DE102011007376A1 - Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011007376A1
DE102011007376A1 DE201110007376 DE102011007376A DE102011007376A1 DE 102011007376 A1 DE102011007376 A1 DE 102011007376A1 DE 201110007376 DE201110007376 DE 201110007376 DE 102011007376 A DE102011007376 A DE 102011007376A DE 102011007376 A1 DE102011007376 A1 DE 102011007376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
pump
injector
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110007376
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Langenbach
Joerg Wuerz
Marco Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110007376 priority Critical patent/DE102011007376A1/de
Publication of DE102011007376A1 publication Critical patent/DE102011007376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion

Abstract

Die Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine umfasst wenigstens eine Kraftstoffhochdruckpumpe (10), die wenigstens ein Pumpenelement (20) aufweist und durch die Kraftstoff in einen Hochdruckbereich (12) gefördert wird. Im Hochdruckbereich (12) ist wenigstens ein Injektor (14) zur Kraftstoffeinspritzung an der Brennkraftmaschine vorgesehen. Die Kraftstoffhochdruckpumpe (10) weist einen in einem Innenraum (28) eines Pumpengehäuses (26) angeordneten Antriebsbereich (30, 32, 44) auf. Durch eine Förderpumpe (16) wird Kraftstoff über einen Zulauf (38) durch den Innenraum (28) des Pumpengehäuses (26) zum wenigstens einen Pumpenelement (20) der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) gefördert. Vom Zulauf (38, 28) führt eine Entlastungsverbindung (50) zu einem Entlastungsbereich ab, die durch ein Überdruckventil (54; 154) gesteuert wird, das bei Erreichen von dessen Öffnungsdruck die Entlastungsverbindung (50) freigibt. Der Öffnungsdruck des Überdruckventils (54; 154) ist variabel.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstofffördereinrichtung ist durch die DE 10 2005 027 851 A1 bekannt. Diese Kraftstofffördereinrichtung umfasst eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit wenigstens einem Pumpenelement, durch die Kraftstoff in einen Hochdruckbereich gefördert wird, in dem wenigstens ein Injektor vorgesehen ist, durch den Kraftstoff an der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist einen Antriebsbereich auf, der in einem Innenraum eines Pumpengehäuses angeordnet ist. Durch eine Förderpumpe wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter über einen Zulauf durch den Innenraum zum wenigstens einen Pumpenelement der Kraftstoffhochdruckpumpe gefördert. Vom Zulauf zwischen der Förderpumpe und dem wenigstens einen Pumpenelement der Kraftstoffhochdruckpumpe führt eine Entlastungsverbindung zu einem Entlastungsbereich ab, der beispielsweise der Kraftstoffvorratsbehälter oder eine Rücklaufleitung sein kann. Die Entlastungsverbindung wird durch ein Überdruckventil gesteuert, das die Entlastungsverbindung freigibt wenn der Druck im Zulauf zwischen der Förderpumpe und dem wenigstens einen Pumpenelement dessen Öffnungsdruck überschreitet. Das Überdruckventil weist ein Ventilglied auf, das in Öffnungsrichtung von dem im Zulauf zwischen der Förderpumpe und dem wenigstens einen Pumpenelement herrschenden Druck und in Schließrichtung durch eine Schließfeder beaufschlagt ist. Im Zulauf zwischen der Förderpumpe und dem wenigstens einen Pumpenelement und somit auch im Innenraum des Pumpengehäuses, der Teil dieses Zulaufs ist, stellt sich ein durch den Öffnungsdruck des Überdruckventils bestimmtes Druckniveau ein. Durch den von der Förderpumpe geförderten, den Innenraum mit dem Antriebsbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe durchströmenden Kraftstoff wird eine Schmierung und Kühlung des Antriebsbereichs bewirkt. Bei geringer Belastung des Antriebsbereichs ist dabei ein relativ niedriges Druckniveau im Innenraum ausreichend während bei hoher Belastung ein höheres Druckniveau vorteilhaft wäre.
  • Bei relativ niedrigem Druck im Innenraum des Pumpengehäuses besteht außerdem die Gefahr, dass Kavitation auftritt, also Kraftstoff verdampft oder Luft aus dem Kraftstoff ausgast, wodurch Hohlräume entstehen können und die Schmierung und/oder Kühlung des Antriebsbereichs der Kraftstoffhochdruckpumpe beeinträchtigt wird. Wenn von der Kraftstoffhochdruckpumpe eine große Kraftstoffmenge zu fördern ist, so ist ein hoher Druck im Zulauf vorteilhaft, da hierdurch die Befüllung des wenigstens einen Pumpenelements verbessert wird.
  • Der Öffnungsdruck des Überdruckventils ist bei der bekannten Kraftstofffördereinrichtung konstant und durch die Vorspannung der Schließfeder bestimmt, die nicht veränderbar ist. Hinsichtlich der Auslegung des Öffnungsdrucks des Überdruckventils ist somit ein Kompromiss erforderlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine variable Anpassung des Druckniveaus im Innenraum des Pumpengehäuses der Kraftstoffhochdruckpumpe ermöglicht ist.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 kann die Schmierung und/oder Kühlung des Antriebsbereichs der Kraftstoffhochdruckpumpe bei hoher Belastung verbessert werden. Außerdem wird durch den erhöhten Öffnungsdruck des Überdruckventils die Befüllung des wenigstens einen Pumpenelements der Kraftstoffhochdruckpumpe verbessert. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 3 wird auf einfache Weise der variable Öffnungsdruck des Überdruckventils erreicht. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 wird auf einfache Weise ein Druck im Steuerdruckraum des Überdruckventils erzeugt, der abhängig von der Belastung der Kraftstoffhochdruckpumpe variabel ist, da mit zunehmender Kraftstoffeinspritzmenge eine zunehmende Kraftstoffmenge im Rücklauf des wenigstens einen Injektors vorhanden ist und hierbei durch die Kraftstoffhochdruckpumpe eine große Kraftstoffmenge in den Hochdruckbereich zu fördern ist mit entsprechend hoher Belastung des Antriebsbereichs der Kraftstoffhochdruckpumpe.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 in vereinfachter Darstellung eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Kraftstofffördereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und 2 die Kraftstofffördereinrichtung ausschnittsweise gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 und 2 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine dargestellt. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfasst eine Kraftstofffördereinrichtung mit wenigstens einer Kraftstoffhochdruckpumpe 10, durch die Kraftstoff in einen Hochdruckbereich gefördert wird, in dem beispielsweise ein Hochdruckspeicher 12 vorgesehen ist. Mit dem Hochdruckspeicher 12 ist wenigstens ein Injektor 14 verbunden, durch den Kraftstoff in einen Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Durch eine Förderpumpe 16 wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 18 zur Kraftstoffhochdruckpumpe 10 gefördert. Die Förderpumpe 16 kann einen elektrischen Antrieb aufweisen oder mechanisch angetrieben werden, beispielsweise von der Kraftstoffhochdruckpumpe 10. Die Förderpumpe 16 kann wie in 1 dargestellt im Kraftstoffvorratsbehälter 18, in einer hydraulischen Leitung zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 18 oder wie in 1 mit gestrichelten Linien dargestellt und mit 16a bezeichnet an der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 angeordnet sein. Die wenigstens eine Kraftstoffhochdruckpumpe 10 wird von der Brennkraftmaschine angetrieben.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 weist wenigstens ein Pumpenelement 20 auf, das jeweils einen Pumpenzylinder 22 und einen im Pumpenzylinder 22 beweglichen Pumpenkolben 24 umfasst. Die Kraftstoffhochdruckpumpe weist ein Gehäuse 26 auf, das mehrteilig ausgebildet sein kann und in dem in einem Innenraum 28 eine rotierend angetriebene Antriebswelle 30 um eine Drehachse 31 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 30 weist wenigstens einen Nocken 32 auf oder alternativ einen Exzenter. Die Antriebswelle 30 ist beispielsweise über zwei Lagerstellen, insbesondere Gletlagerstellen, im Pumpengehäuse 26 gelagert, wobei in Richtung der Drehachse 31 betrachtet beiderseits des Nockens 32 jeweils eine Lagerstelle vorgesehen ist. Der Pumpenkolben 24 wird durch den Nocken 32 oder Exzenter der Antriebswelle 30 zumindest mittelbar in einer Hubbewegung in zumindest annähernd radialer Richtung zur Drehachse 31 der Antriebswelle 30 angetrieben.
  • Der Pumpenkolben 24 begrenzt mit seinem der Antriebswelle 14 abgewandten Ende im Pumpenzylinder 22 einen Pumpenarbeitsraum 34. Der Pumpenarbeitsraum 34 ist über ein in diesen hinein öffnendes Einlassrückschlagventil 36 mit einem von der Förderpumpe 16 herführenden Zulauf 38 verbindbar, über den der Pumpenarbeitsraum 34 beim radial nach innen zur Drehachse 31 der Antriebswelle 30 gerichteten Saughub des Pumpenkolbens 24 mit Kraftstoff befüllt wird. Der Pumpenarbeitsraum 34 weist außerdem über ein aus diesem heraus öffnendes Auslassrückschlagventil 40 eine Verbindung mit einem Ablauf 42 auf, der zum Hochdruckspeicher 12 führt und über den beim radial nach außen von der Drehachse 31 der Antriebswelle 30 weg gerichteten Förderhub des Pumpenkolbens 24 Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 34 verdrängt wird. Der Pumpenkolben 24 stützt sich mittelbar über ein Element in Form eines Rollenstößels 44 am Nocken 32 der Antriebswelle 30 ab.
  • In dem Zulauf 38 von der Förderpumpe 16 zum Einlassrückschlagventil 36 des wenigstens einen Pumpenelements 20 kann eine Kraftstoffzumesseinrichtung 46 vorgesehen sein, durch die die vom Pumpenelement 20 angesaugte und in den Hochdruckspeicher 12 geförderte Kraftstoffmenge bedarfsabhängig variabel eingestellt werden kann. Die Kraftstoffzumesseinrichtung 46 kann beispielsweise als Proportionalventil ausgebildet sein, durch das unterschiedlich große Durchflussquerschnitte im Zulauf 38 eingestellt werden können. Die Kraftstoffzumesseinrichtung 46 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 48 angesteuert. Mit der Steuereinrichtung 48 ist ein Drucksensor 49 verbunden, durch den der Druck im Hochdruckspeicher 12 erfasst wird und durch die Steuereinrichtung 48 wird die Kraftstoffzumesseinrichtung 46 so angesteuert, dass der im Hochdruckspeicher 12 herrschende Druck zumindest im wesentlichen gleich einem Solldruck ist.
  • Der Zulauf 38 von der Förderpumpe 16 zum wenigstens einen Pumpenelement 20 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 verlauft durch den Innenraum 28 des Pumpengehäuses 26, in dem der Antriebsbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 angeordnet ist, der die Antriebswelle 30 mit deren Lagerstellen und den Rollenstößel 44 umfasst. Die Kraftstoffzumesseinrichtung 46 ist vorzugsweise in dem Teil des Zulaufs 38 angeordnet, der zwischen dem Innenraum 28 und dem wenigstens einen Pumpenelement 20 verläuft. Von dem Teil des Zulaufs 38, der zwischen der Förderpumpe 16 und der Kraftstoffzumesseinrichtung 46 verläuft, führt eine Entlastungsverbindung 50 zu einem Entlastungsbereich ab, beispielsweise zu einem Rücklauf 52 in den Kraftstoffvorratsbehälter 18 oder auf die Saugseite der Förderpumpe 16. Die Entlastungsverbindung 50 führt vorzugsweise vom Innenraum 28 oder von dem zwischen dem Innenraum 28 und der Kraftstoffzumesseinrichtung 46 verlaufenden Teil des Zulaufs 38 ab. Die Entlastungsverbindung 50 wird durch ein Überdruckventil 54 gesteuert, das die Entlastungsverbindung 50 bei Erreichen von dessen Öffnungsdruck freigibt. Bei Verwendung einer elektrisch angetriebenen Förderpumpe 16, die im Kraftstoffvorratsbehälter 18 angeordnet ist, führt die Entlastungsverbindung 50 vorzugsweise wie in 1 mit durchgezogener Linie dargestellt und mit 50 bezeichnet in den Rücklauf 52 zum Kraftstoffvorratsbehälter 18. Wenn die Förderpumpe 16 mechanisch von der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 angetrieben ist führt die Entlastungsverbindung 50 vorzugsweise wie in 1 mit gestrichelter Linie dargestellt und mit 50a bezeichnet zur Saugseite der Förderpumpe 16a.
  • Das Überdruckventil 54 weist ein kolbenförmiges Ventilglied 56 auf, das in Öffnungsrichtung durch den im Zulauf 38 herrschenden Druck und in Schließrichtung durch eine vorgespannte Schließfeder 58 beaufschlagt ist. Die Schließfeder 58 ist in einem Raum 60 des Überdruckventils 54 angeordnet, der über eine Verbindung 62, in der vorzugsweise eine Drosselstelle 64 angeordnet ist, mit einem Entlastungsbereich verbunden ist, beispielsweise dem Rücklauf 52. Durch die Drosselstelle 64 werden Druckschwankungen im Raum 60 gedämpft, die das Öffnungs- und Schließverhalten des Überdruckventils 54 beeinflussen könnten. Der Öffnungsdruck des Überdruckventils 54 bestimmt das Druckniveau im Zulauf 38 und somit auch im Innenraum 28 des Pumpengehäuses 26. Der Antriebsbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere auch die Lagerstellen der Antriebswelle 30, werden durch den Kraftstoff im Innenraum 28 geschmiert und gekühlt. Die Lagerstellen der Antriebswelle 30 sind mit einem Entlastungsbereich verbunden, beispielsweise dem Rücklauf 52 zum Kraftstoffvorratsbehälter 18. Die Lagerstellen werden dabei von Kraftstoff durchströmt, der aus dem Innenraum 28 des Pumpengehäuses 26 in den Rücklauf 52 strömt. Die Lagerstellen bilden dabei Drosselstellen in der Verbindung des Innenraums 28 mit dem Rücklauf, die in den 1 und 2 mit der Bezugszahl 66 bezeichnet sind. Die die Lagerstellen 66 durchströmende Kraftstoffmenge ist abhängig von der Differenz zwischen dem im Innenraum 28 herrschenden Druck und dem im Rücklauf 52 herrschenden Druck.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Öffnungsdruck des Überdruckventils 54 veränderlich ist, insbesondere abhängig vom Betriebszustand der Kraftstoffhochdruckpumpe. Bei einem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Kraftstofffördereinrichtung ist dabei vorgesehen, dass beispielsweise eine Abstützung 57 der Schließfeder 58 mittels eines Aktors 59, der beispielsweise ein Elektromagnet sein kann, verstellbar ist. Der Aktor 59 kann von der Steuereinrichtung 48 abhängig vom Betriebszustand der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 angesteuert werden. Als Betriebszustand der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 kann deren Belastung, insbesondere die von dieser geförderte Kraftstoffmenge berücksichtigt werden. Die Belastung entspricht dabei dem im Hochdruckspeicher 12 herrschenden Druck, das heißt bei hohem Druck im Hochdruckspeicher 12 liegt eine hohe Belastung der Kraftstoffhochdruckpumpe vor und bei geringem Druck eine geringe Belastung. Bei geringer Belastung der Kraftstoffhochdruckpumpe 10, also geringer Fördermenge, kann der Öffnungsdruck des Überdruckventils 54 auf einen relativ niedrigen Wert eingestellt werden, so dass im Innenraum 28 ein relativ niedriger Druck herrscht und entsprechend der relativ geringen Druckdifferenz zwischen Innenraum 28 und Rücklauf 52 nur eine relativ geringe Kraftstoffmenge die Lagerstellen 66 durchströmt. Bei hoher Belastung der Kraftstoffhochdruckpumpe 10, also großer Fördermenge, kann der Öffnungsdruck des Überdruckventils 54 auf einen höheren Wert eingestellt werden, so dass im Innenraum 28 ein höherer Druck herrscht und entsprechend der größeren Druckdifferenz zwischen Innenraum 28 und Rücklauf 52 eine größere Kraftstoffmenge die Lagerstellen 66 durchströmt als bei geringer Belastung. Durch den erhöhten Öffnungsdruck des Überdruckventils 54 wird außerdem die Befüllung des wenigstens einen Pumpenelements 20 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 verbessert, so dass die Kraftstofffördermenge erhöht ist.
  • In 2 ist die Kraftstofffördereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der Aufbau grundsätzlich gleich ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch die Ausbildung hinsichtlich der Veränderung des Öffnungsdrucks des Überdruckventils 154 abweichend ist. Der Raum 160 des Überdruckventils 154 ist als Steuerdruckraum ausgebildet, in dem ein abhängig von der Belastung der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 veränderlicher Steuerdruck herrscht, der in Schließrichtung auf das Ventilglied 156 wirkt. Von dem wenigstens einen Injektor 14 führt ein Rücklauf 70 in einen Entlastungsbereich ab, der beispielsweise der Kraftstoffvorratsbehälter 12 sein kann. Der Injektorrücklauf 70 kann auch in den Rücklauf 52 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 münden. Der wenigstens eine Injektor 14 weist ein nicht dargestelltes Steuerventil auf, das von der Steuereinrichtung 46 angesteuert wird und durch das die Kraftstoffeinspritzung des Injektors 14 gesteuert wird, indem während der Kraftstoffeinspritzung Kraftstoff aus einem Steuerraum des Injektors 14 in den Injektorrücklauf 70 abgesteuert wird. Die in den Injektorrücklauf 70 abgesteuerte Kraftstoffmenge ist dabei abhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge, da mit zunehmender Kraftstoffeinspritzmenge das Steuerventil länger geöffnet ist und somit eine größere Kraftstoffmenge in den Injektorrücklauf 70 abgesteuert wird. Mit zunehmender Kraftstoffeinspritzmenge muss durch die Kraftstoffhochdruckpumpe 10 auch eine größere Kraftstoffmenge in den Hochdruckspeicher 12 gefördert werden, so dass die Belastung der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 proportional der Kraftstoffmenge ist, die durch den Injektorrrücklauf 70 strömt.
  • Der Steuerdruckraum 160 des Überdruckventils 154 ist mit dem Injektorrücklauf 70 verbunden, wobei im Injektorrücklauf 70 stromabwärts von dessen Verbindung mit dem Steuerdruckraum 160 und stromaufwärts der Einmündung des Injektorrücklaufs 70 in den Rücklauf 52 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 eine Drosselstelle 72 vorgesehen ist. In der Verbindung des Injektorrücklaufs 70 mit dem Steuerdruckraum 160 kann die Drosselstelle 64 zur Dämpfung von Druckschwankungen vorgesehen sein. Durch die Drosselstelle 72 wird ein von der durch den Injektorrücklauf 70 strömenden Kraftstoffmenge abhängiger Druck im Steuerdruckraum 160 des Überdruckventils 154 erzeugt, wobei mit zunehmender Kraftstoffrücklaufmenge ein zunehmender Steuerdruck erzeugt wird und entsprechend ein höherer Öffnungsdruck des Überströmventils 154 eingestellt wird. Hierdurch wird außerdem die Befüllung des wenigstens einen Pumpenelements 20 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 verbessert.
  • Die Drosselstelle 72 ist so ausgelegt, dass bei im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretender minimaler Kraftstoffdurchflussmenge im Injektorrücklauf 70 zumindest annähernd kein erhöhter Druck im Steuerdruckraum 160 des Überdruckventils 154 erzeugt wird und der Öffnungsdruck des Überdruckventils 154 durch die Vorspannung der Schließfeder 58 bestimmt ist. Die Drosselstelle 72 ist außerdem so ausgelegt, dass bei im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretender maximaler Kraftstoffdurchflussmenge im Injektorrücklauf 70 ein Druckanstieg im Steuerdruckraum 160 des Überdruckventils 154 um etwa 0,5 bis 2 bar bewirkt wird.
  • Bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Kraftstofffördereinrichtung kann vorgesehen sein, dass die Förderpumpe 16 einen elektrischen Antrieb aufweist, durch den die Förderpumpe 16 mit konstanter Drehzahl betrieben wird und somit eine etwa konstante Kraftstoffmenge fördert. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der elektrische Antrieb der Förderpumpe 16 abhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine mit variabler Drehzahl betrieben wird, so dass die von der Förderpumpe 16 geförderte Kraftstoffmenge veränderlich ist. Auch in diesem Fall ergibt sich durch die Erhöhung des Öffnungsdrucks der Überdruckventils 54 bzw. 154 eine Erhöhung des Drucks im Innenraum 28 des Pumpengehäuses 26. Der variable Öffnungsdruck des Überdruckventils 54 bzw. 154 ermöglicht eine Minimierung des Energiebedarfs für den elektrischen Antrieb der Förderpumpe 16, da sowohl Druck als auch Fördermenge minmiert sind.
  • Die Förderpumpe 16 kann auch mechanisch angetrieben sein, insbesondere durch die Kraftstoffhochdruckpumpe 10, wobei die Förderpumpe 16 dann mit zunehmender Drehzahl der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 eine zunehmende Kraftstoffmenge fördert. Auch in diesem Fall ergibt sich durch die Erhöhung des Öffnungsdrucks der Überdruckventils 54 bzw. 154 eine Erhöhung des Drucks im Innenraum 28 des Pumpengehäuses 26.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005027851 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit wenigstens einer Kraftstoffhochdruckpumpe (10), die wenigstens ein Pumpenelement (20) aufweist und durch die Kraftstoff in einen Hochdruckbereich (12) gefördert wird, wobei im Hochdruckbereich wenigstens ein Injektor (14) zur Kraftstoffeinspritzung an der Brennkraftmaschine vorgesehen ist, wobei die Kraftstoffhochdruckpumpe (10) einen in einem Innenraum (28) eines Pumpengehäuses (26) angeordneten Antriebsbereich (30, 32, 44) aufweist, wobei durch eine Förderpumpe (16) Kraftstoff über einen Zulauf (38) durch den Innenraum (28) des Pumpengehäuses (26) zum wenigstens einen Pumpenelement (20) der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) gefördert wird, wobei vom Zulauf (38, 28) eine Entlastungsverbindung (50) zu einem Entlastungsbereich abführt, die durch ein Überdruckventil (54; 154) gesteuert wird, das bei Erreichen von dessen Öffnungsdruck die Entlastungsverbindung (50) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des Überdruckventils (54; 154) variabel ist.
  2. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des Überdruckventils (54; 154) abhängig von einem Betriebszustand der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) variabel ist, insbesondere abhägig von der Belastung und/oder Fördermenge der Kraftstoffhochdruckpumpe (10), wobei der Öffnungsdruck des Überdruckventils (54; 154) bei hoher Belastung und/oder Fördermenge der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) höher ist als bei geringer Belastung und/oder Fördermenge.
  3. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (54; 154) ein Ventilglied (56) aufweist, das in Öffnungsrichtung von dem im Zulauf (38, 28) herrschenden Druck beaufschlagt ist und das in Schließrichtung von dem in einem Steuerdruckraum (160) herrschenden Druck beaufschlagt ist, und dass der Druck im Steuerdruckraum (160) variabel ist.
  4. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem wenigstens einen Injektor (14) ein Rücklauf (70) zu einem Entlastungsbereich abführt, dass die durch den Injektorrücklauf (70) fließende Kraftstoffmenge abhängig von der durch den wenigstens einen Injektor (14) eingespritzten Kraftstoffmenge ist, dass im Injektorrücklauf (70) eine Drosselstelle (72) vorgesehen ist und dass der Injektorrücklauf (70) stromaufwärts der Drosselstelle (72) mit dem Steuerdruckraum (160) des Überdruckventils (154) verbunden ist.
  5. Kraftstofffördereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Ventilglied (56) zusätzlich in Schließrichtung eine Schließfeder (58) wirkt.
  6. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsverbindung (50) vom Innenraum (28) des Pumpengehäuses (26) abführt.
  7. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zulauf (38) zwischen der Förderpumpe (16) und dem wenigstens einen Pumpenelement (20) der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) eine Kraftstoffzumesseinrichtung (46) vorgesehen ist, durch die die vom wenigstens einen Pumpenelement (20) geförderte Kraftstoffmenge variabel einstellbar ist und dass die Entlastungsverbindung (50) vom Zulauf (38) zwischen der Förderpumpe (16) und der Kraftstoffzumesseinrichtung (46) abführt.
DE201110007376 2011-04-14 2011-04-14 Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102011007376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007376 DE102011007376A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007376 DE102011007376A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007376A1 true DE102011007376A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110007376 Withdrawn DE102011007376A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206600A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027851A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027851A1 (de) 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206600A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
CN112005003A (zh) * 2018-04-25 2020-11-27 罗伯特·博世有限公司 用于低温燃料的燃料输送装置
CN112005003B (zh) * 2018-04-25 2022-07-29 罗伯特·博世有限公司 用于低温燃料的燃料输送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2032832B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
EP3059439A1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
DE10332484A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE10244551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016218215A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2935857B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10218022A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013225418A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012203724A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Überströmventil sowie Überströmventil
DE102011007376A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013209760A1 (de) Pumpe
WO2007031120A1 (de) Druckventil für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
EP2659127B1 (de) Druck-schaltventil für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102016213035A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102020210293A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE102020214880A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Verfahren zum Betrieb einer Pumpe
WO2003069145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011075474A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007050807B4 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee