DE102010049642A1 - Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung - Google Patents

Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010049642A1
DE102010049642A1 DE201010049642 DE102010049642A DE102010049642A1 DE 102010049642 A1 DE102010049642 A1 DE 102010049642A1 DE 201010049642 DE201010049642 DE 201010049642 DE 102010049642 A DE102010049642 A DE 102010049642A DE 102010049642 A1 DE102010049642 A1 DE 102010049642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
denotes
comb
composition
pigment
meth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010049642
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Launag
Dr. Mössmer Stefan
Kathrin Schreiweis
Dr. Orth Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BYK Chemie GmbH
Original Assignee
BYK Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BYK Chemie GmbH filed Critical BYK Chemie GmbH
Priority to DE201010049642 priority Critical patent/DE102010049642A1/de
Publication of DE102010049642A1 publication Critical patent/DE102010049642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2237Oxides; Hydroxides of metals of titanium
    • C08K2003/2241Titanium dioxide

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, insbesondere Pigmentpräparation, vorzugsweise zur Anwendung in kosmetischen Zubereitungen, wobei die Zusammensetzung, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung, (a) 10 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Dispersionsmediums, insbesondere Wasser, (b) 0,1 bis 85 Gew.-% mindestens eines Pigments und (c) 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines Kammpolymers umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Pigmente enthaltenden Zusammensetzungen, insbesondere der Pigmentpräparationen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, insbesondere Pigmentpräparation, welche sich vorzugsweise zur Anwendung in kosmetischen Zubereitungen eignet, sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in kosmetischen Zubereitungen.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine kosmetische Zubereitung, welche die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält, und ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Kammpolymers zur Stabilisierung bzw. Dispergierung von Pigmenten in kosmetischen Zubereitungen.
  • Pigmente werden aufgrund ihrer besonderen farbgebenden Eigenschaften, wie beispielsweise Metallic- und Glanzeffekten, in einer Vielzahl von Produkten verwendet. Insbesondere kommen Pigmente in Beschichtungsstoffen und Beschichtungssystemen, wie Lacken und Farben, oder in Kosmetika zum Einsatz, wobei die Pigmente den jeweiligen Anwendungssystemen oftmals nicht als Reinstoffe beigemischt werden, sondern vielmehr in Form vorformulierter Dispersionen, den sogenannten Pigmentpräparationen, eingesetzt werden, um eine bessere Kompatibilität zwischen Produkt bzw. Anwendungsmedium einerseits und Pigment andererseits zu erreichen. Im Idealfall besteht eine Pigmentpräparation aus einer stabilen Dispersion von Pigmenten in einem Dispersionsmedium, welches in seinen Eigenschaften in etwa dem späteren Anwendungsmedium bzw. Anwendungssystem entspricht, so dass die Pigmentpräparation problemlos in das Anwendungsmedium eingebracht werden kann.
  • Pigmentpräparationen finden insbesondere auch in der Herstellung kosmetischer Zubereitungen, wie beispielsweise dekorativer Kosmetik, Sonnenschutzmittel sowie Haut- und Haarpflegeprodukte, verbreitet Anwendung.
  • Bei ihrer Verwendung in kosmetischen Zubereitungen werden die Pigmente daher in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern eingesetzt. Zubereitungen in der dekorativen Kosmetik, wie beispielsweise Make-up, Lidschatten, Mascara, Eyeliner sowie Haarfärbemittel, enthalten üblicherweise ein oder mehrere Pigmente bzw. Effektpigmente als farb- und/oder effektgebende Komponente, welche jedoch im Allgemeinen in hydrophilen Solventien, wie z. B. Wasser, schlecht benetzt und mitunter nur unzureichend elektrostatisch bzw. sterisch stabilisiert werden. In Sonnenschutzmitteln dienen z. B. feinteilige Oxidpartikel von Titan, Zink, Eisen oder Cer als UV-absorbierende Komponente. Auch hier können Probleme in der Langzeitstabilität auftreten, insbesondere was den Erhalt der Pigmentdispersion anbelangt.
  • Des Weiteren werden z. B. in Hautpflegeprodukten, Shampoos oder Duschgelen oft kleine Mengen an Effektpigmenten eingesetzt, um eine anspruchsvolle und ästhetische Optik des Produkts zu gewährleisten.
  • Insbesondere die gegenüber mechanischen Belastungen empfindlichen Effektpigmente werden jedoch während des Herstellungsprozesses von kosmetischen Zubereitungen oftmals derartig hohen Scherkräften ausgesetzt, dass das Effektpigment zerstört und letztendlich der Effekt des Pigmentes verloren geht.
  • Darüber hinaus zeigt sich in der Praxis, dass anorganische Pigmente in Pigmentpräparationen vielfach die Tendenz zeigen zu sedimentieren, insbesondere bei längeren Lagerzeiten und höherer Lagertemperatur, oder dass die Viskosität der Dispersionen dermaßen ansteigt, dass eine einfache Handhabung erschwert wird.
  • Darüber hinaus hat es sich zudem als problematisch erwiesen, dass bei nur ungenügend stabilisierten Pigmenten durch noch vorhandene Pigmentaggregate und/oder Agglomeration von Pigmentteilchen die Feinteiligkeit der Pigmentpräparation nicht erreicht wird und somit das optische Erscheinungsbild – sowohl der Pigmentpräparation als auch der Endformulierung – deutlich verschlechtert ist.
  • Es hat daher im Stand der Technik nicht an Versuchen gefehlt, Pigmente homogen und langzeitstabil in Pigmentpräparationen sowie Beschichtungsstoffen und Kosmetika zu dispergieren.
  • Die Pigmentpräparationen sollen im Allgemeinen eine vereinfachte Einarbeitung von Pigmenten in Beschichtungsstoffe bzw. Beschichtungssysteme ermöglichen. Aus diesem Grund enthalten die Pigmentpräparationen üblicherweise ein Dispersionsmedium, welches in seinen Eigenschaften dem Medium entspricht, in welches die Pigmente letztendlich eingearbeitet werden sollen. Ein Vorteil der Pigmentpräparationen ist, dass für den Hersteller von Beschichtungssystemen bzw. Beschichtungsstoffen, wie beispielsweise Lacken und Farben, oder auch Kosmetika der verfahrenstechnische aufwendige Schritt der Pigmentdispergierung entfällt. Zudem können Pigmentpräparationen häufig sehr exakt hinsichtlich der Farbstärke und des koloristischen Verhaltens eingestellt werden. Problematisch im Stand der Technik ist jedoch die oftmals auftretende Sedimentation und Agglomerierung der Pigmentteilchen, welche insbesondere bei längeren Lagerzeiten zu beobachten sind. Darüber hinaus ist es im Allgemeinen schwierig bzw. nicht möglich, stabile, insbesondere langzeitstabile, Pigmentpräparationen auf Basis wässriger Systeme herzustellen.
  • So beschreibt die EP 0 688 796 A1 die Zugabe von Umsatzprodukten von Polyetheraminen mit Polymeren, welche Dicarbonsäureanhydridgruppen enthalten, zu Mineralöldestillaten, um bei Abkühlung ausfallende Paraffinkristalle dispergiert zu halten.
  • Die DE 10 2006 062 439 A1 beschreibt Kammcopolymere aus der Umsetzung von mindestens einem Styrol/Maleinsäure-Copolymerisat mit mindestens einem Polyalkylenoxidmonoamin und die Verwendung dieser Kammcopolymere als Netz- und Dispergiermittel in Lacken und Farben. Über einen längeren Zeitraum stabile und lagerfähige Zusammensetzungen, insbesondere Pigmentpräparationen, werden jedoch nicht beschrieben.
  • Die EP 1 462 084 A1 beschreibt Pigmentdispersionen, welche aus einer Mischung von unterschiedlichen Pigmenten, Wasser und einer Kombination aus mindestens einem anionischen und mindestens einem nichtionischen Dispergierhilfsmittel bestehen. Im Hinblick auf den Einsatz eines anionischen Dispergierhilfsmittels wird beschrieben, dass der Einsatz nur eines anionischen Dispergierhilfsmittels nicht ausreicht, um lagerstabile Pigmentdispersionen herzustellen.
  • Nicht lagerstabile Pigmentdispersionen haben häufig die Besonderheit, dass sich Viskosität und/oder Feinteiligkeit und/oder Sedimentationsverhalten signifikant verändern.
  • Die bislang im Stand der Technik bekannten Methoden bzw. Verfahren zur Dispergierung von Pigmenten weisen allesamt den Nachteil auf, dass eine langzeit- und lagerstabile Pigmentdispersion nicht bzw. nur unter großem Aufwand zu erreichen ist. Insbesondere ist es bisher nicht möglich, hochgefüllt und handhabbare Pigmentpräparationen bereitzustellen, welche eingangs eine hohe Feinteiligkeit sowie eine langzeitstabile homogene Dispersion von Pigmenten in hydrophilen Solventien, wie beispielsweise Wasser, aufweisen und in welchen die Pigmente nicht zur Agglomeration und Sedimentation neigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung, insbesondere eine Pigmentpräparation, zur Verfügung zu stellen, wobei insbesondere die zuvor geschilderten, mit denn Stand der Technik verbundenen Nachteile zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen.
  • Insbesondere liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung stabiler, Pigmente enthaltender Zusammensetzungen, welche einen hohen Pigmentanteil aufweisen und in welchen die Pigmente besser benetzt und stabilisiert sind sowie dauerhaft mit Partikelgrößen im Bereich der Primärpartikelgröße vorliegen, d. h. nicht agglomerieren.
  • Darüber hinaus soll eine gute Fließfähigkeit der Zusammensetzung und damit eine gute Handhabbarkeit auch bei einem hohen Pigmentanteil gegeben sein.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, insbesondere Pigmentpräparation, nach Anspruch 1 vor; weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in kosmetischen Zubereitungen nach Anspruch 15.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine kosmetische Zubereitung nach Anspruch 16, welche die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält; weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand des betreffenden Unteranspruchs.
  • Darüber hinaus ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung nach Anspruch 18, welche die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält.
  • Schließlich ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Kammpolymers zur Stabilisierung bzw. Dispergierung von Pigmenten in kosmetischen Zubereitungen nach Anspruch 19.
  • Es versteht sich von selbst, dass im Nachfolgenden solche Ausführungsformen und Schilderungen, welche nur zu einem einzelnen Aspekt der vorliegenden Erfindung gemacht sind, gleichermaßen entsprechend auch für die anderen Aspekte der vorliegenden Erfindung gelten, ohne dass dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • Bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Mengenangaben ist zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen sind, dass sie sich in der Summe unter Einbeziehung sämtlicher Inhaltsstoffe, hierunter auch Zusatzstoffe, weitere Bestandteile bzw. Additive, insbesondere wie nachfolgend definiert, stets zu 100 Gew.-% ergänzen. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
  • Im Übrigen gilt, dass der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend angeführten Mengenangaben abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist somit eine Zusammensetzung, insbesondere Pigmentpräparation, vorzugsweise zur Anwendung in kosmetischen Zubereitungen, wobei die Zusammensetzung, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung,
    • (a) 10 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Dispersionsmediums, insbesondere Wasser,
    • (b) 0,1 bis 85 Gew.-% mindestens eines Pigments und
    • (c) 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines Kammpolymers
    umfasst.
  • Denn, wie die Anmelderin in völlig überraschender Weise herausgefunden hat, lassen sich durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung hochgefüllte, handhabbare, feinteilige und langzeitstabile Dispersionen von Pigmenten, insbesondere Pigmentpräparationen, bereitstellen, welche in ihren Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf das Agglomerations- und Sedimentationsverhalten der Pigmente, Zusammensetzungen des Standes der Technik bei weitem übertreffen.
  • Durch die Verwendung eines Kammpolymers als Dispergiermittel wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Dispergierbarkeit der Pigmente deutlich erhöht; dies gilt insbesondere auch für hydrophile Systeme und Solventien, wie beispielsweise Wasser. Hydrophile Systeme, beispielsweise wässrige Lösungen und Dispersionen bzw. Emulsionen, konnten bislang nur mit einem geringen Anteil an Pigmenten ausgerüstet werden, da aufgrund der unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften der meisten Pigmente einerseits und der hydrophilen Systeme andererseits eine nur mangelnde Kompatibilität zwischen Pigmenten und hydrophilen Systemen besteht.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch – ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen – durch die Verwendung eines Kammpolymers als Dispergiermittel gelungen, die Benetzung der Pigmente durch das Dispersionsmedium deutlich zu erhöhen, so dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung sozusagen ”hochgefüllt” sein kann – d. h. dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen deutlich höheren Pigmentanteil als Dispersionen des Standes der Technik aufweisen kann – und dabei trotzdem eine langzeitstabile Pigmentdispersion gewährleistet ist und die Pigmentpräparation in einer handhabbaren, d. h. im Allgemeinen in einer fließfähigen Form, vorliegt.
  • Aufgrund der guten Kompatibilität und Mischbarkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit hydrophilen Systemen eignet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung insbesondere zur Verwendung in Kosmetika, welche oftmals auf Basis von Wasser-in-Öl-Emulsionen oder insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen formuliert sind. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Herstellung von Kosmetika bzw. kosmetischen Zubereitungen auf Basis wässriger Dispersionen, insbesondere auf Basis von Öl-in-Wasser-Emulsionen, verwendet.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist die Dispergierfähigkeit von Pigmenten in Wasser verbessert, so dass die Pigmente im wässrigen Medium im Vergleich zum Stand der Technik feinteiliger vorliegen.
  • Darüber hinaus weisen die mit speziellen Kammcopolymeren hergestellten und noch fließfähigen Zusammensetzungen, insbesondere Pigmentpräparationen, eine gute Verträglichkeit in wässrigen Zubereitungen auf. Zudem zeigen die mit speziellen Kammcopolymeren hergestellten Zusammensetzungen hinreichende dermatologische Verträglichkeiten sowie hohe Lagerstabilitäten.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann einen physiologischen und somit hautverträglichen pH-Wert aufweisen und beeinflusst die Eigenschaften der Systeme, in welche sie eingearbeitet wird, insbesondere von Kosmetika, nicht negativ.
  • Die verbesserte Benetzung der Pigmente führt zudem dazu, dass bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kein hoher Energieeintrag in Form von Scherkräften benötigt wird, wodurch eine Beschädigung von Pigmenten, beispielsweise der empfindlichen Effektpigmente, vermieden wird.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch eine hervorragende Langzeitstabilität aus, d. h. die Pigmente bleiben über einen langen Zeitraum gleichmäßig und fein verteilt in der Zusammensetzung dispergiert. Insbesondere wird weder ein Anstieg der Viskosität noch eine Gelierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung während der Lagerung beobachtet. Folglich tritt keine Entmischung oder Sedimentation der erfindungsgemäßen Zusammensetzung während der Lagerung ein.
  • Darüber hinaus können durch die Verwendung eines Kammpolymers als Dispergiermittel bzw. Dispergator die Pigmente besonders feinteilig und homogen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verteilt werden, wodurch die Farbeffekte der eingesetzten Pigmente – auch im späteren Anwendungssystem – deutlich besser zur Geltung kommen. Hierdurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Zusammensetzung in äußerst geringen Mengen beispielsweise in kosmetischen Zubereitungen beizumischen und trotzdem Farbeffekte zu erhalten, welche selbst mit entsprechend größeren Mengen an Pigmentpräparationen im Stand der Technik nicht erreicht werden können. Insbesondere wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Agglomerierung der Pigmentteilchen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beobachtet. Eine Agglomerierung der Pigmentpartikel führt – selbst wenn noch keine Sedimentation auftritt – zu deutlich verschlechterten Farbeigenschaften bzw. Farbeffekten der Pigmente und der Pigmentpräparation insgesamt.
  • Weiterhin bleiben die Pigmente der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch während der Einarbeitung in ein Anwendungssystem, beispielsweise ein Kosmetikum, homogen und feinteilig dispergiert, so dass auch in den Endprodukten bei längerer Lagerung keine Entmischung oder unerwünschte Farbeffekte auftreten.
  • Zum Begriff der Dispersion, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann insbesondere auf die DIN 53900 vom Juli 1972 verwiesen werden, wonach der Begriff der Dispersion eine Bezeichnung für ein System (d. h. disperses System) aus mehreren Phasen ist, von denen eine Phase kontinuierlich ausgebildet ist – nämlich das Dispersionsmittel oder Dispersionsmedium – und mindestens eine weitere Phase fein verteilt ist (nämlich die dispergierte Phase oder das Dispergens, hier: die Pigmente). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff der Dispersion vorrangig zur Bezeichnung von Suspensionen, d. h. Dispersionen von unlöslichen Feststoffteilchen in Flüssigkeiten, verwendet.
  • Der Begriff des Dispergiermittels – synonym auch als Dispergator, Dispergieradditiv, Netzmittel etc. bezeichnet –, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezeichnet im Allgemeinen Substanzen, welche das Dispergieren von Teilchen in einem Dispersionsmittel bzw. Dispersionsmedium erleichtern, insbesondere indem die Grenzflächenspannung zwischen den beiden Komponenten – zu dispergierenden Teilchen einerseits und Dispersionsmedium andererseits – erniedrigt wird, also eine Benetzung herbeigeführt wird. Infolgedessen ist eine Vielzahl von synonymen Bezeichnungen für Dispergiermittel (Dispergatoren) in Gebrauch, z. B. Dispergieradditiv, Absetzverhinderungsmittel, Netzmittel, Detergens, Suspendier- bzw. Dispergierhilfsmittel, Emulgator, etc. Der Begriff des Dispergiermittels ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff des Dispersionsmittels, weil Letzteres die kontinuierliche Phase der Dispersion (d. h. das flüssige, kontinuierliche Dispersionsmedium) bezeichnet.
  • Für weitere Einzelheiten zu den Begriffen ”Dispergens”, ”Dispergieren”, ”Dispergiermittel”, ”disperse Systeme” und ”Dispersion” kann beispielsweise auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Band 2, 1997, Seiten 1014/1015, sowie dort referierte Literatur, deren gesamter Offenbarungsgehalt bzw. Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, verwiesen wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Kammpolymer insbesondere als Dispergiermittel bzw. Dispergator verwendet. Das Kammpolymer gewährleistet die homogene und feine Verteilung der Pigmente in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Durch die spezielle Auswahl der Kammpolymere ist es erfindungsgemäß insbesondere möglich, die Pigmente langzeitstabil und fein verteilt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu dispergieren.
  • Unter einem Kammpolymer wird im Allgemeinen ein Polymer mit einer linearen Hauptkette, dem sogenannten Rückgrat, und von dieser bzw. diesem in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen ausgehenden längeren Seitenketten verstanden. Insbesondere bei einer hohen Zahl an Seitenketten, welche dicht nebeneinander liegen, wird – ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen – die Hauptkette bzw. das Rückgrat in eine gestreckte Form gezwungen, wodurch die Konformation des Kammpolymers gewissermaßen einem Pfeifenreiniger bzw. einer Flaschenbürste ähnelt, weshalb Kammpolymere oftmals synonym auch als ”bottlebrush polymers” (Flaschenbürstenpolymere) bezeichnet werden.
  • Kammpolymere sind insbesondere über unterschiedliche Synthesewege zugänglich bzw. erhältlich: So können Kammpolymere beispielsweise durch Polymerisation monomerer oder oligomerer Struktureinheiten, welche bereits die Seitenketten enthalten, synthetisiert werden. Oftmals werden Kammpolymere jedoch durch Pfropf- bzw. Pfropfcopolymerisation hergestellt. Hierbei werden die Seitenketten durch Polymerisation an die bereits bestehende Hauptkette gebunden, wobei prinzipiell zwischen dem ”grafting from”, bei welchem das Wachstum bzw. die Polymerisation der Seitenkette von der Hauptkette ausgeht, und dem ”grafting onto”, bei welchem bereits wachsende Ketten an das Rückgrat addiert werden, unterschieden wird. Gleichfalls ist es auch möglich, dass die Seitenketten in Form von Makromolekülen an die Hauptkette gebunden werden.
  • Unter einem Kammcopolymeren bzw. einem Kammblockcopolymeren wird im Rahmen dieser Erfindung insbesondere ein Polymer verstanden, dessen Copolymer bzw. Blockcopolymer als polymere Hauptkette bzw. Rückgrat über Ester-, Amid- und/oder Imid-Bindungen mit linearen, polymeren Seitenketten verbunden ist.
  • Unter Pigmenten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere Pulver- oder plättchenförmige Farbmittel, die im Gegensatz zu Farbstoffen im umgebenden Medium unlöslich sind, gemäß DIN 55943 vom Oktober 2001 zu verstehen.
  • Für weitere Einzelheiten zu dem Begriff ”Pigment” kann insbesondere auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1998, Stichworte ”Farbmittel”, ”Farbstoffe” und ”Pigmente”, sowie auf die dort referierte Literatur, deren gesamter Offenbarungsgehalt bzw. Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, verwiesen werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung liegt oftmals insbesondere in Form einer Pigmentpräparation vor. Bei Pigmentpräparationen, welche umgangssprachlich auch als Pigmentpasten bezeichnet werden, handelt es sich insbesondere um eine Handelsform von Pigmenten, welche insbesondere flüssige Stoffgemengen, in welchen die Pigmente bereits dispergiert vorliegen und welche erfindungsgemäß vorzugsweise zur Einfärbung von Kosmetika verwendet werden, bezeichnen.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, eignet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung insbesondere zur Einarbeitung in kosmetische Zubereitungen. Unter kosmetischen Zubereitungen bzw. Kosmetika sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere sämtliche Zusammensetzungen verstanden werden, welche ausschließlich oder überwiegend dazu bestimmt sind, äußerlich am menschlichen Körper oder in der Mundhöhle zur Reinigung, zum Schutz, zur Erhaltung eines guten Zustands, zur Parfümierung und zur Veränderung des Aussehens angewendet zu werden oder dazu verwendet werden, den Körpergeruch zu beeinflussen. Insbesondere werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter den Begriffen ”kosmetische Zubereitung” bzw. ”Kosmetika” alle Zusammensetzungen verstanden, welche an der Haut, ihren Anhangsorganen – wie beispielsweise Haaren, Finger- und Fußnägel etc. – und den wahrnehmbaren Schleimhäuten zur Reinigung, einschließlich der Desodorierung und Antitranspiration, zur erhaltenden, vorbeugenden und verbessernden Pflege, einschließlich der Zahn- und Mundpflege, zur Verschönerung, Dekorierung oder Färbung, einschließlich der Verwendung von Parfüms, angewendet werden.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu den Begriffen ”kosmetische Zubereitung” bzw. ”Kosmetika” kann insbesondere auf Römpp Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1997, Seiten 2255 und 2256, Stichworte ”Kosmetik” und ”Kosmetika”, sowie auf die dort referierte Literatur, deren gesamter Offenbarungsgehalt bzw. Inhalt hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist, verwiesen werden.
  • Insbesondere sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche kosmetischen Zubereitungen gemeint, welche auf Wasser-in-Öl-Emulsionen oder insbesondere Öl-in-Wasser-Emulsionen basieren. Hierbei handelt es sich insbesondere um Haut- und Haarpflegeprodukte, Schminkmittel, wie beispielsweise Mascara, Lidschatten oder Gesichts-Make-up, sowie Sonnenschutzmittel.
  • Besonders gute Ergebnisse werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung erhalten, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung (a) das Dispersionsmedium, insbesondere Wasser, in Mengen von 15 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Gleichfalls hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung das Pigment in Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden darüber hinaus besonders homogene und langzeitstabile Pigmentdispersionen erhalten, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung das Kammpolymer in Mengen von 0,1 bis 17,5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Was das erfindungsgemäß verwendete Kammpolymer anbelangt, so ist das Kammpolymer im Allgemeinen ein Kammcopolymer, insbesondere ein Kammblockcopolymer.
  • Im Allgemeinen weist das Kammpolymer, insbesondere Kammcopolymer, vorzugsweise Kammblockcopolymer,
    • (i) mindestens einen Block eines Copolymeren mit den nachfolgenden Struktureinheiten I bis IV, wobei X1 in Struktureinheit II für NH steht, und/oder
    • (ii) mindestens einen Block eines Copolymeren mit den nachfolgenden Struktureinheiten I bis IV, wobei X1 in Struktureinheit II für NH oder O steht, und/oder
    • (iii) mindestens einen Block eines Copolymeren mit den nachfolgenden Struktureinheiten I, II und IV, wobei X1 in Struktureinheit II für O steht, und/oder
    • (iv) mindestens einen Block eines Copolymeren mit der Struktureinheit I und polymerisierten Einheiten von wenigstens einen ethylenisch ungesättigten Monomeren, welche verschieden sind von der Struktureinheiten II bis IV, wobei der Block (iv) mit mindestens einen der Blöcke (i) bis (iii) zu einem Blockcopolymeren kombiniert ist, auf, wobei die Struktureinheiten I bis IV den folgenden Strukturformeln entsprechen:
      Figure 00140001
      wobei in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander,
      Figure 00140001
      den Verlauf der Polymerkette des Basispolymers darstellt und wobei in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander,
    • • R ein Wasserstoffatom, ein Halogen, insbesondere Chlor, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen und/oder eine Arylgruppe mit 6 bis 18 C-Atomen bezeichnet und
    • • R1 eine Alkylengruppe mit 1 bis 24 C-Atomen und/oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe mit 6 bis 18 C-Atomen bezeichnet und
    • • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Alkylgruppe bezeichnet und
    • • R3 eine substituierte und/oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 30 C-Atomen, eine einfach oder mehrfach ungesättigte substituierte und/oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 30 C-Atomen, eine substituierte und/oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 18 C-Atomen, eine substituierte und/oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 C-Atomen bezeichnet und
    • • X1 NH und/oder O bezeichnet und
    • • z eine ganze Zahl von 3 bis 70 bezeichnet.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander,
    • • R ein Wasserstoffatom bezeichnet und
    • • R1 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bezeichnet und
    • • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Methylgruppe bezeichnet, insbesondere wobei das Molverhältnis von Ethylenoxideinheiten (EO) zu Propyleneinheiten (PO) [(EO)/(PO) – Molverhältnis] in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, 30:70 bis 100:00 beträgt, und
    • • R3 eine substituierte und/oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder eine substituierte und/oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 C-Atomen bezeichnet und
    • • X1 NH und/oder O bezeichnet und
    • • z eine ganze Zahl von 5 bis 60 bezeichnet.
  • Besonders gute Ergebnisse werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch erhalten, wenn in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander,
    • • R ein Wasserstoffatom bezeichnet und
    • • R1 einen Ethylenrest, einen Propylenrest und/oder einen Isopropylenrest bezeichnet und
    • • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Methylgruppe bezeichnet, insbesondere wobei das Molverhältnis von Ethylenoxideinheiten (EO) zu Propyleneinheiten (PO) [(EO)/(PO) – Molverhältnis] in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, 40:60 bis 80:20 beträgt, und
    • • R3 einen Methylrest und/oder einen Butylrest bezeichnet und
    • • X1 NH und/oder O bezeichnet und
    • • z eine ganze Zahl von 27 bis 50 bezeichnet.
  • Gleichfalls werden gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch dann besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander,
    • • R ein Wasserstoffatom bezeichnet und
    • • R1 einen Ethylenrest, einen Propylenrest und/oder einen Isopropylenrest bezeichnet und
    • • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Methylgruppe bezeichnet, insbesondere wobei das Molverhältnis von Ethylenoxideinheiten (EO) zu Propyleneinheiten (PO) [(EO)/(PO) – Molverhältnis] in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, 60:40 bis 90:10 beträgt, und
    • • R3 einen Methylrest und/oder einen Butylrest bezeichnet und
    • • X1 NH und/oder O bezeichnet und
    • • z eine ganze Zahl von 27 bis 50 bezeichnet.
  • Darüber hinaus können im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gute Resultate erzielt werden, wenn in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander,
    • • R ein Wasserstoffatom bezeichnet und
    • • R1 einen Ethylenrest, einen Propylenrest und/oder einen Isopropylenrest bezeichnet und
    • • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Methylgruppe bezeichnet, insbesondere wobei das Molverhältnis von Ethylenoxideinheiten (EO) zu Propyleneinheiten (PO) [(EO)/(PO) – Molverhältnis] in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, 70:30 bis 80:20 beträgt, und
    • • R3 einen Methylrest und/oder einen Butylrest bezeichnet und
    • • X1 NH und/oder O bezeichnet und
    • • z eine ganze Zahl von 37 bis 47 bezeichnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gleichfalls gute Ergebnisse erhalten, wenn in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, das Molverhältnis von Ethylenoxideinheiten (EO) zu Propyleneinheiten (PO) [(EO)/(PO) – Molverhältnis] 60:40 bis 90:10, insbesondere 70:30 bis 80:20, beträgt und z eine ganze Zahl von 27 bis 50, insbesondere von 37 bis 47, ist.
  • Weiterhin beträgt das zahlengemittelte Molekulargewicht der aus Ethylenoxideinheiten (EO) und Propyleneinheiten (PO) aufgebauten Polyethereinheiten in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, im Allgemeinen 500 g/mol bis 3.000 g/mol, insbesondere 1.500 g/mol bis 2.500 g/mol, vorzugsweise 1.800 g/mol bis 2.200 g/mol. Das zahlengemittelte Molekulargewicht der Polyethereinheiten wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere mittels 1H-NMR-Spektroskopie bestimmt.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Säurefunktionen des Kammpolymers gemäß der vorgenannten Struktureinheit IV in Form von Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und/oder Ammoniumsalzen vorliegt. Durch die Salze wird die Löslichkeit bzw. die Dispergierung des Kammpolymers insbesondere in polaren protischen Lösemitteln, insbesondere in Wasser, erhöht und folglich eine bessere Benetzung und Dispergierung der Pigmente erreicht.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kammpolymer, insbesondere Kammcopolymer, vorzugsweise Kammblockcopolymer, ein AB-Blockcopolymer.
  • Falls es sich bei dem Kammpolymer um ein AB-Blockcopolymer handelt, hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn der A-Block des AB-Blockcopolymeren aus substituierten und/oder unsubstituierten Styrol-Einheiten und wenigstens einem copolymerisierten ethylenisch ungesättigten Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe von (Meth)acrylaten und Dialkylmaleinaten, aufgebaut ist. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das (Meth)acrylat ausgewählt ist aus der Gruppe von Aryl- und Alkyl(meth)acrylaten, insbesondere aus Alkyl(meth)acrylaten unverzweigter, verzweigter oder cycloaliphatischer Alkohole mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, i-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat und t-Butyl(meth)acrylat, und substituierten und/oder unsubstituierten Aryl(meth)acrylaten, insbesondere Benzyl(meth)acrylaten und Phenyl(meth)acrylaten, insbesondere 4-Nitrophenyl(meth)acrylat. In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Arylreste zusätzlich zur (Meth)acrylatgruppe bis zu vier weitere Substituenten aufweisen.
  • Falls das Kammpolymer ein AB-Blockcopolymer ist, hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn der B-Block des AB-Blockcopolymeren aus einer Kombination der Strukturelemente I, II und IV oder aus einer Kombination der Strukturelemente I bis IV aufgebaut ist, wobei X1 in Strukturelement II O bzw. NH bezeichnet.
  • Hinsichtlich dieser besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn das Gewichtsverhältnis (A)/(B) der A-Blöcke zu den B-Blöcken 95:5 bis 5:95, insbesondere 90:10 bis 10:90, beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kammpolymer, insbesondere das Kammcopolymer, vorzugsweise das Kammblockcopolymer, erhältlich durch Umsetzung eines substituierten Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymeren
    • (a1) mit mindestens einem eine terminale primäre Aminfunktion aufweisenden Polyalkylenoxidmonoamin, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von höher oder gleich 150°C, und gegebenenfalls einer weiteren Umsetzung bei Reaktionstemperaturen unter 100°C, insbesondere nach Zugabe von Wasser, und/oder
    • (a2) mit mindestens einem monohydroxyterminierten Polyalkylenoxid, insbesondere in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, vorzugsweise einer Sulfonsäure, und/oder
    • (a3) mit einer Mischung aus mindestens einen eine terminale primäre Aminfunktion aufweisenden Polyalkylenoxidmonoamin und mindestens einem monohydroxyterminierten Polyalkylenoxid, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von höher oder gleich 150°C, und gegebenenfalls einer weiteren Umsetzung bei Reaktionstemperaturen unter 100°C, insbesondere nach Zugabe von Wasser.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn das Styrol/Maleinsäureanhydrid-Molverhältnis in dem Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymeren 1:1 bis 8:1, insbesondere 1:1 bis 3:1, vorzugsweise 2:1, beträgt.
  • Darüber hinaus werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn das zahlengemittelte Molekulargewicht des Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymeren 1.000 g/mol bis 20.000 g/mol, insbesondere 5.000 g/mol bis 10.000 g/mol, beträgt. Das zahlengemittelte Molekulargewicht des Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymeren kann dabei insbesondere mittels Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) nach DIN 55672-2 (2007) bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymere können einen statistischen, alternierenden, gradientenartigen oder blockartigen Aufbau besitzen. Sie können durch radikalisch initiierte Polymerisationen z. B. mit Azo- oder Peroxidinitiatoren hergestellt werden. Um das gewünschte Molekulargewicht einzustellen, können Kettenregler wie zum Beispiel Thiole, sekundäre Alkohole oder Alkylhalogenide, wie Tetrachlorkohlenstoff, während der Polymerisation zugegeben werden. Weitere geeignete Herstellungsverfahren für SMA-Harze sind kontrollierte radikalische Polymerisationsverfahren wie zum Beispiel:
    • – Der ”Reversible Addition Fragmentation Chain Transfer Process” (RAFT), der bei Verwendung bestimmter Polymerisationsregler auch ”MADIX” und ”Addition Fragmentation Chain Transfer” genannt und hier nur als RAFT bezeichnet wird, wie beispielsweise in Polym. Int. 2000, 49, 993, Aust. J. Chem 2005, 58, 379, J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 2005, 43, 5347, US 6 291 620 , WO 98/01478 , WO 98/58974 und WO 99131144 beschrieben, oder
    • – die kontrollierte Polymerisation mit Nitroxylverbindungen als Polymerisationsregler (NMP), wie beispielsweise in Chem. Rev. 2001, 101, 3661 beschrieben.
  • Maleinsäurehalbester, wie sie beispielsweise dem vorgenannten Strukturelement II entsprechen, sind insbesondere durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid mit monohydroxyterminierten Polyethern, vorzugsweise monohydroxyterminierten Polyalkylenoxiden, erhältlich.
  • Sie können als solche zur Polymerisation eingesetzt werden und/oder in situ während der Polymerisation durch Reaktion des polymerisierenden Maleinsäureanhydrids mit einem der im Folgenden beschriebenen hydroxyterminierten Polyether bzw. durch Umsetzung des SMA-Harzes mit einem hydroxyterminierten Polyether nach der Polymerisation erzeugt werden.
  • Kammcopolymere, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, sind insbesondere auch dadurch erhältlich, dass zunächst mindestens ein SMA-Harz in einem geeigneten Lösemittel angelöst wird. Zu dem SMA-Harz wird anschließend mindestens ein Polyalkylenoxidmonoamin oder eine Mischung aus mindestens einem Polyalkylenoxidmonoamin und mindestens einem der im Folgenden beschriebenen monohydroxyterminierten Polyether oder mindestens ein monohydroxyterminierter Polyether bei Temperaturen von 20°C bis 200°C, insbesondere 30°C bis 170°C, vorzugsweise bei Temperaturen ≥ 150°C, soweit umgesetzt, dass insbesondere mindestens 50% der Anhydridstrukturen des die jeweilige Hauptkette bildenden Copolymerisats umgesetzt werden. Hierbei reagieren die primären Aminogruppen mit den Anhydridstrukturen des Copolymerisats zu Amiden bzw. Imiden, wobei bei niedrigen Reaktionstemperaturen die Amidbildung und mit steigender Reaktionstemperatur die Imidbildung begünstigt wird, wohingegen die Hydroxylgruppen mit den Anhydridstrukturen zu Halbestern reagieren. Bei Reaktionstemperaturen von 20°C bis 50°C werden fast ausschließlich Amidverknüpfungen gebildet, während bei Temperaturen über 140°C die Imidbildung favorisiert wird. Da bei der Imidbildung Wasser freigesetzt wird, können weitere Anhydridstrukturen der Copolymerisate zu Carbonsäurefunktionen umgesetzt werden. Bei jeder dieser Umsetzungen kann das anfänglich zugegebene Lösemittel wieder abdestilliert werden, um gegebenenfalls auch das durch die Imidbildung anfallende Wasser durch azeotrope Destillation zu entfernen.
  • Die Mitverwendung eines Lösungsmittels bei der Umsetzung des Copolymerisats mit der Aminkomponente bzw. der monohydroxyterminierten Komponente gewährleistet, dass sämtliche Anhydridgruppen der Copolymerisate bereits zu Beginn der Umsetzung weitgehend gleichwertig reagieren können, wodurch ein homogeneres Produkt erhalten wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Kammpolymer, insbesondere das Kammcopolymer, vorzugsweise das Kammblockpolymer, erhältlich durch Umsetzung mindestens eines AB-Blockcopolymeren, wobei der A-Block des AB-Blockcopolymeren aus substituierten und/oder unsubstituierten Styrol-Einheiten und mindestens einem copolymerisierten, ethylenisch ungesättigten Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe von (Meth)acrylaten und Dialkylmaleinaten, aufgebaut ist und/oder wobei der B-Block des AB-Blockcopolymeren aus substituierten und/oder unsubstituierten Styrol-Einheiten und copolymerisierten Maleinsäureanhydrid-Einheiten aufgebaut ist,
    • (a1) mit mindestens einem eine terminale primäre Aminfunktion aufweisenden Polyalkylenoxidmonoamin, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von höher oder gleich 150°C, und gegebenenfalls einer weiteren Umsetzung bei Reaktionstemperaturen unter 100°C, insbesondere nach Zugabe von Wasser, und/oder
    • (a2) mit mindestens einem monohydroxyterminierten Polyalkylenoxid, insbesondere in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, vorzugsweise einer Sulfonsäure, und/oder
  • (a3) mit einer Mischung aus mindestens einem eine terminale primäre Aminfunktion aufweisenden Polyalkylenoxidmonoamin und mindestens einem monohydroxyterminierten Polyalkylenoxid, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von höher oder gleich 150°C, und gegebenenfalls einer weiteren Umsetzung bei Reaktionstemperaturen unter 100°C, insbesondere nach Zugabe von Wasser.
  • Falls im Rahmen der vorliegenden Erfindung Polyalkylenoxidmonoamine bzw. Polyalkylenoxide zur Herstellung des Kammpolymers eingesetzt werden, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als Polyalkylenoxidmonoamin Polyether, welche insbesondere aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten aufgebaut sind, eingesetzt sind. Die Polyether sind beispielsweise durch eine mittels C1- bis C4-Monoalkohol gestartete Reaktion von Ethylenoxid bzw. Propylenoxid erhältlich. In diesem Zusammenhang werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid- zu Propylenoxideinheiten 30:70 bis 100:0, insbesondere 40:60 bis 80:20, beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können gleichfalls gute Ergebnisse erhalten werden, wenn das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid- zu Propylenoxideinheiten 60:40 bis 90:10, insbesondere 70:30 bis 80:20, beträgt.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass das zahlengemittelte Molekulargewicht der Polyalkylenoxidmonoamine 500 g/mol bis 3.000 g/mol, insbesondere 1.500 g/mol bis 2.500 g/mol, vorzugsweise ca. 2.000 g/mol, beträgt. Das zahlengemittelte Molekulargewicht der verwendeten Polyalkylenoxidmonoamine wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere über eine Ermittlung der Aminzahl oder mittels 1H-NMR-Spektroskopie bestimmt.
  • Weiterhin werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn als Polyalkylenoxid Polyether, welche insbesondere aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten aufgebaut sind, eingesetzt sind. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid- zu Propylenoxideinheiten 30:70 bis 100:0, insbesondere 40:60 bis 80:20, beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können besonderes leistungsfähige Kammpolymere erhalten werden, wenn das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid- zu Propylenoxideinheiten 60:40 bis 90:10, insbesondere 70:30 bis 80:20, beträgt In diesem Zusammenhang hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, wenn das zahlengemittelte Molekulargewicht der Polyalkylenoxide 200 g/mol bis 3.000 g/mol, insbesondere 1.500 g/mol bis 2.500 g/mol beträgt. Das zahlengemittelte Molekulargewicht der verwendeten Polyalkylenoxide kann dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere mit Hilfe der 1H-NMR-Spektroskopie bestimmt werden.
  • Im Allgemeinen ist das im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Pigment ausgewählt aus der Gruppe von organischen und/oder anorganischen Pigmenten, insbesondere Effektpigmenten, vorzugsweise Perlglanzeffektpigmenten und/oder Metalleffektpigmenten, Glitterpigmenten, Pigmentrußen, Metalloxiden, insbesondere Oxiden von Titan, Zink, Eisen und/oder Cer, sowie deren Mischungen.
  • Geeignete organische Pigmente umfassen beispielsweise Nitroso-, Nitro-, Azo-, Xanthen-, Chinolin-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Metallkomplex-, Isoindolinon-, Isoindolin-, Chinacridon-, Perinon-, Perylen-, Diketopyrrolopyrrol-, Thioindigo-, Dioxazin-, Triphenylmethan- und Chinophthalonverbindungen. Des Weiteren können die organischen Pigmente beispielsweise ausgewählt sein aus: Carmine, Carbon Black, Anilinschwarz, Azogelb, Chinacridon, Phthalocyaninblau. Beispiele hierfür sind: D & C Red 21 (CI 45 380), D & C Orange 5 (CI 45 370), D & C Red 27 (CI 45 410), D & C Orange 10 (CI 45425), D & C Red 3 (CI 45 430), D & C Red 7 (CI 15 850) D & C Red 4 (CI 15 510), D & C Red 33 (CI 17 200), D & C Red 34 (CI 15 880), D & C Yellow 5 (CI 19 140), D & C Yellow 6 (CI 15 985), D & C Green (CI 61 570), D & C Yellow 10 (CI 77 002), D & C Green 3 (CI 42 053) und/oder D & C Blue 1 (CI 42 090).
  • Geeignete anorganische Pigmente umfassen beispielsweise Metalloxide bzw. andere in Wasser schwerlösliche oder zumindest im Wesentlichen unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide von Titan, beispielsweise Titandioxid (CI 77891), Zink, Eisen, beispielsweise rotes und schwarzes Eisenoxid (CI 77491 (rot), 77499 (schwarz)) oder Eisenoxidhydrat (CI 77492, gelb), Zirkonium, Silizium, Mangan, Aluminium, Cer, Chrom sowie Mischoxide der genannten Elemente und deren Mischungen. Weitere geeignete Pigmente sind Bariumsulfat-, Zinksulfid-, Manganviolett-, Ultramarinblau- und Berliner Blau-Pigmente. Die Pigmente können oberflächenmodifiziert sein, wobei die Oberflächen durch die Modifizierung beispielsweise hydrophile, amphiphile oder hydrophobe Verbindungen bzw. Gruppen aufweisen können. Die Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach für den Fachmann bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen bzw. organischen Schicht versehen werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind die im Folgenden aufgelisteten Arten bzw. Typen von Perlglanzpigmenten:
    • • natürliche Perlglanzpigmente, wie z. B. ”Fischsilber” (Guanin/Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und ”Perlmutt” (vermahlene Muschelschalen),
    • • monokristalline Perlglanzpigmente, wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI) oder plättchenförmiges Titandioxid, und
    • • Schicht-Substrat-Perlglanzpigmente.
  • Geeignete zu beschichtende plättchenförmige transparente Substrate für die Schicht-Substrat-Perlglanzpigmente sind nichtmetallische, natürliche oder synthetische plättchenförmige Substrate. Die Substrate sind vorzugsweise im Wesentlichen transparent, bevorzugt transparent, d. h. für sichtbares Licht zumindest teilweise durchlässig.
  • Die plättchenförmigen transparenten Substrate können dabei aus der Gruppe von natürlichem Glimmer, synthetischem Glimmer, Glasflakes, SiO2-Plättchen, Al2O3-Plättchen, Sericit, Kaolin, Graphit, Talkum, Polymerplättchen, plättchenförmigem Bismuthoxychlorid, plättchenförmigen Substraten, welche eine anorganisch-organische Mischschicht umfassen, und deren Mischungen, ausgewählt sein. Bevorzugt sind die plättchenförmigen transparenten Substrate aus der Gruppe von natürlichem Glimmer, synthetischem Glimmer, Glasflakes, SiO2-Plättchen, Al2O3-Plättchen und deren Gemischen ausgewählt. Besonders bevorzugt werden die plättchenförmigen transparenten Substrate aus der Gruppe von natürlichem Glimmer, synthetischen Glimmer, Glasflakes und deren Gemischen ausgewählt.
  • Natürlicher Glimmer besitzt im Unterschied zu synthetischen plättchenförmigen transparenten Substraten mitunter den Nachteil, dass Verunreinigungen durch eingelagerte Fremdionen den Farbton verändern können, und dass die Oberfläche nicht ideal glatt ist, sondern Unregelmäßigkeiten, wie z. B. Stufen, aufweisen kann.
  • Synthetische Substrate, wie beispielsweise Glasflakes oder synthetischer Glimmer, weisen dagegen glatte Oberflächen sowie eine einheitliche Dicke innerhalb eines einzelnen Substratteilchens auf. Somit bietet die Oberfläche nur wenig Streuzentren für einfallendes bzw. reflektiertes Licht und ermöglicht so nach Beschichtung höherglänzende Perlglanzpigmente als mit natürlichem Glimmer als Substrat. Als Glasflakes werden bevorzugt jene verwendet, die nach den in EP 0 289 240 A1 , WO 2004/056716 A1 und der WO 2005/063637 A1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können bzw. welche die aus der EP 1 980 594 B1 bekannte Glaskomposition aufweisen.
  • Die Perlglanzpigmente können auch plättchenförmige transparente Substrate, beispielsweise Glasplättchen, als Substrat aufweisen, welche insbesondere beidseitig mit semitransparenten Metallschichten beschichtet sind. Die Metalle der semitransparenten Metallschichten sind bevorzugt aus der Gruppe von Silber, Aluminium, Chrom, Nickel, Gold, Platin, Palladium, Kupfer, Zink, Titan sowie deren Mischungen und Legierungen ausgewählt.
  • Das plättchenförmige transparente Substrat kann mit mindestens einer optisch wirksamen Schicht oder Beschichtung versehen werden, wobei die Schichten vorzugsweise Metalloxide, Metalloxidhydrate, Metallhydroxide, Metallsuboxide, Metalle, Metallfluoride, Metalloxyhalide, Metallchalcogenide, Metallnitride, Metalloxynitride, Metallsulfide, Metallcarbide und deren Mischungen umfassen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die optisch wirksamen Schichten oder Beschichtungen aus den vorstehend genannten Materialien.
  • Wird eine hochbrechende Schicht oder Beschichtung auf das plättchenförmige transparente Substrat aufgebracht, so liegt der Brechungsindex insbesondere bei n ≥ 1,8, bevorzugt bei n ≥ 1,9 und besonders bevorzugt bei n ≥ 2,0. Im Falle einer niedrigbrechenden Schicht oder Beschichtung liegt der Brechungsindex bei insbesondere bei n < 1,8, bevorzugt bei n < 1,7 und besonders bevorzugt bei n < 1,6.
  • Als hochbrechende Schicht oder Beschichtung eignen sich beispielsweise TiO2, Fe2O3, Fe3O4, TiFe2O5, FeTiO3, ZnO, SnO2, CoO, Co3O4, ZrO2, Cr2O3 VO2, V2O3, Sb2O3, SnO2, SbO2 und deren Mischungen. Bevorzugt werden TiO2 und/oder Fe2O3 eingesetzt. Als niedrigbrechende Schicht oder Beschichtung sind beispielsweise SiO2, Al2O3, MgF2 und deren Mischungen geeignet.
  • Die plättchenförmigen transparenten Substrate der Perlglanzpigmente können mit einem ein- oder mehrlagigen Schichtaufbau aus Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metallsuboxiden bzw. Metalloxidhydraten beschichtet werden, wobei die Reihenfolge der Schichten variabel sein kann. Die Metalloxide, Metallhydroxide, Metallsuboxide und/oder Metalloxidhydrate können auch nebeneinander in derselben Schicht vorliegen.
  • Ist das plättchenförmige transparente Substrat mit nur einer einzigen Metalloxidschicht beschichtet, so weist diese vorzugsweise einen hohen Brechungsindex auf. In Abhängigkeit von der geometrischen Metalloxidschichtdicke können derartige Perlglanzpigmente unterschiedliche Farbeffekte bewirken, z. B.:
    Belegung/geometrische Schichtdicke Farbe
    Silberweiße Perlglanzpigmente TiO2: 40 bis 60 nm silber
    Interferenzpigmente TiO2: 60 bis 80 nm gelb
    TiO2: 80 bis 100 nm rot
    TiO2: 100 bis 140 nm blau
    TiO2: 120 bis 160 nm grün
    TiO2: 280 bis 320 nm grün (III. Ordnung)
    Farbglanzpigmente Fe2O3: 35 bis 45 nm bronze
    Fe2O3: 45 bis 55 nm kupfer
    Fe2O3: 55 bis 65 nm rot
    Fe2O3: 65 bis 75 nm rotviolett
    Fe2O3: 75 bis 85 nm rotgrün
    Fe3O4 schwarz
    Kombinationspigmente TiO2/Fe2O3 Goldtöne
    TiO2/Cr2O3 grün
    TiO2/Berliner Blau tiefblau
  • Die plättchenförmigen transparenten Substrate können auch mit einem mehrlagigen Schichtaufbau mit oder bestehend aus Metalloxid, Metallhydroxid, Metallsuboxid und/oder Metalloxidhydrat beschichtet werden, wobei die Reihenfolge der Schichten variabel sein kann. Bevorzugt ist hierbei eine Schichtfolge, bei welcher wenigstens eine hochbrechende Schicht und wenigstens eine niedrigbrechende Schicht in alternierender Weise auf einem Substrat angeordnet sind. Bei der alternierenden Anordnung ist es auch möglich, ein oder mehrere hochbrechende Schichten unmittelbar übereinander und nachfolgend ein oder mehrere niedrigbrechende Schichten unmittelbar übereinander anzuordnen. Wesentlich ist jedoch, dass in dem Schichtaufbau hoch- und niedrigbrechende Schichten vorkommen. Vorzugsweise sind ausgehend vom Substrat wenigstens eine hoch-, niedrig- und wiederum hochbrechende Schicht angeordnet, was in Perlglanzpigmenten mit besonders intensiven Interferenzfarben resultiert.
  • Mit TiO2 und/oder Eisenoxid beschichtete Perlglanzpigmente auf Basis von plättchenförmigem natürlichem Glimmer sind beispielsweise unter dem Namen Prestige von der Firma Eckart GmbH im Handel erhältlich. Besteht das plättchenförmige transparente Substrat aus synthetischem Glimmer, sind derartige Perlglanzpigmente z. B. unter dem Handelsnamen SynCrystal der Firma Eckart GmbH kommerziell erhältlich. Mit TiO2 und/oder Fe2O3 beschichtete Al2O3-Flakes und entsprechend beschichtete SiO2-Flakes werden beispielsweise unter dem Handelsnamen Xirona von der Firma Merck KGaA angeboten. Mit TiO2 und/oder Eisenoxid beschichtete Glasflakes werden z. B. von der Firma Eckart GmbH unter dem Namen Mirage, von der Firma BASF Catalysts unter der Bezeichnung Reflecks oder von der Firma Merck KGaA unter der Bezeichnung Ronstar angeboten. Auch mehrschichtige Interferenzpigmente, wie sie z. B. in der DE 196 18 569 A1 beschrieben werde und aus einem Trägermaterial bestehen, das mit alternierenden Schichten von Metalloxiden mit niedriger und hoher Brechzahl beschichtet ist, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
  • Außerdem sind auch Pigmente mit Interferenzeffekt, welche kein Substrat aufweisen, beispielsweise Flüssigkristalle, wie Helicone, erhältlich durch die LCP Technology GmbH, oder Partikel mit opaleszierenden Effekt, bestehend aus monodispersen Kugeln in einer dreidimensionalen, domänenweise dicht gepackten und regelmäßig angeordneten Struktur, wie sie beispielsweise in der WO 2001/88044 beschrieben sind, einsetzbar. Darüber hinaus können auch holografische Glitterpigmente, wie z. B. Geometrie Pigments von Spectratek, Fluoreszenzpigmente, Phosphoreszenzpigmente, photochrome Pigmente, thermochrome Pigmente und sogenannte ”Quantum Dots”, erhältlich z. B. von der Firma Quantum Dots Corporation, Verwendung finden.
  • Ferner können auch sogenannte ”Glitter”-Effektpigmente, welche beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Metasomes Standard/Glitter in verschiedenen Farben (gelb, rot, grün, blau) von der Firma Floratech erhältlich sind, eingesetzt werden. Die Glitterpartikel können hierbei in Gemischen mit verschiedenen Hilfs- und Farbstoffen (wie beispielsweise den Farbstoffen mit den Colour Index (CI) Nummern 19 140, 77 007, 77 289, 77 491) vorliegen.
  • Neben Perlglanzpigmenten können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch insbesondere Metalleffektpigmente zum Einsatz kommen.
  • Das plättchenförmige Metallsubstrat kann dabei insbesondere aus einem reinen Metall und/oder aus einer Metalllegierung bestehen. Das Metallsubstrat kann vorzugsweise aus der Gruppe von Silber, Aluminium, Eisen, Chrom, Nickel, Molybdän, Gold, Kupfer, Zink, Zinn, Edelstahl, Magnesium, Stahl, Bronze, Messing, Titan und deren Legierungen bzw. Mischungen ausgewählt sein. Bevorzugt besteht das Metallsubstrat jedoch aus Aluminium (Aluminiumgehalt vorzugsweise > 99 Gew.-%, bezogen auf das Metallsubstrat), Kupfer (Kupfergehalt vorzugsweise größer 99 Gew.-%, bezogen auf das Metallsubstrat) und Goldbronze (Kupfergehalt beispielsweise 70 bis 95 Gew.-%, Zinkgehalt beispielsweise 5 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Metallsubstrat). Die in den metallischen Substraten vorhandenen Verunreinigungen sollten in möglichst geringen Mengen vorliegen, vorzugsweise < 1 Gew.-%, bezogen auf das Substrat.
  • Das plättchenförmige Metallsubstrat kann mit wenigstens einer Nachbeschichtung versehen sein. Diese Nachbeschichtung kann z. B. aus Metalloxiden, -hydroxiden oder -oxidhydraten wie beispielsweise Titandioxid, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Ceroxid, Chromoxid und Siliziumoxid oder deren Mischungen bestehen. Vorzugsweise besteht die Nachbeschichtung aus mindestens einer Schicht von Siliziumdioxid.
  • Derartig stabilisierte Metalleffektpigmente, wie sie in der EP 1 532 213 B1 sowie der EP 1 758 550 A2 beschrieben sind, werden z. B. unter der Marke Visionaire von der Firma Eckart GmbH angeboten.
  • Eine erweiterte Farbpalette für Metalleffekte bietet darüber hinaus zusätzlich gefärbte Metalleffektpigmente, welche
    • a) einen Kern aus Aluminium sowie eine durch nasschemische Oxidation erhaltene farbgebende Schicht aus Aluminiumoxid bzw. -hydroxid bzw. -oxidhydrat aufweisen oder
    • b) einen Kern sowie mindestens eine Metalloxidschicht, welche mindestens ein Farbpigment enthält, aufweisen.
  • Zusätzlich gefärbte Metalleffektpigmente ermöglichen neben den traditionellen Gold- und Silberfarbtönen auch Rotfarbtöne, wie z. B. Visionaire Bright Red 7 und Visionaire Bright Red 34, Blaufarbtöne, wie z. B. Visionaire Bright Blue, sowie warme Champagnerfarbtöne, wie z. B. Visionaire Bright Champagne. Solche Pigmente sind beispielsweise bekannt aus der DE 195 01 307 A1 , DE 195 20 312 A1 , DE 103 61 436 A1 sowie DE 10 2006 006 716 A1 und sind kommerziell von der Firma Eckart GmbH erhältlich.
  • Außerdem können auch Infrarotstrahlung reflektierende Metalleffektpigmente, beispielsweise beschrieben in WO 2007/076967 , welche einen Infrarot-Strahlung reflektierenden Kern besitzen, eingesetzt werden. Der IR-Strahlung reflektierende Kern ist mit einer für Infrarotstrahlen durchlässigen und umhüllenden Beschichtung versehen. Das Infrarotstrahlung reflektierende Pigment ist im Wesentlichen weiß.
  • Daneben können magnetische Metalleffektpigmente, wie beispielsweise plättchenförmige Eisenpigmente, die mit einer passivierenden Inhibitor- bzw. Korrosionsschutzschicht stabilisiert sein können, eingesetzt werden. Derartige Pigmente werden beispielsweise in der EP 1 251 152 B1 beschrieben.
  • Die Pigmente können beispielsweise aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1223/2009, Anhang IV) ausgewählt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die beschriebenen Pigmente mit wenigstens einer organischen Nachbeschichtung, die in einer dem Fachmann bekannten Weise aufgebracht wird, belegt sein.
  • Bevorzugte Verfahren zur Nachbeschichtung umfassen beispielsweise:
    • • PEG-Siliconbeschichtung, wie beispielsweise die ”AQ”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Chitosanbeschichtung, wie beispielsweise die ”CTS”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Triethoxycaprylylsilanbeschichtung, wie beispielsweise die ”AS”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Methiconbeschichtung, wie beispielsweise die ”SI”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Dimethiconbeschichtung, wie beispielsweise die ”Covasil 3.05”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Dimethicone/Trimethylsiloxysilicatbeschichtung, wie beispielsweise die ”Covasil 4.05”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Lauryllysinbeschichtung, wie beispielsweise die ”LL”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Lauryllysinmethiconbeschichtung, wie beispielsweise die ”LL/SI”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Magnesiummyristatbehandlung, wie beispielsweise die ”MM”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Aluminumdimyristatbeschichtung, wie beispielsweise die ”MI”-Modifizierung, erhältlich von Miyoshi,
    • • Perfluorpolymethylisopropyletherbeschichtung, wie beispielsweise die ”FHC”-Modifizierung, erhältlich von LCW,
    • • Dinatriumstearylglutamatbeschichtung, wie beispielsweise die ”NAI”-Modifizierung, erhältlich von Miyoshi,
    • • Perfluoralkylphosphatbehandlung, wie beispielsweise die ”PF”-Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Acrylat/Dimethicon- und Perfluoroalkylphosphatbeschichtung, wie beispielsweise die ”FSA”-Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Polymethylhydrogensiloxan/Perfluoroalkylphosphatbeschichtung, wie beispielsweise die ”FS01”-Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Lauryllysin/Aluminumtristearatbeschichtung, wie beispielsweise die ”LL-StAI”-Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Octyltriethylsilanbeschichtung, wie beispielsweise die ”OTS”-Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Octyltriethylsilan/Perfluoralkylphosphatbeschichtung, wie beispielsweise die ”FOTS”-Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Acrylatdimethiconcopolymerbeschichtung, wie beispielsweise die ”ASC”-Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Isopropyltitantriisostearatbeschichtung, wie beispielsweise die ”ITT”-Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Mikrokristalline Cellulose- und Carboxyrnethylcellulosebeschichtung, wie beispielsweise die ”AC”-Modifizierung, erhältlich von Daito,
    • • Acrylatcopolymerbeschichtung, wie beispielsweise die Modifizierung, erhältlich von Daito, sowie
    • • Perfluoralkylphosphat/Isopropyltitantriisostearatbeschichtung, wie beispielsweise die ”PF+ITT”-Modifizierung, erhältlich von Daito.
  • Die Pigmente können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen und darüber hinaus gegenseitig miteinander beschichtet sein.
  • Zur Erzielung spezieller Farbeffekte können im Rahmen der vorliegenden Erfindung neben den beschriebenen Pigmenten weitere Pigmente und/oder Effektpigmente bzw. deren Mischungen in variablen Mengenverhältnissen eingesetzt werden.
  • Besonders gute Ergebnisse werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung erhalten, wenn die Zusammensetzung das Kammpolymer, insbesondere Kammcopolymer, vorzugsweise Kammblockcopolymer in Mengen von 0,5 bis 100 Gew.-%, insbesondere 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Pigment, enthält.
  • Die vorbezeichneten Mengenbereiche verdeutlichen, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen sehr hohen Pigmentanteil aufweisen kann, welcher deutlich über den Pigmentanteilen von Zusammensetzungen des Standes der Technik liegt. Das genau auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmte Verhältnis von Kammpolymer zu Pigment ist dabei stark von der Art des eingesetzten Pigments und seinen physikalischen und chemischen Eigenschaften abhängig.
  • In diesem Zusammenhang kann es jedoch vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das Kammpolymer, insbesondere Kammcopolymer, vorzugsweise Kammblockcopolymer, in Abhängigkeit von der Art des Pigments in den folgenden Mengen, bezogen auf das Pigment, enthält:
    • • im Fall von Titandioxiden: 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 2 bis 5 Gew.-%, Kammpolymer
    • • im Fall von Eisenoxiden: 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 18 Gew.-%, Kammpolymer
    • • im Fall von Perlglanzpigmenten: 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 8 bis 15 Gew.-%, Kammpolymer
    • • im Fall von Effektpigmenten, insbesondere basierend auf Aluminiumflakes: 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 8 bis 12 Gew.-%, Kammpolymer
    • • im Fall von Pigmentruß: 10 bis 100 Gew.-%, insbesondere 30 bis 50 Gew.-%, Kammmpolymer
    • • im Fall von Ultramarinblau: 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 8 bis 12 Gew.-%, Kammpolymer.
  • Im Allgemeinen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch besonders gute Ergebnisse erhalten werden, wenn die Zusammensetzung das Kammpolymer, insbesondere das Kammcopolymer, vorzugsweise das Kammblockcopolymer, und das Pigment in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von Kammpolymer zu Pigment von 1:200 bis 1:1, insbesondere 1:100 bis 1:2, enthält.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 7,5, insbesondere im Bereich von 5,5 bis 6,5, aufweist. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann folglich einen physiologisch verträglichen pH-Wert aufweisen und eignet sich daher in besonderer Weise zur Einarbeitung in kosmetische Zubereitungen.
  • Im Allgemeinen weist die Zusammensetzung eine dynamische Viskosität bei 23°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 10 Pa·s, insbesondere weniger als 5 Pa·s, vorzugsweise weniger als 2 Pa·s, auf. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung eine dynamische Viskosität bei 23°C und einer Scherrate von 100 s–1 im Bereich von 0,01 Pa·s bis 10 Pa·s, insbesondere von 0,05 Pa·s bis 5 Pa·s, vorzugsweise von 0,1 Pa·s bis 2 Pa·s, aufweist.
  • Gleichfalls vorteilhaft ist, wenn die Zusammensetzung eine dynamische Viskosität bei 23°C und einer Scherrate von 1 s–1 von weniger als 100 Pa·s, insbesondere weniger als 70 Pa·s, vorzugsweise weniger als 50 Pa·s, aufweist. Vorzugsweise weist die Zusammensetzung dabei eine dynamische Viskosität bei 23°C und einer Scherrate von 1 s–1 im Bereich von 1 Pa·s bis 100 Pa·s, insbesondere von 2 Pa·s bis 70 Pa·s, bevorzugt von 5 Pa·s bis 50 Pa·s, auf.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorstehend angegebenen Viskositäten können insbesondere nach der Methode gemäß EN ISO 2884-1:2006 bestimmt werden.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegen die Pigmente bzw. die Pigmentpartikel insbesondere feinteilig und langzeitstabil dispergiert vor, weshalb sich die Viskosität der Zusammensetzung auch bei längeren Lagerzeiten nicht wesentlich ändert und die Zusammensetzung gegenüber bislang gebräuchlichen Zusammensetzungen bzw. Pigmentpräparationen eine deutlich verbesserte Lagerstabilität besitzt.
  • Im Allgemeinen ändert sich die dynamische Viskosität der Zusammensetzung bzw. steigt der bei 23°C und einer Scherrate von 100 s–1 bestimmte Wert der dynamischen Viskosität der Zusammensetzung nach vierwöchiger Lagerung bei 40°C um höchstens 50%, vorzugsweise um höchstens 20%, bezogen auf den Ausgangswert. Bei den ohnehin relativ niedrigen Ausgangswerten für die dynamische Viskosität der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung bedeutet dieser Anstieg der Viskosität nur einen geringen absoluten Anstieg der dynamischen Viskosität und folglich zumindest im Wesentlichen keine Änderung in den Anwendungs- und Verarbeitungseigenschaften der Zusammensetzung.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass die Zusammensetzung mindestens eine weitere Komponente, insbesondere in Form eines Additivs, aufweist.
  • In diesem Zusammenhang kann die weitere Komponente ausgewählt sein aus der Gruppe von Rheologieadditiven, Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Säuren und/oder Basen, Tensiden, entschäumenden Komponenten, Feuchthaltemitteln, Filmbildnern, Wachsen, Rückfettern, organischen UV-Absorbern, biogenen Wirkstoffen, pH-Stabilisatoren, pH-Einstellmitteln, Rheologieverbesserern, Parfümölen und Farbstoffen.
  • Die Gruppe der Additive kann auch Hilfsmittel umfassen, welche später der weiteren Herstellung von kosmetischen Zubereitungen dienen.
  • In erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere Pigmentpräparationen, können insbesondere spezielle Rheologieadditive zur Vermeidung des Absetzens von Pigmenten bzw. Effektpigmenten eingesetzt werden.
  • Bei Verwendung von Pigmentrußen und organischen Pigmenten werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung üblicherweise keine Rheologieadditive verwendet, da Pigmentruße und organische Pigmente aufgrund ihrer geringen Primärpartikelgröße und Dichte im Allgemeinen nicht zum Absetzen neigen.
  • Bei Verwendung von anorganisch basierten Pigmenten bzw. Effektpigmente hingegen kann insbesondere durch die Verwendung von entsprechenden Rheologieadditiven das Sedimentationsverhalten und die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen noch weiter verbessert werden.
  • Als Rheologieadditive bzw. Verdicker können beispielsweise natürliche organische Polymere und ihre Derivate mit Xanthan Gum, Gummi arabicum, Karaya, Tragant, Johannisbrotkernmehl, Guar, Quittenschleim, Pektin, Agar-Agar, Carrageen, Alginate, Stärke und Stärkederivate, Cellulose und deren Derivate, wie beispielsweise Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Methylhydroxyethylcellulose, sowie Gelatine, bevorzugt Xanthan Gum, Anwendung finden. Gleichfalls können anorganische Schichtsilikate wie Bentonite, Hectorite und Magnesium-Aluminium-Silikate verwendet werden, wie auch Verdicker auf Basis von Polyacrylaten (z. B. Carbopol-Typen der Firma Lubrizol, z. B. Carbopol ETD 2020 oder Aqua SF-1), HEUR (Hydrophobically Modified Ethoxylated Urethane Polymers), Polyurethanverdicker (z. B. spezielle Aculyn-Typen der Firma Rohm & Haas), kolloidale Kieselsäure sowie harnstoff- und/oder polyamidbasierte Rheologiemodifizierer, welche jeweils allein oder in Kombination verwendet werden können.
  • Zur Verbesserung der Lagerstabilität in Bezug auf die Vermeidung eines Befalls der wässrigen Pigmentdispersionen durch Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, können Konservierungsmittel eingesetzt werden. Hierzu eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, PHB-Ester (PHB = para-Hydroxybenzoesäure), auch bekannt unter der Bezeichnung Parabene, wie z. B. Metylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Butylparaben und Isobutylparaben, Sorbinsäure und deren Salze, Isothiazolinone, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol oder Kombinationen von Konservierungsmitteln.
  • Zur Absenkung des pH-Wertes der wässrigen Pigmentdispersionen können insbesondere nach Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen anorganische und organische Säuren, wie beispielsweise Citronensäure, Glutaminsäure, Milchsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure eingesetzt werden. Zur Anhebung des pH-Werts können anorganische und organische Basen, wie beispielsweise Triethanolamin, Diethanolamin, Ethanolamin, Isopropanolamin, Isopropylamin, Aminomethylpropandiol, Aminomethylpropanol, Glucamin, Morpholin, Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid verwendet werden.
  • In den meisten Fällen ist bei den erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen aufgrund des Einsatzes der speziellen Kammcopolymeren keine Regulierung des pH-Wertes notwendig, da der pH-Wert der hergestellten Pigmentpräparationen nach der Erfindung bereits in einem physiologisch verträglichem Bereich liegt.
  • Typische Beispiele für erfindungsgemäße geeignete milde, d. h. besonders hautverträgliche, Tenside sind nichtionische Tenside, wie beispielsweise Fettalkohole, alkoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte Ricinusölderivate, Polysorbate, Glycerinfettsäure-ethoxylate, polyethermodifizierte Polysiloxane oder hautverträgliche anionische Tenside, wie Alkylethersulfate, Olefinsulfonate, Alkylamidethersulfate, Acylisethionate, Acylglutamate, Alkylethercarboxylate, Tauride, Sarkoside, Sulfosuccinate und Proteinfettsäurekondensate (Collagentenside), letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen, amphotere Tenside, wie Alkylamidobetainen, Sulfobetainen, Acetaten, Diacetaten, Imidazolinen und Propionaten.
  • Als entschäumende Komponenten eignen sich in der Regel geringe Mengen, d. h. 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, an hydrophoben Bestandteilen, wie z. B. Vaselinöl (INCI: Petrolatum), Rizinusöl, Mineralöle, Pflanzenöle oder die unter den INCI-Namen bekannten Silikonverbindungen, wie z. B. Bisphenylhexamethicone, Dimethicone, Dimethicone Silylate, Dimethiconol, Diphenyl Dimethicone, Diphenylsiloxy Phenyl Trimethicone, Disiloxane, PEG/PPG-12/16 Dimethicone, PEG/PPG-12/18 Dimethicone, PEG/PPG-16/8 Dimethicone, PEG/PPG-8/26 Dimethicone, Phenetyl Disiloxane, Phenyl Dimethicone, Phenyl Trimethicone, Polysilicone-1, Polysilicone-2, Polysilicone-7, Polysilicone-8, Polysilicone-10, Silica Dimethicone Silylate, Silica Silylate, Simethicone, Trimethylsiloxysilicate, Trimethylsiloxysilicate/Dimethicone Crosspolymer, Triphenyl Trimethicone und Trisiloxane, Behenyl Methacrylate/Ethylamine Oxide, Methacrylate Copolymer, C12-14 Sec-Pareth-5, Hexamidine Diisothionate, Hexyldeceth-2, Laureth-5 Butyl Ether, Rhus Semialata Leaf Extract, aber auch lipophile Rückfetter, sowie die Kombination von hydrophoben Bestandteilen mit Feststoffen, beispielsweise Silica, wie Sipernat®-Typen der Firma Evonik Industries. Alkohole, wie z. B. Ethanol, Isopropanol, Hexan-1-ol, Propan-2-ol, können insbesondere in größeren Einsatzmengen ebenfalls entschäumend wirken.
  • Als Feuchthaltemittel zur Vermeidung einer Antrocknung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, insbesondere Pigmentpräparation, und als Feuchtigkeitsspender für die finalen kosmetischen Zubereitungen können Alkylenglykole, insbesondere Propylenglykol und Butylenglykol, Pentandiol, Glycerin sowie Ester des Glycerins, beispielsweise Neosolue®-AquaS der Firma Nippon Fine Chemical Co., Ltd. verwendet werden.
  • Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polyvinylpyrrolidon/Hexadecen-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon/Eicosene-Copolymere, Tricontanyl-Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol, Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaternisiertes Chitosan, Polymere der Acrylsäurereihe, Polyurethane, wie beispielsweise Baycusan®-Typen der Firma Bayer MaterialScience, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen, insbesondere wässrige Dispersionen von nicht wasserlöslichen Filmbildnern.
  • Als Wachse eignen sich z. B. Emulsionen von Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs, Myrtenwachs, Reiskleienwachs, Sonnenblumenwachs, mikrokristallinem Wachs und Schellackwachs.
  • Als Rückfetter können beispielsweise Fettsäurealkanolamide eingesetzt werden, jedoch mit Ausnahme der Gruppe der Fettsäurediethanolamide. Des Weiteren können Fettsäuremonoglyceride, ethoxylierte Lanolinderivate, ethoxylierte Glycerinester, ethoxylierte Linolsäurederivate, ethoxylierte Ricinusölderivate und ethoxylierte Triglyceride zum Einsatz kommen.
  • Unter UV-Lichtschutzfiltern sind insbesondere organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlung zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z. B. Wärme, wieder abzugeben. UVB-Filter können wasserlöslich oder öllöslich sein. Als wasserlösliche Substanzen sind beispielsweise zu nennen:
    • • 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
    • • Sulfonsäurederivate von Benzophenon, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • • Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als öllösliche Substanzen können verwendet werden:
    • • 3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
    • • 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • • Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-Ethylhexylester, 4 Methoxyzimtsäureisopentylester, 2-Cyano-3-phenylzimtsäure-2 ethylhexyl-ester (Octocrylene);
    • • Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • • Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzo-phenon,2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenz-malonsäuredi-2-ethylhexylester;
    • • Triazinderivate, wie z. B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'hexyloxy)-1-3-5-triazin und Octyltriazon;
    • • Propan-1,3-dione, wie z. B. 1-(4-tert. Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Betracht, wie beispielsweise 1-(4'-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion oder 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion.
  • Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Form von Mischungen eingesetzt werden. Des Weiteren können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidatien eingesetzt werden, welche die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche durch ein Eindringen von UV-Strahlung in die Haut ausgelöst wird. Typische Beispiele hierfür sind die Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C).
  • Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996), zu entnehmen.
  • Darüber hinaus wird auf die dermatologische Verträglichkeit von UV-Lichtschutzfiltern in der Publikation "Dermatologische Verträglichkeit von UV-Filtern, Duftstoffen und Konservierungsmitteln in Sonnenschutzpräparaten", Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 44, 471–479, Schauder S, 2001, hingewiesen.
  • Weiterhin können weitere Bestandteile, wie biogene Wirkstoffe, Parfümöle und Farbstoffe, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein.
  • Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, alpha-Hydroxysäuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
  • Als Parfümöle können beispielsweise die Extrakte von Blüten, wie Lavendel, Rosen, Jasmin und Neroli; Stängeln und Blättern, wie Geranium, Patchouli und Petitgrain; Früchten, wie Anis, Koriander, Kümmel und Wacholder; Fruchtschalen, wie Bergamotte, Zitrone und Orangen; Wurzeln, wie Macis, Angelica, Sellerie, Kardamom, Costus, Iris und Calmus; Hölzern, wie Sandel-, Guajak-, Zedern- und Rosenholz; Kräutern und Gräsern, wie Estragon, Lemongras, Salbei und Thymian; Nadeln und Zweigen, wie Fichte, Tanne, Kiefer und Latschen; Harzen und Balsamen, wie Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum und Opoponax, eingesetzt werden. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Betracht, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Catoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Parfümöle können beispieslweise Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, Ionon und Methylionon verwendet werden.
  • Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in dem Buch "Kosmetische Färbemittel" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Verlag Wiley-VCH, Auflage: 3., völlig überarbeitete Auflage (1991), zusammengestellt sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist die Verwendung einer Zusammensetzung, wie zuvor beschrieben, in kosmetischen Zubereitungen.
  • Für weitere Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die vorangehenden Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung entsprechend gelten.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist eine kosmetische Zubereitung, welche die zuvor beschriebene Zusammensetzung enthält.
  • Im Allgemeinen enthält die erfindungsgemäße Zubereitung die Zusammensetzung in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%.
  • Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Zubereitung ein Mascara, ein Lidschatten, ein Make-up, ein Haarfärbemittel, eine Creme, ein Nagellack, ein Hautpflegeprodukt, ein Haarpflegeprodukt und/oder ein Sonnenschutzpräparat ist. In diesem Zusammenhang kann es insbesondere vorgesehen sein, dass die Zubereitung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, einer wässrigen Dispersion, eines Geles, einer Creme, einer Lotion oder eines Spray vorliegt.
  • Besonderes gute Ergebnisse werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung erhalten, wenn die kosmetische Zubereitung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
  • In diesem Zusammenhang sollte die Wasserphase bzw. der Wasseranteil der Öl-in-Wasser-Emulsion mindestens 26 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Öl und Wasser in der Emulsion, betragen. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Öl-in-Wasser-Emulsion das Wasser in Mengen von 26 bis 90 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 50 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Öl und Wasser in der Emulsion, enthält.
  • Gleichfalls sollte der Anteil der Ölphase in der Öl-in-Wasser-Emulsion höchstens 74 Gew.-%, insbesondere höchstens 50 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Öl und Wasser in der Emulsion, betragen. Dabei werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn die Öl-in-Wasser-Emulsion die Ölphase in Mengen von 10 bis 74 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Öl und Wasser in der Emulsion, enthält.
  • Für weitere Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die vorangehenden Ausführungen zu den ersten beiden Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Zubereitung entsprechend gelten.
  • Darüber hinaus ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ein Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung, wie zuvor beschrieben, wobei einer Zubereitung, insbesondere einer bereits formulierten kosmetischen Zubereitung, die zuvor beschriebene Zusammensetzung zugemischt wird.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die obigen Ausführungen zu den vorangehenden Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren entsprechend gelten.
  • Schließlich ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß eifern fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung – die Verwendung eines Kammpolymers zur Stabilisierung bzw. Dispergierung von Pigmenten in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen oder bevorzugt in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die obigen Ausführungen zu den vorangehenden Erfindungsaspekten verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung eines Kammpolymers entsprechend gelten.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Beschreibung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch nicht beschränken.
  • Ausführungsbeispiele
  • I. Herstellung von Kammpolymeren:
  • Beispiel I:
    • a) Zur Herstellung eines Polyether-MSA-Halbesters werden 375 g Pluriol A 750 E, 42 g Polyglycol B01/20 und 55 g Maleinsäureanhydrid in Gegenwart von 2 g Dodecylbenzolsulfphonsäure 3 Stunden bei 135°C zur Reaktion gebracht.
    • b) 10,5 g Pluriol P 600, 3,9 g 2,4-Diphenyl-4-methyl-1-penten werden auf 160°C erhitzt. Anschließend werden über einen Zeitraum von 2 Stunden 8,7 g Styrol, 4,2 g Dibutylmaleinat, 8,7 g Benzylmethacrylat und 0,2 g Trigonox C zugeleitet. Nach 1 Stunde Nachreaktionszeit wird die Temperatur auf 135°C gesenkt und 170 g der nach a) erhaltenen Polyether-MSA-Halbester-Mischung hinzugegeben. Anschließend werden 34 g Styrol und 1,7 g Trigonox C über einen Zeitraum von 1 Stunde hinzudosiert. Nach der Nachreaktion von 4 Stunden wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt. 100 g des so hergestellten Kammcopolymers werden in 100 g Wasser emulgiert. Anschließend wird die Mischung 1 Stunde auf 95°C erhitzt und mit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 40 Gew.-% eingestellt.
  • Beispiel II:
  • 30 g Kunstharz SMA 2000 wird mit 113 g Jeffamin M 2070 4 Stunden bei 160°C zur Reaktion gebracht.
  • 100 g des so hergestellten Kammcopolymers werden zur Einstellung auf einen Festkörpergehalt von 40 Gew.-% in 150 g Wasser gelöst.
    Pluriol A 750 E Polyethylenglykolmonomethylether, Hydroxylzahl 75 gKOH/g, Hersteller BASF
    Polyglycol B01/20 Polypropylenglykolmonobutylether, Hydroxylzahl 80 gKOH/g, Hersteller Clariant
    Pluriol P 600 Polypropylenglycol, Hydroxylzahl 195 gKOH/g, Hersteller BASF
    Trigonox C tert-Butylperoxobenzoat, Hersteller Akzo Nobel
    Kunstharz SMA 2000 Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Hersteller Cray Valley
    Jeffamin M 2070 aminterminierter EO/PO-Polyether (32 EO/10 PO), Hersteller Huntsman
  • II. Beispiele zur Herstellung von erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen
  • Gemäß Tabelle 1 werden für jeweils eine Ansatzgröße von 200 g die einzelnen Positionen nach Vorlage der gesamten Menge an Wasser zunächst der Reihenfolge nach einzeln unter Rühren in einen doppelwandigen Dispergierbehälter aus Edelstahl (V = 500 ml) eingewogen.
  • Nach Zugabe der gleichen Menge an Glasperlen (1 mm) wird mittels einer Teflonscheibe (Durchmesser: 6 cm) 60 Minuten bei 10.000 U/Minute und 40°C mit einem Dispermat CV der Firma VMA-Getzrnann GmbH dispergiert.
  • Nach dem Dispergiervorgang erfolgt die Abtrennung der Glasperlen über ein 240 μm-Sieb (Faltsieb F4000) und anschließend die Bestimmung des pH-Wertes der Pigmentdispersion.
  • Als Vergleichsbeispiele werden Pigmentpräparationen mit einen anionischen und einem nichtionischen Tensid hergestellt.
  • In Tabelle 5 sind die Viskositäten, in Tabelle 6 die Partikelgrößenverteilungen ausgewählter Beispiele der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen aufgeführt. Tabelle 1:
    Beispiel
    Bestandteile 1 [Gew.-%] 2 [Gew.-%] 3 [Gew.-%]
    VE-Wasser 39,00 57,00 57,00
    Konservierungsmittel (2) 1,00 1,00 1,00
    Kammcopolymer nach Beispiel II 30,00
    Anionisches Tensid (11) 12,00
    Nichtionisches Tensid (12) 12,00
    Furnaceruß (1) 30,00 30,00 30,00
    Summe (Gew.-%) 100,00 100,00 100,00
    Wirksubstanz Kammcopolymer bzw. Tensid auf Pigment in Gew.-% 40,0 40,0 40,0
    pH-Wert 6,3 n. b.* n. b.*
    *pH-Wert nicht bestimmbar, da mit verwendetem Tensid und gegebenem Pigmentanteil keine Pigmentpräparation herstellbar war.
  • Gemäß den Rezepturen der Tabelle 2 werden die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen wie unter Tabelle 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass 40 Minuten bei 10.000 U/Minute und 40°C dispergiert wird. Tabelle 2:
    Beispiel
    Bestandteile 4 5 6 7 8 9
    [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%] [Gew.-%]
    VE-Wasser 20,20 31,00 31,00 26,30 39,45 39,45
    Rheologieadditiv (3) 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30 0,30
    Konservierungsmittel (2) 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Entschäumer (4) 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Kammcopolymer nach Beispiel II 18,00 21,90
    Anionisches Tensid (11) 7,20 8,75
    Nichtionisches Tensid (12) 7,20 8,75
    SunPUROTM Black Iron Oxide (5) 60,00 60,00 60,00
    SunPUROTM Yellow Iron Oxide (6) 50,00 50,00 50,00
    Summe (Gew.-%) 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00
    Wirksubstanz Kammcopolymer bzw. Tensid auf Pigment in Gew.-% 12,0 12,0 12,0 17,5 17,5 17,5
    pH-Wert 6,3 n. b.* 5,8 6,3 n. b.* n. b.*
    *pH-Wert nicht bestimmbar, da mit verwendetem Tensid und gegebenem Pigmentanteil keine Pigmentpräparation herstellbar war.
  • Gemäß den Rezepturen der Tabelle 3 werden die erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen wie unter Tabelle 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass 30 Minuten bei 8.000 U/Minute und 40°C dispergiert wird. Tabelle 3:
    Beispiel
    Bestandteile 10 [Gew.-%] 11 [Gew.-%] 12 [Gew.-%]
    VE-Wasser 21,20 25,4 25,4
    Rheologieadditiv (3) 0,30 0,30 0,30
    Konservierungsmittel (2) 1,00 1,00 1,00
    Entschäumer (4) 0,50 0,50 0,50
    Kammcopolymer nach Beispiel II 7,00
    Anionisches Tensid (11) 2,80
    Nichtionisches Tensid (12) 2,80
    Tronox R-Z (13) 70,00 70,00 70,00
    Summe (Gew.-%) 100,00 100,00 100,00
    Wirksubstanz Kammcopolymer bzw. Tensid auf Pigment in Gew.-% 4,0 4,0 4,0
    pH-Wert 6,0 n. b.* n. b.*
    *pH-Wert nicht bestimmbar, da mit verwendetem Tensid und gegebenem Pigmentanteil keine Pigmentpräparation herstellbar war.
  • Gemäß Tabelle 4 werden für jeweils eine Ansatzgröße von 200 g die einzelnen Positionen nach Vorlage der gesamten Menge an Wasser zunächst der Reihenfolge nach einzeln unter Rühren in einen Dispergierbehälter (V = 350 ml, d = 8 cm) eingewogen.
  • Anschließend wird 15 Minuten bei 3.000 U/Min. mit einem Dispermat CV der Firma VMA-Getzmann GmbH unter Verwendung einer Zahnscheibe (d = 3 cm) dispergiert.
  • Nach dem Dispergiervorgang erfolgt die Bestimmung des pH-Wertes der Pigmentpräparation. Tabelle 4:
    Beispiel
    Bestandteile 13 [Gew.-%] 14 [Gew.-%] 15 [Gew.-%]
    VE-Wasser 45,80 47,90 73,20
    Rheologieadditiv (3) 0,70 1,10
    Rheologieadditiv (7) 0,30
    Konservierungsmittel (2) 1,00 1,00 1,00
    Entschäumer (4) 0,50 0,50 0,50
    Kammcopolymer nach Beispiel II 12,00 13,50 5,00
    Prestige Soft Fire red (8) 40,00
    Prestige Soft Fire Silver (9) 36,00
    Mirage Glamour Silver (10)
    Summe (Gew.-%) 100,00 100,00 100,00
    Wirksubstanz Kammcopolymer auf Pigment in Gew.% 12,0 15,0 10,0
    pH-Wert 6,0 6,5 4,8
    (1) D & C Black 2 (CI 77266), Firma Degussa AG
    (2) INCI-Bezeichnung: Phenoxyethanol
    (3) Keltrol CG, INCI-Bezeichnung: Xanthan gum, Firma CPKelco
    (4) Vaselinöl INCI-Bezeichnung: Petrolatum
    (5) Pigment, Eisenoxidschwarz, INCI: Iron Oxide (CI 77499), Firma SunChemical
    (6) Pigment, Eisenoxidgelb, INCI: Iron Oxide (CI 77492), Firma SunChemical
    (7) Carbopol ETD 2020, Firma Lubrizol
    (8) Perlglanzpigment, INCI: Mica (and) Iron Oxide (CI 77491), Firma Eckart GmbH
    (9) Perlglanzpigment, INCI: Mica (and) Titanium dioxide (CI 77891), Firma Eckart GmbH
    (10) Glasflake, INCI: Calcium Sodium Borosilicate (and) Titanium dioxide (CI 77891), Firma Eckart GmbH
    (11) CrodafosTM C10/5A, Firma Croda Chemicals Europe Ltd
    (12) Mulsifan CPS 80, (INCI: Polysorbat 80), Firma Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG
    (13) Titandioxid, Firma Tronox Tabelle 5: Viskositäten (EN ISO 2884-1:2006) der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen und der Vergleichsbeispiele [in Pas] in Abhängigkeit von der Scherrate [in 1/s] nach Herstellung und Lagerung.
    Pigmentpräparationen nach Beispiel
    Scherrate [1/s] 1 4 6 7 10 13 14 15
    1 Tag nach Herstellung 1 6,6 33,5 26,6 17,8 31,5 15,2 12,0 11,6
    100 0,84 1,18 2,17 0,92 1,16 0,64 0,28 0,55
    Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur 1 11,3 35,3 28,6 19,0 32,3 16,1 11,1 10,4
    100 0,90 1,18 1,20 1,0 1,22 0,68 0,30 0,54
    Nach 4 Wochen Lagerung bei 40°C 1 12,2 35,3 30,9 19,5 31,6 15,5 11,4 12,5
    100 1,0 1,20 0,54 1,0 1,36 0,71 0,32 0,62
  • Die Messung der Viskosität der Pigmentpräparationen erfolgt bei 23°C mit dem Rheometer Stresstech von der Firma Rheologica. Bei den Beispielen aus den Tabellen 1 bis 3 wird dabei das Messsystem Kegel CP25-1 (Messspalt 0,093 mm) und bei den Beispielen aus Tabelle 4 das Meßsystem P50 (Messspalt 0,3 mm), jeweils bei einer Scherrate von 1 und 100 1/s, verwendet. Vor der Probenaufgabe werden die Pigmentpräparationen zur Homogenisierung mit dem Spatel durchgerührt. Nach dem Zusammenfahren des Messsystems erfolgt die Messung nach 10 Sekunden Vorscherung bei 10 1/s und einer Ausgleichszeit von 10 Sekunden. Tabelle 6: Partikelgrößenverteilung (ISO 13320) der Pigmente nach Herstellung und Lagerung der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen und der Vergleichsbeispiele. Angegeben wird jeweils der Mittelwert nach Doppelbestimmung von d(0, 5) in μm.
    Pigmentpräparationen nach Beispiel
    1 4 6 7 10 13 14 15
    1 Tag nach Herstellung 0,07 1,2 2,5 0,60 0,61 8,5 6,1 88,6
    Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur 0,07 1,1 1,9 0,64 0,64 8,5 5,8 88,2
    Nach 4 Wochen Lagerung bei 40°C 0,07 1,2 2,3 0,62 0,71 8,4 5,8 87,6
  • Probenvorbereitung:
  • Nach dem Vorlegen von 0,10 g der entsprechenden erfindungsgemäßen Pigmentpräparation und der Vergleichsbeispiele in jeweils einem Schnappdeckelglas erfolgt nach Zugabe von jeweils 45 g VE-Wasser und homogener Verteilung der Pigmentpräparationen durch kurzes Schütteln per Hand die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mit Hilfe des Messgerätes Mastersizer 2000 der Firma Malvern Instruments Ltd. nach dem Prinzip der Lichtstreuung.
  • Für die Bestimmung der Partikelgrößenverteilung werden die nachfolgenden Brechungsindizes verwendet:
    1,330 Wasser
    2,420 Furnaceruß (1)
    2,420 Eisenoxidschwarz (6)
    2,260 Eisenoxidgelb (8)
    2,903 Titandioxid (15)
    2,940 Prestige Soft Fire red (10)
    2,493 Prestige Soft Silver (11)
    2,493 Prestige Glamour Silver (12)
  • III. Beispiele zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen
  • Tabelle 7: Formulierung einer Öl-in-Wasser-Emulsion zur Beurteilung der Verträglichkeiten von erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen und der Vergleichsbeispiele.
    Phase Produktname INCI Name Gew.-% Hersteller/Händler
    A Wasser Aqua 72,50
    Pricerine 9090 Glycerin 4,00 www.croda.com
    Acritamer 934 Carbomer 0,30 www.ritacorp.com
    B Triethanolamine Triethanolamine 0,20 www.vwr.com
    C Olivem® 1000 Cetearyl Olivate (and) Sorbitan Olivate 3,00 www.btcompany.com
    Tegosoft OS Ethylhexyl Stearate 5,00 www.evonik.com
    Paraffinum Liquidum Paraffinum Liquidum 5,00 www.beess.com
    Jojoba Oil Colorless Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil 1,50 www.desertwhale.com
    Macadamia Nut Oil Macadamia Ternifolia Seed Oil 3,00 www.jandekker.com
    MC 30 Hydrogenated Polyisobutene 2,00 www.sophim.com
    Wachs wax 1,00 www.sasolwax.com
    D Dow Corning 200 Fluid 5 Cst Dimethicone 0,50 www.dowcorning.com
    E D-Panthenol 75 L Panthenol 1,00 www.dsm.com
    Phenonip Phenoxyethanol (and) Methylparaben (and) Butylparaben (and) Ethylparaben (and) Propylparaben (and) Isobutylparaben 1,00 www.clariant.com
    100,00
  • Herstellung der Öl-in-Wasser Emulsion:
    • 1. Einwage von Phase A und 15 Minuten quellen lassen.
    • 2. Zugabe von Phase B unter Rühren Erwärmen auf 75°C.
    • 3. Einwage von Phase C and Erwärmen auf 75°C.
    • 4. Zugabe von Phase C zum Phasengemisch AB.
    • 5. Abkühlen auf 40°C und Zugabe von Phase D unter Rühren.
    • 6. Sukzessive Zugabe der Komponenten von Phase E zum Phasengemisch ABCD
  • Tabelle 8: Formulierung eines Silikon-Emulsions-Gels zur Beurteilung der Verträglichkeiten von erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen und der Vergleichsbeispiele.
    Produktname INCI Name Gew.-% Hersteller/Händler
    Dow Corning® RM 2051Sodium 5,00 www.dowcorning.com
    Polyacrylate (and)
    Dimethicone (and)
    Cyclopentasiloxane
    (and) Trideceth-6
    (and) PEG/PPG-
    18/18 Dimethicone
    Wasser Aqua 95,00
    100,00
  • Herstellung des Silikon-Emulsions-Gels:
    • Zugabe von Wasser zu Dow Corning® RM 2051 unter Rühren.
  • Tabelle 9: Verträglichkeiten der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen und der Vergleichsbeispiele mit kosmetischen Formulierungen (Tabelle 7 und 8) nach Lagerung der Pigmentpräparationen.
    Pigmentpräparationen nach Beispiel
    4 6 7 10 13 14 15
    1 Tag nach Herstellung 1 3 1 1 1 1 1
    Öl-in-Wasser-Emulsion (Tabelle 7) Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur 1 3 1 1 1 1 1
    Nach 4 Wochen Lagerung bei 40°C 1 3 1 1 1 1 1
    1 Tag nach Herstellung 1 5 1 1 1 1 1
    Silikon-Emulsions-Gel (Tabelle 8) Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur 1 5 1 1 1 1 1
    Nach 4 Wochen Lagerung bei 40°C 1 5 1 1 1 1 1
  • Zur Beurteilung der Verträglichkeit werden die Pigmentpräparationen nach entsprechender Lagerung in den zwei kosmetischen Formulierungen (Tabelle 7 + 8) anteilsmäßig eingesetzt, so dass die Formulierungen jeweils 2% Pigment enthalten. Die Einarbeitung der Pigmentpräparationen erfolgt durch einfaches Einrühren bis diese homogen in entsprechender Formulierung vorliegen. Nach Aufzug der so pigmentierten Formulierungen mittels 100 μm Aufziehrakel auf Kontrastkartons kann die Verträglichkeit visuell nach DIN 53230 mit
    1 = sehr gute Verträglichkeit (keine Stippen, keine Flockulate, homogene Verteilung des Pigmentes) bis
    5 = sehr schlechte Verträglichkeit (Stippen/Flockulate, starke Inhomogenität)
    beurteilt werden. Tabelle 10: Formulierung eines Öl-in-Wasser-Mascara
    Phase Produktname INCI Name Gew.-% Hersteller/Händler
    A Wasser Aqua 61,50
    Keltrol T Xanthan Gum 0,16 www.cpkelco.com
    Magnesium Aluminium 0,59 www.rtvanderbilt.com
    Veegum HV Silicate
    B Edeta BD Disodium EDTA 0,05 www.basf.com
    Methyl-4-hydroxybenzoate H 5501 Methylparaben 0,30 www.sigmaaldrich.com
    Triethanolamine Triethanolamine 0,50 www.vwr.com
    1,2-Propandiol Propylene Glycol 2,20 www.vwr.com
    C Dow Corning 245 Fluid Cyclopentasiloxane 5,40 www.dowcorning.com
    Dow Corning 5225C Formulation Aid Cyclopentasiloxane/PEG/ PPG-18/18 Dimethicone 1,10 www.dowcorning.com
    Ewacera 12 Bees Wax 10,75 www.wagnerlanolin.de
    Kortacid 1895 Stearic Acid 2,15 www.akzonobel.com
    Imwitor 960K Glyceryl Stearate 2,15 www.sasolwax.com
    Lanette 18 Stearyl Alcohol 2,15 www.cognis.com
    Permethyl 104A 1,10 www.cheshamchemicals co.uk
    Phenonip Phenoxyethanol (and) Methylparaben (and) Butylparaben (and) Ethylparaben (and) Propylparaben (and) Isobutylparaben 1,30 www.clariant.com
    Luviskol K30 Powder PVP/Polyvinylpyrrolidone 4,30 www.basf.com
    Ewacera 34 Carnauba Wax 4,30 www.wagnerlanolin.de
    100,00
  • Herstellung des Öl-in-Wasser-Mascara:
    • 1. Mischen der Komponenten der Phase A.
    • 2. Mischen der Komponenten der Phase B und Zugabe der Mischung zu Phase A und anschließendes Erwärmen auf 75°C.
    • 3. Mischen der Komponenten der Phase C und anschließendes Erwärmen auf 75°C.
    • 4. Zugabe der Phase C zum Phasengemisch AB.
    • 5. Abkühlen unter Rühren.
    • 6. Einfüllen der Mischung in ein geeignetes Behältnis.
  • Tabelle 11: Formulierung eines Haargels
    Produktname INCI Name Gew.-% Hersteller/Händler
    A Wasser Aqua 55,20
    Aristoflex AVC Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer 1,50 www.clariant.com
    B Luviskol VA 73 W VP/VA Copolymer 5,00 www.basf.com
    Germaben II Propylene Glycol, Diazolidinyl Urea, Methylparaben, Propylparaben 0,20 www.ispcorp.com
    Wasser Aqua 38,10 -
    100,00
  • Herstellung des Haargels:
    • 1. Zugabe des Verdickers unter Rühren.
    • 2. Rühren bei 800 U/Minute für 15 Minuten.
    • 3. Lösen der Komponenten der Phase B bis eine homogene Lösung entsteht.
    • 4. Langsame Zugabe der Phase B zur Phase A unter Rühren.
    • 5. Einfüllen der Mischung in ein geeignetes Behältnis.
  • Tabelle 12: Formulierung eines Refresh Age – ”Face Serum”
    Produktname INCI Name Gew.-% Hersteller/Händler
    A Wasser Aqua 86,28
    Acritamer 934 Carbomer 0,30 www.ritacorp.com
    B Ethanol Ethanol 5,00 www.vwr.com
    Glydant Ltd DMDM Hyadantoin 0,20 www.lonza.com
    Edeta BD Disodium EDTA 0,01 www.basf.com
    Pricerine 9090 Glycerin 1,50 www.croda.com
    Triethanolamine Triethanolamine 0,16 www.vwr.com
    Dow Coming Divinyldimethi 1,00 www.dowcorning.com
    C HMW 2220 Non-Ionic Emulsion cone/Dimethicone Copolymer C12-C13 Pareth-3, C12–C13 Pareth-23
    D Imwitor 380 Glyceryl Cocoate/Citrate/Lactate 0,50 www.sasolwax.com
    Phytosqualane Squalene 5,00 www.sophim.com
    E Olive Milk Fragrance 0,05 www.bell-europe.com
    100,00
  • Herstellung ”Face Serum”:
    • 1. Quellen des Carbomers in Wasser für 30 Minuten.
    • 2. Sukzessive Zugabe der Komponenten der Phase B.
    • 3. Zugabe der Phase C und 5 Minuten Rühren.
    • 4. Mischen der einzelnen Komponenten der Phase D und Zugabe zum Phasengemisch ABC unter Rühren bis eine homogene Mischung entsteht.
    • 5. Zugabe der Phase E.
    • 6. Einfüllen der Mischung in ein geeignetes Behältnis.
  • Tabelle 13: Formulierung einer Öl-in-Wasser Foundation
    Produktname INCI Name Gew.-% Hersteller/Händler
    A Water Aqua 68,07
    Pricerine 9090 Glycerin 5,15 www.croda.com
    Rhodicare S Xanthan Gum 0,52 www.cherbsloeh.de
    Veegum HV Magnesium Aluminium Silicate 0,31 www.rtvanderbilt.com
    B Aristoflex AVC Ammonium Acryloyldimethyltaurate/ VP Copolymer 1,55 www.clariant.com
    Emulium Delta Cetyl Alcohol (and) Glyceryl Stearate (and) PEG-75 stearate (and) Ceteth-20 (and) Steareth-20 6,20 www.gattefosse.com
    Eutanol G Octyldodecanol 3,10 www.cognis.com
    Cetiol OE Dicaprylyl Ether 3,10 www.cognis.com
    Myritol 318 Caprylic/Capric Triglyceride 3,10 www.cognis.com
    Lipex Shea Butyrospermum Parkii Butter 1,55 www.aak.com
    Xiameter PMX-200 Dimethicone www.dowcorning.com
    Silicone Fluid 350cs 1,00
    MC 30 Hydrogenated Polyisobutene 5,15 www.sophim.com
    C Euxyl PE9010 Phenoxyethanol, Ethylhexylglycerin 1,00 www.schuelke-mayr.com
    Heliotrop Fragrance 0,20 www.bell-europe.com
    100,00
  • Herstellung der Foundation:
    • 1. Separates Mischen der Phasen A und B.
    • 2. Erwärmen der Phasen A und B auf jeweils 70°C.
    • 3. Zugabe von Phase B zu Phase A unter Rühren bei 2.000 U/Minute.
    • 4. Nach dem Dispergieren 10 Minuten bei 2.000 U/Minute weiterrühren.
    • 5. Unter Rühren abkühlen und anschließende Zugabe von Phase C.
    • 6. Einfüllen der Mischung in ein geeignetes Behältnis.
  • Tabelle 14: Verträglichkeiten der erfindungsgemäßen Pigmentpräparationen mit kosmetischen Formulierungen (Tabellen 10 bis 13).
    Pigmentpräparationen nach Beispiel
    1 4 7 10 13 14 15
    1d nach Herstellung 1 1
    Öl-in-Wasser-Mascara (Tabelle 10) Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur 1 1
    Nach 4 Wochen Lagerung bei 40°C 1 1
    Haargel (Tabelle 11) 1 Tag nach Herstellung 1 1 1 1 1
    Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur 1 1 1 1 1
    Nach 4 Wochen Lagerung bei 40°C 1 1 2 2 2
    Refresh Age – „Face Serum” (Tabelle 12) 1 d nach Herstellung 1 1 1
    Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur 2 2 2
    Nach 4 Wochen Lagerung bei 40°C 2 2 2–3
    Öl-in-Wasser Foundation (Tabelle 13) 1 d nach Herstellung 1 1 1 1 1 1 1
    Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur 1 1 1 1 1 1–2 1
    Nach 4 Wochen Lagerung bei 40°C 1 1 1 1 1 1–2 1–2
  • Zur Beurteilung der Stabilität werden erfindungsgemäße Pigmentpräparationen in kosmetischen Formulierungen (Tabellen 10 bis 13) anteilsmäßig eingesetzt, so dass die Formulierungen jeweils 2% Pigment enthalten. Die Einarbeitung der Pigmentpräparationen erfolgt durch einfaches Einrühren bis diese homogen verteilt in entsprechender Formulierung vorliegen. Nach Herstellung und Lagerung der so hergestellten Formulierungen wird die Stabilität nach DIN 53230 mit
    1 = sehr gute Stabilität der pigmentierten Formulierung (keine Separation, kein Absetzen des Pigmentes, keine Veränderung der Viskosität) bis
    5 = sehr schlechte Stabilität der pigmentierten Formulierung (starke Separation, starkes Absetzen des Pigmentes, signifikante Veränderung der Viskosität)
    beurteilt.
  • Eine fachkundige Person kann hierbei auf Basis seines oder ihres allgemeinen Wissens beurteilen, ob und in welchem Ausmaß sich die Viskosität signifikant verändert.
  • Bei Feldern ohne Bewertung wurden keine Stabilitätsversuche durchgeführt, da in der Praxis entsprechende Pigmente nicht oder kaum eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0688796 A1 [0014]
    • DE 102006062439 A1 [0015]
    • EP 1462084 A1 [0016]
    • US 6291620 [0074]
    • WO 98/01478 [0074]
    • WO 98/58974 [0074]
    • WO 99131144 [0074]
    • EP 0289240 A1 [0093]
    • WO 2004/056716 A1 [0093]
    • WO 2005/063637 A1 [0093]
    • EP 1980594 B1 [0093]
    • DE 19618569 A1 [0101]
    • WO 2001/88044 [0102]
    • EP 1532213 B1 [0107]
    • EP 1758550 A2 [0107]
    • DE 19501307 A1 [0109]
    • DE 19520312 A1 [0109]
    • DE 10361436 A1 [0109]
    • DE 102006006716 A1 [0109]
    • WO 2007/076967 [0110]
    • EP 1251152 B1 [0111]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 53900 vom Juli 1972 [0042]
    • Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Band 2, 1997, Seiten 1014/1015 [0044]
    • DIN 55943 vom Oktober 2001 [0049]
    • Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1998 [0050]
    • Römpp Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1997, Seiten 2255 und 2256 [0053]
    • DIN 55672-2 (2007) [0073]
    • Polym. Int. 2000, 49, 993, Aust. J. Chem 2005, 58, 379 [0074]
    • J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 2005, 43, 5347 [0074]
    • Chem. Rev. 2001, 101, 3661 [0074]
    • EN ISO 2884-1:2006 [0124]
    • P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) [0147]
    • ”Dermatologische Verträglichkeit von UV-Filtern, Duftstoffen und Konservierungsmitteln in Sonnenschutzpräparaten”, Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 44, 471–479, Schauder S, 2001 [0148]
    • ”Kosmetische Färbemittel” der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Verlag Wiley-VCH, Auflage: 3., völlig überarbeitete Auflage (1991) [0152]
    • DIN 53230 [0186]
    • DIN 53230 [0191]

Claims (19)

  1. Zusammensetzung, insbesondere Pigmentpräparation, vorzugsweise zur Anwendung in kosmetischen Zubereitungen, wobei die Zusammensetzung, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung, (a) 10 bis 99,9 Gew.-% mindestens eines Dispersionsmediums, insbesondere Wasser, (b) 0,1 bis 85 Gew.-% mindestens eines Pigments und (c) 0,01 bis 20 Gew.-% mindestens eines Kammpolymers umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (a) das Dispersionsmedium, insbesondere Wasser, in Mengen von 15 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält und/oder dass die Zusammensetzung das Pigment in Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 75 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält und/oder dass die Zusammensetzung das Kammpolymer in Mengen von 0,1 bis 17,5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  3. Zusammensetung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammpolymer ein Kammcopolymer, insbesondere ein Kammblockcopolymer ist und/oder dass das Kammpolymer, insbesondere Kammcopolymer, vorzugsweise Kammblockcopolymer, (i) mindestens einen Block eines Copolymeren mit den nachfolgenden Struktureinheiten I bis IV, wobei X1 in Struktureinheit II für NH steht, und/oder (ii) mindestens einen Block eines Copolymeren mit den nachfolgenden Struktureinheiten I bis IV, wobei X1 in Struktureinheit II für NH oder O steht, und/oder (iii) mindestens einen Block eines Copolymeren mit den nachfolgenden Struktureinheiten I, II und IV, wobei X1 in Struktureinheit II für O steht, und/oder (iv) mindestens einen Block eines Copolymeren mit der Struktureinheit I und polymerisierten Einheiten von wenigstens einem ethylenisch ungesättigten Monomeren, welche verschieden sind von den Struktureinheiten II bis IV, wobei der Block (iv) mit mindestens einem der Blöcke (i) bis (iii) zu einem Blockcopolymeren kombiniert ist, aufweist, wobei die Struktureinheiten I bis IV den folgenden Strukturformeln entsprechen:
    Figure 00630001
    wobei in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander,
    Figure 00630001
    den Verlauf der Polymerkette des Basispolymers darstellt und wobei in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander, • R ein Wasserstoffatom, ein Halogen, insbesondere Chlor, eine Nitrogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen und/oder eine Arylgruppe mit 6 bis 18 C-Atomen bezeichnet und • R1 eine Alkylengruppe mit 1 bis 24 C-Atomen und/oder eine substituierte oder unsubstituierte Arylengruppe mit 6 bis 18 C-Atomen bezeichnet und • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Alkylgruppe bezeichnet und • R3 eine substituierte und/oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 30 C-Atomen, eine einfach oder mehrfach ungesättigte substituierte und/oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 30 C-Atomen, eine substituierte und/oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 18 C-Atomen, eine substituierte und/oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 10 C-Atomen bezeichnet und • X1 NH und/oder O bezeichnet und • z eine ganze Zahl von 3 bis 70 bezeichnet und/oder wobei in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander, • R ein Wasserstoffatom bezeichnet und • R1 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 C-Atomen bezeichnet und • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Methylgruppe bezeichnet, insbesondere wobei das Molverhältnis von Ethylenoxideinheiten (EO) zu Propyleneinheiten (PO) [(EO)/(PO) – Molverhältnis] in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, 30:70 bis 100:00 beträgt, und • R3 eine substituierte und/oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder eine substituierte und/oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 C-Atomen bezeichnet und • X1 NH und/oder O bezeichnet und • z eine ganze Zahl von 5 bis 60 bezeichnet und/oder wobei in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander, • R ein Wasserstoffatom bezeichnet und • R1 einen Ethylenrest, einen Propylenrest und/oder einen Isopropylenrest bezeichnet und • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Methylgruppe bezeichnet, insbesondere wobei das Molverhältnis von Ethylenoxideinheiten (EO) zu Propyleneinheiten (PO) [(EO)/(PO) – Molverhältnis] in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, 40:60 bis 80:20 beträgt, und • R3 einen Methylrest und/oder einen Butylrest bezeichnet und • X1 NH und/oder O bezeichnet und • z eine ganze Zahl von 27 bis 50 bezeichnet und/oder wobei in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander, • R ein Wasserstoffatom bezeichnet und • R1 einen Ethylenrest, einen Propylenrest und/oder einen Isopropylenrest bezeichnet und • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Methylgruppe bezeichnet, insbesondere wobei das Molverhältnis von Ethylenoxideinheiten (EO) zu Propyleneinheiten (PO) [(EO)/(PO) – Molverhältnis] in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, 60:40 bis 90:10 beträgt, und • R3 einen Methylrest und/oder einen Butylrest bezeichnet und • X1 NH und/oder O bezeichnet und • z eine ganze Zahl von 27 bis 50 bezeichnet und/oder wobei in den Struktureinheiten I bis IV, unabhängig voneinander, • R ein Wasserstoffatom bezeichnet und • R1 einen Ethylenrest, einen Propylenrest und/oder einen Isopropylenrest bezeichnet und • R2 ein Wasserstoffatom und/oder eine Methylgruppe bezeichnet, insbesondere wobei das Molverhältnis von Ethylenoxideinheiten (EO) zu Propyleneinheiten (PO) [(EO)/(PO) – Molverhältnis] in der Struktureinheit II und in der Struktureinheit III, unabhängig voneinander, 70:30 bis 80:20 beträgt, und • R3 einen Methylrest und/oder einen Butylrest bezeichnet und • X1 NH und/oder O bezeichnet und • z eine ganze Zahl von 37 bis 47 bezeichnet.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Säurefunktionen des Kammpolymers gemäß der Struktureinheit IV in Form von Alkalimetall-, Erdalkalimetal- und/oder Ammoniumsalzen vorliegt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammpolymer, insbesondere Kammcopolymer, vorzugsweise Kammblockcopolymer, ein AB-Blockcopolymer ist, insbesondere wobei der A-Block des AB-Blockcopolymeren aus substituierten und/oder unsubstituierten Styrol-Einheiten und wenigstens einem copolymerisierten ethylenisch ungesättigten Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe von (Meth)acrylaten und Dialkylmaleinaten, aufgebaut ist, insbesondere wobei das (Meth)acrylat ausgewählt ist aus der Gruppe von Aryl- und Alkyl(meth)acrylaten, insbesondere aus Alkyl(meth)acrylaten unverzweigter, verzweigten oder cycloaliphatischer Alkohole mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, i-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat und t-Butyl(meth)acrylat, und substituierten und/oder unsubstituierten Aryl(meth)acrylaten, insbesondere Benzyl(meth)acrylaten und Phenyl(meth)acrylaten, insbesondere 4-Nitrophenyl(meth)acrylat, insbesondere wobei die Arylreste zusätzlich zur (Meth)acrylatgruppe bis zu vier weitere Substituenten aufweisen, und/oder insbesondere wobei der B-Block des AB-Blockcopolymeren aus einer Kombination der Strukturelemente I, II und IV oder aus einer Kombination der Strukturelemente I bis IV aufgebaut ist, wobei X1 in Strukturelement II O oder/und NH bezeichnet, und/oder insbesondere wobei das Gewichtsverhältnis der A-Blöcke zu den B-Blöcken [(A)/(B) – Gewichtsverhältnis] 95:5 bis 5:95, insbesondere 90:10 bis 10:90, beträgt.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammpolymer, insbesondere das Kammblockpolymer, erhältlich ist durch Umsetzung eines substituierten oder unsubstituierten Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymeren (a1) mit mindestens einem eine terminale primäre Aminfunktion aufweisenden Polyalkylenoxidmonoamin, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von höher oder gleich 150°C, und gegebenenfalls einer weiteren Umsetzung bei Reaktionstemperaturen unter 100°C, insbesondere nach Zugabe von Wasser, und/oder (a2) mit mindestens einem monohydroxyterminierten Polyalkylenoxid, insbesondere in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, vorzugsweise einer Sulfonsäure, und/oder (a3) mit einer Mischung aus mindestens einem eine terminale primäre Aminfunktion aufweisenden Polyalkylenoxidmonoamin und mindestens einem monohydroxyterminierten Polyalkylenoxid, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von höher oder gleich 150°C, und gegebenenfalls einer weiteren Umsetzung bei Reaktionstemperaturen unter 100°C, insbesondere nach Zugabe von Wasser.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Styrol/Maleinsäureanhydrid-Molverhältnis in dem Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymeren 1:1 bis 8:1, insbesondere 1:1 bis 3:1, vorzugsweise 2:1, beträgt und/oder dass das zahlengemittelte Molekulargewicht des Styrol/Maleinsäureanhydridcopolymeren 1.000 g/mol bis 20.000 g/mol, insbesondere 5.000 g/mol bis 10.000 g/mol, beträgt.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammpolymer, insbesondere das Kammblockpolymer, erhältlich ist durch Umsetzung mindestens eines AB-Blockcopolymeren, wobei der A-Block des AB-Blockcopolymeren aus substituierten und/oder unsubstituierten Styrol-Einheiten und mindestens einem copolymerisierten, ethylenisch ungesättigten Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe von (Meth)acrylaten und Dialkylmaleinaten, aufgebaut ist und wobei der B-Block des AB-Blockcopolymeren aus substituierten und/oder unsubstituierten Styrol-Einheiten und/oder copolymerisierten Maleinsäureanhydrid-Einheiten aufgebaut ist, (a1) mit mindestens einem eine terminale primäre Aminfunktion aufweisenden Polyalkylenoxidmonoamin, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von höher oder gleich 150°C, und gegebenenfalls einer weiteren Umsetzung bei Reaktionstemperaturen unter 100°C, insbesondere nach Zugabe von Wasser und/oder (a2) mit mindestens einem monohydroxyterminierten Polyalkylenoxid, insbesondere in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, vorzugsweise einer Sulfonsäure, und/oder (a3) mit einer Mischung aus mindestens einem eine terminale primäre Aminfunktion aufweisenden Polyalkylenoxidmonoamin und mindestens einem monohydroxyterminierten Polyalkylenoxid, insbesondere bei Reaktionstemperaturen von höher oder gleich 150°C, und gegebenenfalls einer weiteren Umsetzung bei Reaktionstemperaturen unter 100°C, insbesondere nach Zugabe von Wasser.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyalkylenoxidmonoamin Polyether, welche insbesondere aus Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten aufgebaut sind, eingesetzt sind, insbesondere wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid- zu Propylenoxideinheiten 30:70 bis 100:0, insbesondere 40:60 bis 80:20, beträgt und/oder insbesondere wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid- zu Propylenoxideinheiten 60:40 bis 90:10, insbesondere 70:30 bis 80:20, beträgt, und/oder dass das zahlengemittelte Molekulargewicht der Polyalkylenoxidmonoamine 500 g/mol bis 3.000 g/mol, insbesondere 1.500 g/mol bis 2.500 g/mol, vorzugsweise ca. 2.000 g/mol, beträgt und/oder dass als Polyalkylenoxide Polyether, welche insbesondere aus Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Einheiten aufgebaut sind, eingesetzt sind, insbesondere wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid- zu Propylenoxideinheiten 30:70 bis 100:0, insbesondere 40:60 bis 80:20, beträgt und/oder insbesondere wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid- zu Propylenoxideinheiten 60:40 bis 90:10, insbesondere 70:30 bis 80:20, beträgt, und/oder dass das zahlengemittelte Molekulargewicht der Polyalkylenoxide 200 g/mol bis 3.000 g/mol, insbesondere 1.500 g/mol bis 2.500 g/mol, beträgt.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ausgewählt ist aus der Gruppe von organischen und/oder anorganischen Pigmenten, insbesondere Effektpigmenten, vorzugsweise Perlglanzeffektpigmenten und/oder Metalleffektpigmenten, Glitterpigmenten, Pigmentrußen, Metalloxiden, insbesondere Oxiden von Titan, Zink, Eisen und/oder Cer, sowie deren Mischungen.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung das Kammpolymer, insbesondere Kammcopolymer, vorzugsweise Kammblockcopolymer, in Mengen von 0,5 bis 100 Gew.-%, insbesondere 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Pigment enthält, und/oder dass die Zusammensetzung das Kammpolymer, insbesondere Kammcopolymer, vorzugsweise Kammblockcopolymer, in Abhängigkeit von der Art des Pigments in den folgenden Mengen, bezogen auf das Pigment, enthält: • im Fall von Titandioxiden: 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 2 bis 5 Gew.-%, Kammpolymer; • im Fall von Eisenoxiden: 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 18 Gew.-%, Kammpolymer; • im Fall von Perlglanzpigmenten: 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 8 bis 15 Gew.-%, Kammpolymer; • im Fall von Effektpigmenten, insbesondere basierend auf Aluminiumflakes: 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 8 bis 12 Gew.-%, Kammpolymer; • im Fall von Pigmentruß: 10 bis 100 Gew.-%, insbesondere 30 bis 50 Gew.-%, Kammpolymer; • im Fall von Ultramarinblau: 1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 8 bis 12 Gew.-%, Kammpolymer; und/oder dass die Zusammensetzung das Kammpolymer, insbesondere das Kammcopolymer, vorzugsweise das Kammblockcopolymer, und das Pigment in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von Kammcopolymer zu Pigment von 1:200 bis 1:1, insbesondere 1:100 bis 1:2, enthält.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 7,5, insbesondere im Bereich von 5,5 bis 6,5, aufweist.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine dynamische Viskosität bei 23°C und einer Scherrate von 100 s–1 von weniger als 10 Pa·s, insbesondere weniger als 5 Pa·s, vorzugsweise weniger als 2 Pa·s, aufweist, insbesondere wobei die Zusammensetzung eine dynamische Viskosität bei 23°C und einer Scherrate von 100 s–1 im Bereich von 0,01 Pa·s bis 10 Pa·s, insbesondere von 0,05 Pa·s bis 5 Pa·s, vorzugsweise von 0,1 Pa·s bis 2 Pa·s, aufweist, und/oder dass die Zusammensetzung eine dynamische Viskosität bei 23°C und einer Scherrate von 1 s–1 von weniger als 100 Pa·s, insbesondere weniger als 70 Pa·s, vorzugsweise weniger als 50 Pa·s, aufweist, insbesondere wobei die Zusammensetzung eine dynamische Viskosität bei 23°C und einer Scherrate von 1 s–1 im Bereich von 1 Pa·s bis 100 Pa·s, insbesondere von 2 Pa·s bis 70 Pa·s, vorzugsweise von 5 Pa·s bis 50 Pa·s, aufweist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens eine weitere Komponente, insbesondere in Form eines Additivs, aufweist, insbesondere wobei die weitere Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe von Rheologieadditiven, Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Säuren und/oder Basen, Tensiden, entschäumenden Komponenten, Feuchthaltemitteln, Filmbildnern, Wachsen, Rückfettern, organischen UV-Absorbern, biogenen Wirkstoffen, pH-Stabilisatoren, pH-Einstellmitteln, Rheologieverbesserern, Parfümölen und Farbstoffen.
  15. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche in kosmetischen Zubereitungen.
  16. Kosmetische Zubereitung, enthaltend eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  17. Zubereitung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung die Zusammensetzung in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 2,5 Gew.-%, enthält und/oder dass die Zubereitung ein Mascara, ein Lidschatten, ein Make-up, ein Haarfärbemittel, eine Creme, ein Nagellack, ein Hautpflegeprodukt, ein Haarpflegeprodukt und/oder ein Sonnenschutzpräparat ist, insbesondere wobei die Zubereitung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion, einer wässrigen Dispersion, eines Geles, einer Creme, einer Lotion oder eines Sprays vorliegt.
  18. Verfahren zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass einer Zubereitung, insbesondere einer bereits formulierten kosmetischen Zubereitung, eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zugemischt wird.
  19. Verwendung eines Kammpolymers zur Stabilisierung und/oder Dispergierung von Pigmenten in kosmetischen Zubereitungen, insbesondere in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen oder Wasser-in-Öl-Emulsionen, vorzugsweise in von Form Öl-in-Wasser-Emulsionen.
DE201010049642 2010-07-21 2010-10-28 Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung Withdrawn DE102010049642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010049642 DE102010049642A1 (de) 2010-07-21 2010-10-28 Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031893 2010-07-21
DE102010031893.0 2010-07-21
DE102010047786.9 2010-10-08
DE102010047786 2010-10-08
DE201010049642 DE102010049642A1 (de) 2010-07-21 2010-10-28 Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049642A1 true DE102010049642A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=45443633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010049642 Withdrawn DE102010049642A1 (de) 2010-07-21 2010-10-28 Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049642A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195440A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Basf Se Novel polymer dispersants
WO2015111060A1 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Maori S.C. Ltd. Scented body compositions
EP3083730A4 (de) * 2013-12-19 2017-05-17 Avon Products, Inc. Styrol-maleinsäure-anhdridpolymere für kosmetika und körperpflegeprodukte
WO2017167450A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Eckart Gmbh Mit organischen bindemitteln für pulverlacke beschichtete effektpigmenten, sowie ein verfahren zur herstellung dieser beschichteten effektpigmente und ihre verwendung
US10328015B2 (en) 2014-01-23 2019-06-25 Amkiri Ltd. Fragrance releasing compositions
JP2022524181A (ja) * 2019-02-26 2022-04-28 ベーイプシロンカー ヘミー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング 櫛型コポリマーを含む組成物
US11787955B2 (en) 2019-02-22 2023-10-17 Byk-Chemie Gmbh Aqueous dispersant composition
WO2024141447A1 (en) * 2022-12-29 2024-07-04 Bostik Sa Additives for caustic removal of adhesive from substrates, hot melt adhesives comprising such additives, and methods for recycling laminates bonded by such adhesives

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289240A1 (de) 1987-04-23 1988-11-02 Glassflake Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasflocken
EP0688796A1 (de) 1994-06-24 1995-12-27 Hoechst Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte von Polyetheraminen mit Polymeren alpha, beta-ungesättigter Dicarbonsäuren
DE19501307A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Eckart Standard Bronzepulver Farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19520312A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Eckart Standard Bronzepulver Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19618569A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO1998001478A1 (en) 1996-07-10 1998-01-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization with living characteristics
WO1998058974A1 (fr) 1997-06-23 1998-12-30 Rhodia Chimie Procede de synthese de polymeres a blocs par polymerisation radicalaire controlee
WO1999013144A1 (en) 1997-09-09 1999-03-18 Bonas Machine Company Limited Drive transmission assembly
US6291620B1 (en) 1994-11-09 2001-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer synthesis
WO2001088044A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Merck Patent Gmbh Pigmente
WO2004056716A1 (en) 2002-12-19 2004-07-08 Glassflake Limited Method and apparatus for forming glass flakes and fibres
EP1462084A1 (de) 2001-12-03 2004-09-29 Mikuni Shikiso Kabushiki Kaisha Pigmentdispersion für kosmetika
WO2005063637A1 (en) 2003-12-30 2005-07-14 Glassflake Ltd Formation of glass flakes
DE10361436A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Eckart Gmbh & Co.Kg Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum
EP1251152B1 (de) 2001-03-23 2005-09-28 Eckart GmbH & Co. KG Eiseneffektpigmente
EP1758550A2 (de) 2004-02-03 2007-03-07 Eckart GmbH &amp; Co. KG Kosmetisches präparat enthaltend ein metallpigment
WO2007076967A2 (de) 2005-12-21 2007-07-12 Eckart Gmbh Weisses, ir-strahlung reflektierendes pigment, dessen herstellung und verwendung
DE102006006716A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Eckart Gmbh & Co. Kg Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006062439A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Byk-Chemie Gmbh Kamm(block)copolymere
EP1532213B1 (de) 2002-08-21 2009-03-11 Eckart GmbH Pigment und pigmentiertes kosmetisches praparat sowie verfahren zur herstellung des pigments
EP1980594B1 (de) 2007-04-05 2009-06-03 Eckart GmbH Effektpigmente mit einem Substrat aus Glasplättchen

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289240A1 (de) 1987-04-23 1988-11-02 Glassflake Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasflocken
EP0688796A1 (de) 1994-06-24 1995-12-27 Hoechst Aktiengesellschaft Umsetzungsprodukte von Polyetheraminen mit Polymeren alpha, beta-ungesättigter Dicarbonsäuren
US6291620B1 (en) 1994-11-09 2001-09-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer synthesis
DE19501307A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Eckart Standard Bronzepulver Farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19520312A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Eckart Standard Bronzepulver Oxidierte farbige Aluminiumpigmente, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19618569A1 (de) 1996-05-09 1997-11-13 Merck Patent Gmbh Mehrschichtige Interferenzpigmente
WO1998001478A1 (en) 1996-07-10 1998-01-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization with living characteristics
WO1998058974A1 (fr) 1997-06-23 1998-12-30 Rhodia Chimie Procede de synthese de polymeres a blocs par polymerisation radicalaire controlee
WO1999013144A1 (en) 1997-09-09 1999-03-18 Bonas Machine Company Limited Drive transmission assembly
WO2001088044A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Merck Patent Gmbh Pigmente
EP1251152B1 (de) 2001-03-23 2005-09-28 Eckart GmbH & Co. KG Eiseneffektpigmente
EP1462084A1 (de) 2001-12-03 2004-09-29 Mikuni Shikiso Kabushiki Kaisha Pigmentdispersion für kosmetika
EP1532213B1 (de) 2002-08-21 2009-03-11 Eckart GmbH Pigment und pigmentiertes kosmetisches praparat sowie verfahren zur herstellung des pigments
WO2004056716A1 (en) 2002-12-19 2004-07-08 Glassflake Limited Method and apparatus for forming glass flakes and fibres
DE10361436A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Eckart Gmbh & Co.Kg Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum
WO2005063637A1 (en) 2003-12-30 2005-07-14 Glassflake Ltd Formation of glass flakes
EP1758550A2 (de) 2004-02-03 2007-03-07 Eckart GmbH &amp; Co. KG Kosmetisches präparat enthaltend ein metallpigment
WO2007076967A2 (de) 2005-12-21 2007-07-12 Eckart Gmbh Weisses, ir-strahlung reflektierendes pigment, dessen herstellung und verwendung
DE102006006716A1 (de) 2006-02-13 2007-08-16 Eckart Gmbh & Co. Kg Kosmetikum enthaltend farbige Effektpigmente und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006062439A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Byk-Chemie Gmbh Kamm(block)copolymere
EP1980594B1 (de) 2007-04-05 2009-06-03 Eckart GmbH Effektpigmente mit einem Substrat aus Glasplättchen

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Dermatologische Verträglichkeit von UV-Filtern, Duftstoffen und Konservierungsmitteln in Sonnenschutzpräparaten", Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 44, 471-479, Schauder S, 2001
"Kosmetische Färbemittel" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Verlag Wiley-VCH, Auflage: 3., völlig überarbeitete Auflage (1991)
Chem. Rev. 2001, 101, 3661
DIN 53230
DIN 53900 vom Juli 1972
DIN 55672-2 (2007)
DIN 55943 vom Oktober 2001
EN ISO 2884-1:2006
J. Polym. Sci. Part A: Polym. Chem. 2005, 43, 5347
P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996)
Polym. Int. 2000, 49, 993, Aust. J. Chem 2005, 58, 379
Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Band 2, 1997, Seiten 1014/1015
Römpp Lexikon Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1997, Seiten 2255 und 2256
Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1998

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670350B2 (en) 2013-06-07 2017-06-06 Basf Se Polymer dispersants
WO2014195440A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Basf Se Novel polymer dispersants
CN105283489A (zh) * 2013-06-07 2016-01-27 巴斯夫欧洲公司 新聚合物分散剂
EP3083730A4 (de) * 2013-12-19 2017-05-17 Avon Products, Inc. Styrol-maleinsäure-anhdridpolymere für kosmetika und körperpflegeprodukte
US10328015B2 (en) 2014-01-23 2019-06-25 Amkiri Ltd. Fragrance releasing compositions
WO2015111060A1 (en) 2014-01-23 2015-07-30 Maori S.C. Ltd. Scented body compositions
EP3096839B1 (de) * 2014-01-23 2021-08-11 Maori S.C. Ltd. Duftende körperzusammensetzungen
WO2017167450A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Eckart Gmbh Mit organischen bindemitteln für pulverlacke beschichtete effektpigmenten, sowie ein verfahren zur herstellung dieser beschichteten effektpigmente und ihre verwendung
US10899934B2 (en) 2016-03-30 2021-01-26 Eckart Gmbh Effect pigments coated with organic binders for powder paints, and a method for producing said coated effect pigments and their use
EP3798278A1 (de) 2016-03-30 2021-03-31 ECKART GmbH Mit organischen bindemitteln für pulverlacke beschichtete effektpigmente; sowie ein verfahren zur herstellung dieser beschichteten effektpigmente und ihre verwendung
US11787955B2 (en) 2019-02-22 2023-10-17 Byk-Chemie Gmbh Aqueous dispersant composition
JP2022524181A (ja) * 2019-02-26 2022-04-28 ベーイプシロンカー ヘミー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング 櫛型コポリマーを含む組成物
JP7245922B2 (ja) 2019-02-26 2023-03-24 ベーイプシロンカー ヘミー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクター ハフトゥング 櫛型コポリマーを含む組成物
WO2024141447A1 (en) * 2022-12-29 2024-07-04 Bostik Sa Additives for caustic removal of adhesive from substrates, hot melt adhesives comprising such additives, and methods for recycling laminates bonded by such adhesives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049642A1 (de) Kammcopolymere enthaltende Pigmentpräparationen sowie deren Verwendung
EP0880564B1 (de) Titandioxidteilchen
JP5192640B2 (ja) 表面処理粉体及びこれを含有する化粧料
US9205033B2 (en) Composite spherical polymer particles and their production process, and cosmetics using the same
EP2630948B1 (de) Externes öl-in-wasser-präparat für die haut
US20080081029A1 (en) Surface-Treating Agents, Surface-Treated Powders, And Cosmetics Comprising The Same
DE10046927A1 (de) Farbmittelhaltige wässrige Polymerdispersion
CN103492437A (zh) 基于磺酸、酰胺和特定交联剂的聚合物
EP2502966A1 (de) Kosmetische Formulierungen umfassend hochglänzende nichtmetallische silberfarbene Pigmente
CN103492438A (zh) 交联的聚合物
EP2616038A2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit einem farbstoff, besagter farbstoff und kosmetisches behandlungsverfahren
EP1092416A2 (de) Verwendung feinteiliger, farbstoffhaltiger Polymerisate PF als farbgebender Bestandteil in kosmetischen Mitteln
JP2008545608A (ja) 表面改質金属酸化物、その製造方法、および化粧品調製物中におけるその使用
EP2694015B1 (de) Gepfropfte partikel zur verwendung in hautpflegeanwendungen
DE102005051869A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Violacein
WO2007069430A1 (ja) 微粒子酸化チタン分散物及びそれを含む化粧料
WO2016121139A1 (ja) 酸化亜鉛粉体、分散液、塗料、化粧料
KR20200138729A (ko) 포스포릴콜린기 및 실리콘기 함유 공중합체, 상기 공중합체로 피복된 분체 및 그 제조 방법, 및 상기 공중합체 및 상기 분체의 화장료로의 이용
KR20200058202A (ko) 폴리하이드록시스테아르산으로 표면개질된 세륨옥사이드 입자를 포함하는 자외선 차단제 조성물 및 이의 제조방법
JP4931184B2 (ja) 表面処理剤、表面処理粉体及び化粧料
EP1132078B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittelzubereitungen
EP2123606A1 (de) Ultrafeine Titaniumdioxid-Nanopartikel und Dispersionen davon
WO2020179457A1 (ja) セルフタニング用乳化化粧料
KR20200047248A (ko) 중금속을 함유하지 않는 자외선 차단제용 세륨옥사이드 입자의 제조방법, 상기 세륨옥사이드 입자를 이용한 자외선 차단제 조성물의 제조방법 및 상기 제조방법을 이용하여 제조된 자외선 차단제 조성물
EP4149414B1 (de) Gefärbte feste kosmetische dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee