösungsdruck unter Freisetzung geringer Mengen des Kohlendioxids unter Bildung einer Blasen-Mikrodispersion unterschritten wird, gegebenenfalls die Komponenten gemischt werden und die plötzliche Druckherabsetzung auf Normaldruck erfolgt, bevor das freigesetzte Kohlendioxid wieder vollständig aufgelöst wird. Allerdings finden sich hier keine Hinweise auf nanozelluläre Schäume oder überkritische Bedingungen für das Treibmittel.
  • US 2004/0054022 A1 offenbart ein Herstellungsverfahren für Polyurethan-Hartschaum mit einem mittleren Verhältnis von Längs- und Querschnittdurchmesser der Zellen von 1,0 bis 1,4 und einer Dichte von 20 bis 40 kg/m3. Aus der Reaktion von Wasser und Polyisocyanaten erzeugtes CO2 sowie überkritisches, unterkritisches oder flüssiges CO2 wird als Treibmittel eingesetzt. Vor dem Vermischen mit dem Polyisocyanat wird Wasser und besagtes CO2 im flüssigen Zustand dem Polyol beigefügt. Bevorzugte Gehalte für den CO2-Anteil liegen zwischen 0,5% und 3%. Dieses lässt sich vor dem Hintergrund verstehen, dass bei größeren Mengen von CO2 eine schlagartige Verdampfung zu befürchten wäre.
  • Die vor Allem eingesetzten fluor- und silikonhaltigen Tenside zur Stabilisierung von überkritischem CO2 in einer Emulsion sind jedoch vergleichsweise teuer. Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, einen Polyurethanschaum und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei dem ein preiswerteres Tensid zur Stabilisierung von Mikroemulsionen des Treibmittels eingesetzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Polyurethanschaum, erhältlich aus der Reaktion einer Mischung umfassend:
    • A) eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung;
    • B) ein Treibmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C6-Kohlenwasserstoffe, lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C6- Fluorkohlenwasserstoffe, N2, O2, Argon und/oder CO2, wobei das Treibmittel B) im überkritischen oder nahekritischen Zustand vorliegt; und
    • C) ein Polyisocyanat;
    wobei die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) einen hydrophoben Teil und einen hydrophilen Teil umfasst und eine durchschnittliche Hydroxyl-Funktionalität von mehr als 1 aufweist, der hydrophobe Teil eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 6 C-Atomen umfasst, und der hydrophile Teil Alkylenoxideinheiten und/oder Estereinheiten umfasst.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass sich durch die Wahl der erfindungsgemäß vorgesehenen Verbindung A) auch zu Polyurethanschäumen weiterverarbeitbare Mikroemulsionen des Treibmittels, insbesondere von CO2, herstellen lassen. Dadurch liegt das Treibmittel fein verteilt in einer eigenen Phase vor, wodurch sich besonders feinzellige Schäume herstellen lassen. Bei der Verwendung der Treibmittelmischung im überkritischen oder nahekritischen Zustand ist kein Nukleierungsschritt nötig. Daher ist die Herstellung feinzelliger Schäume möglich. Die Komponente A) kann einerseits als Tensid angesehen werden, andererseits aber auch als Polyol und somit Reaktionspartner für Polyisocyanate. Es ist erfindungsgemäß mit eingeschlossen, dass die Komponente A) den Hauptanteil oder sogar den alleinigen Anteil an NCO-reaktiven Verbindungen in einer Polyurethanrezeptur darstellt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) einen hydrophilen und einen hydrophoben Bereich. Der HLB-Wert (engl. Abk.: hydrophilic-lipophilic-balance) beschreibt den hydrophilen und lipophilen Anteil von Tensiden. Der HLB-Wert für nichtionische Tenside kann folgendermaßen berechnet werden: HLB = 20·(1 – Mh/M), wobei Mh die Molmasse des hydrophoben Anteils eines Moleküls ist und M die Molmasse des gesamten Moleküls. Der HLB-Wert für die gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung A) kann beispielsweise zwischen 4 und 18, bevorzugt zwischen 8 und 16, und besonders bevorzugt zwischen 10 und 15 liegen. Der hydrophobe Teil umfasst eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 6 C-Atomen, vorzugsweise mindestens 8 C-Atomen, bevorzugt mindestens 12 C-Atomen und besonders bevorzugt mindestens 14 C-Atomen.
  • Gesättigte Kohlenwasserstoffketten der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung A) lassen sich beispielsweise durch Veresterung von Polyolen mit gesättigten Fettsäuren erhalten. Ein Beispiel für eine geeignete gesättigte Fettsäure ist 2-Ethylhexansäure. Ungesättigte Kohlenwasserstoffketten können neben Einheiten der Form -(H)C=C(H)- selbstverständlich auch gesättigte Einheiten -CH2- enthalten. Dieses lässt sich durch Veresterung mit ungesättigten Fettsäuren erreichen. Ein Beispiel für eine geeignete ungesättigte Fettsäure ist Ölsäure ((Z)-9-Octadecensäure). Es können auch Mischungen aus Fettsäuren, die aus natürlichen Ölen wie beispielsweise Sojaöl oder Rapsöl erhalten werden, eingesetzt werden.
  • Die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) ist vorzugsweise eine bei 20 °C flüssige Verbindung, bevorzugt mit einer Viskosität von kleiner als 15000 mPas, besonders bevorzugt kleiner 5000 mPas. Die Viskosität kann beispielsweise nach DIN 53019 bestimmt werden.
  • Der hydrophile Bereich der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung A) umfasst vorzugsweise Ethylenoxideinheiten -[-CH2-CH2-O-]- und/oder Carbonsäureestereinheiten. Die Verbindung A) lässt sich beispielsweise durch partielle Alkoxylierung eines mindestens trifunktionellen Polyols erhalten, so dass eine OH-Gruppe des Polyols für eine Veresterung mit einer Fettsäure zur Verfügung steht. Die Verbindung A) lässt weiterhin beispielsweise durch eine Veresterung von Ölsäure mit Adipinsäure, Trimethylolpropan und/oder Diethylenglykol erhalten. Vorzugsweise hat die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) eine mittlere Anzahl von OH-Gruppen je Molekül von 1,5 bis 5, besonders bevorzugt 2,5 bis 3,5.
  • In der Herstellung des Polyurethanschaums wird überkritisches oder nahekritisches Treibmittel B) verwendet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen nahekritische Bedingungen dann vor, wenn die folgende Bedingung erfüllt ist: (Tc – T)/T ≤ 0,4 und/oder (pc – p)/p ≤ 0,4. Hierbei bedeuten T die im Verfahren herrschende Temperatur, Tc die kritische Temperatur des Treibmittels oder Treibmittelgemisches, p der im Verfahren herrschende Druck und pc der kritische Druck für das Treibmittel oder Treibmittelgemisch. Vorzugsweise liegen nahekritische Bedingungen vor, wenn gilt: (Tc – T)/T ≤ 0,3 und/oder (pc – p)/p ≤ 0,3 und besonders bevorzugt (Tc – T)/T ≤ 0,2 und/oder (pc – p)/p ≤ 0,2. Ohne auf eine Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass durch die Wahl von geeigneten Tensidkomponenten sich Emulsionen oder Mikroemulsionen des überkritischen oder nahekritischen Treibmittels in der Phase mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Komponenten bilden.
  • Das Treibmittel kann vorzugsweise eine eigene Phase in der Reaktionsmischung bilden. Es kann beispielsweise überkritisches Kohlendioxid verwendet werden. Es ist möglich, dass das Kohlendioxid während der Reaktion zum Polyurethanschaum gebildet wird, beispielsweise durch die Reaktion von Isocyanaten mit Wasser oder mit Säuren. Beispiele für weitere Treibmittel sind lineare C1-C6-Kohlenwasserstoffe, verzweigte C4-C6-Kohlenwasserstoffe und cyclische C3-C6-Kohlenwasserstoffe. Spezielle Beispiele für Treibmittel sind Methan, Ethan, Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan, Cyclopentan, iso-Hexan, und/oder Cyclohexan. Weitere Beispiele sind die teil- oder perfluorierten Derivate von Methan, Ethan, Propan, n-Butan, iso-Butan, n-Pentan, iso-Pentan, Cyclopentan, Hexan, iso-Hexan, 2,3-Dimethylbutan und/oder Cyclohexan. Vorzugsweise wird Kohlendioxid oder eine Treibmittelmischung mit mehr als 30 Gewichts-%, bevorzugt mehr als 50 Gewichts-% und besonders bevorzugt mehr als 70 Gewichts-% Kohlendioxid verwendet
  • Der Anteil des Treibmittels in der Reaktionsmischung umfassend Komponenten A) und B), aber ohne C), kann beispielsweise ≥ 5 Gewichts-% bis ≤ 60 Gewichts-% betragen.
  • Die Komponente C) ist ein Polyisocyanat, also ein Isocyanat mit einer NCO-Funktionalität von ≥ 2. Folglich liegt nun ein Reaktionsgemisch vor, welches zu Polyurethan- oder aber auch Polyisocyanuratschäumen reagieren kann. Dieses Reaktionsgemisch kann direkt in einem Mischkopf erzeugt werden.
  • Beispiele solcher geeigneten Polyisocyanate sind 1,4-Butylendiisocyanat, 1,5-Pentandiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, die isomeren Bis(4,4'-isocyanatocyclohexyl)methane oder deren Mischungen beliebigen Isomerengehalts, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4-und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 1,5-Naphthylendiisocyanat, 2,2'- und/oder 2,4'- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und/oder höhere Homologe (polymeres MDI), 1,3- und/oder 1,4-Bis-(2-isocyanato-prop-2-yl)-benzol (TMXDI), 1,3-Bis-(isocyanatomethyl)benzol (XDI), sowie Alkyl-2,6-diisocyanatohexanoate (Lysindiisocyanate) mit C1 bis C6-Alkylgruppen. Bevorzugt ist hierbei ein Isocyanat aus der Diphenylmethandiisocyanatreihe.
  • Neben den vorstehend genannten Polyisocyanaten können anteilig auch modifizierte Diisocyanate mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Carbodiimid, Uretonimin, Allophanat-, Biuret-, Amid-, Iminooxadiazindion- und/oder Oxadiazintrionstruktur sowie nicht-modifiziertes Polyisocyanat mit mehr als 2 NCO-Gruppen pro Molekül wie zum Beispiel 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat (Nonantriisocyanat) oder Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat mit eingesetzt werden.
  • Es ist möglich, dass das Isocyanat ein Prepolymer ist, welches erhältlich ist durch Reaktion eines Isocyanats mit einer NCO-Funktionalität von ≥ 2 und Polyolen mit einem Molekulargewicht von ≥ 62 g/mol bis ≤ 8000 g/mol und OH-Funktionalitäten von ≥ 1,5 bis ≤ 6.
  • Selbstverständlich können in der Herstellung des Polyurethanschaums noch weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe wie Katalysatoren, Flammschutzmittel, Trennmittel, Füllstoffe und dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Anzahl der NCO-Gruppen in der Polyisocyanatkomponente D) und die Anzahl der gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen der Komponente A) können beispielsweise in einem Zahlenverhältnis von ≥ 50:100 bis ≤ 500:100 zueinander stehen. Diese Kenngröße kann auch in einem Bereich von ≥ 160:100 bis ≤ 330:100 oder aber auch von ≥ 80:100 bis ≤ 140:100 liegen.
  • Die Mischung umfassend die Komponenten A), B) und C) kann beispielsweise erhalten werden, indem in einem Hochdruck-Mischkopf unter für das Treibmittel überkritischen oder nahekritischen Bedingungen alle Komponenten mit Ausnahme der Polyisocyanatkomponente vorgelegt werden und dann mit dem Polyisocyanat C) versetzt werden.
  • Geeignete Drücke für die Herstellung des Polyurethanschaums können beispielsweise im Bereich von ≥ 40 bar bis ≤ 300 bar liegen. Geeignete Temperaturen sind beispielsweise ≥ 10 °C bis ≤ 80 °C und vorzugsweise ≥ 25 °C bis ≤ 60 °C. Insbesondere bevorzugt sind Drücke und Temperaturen oberhalb des kritischen Punktes von CO2, also ≥ 73,7 bar und ≥ 31 °C.
  • Sofern zusätzliche NCO-reaktive Verbindungen in der Reaktionsmischung vorgesehen sind, können insbesondere Polyole, Polyamine, Polyaminoalkohole. und Polythiole zum Einsatz kommen.
  • Beispiele für Polyamine sind Ethylendiamin, 1,2- und 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, Isophorondiamin, ein Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2-Methylpentamethylendiamin, Diethylentriamin, 1,3- und 1,4-Xylylendiamin, α,α,α',α'-Tetramethyl-1,3- und -1,4-xylylendiamin und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Diethylmethylbenzoldiamin (DETDA), 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenylmethane (MOCA), Dimethylethylendiamin, 1,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldicyclohexylmethan und 4,4'-Diamino-3,5-diethyl-3',5'-diisopropyldicyclohexylmethan. Weiterhin geeignet sind polymere Polyamine wie Polyoxyalkylenamine.
  • Beispiele für Aminoalkohole sind N-Aminoethylethanolamin, Ethanolamin, 3-Aminopropanol, Neopentanolamin und Diethanolamin.
  • Beispiele für Polythiole sind Di(2-mercaptoethyl)ether, Pentaerythritoltetrakisthioglycolat, Pentaerythritoltetrakis(3-mercaptopropionat) und 1,2-Bis((2-mercaptoethyl)thio)-3-mercaptopropan.
  • Die Polyole können beispielsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn von ≥ 62 g/mol bis ≤ 8000 g/mol, bevorzugt von ≥ 90 g/mol bis ≤ 5000 g/mol und mehr bevorzugt von ≥ 92 g/mol bis ≤ 1000 g/mol aufweisen. Die OH-Zahl der Komponente A) gibt im Falle eines einzelnen zugesetzten Polyols dessen OH-Zahl an. Im Falle von Mischungen wird die mittlere OH-Zahl angegeben. Dieser Wert kann anhand von DIN 53240 bestimmt werden. Die durchschnittliche OH-Funktionalität der genannten Polyole ist zum Beispiel ≥ 2, beispielsweise in einem Bereich von ≥ 2 bis ≤ 6, vorzugsweise von ≥ 2,1 bis ≤ 4 und mehr bevorzugt von ≥ 2,2 bis ≤ 3.
  • Verwendbare Polyetherpolyole sind beispielsweise Polytetramethylenglykolpolyether, wie sie durch Polymerisation von Tetrahydrofuran mittels kationischer Ringöffnung erhältlich sind.
  • Ebenfalls geeignete Polyetherpolyole sind Additionsprodukte von Styroloxid, Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxide und/oder Epichlorhydrins an di- oder polyfunktionelle Startermoleküle.
  • Geeignete Startermoleküle sind zum Beispiel Wasser, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Butyldiglykol, Glycerin, Diethylenglykol, Trimethylolpropan, Propylenglykol, Pentaerythrit, Sorbit, Saccharose, Ethylendiamin, Toluoldiamin, Triethanolamin, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol sowie niedermolekulare, Hydroxylgruppen aufweisende Ester derartiger Polyole mit Dicarbonsäuren.
  • Geeignete Polyesterpolyole sind unter anderem Polykondensate aus Di- sowie weiterhin Tri-, und Tetraolen und Di- sowie weiterhin Tri- und Tetracarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren oder Lactonen. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen zur Herstellung der Polyester verwendet werden.
  • Beispiele für geeignete Diole sind Ethylenglykol, Butylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol, weiterhin 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Butandiol(1,3), Butandiol(1,4), Hexandiol(1,6) und Isomere, Neopentylglykol oder Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester. Daneben können auch Polyole wie Trimethylolpropan, Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Trimethylolbenzol oder Trishydroxyethylisocyanurat eingesetzt werden.
  • Als Polycarbonsäuren können beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, Tetrachlorphthalsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Malonsäure, Korksäure, Bernsteinsäure, 2-Methylbernsteinsäure, 3,3-Diethylglutarsäure, 2,2-Dimethylbernsteinsäure, Dodekandisäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Dimerfettsäure, Trimerfettsäure, Zitronensäure, oder Trimellithsäure eingesetzt werden. Als Säurequelle können auch die entsprechenden Anhydride verwendet werden.
  • Sofern die mittlere Funktionalität des zu veresternden Polyols ≥ 2 ist, können zusätzlich auch Monocarbonsäuren wie Benzoesäure und Hexancarbonsäure mit verwendet werden.
  • Hydroxycarbonsäuren, die als Reaktionsteilnehmer bei der Herstellung eines Polyesterpolyols mit endständigen Hydroxylgruppen mitverwendet werden können, sind beispielsweise Hydroxycapronsäure, Hydroxybuttersäure, Hydroxydecansäure, Hydroxystearinsäure und dergleichen. Geeignete Lactone sind unter anderem Caprolacton, Butyrolacton und Homologe.
  • Verwendbare Polycarbonatpolyole sind Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate, zum Beispiel Polycarbonatdiole. Diese sind durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, wie Diphenylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Phosgen, mit Polyolen, bevorzugt Diolen, oder durch die Copolymerisation von Alkylenoxiden, wie zum Beispiel Propylenoxid, mit CO2 erhältlich.
  • Beispiele derartiger Diole sind Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A und lactonmodifizierte Diole der vorstehend genannten Art.
  • Statt oder zusätzlich zu reinen Polycarbonatdiolen können auch Polyether-Polycarbonatdiole eingesetzt werden.
  • Verwendbare Polyetheresterpolyole sind solche Verbindungen, die Ethergruppen, Estergruppen und OH-Gruppen enthalten. Organische Dicarbonsäuren mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sind zur Herstellung der Polyetheresterpolyole geeignet, vorzugsweise aliphatische Dicarbonsäuren mit ≥ 4 bis ≤ 6 Kohlenstoffatomen oder aromatische Dicarbonsäuren, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden. Beispielhaft seien Korksäure, Azelainsäure, Decandicarbonsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Phthalsäure, Pimelinsäure und Sebacinsäure sowie insbesondere Glutarsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure und Isoterephthalsäure genannt. Als Derivate dieser Säuren können beispielsweise deren Anhydride sowie deren Ester und Halbester mit niedermolekularen, monofunktionellen Alkoholen mit ≥ 1 bis ≤ 4 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden.
  • Als weitere Komponente zur Herstellung der Polyetheresterpolyole werden Polyetherpolyole eingesetzt, die man durch Alkoxylieren von Startermolekülen wie mehrwertigen Alkoholen erhält. Die Startermoleküle sind mindestens difunktionell, können aber gegebenenfalls auch Anteile höherfunktioneller insbesondere trifunktioneller Startermoleküle enthalten.
  • Startermoleküle sind zum Beispiel Diole mit zahlenmittleren Molekulargewichten Mn von vorzugsweise ≥ 18 g/mol bis ≤ 400 g/mol oder von ≥ 62 g/mol bis ≤ 200 g/mol wie 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentendiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol, 1,6- Hexandiol, 1,7-Heptandiol, Octandiol-1,8, 1,10-Decandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 3-Methyl-1, 5-pentandiol, 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, 2-Buten-1,4-diol und 2-Butin-1,4-diol, Etherdiole wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dibutylenglykol, Tributylenglykol, Tetrabutylenglykol, Dihexylenglykol, Trihexylenglykol, Tetrahexylenglykol und Oligomerengemische von Alkylenglykolen, wie Diethylenglykol.
  • Neben den Diolen können auch Polyole mit zahlenmittleren Funktionalitäten von > 2 bis ≤ 8, oder von ≥ 3 bis ≤ 4 mitverwendet werden, zum Beispiel 1,1,1-Trimethylolpropan, Triethanolamin, Glycerin, Sorbitan und Pentaerythrit sowie auf Triolen oder Tetraolen gestartete Polyethylenoxidpolyole mit mittleren Molekulargewichten von vorzugsweise ≥ 62 g/mol bis ≤ 400 g/mol oder von ≥ 92 g/mol bis ≤ 200 g/mol.
  • Polyetheresterpolyole können auch durch die Alkoxylierung von Reaktionsprodukten, die durch die Umsetzung von organischen Dicarbonsäuren und Diolen erhalten werden, hergestellt werden. Als Derivate dieser Säuren können beispielsweise deren Anhydride eingesetzt werden, wie zum Beispiel Phthalsäureanhydrid.
  • Polyacrylatpolyole können durch radikalische Polymerisation von Hydroxylgruppen aufweisenden, olefinisch ungesättigten Monomeren oder durch radikalische Copolymersation von Hydroxylgruppen aufweisenden, olefinisch ungesättigten Monomeren mit gegebenenfalls anderen olefinisch ungesättigten Monomeren erhalten werden. Beispiele hierfür sind Ethylacrylat, Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isobornylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Styrol, Acrylsäure, Acrylnitril und/oder Methacrylnitril. Geeignete Hydroxylgruppen aufweisende, olefinisch ungesättigte Monomere sind insbesondere 2-Hydroxyethyl-acrylat, 2-Hydroxyethyl-methacrylat, das durch Anlagerung von Propylenoxid an Acrylsäure erhältliche Hydroxypropyl-acrylat-Isomerengemisch sowie das durch Anlagerung von Propylenoxid an Methacrylsäure erhältliche Hydroxypropyl-methacrylat-Isomerengemisch. Endständige Hydroxylgruppen können auch in geschützter Form vorliegen. Geeignete Radikalinitiatoren sind die aus der Gruppe der Azoverbindungen, wie zum Beispiel Azoisobutyronitril (AIBN), oder aus der Gruppe der Peroxide, wie beispielsweise Di-tert.-Butylperoxid.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen geschildert. Sie können beliebig kombiniert werden, sofern sich aus dem Kontext nicht das Gegenteil ergibt.
  • In einer Ausführungsform weist die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung eine durchschnittliche Hydroxyl-Funktionalität von ≥ 1,5 bis ≤ 5 auf. Vorzugsweise beträgt diese Funktionalität ≥ 1,8 bis ≤ 2,2.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) eine Hydroxylzahl von ≥ 50 mg KOH/g bis ≤ 500 mg KOH/g auf. Dieser Wert kann anhand von DIN 53240 bestimmt werden. Bevorzugte Bereiche für die OH-Zahlen sind ≥ 70 mg KOH/g bis ≤ 400 mg KOH/g und besonders bevorzugt ≥ 100 mg KOH/g bis ≤ 300 mg KOH/g. Im Falle von Mischungen ist hierunter die mittlere OH-Zahl zu verstehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Anteil der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung A) ≥ 0,5 Gewichts-% bis ≤ 40 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Vorzugsweise beträgt der Anteil ≥ 2 Gewichts-% bis ≤ 30 Gewichts-% und mehr bevorzugt ≥ 5 Gewichts-% bis ≤ 20 Gewichts-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der hydrophile Teil der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung A) eine eingeesterte Fettsäure und der Anteil der eingeesterten Fettsäure beträgt ≥ 0,5 Gewichts-% bis ≤ 25 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Bevorzugte Anteile sind ≥ 2 Gewichts-% bis ≤ 15 Gewichts-%, besonders bevorzugt sind ≥ 4 Gewichts-% bis ≤ 10 Gewichts-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) aus der Reaktion eines partiell alkoxylierten Polyols mit einer Fettsäure erhältlich.
  • Vorzugsweise umfasst die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) einen Carbonsäureester eines alkoxylierten Sorbitans.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ein Ester der allgemeinen Formel (I) ist:
    Figure 00130001
    mit w + x + y + z ≥ 16 bis ≤ 22 und wobei R ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit ≥ 12 bis ≤ 18 Kohlenstoffatomen ist.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel ist Polysorbat 80, welches durch die Formel (II) beschrieben wird:
    Figure 00140001
    mit w + x + y + z = 20.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die gegenüber Isocyanaten reaktive Komponente A) ein Polyetheresterpolyol mit einer Hydroxylzahl von ≥ 200 mg KOH/g bis ≤ 600 mg KOH/g und ein kurzkettiges Polyol mit einer Hydroxylzahl von ≥ 800 mg KOH/g. Geeignete Polyetheresterpolyole sind unter anderem bifunktionelle Polyetheresterpolyol, welche durch Addition von Alkylenoxiden und insbesondere Ethylenoxid an eine Mischung aus Phthalsäureanhydrid, Diethylenglycol und Ethylendiamin erhalten werden und eine OH-Zahl von ≥ 275 mg KOH/g bis ≤ 325 mg KOH/g aufweisen.
  • Solche Produkte mit dem Handelsnamen Desmophen® VP.PU 1431 sind von der Firma Bayer MaterialScience AG erhältlich. Die OH-Zahl des Polyesterpolyols kann auch ≥ 290 mg KOH/g bis ≤ 320 mg KOH/g betragen. Kurzkettige Polyole sind insbesondere Polyole mit ≥ 2 bis ≤ 6 C-Atomen. Bevorzugt ist Glycerin. Dieses hat eine OH-Zahl von 1827 mg KOH/g. Durch die Zugabe des kurzkettigen Polyols lässt sich die Polarität der Polyolphase günstig erhöhen.
  • In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Anteil des Treibmittels B) ≥ 2 Gewichts-% bis ≤ 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Bevorzugte Anteile sind ≥ 4 Gewichts-% bis ≤ 8 Gewichts-%.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Polyisocyanatkomponente C) monomeres und/oder polymeres Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat. Solch ein Polyisocyanat ist unter dem Handelsnamen Desmodur® 44V70L als ein Gemisch von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI) mit Isomeren und höherfunktionellen Homologen von der Firma Bayer MaterialScience erhältlich.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Polyurethanschaum eine Rohdichte von ≥ 20 kg/m3 bis ≤ 160 kg/m3 auf. Die Rohdichte kann gemäß DIN EN 1602 bestimmt werden und beträgt vorzugsweise ≥ 30 kg/m3 bis ≤ 120 kg/m3 und mehr bevorzugt von ≥ 50 kg/m3 bis ≤ 80 kg/m3 aufweisen. Bevorzugte Verwendungen für den erfindungsgemäßen Schaum liegen in der Wärmeisolierung, beispielsweise für die Herstellung von Dämmplatten, Metallverbundpaneelen oder für Kühlschrankisolierungen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums, umfassend die Schritte:
    • – Bereitstellung einer Mischung der Verbindungen A) B) und C), wie sie obenstehend beschrieben wird, in einem Mischkopf; und
    • – Austragen der Mischung aus dem Mischkopf, wobei beim Austragen der in der Mischung herrschende Druck auf Atmosphärendruck erniedrigt wird.
  • Beim Austragen der Mischung aus dem Mischkopf wird der in der Mischung herrschende Druck auf Atmosphärendruck erniedrigt. Unter Atmosphärendruck ist hierbei insbesondere ein Druck von ≥ 0,9 bar bis ≤ 1,1 bar zu verstehen. Hierbei geht das Treibmittel in den unterkritischen und vorzugsweise in den gasförmigen Zustand über. Beispielsweise kann das Reaktionsgemisch aus dem Mischkopf einfach in eine offene Form eingebracht werden oder kontinuierlich für die Herstellung von Platten, wie zum Beispiel durch Freischaumanlagen oder Doppeltransportanlagen, genutzt werden. Es ist erfindungsgemäß ausdrücklich mit eingeschlossen, dass zwischen dem Verlassen der Reaktionsgemisches aus dem Mischkopf und dem Entspannen auf Atmosphärendruck noch Zwischenstationen vorgesehen sind, in denen ein Druck herrscht, der zwischen dem Druck im Mischkopf und dem Atmosphärendruck liegt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens herrscht nach dem Bereitstellen der Mischung der Verbindungen A) B) und C) ein Druck von ≥ 40 bar bis ≤ 200 bar, vorzugsweise ein Druck von ≥ 60 bar bis ≤ 150 bar, besonders bevorzugt ein Druck von ≥ 70 bar bis ≤ 120 bar. Dieser Zustand kann insbesondere in einem Mischkopf und nach einem Mischkopf herrschen. Der Druck kann auch ≥ 80 bar bis ≤ 120 bar betragen. Bei solchen Drücken können überkritische oder nahekritische Bedingungen für das eingesetzte Treibmittel aufrecht erhalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in dem Mischkopf oder stromabwärts vom Mischkopf Mittel angeordnet, um den Strömungswiderstand beim Austragen der Mischung umfassend die Komponenten A), B) und C) zu erhöhen. Solche Mittel können beispielsweise in Strömungsrichtung gesehen nach einer Mischkammer des Mischkopfs angeordnete Lochblenden, Gitter, Spaltgitter und/oder Siebe sein. Durch die Erhöhung des Strömungswiderstandes kann gezielt der Druck beeinflusst werden, den die Reaktionsmischung vor dem Austragen aus dem Mischkopf aufweist. Der so eingestellte Druck kann niedriger sein als der Druck beim Mischen der Komponenten der Reaktionsmischung. Auf diese Weise kann auf die Bildung und Expansion von Treibmitteltröpfchen oder Treibmittelbläschen Einfluss genommen werden. Solche Mittel werden beispielsweise in WO 2001/98389 A1 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele in Verbindung mit den Figuren weiter erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • 1 eine Auftragung der Temperatur T gegen den Tensidgehalt γ für ein Polyol/Tensidsystem
  • 2 eine Auftragung der Temperatur T gegen den Tensidgehalt γ für ein weiteres Polyol/Tensidsystem
  • In den Beispielen und Figuren gibt der Wert α den relativen Gewichtsanteil des Treibmittels, also der unpolaren Phase, in der Polyol/Treibmittelmischung an. Der Wert Ψ bezeichnet die Massenbrüche der einzelnen Komponenten in der polaren Phase. Der Wert γ bezeichnet den relativen Gewichtsanteil der Tensidkomponente an der Gesamtzusammensetzung. In den Figuren bedeuten die Bezugszeichen 1 ein einphasiges Gebiet, in dem Mikroemulsionen auftreten und 2 ein zweiphasiges Gebiet, wobei das Tensid in der polaren Phase gelöst ist.
  • Die einzelnen Beispiele betreffen jeweils bestimmte Polyol/Treibmittel/Tensidsysteme. Innerhalb der Beispiele wurden verschiedene Rezepturen mit unterschiedlichen Anteil α des Treibmittels näher charakterisiert. Bei jeweils konstantem Anteil α wurde der Anteil γ der Tensidkomponente verändert. Die Zusammensetzung der Tensidkomponente selber wurde in den jeweiligen Beispielen konstant gehalten. Die Temperatur des Systems wurde notiert und Verbindungslinien zwischen den Messpunkten interpoliert, um die Grenzen zwischen den ein-, zwei- und dreiphasigen Gebieten zu bestimmen. Auf diese Weise wurde ein Diagramm erhalten, welches einem Kahlweit-Fisch-Diagramm (M. Kahlweit, R. Strey, Angewandte Chemie International Edition, Band 28(8), Seite 654 (1985)) vergleichbar ist. Von besonderem Interesse für die Charakterisierung des Systems ist der Schnittpunkt der Verbindungslinien. Bei bekannter Lage des Schnittpunkts im Koordinatensystem von γ und T kann man bei einem geringfügig größeren Tensidanteil γ eine Mikroemulsion erwarten.
  • Glossar:
    • Desmophen® VP.PU 1431: bifunktionelles Polyetheresterpolyol, EO-Addukt an eine Mischung aus Phthalsäureanhydrid, Diethylenglycol und Ethylendiamin mit einer OH-Zahl von 275 bis 325 mg KOH/g und einer Viskosität von 6,5 +/–1,3 Pas bei 25 °C; Bayer MaterialScience AG.
    • Desmorapid® 726b: Katalysator der Firma Bayer MaterialScience AG
    • Desmodur® 44V70L: Gemisch von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI) mit Isomeren und höherfunktionellen Homologen der Firma Bayer MaterialScience AG
    • Tween® 80: Polysorbat 80 (Polyoxyethylen(20)sorbitan-Monooleat)
  • Beispiel 1:
  • Eine Polyolzusammensetzung mit Desmophen® VP.PU 1431 und Glycerin (Massenanteile: Ψ1431 = 0,864 und ΨGlycerin = 0,136) sowie Tween® 80 (Treibmittelanteil α = 0,30) wurde bei 220 bar untersucht. Weiterhin wurde eine Druckerniedrigung auf 120 bar durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 1 wiedergegeben. Zu erkennen ist die obere Phasengrenze, welche den Übergang des Systems von einer einphasigen Mikroemulsion (Zustand 1) in den Zustand 2 beschreibt. In diesem Bereich koexistieren eine "Polyol-in-Öl"-Mikroemulsionsphase und eine Polyol-Exzessphase.
  • Beispiel 2:
  • Eine zu Beispiel 1 analoge Polyolzusammensetzung mit Desmophen® VP.PU 1431 und Glycerin (Massenanteile: Ψ1431 = 0,864 und ΨGlycerin = 0,136) wurde bei 220 bar untersucht. In diesem Beispiel betrug jedoch der Anteil α des Treibmittels CO2 nur 0,20. Die Ergebnisse sind in 2 wiedergegeben. Zu erkennen ist die obere Phasengrenze, welche den Übergang der einphasigen Mikroemulsion (Zustand 1) in den Zustand 2 beschreibt. In diesem Bereich koexistieren eine "Polyol-in-Öl"-Mikroemulsionsphase und eine Polyol-Exzessphase. Im Vergleich zu 1 wird weniger Tensid benötigt (die Phasengrenze verläuft bei kleineren γ-Werten) um den Zustand 1 zu erreichen. Das System ist durch den geringeren Anteil an Treibmittel effizienter geworden.
  • Beispiele 3 und 4 sowie Vergleichsbeispiele Vergleich 1 bis Vergleich 8:
  • Gemäß der in den nachfolgenden Tabellen 1 bis 3 aufgeführten Rezepturen wurden CO2-getriebene Polyurethanschäume hergestellt. Wenn nicht anders vermerkt, sind Mengenangaben als Gewichtsteile zu verstehen. Die Mischung aus der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung A) wurde mit Zusatzkomponenten wie Polyolen und Katalysatoren gemischt. Diese wurde in einer Standard-Hochdruckmischanlage als Polyolkomponente eingesetzt und bei einem Druck von 120 bar mit dem Treibmittel B) vermischt. Hierbei herrschten für das Treibmittel überkritische Bedingungen. In einem Hochdruckmischkopf wurde diese mit einem Polyisocyanat C), das mit einem Druck von 120 bar gefördert wird, vermischt. Die Schussmenge beträgt 60 g/s. Das Auslaufrohr des Mischkopfes hatte einen Innendurchmesser von 8,5 mm und eine Länge von ca. 50 cm. In den Beispielen und einigen Vergleichsbeispielen war im Auslaufrohr nach dem Mischkopf eine Lochblende mit einer in den Tabellen angegebenen Lochgröße vorgesehen. Auf diese Weise konnte der Druck im Mischkopf gezielt eingestellt werden und eine langsamere Druckabsenkung in der Reaktionsmischung erreicht werden. Durch die Lochblende kann der Druck gezielt eingestellt werden. Die Vergleichsbeispiele 1–4, bei denen im Gegensatz zu den Beispielen 1 und 2 gezielt ein niedriger Druck eingestellt wurde, haben eine deutlich höhere Rohdichte und die Vergleichsbeispiele 1 und 3 sind dazu noch grobzellig. Die Vergleichsbeispiele 5 und 6, die ohne Tween® 80, aber mit überkritischem CO2 als Treibmittel hergestellt wurden, haben eine höhere Rohdichte und sind inhomogen und grobzellig. Vergleichsbeispiele 7 und 8, die ohne Tween® 80 und mit unterkritischen CO2 hergestellt wurden, haben eine sehr hohe Rohdichte.
    Figure 00180001
    Tabelle 1
    Figure 00190001
    Tabelle 2
    Figure 00200001
    Tabelle 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10260815 A1 [0008]
    • WO 2007/094780 A1 [0010]
    • US 2005/0131090 A1 [0014]
    • GB 2365013 A [0015]
    • WO 2001/98389 A1 [0018, 0077]
    • US 2004/0054022 A1 [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53019 [0025]
    • DIN 53240 [0042]
    • DIN 53240 [0062]
    • DIN EN 1602 [0073]
    • M. Kahlweit, R. Strey, Angewandte Chemie International Edition, Band 28(8), Seite 654 (1985) [0082]

Claims (15)

  1. Polyurethanschaum, erhältlich aus der Reaktion einer Mischung umfassend: A) eine gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung; B) ein Treibmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C6-Kohlenwasserstoffe, lineare, verzweigte oder cyclische C1- bis C6-Fluorkohlenwasserstoffe, N2, O2, Argon und/oder CO2, wobei das Treibmittel B) im überkritischen oder nahekritischen Zustand vorliegt; und C) ein Polyisocyanat; dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) einen hydrophoben Teil und einen hydrophilen Teil umfasst und eine durchschnittliche Hydroxyl-Funktionalität von mehr als 1 aufweist, wobei der hydrophobe Teil eine gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 6 C-Atomen umfasst, und wobei der hydrophile Teil Alkylenoxideinheiten und/oder Estereinheiten umfasst.
  2. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 1, wobei die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung eine durchschnittliche Hydroxyl-Funktionalität von ≥ 1,5 bis ≤ 5 aufweist.
  3. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 1, wobei die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) eine Hydroxylzahl von ≥ 50 mg KOH/g bis ≤ 500 mg KOH/g aufweist.
  4. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 1, wobei der Anteil der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung A) ≥ 0,5 Gewichts-% bis ≤ 40 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, beträgt.
  5. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 1, wobei der hydrophile Teil der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindung A) eine eingeesterte Fettsäure umfasst und der Anteil der eingeesterten Fettsäure ≥ 0,5 Gewichts-% bis ≤ 25 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, beträgt.
  6. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 1, wobei die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) aus der Reaktion eines partiell alkoxylierten Polyols mit einer Fettsäure erhältlich ist.
  7. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 6, wobei die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung A) einen Carbonsäureester eines alkoxylierten Sorbitans umfasst.
  8. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 6, wobei die gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindung ein Ester der allgemeinen Formel (I) ist:
    Figure 00220001
    mit w + x + y + z ≥ 16 bis ≤ 22 und wobei R ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit ≥ 12 bis ≤ 18 Kohlenstoffatomen ist.
  9. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 1, wobei die Reaktionsmischung weiterhin ein Polyetheresterpolyol mit einer Hydroxylzahl von ≥ 200 mg KOH/g bis ≤ 600 mg KOH/g und ein kurzkettiges Polyol mit einer Hydroxylzahl von ≥ 800 mg KOH/g umfasst.
  10. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 1, wobei der Anteil des Treibmittels B) ≥ 2 Gewichts-% bis ≤ 10 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, beträgt.
  11. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 1, wobei die Polyisocyanatkomponente C) monomeres und/oder polymeres Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat umfasst.
  12. Polyurethanschaum gemäß Anspruch 1 mit einer Rohdichte von ≥ 20 kg/m3 bis ≤ 160 kg/m3.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaums, umfassend die Schritte: – Bereitstellung einer Mischung der Verbindungen A) B) und C), wie sie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 beschrieben wird, in einem Mischkopf; und – Austragen der Mischung aus dem Mischkopf, wobei beim Austragen der in der Mischung herrschende Druck auf Atmosphärendruck erniedrigt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei nach dem Bereitstellen der Mischung der Verbindungen A) B) und C) ein Druck von ≥ 40 bar bis ≤ 200 bar herrscht.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei in dem Mischkopf oder stromabwärts vom Mischkopf Mittel angeordnet sind, um den Strömungswiderstand beim Austragen der Mischung umfassend die Komponenten A), B) und C) zu erhöhen.
DE102011050013A 2011-04-29 2011-04-29 Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE102011050013A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050013A DE102011050013A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
CN201280020660.5A CN103492468B (zh) 2011-04-29 2012-04-24 聚氨酯泡沫及其制造方法
EP12717665.9A EP2702096B1 (de) 2011-04-29 2012-04-24 Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
MX2013012348A MX2013012348A (es) 2011-04-29 2012-04-24 Espuma de poliuretano y procedimiento de produccion de la misma.
KR1020137028056A KR20140025414A (ko) 2011-04-29 2012-04-24 폴리우레탄 발포체 및 그의 제조 방법
RU2013152785/05A RU2013152785A (ru) 2011-04-29 2012-04-24 Полиуретановая пена и способ ее получения
PCT/EP2012/057427 WO2012146568A2 (de) 2011-04-29 2012-04-24 Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
CA2834321A CA2834321A1 (en) 2011-04-29 2012-04-24 Polyurethane foam and method for producing same
US14/113,869 US20140045960A1 (en) 2011-04-29 2012-04-24 Polyurethane foam and method for producing same
JP2014506828A JP2014512446A (ja) 2011-04-29 2012-04-24 ポリウレタンフォームおよびその製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050013A DE102011050013A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050013A1 true DE102011050013A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=46022207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050013A Withdrawn DE102011050013A1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20140045960A1 (de)
EP (1) EP2702096B1 (de)
JP (1) JP2014512446A (de)
KR (1) KR20140025414A (de)
CN (1) CN103492468B (de)
CA (1) CA2834321A1 (de)
DE (1) DE102011050013A1 (de)
MX (1) MX2013012348A (de)
RU (1) RU2013152785A (de)
WO (1) WO2012146568A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762509A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Evonik Industries AG Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethansystemen
WO2015109488A1 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Dow Global Technologies Llc Rigid polyurethane foam having a small cell size
EP3372625A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
EP3564283A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von geschlossenzelligem polyurethanschaum
CN110888312A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 柯尼卡美能达株式会社 清洁构件、其制造方法及图像形成装置
WO2021133281A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Özerden Plasti̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Low-density polyurethane foams via polysorbate monoester-incorporated polyol formulations

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3066144B1 (de) * 2013-11-08 2018-12-26 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
JP7263495B2 (ja) * 2018-11-02 2023-04-24 旭有機材株式会社 ポリウレタンフォームの製造方法
JP6978397B2 (ja) * 2018-11-02 2021-12-08 旭有機材株式会社 ポリウレタンフォームの製造方法
JP6978396B2 (ja) * 2018-11-02 2021-12-08 旭有機材株式会社 ポリウレタンフォームの製造方法
JP6987732B2 (ja) * 2018-11-02 2022-01-05 旭有機材株式会社 ポリウレタンフォームの製造方法
JP7263496B2 (ja) * 2019-02-07 2023-04-24 旭有機材株式会社 ポリウレタンフォームの製造方法
JP6987803B2 (ja) * 2019-02-07 2022-01-05 旭有機材株式会社 ポリウレタンフォームの製造方法
CN114106283A (zh) * 2021-11-04 2022-03-01 滁州凯凯建筑节能有限公司 一种聚氨酯组合料及其制备方法和系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098389A1 (de) 2000-06-21 2001-12-27 Hennecke Gmbh Verfahren zur herstellung von blockschaum
GB2365013A (en) 2000-07-26 2002-02-13 Basf Corp Alkylene oxide modified silicon glycol compatibilizing agents for stable polyester polyol compositions
US20040054022A1 (en) 2002-09-13 2004-03-18 Achilles Corporation Preparation method for rigid polyurethane foam
DE10260815A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Universität Zu Köln Aufgeschäumtes Material und Herstellverfahren für das aufgeschäumte Material
US20050131090A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Furlan Wayne R. Silicone surfactants for rigid polyurethane foam made with hydrocarbon blowing agents
WO2007094780A1 (en) 2006-02-15 2007-08-23 Stepan Company Compatibilizing surfactants for polyurethane polyols and resins

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388971A (fr) * 1964-01-02 1965-02-12 Elekal Soc Mousses de polyuréthane et leur procédé de préparation
US4125505A (en) * 1976-07-06 1978-11-14 Union Carbide Corporation Polymer/polyols from high ethylene oxide content polyols
US4906672A (en) * 1988-07-29 1990-03-06 Pmc, Inc. Blowing agents for polyurethane foam
DE19630283A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
DE19741646A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Bayer Ag Hydrophile Polyester-Polyurethan-Schaumstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als feuchtigkeitsaufnehmende Werkstoffe
JP5026896B2 (ja) * 2006-12-11 2012-09-19 ベック株式会社 ポリオール組成物及び硬質ポリウレタンフォームの製造方法
DE102008051882A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen
WO2010052860A1 (ja) * 2008-11-06 2010-05-14 旭有機材工業株式会社 ポリウレタンフォーム用発泡性組成物及びポリウレタンフォーム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001098389A1 (de) 2000-06-21 2001-12-27 Hennecke Gmbh Verfahren zur herstellung von blockschaum
GB2365013A (en) 2000-07-26 2002-02-13 Basf Corp Alkylene oxide modified silicon glycol compatibilizing agents for stable polyester polyol compositions
US20040054022A1 (en) 2002-09-13 2004-03-18 Achilles Corporation Preparation method for rigid polyurethane foam
DE10260815A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Universität Zu Köln Aufgeschäumtes Material und Herstellverfahren für das aufgeschäumte Material
US20050131090A1 (en) 2003-12-15 2005-06-16 Furlan Wayne R. Silicone surfactants for rigid polyurethane foam made with hydrocarbon blowing agents
WO2007094780A1 (en) 2006-02-15 2007-08-23 Stepan Company Compatibilizing surfactants for polyurethane polyols and resins

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53019
DIN 53240
DIN EN 1602
M. Kahlweit, R. Strey, Angewandte Chemie International Edition, Band 28(8), Seite 654 (1985)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762509A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Evonik Industries AG Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethansystemen
WO2015109488A1 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Dow Global Technologies Llc Rigid polyurethane foam having a small cell size
EP3097146A4 (de) * 2014-01-23 2017-12-27 Dow Global Technologies LLC Polyurethanhartschaum mit einer kleinen zellgrösse
RU2648065C2 (ru) * 2014-01-23 2018-03-22 ДАУ ГЛОБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ ЭлЭлСи Жесткий пенополиуретан, имеющий ячейки малого размера
EP3372625A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-12 Covestro Deutschland AG Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
WO2018162387A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Covestro Deutschland Ag Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
WO2018162372A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Covestro Deutschland Ag Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
EP3564283A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von geschlossenzelligem polyurethanschaum
WO2019211200A1 (de) * 2018-04-30 2019-11-07 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von geschlossenzelligem polyurethanschaum
CN110888312A (zh) * 2018-09-11 2020-03-17 柯尼卡美能达株式会社 清洁构件、其制造方法及图像形成装置
WO2021133281A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Özerden Plasti̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Low-density polyurethane foams via polysorbate monoester-incorporated polyol formulations

Also Published As

Publication number Publication date
EP2702096A2 (de) 2014-03-05
EP2702096B1 (de) 2016-07-27
CN103492468B (zh) 2017-03-01
CN103492468A (zh) 2014-01-01
JP2014512446A (ja) 2014-05-22
RU2013152785A (ru) 2015-06-10
WO2012146568A3 (de) 2013-01-10
WO2012146568A2 (de) 2012-11-01
KR20140025414A (ko) 2014-03-04
CA2834321A1 (en) 2012-11-01
US20140045960A1 (en) 2014-02-13
MX2013012348A (es) 2013-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702096B1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
EP2496618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaums und hieraus erhältlicher polyurethanschaum
EP2496624B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaums mittels über- oder nahekritischen treibmittels
EP2635615B1 (de) Emulsionsförmige reaktionsmischung und verfahren zur herstellung von polyurethanschäumen aus einer solchen reaktionsmischung
EP3592791B1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
EP2908995B1 (de) Reaktionssystem zur herstellung von pur- und pir hartschaumstoffen enthaltend schichtsilikate
EP2702095B1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
EP3066144B1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
WO2019211200A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschlossenzelligem polyurethanschaum
EP3789417A1 (de) Polyurethan-basierter isolationskörper und verfahren zu seiner herstellung
WO2023232521A1 (de) Komprimierter, offenzelliger, feinzelliger pur/pir-hartschaumstoff
WO2023208736A1 (de) Dimensionsstabile offenzellige feinzellige polyurethan-hartschaumstoffe
EP4275857A1 (de) Werkzeug zur herstellung von schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LEVPAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20140317

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER MATERIALSCIENCE AKTIENGESELLSCHAFT, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20140317

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COVESTRO DEUTSCHLAND AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 40789 MONHEIM, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned