DE102011004711A1 - Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011004711A1
DE102011004711A1 DE201110004711 DE102011004711A DE102011004711A1 DE 102011004711 A1 DE102011004711 A1 DE 102011004711A1 DE 201110004711 DE201110004711 DE 201110004711 DE 102011004711 A DE102011004711 A DE 102011004711A DE 102011004711 A1 DE102011004711 A1 DE 102011004711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping force
brake
additional
vehicle
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110004711
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Bieltz
Simon Hauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110004711 priority Critical patent/DE102011004711A1/de
Priority to CN201210043597.9A priority patent/CN102649427B/zh
Publication of DE102011004711A1 publication Critical patent/DE102011004711A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse, die eine elektromotorische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor und eine Zusatzbremsvorrichtung umfasst, wird der Löseweg des elektrischen Bremsmotors während des Lösevorgangs unter Zugrundelegung einer Gesamtklemmkraft bestimmt, die sich aus der elektromechanischen Klemmkraft und der Zusatzklemmkraft zusammensetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In der DE 103 61 042 B3 wird eine Feststell- bzw. Parkbremse in einem Fahrzeug beschrieben, die eingesetzt wird, um das Fahrzeug im Stillstand festzusetzen. Die Feststellbremse weist als Aktuator einen elektrischen Bremsmotor auf, bei dessen Betätigung ein Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial in Richtung auf eine Bremsscheibe verstellt wird.
  • Bekannt ist es außerdem, zur Klemmkraftunterstützung den in einer hydraulischen Fahrzeugbremse erzeugten Hydraulikdruck einzusetzen, der ebenfalls auf den Bremskolben wirkt. Die Gesamtklemmkraft setzt sich in diesem Fall aus dem elektromotorischen Anteil und dem hydraulischen Anteil zusammen.
  • Zum Klemmkraftabbau muss die Feststellbremse gelöst werden, indem der elektrische Bremsmotor in Gegenrichtung verstellt wird, so dass sich der Bremskolben von der Bremsscheibe wegbewegt. Die Klemmkraft muss unabhängig davon, ob ein unterstützender Hydraulikdruck aufgebracht worden ist, vollständig abgebaut werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen die Lösezeit in einer elektromechanischen Feststellbremse, die mit einer Zusatzbremsvorrichtung versehen ist, zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf eine elektromechanische Feststellbremse mit einem elektrischen Bremsmotor in einem Fahrzeug, über den eine elektromechanische Klemmkraft erzeugbar ist. Die Rotationsbewegung des Bremsmotors wird hierbei in eine axiale Stellbewegung eines Bremskolbens übertragen, der Träger eines Bremsbelages ist, welcher gegen eine Bremsscheibe der Feststellbremse gedrückt wird. Die Feststellbremse ist zusätzlich zur elektromotorischen Bremsvorrichtung mit einer Zusatzbremsvorrichtung versehen, über die bedarfsweise eine Zusatzklemmkraft erzeugbar ist. In diesem Fall setzt sich die Gesamtklemmkraft aus dem elektromechanischen Anteil der elektromechanischen Feststellbremse und dem Zusatzanteil der Zusatzbremsvorrichtung zusammen. Bei der Zusatzbremsvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um die hydraulische Fahrzeugbremse des Fahrzeugs, deren Hydraulikdruck unterstützend auf den Bremskolben wirkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Bestimmung des Lösewegs, den der elektrische Bremsmotor bzw. ein vom Bremsmotor beaufschlagtes Stellglied – beispielsweise eine Spindel – während des Lösevorgangs zurücklegen muss, damit die Klemmkraft vollständig abgebaut wird und der notwendige Abstand der Spindel zum Kolben eingestellt wird. Insbesondere in Fällen, in denen zusätzlich zur elektromechanischen Klemmkraft, welche über den elektrischen Bremsmotor erzeugt wird, auch eine Zusatzklemmkraft wirksam ist, die in der Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird, kann mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in kurzer Zeit der notwendige Löseweg eingestellt werden. Der Löseweg, der vom Bremsmotor bzw. dem vom Bremsmotor beaufschlagten Stellglied zurückzulegen ist, wird optimiert, so dass auch die Zeit bis zum vollständigen Klemmkraftabbau minimiert ist. Zugleich kann ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen der Bremsspindel, welche von dem Elektromotor verstellt wird, und dem Bremskolben, welcher Träger des Bremsbelages ist, eingehalten werden. Beim Lösen wird der Abstand der Spindel zum Kolben nicht größer als notwendig eingestellt, um damit die Gesamtlösezeit, die sich aus dem Kraftabbau und der Leerwegeinstellung zusammensetzt, zu reduzieren und gleichzeitig eine schnelle Haltefähigkeit beim Schließen der Parkbremse zu gewährleisten.
  • Für die Bestimmung des Lösewegs wird zweckmäßigerweise die Gesamtklemmkraft bei einem vorangegangenen Schließenvorgang herangezogen, die sich aus dem elektromechanisch erzeugten Anteil der Klemmkraft und der Zusatzklemmkraft, insbesondere der hydraulischen Zusatzklemmkraft zusammensetzt. Die Gesamtklemmkraft wird beim Schließen der Parkbremse ermittelt und im nichtflüchtigen Speicher der Steuereinheit abgelegt. Der Löseweg, welcher den Stellweg beim Lösen der Feststellbremse darstellt, bestimmt sich aus einem funktionalen Zusammenhang bzw. einer Kraft-Weg-Kennlinie der Bremszange, die den Zusammenhang zwischen der Klemmkraft und dem Kolbenweg wiedergibt. In diesen funktionalen Zusammenhang bzw. diese Kennlinie fließt die Gesamtklemmkraft ein, in der der Anteil der Zusatzklemmkraft enthalten ist.
  • Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die Spindel des elektrischen Bremsmotors unabhängig von der Höhe der Zusatzklemmkraft beim Lösen, welche in der Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird, ausreichend weit zurückgefahren wird. Es ist dagegen nicht erforderlich, den tatsächlichen Verlauf der Kraft-Weg-Kennlinie zu untersuchen und beispielsweise durch Gradientenbildung einen Knickpunkt aufzufinden, der in der Kennlinie den Übergang zum vollständigen Kraftabbau kennzeichnet. Durch den Einfluss der Zusatzbremskraft beim Lösen kann eine Verfälschung der realen Kraft-Weg-Kennlinie auftreten, so dass die Position des Knickpunktes unter Umständen zu einem zu geringen Löseweg führen würde. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen nicht der Verlauf der realen Kraft-Weg-Kennlinie mit mathematischen Methoden untersucht, sondern nur aus der an sich bekannten Kraft-Weg-Kennlinie die Wegdifferenz zwischen der Gesamtklemmkraft und der Klemmkraft gleich null bestimmt. Diese Wegdifferenz stellt zusammen mit dem festen Zusatzweg (Mindestabstand zw. Spindel und Kolben) den Löseweg dar, der von dem Bremsmotor bzw. dem vom Bremsmotor beaufschlagten Stellglied beim Lösevorgang zurückzulegen ist. Der Stell- bzw. Löseweg wird in korrekter Weise bestimmt, ungeachtet der Höhe der Zusatzklemmkraft beim Lösen.
  • Im Falle einer Ausführung der Zusatzbremsvorrichtung als hydraulische Fahrzeugbremse wird der Hydraulikdruck bestimmt und der Ermittlung einer hydraulischen Klemmkraft zugrunde gelegt, die gemeinsam mit der elektromechanischen Klemmkraft die Gesamtklemmkraft bestimmt.
  • Es kann zweckmäßig sein, beim Löseweg einen Minimalweg vorzugeben, der von dem elektrischen Bremsmotor bzw. dem vom Bremsmotor beaufschlagten Stellglied zurückzulegen ist. Der Löseweg darf somit einen unteren Grenzwert nicht unterschreiten.
  • Beim elektromechanischen Klemmkraftanteil handelt es sich insbesondere um den Soll-Klemmkraftanteil, der über die elektromechanische Bremsvorrichtung mit dem elektrischen Bremsmotor zu stellen ist. Die Höhe der Soll- bzw. Nominal-Klemmkraft kann von verschiedenen Rand- und Umfeldbedingungen abhängig sein, insbesondere von der Neigung der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug abgestellt ist. Auch die Bremsscheibentemperatur kann bei der Festlegung der Soll-Klemmkraft berücksichtigt werden.
  • Grundsätzlich möglich ist es aber auch, die tatsächliche elektromechanische Klemmkraft im Zeitpunkt des Lösens der Feststellbremse zu berücksichtigen. Die tatsächlich eingestellte Klemmkraft der elektromechanischen Bremsvorrichtung wird beispielsweise aus dem Stromverlauf des elektrischen Bremsmotors bestimmt.
  • Des Weiteren ist es zweckmäßig, bei der Bestimmung der elektromechanischen Klemmkraft eine Toleranz zu berücksichtigen, insbesondere für den Fall, dass die Soll-Klemmkraft, welche über die elektromechanische Bremsvorrichtung zu stellen ist, in die Ermittlung der Gesamtklemmkraft einfließt. Da über den elektrischen Bremsmotor eine Toleranz bei der Festlegung der elektromechanischen Klemmkraft vorliegt, kann durch Addieren dieser Toleranz die maximal mögliche, elektromechanische Klemmkraft bestimmt werden.
  • Zur Ermittlung der Gesamtklemmkraft wird die Zusatzklemmkraft, insbesondere der hydraulische Kraftanteil zum elektromechanischen Kraftanteil hinzuaddiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät im Fahrzeug ab, das Bestandteil des Feststellbremssystems sein kann.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine elektromechanische Feststellbremse für ein Fahrzeug, bei der die Klemmkraft über einen elektrischen Bremsmotor erzeugt wird,
  • 2 ein Schaubild mit dem zeitabhängigen Verlauf des Stroms, der Spannung und der Motordrehzahl beim Lösen der Feststellbremse,
  • 3 ein Schaubild mit der Kraft-Weg-Kennlinie des elektrischen Bremsmotors.
  • In 1 ist eine elektromechanische Feststellbremse 1 zum Festsetzen eines Fahrzeugs im Stillstand dargestellt. Die Feststellbremse 1 umfasst einen Bremssattel 2 mit einer Zange 9, welche eine Bremsscheibe 10 übergreift. Als Stellglied weist die Feststellbremse 1 einen Elektromotor als Bremsmotor 3 auf, der eine Spindel 4 rotierend antreibt, auf der ein Spindelbauteil 5 drehbar gelagert ist. Bei einer Rotation der Spindel 4 wird das Spindelbauteil 5 axial verstellt. Das Spindelbauteil 5 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 6, der Träger eines Bremsbelags 7 ist, welcher von dem Bremskolben 6 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 10 befindet sich ein weiterer Bremsbelag 8, der ortsfest an der Zange 9 gehalten ist.
  • Innerhalb des Bremskolbens 6 kann sich das Spindelbauteil 5 bei einer Drehbewegung der Spindel 4 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe 10 zu bzw. bei einer entgegen gesetzten Drehbewegung der Spindel 4 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 11 bewegen. Zum Erzeugen einer Klemmkraft beaufschlagt das Spindelbauteil 5 die innere Stirnseite des Bremskolbens 6, wodurch der axial verschieblich in der Feststellbremse 1 gelagerte Bremskolben 6 mit dem Bremsbelag 7 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
  • Die Feststellbremse kann erforderlichenfalls von einer hydraulischen Fahrzeugbremse unterstützt werden, so dass sich die Klemmkraft aus einem elektromotorischen Anteil und einem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Bei der hydraulischen Unterstützung wird die dem Bremsmotor zugewandte Rückseite des Bremskolbens 6 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt.
  • In 2 ist ein weiteres Schaubild dargestellt mit dem Kurvenverlauf des Stroms I, der Drehzahl n und der elektromechanischen Klemmkraft FKI während des Öffnungs- bzw. Lösevorgangs des Bremsmotors, bei dem der Bremskolben zurückgefahren wird. Zum Zeitpunkt t1 wird der Bremsmotor eingeschaltet. Zum Zeitpunkt t2 beginnt der Klemmkraftabbau, zum Zeitpunkt t3 ist Lastfreiheit erreicht, es wird keine elektromechanische Klemmkraft mehr übertragen. Zum Zeitpunkt t4 ist der Löseweg zurückgelegt, und der Motor wird abgeschaltet. Der zurückgelegte Weg zwischen den Zeitpunkten t3 und t4 entspricht dem Leerweg während des Lösevorganges.
  • 3 zeigt die Kraft-Weg-Kennlinie des elektrischen Bremsmotors. Zur Bestimmung des Lösewegs s wird aus der Kraft-Weg-Kennlinie derjenige Weg sabb bestimmt, welcher zum Kraftabbau der Gesamtklemmkraft FKI,ges bis auf null erforderlich ist. Da der grundsätzliche Verlauf der Kraft-Weg-Kennlinie bekannt ist, kann der Kraftabbauweg sabb aus der Kennlinie zwischen der Gesamtklemmkraft und der Klemmkraft gleich null bestimmt werden.
  • Der Löseweg, welcher insgesamt von dem elektrischen Bremsmotor bzw. dem vom Bremsmotor beaufschlagten Stellglied zurückzulegen ist, bestimmt sich durch Addition des Kraft-Abbauwegs sabb mit einem zusätzlichen Weg smin, über den der Mindestabstand der Spindel zum Kolben sichergestellt ist. Bei Kenntnis des Lösewegs s kann der elektrische Bremsmotor während des Lösevorgangs entsprechend beaufschlagt werden. Nachdem der elektrische Bremsmotor bzw. das vom Bremsmotor beaufschlagte Stellglied den Löseweg s zurückgelegt hat, ist der Lösevorgang beendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361042 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse (1), die eine elektromotorische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (3) zum Erzeugen einer elektromechanischen Klemmkraft umfasst, wobei über eine Zusatzbremsvorrichtung eine Zusatzklemmkraft erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseweg des elektrischen Bremsmotors (3) bzw. eines vom Bremsmotor (3) beaufschlagten Stellglieds während des Lösevorgangs, bei dem die Klemmkraft abgebaut wird, unter Zugrundelegung einer Gesamtklemmkraft, die sich aus der elektromechanischen Klemmkraft und der Zusatzklemmkraft zusammensetzt, bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtklemmkraft eines vorangegangenen Schließvorgangs berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Löseweg aus einer Kraft-Weg-Kennlinie des elektrischen Bremsmotors (3) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbremsvorrichtung eine hydraulische Fahrzeugbremse im Fahrzeug ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikdruck in der hydraulischen Fahrzeugbremse bestimmt und der Ermittlung einer hydraulischen Klemmkraft zugrunde gelegt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Gesamtklemmkraft ein Toleranzanteil der elektromechanischen Klemmkraft berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft-Weg-Kennlinie bei einem Schließ- bzw. Zuspannvorgang ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft-Weg-Kennlinie fest hinterlegt ist.
  9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 9.
DE201110004711 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug Ceased DE102011004711A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004711 DE102011004711A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
CN201210043597.9A CN102649427B (zh) 2011-02-25 2012-02-24 用于调节在车辆中的驻车制动器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004711 DE102011004711A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004711A1 true DE102011004711A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004711 Ceased DE102011004711A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102649427B (de)
DE (1) DE102011004711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008673A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Günter Fendt Feststellbremse, sowie Verfahren hierfür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1984805B (zh) * 2004-07-07 2011-07-06 欧陆汽车有限责任公司 电子停车制动器及其控制方法和使用其的汽车和工作制动器
WO2008037738A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008673A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Günter Fendt Feststellbremse, sowie Verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CN102649427B (zh) 2016-11-23
CN102649427A (zh) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651723B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2651720B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102011004786A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
DE102010063365B4 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011004716A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011005842B4 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
EP2651733B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102012202959A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102016208605A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102015210431A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102013217106A1 (de) Verfahren zum Festsetzen eines Fahrzeugs mit einem hydraulischen Bremssystem
DE102011006120A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102013209353A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer hydraulischen Fahrzeugbremse
EP2651721B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102011005843A1 (de) Verfahren zum Abbau der von einer Feststellbermse ausgeübten Klemmkraft
DE102011004741B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102014200602A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung mit Betriebs- und Feststellbremsfunktion
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
EP3661821A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
DE102016214219A1 (de) Verfahren zur Wartung eines Bremssystems mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
DE102010063353A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011004711A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102016210081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
DE102011007036A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final