DE102011003690A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Innenwiderstands - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Innenwiderstands Download PDF

Info

Publication number
DE102011003690A1
DE102011003690A1 DE102011003690A DE102011003690A DE102011003690A1 DE 102011003690 A1 DE102011003690 A1 DE 102011003690A1 DE 102011003690 A DE102011003690 A DE 102011003690A DE 102011003690 A DE102011003690 A DE 102011003690A DE 102011003690 A1 DE102011003690 A1 DE 102011003690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
alternating current
measuring
internal resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011003690A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011003690A priority Critical patent/DE102011003690A1/de
Publication of DE102011003690A1 publication Critical patent/DE102011003690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstands einer Batterie, wobei die Batterie mit einem Wechselstrom (16) beaufschlagt wird, eine Messspannung (17) als Reaktion der Batterie darauf erfasst und der Wechselstrom (16) und/oder die Messspannung (17) dahingehend modifiziert werden, dass eine Phasenverschiebung zwischen dem Wechselstrom (16) und der Messspannung (17) zu Null wird, und der ohmsche Innenwiderstand (23) als Quotient der Messspannung (17) und dem Wechselstrom (16) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Messvorrichtung zum Bestimmen eines Innenwiderstands einer Batterie.
  • Stand der Technik
  • Bei größeren Batterien, wie bspw. Autobatterien und stationären Batterien, wird in der Regel die Wechselstromleitfähigkeit zur Überprüfung des jeweiligen Batteriezustands angewendet. Dabei wird eine Wechselspannung an die jeweiligen Batterieklemmen angelegt, die als sogenannte Ripple (Spannungs- und Stromschwankung) der Gleichspannung der Batterie überlagert wird, und die Batterie wechselweise lädt und entlädt. Die Wechselstromleitfähigkeit ermöglicht das Testen von größeren Batterien, so wie Fahrzeugbatterien und stationären Batterien. Dabei wird die zu testende Batterie mit Impulsen gespeist, anstelle von sinusförmigen Signalen. Diese Impulse sind gewöhnlich nicht spannungsbegrenzt. Die Wechselstromleitfähigkeit ergibt zuverlässige Messresultate, unter der Bedingung, dass die zu testende Batterie vor der Messung vollgeladen wurde, geruht hat oder kurz entladen worden ist. Die Wechselstromleitfähigkeit ist hingegen unzuverlässig bei tiefem Ladezustand, und manchmal wird eine gute Batterie als fehlerhaft beurteilt. Im Gegensatz dazu kann auch eine fehlerhafte Batterie als gut befunden werden.
  • Neben der genannten Wechselstromleitfähigkeit wird seit einiger Zeit zur Erfassung von Batteriekenndaten die sogenannte elektrochemische Impedanz Spektroskopie (EIS) eingesetzt. Im Gegensatz zu Standard-Batteriesensoren, wie bspw. EBS1,2 von Bosch, welche aus Strom-, Spannungs- und Temperaturverläufen Rückschlüsse auf den Batteriezustand ziehen, wird hier das Batteriesystem bzw. die Batterie mit einem Frequenzspektrum angeregt und die Reaktion der Batterie nach Betrag und Phase beurteilt. Die EIS beurteilt die elektrochemischen Charakteristiken einer Batterie durch Anlegen eines Wechselspannungspotentials bei verschiedenen Frequenzen und durch Messen des Stromverlaufs an der elektrochemischen Zelle. Die Messfrequenz kann dabei von 100 μHz bis 100 kHz variieren. Die Anwendung von verschiedenen Frequenzen hat den Vorteil, dass Charakteristiken der Batterie bei verschiedenen Niveaus je nach angelegter Frequenz untersucht werden können. Der Batteriewiderstand enthält einen rein ohmschen Widerstand, eine Induktivität sowie eine Kapazität. Der kapazitive Widerstand ist verantwortlich für den Kapazitätseffekt, der induktive Widerstand für den magnetischen Feldeffekt oder Spuleneffekt. Wenn ein sinusförmiges Signal an eine Batterie gelegt wird, bewirkt der reaktive Widerstand eine Phasenverschiebung zwischen Spannung und Strom. Diese Information wird verwendet, um die Batterie zu beurteilen. Eine der Schwierigkeiten bei EIS ist die Auswertung der erhaltenen Daten. Es ist einfach, viele Daten zu ermitteln, aber die praktische Umsetzung dieser Daten ist eine Schwierigkeit. Eine Analyse der erhaltenen Informationen ist sehr schwierig, da die erhaltenen Messresultate nicht allgemein gültig sind, sondern von den jeweiligen Batterien und Batterietypen abhängig sind. Dazu kommt, dass praktisch jede Batterie spezielle Eigenschaften aufweist. Ohne genau definierte Referenzmessresultate und einer Software, um die Resultate zu interpretieren, haben die gesammelten Daten oft nur wenig Aussagekraft.
  • Demnach war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine entsprechende Messvorrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe es möglich ist, demgegenüber einfach und schnell einen ohmschen Innenwiderstand einer Batterie zu bestimmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Dazu schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren mit den Merkmalen aus Patentanspruch 1 sowie eine Messvorrichtung mit den Merkmalen aus Patentanspruch 6 vor. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen erläutert.
  • Es wird ein Verfahren zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstands einer Batterie bereitgestellt, wobei die Batterie mit einem Wechselstrom beaufschlagt wird, eine Messspannung als Reaktion der Batterie darauf erfasst und der Wechselstrom und/oder die Messspannung dahingehend modifiziert werden, dass eine Phasenverschiebung zwischen dem Wechselstrom und der Messspannung zu null wird und der ohmsche Innenwiderstand sodann als Quotient der Messspannung und dem Wechselstrom bestimmt wird.
  • Speziell zur Ermittlung des ohmschen Innenwiderstands der Batterie ist es ausreichend, eine Anregungsfrequenz so zu wählen, dass ein sich ergebender Phasenwinkel zwischen Mess- und Referenzsignal zu null wird. Damit erhält man relativ schnell und einfach den ohmschen Innenwiderstand der Batterie, d. h. eine rein ohmsche Impedanz.
  • Es ist denkbar, zur Beaufschlagung der Batterie mit dem Wechselstrom einen eine entsprechende Wechselspannung erzeugenden Oszillator einzusetzen und die Wechselspannung über einen Spannungs-Strom-Konverter in den Wechselstrom, mit der die Batterie beaufschlagt wird, umzuwandeln.
  • Ferner wird in einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die Messspannung mittels eines Verstärkers verstärkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Modifizierung des Wechselstroms und/oder der Messspannung eine Phasenregelschleife verwendet. Eine Phasenregelschleife, auch als Phase-Locked-Loop (PLL) bezeichnet, ist eine elektronische Schaltungsanordnung, die eine Phasenlage und damit zusammenhängend die Frequenz eines veränderbaren Oszillators über einen geschlossenen Regelkreis so beeinflussen kann, dass eine möglichst kleine Phasenabweichung zwischen einem äußeren Referenzsignal und dem Oszillator bzw. einem daraus abgeleiteten Signal erzielt werden kann.
  • Als Oszillator wird gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein spannungsgesteuerter Oszillator (engl. Voltage Controlled Oscillator, VCO) eingesetzt.
  • Bislang wurde der ohmsche Innenwiderstand durch kurzzeitig hohe Entladeströme bestimmt. Damit war eine Erfassung an einen Zeitpunkt dieser nicht beeinflussbaren Entladung gekoppelt. Bei Batterien, bspw. bei Batterien, die nicht einen Anlasserkreis innerhalb eines Kraftfahrzeugs bedienen, ist ein derartiges Verfahren nicht anwendbar. Demgegenüber ist es mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Einsatz einer Phasenregelschleife möglich, eine Anregungsfrequenz selbsttätig zu erzeugen und zu regeln, wobei die Batterie kurzzeitig mit einem vergleichsweise kleinen Wechselstrom gespeist wird. Dadurch ist die Bestimmung des ohmschen Innenwiderstands nicht mehr an den Einsatzzweck der Batterie gekoppelt. Das bedeutet, wann immer eine Innenwiderstandsbestimmung einer Batterie als erforderlich erachtet wird, kann diese Bestimmung jederzeit autark mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden.
  • Ferner wird von der vorliegenden Erfindung eine Messvorrichtung bereitgestellt, die relativ einfach eine Bestimmung eines Innenwiderstands einer Batterie ermöglicht. Die Messvorrichtung umfasst einen eine Wechselspannung erzeugenden Oszillator, einen die Wechselspannung in einen Wechselstrom umwandelnden Spannungs-Strom-Konverter und einen Phasendetektor. Dabei ist die Messvorrichtung mit ihren Einheiten so strukturiert, dass die Batterie mit dem Wechselstrom beaufschlagt werden kann, eine Messspannung als Reaktion der Batterie darauf mittels des Phasendetektors erfasst werden kann und der Wechselstrom und/oder die Messspannung dahingehend modifiziert werden können, dass sich eine Phasenverschiebung zwischen dem Wechselstrom und der Messspannung zu Null ergibt und der Innenwiderstand als Quotient der Messspannung und dem Wechselstrom bestimmt werden kann.
  • Die Messvorrichtung kann ferner einen Verstärker zur Verstärkung der Messspannung aufweisen.
  • Zur Modifizierung des Wechselstroms und/oder der Messspannung umfasst die Messvorrichtung in einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung eine Phasenregelschleife, in welcher der Phasendetektor und der Oszillator geeigneterweise miteinander gekoppelt sind. Generell umfasst eine Phasenregelschleife einen Phasendetektor, der an seinen beiden Eingängen eine Phasenlage eines Eingangssignals mit der Phasenlage des in der Schleife sich ebenfalls befindenden Oszillators vergleicht und ein Ausgangssignal liefert, das gleich Null ist, wenn keine Phasenabweichung zwischen den beiden Eingängen vorliegt. Ferner umfasst eine Phasenregelschleife in der Regel einen Schleifenfilter mit einer Übertragungsfunktion. In der Regel wird dem Schleifenfilter das Ausgangssignal des Phasendetektors zugeführt, und der Schleifenfilter liefert an seinem Ausgang ein Steuersignal oder Control-Signal. Der Schleifenfilter wird oft auch als Regler bezeichnet. Ferner umfasst eine Phasenregelschleife in der Regel einen steuerbaren Oszillator. In analogen Schaltungen, wie sie auch in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen, ist dieser steuerbare Oszillator in der Regel in Form eines spannungsgesteuerten Oszillators (engl. Voltage Controlled Oscillator, VCO) realisiert. Ein derartig spannungsgesteuerter Oszillator kann bspw. durch eine Kapazitätsdiode in seiner Frequenz verändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Messvorrichtung ist dazu ausgebildet, sämtliche Schritte des vorgestellten Verfahrens durchzuführen. Dabei können einzelne Schritte dieses Verfahrens von einzelnen Komponenten der Messvorrichtung durchgeführt werden. Weiterhin können Funktionen der Messvorrichtung oder Funktionen von einzelnen Komponenten der Messvorrichtung als Schritte des Verfahrens umgesetzt werden. Außerdem ist es möglich, dass Schritte des Verfahrens als Funktionen wenigstens einer Komponente der Messvorrichtung oder der gesamten Messvorrichtung realisiert werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Messdiagramm zur Ermittlung des ohmschen Innenwiderstands einer Batterie mit Hilfe einer Impedanz-Spektroskopie, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Schaltung, wie sie in einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Messvorrichtung vorgesehen sein kann.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Messdiagramm zur Ermittlung des ohmschen Innenwiderstands einer Batterie mit Hilfe einer Impedanzspektroskopie, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Gezeigt ist hier ein sogenanntes Nyquist-Diagramm, welches einen Verlauf einer Impedanz einer Batterie mit der Frequenz als Parameter darstellt, wobei auf der Abszisse der Realteil der Batterieimpedanz und auf der Ordinate der Imaginärteil der Batterieimpedanz aufgetragen ist. Gezeigt sind drei verschiedene Kurvenverläufe für jeweils verschiedene Ströme. Der Kurvenverlauf von mit einem Kreuz gekennzeichneten Messpunkten zeigt ein Impedanzverhalten für einen hohen Strom. Der Kurvenverlauf von durch ”x” gekennzeichneten Messpunkten zeigt einen Impedanzverlauf für einen mittleren Strom und der Kurvenverlauf von mit Sternen gekennzeichneten Messpunkten zeigt einen Impedanzverlauf für einen niedrigen Strom. Startpunkt ist im Graph oben links bei einem Frequenzwert von 5 kHz, wobei der Imaginärteil der Impedanz hier ungefähr 35 mΩ beträgt. Mit geringer werdender Frequenz sinkt der Imaginärteil der Impedanz bis zu einem Wert 0 bei einer Frequenz von 500 Hz. Auf diesen Punkt wird durch eine PLL-Auswerteschaltung geregelt, so dass der Phasenwinkel 0° beträgt. Der Realwert der Impedanz beträgt hier etwa 3,5 mΩ. Das entspricht dann dem gesuchten Widerstandswert, d. h. der rein ohmschen Impedanz der Batterie. Diese Messung kann durch ein handelsübliches integriertes Phase-locked-Loop-(PLL)System ausgeführt werden. Der Batterieinnenwiderstand berechnet sich dabei als Quotient aus der Messspannung und dem jeweils eingespeisten Wechselstrom bei einem Phasenwinkel von 0°. Im dargestellten Gesamtverlauf variiert die Frequenz, angefangen bei 5 kHz über 500 Hz bei einem Wert 0 für den Imaginärteil der Impedanz bis zu einem Frequenzwert von 0,5 Hz beim Randpunkt unten rechts im Diagramm.
  • 2 zeigt eine Phasenregelschleife 10 mit einem Phasenkomparator 11, einen Schleifenfilter 12 und einen steuerbaren Oszillator 13. Ferner umfasst die gezeigte Schaltung einen Spannungs-Strom-Konverter, bestehend aus einem Transistor 14 und einem Widerstand 15. Mit der vorgeschlagenen Phasenregelschleife 10 lässt sich die erfindungsgemäß gewünschte Funktionalität einfach realisieren. Der Oszillator 13 erzeugt eine Wechselspannung 21, welche über den Spannungs-Strom-Konverter 14, 15 in einen Wechselstrom 16 umgewandelt wird. Eine hinsichtlich ihres ohmschen Innenwiderstands zu testende Batterie wird kurzzeitig mit dem Wechselstrom 16 belastet. Die Reaktion der Batterie wird als Messspannung 17 über eine zu dem entsprechenden Pluspol der Schleife gehende Fühlerleitung 18 erfasst, mittels eines Verstärkers 19 verstärkt und an einen ersten Eingang 20 des Phasendetektors 11 angelegt. Der Phasendetektor 11 hat an einem weiteren zweiten Eingang 22 die von dem Oszillator erzeugte Wechselspannung 21, so dass der Phasendetektor 11 hier die Phasenlage der Messspannung 17 an seinem Eingang 20 mit der Wechselspannung 21 an seinem zweiten Eingang 22 vergleichen kann. Die Abweichung wird dem Schleifenfilter 12 zugeführt, welcher wiederum den Oszillator 13 so steuern kann, dass dessen erzeugte Wechselspannung letztlich so gewählt ist, dass die daraus resultierende sich ergebende Messspannung der Batterie zu dem Wechselstrom phasengleich ist. Bei Phasengleichheit lässt sich der ohmsche Innenwiderstand der Batterie sehr einfach als Quotient der Beträge der Messspannung zu dem eingespeisten Wechselstrom ermitteln und als Resultat 23 erhalten. Um die Phasenverschiebung zwischen Messspannung 17 und eingespeistem Wechselstrom 16 zu Null zu regeln, wird die Frequenz der Phasenregelschleife 10 so lange nachgeregelt, bis die Phasenverschiebung zu Null geregelt ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines ohmschen Innenwiderstands einer Batterie, wobei die Batterie mit einem Wechselstrom (16) beaufschlagt wird, eine Messspannung (17) als Reaktion der Batterie darauf erfasst und der Wechselstrom (16) und/oder die Messspannung (17) dahingehend modifiziert werden, dass eine Phasenverschiebung zwischen dem Wechselstrom (16) und der Messspannung (17) zu Null wird, und der ohmsche Innenwiderstand (23) als Quotient der Messspannung (17) und dem Wechselstrom (16) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Beaufschlagung der Batterie mit dem Wechselstrom (16) ein eine Wechselspannung erzeugender Oszillator (13) eingesetzt wird und die Wechselspannung über einen Spannungs-Strom-Konverter (14, 15) in den Wechselstrom (16), mit welchem die Batterie beaufschlagt wird, umgewandelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Messspannung (17) mittels eines Verstärkers (19) verstärkt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zur Modifzierung des Wechselstroms (16) und/oder der Messspannung (17) eine Phasenregelschleife (Phase-locked-Loop-(PLL)System) (10) verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei als Oszillator (13) ein spannungsgesteuerter Oszillator eingesetzt wird.
  6. Messvorrichtung zum Bestimmen eines Innenwiderstandes einer Batterie, wobei die Messvorrichtung einen eine Wechselspannung erzeugenden Oszillator (13), einen die Wechselspannung in einen Wechselstrom (16) umwandelnden Spannungs-Strom-Konverter (14, 15) und einen Phasendetektor (11) umfasst, wobei die Batterie mit dem Wechselstrom (16) zu beaufschlagen ist, eine Messspannung (17) als Reaktion der Batterie darauf mittels des Phasendetektors (11) zu erfassen und der Wechselstrom (16) und/oder die Messspannung (17) dahingehend zu modifizieren sind, dass sich eine Phasenverschiebung zwischen dem Wechselstrom (16) und der Messspannung (17) zu Null ergibt, und der Innenwiderstand (23) als Quotient der Messspannung (17) und dem Wechselstrom (16) zu bestimmen ist.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Messvorrichtung ferner einen Verstärker (19) zur Verstärkung der Messspannung (17) aufweist.
  8. Messvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Oszillator (13) ein spannungsgesteuerter Oszillator (Voltage Controlled Oscillator – VCC) ist.
  9. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, wobei die Messvorrichtung zur Modifizierung des Wechselstroms und/oder der Messspannung eine Phasenregelschleife Phase-locked-Loop-(PLL)System (10) umfasst.
DE102011003690A 2011-02-07 2011-02-07 Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Innenwiderstands Pending DE102011003690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003690A DE102011003690A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Innenwiderstands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003690A DE102011003690A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Innenwiderstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003690A1 true DE102011003690A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003690A Pending DE102011003690A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Innenwiderstands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003690A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102998538A (zh) * 2012-11-09 2013-03-27 安凯 蓄电池内阻测量去干扰方法
CN104062506A (zh) * 2014-04-29 2014-09-24 深圳清华大学研究院 蓄电池欧姆内阻的测量方法及装置
US9244131B2 (en) 2012-06-08 2016-01-26 Robert Bosch Gmbh Method for determining the internal ohmic resistance of a battery module, battery management system and motor vehicle
DE102014217087A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstands eines elektrischen Energiespeichers
CN106324507A (zh) * 2015-06-26 2017-01-11 北汽福田汽车股份有限公司 动力电池的性能检测方法及系统
US9746526B2 (en) 2013-09-10 2017-08-29 Robert Bosch Gmbh Battery cell unit and method for determining a complex impedance of a battery cell arranged in a battery cell unit
DE102018219124A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9244131B2 (en) 2012-06-08 2016-01-26 Robert Bosch Gmbh Method for determining the internal ohmic resistance of a battery module, battery management system and motor vehicle
CN102998538A (zh) * 2012-11-09 2013-03-27 安凯 蓄电池内阻测量去干扰方法
US9746526B2 (en) 2013-09-10 2017-08-29 Robert Bosch Gmbh Battery cell unit and method for determining a complex impedance of a battery cell arranged in a battery cell unit
CN104062506A (zh) * 2014-04-29 2014-09-24 深圳清华大学研究院 蓄电池欧姆内阻的测量方法及装置
DE102014217087A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstands eines elektrischen Energiespeichers
US10288695B2 (en) 2014-08-27 2019-05-14 Robert Bosch Gmbh Method for ascertaining an internal resistance of an electrical energy accumulator
CN106324507A (zh) * 2015-06-26 2017-01-11 北汽福田汽车股份有限公司 动力电池的性能检测方法及系统
DE102018219124A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug
DE102018219124B4 (de) 2018-11-09 2020-06-18 Audi Ag Verfahren zum Ermitteln eines Verschleißzustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug sowie Steuervorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003690A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Batterie-Innenwiderstands
DE10345057B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie
DE102007046483B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Isolation
DE102012202847B4 (de) Verfahren zur Diagnose der elektrischen Kontaktierung eines Abgassensors
EP0654673A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung von ungeerdeten Gleich- und Wechselstromnetzen
DE102010041275A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktionsweise eines Stromsensors
DE10106200C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Isolationsüberwachung ungeerdeter elektrischer Netze
WO2014060330A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung eines stroms durch einen schalter
EP2318853A1 (de) Verfahren zur berechnung des ladezustandes einer batterie
DE102011077926A1 (de) Sensormesssystem, das impulsstromsignale verwendet
WO2016042109A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen kalibrieren von strommesssystemen in kraftfahrzeugen
DE102016202501B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Kalibrierstrompulses
DE102009009954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Ladungszustandes einer Batterie
DE102014205495A1 (de) Elektronischer Batteriesensor und Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstandes einer Batterie
DE102012016279A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines impedanzbasierten Modells eines elektrochemischen Systems
WO2021209389A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustands mindestens einer zelle einer batterie und ein datenverarbeitungssystem
DE10118299B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des ohmschen Anteils des Innenwiderstands eines Kondensators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015114916A1 (de) Bestimmung der Zwischenkreiskapazität
EP1003234B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Leerlaufspannung einer Batterie
DE102020213441B4 (de) Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung
DE102010042394A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer elektrischen Isolation
EP3797408B1 (de) Einrichtung, verfahren und steuermodul zur überwachung einer zweidrahtleitung
DE102009037085A1 (de) Ermittlung einer Verlustleistung eines Energiespeichers
DE4310203C1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Polarität von gepolten Kondensatoren insbesondere für eine Einrichtung zur selbsttätigen Bestückung von Leiterplatten
EP3345006B1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines widerstandswertes eines messwiderstandes eines messsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed