DE102010053968B4 - Multifunkplattform und Verfahren zur Unterdrückung von Interferenzen von Funkgeräten am gleichen Standort - Google Patents
Multifunkplattform und Verfahren zur Unterdrückung von Interferenzen von Funkgeräten am gleichen Standort Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010053968B4 DE102010053968B4 DE102010053968.6A DE102010053968A DE102010053968B4 DE 102010053968 B4 DE102010053968 B4 DE 102010053968B4 DE 102010053968 A DE102010053968 A DE 102010053968A DE 102010053968 B4 DE102010053968 B4 DE 102010053968B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wireless network
- transceiver
- noise suppression
- suppression matrix
- network transceiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011159 matrix materials Substances 0.000 claims abstract description 82
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 67
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims abstract description 61
- 239000010410 layers Substances 0.000 claims description 80
- 238000000034 methods Methods 0.000 claims description 31
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 5
- 230000000116 mitigating Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagrams Methods 0.000 description 6
- 229920002574 CR-39 Polymers 0.000 description 5
- 239000000969 carriers Substances 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductors Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substances Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurements Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixtures Substances 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- 230000005404 monopole Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/50—Circuits using different frequencies for the two directions of communication
- H04B1/52—Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa
- H04B1/525—Hybrid arrangements, i.e. arrangements for transition from single-path two-direction transmission to single-direction transmission on each of two paths or vice versa with means for reducing leakage of transmitter signal into the receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/10—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
- H04B1/1027—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal
- H04B1/1036—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference assessing signal quality or detecting noise/interference for the received signal with automatic suppression of narrow band noise or interference, e.g. by using tuneable notch filters
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W72/00—Local resource management, e.g. wireless traffic scheduling or selection or allocation of wireless resources
- H04W72/12—Dynamic Wireless traffic scheduling ; Dynamically scheduled allocation on shared channel
- H04W72/1205—Schedule definition, set-up or creation
- H04W72/1215—Schedule definition, set-up or creation for collaboration of different radio technologies
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/3805—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving with built-in auxiliary receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W88/00—Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
- H04W88/02—Terminal devices
- H04W88/06—Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals
Abstract
Eine Vorrichtung (102) mit Funkgeräten am gleichen Standort mit einem Bluetooth-Transceiver (106) und einem Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104), gekennzeichnet dadurch, dass der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104) angepasst ist eine erste Rauschunterdrückungsmatrix (210) auf vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104) empfangene Signale anzuwenden, wenn der Bluetooth-Transceiver (106) eine Übertragung durchführt, und eine zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208) auf vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104) empfangene Signale anzuwenden, wenn der Bluetooth-Transceiver (106) keine Übertragung durchführt; und wobei der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104) ferner angepasst ist ein Signal (123) zu empfangen, das anzeigt, ob der Bluetooth-Transceiver (106) eine Übertragung durchführt, und entsprechend dem empfangenen Signal (123) die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210) oder die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208) auf vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104) empfangene Signale anwendet.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die Ausführungsformen beziehen sich auf Geräte mit mehreren Transceivern zur drahtlosen Kommunikation. Einige Ausführungsformen beziehen sich auf die Reduzierung von Interferenz. Andere Ausführungsformen beziehen sich auf drahtlose Kommunikationsgeräte mit einem Bluetooth-Transceiver und einem drahtlosen Netzwerktransceiver, wie z. B. WiMAX-(Worldwide Interoperability for Microwave Access) und/oder WiFi-(Wireless Fidelity)-Transceiver.
- HINTERGRUND
-
US 2008/0102885 A1 EP 2 068 452 A2 stellen Verfahren vor, bei denen Wireless-Aktivitäten der Radiomodule koordiniert werden. Zum Beispiel kann eine Vorrichtung zwei oder mehrere Transceiver umfassen. Die Transceiver können zu diesem Zweck Informationen austauschen, wodurch die Aktivität (z. B. Übertragung und den Empfang von Funksignalen) der Transceivern koordiniert wird. -
JP 2008/244987 A - Bei Multifunkplattformen handelt es sich um drahtlose Kommunikationsgeräte mit mehreren Transceivern, bei denen die Kommunikation mit mehreren Kommunikationstechniken erfolgt. Ein Problem bei Multifunkplattformen stellt die Interferenz dar, die bei Transceivern zu erhöhten Rauschpegeln führen und dadurch die Kommunikationsmöglichkeiten der Geräte einschränken kann. Dies gilt besonders für Multifunkplattformen mit Bluetooth-Transceivern und Drahtlos-Netzwerk-Transceivern, wie WiMAX- und/oder WiFi-Transceiver, da ihre Frequenzspektren dicht beieinander liegen und/oder sich überschneiden. Außerband-(Out-of-band; OOB)-Emissionen vom Bluetooth-Transceiver und Plattformrauschen können beim Signalempfang durch den Drahtlosnetzwerk-Transceiver zu Interferenzen führen.
- Es besteht also generell Bedarf an Multifunk-Drahtlos-Kommunikationsgeräten und Verfahren zur Koordinierung von Aktivitäten zwischen am gleichen Standort befindlichen Transceivern zur Reduzierung der Interferenzauswirkungen.
- Die Erfindung ist durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche 1, 13 und 17 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Funktionsdiagramm einer Multifunkplattform in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen; -
2 ist ein Funktionsdiagramm eines Teils eines Drahtlosnetzwerk-Transceivers entsprechend einiger Ausführungsformen; -
3 ist ein Funktionsdiagramm einer Multifunkplattform mit Koexistenz-Schnittstelle in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen; -
4 ist ein von einer Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (media-access control layer circuitry) gemäß bestimmten Ausführungsformen durchgeführter Vorgang; -
5 ist ein von einer Bitübertragungsschicht-Schaltung (physical layer circuitry) gemäß bestimmten Ausführungsformen durchgeführter Vorgang. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- In der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen werden bestimmte Ausführungsformen so erläutert, dass sie von den entsprechenden Fachleuten ausgeführt werden können. Andere Ausführungsformen können strukturelle, logische, elektrische, prozessbezogene und andere Änderungen umfassen. Die Positionen und Funktionen einiger Ausführungsformen können in anderen Ausführungsformen enthalten oder durch die Positionen und Funktionen anderer Ausführungsformen ersetzt worden sein. Die in den Ansprüchen dargelegten Ausführungsformen umfassen alle verfügbaren Äquivalente dieser Ansprüche.
-
1 ist ein Funktionsdiagramm einer Multifunkplattform in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen. Mutifunkplattform102 kann mehrere an einem Standort befindliche Funkgeräte mit einem Transceiver wie Bluetooth-(BT)-Transceiver106 und Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 umfassen. Wie gezeigt, kann der Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 eine Schaltung der Bitübertragungsschicht (physical layer; PHY)110 und eine Schaltung der Medienzugriffssteuerungs-(media-access control; MAC)-Schicht108 umfassen. Der Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 kann Signale über mehrere Antennen105 empfangen. Der Bluetooth-Transceiver106 kann kurzwellige Kommunikationen über Antenne101 empfangen. Diese am gleichen Standort befindlichen Funkgeräte können im gleichen oder sehr ähnlichen Frequenzbereich betrieben werden. Es können also beim Empfang Interferenzen mit einem anderen Funkgerät entstehen. So können sich Außerband-(OOB)-Aussendungen durch Bluetooth-Transceiver106 innerhalb der Empfangsfrequenzbreite von Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 befinden und mit den von Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 empfangenen Signalen interferieren. - Herkömmliche Technologien zur Plattformrauschunterdrückung (PNC, Platform Noise Cancellation) sind in diesem Fall ungeeignet, da sie auf der Annahme basieren, dass Außerbandemissionen Bestandteil des Plattformrauschens sind. Die Interferenz, die bei Aussendung durch den Bluetooth-Transceiver
106 entsteht (z. B. OOB-Emissionen) kann sich deutlich von der Störung unterscheiden, die dann auftritt, wenn der Bluetooth-Transceiver106 nicht überträgt (z. B. bei Plattformrauschen). - Entsprechend der Ausführungsformen wendet der Drahtlosnetzwerk-Transceiver
104 für von Netzwerktransceiver104 empfangene Signale eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung während der Übertragung durch Bluetooth-Transceiver106 an und wendet für von Netzwerktransceiver104 empfangene Signale eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei inaktiver Übertragung an, während der Bluetooth-Transceiver106 nicht überträgt. Durch die Anwendung der Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung können die Auswirkungen der durch Bluetooth-Transceiver106 erzeugten Emissionen auf die Übertragung von Netzwerktransceiver104 abgeschwächt werden. Die Anwendung der Matrix zur Rauschunterdrückung bei inaktiver Übertragung dient der Abschwächung von Rauschen, das durch Elemente der Multifunkplattform102 erzeugt wird. Die Echtzeitdaten zum Status des Bluetooth-Transceivers106 ermöglichen die Auswahl der passenden Rauschunterdrückungsmatrix zur Optimierung der Rauschunterdrückung im Vergleich zu herkömmlichen Techniken. - In diesen Ausführungsformen können von Bluetooth-Transceiver
106 erzeugte Aussendungen OOB-Emissionen wie Wellen des Bluetooth-Transceivers106 und andere Emissionen auftreten, die sich im Empfangsfrequenzbereich des Netzwerktransceivers104 befinden können. Der Plattformrauschpegel kann aus den von einem Display wie einem LCD (Liquid Crystal Display) und einem vom PCI-Express-Bus der Multifunkplattform102 erzeugten Rauschen bestehen, die sich auch in der Empfangsfrequenzbreite des Drahtlosnetzwerk-Transceivers104 befinden können. - In einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerk-Transceiver
104 während der aktiven Übertragungsphase des Bluetooth-Transceivers106 eine Störungsabtastung durchführen und auf deren Grundlage die Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung berechnen. Der Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 kann während der inaktiven Übertragungsphase des Bluetooth-Transceivers106 auch eine Störungsabtastung durchführen und auf deren Grundlage die Matrix zur Rauschunterdrückung bei inaktiver Übertragung berechnen. - Bei einigen Ausführungsformen wird die Störungsabtastung und die selektive Anwendung einer der Rauschunterdrückungmatrices über die Schaltung der Bitübertragungsschicht
110 durchgeführt. Die Rauschunterdrückungsmatrices werden von der Schaltung für die MAC-Schicht108 erzeugt. Über die Schaltung für die MAC-Schicht108 können mithilfe von MAC-Koordinierungstechniken (MAC-C) zur Steuerung der Aktivitäten von Bluetooth-Transceiver106 und Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 implementiert werden. In einigen, unten näher erläuterten Ausführungsformen können PNC-Techniken zur Behebung von Störungen mit MAC-C-Techniken kombiniert werden. - Bei anderen Ausführungsformen kann Bluetooth-Transceiver
106 das Übertragung-aktiv Signal123 sowohl an der Schaltung für die MAC-Schicht108 und die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 über eine Koexistenz-Schnittstelle103 übertragen. Das Übertragung-aktiv Signal123 deutet daraufhin, dass der Bluetooth-Transceiver106 aktiv überträgt (und sich in der aktiven und nicht in der inaktiven Übertragungsphase befindet). Bei diesen Ausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 entweder die Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung oder die Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung, auf Basis der empfangenen digitalisierten Signale, das Übertragung-aktiv Signal123 übertragen. - In einigen Ausführungsformen wird die aktive Rauschunterdrückungsmatrix über die Bitübertragungsschicht-Schaltung
110 auf Signale angewendet, die vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 nur bei Übertragung durch den Bluetooth-Transceiver empfangen wird; die aktive Rauschunterdrückung findet keine Anwendung, wenn der Bluetooth-Transceiver106 keine Signale überträgt. - Auch wenn die Rauschunterdrückungsmatrices zur aktiven und inaktiven Übertragung als Rauschunterdrückungsmatrices bezeichnet werden, so sollte darauf hingewiesen werden, dass keine Anforderung besteht, nach der sämtliche Störungen in einem empfangenen Signal zu löschen sind. Die Anwendung einer Rauschunterdrückungsmatrix auf ein empfangenes Signal soll der Reduzierung oder Abschwächung von Lärm und Störungen dienen.
- Bei einigen Ausführungsformen kann das Übertragung-aktiv Signal
123 über eine MAC-C-Schnittstelle bereitgestellt werden. Bei manchen Ausführungsformen kann das Übertragung-aktiv Signal123 zur Schaltung für die MAC-Schicht108 über einen ersten Kontakt und das Übertragung-aktiv Signal zur Bitübertragungsschicht-Schaltung110 über einen zweiten Kontakt einer Schnittstelle wie der Koexistenz-Schnittstelle103 übertragen werden. Bei einigen, weiter unten näher erläuterten Ausführungsformen kann es sich bei der Koexistenz-Schnittstelle um eine vieradrige Schnittstelle handeln. Bei einigen Ausführungsformen kann die Schaltung für die MAC-Schicht108 mit MAC-C-Funktion implementiert werden. Zur Priorisierung und Arbitrierung ihrer Aktivitäten werden Übertragungs- und Empfangsstatus von Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 und des Bluetooth-Transceivers106 genutzt. Die MAC-C-Funktionalität kann bei Priorisierung und Arbitrierung der Übertragung und des Empfangs der Übertragungs- und Empfangsaktivitäten auf der Schnittstelle basieren. - Bei einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerk-Transceiver
104 als MIMO-(Multiple-Input Multiple Output)-Transceiver fungieren. Signale können im aktivierten und deaktivierten Diversity-Modus empfangen werden. Im Diversity-Modus werden die gleichen Datensignale über mehrere räumliche Kanäle von mehreren Antennen für den Empfang durch mehrere Antennen105 übertragen. Im Non-Diversity-Modus werden mehrere Datensignale über die räumlichen Kanäle für den Empfang durch mehrere Antennen105 übertragen. - Bei manchen Ausführungsformen können die am gleichen Standort befindlichen Funkgeräte innerhalb benachbarter oder gleicher Frequenzbreiten betrieben werden. Die Frequenzbreite kann zwischen 2,4 und 2,6 GHz liegen, wenngleich die Spannbreite dieser Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist.
- Bei manchen Ausführungsformen kann es sich beim Drahtlosnetzwerk-Transceiver
104 um einen BWA-(Broadband Wireless Access)-Netzwerk-Transceiver des Typs WiMAX oder 3GPP LTE handeln. In anderen Ausführungsformen kann der drahtlose Netzwerktransceiver104 wiederum ein WLAN-(Wireless Local Area Network)-Transceiver, z. B. ein WiFi-Transceiver, sein. In einigen Ausführungsformen kann die Multifunkplattform102 mehrere Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 umfassen. Bei diesen Ausführungsformen kann die Multifunkplattform102 einen BWA-Netzwerktransceiver und einen WLAN-Transceiver sowie den Bluetooth-Transceiver106 enthalten. - Bei einigen Ausführungsformen kann der WiMAX-Empfänger gemäß Standard IEEE 802.16 und der WLAN-Transceiver gemäß Standard IEEE 802.11 betrieben werden. Der Bluetooth-Transceiver
106 wird zwar als Bluetooth-Transceiver beschrieben, die Möglichkeiten dieser Ausführungsformen sind jedoch insofern nicht begrenzt, als die Ausführungsformen auch auf sämtliche kurzwellige Transceiver mit Frequenzsprung, die Interferenzen mit dem Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 erzeugen können, anwendbar sind. Bei einigen Ausführungsformen kann der Bluetooth-Transceiver106 für den Betrieb im anpassbaren Frequenzsprungmodus konfiguriert werden, um zu verhindern, dass der Bluetooth-Transceiver106 in einen vom Netzwerktransceiver104 verwendeten Frequenzbereich springt. Mit Bluetooth wird in diesem Dokument ein kurzwelliges digitales Kommunikationsprotokoll mit einem Drahtlosprotokoll für kurze Reichweiten mit dem Frequenzsprungverfahren (FHSS, Frequency-Hopping Spread-Spektrum) im Betriebsbereich um 2,4 GHz bezeichnet. - Bei manchen Ausführungsformen mit einer hardwarebasierten Bitübertragungsschicht kann die Bitübertragungsschicht-Schaltung
110 mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise und einen oder mehrere digitale Signalprozessoren (DSPs) umfassen, die zur Durchführung der Störungsabtastung und der selektiven Anwendung von Störungsunterdrückungsmatrices verwendet werden. Die Schaltung für die MAC-Schicht108 kann einen oder mehrere softwarekonfigurierte Prozessoren zur Durchführung von MAC-Schichtfunktionen umfassen, einschließlich der Berechnung von Rauschunterdrückungsmatrices. Die softwarekonfigurierten Prozessoren der Schaltung für die MAC-Schicht108 können aus allgemeinen Prozessoren wie ARM- oder ARC-Prozessoren bestehen, der Anwendungsbereich dieser Ausführungsformen ist in dieser Hinsicht jedoch nicht begrenzt. - In Ausführungsformen von softwarekonfigurierten Funkgeräten kann die Bitübertragungsschicht-Schaltung
110 aus einem oder mehreren softwarekonfigurierten Prozessoren bestehen, z. B. zur Ausführung von Funktionen der Bitübertragungsschicht wie die Leistung der Störungsabtastung und der selektiven Anwendung der in diesen Ausführungsformen genannten Rauschunterdrückungsmatrices. Bei der Multifunkplattform kann es sich auch um ein softwaregesteuertes Funkgerät handeln. Die softwarekonfigurierten Prozessoren der Bitübertragungsschicht-Schaltung110 können aus allgemeinen Prozessoren wie ARM- oder ARC-Prozessoren bestehen, der Umfang dieser Ausführungsform ist in dieser Hinsicht nicht begrenzt. - Bei einigen Ausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerk-Transceiver
104 auf Ausgabe von Kommunikationssignalen nach dem orthogonalen Frequenzmultiplex-(OFDM, Orthogonal Frequency Division Multiplexed)-Verfahren über einen Mehrträger-Kommunikationskanal konfiguriert werden. Das OFDM-Signal kann aus verschiedenen orthogonalen Unterträgern bestehen. Bei einigen dieser Mehrträgerausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 Teil einer WLAN-(Wireless Local Area Network)-Kommunikationsstation, wie einem Drahtloszugriffspunkt (AP, Access Point), einer Basisstation oder einem mobilen Gerät einschließlich eines WiFi-(Wireless Fidelity)-Geräts sein. In einigen Breitband-Mehrträgerausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 Teil einer Kommunikationsstation wie einer WiMAX-Kommunikationsstation mit BWA sein. In bestimmten anderen Breitband-Mehrträgerausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 Teil eines 3GPP(3rd Generation Partnership Project)-UTRAN(Universal Terrestrial Radio Access Network)-LTE(Long-Term-Evolution)-Kommunikationsstation oder einer LTE-Kommunikation oder einer LTE-Kommunikationsstation sein, obwohl der Anwendungsbereich der Erfindung in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist. Bei solchen Breitband-Mehrträgerausführungsformen kann Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 nach dem orthogonalen Frequenzteilungsverfahren (orthogonal frequency division multiple access; OFDMA) mit Mehrfachzugriff kommunizieren. - Bei anderen Ausführungsformen kann der Drahtlosnetzwerk-Transceiver
104 nach bestimmten Modulationsverfahren wie Streuspektrumsverfahren (z. B. Direct Sequence Code Division Multiple Access; DS-CDMA) und/oder FH-CDMA (Frequency Hopping Code Division Multiple Access), Zeitmultiplexverfahren (TDM, Time Division Multiplexing) und/oder Frequenzmultiplexverfahren (FDM, Frequency Division Multiplexing) kommunizieren, obwohl der Anwendungsbereich der Ausführungsformen in dieser Hinsicht nicht begrenzt ist. - Bei einigen Ausführungsformen kann Multifunkplattform
102 Teil eines mobilen Drahtlos-Kommunikationsgerätes sein, wie z. B. PDAs (Personal Digital Assistants), Laptops, mobile Computer mit Drahtlos-Kommunikationsoptionen, Web-Tablets, Funktelefone, Drahtlos-Headsets, Pager, Instant-Messaging-Geräte, Digitalkameras, Zugriffspunkte, Fernseher, medizinische Geräte (Pulsmessgeräte, Blutdruckmessgeräte usw.) und sonstige Geräte zum drahtlosen Empfang und/oder zur drahtlosen Übertragung von Daten. - Antennen
105 können mehrere Richtantennen und Rundstrahlantennen umfassen, wie z. B. Dipolantennen, Monopolantennnen, Patchantennen, Rahmenantennen, Mikrostrip-Antennen und sonstige Antennen, die sich zur Übertragung von RF-Signalen eignen. In einigen Ausführungsformen kann anstelle mehrerer Antennen eine Antenne mit mehreren Aperturen zum Einsatz kommen. In solchen Fällen können die Aperturen wie separate Antennen betrachtet werden. Bei einigen MIMO-Ausführungsformen können die Antennen105 effektiv getrennt werden. Dadurch werden die räumlichen Unterschiede und die verschiedenen Kanaleigenschaften optimal genutzt, die zwischen jeder der Antennen105 und der Antennen einer Übertragungsstation entstehen können. Bei bestimmten MIMO-Ausführungsformen ist eine Trennung der Antennen105 um über 1/10 einer Wellenlänge möglich. -
2 ist ein Funktionsdiagramm eines Teils des Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 aus1 entsprechend einiger Ausführungsformen. Der Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 kann die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 und die Schaltung für die MAC-Schicht108 umfassen. Die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 kann mehrere Empfangssignalpfade umfassen. Jeder Empfangssignalpfad kann eine RF/ADC-Schaltung202 und einen Dekorrelator204 umfassen. Die RF/ADC-Schaltung202 kann RF-Eingangsschaltungen zur Abwärtskonvertierung und Digitalisierung einer der Antennen105 zur Ausgabe der digitalen Signale213 auf jeden Dekorrelator204 umfassen. Die Dekorrelatoren204 können selektiv die Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung210 oder die Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung208 auf die digitalen Signale213 anwenden. Die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 kann auch die Demodulations- und Dekodierungsschaltung214 zur Kombination, Demodulation und Dekodierung der von den Dekorrelatoren204 ausgegebenen Signale in eine einfache Bitreihe für die Schaltung für die MAC-Schicht108 beinhalten. - Bei einigen Ausführungsformen kann jeder Dekorrelator
204 selektiv entweder die Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung210 oder die Matrix zur Rauschunterdrückung bei inaktiver Übertragung208 in einem Empfangssignalpfad213 des Drahtlosnetzwerk-Transceivers104 auf der Grundlage des vom Bluetooth-Transceiver106 ausgegebenen Übertragung-aktiv Signals123 anwenden (siehe1 ). Bei einigen Ausführungsformen kann die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 auch den Wahlhebel206 zur Auswahl der passenden Rauschunterdrückungsmatrix auf Grundlage des aktiven Übertragungssignals123 umfassen. Bei solchen Ausführungsformen kann die Schaltung für die MAC-Schicht108 (1 ) die Rauschunterdrückungsmatrix bei aktiver Übertragung210 und die Rauschunterdrückungsmatrix bei inaktiver Übertragung208 aus den durch die Antennen105 empfangenen Interferenzmustern212 erzeugen. - Bei Ausführungsformen mit mehreren Empfangssignalpfaden zum Signalempfang über mehrere entsprechende Antennen
105 kann die Schaltung für die MAC-Schicht108 (1 ) eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung210 und eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei inaktiver Übertragung208 für jeden Empfangssignalpfad der durch eine entsprechende Antenne105 empfangenen Interferenzmuster212 erzeugt werden. Die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 kann eine zum Empfangssignalpfad gehörende Rauschunterdrückungsmatrix auf den zum Empfangssignalpfad gehörenden Dekorrelator204 übertragen. Im Beispiel aus2 sind drei Empfangssignalpfade aufgeführt, die jeweils einer Antenne105 , einer RF/ADC-Schaltung202 und einem Dekorrelator204 zugeordnet sind. Bei diesen Ausführungsformen kann die Schaltung für die MAC-Schicht108 für jeden Empfangssignalpfad eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung210 und eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei inaktiver Übertragung208 erzeugen. Für jeden Dekorrelator204 kann eine seinem Empfangssignalpfad zugeordnete Rauschunterdrückungsmatrix erzeugt werden. - Bei einigen Ausführungsformen kann die Schaltung für die MAC-Schicht
108 die Interferenzmuster212 von der Bitübertragungsschicht-Schaltung110 anfordern, je nachdem, ob sich der Bluetooth-Transceiver106 in der aktiven oder inaktiven Übertragungsphase befindet. Bei einigen Ausführungsformen kann die Schaltung für die MAC-Schicht108 die Interferenzmuster212 von der Bitübertragungsschicht-Schaltung110 periodisch empfangen. Bei einigen Ausführungsformen kann es sich bei den Interferenzmustern212 um von der RF/ADC-Schaltung202 erzeugte I/Q-Samples handeln. - Bei einigen Ausführungsformen können, nach der Berechnung der Rauschunterdrückungsmatrices durch die Schaltung für die MAC-Schicht, diese Rauschunterdrückungsmatrices von der Schaltung für die MAC-Schicht
108 an die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 zum Speichern im Speicher209 für eine folgende Anwendung auf empfangene Signale übertragen. Die Speichereinheit209 kann der Bitübertragungsschicht-Schaltung110 zugeordnet werden. -
3 ist ein Funktionsdiagramm einer Multifunkplattform mit einer vieradrigen Schnittstelle in Übereinstimmung mit einigen Ausführungsformen zu sehen. Bei solchen Ausführungsformen kann Multifunkplattform302 mehrere nach IEEE 802.16-Norm betriebene WiMAX-Funkmodule304A und ein nach IEEE 802.11-Norm betriebenes WiFi-Funkmodul304B beinhalten. Bei diesen Ausführungsformen kann das Übertragungaktiv Signal123 (z. B. BT_ACT) an WiMAX-Funkmodul304A und/oder WiFi-Funkmodul304B über eine Schnittstelle303 übertragen werden. Bei diesen Ausführungsformen können WiMAX-Funkmodul304A und WiFi-Funkmodul304B dem Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 entsprechen (vgl.1 ). Bei einigen Ausführungsformen kann es sich bei Schnittstelle303 um eine vieradrige Schnittstelle handeln. - Bei diesen Ausführungsformen kann das WiMAX-Funkmodul
304A auch einen zweiten Kontroller aufweiesen, der eine Koexistenz-Schnittstelle (z. B. Schnittstelle303 ) nutzt, um das aktive WiMAX-Signal und ein Rahmen-Synchronisierungssignal an Bluetooth-Transceiver106 auf zwei getrennten elektrischen Leiterbahnen zu übertragen. Der zweite Kontroller kann auch das Übertragung-aktiv Signal123 und ein Bluetooth-Anforderungssignal von Bluetooth-Transceiver106 über zwei zusätzliche getrennte Leiterbahnen auf der Schnittstelle303 empfangen. Bei diesen Ausführungsformen kann das aktive WiMAX-Signal durch den zweiten Kontroller während des Empfangs eines Downlink-Subframes durch WiMAX-Funkmodul304A zur Angabe des Empfangs durch Funkmodul304A bestätigt werden. - Bei einigen Ausführungsformen mit zu geringer Isolierung zwischen Bluetooth-Transceiver
106 und Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 (vgl.1 ) kann es bei Übertragung durch Bluetooth-Transceiver106 und Empfang durch Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 oder bei hoher Übertragungsleistung von Bluetooth-Transceiver106 zu einer vollständigen Auslastung oder Komprimierung der Übertragungen von Bluetooth-Transceiver106 an Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 kommen. Bei diesen Ausführungsformen kann ein aktives Netzwerktransceiver-Signal125 (z. B. WiMAX_ACT oder WLAN_ACT) eingesetzt werden, um die Übertragung durch Bluetooth-Transceiver106 während des Empfangs durch Netzwerk-Transceiver104 zu unterbinden. Bei diesen Ausführungsformen kann die MAC-C unter Anwendung von Zeitmultiplexing(Time Division Multiplexing, TDM)-Techniken die Übertragung durch Bluetooth-Transceiver106 ermöglichen, während Netzwerk-Transceiver104 nicht empfangt. Bei diesen Ausführungsformen verwendet Wireless-Netzwerktransceiver104 eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung auf von Drahtlos-Netzwerkempfänger104 empfangene Signale an, während Wireless-Netzwerktransceiver104 empfängt. - Bei Ausführungsformen mit größerer Isolierung zwischen Bluetooth-Transceiver
106 und Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 während der Übertragung durch Bluetooth-Transceiver106 und Empfang durch Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 oder bei niedriger Übertragungsleistung von Bluetooth-Transceiver106 (z. B. 0 dBm), stellt die Sättigung bzw. Komprimierung an der Vorderseite ein geringeres Problem als die OOB-Interferenz dar. Bei diesen Ausführungsformen können die hier aufgeführten PNC-Techniken zum Einsatz kommen. Bei diesen Ausführungsformen kommt beim Drahtlosnetzwerk-Transceiver104 eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung für von Netzwerktransceiver104 während der Übertragung durch Bluetooth-Transceiver106 empfangene Signale sowie eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei inaktiver Übertragung für von Netzwerktransceiver104 während der Übertragung durch Bluetooth-Transceiver106 empfangene Signale zum Einsatz. Durch den Einsatz von PNC-Techniken werden die Übertragungszeiten von Bluetooth-Transceiver106 im Gegensatz zu den MAC-C TDM-Verfahren nicht beschränkt. In einigen Ausführungsformen kann die Multifunkplattform102 (1 ) Isolationsmessungen durchführen, um festzulegen, ob die MAC-C TDM-Techniken der PNC-Techniken angewendet werden, obwohl dies keine Anforderung ist. -
4 zeigt den von einer Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung gemäß bestimmten Ausführungsformen durchgeführten Vorgang. Vorgang400 kann von der Schaltung für die MAC-Schicht108 (1 ) ausgeführt werden, um Interferenzunterdrückungsmatrices zu erzeugen. - In Vorgang
402 kann die Schaltung für die MAC-Schicht108 Interferenzmuster von der Bitübertragungsschicht-Schaltung110 anfordern (1 ). Die Anforderung kann auf dem Zustand des Übertragung-aktiv Signals123 (1 ) des Bluetooth-Transceivers106 basieren (1 ). - In Vorgang
404 kann die Schaltung für die MAC-Schicht108 die Interferenzmuster von der Bitübertragungsschicht-Schaltung empfangen. In einigen Ausführungsformen können die Interferenzmuster212 (2 ) I/Q-Samples der RF/ADC-Schaltung202 sein (2 ). - In Vorgang
406 kann die Schaltung für die MAC-Schicht108 ermitteln, ob das Übertragung-aktiv Signal anzeigte, ob der Bluetooth-Transceiver106 eine aktive Übertragung durchführte, als die Interferenzmuster basierend auf dem Zustands des Übertragung-aktiv Signals123 empfangen wurden. Falls der Bluetooth-Transceiver106 eine aktive Übertragung durchführte, wird Vorgang408 ausgeführt. Falls der Bluetooth-Transceiver106 keine aktive Übertragung durchführte, wird Vorgang410 ausgeführt. - In Vorgang
408 berechnet die Schaltung für die MAC-Schicht108 die Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver Übertragung. In Vorgang410 berechnet die Schaltung für die MAC-Schicht108 die Matrix zur Rauschunterdrückung bei inaktiver Übertragung. In einigen Ausführungsformen kann die Schaltung für die MAC-Schicht108 eine Rauschunterdrückungsmatrix für jeden Empfangssignalpfad basierend auf den Interferenzmustern von jeder Antenne105 berechnen (1 ). - In Vorgang
412 liefert die Schaltung für die MAC-Schicht108 die in Vorgang408 berechnete Rauschunterdrückungsmatrix an die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 . - In Vorgang
414 werden eventuell die Vorgänge402 bis412 zyklisch wiederholt, sodass die Matrices zur Rauschunterdrückung bei aktiver und inaktiver Übertragung aktualisiert werden können, wenn sich die Bedingungen ändern. -
5 ist ein von einer Bitübertragungsschicht-Schaltung gemäß bestimmten Ausführungsformen durchgeführter Vorgang. Vorgang500 kann von der Bitübertragungsschicht-Schaltung110 (1 ) ausgeführt werden, damit eine Interferenzverringerung der empfangenen Symbole stattfindet. - In Vorgang
502 wird ein empfangenes Symbol verarbeitet. In einigen OFDM-Ausführungsformen kann es sich bei dem empfangenen Symbol um ein OFDM-Symbol handeln. - In Vorgang
504 kann für die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 entweder eine Matrix zur Rauschunterdrückung bei aktiver oder bei inaktiver Übertragung ausgewählt werden, je nach Zustand des Übertragung-aktiv Signals123 (1 ). - In Vorgang
506 kann die Bitübertragungsschicht-Schaltung110 die ausgewählte Rauschunterdrückungsmatrix auf das empfangene Symbol anwenden. In einigen Ausführungsformen kann die ausgewählte Rauschunterdrückungsmatrix von den Dekorrelatoren204 angewendet werden (2 ). In einigen Ausführungsformen kann die Rauschunterdrückungsmatrix für jeden Empfangssignalpfad ausgewählt werden. - Vorgang
508 wiederholt die Vorgänge502 bis506 für jedes empfangene Signal, um die Auswirkungen der Interferenz im empfangenen Signal zu verringern.
Claims (22)
- Eine Vorrichtung (
102 ) mit Funkgeräten am gleichen Standort mit einem Bluetooth-Transceiver (106 ) und einem Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ), gekennzeichnet dadurch, dass der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) angepasst ist eine erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) auf vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) empfangene Signale anzuwenden, wenn der Bluetooth-Transceiver (106 ) eine Übertragung durchführt, und eine zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) auf vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) empfangene Signale anzuwenden, wenn der Bluetooth-Transceiver (106 ) keine Übertragung durchführt; und wobei der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) ferner angepasst ist ein Signal (123 ) zu empfangen, das anzeigt, ob der Bluetooth-Transceiver (106 ) eine Übertragung durchführt, und entsprechend dem empfangenen Signal (123 ) die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) oder die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) auf vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) empfangene Signale anwendet. - Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (
104 ) weiter angepasst ist: während einer Übertragung des Bluetooth-Transceivers (106 ) eine erste Interferenzabtastung vorzunehmen und die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) basierend auf der ersten Interferenzabtastung zu berechnen; und während der Bluetooth-Transceiver (106 ) keine Übertragung sendet, eine zweite Interferenzabtastung vorzunehmen und die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) basierend auf der zweiten Interferenzabtastung zu berechnen. - Die Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anwendung der ersten Rauschunterdrückungsmatrix (
210 ), die Auswirkungen der vom Bluetooth-Transceiver (106 ) erzeugten Emissionen während einer Übertragung des Bluetooth-Transceivers (106 ) reduziert, und wobei die Anwendung der zweiten Rauschunterdrückungsmatrix (208 ), die Auswirkungen von Rauschen reduziert, das durch weitere Elemente der Vorrichtung erzeugt wird. - Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (
104 ) einen Dekorrelator (204 ) enthält, der entsprechend dem empfangenen Signal (123 ) die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) oder die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) auf in einem Eingangssignalpfad des Drahtlosnetzwerk-Transceivers (104 ) empfangene Signale anwendet. - Die Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (
104 ) mindestens zwei Empfangssignalpfade für den Empfang von Übertragungssignalen durch mindestens zwei den Empfangssignalpfaden entsprechende Antennen (105 ) enthält, wobei der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) weiter angepasst ist, für jeden Empfangssignalpfad basierend auf durch eine entsprechende Antenne (105 ) empfangenen Interferenzwerte die erste und zweite Rauschunterdrückungsmatrix (210 ,208 ) zu erzeugen, und wobei der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) in jedem Empfangssignalpfad einen Dekorrelator (204 ) enthält, der entsprechend dem empfangenen Signal (123 ) die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) oder die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) auf in dem jeweiligen Empfangssignalpfad empfangene Signale anwendet. - Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bluetooth-Transceiver (
106 ) und der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) in demselben Frequenzband oder benachbarten Frequenzbändern arbeiten. - Die Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 6, wobei der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (
104 ) einen WiMAX-Transceiver, der nach der Norm IEEE 802.16 betrieben wird, oder einen WLAN-Transceiver, der nach der Norm IEEE 802.11 betrieben wird, enthält. - Die Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Drahtlosnetzwerk-Transceiver (
104 ) eine Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) und eine Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) enthält, wobei die Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) angepasst ist, die erste und zweite Interferenzabtastung durchzuführen, und die Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) angepasst ist, die erste und zweite Rauschunterdrückungsmatrix (210 ,208 ) zu berechnen, wobei die Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) angepasst ist, die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) anzuwenden, wenn der Bluetooth-Transceiver (106 ) eine Übertragung durchführt, und die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) anzuwenden, wenn der Bluetooth-Transceiver (106 ) keine Übertragung durchführt. - Die Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Bluetooth-Transceiver (
106 ) angepasst ist, das Signal (123 ) über eine Schnittstelle (103 ) sowohl an die Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) als auch an die Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) zu übertragen, und wobei die Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) nach der Berechnung der Rauschunterdrückungsmatrices diese zum Speichern und für eine folgende Anwendung auf empfangene Signale an die Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) überträgt. - Die Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Bitübertragungsschicht-Schaltung (
110 ) mindestens einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis und einen digitalen Signalprozessor zur Durchführung der Interferenzabtastung und selektiven Auswahl der Rauschunterdrückungsmatrices enthält, und in der die Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) mindestens einen softwarekonfigurierten Prozessor zur Berechnung der Rauschunterdrückungsmatrices enthält. - Die Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Bitübertragungsschicht-Schaltung (
110 ) mindestens einen softwarekonfigurierten Prozessor zur Durchführung der Interferenzabtastung und selektiven Auswahl der Rauschunterdrückungsmatrices enthält, und die Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) mindestens einen softwarekonfigurierten Prozessor zur Berechnung der Rauschunterdrückungsmatrices enthält. - Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung angepasst ist, bei zu geringer Isolation zwischen Bluetooth-Transceiver (
106 ) und Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) bei Übertragung durch den Bluetooth-Transceiver (106 ) und Empfang durch den Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) eine Zeitmultiplex-Technik anzuwenden, um den Bluetooth-Transceiver (106 ) während des Empfangs durch den Drahtlosnetzwerk-Transceivers (104 ) an der Übertragung zu hindern und die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) anzuwenden, und wobei die Vorrichtung ferner angepasst ist, bei größerer Isolation zwischen dem Bluetooth-Transceiver (106 ) und dem Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) bei Übertragung durch den Bluetooth-Transceiver (106 ) und Empfang durch den Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) entweder die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) oder die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) anzuwenden. - Ein Verfahren zur Abschwächung der Interferenz zwischen Funkgeräten am gleichen Standort in einer Vorrichtung mit einem Bluetooth-Transceiver (
106 ) und einem Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ), gekennzeichnet dadurch, dass das Verfahren die Schritte umfasst: Anwendung einer ersten Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) auf vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) empfangene Signale, wenn der Bluetooth-Transceiver (106 ) eine Übertragung durchführt; Anwendung einer zweiten Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) auf vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) empfangene Signale, wenn der Bluetooth-Transceiver (106 ) keine Übertragung durchführt; und Empfangen eines Signals (123 ), das anzeigt, ob der Bluetooth-Transceiver (106 ) eine Übertragung durchführt, wobei entsprechend dem empfangenen Signal (123 ) die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) oder die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) auf vom Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) empfangene Signale anwendet wird. - Das Verfahren nach Anspruch 13, weiter umfassend: Durchführung einer ersten Interferenzabtastung während einer Übertragung des Bluetooth-Transceivers (
106 ) und Berechnung der ersten Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) auf Basis der ersten Interferenzabtastung; und Durchführung einer zweiten Interferenzabtastung, während der Bluetooth-Transceiver (106 ) keine Übertragung durchführt, und Berechnung der zweiten Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) auf Basis der zweiten Interferenzabtastung. - Das Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Interferenzabtastung und die Anwendungen der Rauschunterdrückungsmatrices durch eine Bitübertragungsschicht-Schaltung (
110 ) des Drahtlosnetzwerk-Transceivers (104 ) ausgeführt werden, und die Rauschunterdrückungsmatrices durch eine Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) des Drahtlosnetzwerk-Transceivers (104 ) erzeugt werden; wobei das Verfahren weiterhin die Übertragung des Signals (123 ) an die Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) und die Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) umfasst, um anzuzeigen, wann der Bluetooth-Transceiver (106 ) eine Übertragung durchführt; und wobei die Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) je nach Zustand des Signals (123 ) entweder die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) oder die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) anwendet. - Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Anwendung der ersten Rauschunterdrückungsmatrix (
210 ) die Auswirkungen der vom Bluetooth-Transceiver (106 ) erzeugten Emissionen während einer Übertragung des Bluetooth-Transceivers (106 ) reduziert, und wobei die Anwendung der zweiten Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) die Auswirkungen des Rauschens weiterer Elemente der Vorrichtung (102 ) reduziert. - Ein Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (
104 ) zur Verwendung in einer Vorrichtung mit einem Bluetooth-Transceivermodul (106 ) am gleich Standort, gekennzeichnet dadurch, dass das Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (104 ) umfasst: eine Verarbeitungsschaltung zur Erzeugung einer ersten Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) und einer zweiten Rauschunterdrückungsmatrix (208 ); eine Empfangsschaltung zum Empfang eines Signals (123 ), das anzeigt, ob das Bluetooth-Transceivermodul (106 ) eine Übertragung durchführt; und eine Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) zur Anwendung der ersten Rauschunterdrückungsmatrix (210 ), wenn das Signal (123 ) anzeigt, dass das Bluetooth-Transceivermodul (106 ) eine Übertragung durchführt und zur Anwendung der zweiten Rauschunterdrückungsmatrix (208 ), wenn das Signal (123 ) anzeigt, dass das Bluetooth-Transceivermodul (106 ) keine Übertragung durchführt. - Das Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (
104 ) nach Anspruch 17, wobei die Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) angepasst ist, während einer Übertragung des Bluetooth-Transceivermoduls (106 ) eine erste Interferenzabtastung auszuführen, und eine zweite Interferenzabtastung auszuführen, wenn das Bluetooth-Transceivermoduls (106 ) nicht überträgt und das Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (104 ) eine Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) umfasst, die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) basierend auf der ersten Interferenzabtastung zu berechnen und die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) basierend auf der zweiten Interferenzabtastung zu berechnen. - Das Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (
104 ) nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) einen Dekorrelator (204 ) enthält, der angepasst ist in Reaktion auf das Signal (123 ) entweder die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) oder die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) in einem Empfangssignalpfad der Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) anzuwenden. - Das Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (
104 ) nach Anspruch 19, wobei die Bitübertragungsschicht-Schaltung (110 ) mindestens zwei Empfangssignalpfade für den Empfang von Signalen mittels mindestens zwei Antennen (105 ) enthält, wobei die Medienzugriffsteuerschicht-Schaltung (108 ) angepasst ist die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) und die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) für jeden Empfangssignalpfad basierend auf durch eine entsprechende Antenne (105 ) empfangene Interferenzwerte zu erzeugen, und wobei eine Rauschunterdrückungsmatrix (210 ,208 ) des jeweiligen Empfangspfads durch einen zum Empfangssignalpfad gehörenden Dekorrelator (204 ) des Drahtlosnetzwerk-Transceivermoduls (104 ) angewendet wird. - Das Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (
104 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei das Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (104 ) einen WiMAX-Transceiver enthält, der nach der Norm IEEE 802.16 betrieben wird, oder einen WLAN-Transceiver, der nach der Norm IEEE 802.11 betrieben wird, enthält. - Das Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (
104 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei das Drahtlosnetzwerk-Transceivermodul (104 ) angepasst ist, bei zu geringer Isolation zwischen Bluetooth-Transceiver (106 ) und Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) bei Übertragung durch den Bluetooth-Transceiver (106 ) und Empfang durch den Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) eine Zeitmultiplex-Technik anzuwenden, um den Bluetooth-Transceiver (106 ) während des Empfangs durch den Drahtlosnetzwerk-Transceivers (104 ) an der Übertragung zu hindern und die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) anzuwenden, und wobei die Vorrichtung ferner angepasst ist, bei größerer Isolation zwischen dem Bluetooth-Transceiver (106 ) und dem Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) bei Übertragung durch den Bluetooth-Transceiver (106 ) und Empfang durch den Drahtlosnetzwerk-Transceiver (104 ) entweder die erste Rauschunterdrückungsmatrix (210 ) oder die zweite Rauschunterdrückungsmatrix (208 ) anzuwenden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/645,507 | 2009-12-23 | ||
US12/645,507 US8254343B2 (en) | 2009-12-23 | 2009-12-23 | Multi-radio platform and method for mitigating interference between co-located radios |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010053968A1 DE102010053968A1 (de) | 2011-08-25 |
DE102010053968B4 true DE102010053968B4 (de) | 2016-03-24 |
Family
ID=43531340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010053968.6A Active DE102010053968B4 (de) | 2009-12-23 | 2010-12-09 | Multifunkplattform und Verfahren zur Unterdrückung von Interferenzen von Funkgeräten am gleichen Standort |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8254343B2 (de) |
JP (1) | JP5587157B2 (de) |
CN (1) | CN102111168B (de) |
DE (1) | DE102010053968B4 (de) |
GB (1) | GB2477177B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019211392A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Audi Ag | Kommunikationsvorrichtung für eine Funkübertragung von Kommunikationsdaten sowie Kraftfahrzeug mit der Kommunikationsvorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8219142B2 (en) * | 2008-02-01 | 2012-07-10 | Broadcom Corporation | Method, system, and apparatus for coexistence of plurality of communication technologies in communication device |
US8855570B2 (en) * | 2009-02-05 | 2014-10-07 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Coexistence of plural wireless communication transceivers in close proximity |
US8331289B1 (en) * | 2009-05-11 | 2012-12-11 | Marvell International, Ltd. | Bluetooth / Wi-Fi coexistence |
CN106411350A (zh) | 2010-06-18 | 2017-02-15 | 联发科技股份有限公司 | 协调多重无线收发器的装置及方法 |
TWI427989B (zh) * | 2010-07-08 | 2014-02-21 | Realtek Semiconductor Corp | 無線通訊系統及其相關方法 |
US9246603B2 (en) * | 2010-08-12 | 2016-01-26 | Mediatek Inc. | Method of in-device interference mitigation for cellular, bluetooth, WiFi, and satellite systems coexistence |
US8780880B2 (en) | 2010-10-01 | 2014-07-15 | Mediatek Singapore Pte, Ltd. | Method of TDM in-device coexistence interference avoidance |
US9160462B2 (en) | 2012-03-06 | 2015-10-13 | Mediatek Inc. | Method for suppressing transmission noise comprised in received downlink signal and communications apparatus utilizing the same |
EP2648336B1 (de) * | 2012-04-05 | 2019-08-14 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Verwaltung der Koexistenz von kommunizierenden Untersystemen in drahtlosen Vorrichtungen |
US8837454B2 (en) | 2012-05-08 | 2014-09-16 | Broadcom Corporation | Simultaneous multiband operation of a MIMO communication device |
US8995594B2 (en) * | 2012-08-22 | 2015-03-31 | Intel Corporation | Baseband cancellation of platform radio interference |
US20140073258A1 (en) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Apple Inc. | System and Method of Adaptive Out-of-Band Interference Cancellation for Coexistence |
CN103124423B (zh) * | 2013-03-06 | 2016-06-08 | 华为终端有限公司 | 无线信号收发方法和装置以及终端设备 |
US9843110B2 (en) | 2015-10-29 | 2017-12-12 | Cisco Technology, Inc. | Mitigating co-channel interference in multi-radio devices |
KR20170118527A (ko) * | 2016-04-15 | 2017-10-25 | 삼성전자주식회사 | 전자 장치 및 그의 제어 방법 |
US10405374B2 (en) * | 2017-03-17 | 2019-09-03 | Google Llc | Antenna system for head mounted display device |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080102885A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Jerome Tu | Coordination Among Multiple Co-Located Radio Modules |
US20080112517A1 (en) * | 2006-11-06 | 2008-05-15 | Nokia Corporation | Apparatus, methods, and computer program products providing reduced interference in a multi-antenna system |
JP2008244987A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Mitsubishi Electric Corp | 携帯端末 |
EP2068452A2 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-10 | Broadcom Corporation | Verfahren und System für Mehrfachfunk-Koexistenz und kollaborative Schnittstelle |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9904421D0 (en) * | 1999-02-25 | 1999-04-21 | Univ Edinburgh | Telecommunications receiver |
US6915112B1 (en) * | 2000-11-12 | 2005-07-05 | Intel Corporation | Active cancellation tuning to reduce a wireless coupled transmit signal |
WO2006028453A1 (en) * | 2004-09-07 | 2006-03-16 | Tensorcomm Incorporated | Interference matrix construction |
JP4722752B2 (ja) * | 2006-04-11 | 2011-07-13 | 日本電信電話株式会社 | Ofdm信号受信装置 |
US8160001B2 (en) * | 2006-05-25 | 2012-04-17 | Altair Semiconductor Ltd. | Multi-function wireless terminal |
US8023438B2 (en) * | 2006-11-06 | 2011-09-20 | Nokia Corporation | Analog signal path modeling for self-interference cancellation |
US20090017770A1 (en) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Broadcom Corporation | Noise cancellation system for transceivers |
US8046024B2 (en) * | 2007-10-30 | 2011-10-25 | Intel Corporation | Multi-radio platform with WiMax and bluetooth radio modules and method |
GB2455530B (en) * | 2007-12-12 | 2010-04-28 | Nortel Networks Ltd | Channel estimation method and system for inter carrier interference-limited wireless communication networks |
FI20085109A0 (fi) * | 2008-02-08 | 2008-02-08 | Nokia Corp | Tietoliikenneyksiköiden välinen koeksistenssi |
US8072896B2 (en) * | 2008-04-18 | 2011-12-06 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Adaptive coexistence between different wireless communication systems |
US8059622B2 (en) * | 2008-09-04 | 2011-11-15 | Intel Corporation | Multi-radio platform and method for coordinating activities between a broadband wireless access network transceiver and co-located transceiver |
US8630272B2 (en) * | 2008-12-30 | 2014-01-14 | Intel Corporation | Multi-radio controller and methods for preventing interference between co-located transceivers |
US8553592B2 (en) * | 2009-04-17 | 2013-10-08 | Intel Corporation | Multi-radio communication device and method for enabling coexistence between a bluetooth transceiver and a wimax transceiver operating in FDD mode |
-
2009
- 2009-12-23 US US12/645,507 patent/US8254343B2/en active Active
-
2010
- 2010-12-02 GB GB201020417A patent/GB2477177B/en active Active
- 2010-12-09 DE DE102010053968.6A patent/DE102010053968B4/de active Active
- 2010-12-15 JP JP2010279123A patent/JP5587157B2/ja active Active
- 2010-12-23 CN CN201010625036.0A patent/CN102111168B/zh active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080102885A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Jerome Tu | Coordination Among Multiple Co-Located Radio Modules |
US20080112517A1 (en) * | 2006-11-06 | 2008-05-15 | Nokia Corporation | Apparatus, methods, and computer program products providing reduced interference in a multi-antenna system |
JP2008244987A (ja) * | 2007-03-28 | 2008-10-09 | Mitsubishi Electric Corp | 携帯端末 |
EP2068452A2 (de) * | 2007-12-05 | 2009-06-10 | Broadcom Corporation | Verfahren und System für Mehrfachfunk-Koexistenz und kollaborative Schnittstelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019211392A1 (de) * | 2019-07-31 | 2021-02-04 | Audi Ag | Kommunikationsvorrichtung für eine Funkübertragung von Kommunikationsdaten sowie Kraftfahrzeug mit der Kommunikationsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8254343B2 (en) | 2012-08-28 |
DE102010053968A1 (de) | 2011-08-25 |
GB201020417D0 (en) | 2011-01-19 |
US20110149920A1 (en) | 2011-06-23 |
CN102111168B (zh) | 2014-04-23 |
JP2011135574A (ja) | 2011-07-07 |
GB2477177B (en) | 2013-04-24 |
GB2477177A (en) | 2011-07-27 |
JP5587157B2 (ja) | 2014-09-10 |
CN102111168A (zh) | 2011-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
TWI646856B (zh) | 用於上鏈laa通道存取過程方法以及無線裝置 | |
US10172038B2 (en) | Downlink communication in the uplink FDD channel | |
US9131504B2 (en) | Method to enable Wi-Fi direct usage in radar bands | |
US20180124791A1 (en) | Multi-subcarrier system with multiple numerologies | |
US9408014B2 (en) | Data transmission method for machine type communication (MTC) and MTC apparatus | |
EP2962505B1 (de) | Verfahren und system zur gemeinsamen interzellularen ressourcennutzung | |
EP2852072B1 (de) | Konfigurationsverfahren für anweisungen zur csi-rückkopplungssignalisierung und basisstation | |
CN104247301B (zh) | 用于新载波类型(nct)的小区特定参考信号(crs)的下采样 | |
DE102015201800B4 (de) | Dynamische Antennenabstimmungsvorrichtungseinstellung für Trägeraggregationsszenarien | |
US9813217B2 (en) | Apparatus and method for resource allocation | |
EP2574138B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines downlink-basisbandsignals sowie entsprechende vorrichtung | |
US9386475B2 (en) | Coexistence support for multi-channel wireless communications | |
EP3272087B1 (de) | System und verfahren zum entwurf von wellenformen für betriebsbandbreitenerweiterung | |
CN102771147B (zh) | 用于4GWiMAX/LTE-WiFi/BT共存时域法的方法及系统 | |
EP2521390B1 (de) | Verfahren zur trägeraufnahme und verfahren zur dynamischen spektrumszuweisung | |
DE602004010547T2 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zur datenübertragung und -verarbeitung in einer drahtlosen kommunikationsumgebung | |
CN104782054B (zh) | 参考信号的传输方法及装置 | |
WO2018127074A1 (en) | Signal indication for flexible new radio (nr) long term evolution (lte) coexistence | |
DE60030086T2 (de) | Interoperabilität von Bluetooth und IEEE 802.11 | |
DE602004013049T2 (de) | Gleichzeitig mit mehreren mobilstationen durch verwendung von raummultiplex-mehrfachzugriff (sdma) kommunizierender drahtloser zugangspunkt | |
DE69737641T2 (de) | Zuweisung von Betriebsmitteln in einem Mehrträger-Mobilfunksystem mit mehreren Benutzern | |
CN105656531B (zh) | 通信系统,通信方法,基站和通信设备 | |
US8160013B2 (en) | Method of transmitting data in multi-cell cooperative wireless communication system | |
EP3416452B1 (de) | Tdm-übertragung für ue mit dualer inter-rat-konnektivität | |
DE102014104197A1 (de) | Kommunikationseinrichtung und Verfahren zum Ausführen von Funkkommunikation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GUANGDONG OPPO MOBILE TELECOMMUNICATIONS CORP., CN Free format text: FORMER OWNER: INTEL CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HERNANDEZ, YORCK, DIPL.-ING., DE |