DE102011015127B4 - Mehrganggetriebe mit Planeten- und Gegenwellenzahnrädern - Google Patents

Mehrganggetriebe mit Planeten- und Gegenwellenzahnrädern Download PDF

Info

Publication number
DE102011015127B4
DE102011015127B4 DE102011015127.3A DE102011015127A DE102011015127B4 DE 102011015127 B4 DE102011015127 B4 DE 102011015127B4 DE 102011015127 A DE102011015127 A DE 102011015127A DE 102011015127 B4 DE102011015127 B4 DE 102011015127B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
torque
countershaft
gears
common rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011015127.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015127A1 (de
Inventor
Alexander Filippovich Kraynev
Vladimir Konstantinovich Astashev
Konstantin Borisovich Salamandra
Madhusudan Raghavan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011015127A1 publication Critical patent/DE102011015127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015127B4 publication Critical patent/DE102011015127B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Mehrganggetriebe (14), umfassend:ein Eingangselement (17);ein Ausgangselement (19);ein feststehendes Element (40);ein Zwischenelement (50);einen einfachen Planetenradsatz (20);wobei das Eingangselement (17), das Ausgangselement (19), das Zwischenelement (50) und der einfache Planetenradsatz (20) koaxial miteinander angeordnet sind, um eine erste Drehachse (A) zu definieren;eine erste und eine zweite Gegenwelle (52, 54), die jeweils eine zweite Drehachse (B) bzw. eine dritte Drehachse (C) definieren;acht selektiv einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8);fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74));wobei der einfache Planetenradsatz (20) ein erstes Element (22) aufweist, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem Zwischenelement (50) verbunden ist, ein zweites Element (26), das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangselement (19) verbunden ist, und ein drittes Element (24), das ständig zur gemeinsamen Rotation mit einem Zahnrad (74) des fünften Satzes (S5) kämmender Zahnräder (92, 74) verbunden ist, um Drehmoment von der Gegenwelle (52) auf den einfachen Planetenradsatz (20) zu übertragen;wobei ein erster (C1) und ein zweiter (C2) der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) selektiv einrückbar sind, um die erste (52) bzw. zweite Gegenwelle (54) jeweils an dem feststehenden Element (40) festzulegen;wobei ein erster (S1) und ein zweiter (S2) der fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) jeweils ein jeweiliges Zahnrad (60, 62) umfassen, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement (17) verbunden ist, ein jeweiliges Zahnrad (70, 72), das um die erste Gegenwelle (52) drehbar ist, und ein jeweiliges Zahnrad (80, 82), das um die zweite Gegenwelle (54) drehbar ist; wobei zwei (C5, C6) der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) jeweils selektiv einrückbar sind, um ein jeweiliges der Zahnräder (70, 72), die um die erste Gegenwelle (52) drehbar sind, zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Gegenwelle (52) zu verbinden; und wobei zwei (C3, C4) andere der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) selektiv einrückbar sind, um ein jeweiliges der Zahnräder (80, 82), die um die zweite Gegenwelle (54) drehbar sind, zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Gegenwelle (54) zu verbinden;wobei ein dritter (S3) der fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) ein erstes Zahnrad (64) umfasst, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement (17) verbunden ist, ein zweites Zahnrad (84), das um die zweite Gegenwelle (54) drehbar ist, ein drittes Zahnrad (69), das mit sowohl dem ersten Zahnrad (64) als auch dem zweiten Zahnrad (84) kämmt, und ein viertes Zahnrad (76), das um die erste Gegenwelle (52) drehbar ist;wobei einer (C7) der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) selektiv einrückbar ist, um das zweite Zahnrad (84) zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Gegenwelle (54) zu verbinden; und wobei ein anderer (C8) der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) selektiv einrückbar ist, um das vierte Zahnrad (76) zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Gegenwelle (52) zu verbinden;wobei ein vierter (S4) der fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) ein erstes Zahnrad (86) umfasst, das zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Gegenwelle (54) verbunden ist, und ein zweites Zahnrad (90), das mit dem ersten Zahnrad (86) kämmt und zur gemeinsamen Rotation mit dem Zwischenelement (50) verbunden ist;wobei ein fünfter (S5) der fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) ein erstes Zahnrad (74) umfasst, das zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Gegenwelle (52) verbunden ist, und ein zweites Zahnrad (92), das mit dem ersten Zahnrad (74) kämmt und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Element (22) des einfachen Planetenradsatzes (20) verbunden ist;wobei jeder Satz (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) axial von den anderen Sätzen kämmender Zahnräder beabstandet ist;wobei die acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) in unterschiedlichen Kombinationen einrückbar sind, um bis zu vierzehn Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zwischen dem Eingangselement (17) und dem Ausgangselement (19) herzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrgang-Planetengetriebe mit Gegenwellen, die Zahnräder aufweisen, die fünf Sätze kämmender Übertragungszahnräder herstellen, und mit einem einfachen Planetenradsatz.
  • Kraftfahrzeuge umfassen einen Antriebsstrang, der aus einer Maschine, einem Mehrganggetriebe und einem Differenzial- oder Achsantrieb besteht. Das Mehrganggetriebe erhöht den Gesamtbetriebsbereich des Fahrzeugs, indem es zulässt, dass die Maschine ihren Drehmomentbereich mehrmals durchlaufen kann. Die Anzahl von Vorwärtsgängen oder Vorwärtsdrehzahlverhältnissen, die in dem Getriebe verfügbar ist, bestimmt die Häufigkeit, mit der der Drehmomentbereich der Maschine wiederholt durchlaufen wird. Frühe Automatikgetriebe wiesen zwei Drehzahlbereiche auf. Dies begrenzte den Gesamtdrehzahlbereich des Fahrzeugs stark und erforderte daher eine relativ große Maschine, die einen breiten Drehzahl- und Drehmomentbereich erzeugen konnte. Dies führte dazu, dass die Maschine während der Fahrt bei einem spezifischen Kraftstoffverbrauchspunkt arbeitete, der nicht der Punkt mit der höchsten Wirtschaftlichkeit war. Daher waren von Hand geschaltete Getriebe (Gegenwellengetriebe) am beliebtesten.
  • Mit dem Aufkommen von Drei- und Viergang-Automatikgetrieben nahm die Beliebtheit des automatisch schaltenden (Planetenrad-)Getriebes bei den Autofahrern zu. Diese Getriebe verbesserten das Betriebsverhalten und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs. Die erhöhte Anzahl von Gängen verringert die Stufengröße zwischen Übersetzungsverhältnissen und verbessert daher die Schaltqualität des Getriebes, indem es die Übersetzungsverhältniswechsel für den Bediener bei normaler Fahrzeugbeschleunigung im Wesentlichen nicht wahrnehmbar macht.
  • Mehrganggetriebe mit mehr als vier Gängen bieten weitere Verbesserungen bei der Beschleunigung und Kraftstoffwirtschaftlichkeit gegenüber Drei- und Vierganggetrieben. Jedoch sind die typischerweise zunehmende Komplexität, Größe und Kosten derartiger Getriebe widerstreitende Faktoren, die deren Gebrauch in manchen Anwendungen verhindern können.
  • Die DE 102 60 179 A1 offenbart Mehrganggetriebe mit Leistungsverzweigung. Es handelt sich um Zwei-Wellen-Getriebe, die zwei Drehachsen definieren, die zwei unterschiedliche Leistungszweige mit einem jeweils eigenen Teilgetriebe bilden. Über eine Doppelkupplung wird Eingangsleistung auf die beiden Teilgetriebe verzweigt und über ein Planetengetriebe ausgangsseitig wieder zusammengeführt.
  • US 5 823 051 A offenbart ein Doppelkupplungsgetriebe mit einem Eingangselement, einem Ausgangselement, einem feststehenden Element, einem Zwischenelement, einem einfachen Planetenradsatz und vier Stirnradsätzen mit jeweils drei Zahnrädern. Das Eingangselement, das Ausgangselement, das Zwischenelement und der einfache Planetenradsatz sind koaxial miteinander angeordnet, um eine erste Drehachse zu definieren. Eine erste und eine zweite Gegenwelle definieren jeweils eine zweite Drehachse bzw. eine dritte Drehachse. Zusätzlich zu der Doppelkupplung sind ein selektiv einrückbarer Drehmomentübertragungsmechanismus, der das Sonnenrad des einfachen Planetenradsatze an dem feststehenden Element festlegt, ein selektiv einrückbarer Drehmomentübertragungsmechanismus, der das Eingangselement selektiv mit dem Zwischenelement verbindet, und eine Synchroneinrichtung an dem Zwischenelement vorgesehen, die über eine Freilaufkupplung selektiv eine Verbindung mit einem Zahnrad eines Stirnradsatzes herstellt. Die den jeweiligen Gegenwellen zugeordneten Zahnräder der Stirnradsätze sind drehfest mit diesen Gegenwellen verbunden.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2011 014 161 A1 offenbart ein Mehrganggetriebe, das zahlreiche mit dem Mehrganggetriebe des Anspruches 1 übereinstimmende Merkmale aufweist. Unterschiede bestehen darin, dass der dritte der fünf Sätze kämmender Zahnräder kein Zahnrad aufweist, das um die erste Gegenwelle drehbar ist und damit auch keine Kupplung vorhanden ist, die ein solches Zahnrad mit der ersten Gegenwelle verbinden könnte. Es ist zudem ein Drehmomentübertragungsmechanismus vorgesehen, der selektiv einrückbar ist, um das Eingangselement zur gemeinsamen Rotation mit dem Zwischenelement zu verbinden. Die acht Drehmomentübertragungsmechanismen sind in unterschiedlichen Kombinationen einrückbar, um bis zu dreizehn Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zwischen dem Eingangselement und dem Ausgangselement herzustellen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Getriebe zur Verfügung zu stellen, das bis zu vierzehn Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mehrganggetriebe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So wie es hierin verwendet wird, bedeutet „Kupplung“ eine Kupplung vom rotierenden Typ oder eine Kupplung vom feststehenden Typ, die ansonsten als Bremse bezeichnet wird. Unterschiedliche der Kupplungen können Reibkupplungen, Synchroneinrichtungen, Bandkupplungen, eine selektiv einrückbare Einwegkupplung, eine Klauenkupplung oder andere Kupplungstypen sein. So wie es hierin verwendet wird, bedeutet „gemeinsame Rotation“ eine Rotation mit der gleichen Drehzahl (d.h. keine Relativdrehung). So wie es hierin verwendet wird, ist „Übersetzungsverhältnis“ das Verhältnis von dem Drehmoment des Ausgangselements zu dem Drehmoment des Eingangselements, während „Drehzahlverhältnis“ das Verhältnis von der Drehzahl des Eingangselements zu der Drehzahl des Ausgangselements ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine schematische Darstellung in Prinzipdiagrammform eines Antriebsstrangs mit einem Mehrganggetriebe; und
    • 2 ist eine Wahrheitstabelle, die einige der Betriebseigenschaften des in 1 gezeigten Getriebes zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile verweisen, zeigt 1 den Antriebsstrang 10 mit einer Maschine 12 (mit E beschriftet), einem Kombinations-Gegenwellen- und Planetengetriebe 14 und einem Achsantriebsmechanismus 16 (mit FD beschriftet). Die Maschine 12 kann mit verschiedenen Arten von Kraftstoff beaufschlagt werden, um den Wirkungsgrad und die Kraftstoffwirtschaftlichkeit einer besonderen Anwendung zu verbessern. Derartige Kraftstoffe können zum Beispiel Benzin, Diesel, ein Ethanol, Dimethylether usw. umfassen. Das Getriebe 14 umfasst ein Eingangselement 17, das ständig mit einem Ausgangselement der Maschine 12, wie etwa einer Kurbelwelle, optional durch einen Drehmomentwandler verbunden ist. Das Getriebe 14 umfasst ferner fünf Sätze kämmender Zahnräder, die nachstehend beschrieben sind, ein Zwischenelement 50, eine erste Gegenwelle 52, eine zweite Gegenwelle 54, einen ersten Planetenradsatz 20 und ein Ausgangselement 19, das mit dem Achsantriebsmechanismus 16 zum Liefern von Vortriebsleistung an Fahrzeugräder verbunden ist.
  • Der einfache Planetenradsatz 20 umfasst ein Sonnenradelement 22, ein Hohlradelement 24 und ein Trägerelement 26, das einen Satz Planetenräder 27 drehbar lagert. Die Planetenräder 27 kämmen mit Sonnenradelement 22 und Hohlradelement 24. Das Sonnenradelement 22 wird als das erste Element des einfachen Planetenradsatzes 20 bezeichnet und ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Zwischenelement 50 verbunden. Das Trägerelement 26 wird als das zweite Element des einfachen Planetenradsatzes 20 bezeichnet und ist zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangselement 19 verbunden. Das Hohlradelement 24 wird als das dritte Element des Planetenradsatzes 20 bezeichnet und ist zur gemeinsamen Rotation mit Zahnrad 92 verbunden.
  • Das Getriebe 14 umfasst mehrere Wellen, die angeordnet sind, um drei unterschiedliche Drehachsen A, B und C zu definieren. Das Eingangselement 17, das Ausgangselement 19, das Zwischenelement 50 und der Planetenradsatz 20 sind koaxial und definieren eine erste Drehachse A. Eine erste Gegenwelle 52 und eine zweite Gegenwelle 54 sind parallel zu der ersten Drehachse A beabstandet und definieren jeweils eine zweite Drehachse B bzw. eine dritte Drehachse C.
  • Ein erster Satz S1 kämmender Zahnräder umfasst Zahnräder 70, 60 und 80, die in einer ersten Zahnradebene P1 kämmen. Zahnrad 60 ist zur gemeinsamen Rotation mit Eingangselement 17 verbunden. Zahnrad 70 kämmt mit Zahnrad 60 und rotiert konzentrisch um Gegenwelle 52. Zahnrad 80 kämmt mit Zahnrad 60 und rotiert konzentrisch um Gegenwelle 54. Das Eingangselement 17, Gegenwellen 52 und 54, Zwischenelement 50 und Ausgangselement 19 sind zur Rotation durch festgelegte Lager 56 abgestützt.
  • Ein zweiter Satz S2 kämmender Zahnräder umfasst Zahnräder 72, 62 und 82, die in einer zweiten Zahnradebene P2 kämmen. Zahnrad 62 ist zur Rotation mit Eingangselement 17 verbunden. Zahnrad 72 kämmt mit Zahnrad 62 und rotiert konzentrisch um Gegenwelle 52. Zahnrad 82 kämmt mit Zahnrad 62 und rotiert konzentrisch um Gegenwelle 54.
  • Ein dritter Satz S3 kämmender Zahnräder umfasst Zahnräder 76, 64, 69 und 84, die in einer dritten Zahnradebene P3 kämmen. Zahnrad 76 rotiert konzentrisch um Gegenwelle 52. Zahnrad 64 ist zur Rotation mit Eingangselement 17 verbunden und kämmt mit Zahnrad 76. Zahnrad 69 kämmt mit Zahnrad 64 und ist zu Rotation mit Loswelle I verbunden. Zahnrad 84 kämmt mit Zahnrad 69 und rotiert konzentrisch um Gegenwelle 54.
  • Ein vierter Satz S4 kämmender Zahnräder umfasst Zahnräder 90 und 86, die in einer vierten Zahnradebene P4 kämmen. Zahnrad 90 ist zur Rotation mit Zwischenelement 50 verbunden. Zahnrad 86 kämmt mit Zahnrad 90 und ist zur Rotation mit Gegenwelle 54 verbunden.
  • Ein fünfter Satz S5 kämmender Zahnräder umfasst Zahnräder 74 und 92, die in einer fünften Zahnradebene P5 kämmen. Zahnrad 74 ist zur Rotation mit Gegenwelle 52 verbunden. Zahnrad 92 kämmt mit Zahnrad 74 und ist zur Rotation mit Hohlradelement 24 verbunden.
  • Das Sonnenradelement 22, das Hohlradelement 24 und Planetenräder 27 des Planetenradsatzes 20 kämmen in einer sechsten Zahnradebene P6. Die Zahnradebenen P1-P6 erstrecken sich senkrecht zu dem Zeichnungsblatt in 1.
  • Das Getriebe 14 umfasst ferner acht Drehmomentübertragungsmechanismen: einen ersten Drehmomentübertragungsmechanismus C1, einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus C2, einen dritten Drehmomentübertragungsmechanismus C3, einen vierten Drehmomentübertragungsmechanismus C4, einen fünften Drehmomentübertragungsmechanismus C5, einen sechsten Drehmomentübertragungsmechanismus C6, einen siebten Drehmomentübertragungsmechanismus C7 und einen achten Drehmomentübertragungsmechanismus C8. Die Drehmomentübertragungsmechanismen C3, C4, C5, C6, C7 und C8 sind Kupplungen vom rotierenden Typ. Drehmomentübertragungsmechanismen C1 und C2 sind Kupplungen vom feststehenden Typ, die auch als Bremsen bezeichnet werden. Die Drehmomentübertragungsmechanismus C1, C5, C6 und C8, die konzentrisch mit der Gegenwelle 52 sind, können Kupplungen vom Reibungstyp sein, während die Drehmomentübertragungsmechanismen C2, C3, C4 und C7, die konzentrisch mit Gegenwelle 54 sind, Synchroneinrichtungen sein können, die durch Schaltgabeln (nicht gezeigt) betätigt werden, wie es Fachleute verstehen. Indem alle Kupplungen vom Reibungstyp benachbart zueinander auf der gleichen Gegenwelle 52 platziert sind, sind Fluidleitungsanforderungen vereinfacht, da die Hydraulikfluidströmung zu den Kupplungen C1, C5, C6 und C8 durch die üblichsten Versorgungskanäle erfolgen kann. Eine Vereinfachung der hydraulischen Zufuhrkanäle und das Verringern der Gesamtlänge der Zufuhrkanäle vereinfacht die Produktion des Getriebes 14 und kann eine kleinere Pumpe für das hydraulische System ermöglichen. Wenn zusätzlich nur Kupplungen C1, C5, C6 und C8 Kupplungen vom Reibungstyp sind, dann gäbe es entsprechend der nachstehend besprochenen Einrückungstabelle von 2 nur drei offene Kupplungen in jeder Gang, wobei Umlaufverluste begrenzt werden. Alternativ können Drehmomentübertragungsmechanismen C2, C3, C4 und C7 auch Kupplungen vom Reibungstyp sein, oder Drehmomentübertragungsmechanismen C2 und C7 können Einzel-Synchroneinrichtungen sein und Drehmomentübertragungsmechanismen C3 und C4 können doppelseitige Synchroneinrichtungen sein. Drehmomentübertragungsmechanismen C5 und C6 können ebenfalls eine doppelseitige Synchroneinrichtung sein. Die Verwendung von Synchroneinrichtungen anstelle von Kupplungen reduziert Umlaufverluste. In anderen Ausführungsformen können die Drehmomentübertragungsmechanismen noch andere Typen von Kupplungen sein.
  • Der erste Drehmomentübertragungsmechanismus C1, der auch als Bremse C1 bezeichnet wird, ist eine Kupplung vom feststehenden Typ, die selektiv einrückbar ist, um die Gegenwelle 52 an dem feststehenden Element 40 festzulegen, wodurch Zahnrad 74 und Hohlradelement 24 feststehend gehalten werden. Der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus C2, der auch als Bremse C2 bezeichnet wird, ist eine Kupplung vom feststehenden Typ, die selektiv einrückbar ist, um Gegenwelle 54 an dem feststehenden Element 40 festzulegen, wodurch Zahnrad 86, Zahnrad 90, Zwischenelement 50 und Sonnenradelement 22 feststehend gehalten werden. Der dritte Drehmomentübertragungsmechanismus C3, der auch als Kupplung C3 bezeichnet wird, ist eine Kupplung vom rotierenden Typ, die selektiv einrückbar ist, um Zahnrad 80 zur gemeinsamen Rotation mit Gegenwelle 54 zu verbinden. Der vierte Drehmomentübertragungsmechanismus C4, der auch als Kupplung C4 bezeichnet wird, ist eine Kupplung vom rotierenden Typ, die selektiv einrückbar ist, um Zahnrad 82 zur gemeinsamen Rotation mit der Gegenwelle 54 zu verbinden. Der fünfte Drehmomentübertragungsmechanismus C5, der auch als Kupplung C5 bezeichnet wird, ist eine Kupplung vom rotierenden Typ, die selektiv einrückbar ist, um Zahnrad 70 zur gemeinsamen Rotation mit Gegenwelle 52 zu verbinden. Der sechste Drehmomentübertragungsmechanismus C6, der auch als Kupplung C6 bezeichnet wird, ist eine Kupplung vom rotierenden Typ, die selektiv einrückbar ist, um Zahnrad 72 zur gemeinsamen Rotation mit Gegenwelle 52 zu verbinden. Der siebte Drehmomentübertragungsmechanismus C7, der auch als Kupplung C7 bezeichnet wird, ist selektiv einrückbar, um Zahnrad 84 zur gemeinsamen Rotation mit Gegenwelle 54 zu verbinden. Der achte Drehmomentübertragungsmechanismus C8, der auch als Kupplung C8 bezeichnet wird, ist selektiv einrückbar, um Zahnrad 76 zur gemeinsamen Rotation mit Gegenwelle 52 zu verbinden.
  • Wie es in der Wahrheitstabelle von 2 gezeigt ist, sind die Drehmomentübertragungsmechanismen C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7 und C8 selektiv in Zweierkombinationen einrückbar, um bis zu vierzehn Vorwärtsgänge bzw. Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und einen Rückwärtsgang bzw. ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis (als Gangzustände aufgelistet) vorzusehen. Numerische Übersetzungsverhältnisse, die den Drehzahlverhältnissen bzw. Gängen entsprechen, sind in 2 aufgelistet. Das Übersetzungsverhältnis ist das Verhältnis von dem Drehmoment des Ausgangselements 19 zu dem Drehmoment des Eingangselements 17. Ein Drehzahlverhältnis bzw. Gang entspricht jedem Übersetzungsverhältnis. Das Drehzahlverhältnis bzw. Gang ist das Verhältnis der Drehzahl des Eingangselements 17 zu der Drehzahl des Ausgangselements 19. Der zweite (2.), vierte (4.) und elfte (11.) Vorwärtsgang sind in Klammern aufgelistet, da sie optional sind. Das Getriebe 14 wäre ein Elfganggetriebe, wenn keines dieser Drehzahlverhältnisse verfügbar wäre, ein Zwölfganggetriebe, wenn nur eines dieser drei Drehzahlverhältnisse verfügbar wäre, und ein Dreizehnganggetriebe, wenn nur zwei dieser drei Drehzahlverhältnisse verfügbar wäre.
  • Die in 2 aufgeführten numerischen Übersetzungsverhältnisse resultieren aus den Zähnezahlen, die die folgenden Übersetzungsverhältnisse herstellen. Das Übersetzungsverhältnis von dem Zahnrad 70 und von dem Zahnrad 80 zu dem Zahnrad 60 beträgt -0,5. Das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad 72 und von Zahnrad 82 zu Zahnrad 62 beträgt -1,0. Das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad 84 zu Zahnrad 64 beträgt +1,0. Das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad 76 zu Zahnrad 64 beträgt -1,2. Das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad 90 zu Zahnrad 86 beträgt -2,0. Das Übersetzungsverhältnis von Zahnrad 92 zu Zahnrad 74 beträgt -1,5. Das Übersetzungsverhältnis von Hohlradelement 24 zu Sonnenradelement 22 beträgt -2,5, wobei angenommen wird, dass das Trägerelement 26 angehalten ist (nur zu Berechnungszwecken).
  • Mit den oben aufgelisteten Zähnezahlen gibt es zwölf Drehzahlverhältnisse ins Langsame (1. bis 12.) und zwei Overdrive-Drehzahlverhältnisse (13. und 14.), die zu den in 2 aufgelisteten Verhältnisstufen führen. Wie es aus 2 ersichtlich ist, sind die Übersetzungsverhältnisstufen in dem dritten (3.) bis vierzehnten (14.) Vorwärtsgang relativ gleichmäßig, was zu einem glatten Schaltgefühl und einer erhöhten Kraftstoffwirtschaftlichkeit führt, da die Maschine 12 in jedem Gang nur über einen engen Drehzahlbereich arbeiten muss. Andere Zahnradzähnezahlen und entsprechende Übersetzungsverhältnisse können gewählt werden, um Drehzahlverhältnisse und Übersetzungsverhältnisstufen zu bewerkstelligen, die für die besondere Getriebeanwendung vorteilhaft sind. Ein Fachmann der Getriebekonstruktion würde verstehen, wie die erwünschten Zähnezahlen zu wählen wären.
  • Um den Rückwärtsgang (RW) herzustellen, werden Bremse C1 und Kupplung C7 eingerückt. Weil Bremse C1 eingerückt ist, wird das Hohlradelement 24 feststehend gehalten. Weil Kupplung C7 eingerückt ist, wird Drehmoment durch kämmende Zahnräder 64, 69 und 84 längs Gegenwelle 54, durch kämmende Zahnräder 86 und 90 zu Sonnenradelement 22, und durch Planetenradsatz 20 zu Ausgangselement 19 übertragen. Das Ausgangselement 19 rotiert in einer entgegengesetzten Richtung bezüglich des Eingangselements 17.
  • Um den ersten Vorwärtsgang (1.) herzustellen, werden Bremse C1 und Kupplung C4 eingerückt. Weil Bremse C1 eingerückt ist, wird das Hohlradelement 24 feststehend gehalten. Weil Kupplung C4 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 62, 82 zu Gegenwelle 54, durch kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22, und durch Planetenradsatz 20 zu Ausgangselement 19 transportiert. Eingangselement 17 und Ausgangselement 19 rotieren wie in allen Vorwärtsgängen in der gleichen Richtung.
  • Um den zweiten Vorwärtsgang (2.) herzustellen, werden Kupplungen C7 und C8 eingerückt. Drehmoment wird von dem Eingangselement 17 und dann entlang zweier Wege transportiert. Der erste Weg ist durch kämmende Zahnräder 64 und 76 zu Gegenwelle 52 über eingerückte Kupplung C8, dann von Zahnrad 74 zu Hohlradelement 24. Der zweite Weg ist von Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 64, 69, 84 zu Gegenwelle 54 über eingerückte Kupplung C7, und kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22. Drehmoment, das an Sonnenradelement 22 geliefert wird, wird zu Drehmoment, das an Hohlradelement 24 geliefert wird, addiert und Drehmoment fließt durch Planetenradsatz 20 zu Trägerelement 26 und Ausgangselement 19. Das Schalten von dem ersten Vorwärtsgang (1.) in den zweiten Vorwärtsgang (2.) ist ein Schalten mit doppeltem Übergang.
  • Um den dritten Gang (3.) herzustellen, werden Bremse C1 und Kupplung C3 eingerückt. Weil Bremse C1 eingerückt ist, wird das Hohlradelement 24 feststehend gehalten. Weil Kupplung C3 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 60, 80 zu Gegenwelle 54, durch kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22, und durch Planetenradsatz 20 zu Ausgangselement 19 transportiert. Das Schalten von dem zweiten Vorwärtsgang in den dritten Vorwärtsgang ist ein Schalten mit einem doppelten Übergang.
  • Um den vierten Vorwärtsgang (4.) herzustellen, werden Kupplungen C6 und C7 eingerückt. Weil Kupplung C6 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 62, 72 zu Gegenwelle 52, durch kämmende Zahnräder 74, 92 zu Hohlradelement 24 transportiert. Weil Kupplung C7 eingerückt ist, wird Drehmoment von Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 64, 69, 84 zu Gegenwelle 54, und kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22 transportiert. Drehmoment, das an Sonnenradelement 22 bereitgestellt wird, wird zu Drehmoment, das an Hohlradelement 24 bereitgestellt wird, addiert, und Drehmoment fließt durch den Planetenradsatz 20 zu Trägerelement 26 und dem Ausgangselement 19. Das Schalten von dem dritten Vorwärtsgang in den vierten Vorwärtsgang ist ein Schalten mit einem doppelten Übergang.
  • Um den fünften Vorwärtsgang (5.) herzustellen, werden Bremse C2 und Kupplung C8 eingerückt. Weil Bremse C2 eingerückt ist, wird das Sonnenradelement 22 feststehend gehalten. Weil Kupplung C8 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 64, 76 zu Gegenwelle 52, durch kämmende Zahnräder 74, 92 zu Hohlradelement 24, durch Planetenradsatz 20 zu Ausgangselement 19 transportiert. Das Schalten von dem vierten Gang in den fünften Gang ist ein Schalten mit einem einzigen Übergang.
  • Um den sechsten Vorwärtsgang (6.) herzustellen, werden Bremse C2 und C6 eingerückt. Weil Bremse C2 eingerückt ist, wird das Sonnenradelement 22 feststehend gehalten. Weil Kupplung C6 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 62, 72 zu Gegenwelle 52, durch kämmende Zahnräder 74, 92 zu Hohlradelement 24, durch Planetenradsatz 20 zu Ausgangselement 19 transportiert. Das Schalten von dem fünften Vorwärtsgang in den sechsten Vorwärtsgang ist ein Schalten mit einem einzigen Übergang.
  • Um den siebten Vorwärtsgang (7) herzustellen, werden Kupplungen C4 und C8 eingerückt. Drehmoment wird von dem Eingangselement 17 und dann entlang zweier Wege transportiert. Der erste Weg ist durch kämmende Zahnräder 64 und 76 zu Gegenwelle 52 über eingerückte Kupplung C8, dann von kämmenden Zahnrädern 74, 92 zu Hohlradelement 24. Der zweite Weg ist von Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 62, 82 zu Gegenwelle 54 über eingerückte Kupplung C4 und kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22. Drehmoment, das an Sonnenradelement 22 geliefert wird, wird zu Drehmoment, das an Hohlradelement 24 geliefert wird, addiert und Drehmoment fließt durch Planetenradsatz 20 zu Trägerelement 26 und Ausgangselement 19. Das Schalten von dem sechsten Vorwärtsgang (6.) in den siebten Vorwärtsgang (7.) ist ein Schalten mit einem doppelten Übergang.
  • Um den achten Gang (8.) herzustellen, werden Kupplungen C4 und C6 eingerückt. Weil Kupplung C4 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 62, 82 zu Gegenwelle 54, durch kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22 transportiert. Weil Kupplung C6 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 62, 72 zu Gegenwelle 52, durch kämmende Zahnräder 74, 92 zu Hohlradelement 24 transportiert. Drehmoment, das an Sonnenradelement 22 geliefert wird, wird von Drehmoment, das an Hohlradelement 24 geliefert wird, subtrahiert und Drehmoment fließt durch Planetenradsatz 20 zu Trägerelement 26 und Ausgangselement 19. Das Schalten von dem siebten Vorwärtsgang in den achten Vorwärtsgang ist ein Schalten mit einem einzigen Übergang.
  • Um den neunten (9.) Vorwärtsgang herzustellen, werden Kupplungen C3 und C8 eingerückt. Drehmoment wird von dem Eingangselement 17 und dann entlang zweier Wege transportiert. Der erste Weg ist durch kämmende Zahnräder 64 und 76 zu Gegenwelle 52 über eingerückte Kupplung C8, dann von kämmenden Zahnrädern 74, 92 zu Hohlradelement 24. Der zweite Weg ist von Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 60, 80 zu Gegenwelle 54 über eingerückte Kupplung C3, und kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22. Drehmoment, das an Sonnenradelement 22 geliefert wird, wird zu Drehmoment, das an Hohlradelement 24 geliefert wird, addiert und Drehmoment fließt durch Planetenradsatz 20 zu Trägerelement 26 und Ausgangselement 19. Das Schalten von dem achten Vorwärtsgang (8.) in den neunten Vorwärtsgang (9.) ist ein Schalten mit einem doppelten Übergang.
  • Um den zehnten Gang (10.) herzustellen, werden Kupplungen C3 und C6 eingerückt. Weil Kupplung C3 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 60, 80 zu Gegenwelle 54, durch kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22 transportiert. Weil Kupplung C6 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 62, 72 zu Gegenwelle 52, durch kämmende Zahnräder 74, 92 zu Hohlradelement 24 transportiert. Drehmoment, das an Sonnenradelement 22 geliefert wird, wird von Drehmoment, das an Hohlradelement 24 geliefert wird, subtrahiert und Drehmoment fließt durch Planetenradsatz 20 zu Trägerelement 26 und Ausgangselement 19. Das Schalten von dem neunten Vorwärtsgang (9.) in den zehnten Vorwärtsgang (10.) ist ein Schalten mit einem doppelten Übergang.
  • Um den elften Vorwärtsgang (11.) herzustellen, werden Kupplungen C5 und C7 eingerückt. Weil Kupplung C5 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 60, 70 zu Gegenwelle 52, durch kämmende Zahnräder 74, 92 zu Hohlradelement 24 transportiert. Weil Kupplung C7 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 64, 69, 84 zu Gegenwelle 54, durch kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22 transportiert. Drehmoment, das an Sonnenradelement 22 geliefert wird, wird zu Drehmoment, das an Hohlradelement 24 geliefert wird, addiert und Drehmoment fließt durch Planetenradsatz 20 zu Trägerelement 26 und Ausgangselement 19. Das Schalten von dem zehnten Vorwärtsgang (10.) in den elften Vorwärtsgang (11.) ist ein Schalten mit einem doppelten Übergang.
  • Um den zwölften Vorwärtsgang (12.) herzustellen, werden Bremse C2 und Kupplung C5 eingerückt. Weil Bremse C2 eingerückt ist, wird das Sonnenradelement 22 feststehend gehalten. Weil Kupplung C5 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 60, 70 zu Gegenwelle 52, durch kämmende Zahnräder 74, 92 zu Hohlradelement 24, durch Planetenradsatz 20 zu Ausgangselement 19 transportiert. Das Schalten von dem elften Vorwärtsgang (11.) in den zwölften Vorwärtsgang (12.) ist ein Schalten mit einem einzigen Übergang.
  • Um den dreizehnten Vorwärtsgang (13.) herzustellen, werden Kupplungen C4 und C5 eingerückt. Weil Kupplung C5 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 60, 70 zu Gegenwelle 52, durch kämmende Zahnräder 74, 92 zu Hohlradelement 24 transportiert. Weil Kupplung C4 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 62, 82 zu Gegenwelle 54, durch kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22 transportiert. Drehmoment, das an Sonnenradelement 22 geliefert wird, wird von Drehmoment, das an Hohlradelement 24 geliefert wird, subtrahiert, und Drehmoment fließt durch Planetenradsatz 20 zu Trägerelement 26 und Ausgangselement 19. Das Schalten von dem zwölften Vorwärtsgang (12.) in den dreizehnten Vorwärtsgang (13.) ist ein Schalten mit einem einzigen Übergang.
  • Um den vierzehnten Gang (14.) herzustellen, werden Kupplungen C3 und C5 eingerückt. Weil Kupplung C5 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 60, 70 zu Gegenwelle 52, durch kämmende Zahnräder 74, 92 zu Hohlradelement 24 transportiert. Weil Kupplung C3 eingerückt ist, wird Drehmoment von dem Eingangselement 17 durch kämmende Zahnräder 60, 80 zu Gegenwelle 54, durch kämmende Zahnräder 86, 90 zu Sonnenradelement 22 transportiert. Drehmoment, das an Sonnenradelement 22 geliefert wird, wird von Drehmoment, das an Hohlradelement 24 durch Planetenradsatz 20 zu Trägerelement 26 und Ausgangselement 19 geliefert wird, subtrahiert. Das Schalten von dem dreizehnten Vorwärtsgang (13.) in den vierzehnten Vorwärtsgang (14) ist ein Schalten mit einem einzigen Übergang.
  • Obwohl vierzehn Vorwärtsgänge verfügbar sind, kann das Getriebe 14 gesteuert werden, um mit nur einigen der verfügbaren Vorwärtsgänge zu arbeiten. Zum Beispiel kann das Getriebe 14 ausgestaltet sein, um als Sechsganggetriebe, Siebenganggetriebe, Achtganggetriebe, Neunganggetriebe, Zehnganggetriebe, Elfganggetriebe, Zwölfganggetriebe oder Dreizehnganggetriebe zu arbeiten. Das Getriebe 14 könnte auch mit weniger als sechs Vorwärtsgängen betrieben werden.
  • In einer Art und Weise des Betreibens des Getriebes 14 als Sechsganggetriebe kann ein Algorithmus, der in einem Controller gespeichert ist, der Ventile steuert, die eine Hydraulikfluidströmung zu Drehmomentübertragungsmechanismen steuern, nur den Rückwärtsgang und den zweiten, vierten, sechsten, achten, dreizehnten und vierzehnten Vorwärtsgang herstellen, die oben als erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter und sechster Vorwärtsgang beschrieben wurden. In einem derartigen Sechsganggetriebe gäbe es keine Schaltungen mit einem doppelten Übergang. Schaltungen mit einem doppelten Übergang sind schwieriger zeitlich abzustimmen, als Schaltungen mit einem einzigen Übergang, so dass keine Drehmomentstörungen ersichtlich sind und ein glattes Schaltgefühl erhalten bleibt.
  • Um das Getriebe 14 als Achtganggetriebe zu betreiben, würden alle Vorwärtsgänge, die für das Siebenganggetriebe beschrieben wurden, sowie der zehnte und elfte Vorwärtsgang von 2 benutzt werden. Das Achtganggetriebe würde nur eine Schaltung mit einem doppelten Übergang zwischen dem fünften und sechsten Vorwärtsgang (d.h. von dem zehnten in den elften Vorwärtsgang in 2) aufweisen.
  • Um das Getriebe 14 als Neunganggetriebe zu betreiben, würden alle Vorwärtsgänge, die für das Achtganggetriebe beschrieben wurden, sowie der zwölfte Vorwärtsgang von 2 benutzt werden. Das Neunganggetriebe würde nur die gleiche Schaltung mit einem doppelten Übergang aufweisen, die oben mit Bezug auf das Achtganggetriebe beschrieben wurde.
  • Eine alternative Art und Weise des Betreibens des Getriebes 14 als Neunganggetriebe wäre, nur den Rückwärtsgang und den zweiten, fünften, siebten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten und vierzehnten Vorwärtsgang herzustellen, die oben als erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter, sechster, siebter, achter und neunter Vorwärtsgang beschrieben wurden. Das Neunganggetriebe würde nur die gleiche Schaltung mit einem doppelten Übergang aufweisen, die oben mit Bezug auf das Achtganggetriebe beschrieben wurde.
  • Eine Art und Weise des Betreibens des Getriebes 14 als Zehnganggetriebe wäre, nur den Rückwärtsgang und den ersten, dritten, fünften, siebten, neunten, zehnten, elften, zwölften, dreizehnten und vierzehnten Vorwärtsgang herzustellen, die oben als erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter, sechster, siebter, achter, neunter und zehnter Vorwärtsgang beschrieben wurden. Das Zehnganggetriebe würde nur zwei Schaltungen mit einem doppelten Übergang aufweisen, eine zwischen dem zweiten und dritten Vorwärtsgang (d.h. zwischen dem dritten und fünften Vorwärtsgang von 2) und eine zwischen dem sechsten und siebten Vorwärtsgang (d.h. zwischen dem zehnten und elften Vorwärtsgang von 2).
  • Der Antriebsstrang 10 kann sich Bauteile mit einem Hybridfahrzeug teilen, und eine derartige Kombination kann in einem „Ladungsentleerungsmodus“ betreibbar sein. Zu Zwecken der vorliegenden Erfindung ist ein „Ladungsentleerungsmodus“ ein Modus, bei dem das Fahrzeug vorwiegend durch einen Elektromotor/Generator mit Leistung beaufschlagt wird, so dass eine Batterie entleert oder nahezu entleert ist, wenn das Fahrzeug sein Ziel erreicht. Mit anderen Worten wird die Maschine 12 während des Ladungsentleerungsmodus nur bis zu dem Ausmaß betrieben, das notwendig ist, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht vor Erreichen des Ziels entleert ist. Ein herkömmliches Hybridfahrzeug arbeitet in einem „Ladungshaltemodus“, bei dem, wenn das Batterieladeniveau unter ein vorbestimmtes Niveau (z.B. 25%) abfällt, die Maschine automatisch laufen gelassen wird, um die Batterie wieder aufzuladen. Indem das Hybridfahrzeug in einem Ladungsentleerungsmodus betrieben wird, kann es daher etwas oder den gesamten Kraftstoff einsparen, der ansonsten verbraucht werden würde, um in einem herkömmlichen Hybridfahrzeug das Batterieladeniveau von 25% aufrechtzuerhalten. Es ist festzustellen, dass ein Hybridfahrzeug-Antriebsstrang bevorzugt nur dann in dem Ladungsentleerungsmodus betrieben wird, wenn die Batterie nach Erreichen des Ziels wieder aufgeladen werden kann, indem sie an eine Energiequelle angeschlossen wird.

Claims (3)

  1. Mehrganggetriebe (14), umfassend: ein Eingangselement (17); ein Ausgangselement (19); ein feststehendes Element (40); ein Zwischenelement (50); einen einfachen Planetenradsatz (20); wobei das Eingangselement (17), das Ausgangselement (19), das Zwischenelement (50) und der einfache Planetenradsatz (20) koaxial miteinander angeordnet sind, um eine erste Drehachse (A) zu definieren; eine erste und eine zweite Gegenwelle (52, 54), die jeweils eine zweite Drehachse (B) bzw. eine dritte Drehachse (C) definieren; acht selektiv einrückbare Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8); fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)); wobei der einfache Planetenradsatz (20) ein erstes Element (22) aufweist, das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem Zwischenelement (50) verbunden ist, ein zweites Element (26), das ständig zur gemeinsamen Rotation mit dem Ausgangselement (19) verbunden ist, und ein drittes Element (24), das ständig zur gemeinsamen Rotation mit einem Zahnrad (74) des fünften Satzes (S5) kämmender Zahnräder (92, 74) verbunden ist, um Drehmoment von der Gegenwelle (52) auf den einfachen Planetenradsatz (20) zu übertragen; wobei ein erster (C1) und ein zweiter (C2) der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) selektiv einrückbar sind, um die erste (52) bzw. zweite Gegenwelle (54) jeweils an dem feststehenden Element (40) festzulegen; wobei ein erster (S1) und ein zweiter (S2) der fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) jeweils ein jeweiliges Zahnrad (60, 62) umfassen, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement (17) verbunden ist, ein jeweiliges Zahnrad (70, 72), das um die erste Gegenwelle (52) drehbar ist, und ein jeweiliges Zahnrad (80, 82), das um die zweite Gegenwelle (54) drehbar ist; wobei zwei (C5, C6) der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) jeweils selektiv einrückbar sind, um ein jeweiliges der Zahnräder (70, 72), die um die erste Gegenwelle (52) drehbar sind, zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Gegenwelle (52) zu verbinden; und wobei zwei (C3, C4) andere der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) selektiv einrückbar sind, um ein jeweiliges der Zahnräder (80, 82), die um die zweite Gegenwelle (54) drehbar sind, zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Gegenwelle (54) zu verbinden; wobei ein dritter (S3) der fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) ein erstes Zahnrad (64) umfasst, das zur gemeinsamen Rotation mit dem Eingangselement (17) verbunden ist, ein zweites Zahnrad (84), das um die zweite Gegenwelle (54) drehbar ist, ein drittes Zahnrad (69), das mit sowohl dem ersten Zahnrad (64) als auch dem zweiten Zahnrad (84) kämmt, und ein viertes Zahnrad (76), das um die erste Gegenwelle (52) drehbar ist; wobei einer (C7) der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) selektiv einrückbar ist, um das zweite Zahnrad (84) zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Gegenwelle (54) zu verbinden; und wobei ein anderer (C8) der acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) selektiv einrückbar ist, um das vierte Zahnrad (76) zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Gegenwelle (52) zu verbinden; wobei ein vierter (S4) der fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) ein erstes Zahnrad (86) umfasst, das zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Gegenwelle (54) verbunden ist, und ein zweites Zahnrad (90), das mit dem ersten Zahnrad (86) kämmt und zur gemeinsamen Rotation mit dem Zwischenelement (50) verbunden ist; wobei ein fünfter (S5) der fünf Sätze (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) ein erstes Zahnrad (74) umfasst, das zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Gegenwelle (52) verbunden ist, und ein zweites Zahnrad (92), das mit dem ersten Zahnrad (74) kämmt und zur gemeinsamen Rotation mit dem ersten Element (22) des einfachen Planetenradsatzes (20) verbunden ist; wobei jeder Satz (S1, S2, S3, S4, S5) kämmender Zahnräder ((60, 70, 80), (62, 72, 82), (64, 76, 69, 84), (90, 86), (92, 74)) axial von den anderen Sätzen kämmender Zahnräder beabstandet ist; wobei die acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) in unterschiedlichen Kombinationen einrückbar sind, um bis zu vierzehn Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zwischen dem Eingangselement (17) und dem Ausgangselement (19) herzustellen.
  2. Mehrganggetriebe (14) nach Anspruch 1, wobei die acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) in Zweierkombinationen einrückbar sind, so dass zumindest einer der Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8), der eine Reibkupplung ist, in jedem der Vorwärtsgänge und in dem Rückwärtsgang eingerückt ist.
  3. Mehrganggetriebe nach Anspruch 2, wobei die acht Drehmomentübertragungsmechanismen (C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8) in unterschiedlichen Zweierkombinationen einrückbar sind, um zumindest neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zwischen dem Eingangselement (17) und dem Ausgangselement (19) herzustellen, wobei nur eine der Schaltungen zwischen aufeinanderfolgenden Vorwärtsgängen eine Schaltung mit einem doppelten Übergang ist und die übrigen Schaltungen zwischen aufeinanderfolgenden Vorwärtsgängen Schaltungen mit einem einzigen Übergang sind.
DE102011015127.3A 2010-03-31 2011-03-25 Mehrganggetriebe mit Planeten- und Gegenwellenzahnrädern Active DE102011015127B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010112592/11A RU2010112592A (ru) 2010-03-31 2010-03-31 Многоступенчатая трансмиссия (варианты)
RU2010112592 2010-03-31
US12/954,930 2010-11-29
US12/954,930 US8360918B2 (en) 2010-03-31 2010-11-29 Multi-speed transmission with planetary and layshaft gears

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015127A1 DE102011015127A1 (de) 2011-10-27
DE102011015127B4 true DE102011015127B4 (de) 2018-06-21

Family

ID=44710299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015127.3A Active DE102011015127B4 (de) 2010-03-31 2011-03-25 Mehrganggetriebe mit Planeten- und Gegenwellenzahnrädern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8360918B2 (de)
DE (1) DE102011015127B4 (de)
RU (1) RU2010112592A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2010112592A (ru) 2010-03-31 2011-12-10 Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. (Us) Многоступенчатая трансмиссия (варианты)
EP4191092A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-07 Volvo Truck Corporation Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823051A (en) 1997-05-05 1998-10-20 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
DE10260179A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe in Vorgelenebauweise mit Leistungsverzweigung
DE102011014161A1 (de) 2010-03-19 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Mehrganggetriebe mit acht Drehmomentübertragungsmechanismen

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070927A (en) 1976-06-04 1978-01-31 General Motors Corporation Planetary gearing arrangement for a transmission
JPH06100251B2 (ja) 1985-01-14 1994-12-12 株式会社小松製作所 遊星歯車式変速装置
FR2656055B1 (fr) 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
US5385064A (en) 1992-10-23 1995-01-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Dual clutch countershaft automatic transmission
RU2053138C1 (ru) 1993-03-12 1996-01-27 Курганский машиностроительный институт Коробка передач
US5497867A (en) 1993-12-27 1996-03-12 Eaton Corporation Synchronizer with cone cup locater pins
JP3161244B2 (ja) 1994-08-26 2001-04-25 トヨタ自動車株式会社 変速機の同期装置
US5560461A (en) 1995-02-24 1996-10-01 Dana Corporation Multiple cone synchronizer for vehicle transmission
US5651435A (en) 1995-07-31 1997-07-29 New Venture Gear, Inc. Reverse brake for manual transmissions
US5599251A (en) 1995-09-27 1997-02-04 Ford Motor Company Six speed automatic transmission for automotive vehicles
JP3710180B2 (ja) 1995-10-31 2005-10-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
US5735767A (en) 1996-10-21 1998-04-07 New Venture Gear, Inc. Add-on two-speed compounder
RU2183295C2 (ru) 1997-12-30 2002-06-10 Государственный научно-исследовательский тракторный институт "НАТИ" Коробка передач
US6071208A (en) 1998-06-22 2000-06-06 Koivunen; Erkki Compact multi-ratio automatic transmission
US6083135A (en) 1999-06-18 2000-07-04 Ford Global Technologies, Inc. Multiple speed overdrive transmission for a motor vehicle
US6053839A (en) 1999-06-18 2000-04-25 Ford Global Technologies, Inc. Multiple speed overdrive transmission for a motor vehicle
US6217474B1 (en) 1999-10-22 2001-04-17 General Motors Corporation Multi speed power transmission
JP2001165250A (ja) 1999-12-07 2001-06-19 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速装置
KR100354141B1 (ko) 1999-12-15 2002-09-28 현대자동차주식회사 수동 변속기의 동기 장치
JP2001173734A (ja) 1999-12-15 2001-06-26 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速装置
US6422969B1 (en) 2000-08-14 2002-07-23 General Motors Corporation Powertrain with a six speed planetary transmission having three planetary gear sets
US6425841B1 (en) 2000-08-28 2002-07-30 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
JP4438247B2 (ja) 2001-03-29 2010-03-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
DE10145519A1 (de) 2001-09-14 2003-04-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisiertes Mehrgang-Fahrzeuggetriebe
US6623397B1 (en) 2002-04-17 2003-09-23 General Motors Corporation Family of multi-speed transmission mechanisms with three non-continuously interconnected planetary gear sets
KR100444068B1 (ko) 2002-06-27 2004-08-12 현대자동차주식회사 차량용 6속 자동 변속기의 유압 제어 시스템
DE10232838A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Mehrfachkupplungsgetriebe
US7101302B2 (en) 2004-07-14 2006-09-05 General Motors Corporation Planetary transmissions having a stationary member and input clutches
AT414308B (de) 2004-08-03 2006-12-15 Hofer Forschungs & Entw Gmbh Doppelkupplungsgetriebe für ein arbeitskraftfahrzeug
WO2006032312A1 (en) 2004-09-23 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Automated transmission for a motor vehicle and method for operating the same
DE102005002337A1 (de) 2005-01-17 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US7604561B2 (en) * 2007-01-25 2009-10-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed countershaft transmission with a planetary gear set and method
RU2010112592A (ru) 2010-03-31 2011-12-10 Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. (Us) Многоступенчатая трансмиссия (варианты)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823051A (en) 1997-05-05 1998-10-20 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
DE10260179A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe in Vorgelenebauweise mit Leistungsverzweigung
DE102011014161A1 (de) 2010-03-19 2012-02-09 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Mehrganggetriebe mit acht Drehmomentübertragungsmechanismen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010112592A (ru) 2011-12-10
US20110245028A1 (en) 2011-10-06
DE102011015127A1 (de) 2011-10-27
US8360918B2 (en) 2013-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014163B4 (de) Getriebe mit gemischtem Planetengetriebe-Gegenwellen-Aufbau
EP1611373B1 (de) Getriebe, insbesondere automatisiertes leistungsverzweigtes mehrganggetriebe
DE102011014159A1 (de) Mehrganggetriebe mit Planetenradsätzen und Gegenwellen
DE102006044882B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102009018958B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102011015134A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE102008047610B4 (de) 8-Ganggetriebe
DE102011012072A1 (de) Mehrganggetriebe mit zusammengesetzten und einfachen planetenradsätzen und mit gegenwellen
DE102011011376B4 (de) Mehrgang-Planetengetriebe mit bis zu zehn Vorwärtsgängen
DE112012005218T5 (de) Mehrganggetriebe
DE102012204993B4 (de) Neungang-Doppelkupplungsgetriebe
DE102008023783A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE112008001182T5 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und vier Planetenradsätzen und vier Bremsen
DE102011008036A1 (de) Hybridgetriebe mit einem Motor
WO2014146840A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE112008000411T5 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und mehreren Gängen
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012206631B4 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102012201376A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE112008001175B4 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE112008000637T5 (de) Automatikgetriebe
DE102008021173A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102008026110A1 (de) 8-Ganggetriebe
DE102011014161A1 (de) Mehrganggetriebe mit acht Drehmomentübertragungsmechanismen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110325

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final