DE102010042274A1 - Knochenplattensysteme zur Stabilisierung von Knochenteilen - Google Patents

Knochenplattensysteme zur Stabilisierung von Knochenteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102010042274A1
DE102010042274A1 DE102010042274A DE102010042274A DE102010042274A1 DE 102010042274 A1 DE102010042274 A1 DE 102010042274A1 DE 102010042274 A DE102010042274 A DE 102010042274A DE 102010042274 A DE102010042274 A DE 102010042274A DE 102010042274 A1 DE102010042274 A1 DE 102010042274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
plate
keel
sections
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042274A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik N. Salt Lake City Kubiak
Charles L. Salt Lake City Saltzman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Utah Research Foundation UURF
Original Assignee
Tornier Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tornier Inc filed Critical Tornier Inc
Publication of DE102010042274A1 publication Critical patent/DE102010042274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/809Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with bone-penetrating elements, e.g. blades or prongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1728Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for bone plates or plate screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7059Cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8004Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones
    • A61B17/8014Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with means for distracting or compressing the bone or bones the extension or compression force being caused by interaction of the plate hole and the screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8095Wedge osteotomy devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1764Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1775Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1778Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1782Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the hand or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es werden Systeme zur Stabilisierung von Knochenabschnitten bereitgestellt. In manchen Aspekten kann ein Knochenplattensystem (10) eine Platte (12) umfassen, die eine mit dem Knochen eingreifende Fläche aufweist. Die Platte kann an zwei Knochenabschnitten (40) befestigt werden, zwischen welchen eine Fugenlinie (42) liegt. Das System kann auch einen Kiel (14) umfassen, der von der mit dem Knochen eingreifenden Fläche vorsteht. Der Kiel kann sich in die Knochenabschnitte erstrecken und die Fugenlinie überspannen, wenn die Platte an den Knochenabschnitten befestigt wird. In manchen Aspekten kann ein Verhältnis der durchschnittlichen Dicke der Platte zu einer durchschnittlichen Breite der Platte weniger als oder gleich etwa 0,11 betragen.

Description

  • Einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich generell auf Knochenstabilisierung und insbesondere auf Systeme zum Stabilisieren von Knochenabschnitten.
  • Knochenplatten sind chirurgische Instrumente zur Unterstützung der Knochenheilung nach einem Knochenbruch oder einer Operation. Frakturen können mittels Knochenplatten ausgerichtet und in Position gehalten werden. Knochenplatten können bei Frakturen vieler Knochen des gesamten Skeletts, wie auch des Rückgrats eingesetzt werden.
  • Verschiedene Gegenstände der vorliegenden Erfindung betreffen Knochenplattensysteme zur Stabilisierung von Knochenabschnitten wie jeweils in Ansprüchen 1, 2, 5 und 12 definiert.
  • Weitere Merkmale dieser Systeme sind separat oder in allen möglichen technischen Kombinationen in den abhängigen Ansprüchen 3, 4, 6 bis 11 und 13 bis 19 spezifiziert. Nach weiteren Aspekten kann das System ferner einen zweiten Vorsprung umfassen, der von einer zweiten Hälfte der mit dem Knochen eingreifenden Oberfläche hervorsteht und so konfiguriert ist, dass, wenn die Platte an den Knochenabschnitten befestigt wird, sich der Vorsprung in zumindest einen anderen der Knochenabschnitte erstreckt. Ferner kann das System eine einen ersten Schlitz aufweisende Spannvorrichtung umfassen, die es ermöglicht, dass durch den ersten Schlitz Knochen geschnitten wird, wobei der erste Schlitz die Fugenlinie überspannt, wenn die Spannvorrichtung an den Knochenabschnitten befestigt wird.
  • In der folgenden Beschreibung werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung dargelegt und werden zum Teil aus der Beschreibung deutlich oder können aus der praktischen Anwendung der Erfindung erfahren werden. Die Vorteile der Erfindung werden durch die insbesondere in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie in den Zeichnungen im Anhang erklärte Struktur realisiert und erreicht.
  • Sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung, als auch die detaillierte Beschreibung im Folgenden sind exemplarisch und der Darlegung dienend zu verstehen und sollen für die beanspruchte Erfindung eine weitere Erklärung bieten.
  • Die zugehörigen Zeichnungen, die zum weiteren Verständnis der Erfindung angehängt sind und Bestandteil der vorliegenden Beschreibung sind, illustrieren Aspekte der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Darlegung der Erfindungsprinzipien.
  • 1A, 1B, und 1C illustrieren ein Beispiel eines Knochenplattensystems nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 2A, 2B, und 2C illustrieren ein Beispiel eines Knochenplattensystems mit einem oder mehreren Vorsprüngen nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 3A und 3B illustrieren ein Beispiel einer Spannvorrichtung, die nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands zum Befestigen einer Platte an Knochenabschnitten verwendet wird.
  • 4A und 4B illustrieren ein Beispiel eines Knochenplattensystems mit einer Platte, die nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands an Knochenabschnitten befestigt wird.
  • 5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5G, 5H, 5I, 5J, 5K und 5L illustrieren mehrere Konfigurationen einer Platte und eines Kiels nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 6A, 6B und 6C zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems mit Verwendung von Befestigungselementen zum Stabilisieren von Knochenabschnitten nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 7A und 7B zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems mit einer an Knochenabschnitte befestigten Platte nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 8A, 8B, 8C und 8D zeigen mehrere Konfigurationen eines Knochenplattensystems nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 9A and 9B zeigen ein Beispiel von ineinandergreifenden Befestigungselementen eines Knochenplattensystems nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 10A und 10B zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems, nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 11A, 11B, 11C, und 11D zeigen mehrere Konfigurationen eines Knochenplattensystems nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 12A, 12B und 12C zeigen Beispiele eines Knochenplattensystems, das zur Stabilisierung und Kompression von Knochenabschnitten nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands verwendet wird.
  • 13A und 13B zeigen Beispiele eines Knochenplattensystems nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 14A, 14B und 14C zeigen eine detaillierte Darstellung eines Abstandhalters nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 15A und 15B zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems mit einer an Knochenabschnitte befestigten Platte nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 16 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren zur Stabilisierung von Knochenabschnitten nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • 17 bis 20 zeigen vier Beispiele von Verfahren zur Stabilisierung von Knochenabschnitten nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zum vollen Verständnis der vorliegenden Erfindung zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt. Es ergibt sich aber für die einschlägige Fachperson, dass die Erfindung auch ohne manche dieser besonderen Details ausgeführt werden kann. In anderen Beispielen sind bekannte Strukturen und Techniken nicht im Detail gezeigt, um die klare Darlegung der vorliegenden Erfindung nicht zu beeinträchtigen.
  • Knochenplatten können in der orthopädischen Chirurgie als Mittel verwendet werden, Knochen aneinander zu fixieren, um damit die Heilung zu fördern. Ein Nachteil dieser Platten zum Beispiel bei ihrer Verwendung in chirurgischen Eingriffen am Fuß liegt in der Dicke des Profils. Die extreme Dicke dieser Platten kann eine Entzündung des Weichgewebes im Umkreis der Platte verursachen. Leider kann die Dicke dieser Platten in direktem Verhältnis zu ihrer Festigkeit stehen. Daher kann die Dicke dieser Platten nicht verändert werden, ohne dass es sich auf die Festigkeit der Platten auswirken würde. Wenn die Plattendicke in dem Versuch, Entzündungen des Weichgewebes entgegenzuwirken, reduziert wird, kann dies zu einem Versagen der Platte führen.
  • Nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands werden Systeme und Verfahren zur Stabilisierung von Knochenabschnitten bereitgestellt, so zum Beispiel durch eine Reduzierung der Plattenstärke, ohne dadurch an Plattenfestigkeit zu verlieren. In manchen Fällen kann eine Platte ein „Kielmerkmal” entlang ihrer Unterfläche aufweisen. Der Kiel kann der Plattenstruktur zusätzlich Festigkeit verleihen, wodurch die Dicke verringert werden kann. In manchen Fällen können Befestigungselemente zur Befestigung der Platte an den Knochenabschnitten verwendet werden, um damit eine erhöhte Stabilisierung zu erreichen. Die Platte kann mit Fugenfusionsverfahren eingesetzt werden, wenn es eine begrenzte Weichgewebebedeckung gibt und hohe Torsionen und 3-Punkt-Beugungen auftreten. Zum Beispiel kann die Platte für kleine/mittlere Fugenfusionsprozeduren auch bei Fusionen von Fugen an der Hand, dem Fuß, dem Knöchel, dem Knie, dem Handgelenk, der Schulter, zwei Knochenabschnitten eines frakturierten Knochens, zwei Abschnitten eines geschnittenen Knochens oder an anderen natürlichen oder künstlichen Fugen eingesetzt werden. Eine dünnere Platte kann weniger erhaben sein und weniger Entzündungen des Weichgewebes verursachen, was bei Fugen mit begrenzter Weichgewebebedeckung besonders hilfreich sein kann. Die Platte kann Rotation steuern, lineare Kompression erleichtern und/oder eine Entzündung des Weichgewebes minimieren.
  • 1A, 1B und 1C zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems 10 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. 1A zeigt eine Seitenansicht eines Knochenplattensystems 10, 1B zeigt eine Draufsicht eines Knochenplattensystems 10 und 1C zeigt eine Frontansicht eines Knochenplattensystems 10. Das Knochenplattensystem 10 kann die Platte 12 und den Kiel 14 umfassen. Die Platte 12, die eine Knocheneingriffsfläche aufweist (z. B. die Unterseite der Platte 12 wie in 1A und 1C dargestellt), kann an zwei Knochenabschnitten mit einer Fugenlinie dazwischen befestigt werden, zum Beispiel, um die Knochenabschnitte zu verbinden. Der Kiel 14 kann von der Knocheneingriffsfläche hervorstehen und sich in die Knochenabschnitte hinein erstrecken und die Fugenlinie überspannen, wenn die Platte 12 an den Knochenabschnitten befestigt wird. Die Platte 12 kann ein oder mehrere Löcher 16 aufweisen, derart, dass durch das eine oder die mehreren Löcher 16 ein oder mehrere Befestigungselemente aufgenommen werden können, um die Platte 12 an den Knochenabschnitten zu befestigen. Das eine oder die mehreren Löcher 16 können versenkt sein (z. B. derart, dass die Köpfe von Befestigungselementen unter einer Oberfläche der Platte 12 liegen). In manchen Aspekten können der eine oder die mehreren Befestigungselemente auch die Fugenlinie überspannen.
  • In einigen Aspekten können die Platte 12 und der Kiel 14 einstückig gebildet sein. In anderen Aspekten können die Platte 12 und der Kiel 14 getrennt gebildet sein. In einigen Aspekten kann die Platte 12 im wesentlichen orthogonal an den Kiel 14 gekoppelt sein (z. B. wie in einer Seitenansicht des Knochenplattensystems 10 in 1C). Die Platte 12 kann gekrümmt oder flach sein. Zumindest eines, die Platte 12 und/oder der Kiel 14 können zumindest eines, Stahl und/oder Titan enthalten. In einigen Aspekten kann der Kiel 14 ein Einwuchsmaterial enthalten, um eine bessere Stabilität zu erreichen und den Knocheneinwuchs zu begünstigen. Der Kiel 14 kann poröses Material umfassen. Zum Beispiel kann der Kiel zumindest eines, Trabekulärmaterial (z. B. Tantalumspray auf einem Styroporsubstrat) und/oder Bioschaum (z. B. Titan auf einem ähnlichen Substrat) enthalten. Der Kiel 14 kann jegliches der Fachperson zur Bildung einer osteointegrativen Oberfläche auf diesem Kiel bekannte Material (z. B. Oberfläche für Knochenintegration) umfassen.
  • Der Kiel 14 kann die Torsionssteifheit im Vergleich zu herkömmlichen Platten erhöhen. Die Aufnahme des Kiels 14 in das Knochenplattensystem 10 kann es möglich machen, dass die Platte 12 ein dünneres Profil aufweist. In einigen Aspekten kann die durchschnittliche Länge L der Platte 12 größer sein als die durchschnittliche Breite W der Platte 12, die größer sein kann als die durchschnittliche Dicke T der Platte 12. Demnach kann durch die Aufnahme des Kiels 14 in das Knochenplattensystem 10 das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 im Vergleich zu herkömmlichen Platten ohne Kiel 14 reduziert werden. In manchen Aspekten ist das Verhältnis der durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 geringer als oder gleich etwa 0,11. In manchen Aspekten ist das Verhältnis der durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 geringer als oder gleich etwa 0,10. In manchen Aspekten ist das Verhältnis der durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 weniger als oder gleich etwa 0,09. In manchen Aspekten ist das Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 weniger als oder gleich etwa 0,08. In manchen Aspekten ist das Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 weniger als oder gleich etwa 0,07. In manchen Aspekten ist das Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 weniger als oder gleich etwa 0,06. In manchen Aspekten ist das Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 weniger als oder gleich etwa 0,05. In manchen Aspekten ist das Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 weniger als oder gleich etwa 0,04. In manchen Aspekten ist das Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke der Platte 12 zur durchschnittlichen Breite der Platte 12 weniger als oder gleich etwa 0,03.
  • 2A, 2B und 2C zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems 10 mit einem oder mehreren Vorsprüngen 18 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. Das Knochenplattensystem 10 wie hier dargestellt kann ferner einen oder mehrere Vorsprünge 18 umfassen, die von der Knocheneingriffsfläche der Platte 12 hervorstehen. Der eine oder die mehreren Vorsprünge 18 können sich in zumindest einen der Knochenabschnitte erstrecken, wenn die Platte 12 an die Knochenabschnitte befestigt wird. Der eine oder die mehreren Vorsprünge 18 können dem Knochenplattensystem 12 weitere Stabilität verleihen. In manchen Aspekten können der eine oder die mehreren Vorsprünge 18 die Platte 12 verstärken. In einigen Aspekten können der eine oder die mehreren Vorsprünge 18 die Ausrichtung für Osteotomieeingriffe beibehalten. In manchen Aspekten können die Platte 12 und der eine oder die mehreren Vorsprünge 18 einstückig gebildet sein. In manchen Aspekten können die Platte 12 und der eine oder die mehreren Vorsprünge 18 voneinander getrennt gebildet sein.
  • 3A und 3B zeigen ein Beispiel einer Spannvorrichtung 20, die nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands zur Befestigung der Platte 12 an den Knochenabschnitten 40 verwendet wird. 3A zeigt eine Seitenansicht des Knochenplattensystems 10 und 3B zeigt eine Draufsicht des Knochenplattensystems 10. Das Knochenplattensystem 10 kann ferner eine Spannvorrichtung 20, eine Säge 24 und einen oder mehrere k-Drähte 28 umfassen. In manchen Aspekten kann die Spannvorrichtung 20 als Führung für die Säge 24 zum Schneiden einer Nut in die Knochenabschnitte 40 verwendet werden, derart, dass die Platte 12 an den Knochenabschnitten 40 befestigt werden kann, wobei der Kiel 14 im wesentlichen in die Nut passt.
  • In manchen Aspekten können die Knochenabschnitte 40 von einem gleichen oder von unterschiedlichen Knochen sein. Die Knochenabschnitte 40 können zwischeneinander eine Fuge definieren. Die Fuge kann eine natürliche Fuge wie zwischen zwei natürlichen Knochen sein oder die Fuge kann eine künstliche Fuge wie zwischen zwei Knochenabschnitten des gleichen durch eine Fraktur getrennten Knochens sein. Die Fugenlinie 42 trennt die Knochenabschnitte 40. Zum Beispiel kann die Fugenlinie 42 eine Fraktur oder eine Osteotomielinie sein.
  • Die Spannvorrichtung 20 kann ein oder mehrere Löcher 22 aufweisen. In manchen Aspekten kann die Spannvorrichtung 20 mittels Befestigungselementen 50 an die Knochenabschnitte 40 befestigt sein. Durch die Löcher 22 können die Befestigungselemente 50 zum Befestigen und Sichern der Spannvorrichtung 20 an den Knochenabschnitten 40 durch die Löcher 22 aufgenommen werden. Zum Beispiel kann Knochen an den Löchern 22 durchbohrt werden, um Kanäle in den Knochenabschnitten 40 zu bilden, derart, dass die Befestigungselemente 50 durch die Löcher 22 in die Kanäle eingeführt werden können, um die Spannvorrichtung 20 an den Knochenabschnitten 40 zu befestigen. Die Befestigungselemente 50 können K-Drähte, Schrauben, Nägel oder andere geeignete, der Fachperson bekannte Befestigungselemente umfassen.
  • Die Spannvorrichtung 20 kann auch einen oder mehrere Schlitze 26 umfassen (z. B. wie gezeigt in Schlitz 26a, 26b und 26c). Die Schlitze können das Schneiden von Knochen durch einen entsprechenden Schlitz ermöglichen. Die Säge 24 kann zum Beispiel verwendet werden, um Knochen durch die Schlitze 26 zu schneiden, um Nuten 30 zu bilden (z. B. wie gezeigt in Nut 30a, 30b und 30c). In manchen Aspekten können die Schlitze 26 die Fugenlinie 42 (z. B. Schlitz 26a) überspannen, wenn die Spannvorrichtung an den Knochenabschnitten 40 befestigt wird.
  • 4A und 4B zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems 10, bei dem die Platte 12 an die Knochenabschnitte 40 befestigt wird nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. 4A zeigt eine Seitenansicht des Knochenplattensystems 10, und 4B zeigt eine Draufsicht eines Knochenplattensystems 10. Die Platte 12 kann an die Knochenabschnitte 40 befestigt werden derart, dass der Kiel 14 im wesentlichen in die Nut 30a der 3A hineinpasst. In manchen Aspekten kann die Platte 12 an die Knochenabschnitte 40 befestigt werden derart, dass die Vorsprünge 18 im wesentlichen in die Nuten 30b und 30c hineinpassen. Der Kiel 14 kann die Rotations-, Torsions- und/oder Translationskräfte, die auf die Knochenabschnitte 40 wirken, reduzieren.
  • 5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5G, 5H, 5I, 5J, 5K und 5L zeigen verschiedene Konfigurationen der Platte 12 und des Kiels 14 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. Zum Beispiel zeigt 5B, dass durch die Hinzufügung des Kiels 14 (nicht dargestellt), die Breite der Platte 12 im Vergleich zu herkömmlichen Platten reduziert werden kann. 5C, 5D, 5E und 5F zeigen eine Vorderansicht der Platte 12 mit dem Kiel 14. 5C und 5D zeigen, dass durch die Hinzufügung des Kiels 14 die Platte 12 reduziert werden kann, wie es durch die hohlen Bereiche 44 gezeigt wird. 5G zeigt ein Beispiel eines Kiels 14, der eine ”X”-Konfiguration gemäß einiger Aspekte des offenbarten Gegenstands aufweist.
  • 5H, 5I und 5J zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems 10 mit einem an den Kiel gekoppelten Flügel 54 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. 5H zeigt eine allgemeine Ansicht des Knochenplattensystems 10. 5I zeigt eine Vorderansicht eines Knochenplattensystems 10 und 5J zeigt eine Seitenansicht eines Kiels 14 und eines Flügels 54. Der Flügel 54 kann der Platte 12 weitere Stabilität verleihen, wenn die Platte 12 an einen oder mehrere Knochenabschnitte befestigt wird. Ferner kann das Vorhandensein des Flügels 54 bewirken, dass die Knochenabschnitte miteinander ausgerichtet werden und gegeneinander drücken, wenn die Platte 12 an die Knochenabschnitte 12 befestigt wird. Der Flügel 54 kann vom Kiel 14 hervorstehen und einen Flügelwinkel 56 zur Platte 12 aufweisen. Zum Beispiel können eine lange Achse des Flügels 54 und eine lange Achse der Platte 12 im wesentlichen nicht-parallel sein. In manchen Aspekten können der Flügel 54 und der Kiel 14 einstückig gebildet sein. In manchen Aspekten kann der Flügel 54 zumindest eines, Stahl und/oder Titan umfassen. In manchen Aspekten enthält der Flügel 54 poröses Metall. Zum Beispiel kann der Flügel 54 zumindest eines, Trabeculärmetall und/oder Bioschaum enthalten. Der Flügel 54 kann im wesentlichen orthogonal an den Kiel 14 gekoppelt sein.
  • Die 5K und 5L zeigen das Knochenplattensystem 10 mit der Platte 12, mit einem Flügel 54, der an den Kiel 14 gekoppelt ist und an die Knochenabschnitte 40 befestigt ist (z. B. Knochenabschnitte 40a und 40b) nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. Die Platte 12 kann zuerst an den Knochenabschnitt 40a befestigt werden derart, dass ein erster Abschnitt des Kiels 14 im wesentlichen in die Nut des Knochenabschnitts 40a hineinpassen kann. In manchen Aspekten kann der Flügel 54 von einem Kiel 14 hervorstehen, der in einer Nut des Knochenabschnitts 40a liegt, wie in 5K gezeigt. In manchen Aspekten kann der Flügel 54 von einem Abschnitt des Kiels 14 hervorstehen, der nicht in einer Nut des Knochenabschnitts 40a liegt, wie in 5L gezeigt. Auf diese Weise kann, während die Platte 12 an den Knochenabschnitt 40b befestigt wird, der Kiel 14 die Fugenlinie 42 überspannen und der Flügel 54 (a) kann durch die Kontaktfläche 58b des Knochenabschnitts 40b eingesetzt werden und danach kann (b) nach und nach in den Knochenabschnitt 40b eingesetzt werden derart, dass (i) die Kontaktfläche 58a des Knochenabschnitts 40a mit der Kontaktfläche 58b des Knochenabschnitts 40b in Kontakt kommt und (ii) ein zweiter Abschnitt des Kiels 14 im wesentlichen in eine Nut des Knochenabschnitts 40b hineinpasst. In manchen Aspekten kann der Flügel 54 in einen Spongiosaabschnitt der Knochenabschnitte 40 eingesetzt und hineingeführt werden.
  • Der Flügel 54 kann dazu dienen, eine Ausrichtung zwischen den Knochenabschnitten 40 und/oder eine Kompression der Knochenabschnitte 40 gegeneinander bereitzustellen. Zum Beispiel wird, während (a) die Platte 12 an die Knochenabschnitte 40 befestigt wird und (b), nachdem die Kontaktfläche 58a des Knochenabschnitts 40a mit der Kontaktfläche 58b des Knochenabschnitts 40b in Kontakt kommt, ein Flügel 54 schrittweise in den Knochenabschnitt 40b vorgeschoben derart, dass die Knochenabschnitte 40 zueinander ausgerichtet werden und nach und nach gegeneinander drücken. In einem weiteren Beispiel wird, während (a) die Platte 12 an den Knochenabschnitten 40 befestigt wird und (b) der Flügel 54 schrittweise in den Knochenabschnitt 40b vorgeschoben wird, der Flügel 54 im Knochenabschnitt 40b in einer Richtung weg von der Kontaktoberfläche 58b des Knochenabschnitts 40b und weg von der Platte 12 bewegt. In manchen Aspekten kann es die Einstellung des Flügelwinkels 54 dem Flügel 54 entsprechend ermöglichen, sich weiter in einer Richtung entweder weg von oder hin zu der Platte 12 zu bewegen, während der Flügel 54 in den Knochenabschnitt 40b vorgeschoben wird.
  • 6A, 6B und 6C zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems 60, das Befestigungselement 50 verwendet, um nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands Knochenabschnitte zu stabilisieren. 6A zeigt eine Seitenansicht des Knochenplattensystems 60, 6B zeigt eine Draufsicht des Knochenplattensystems 60, und 6C zeigt eine Frontansicht des Knochenplattensystems 60. Das Knochenplattensystem 60 kann die Platte 12 und ein oder mehrere Befestigungselemente 50 umfassen. Die Platte 12 kann ein oder mehrere Löcher 16 enthalten. Die Befestigungselemente 50 können sich durch die Löcher 16 erstrecken und die Platte 12 an Knochenabschnitte befestigen. Die Befestigungselemente 50 können k-Drähte, Schrauben, Nägel oder andere geeignete Befestigungselemente, wie sie der Fachperson bekannt sind, umfassen. Die Befestigungselemente 50 können zumindest aus einem, Titan, Kobalt und/oder anderen geeigneten Materialien bestehen, wie sie der Fachperson bekannt sind.
  • Die 7A und 7B zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems 60, bei dem die Platte 12 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands an die Knochenabschnitte 40 befestigt ist. Die 7A zeigt eine Seitenansicht des Knochenplattensystems 60 und 7B zeigt eine Draufsicht des Knochenplattensystems 60. Die Platte 12 kann über eine dazwischenliegende Fugenlinie 42 mit den Knochenabschnitten 40 in Kontakt kommen. Der Knochen kann an Stellen durchbohrt werden, die den Löchern 16 entsprechen, um Kanäle in die Knochenabschnitte 40 hineinzuformen. Wie gezeigt können die Befestigungselemente 50 durch die Löcher 16 in die Kanäle eingeführt werden und die Platte 12 an den Knochenabschnitten 40 befestigen. Ein Befestigungselement 50 kann mit einem solchen Winkel eingeführt werden, dass, wenn sich das Befestigungselement 50 durch ein Loch 16 erstreckt und die Platte 12 an den Knochenabschnitten 40 befestigt, das Befestigungselement 50 die Fugenlinie 42 überspannen kann. Das Loch 16 kann versenkt sein, derart, dass ein Kopf eines Befestigungselements 50 unter der Oberfläche der Platte 12 liegen kann. Zum Beispiel kann das Loch 16 eine Einkerbung in Platte 12 aufweisen, sodass, wenn das Befestigungselement 50 abgewinkelt wird und durch das Loch 16 eingeführt wird, das Ende des Befestigungselements 50, das nicht mit dem Knochen eingreift, nicht aus der Oberfläche der Platte 12 hervorsteht, die nicht mit dem Knochen eingreift.
  • 8A, 8B, 8C und 8D zeigen verschiedene Konfigurationen eines Knochenplattensystems 60 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. In manchen Aspekten kann ein Abschnitt eines ersten Befestigungselements 50a an einen Abschnitt eines zweiten Befestigungselements 50b gekoppelt werden, wenn beide Befestigungselemente in die Knochenabschnitte 40 eingeführt werden. Zum Beispiel kann das erste Befestigungselement 50a durch ein erstes Loch 16 in einen ersten Kanal eingeführt werden und die Platte 12 an den Knochenabschnitten 40 befestigen. Das zweite Befestigungselement 50b kann durch ein zweites Loch 16 in einen zweiten Kanal eingeführt werden, derart, dass ein Abschnitt des zweiten Befestigungselements 50b im Verbindungsbereich 52 an einen Abschnitt des ersten Befestigungselements 50a gekoppelt wird. Die 8A und 8B zeigen Seitenansichten eines Knochenplattensystems 60, während 8C und 8D entsprechende Draufsichten angeben. Die Kopplung der Befestigungselemente 50 kann, wenn beide Befestigungselemente in die Knochenabschnitte 40 eingeführt werden, weiteren Widerstand gegen eine mögliche Lockerung der Platte 12 und/oder Lockerung der Befestigungselemente 50 von den Knochenabschnitten bieten. Zum Beispiel können gekreuzte Befestigungselemente 50 Knochenkeile auffangen, um einem Ausreißen der Befestigungselemente 50 entgegenzuwirken. In einem Beispiel kann das Befestigungselement 50b am Verbindungsbereich 52 gegen das Befestigungselement 50a gedrückt werden, derart dass das Befestigungselement 50a eine Gegenkraft gegen Befestigungselement 50b aufbietet. Auf diese Weise kann das Befestigungselement 50a als Feder fungieren, die beide Befestigungselemente 50 miteinander in Verbindung hält.
  • In manchen Aspekten kann der Abschnitt des zweiten Befestigungselements 50b mit dem Abschnitt des ersten Befestigungselements 50a durch zumindest eines, Verzahnung, Verriegelung, Adhäsion und/oder Fusion verbunden werden. In einem Beispiel können das erste Befestigungselement 50a und das zweite Befestigungselement 50b aus Materialien hergestellt sein, die eine unterschiedliche Härte aufweisen. Auf diese Weise werden, wenn das zweite Befestigungselement 50b durch das zweite Loch 16 eingeführt wird, derart, dass der Abschnitt des zweiten Befestigungselements 50b mit dem Abschnitt des ersten Befestigungselements 50a verbunden wird, die jeweiligen Verbindungsabschnitte der Befestigungselemente 50 miteinander verschmelzen und/oder sich gegenseitig verriegeln, weil das Befestigungselement mit dem geringeren Härtegrad dem anderen nachgibt. Zum Beispiel können das erste Befestigungselement 50a und das zweite Befestigungselement 50b aus Metallen mit unterschiedlicher Dichte hergestellt sein. Diese Metalle können biokompatibel sein und die Verzahnung dieser Metalle kann ein Kaltschweißen ermöglichen. In manchen Aspekten können Abschnitte der Befestigungselemente 50a und 50b (z. B. an der Spitze oder anderen Abschnitten, die sich mit dem anderen Befestigungselement verbinden) adhäsive Materialien umfassen, sodass, wenn die Abschnitte in Kontakt kommen, die Abschnitte aneinander haften. 9A und 9B zeigen ein Beispiel von Befestigungselementen 50 in einem Knochenplattensystem 60, die sich nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands miteinander verzahnen. So können in manchen Aspekten, wenn die Befestigungselemente Schrauben umfassen, die Gewinde des Befestigungselements 50a so ausgerichtet sein, dass sie sich mit dem Gewinde des Befestigungselements 50b verzahnen derart, dass das Befestigungselement 50b an das Befestigungselement 50a gekoppelt wird (e. g. besteht eine mechanische Interferenz zwischen den jeweiligen Schraubgewinden der Befestigungselemente 50). In einem solchen Fall können die Befestigungselemente 50 so ausgebildet sein, dass ihre jeweiligen Gewinde unter Berücksichtigung des Einführungswinkels in die Knochenabschnitte 40 korrekt ausgerichtet werden.
  • 10A und 10B zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems 70 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. 10A zeigt eine Seitenansicht eines Knochenplattensystems 70 und 10B zeigt eine Draufsicht eines Knochenplattensystems 70. Das Knochenplattensystem 70 kann die Platte 12, den Kiel 14 und ein oder mehrere Befestigungselemente 50 (z. B. wie in Befestigungselementen 50a, 50b, 50c und 50d gezeigt) aufweisen. Wie dargestellt, kann die Platte 12 den Kiel 14 aufweisen, zusätzlich zu den Befestigungselementen 50, die die Platte 12 an den Knochenabschnitten 40 befestigen. Die Befestigungselemente 50a und 50b können derart in die Knochenabschnitte 40 eingeführt werden, dass sie die Fugenlinie 42 überspannen können, während die Befestigungselemente 50c und 50d die Fugenlinie 42 nicht überspannen. In manchen Aspekten kann das Knochenplattensystem 70 ferner einen oder mehrere Vorsprünge 18 der 4A und 4B aufweisen.
  • 11A, 11B, 11C und 11D zeigen verschiedene Konfigurationen des Knochenplattensystems 70 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. 11A zeigt ein Beispiel des Knochenplattensystems 70, das eine Platte 12, einen Kiel 14 und Befestigungselemente 50 umfasst, die im Verbindungsbereich 52 miteinander verkoppelt sind. 11B, 11C und 11D zeigen Beispiele eines Knochenplattensystems 70, in dem Befestigungselemente 50 die Fugenlinie 42 überspannen und sich miteinander verkoppeln können oder nicht.
  • 12A, 12B und 12C zeigen nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands Beispiele eines Knochenplattensystems 70, das zum Stabilisieren und Zusammendrücken der Knochenabschnitte 40 verwendet wird. In manchen Aspekten kann die Platte 12 am Knochenabschnitt 40a befestigt sein, wie in 12A dargestellt. Zum Beispiel kann das Befestigungselement 50a verwendet werden, die Platte 12 an dem Knochenabschnitt 40a zu befestigen. Das Befestigungselement 50c (z. B. eine Kompressionsschraube) kann durch ein Loch in Platte 12 in den Knochenabschnitt 40a eingeführt werden und danach durch die Kontaktfläche 58a des Knochenabschnitts 40a, und danach durch die Kontaktfläche 58b des Knochenabschnitts 40b und in den Knochenabschnitt 40b eingeführt werden, sodass die Kontaktfläche 58a des Knochenabschnitts 40a mit der Kontaktfläche 58b des Knochenabschnitts 40b in Kontakt kommt, wenn das Befestigungselement 50c vorgeschoben wird. Das Befestigungselement 50c kann schrittweise vorgeschoben werden, sodass die Knochenabschnitte 40 zueinander ausgerichtet werden und nach und nach gegeneinander drücken, wie in 12A und 12B dargestellt. Das Befestigungselement 50b kann durch ein weiteres Loch der Platte 12 in Knochenabschnitt 40b eingeführt werden, um die Platte 12 weiter an den Knochenabschnitten 40 zu befestigen, wie in 12C gezeigt. In manchen Aspekten kann das Befestigungselement 50b die Fugenlinie 42 überspannen, wenn es in den Knochenabschnitt 40b eingeführt wird. Befestigungselement 50b kann zum Beispiel in den Knochenabschnitt 40b eingeführt werden und danach durch die Kontaktfläche 58b des Knochenabschnitts 40b und danach durch die Kontaktfläche 58a des Knochenabschnitts 40a und in den Knochenabschnitt 40a eingeführt werden.
  • 13A und 13B zeigen Beispiele eines Knochenplattensystems 90 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. Das Knochenplattensystem 90 kann eine Platte 12, einen Kiel 14 und Abstandshalter 92 in oder auf zumindest der Platte 12 und/oder dem Kiel 14 umfassen. Der Abstandshalter 92 kann zusätzlich mit den hier beschriebenen Knochenplattensystemen für Osteotomien oder andere geeignete, der Fachperson bekannte Verwendungen eingesetzt werden. Zum Beispiel kann der Abstandshalter 92 zwischen den Knochenabschnitten liegen, wenn die Platte an die Knochenabschnitte befestigt wird. 14A, 14B und 14C zeigen den Abstandshalter 92 im Detail nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. In manchen Aspekten umfasst zumindest die Platte 12 und/oder der Kiel 14 einen Fixierungsabschnitt 94 (z. B. Morsekegel), der mit dem Abstandshalter 92 eingreift. Der Fixierungsabschnitt 94 kann im wesentlichen in eine entsprechend dimensionierte Öffnung 96 in Abstandshalter 92 hineinpassen. Der Kiel 14 kann den Abstandshalter 92 steuern und/oder eine Rotation verhindern. in manchen Aspekten kann der Abstandshalter 92 zumindest eine Aussparung oder einen mit dem Gewinde eingreifenden Fixierungsabschnitt 94 umfassen. In einem Beispiel kann der Fixierungsabschnitt 94 eine Schraube, ein Dorn und/oder ein Vorsprung sein und der Abstandshalter 92 kann eine Öffnung 96 aufweisen, die über Gewinde, Aussparungen oder andere geeignete Mittel in den Fixierungsabschnitt 94 eingreift. In manchen Aspekten passt der Abstandshalter 92 reibschlüssig in oder auf zumindest die Platte 12 und/oder den Kiel 14. In manchen Aspekten ist der Abstandshalter 92 reversibel mit zumindest der Platte 12 und/oder dem Kiel 14 verbunden. Der Abstandshalter 92 kann variable Breitenmaße aufweisen, die für verschiedene Abstände zwischen den Knochenabschnitten benötigt werden. In einem Beispiel können verschiedene Abstandshalter 92, die jeweils einer unterschiedlichen Breite entsprechen, in Abhängigkeit von der für den Einsatz des Knochenplattensystems 90 benötigten Beabstandung verwendet werden. Durch die Austauschbarkeit der verschiedenen Abstandshalter 92 wird eine weniger umfangreiche Plattenvorratshaltung möglich.
  • In manchen Aspekten ist zumindest eines des Elemente (a) Platte 12 und Kiel 14, (b) Kiel 14 und Abstandshalter 92 und (c) Platte 12 und Absstandshalter 92 einstückig ausgebildet. In manchen Aspekten ist zumindest eines des Elemente (a) Platte 12 und Kiel 14, (b) Kiel 14 und Abstandshalter 92 und (c) Platte 12 und Absstandshalter 92 im wesentlichen orthogonal zueinander verkoppelt (z. B. innerhalb eines Bereichs von 80–100 Grad). In manchen Aspekten enthalten zumindest eines der Elemente Platte 12, Kiel 14 und Abstandshalter 92 zumindest eines, Stahl und/oder Titan. In manchen Aspekten umfassen zumindest eines der Elemente, Kiel 14 und/oder Abstandshalter 92 poröses Material.
  • 15A und 15B zeigen ein Beispiel eines Knochenplattensystems 90 nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands mit einer Platte 12, die an die Knochenabschnitte 40 befestigt ist. Die Knochenabschnitte 40 können so geschnitten sein, dass sie eine Nut in den Knochenabschnitten 40 bilden. Die Platte 12 kann so an den Knochenabschnitten 40 befestigt werden, dass ein erster Abschnitt des Kiels 14 im wesentlichen in die Nut eines Knochenabschnitts 40a hineinpasst, ein zweiter Abschnitt des Kiels 14 im wesentlichen in die Nut des Knochenabschnitts 40b hineinpasst, der Kiel 14 die Fugenlinie 42 überspannt und der Abstandshalter 92 in oder auf mindestens der Platte 12 und/oder dem Kiel 14 zwischen den Knochenabschnitten 40 liegt.
  • Die Verwendung des Kiels 14 zusätzlich zum Abstandshalter 92 kann nicht nur die Platte 12 an den Knochenabschnitten 40 befestigen, sondern auch den Vorteil bieten, dass die Knochenabschnitte 40 relativ zueinander stabil gehalten werden, insbesondere wenn das Knochenplattensystem 90 bei Osteotomien eingesetzt wird. Zum Beispiel kann der Kiel 14 eine Horizontalbewegung des Knochenabschnitts 40a und/oder Knochenabschnitts 40b zueinander einschränken, während er innerhalb der Nut der Knochenabschnitte 40 positioniert wird, wenn die Platte 12 auf den Knochenabschnitten 40 befestigt wird. Damit kann der Kiel 14 eine Korrektur der Positionierung eines jeden der Knochenabschnitte 40a und/oder Knochenabschnitt 40b in nur einer Ebene ermöglichen (z. B. ermöglicht er eine Bewegung der Knochenabschnitte 40 nur entlang der Ebene des Kiels 14) und hilft Translations- und/oder Rotationskräfte, die auf die Knochenabschnitte 40 wirken, zu reduzieren. Der Abstandshalter 92 kann die Vertikalbewegung des Knochenabschnitts 40a und/oder des Knochenabschnitts 40b zueinander reduzieren.
  • 16 zeigt ein Beispiel für ein Verfahren 1600 zur Stabilisierung eines Abschnitts eines Knochens nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. Das Verfahren 1600 beinhaltet das Schneiden eines Knochen zur Bildung einer Nut in zwei Knochenabschnitte, zwischen denen eine Fugenlinie liegt (1602). Das Verfahren 1600 umfasst ebenfalls die Befestigung einer Platte an den Knochenabschnitten, sodass ein Kiel der Platte im wesentlichen in die Nut passt und die Fugenlinie überspannt, wobei das Verhältnis einer durchschnittlichen Plattenstärke zur durchschnittlichen Plattenbreite geringer oder gleich etwa 0,11 ist (1604).
  • 17 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens 1700 zur Stabilisierung von Abschnitten von Knochen nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. Das Verfahren 1700 umfasst das Inkontaktbringen von zwei Knochenabschnitten mit einer Platte (1702). Die Knochenabschnitte haben zwischen sich eine Fugenlinie und die Platte umfasst ein erstes Loch an einem ersten Abschnitt der Platte. Das Verfahren 1700 umfasst auch das Einführen eines ersten Befestigungselements durch das erste Loch in die Knochenabschnitte, derart dass das erste Befestigungselement die Fugenlinie (1704) überspannt. In manchen Aspekten kann das Verfahren ferner das Bohren eines Lochs durch eine erste Stelle umfassen, die dem ersten Loch entspricht, um einen ersten Kanal zu bilden. Das erste Befestigungselement kann im wesentlichen in den ersten Kanal hineinpassen. In manchen Aspekten kann die Platte ferner ein zweites Loch und einen zweiten Abschnitt der Platte aufweisen. Die Befestigung der Platte kann ferner das Einführen eines zweiten Befestigungselements durch das zweite Loch in zumindest einen der Knochenabschnitte umfassen. In manchen Aspekten kann das Verfahren ferner das Durchbohren von Knochen an einer zweiten Stelle umfassen, die dem zweiten Loch entspricht, um einen zweiten Kanal zu bilden. Das zweite Befestigungselement kann im wesentlichen in den zweiten Kanal hineinpassen. In manchen Aspekten kann das zweite Befestigungselement die Fugenlinie überspannen. Gemäß bestimmter Aspekte kann das Einführen des zweiten Befestigungselements das Einführen des zweiten Befestigungselements in der Weise umfassen, dass ein Abschnitt des zweiten Befestigungselements an einen Abschnitt des ersten Befestigungselements gekoppelt ist. Der Abschnitt des zweiten Befestigungselements kann an den Abschnitt des ersten Befestigungselements durch zumindest Verzahnung, Verriegelung, Adhäsion und/oder Fusion gekoppelt werden.
  • 18 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens 1800 zur Stabilisierung und Kompression von Knochenabschnitten nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. Das Verfahren 1800 umfasst die Fixierung einer Platte an einen ersten Knochenabschnitt, wobei die Platte ein erstes Loch an einem ersten Abschnitt der Platte (1802) aufweist. Das Verfahren 1800 umfasst auch das Einführen eines ersten Befestigungselements durch das erste Loch in den ersten Knochenabschnitt und danach durch eine Kontaktfläche des ersten Knochenabschnitts, und danach durch eine Kontaktfläche eines zweiten Knochenabschnitts und in den zweiten Knochenabschnitt, sodass, wenn das erste Befestigungselement vorgeschoben wird, die Kontaktfläche des ersten Knochenabschnitts mit der Kontaktfläche des zweiten Knochenabschnitts (1804) in Kontakt kommt. Das Verfahren 1800 umfasst ebenfalls das schrittweise Vorschieben des ersten Befestigungselements derart, dass der erste und der zweite Knochenabschnitt zueinander ausgerichtet werden und nach und nach gegeneinander drücken (1804).
  • 19 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens 1900 zur Stabilisierung und Kompression von Abschnitten von Knochen nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. Das Verfahren 1900 umfasst das Schneiden von Knochen, um eine Nut in einem ersten Knochenabschnitt und einem zweiten Knochenabschnitt (1902) zu bilden. Zwischen erstem Knochenabschnitt und zweitem Knochenabschnitt liegt eine Fugenlinie. Das Verfahren 1900 umfasst ebenfalls das Befestigen der Platte am ersten Knochenabschnitt, derart, dass ein erster Abschnitt eines Kiels der Platte im wesentlichen in die Nut des ersten Knochenabschnitts (1904) hineinpasst. Das Verfahren 1900 umfasst ebenfalls die Befestigung der Platte an dem zweiten Knochenabschnitt derart, dass der Kiel die Fugenlinie überspannt und ein Flügel des Kiels (a) durch eine Kontaktfläche des zweiten Knochenabschnitts in den zweiten Knochenabschnitt eingeführt wird und danach (b) nach und nach in den zweiten Knochenabschnitt vorgeschoben wird, sodass (i) eine Kontaktfläche des ersten Knochenabschnitts mit der Kontaktfläche des zweiten Knochenabschnitts in Kontakt kommt und (ii) ein zweiter Abschnitt des Kiels im wesentlichen in die Nut des zweiten Knochenabschnitts (1906) hineinpasst.
  • 20 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens 2000 zur Stabilisierung von Abschnitten von Knochen nach mehreren Aspekten des offenbarten Gegenstands. Das Verfahren 2000 umfasst das Schneiden von Knochen, um eine erste Nut in einem ersten Knochenabschnitt und einem zweiten Knochenabschnitt zu bilden, zwischen welchen eine Fugenlinie (2002) liegt. Das Verfahren 2000 umfasst ebenso die Befestigung einer Platte an dem ersten und zweiten Knochenabschnitt derart, dass ein erster Abschnitt eines Kiels der Platte im wesentlichen in die erste Nut des ersten Knochenabschnitts hineinpasst, ein zweiter Abschnitt des Kiels der Platte im wesentlichen in die erste Nut des zweiten Knochenabschnitts hineinpasst, der Kiel die Fugenlinie überspannt und ein Abstandshalter in oder auf zumindest der Platte und/oder dem Kiel zwischen dem ersten und dem zweiten Knochenabschnitt (2004) liegt. In manchen Aspekten kann das Verfahren ferner die Befestigung einer Spannvorrichtung an den Knochenabschnitten umfassen. Die Spannvorrichtung kann einen ersten Schlitz umfassen, der das Schneiden von Knochen durch den ersten Schlitz ermöglicht. Der erste Schlitz kann die Fugenlinie überspannen, wenn die Spannvorrichtung an den Knochenabschnitten befestigt wird. Das Schneiden kann das Schneiden von Knochen durch den ersten Schlitz umfassen, um die erste Nut zu bilden. In manchen Aspekten kann die Spannvorrichtung einen zweiten Schlitz umfassen, der das Schneiden von Knochen durch den zweiten Schlitz ermöglicht. Das Verfahren kann ferner das Schneiden von Knochen durch den zweiten Schlitz umfassen, um eine zweite Nut in zumindest einem der Knochenabschnitte zu ermöglichen. Die Befestigungsplatte kann das Befestigen der Platte an den Knochenabschnitten umfassen, derart dass ein Vorsprung von der Platte im wesentlichen in die zweite Nut hineinpasst.
  • Die hier beschriebenen Verfahren und Systeme können überall am Skelett angewendet werden. Zum Beispiel können die hier beschriebenen Verfahren und Systeme an Knochen der axialen Wirbelsäule und/oder des appendiculären Skeletts angewendet werden. In einem weiteren Beispiel können die hier beschriebenen Plattensysteme als ein Handgelenksfusionsplattensystem, ein Knöchelfusionsplattensystem und/oder als ein metatarsales Fusionsplattensystem eingesetzt werden. Die hier beschriebenen Verfahren und Systeme sind nicht auf das menschliche Skelett beschränkt, sondern können auch auf Tierskelette Anwendung finden.
  • Die vorstehende Beschreibung wird bereitgestellt, um die einschlägige Fachperson in die Lage zu versetzen, die verschiedenen hier beschriebenen Konfigurationen in die Praxis umsetzen zu können. Während die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezugnahme auf die verschiedenen Abbildungen und Konfigurationen beschrieben wurde, versteht sich, dass diese nur dem Zwecke der Illustration dienen sollen und nicht in einer den Umfang der Erfindung beschränkenden Funktion zu verstehen sind.
  • Es kann noch viele andere Möglichkeiten der Ausführung für die Erfindung geben. Verschiedene Funktionen und Elemente, die hier beschrieben sind, können anders ausgelegt werden, als es hier gezeigt wird, ohne deshalb über den Schutzumfang der Erfindung hinauszugehen. Verschiedene Veränderungen dieser Konfigurationen sind für die einschlägige Fachperson klar ersichtlich und hier definierte generische Prinzipien können auch in anderen Konfigurationen Anwendung finden. Damit sind für die durchschnittliche Fachperson viele Änderungen und Modifikationen an der Erfindung möglich, ohne dass sie dadurch über den Schutzumfang der Erfindung hinausgehen würde.
  • Es versteht sich, dass die spezifische Reihenfolge oder Hierarchie der Verfahrensschritte wie hier offenbart eine Illustration mit exemplarischen Charakter darstellt. Es versteht sich, dass aufgrund von designrelevanten Präferenzen die spezifische Reihenfolge oder Hierarchie der Verfahrensschritte umgestellt werden kann. Manche der Schritte können gleichzeitig vorgenommen werden. Die zugehörigen Verfahrensansprüche zeigen Elemente der verschiedenen Schritte in einer beispielhaften Reihenfolge, sollen aber nicht als auf die dargestellte spezifische Reihenfolge oder Hierarchie beschränkt verstanden werden.
  • In dieser Offenbarung verwendete Begriffe wie „oberes”, „unteres”, „vorderes” „hinteres” u. ä. sind eher in Bezug auf einen generellen Referenzrahmen zu verstehen, weniger in Bezug auf den gewöhnlichen schwerkraftbezogenen Referenzrahmen. Damit kann sich in einem Schwerkraftbezugssystem eine obere Fläche, eine untere Fläche, eine vordere Fläche und eine hintere Fläche nach oben, unten, diagonal oder horizontal erstrecken.
  • In manchen Aspekten bezieht sich die hier eingesetzte Wendung ,im wesentlichen' auf einen Näherungsgrad von mindestens 99%. So passt zum Beispiel ein Kiel einer Platte, der im wesentlichen in eine Nut hineinpasst, zumindest zu 99% in die Nut. In manchen Aspekten bezieht sich die hier eingesetzte Wendung ,im wesentlichen' auf einen Näherungsgrad von mindestens 95%. In manchen Aspekten bezieht sich die hier eingesetzte Wendung ,im wesentlichen' auf einen Näherungsgrad von mindestens 90%. In manchen Aspekten bezieht sich die hier In manchen Aspekten bezieht sich die hier eingesetzte Wendung ,im wesentlichen' auf einen Näherungsgrad von mindestens 80%. In manchen Aspekten bezieht sich die hier eingesetzte Wendung ,im wesentlichen' auf einen Näherungsgrad von mindestens 70%. In manchen Aspekten bezieht sich die hier eingesetzte Wendung ,im wesentlichen' auf einen Näherungsgrad von mindestens 60%. In manchen Aspekten bezieht sich die hier eingesetzte Wendung ,im wesentlichen' auf einen Näherungsgrad von mindestens 50%. In manchen Aspekten hat die hier eingesetzte Wendung ,im wesentlichen' ihre gewöhnliche Bedeutung.
  • Ein Begriff wie ein „Aspekt” impliziert nicht, dass dieser Aspekt für die gegenständliche Technologie essentiell wäre oder dass dieser Aspekt auf alle oder eine oder mehrere Konfigurationen der gegenständlichen Technologie zu beziehen wäre. Eine Offenbarung, die sich auf einen Aspekt bezieht, kann sich auf alle, eine oder mehrere Konfigurationen beziehen. Eine Wendung wie ein Aspekt kann sich auf einen oder mehrere Aspekte und vice versa beziehen. Ein Begriff wie eine „Ausführung” impliziert nicht, dass diese Ausführung für die gegenständliche Technologie wesentlich ist oder dass diese Ausführung auf alle Konfigurationen der gegenständlichen Technologie zu beziehen wäre. Eine Offenbarung mit Bezug auf eine Ausführung kann sich auf alle oder eine oder mehrere Ausführungen beziehen und vice versa.
  • Ferner soll der Begriff ”enthält”, ”hat” oder ähnliches, soweit sie in der Beschreibung oder den Ansprüchen verwendet werden, in der einschließenden Bedeutung verstanden werden, ähnlich wie der Begriff „umfasst” interpretiert wird, wenn „umfasst” in üblicher Art und Weise im Anspruch verwendet wird.
  • Das Wort „exemplarisch” wird hier verwendet in der Bedeutung, dass „dies als Beispiel, zur Veranschaulichung oder zur Illustration dienen soll”. Hier als „exemplarisch” bezeichnete Ausführungen ist nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft vor anderen Ausführungen auszulegen.
  • Eine Bezugnahme auf ein Element im Singular soll nicht bedeuten, dass dies „das Eine und das Einzige” wäre, es sei denn, es wäre spezifisch so angegeben, sondern es bedeutet eher „eines oder mehrere”. Der Begriff „manche” bezieht sich auf eines oder mehrere. Alle strukturellen und funktionalen Äquivalente zu den Elementen der verschiedenen Konfigurationen, wie durchgängig in der vorliegenden Offenbarung beschrieben, die bekannt sind oder der durchschnittlichen Fachperson später bekannt werden, sind hier explizit in Bezugnahmen aufgeführt und sollen als mit zur Erfindung gehörend verstanden werden. Im Übrigen ist nichts von der vorliegenden Offenbarung für die Öffentlichkeit bestimmt, auch nicht, wenn eine solche Offenbarung explizit in der vorstehenden Beschreibung enthalten ist.
  • Die beschriebenen Ausführungen fungieren in allen Aspekten lediglich als Illustration und sind nicht einschränkend. Der Umfang der Erfindung wird daher in den Ansprüchen im Anhang angegeben und nicht in der vorstehenden Beschreibung. Alle Änderungen innerhalb der Bedeutung und im Bereich von Äquivalenzen der Ansprüche sind als zum Schutzumfang gehörend zu verstehen.

Claims (19)

  1. Ein Knochenplattensystem (10; 70; 90) zur Stabilisierung von Knochenabschnitten, wobei das System umfasst: eine Platte (12), die eine mit Knochen eingreifende Fläche aufweist und die konfiguriert ist, an zwei Knochenabschnitten (40; 40a, 40b) befestigt zu werden, zwischen denen eine Fugenlinie (42) liegt; und einen Kiel (14), der von der mit Knochen eingreifenden Fläche vorsteht, wobei der Kiel sich in die Knochenabschnitte erstreckt und die Fugenlinie überspannt, wenn die Platte an den Knochenabschnitten befestigt wird; wobei ein Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke (T) der Platte zu einer durchschnittlichen Breite (W) der Platte kleiner oder gleich etwa 0,11 beträgt.
  2. Ein Knochenplattensystem (10) zur Stabilisierung und Kompression von Knochenabschnitten, wobei das System umfasst: eine Platte (12), die eine mit Knochen eingreifende Fläche aufweist und konfiguriert ist, an einem ersten Knochenabschnitt (40a) und einem zweiten Knochenabschnitt (40b) mit einer dazwischen liegenden Fugenlinie (42) befestigt zu werden; einen Kiel (14), der von der mit dem Knochen eingreifenden Fläche vorsteht, wobei sich der Kiel in den ersten und zweiten Knochenabschnitt erstreckt und die Fugenlinie überspannt, wenn die Platte am ersten und zweiten Knochenabschnitt befestigt wird; und einen Flügel (54), der von dem Kiel vorsteht, wobei der Flügel derart konfiguriert ist, dass, wenn die Platte an dem ersten und zweiten Knochenabschnitt befestigt wird, der Flügel (a) durch eine Kontaktfläche (58b) des zweiten Knochenabschnitts (40b) und in den zweiten Knochenabschnitt eingeführt wird, und sodann (b) schrittweise in den zweiten Knochenabschnitt vorgeschoben wird derart, dass eine Kontaktfläche (58a) des ersten Knochenabschnitts (40a) mit der Kontaktfläche des zweiten Knochenabschnitts in Kontakt kommt.
  3. Das System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (54) ferner derart konfiguriert ist, dass, (a) wenn die Platte (12) an den ersten (40a) und den zweiten (40b) Knochenabschnitt befestigt wird und (b), nachdem die Kontaktfläche (58a) des ersten Knochenabschnitts mit der Kontaktfläche (58b) des zweiten Abschnitts in Kontakt kommt, der Flügel schrittweise in den zweiten Knochenabschnitt vorgeschoben wird derart, dass der erste und der zweite Knochenabschnitt zueinander ausgerichtet werden und nach und nach gegeneinander drücken.
  4. Das System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (54) ferner derart konfiguriert ist, dass (a), wenn die Platte (12) an dem ersten (40a) und dem zweiten (40b) Knochenabschnitt befestigt wird und (b), wenn der Flügel nach und nach in den zweiten Knochenabschnitt vorgeschoben wird, sich der Flügel im zweiten Knochenabschnitt in einer Richtung weg von der Kontaktfläche (58b) des zweiten Knochenabschnitts und weg von der Platte bewegt.
  5. Ein Knochenplattensystem (90) zur Stabilisierung von Knochenabschnitten, wobei das System umfasst: eine Platte (12), die eine mit dem Knochen eingreifende Fläche aufweist und die konfiguriert ist, an zwei Knochenabschnitten (40a, 40b) befestigt zu werden, zwischen denen eine Fugenlinie liegt; einen Kiel (14), der von der mit dem Knochen eingreifenden Fläche vorsteht, wobei der Kiel sich in die Knochenabschnitte erstreckt und die Fugenlinie (42) überspannt, wenn die Platte an den Knochenabschnitten befestigt wird; und einen Abstandshalter (92) in oder auf zumindest der Platte und/oder dem Kiel, und der konfiguriert ist, zwischen den Knochenabschnitten zu liegen, wenn die Platte an den Knochenabschnitten befestigt wird.
  6. Das System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (92) reversibel an zumindest die Platte (12) und/oder den Kiel (14) gekoppelt ist.
  7. Das System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (92) reibschlüssig in oder auf zumindest die Platte (12) und/oder den Kiel (14) passt.
  8. Das System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Platte (12) und/oder der Kiel (14) einen Befestigungsabschnitt (94) umfasst, und der Abstandshalter (92) zumindest eine Kerbe und/oder ein Gewinde aufweist, die/das mit dem Befestigungsabschnitt in Eingriff tritt.
  9. Das System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Platte (12) und/oder der Kiel (14) einen Fixierungsabschnitt (94) aufweist, der mit dem Abstandshalter (92) eingreift, wobei der Fixierungsabschnitt im wesentlichen in eine Öffnung (96) im Abstandshalter mit entsprechender Größe hineinpasst.
  10. Das System nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke (T) der Platte (12) zu einer durchschnittlichen Breite (W) der Platte weniger oder gleich etwa 0,11 beträgt.
  11. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) ein erstes Loch (16) in einem ersten Abschnitt der Platte umfasst, wobei das erste Loch und die Platte derart konfiguriert sind, dass, wenn sich ein erstes Befestigungselement (50; 50a) des Systems durch das erste Loch erstreckt und die Platte an den Knochenabschnitten befestigt, das erste Befestigungselement die Fugenlinie (42) überspannt.
  12. Ein Knochenplattensystem (60; 70; 90) zur Stabilisierung von Knochenabschnitten, wobei das System umfasst: eine Platte (12), die ein erstes Loch (16) in einem ersten Abschnitt der Platte aufweist; und ein erstes Befestigungselement (50; 50a), das konfiguriert ist, sich durch das erste Loch zu erstrecken und die Platte an zwei Knochenabschnitten (40; 40a; 40b) zu befestigen, zwischen welchen eine Fugenlinie (42) liegt; wobei, wenn das erste Befestigungselement sich durch das erste Loch erstreckt und die Platte an den Knochenabschnitten befestigt, das erste Befestigungselement die Fugenlinie überspannt.
  13. Das System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner einen Kiel (14) umfasst; dass die Platte (12) eine mit dem Knochen eingreifende Fläche aufweist; dass der Kiel (14) von der mit dem Knochen eingreifenden Fläche vorsteht; dass der Kiel sich in die Knochenabschnitte (40; 40a; 40b) erstreckt und die Fugenlinie (42) überspannt, wenn die Platte an den Knochenabschnitten befestigt wird; und dass ein Verhältnis einer durchschnittlichen Dicke (T) der Platte (12) zur durchschnittlichen Breite (W) der Platte weniger oder gleich etwa 0,11 beträgt.
  14. Das System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) ferner ein zweites Loch (16) in einem zweiten Abschnitt der Platte aufweist, und dass das System ferner ein zweites Befestigungselement (50; 50b) umfasst, wobei das zweite Loch konfiguriert ist, das zweite Befestigungselement hindurchgeführt aufzunehmen zur Befestigung der Platte an den Knochenabschnitten (40; 40a, 40b).
  15. Das System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das erste Befestigungselement (50; 50a) und das zweite Befestigungselement (50; 50b) sich durch die jeweiligen Löcher (16) erstrecken und die Platte an den Knochenabschnitten (40; 40a; 40b) befestigt wird, ein Abschnitt des ersten Befestigungselements an einen Abschnitt des zweiten Befestigungselements gekoppelt wird.
  16. Das System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des ersten Befestigungselements (50; 50a) durch zumindest eine Verzahnung, Verriegelung, Adhäsion und/oder Fusion an den Abschnitt des zweiten Befestigungselements (50; 50b) gekoppelt wird.
  17. Das System nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (50; 50a) ein Metall mit einer ersten Dichte enthält, und das zweite Befestigungselement (50; 50b) ein Metall mit einer zweiten Dichte enthält, die sich von der ersten Dichte unterscheidet.
  18. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (14) poröses Metall enthält.
  19. Das System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner einen ersten Vorsprung (18) umfasst, der von einer ersten Hälfte der mit dem Knochen eingreifenden Fläche vorsteht und derart konfiguriert ist, dass, wenn die Platte an die Knochenabschnitte (40; 40a; 40b) befestigt wird, sich der erste Vorsprung in zumindest einen der Knochenabschnitte erstreckt.
DE102010042274A 2009-10-12 2010-10-11 Knochenplattensysteme zur Stabilisierung von Knochenteilen Withdrawn DE102010042274A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/577,688 US20110087295A1 (en) 2009-10-12 2009-10-12 Bone fixation systems
US12/577,688 2009-10-12
US12/577,683 2009-10-12
US12/577,683 US20110087229A1 (en) 2009-10-12 2009-10-12 Bone fixation and compression systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042274A1 true DE102010042274A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43806819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042274A Withdrawn DE102010042274A1 (de) 2009-10-12 2010-10-11 Knochenplattensysteme zur Stabilisierung von Knochenteilen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20110087295A1 (de)
CH (1) CH701979A2 (de)
DE (1) DE102010042274A1 (de)
FR (1) FR2951065A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7951176B2 (en) 2003-05-30 2011-05-31 Synthes Usa, Llc Bone plate
US11259851B2 (en) 2003-08-26 2022-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate
EP1741397B1 (de) 2003-08-26 2010-07-14 Synthes GmbH Knochenplatte
US8574268B2 (en) 2004-01-26 2013-11-05 DePuy Synthes Product, LLC Highly-versatile variable-angle bone plate system
US11291484B2 (en) 2004-01-26 2022-04-05 DePuy Synthes Products, Inc. Highly-versatile variable-angle bone plate system
US20090177203A1 (en) 2008-01-04 2009-07-09 Inbone Technologies, Inc. Devices, systems and methods for re-alignment of bone
FR2936700B1 (fr) 2008-10-02 2012-04-13 Memometal Technologies Implant orthopedique sous forme d'une plaque destinee a etre fixee entre deux parties d'os
US8795340B2 (en) * 2008-11-07 2014-08-05 Globus Medical, Inc. Vertical inline plate
US8657820B2 (en) * 2009-10-12 2014-02-25 Tornier, Inc. Bone plate and keel systems
BR112013000997B1 (pt) * 2010-08-31 2021-05-04 Synthes Gmbh controle da degradação de implantes de metal bioreabsorvíveis
EP2675378B1 (de) * 2011-02-14 2017-12-20 Skeletal Dynamics, LLC Bruchfixierungsplatte
EP3542743B1 (de) 2011-06-29 2022-05-18 Nextremity Solutions, Inc. Knochenplattenhybrid
US10098677B2 (en) 2011-09-06 2018-10-16 Globus Medical, Inc. Spinal plate
US9427330B2 (en) * 2011-09-06 2016-08-30 Globus Medical, Inc. Spinal plate
US9211190B2 (en) * 2012-12-05 2015-12-15 Biomet Manufacturing, Llc Flex anchor for attaching a prosthesis to bone
EP2938300B1 (de) * 2012-12-28 2018-05-02 Paragon 28, Inc. Orthopädische knochenplatte und verriegelungslasche
US9597132B2 (en) * 2013-01-12 2017-03-21 Louis Houff Sternum fixation device and method
JP6309975B2 (ja) 2013-03-15 2018-04-11 ホウフ,ルイス 胸骨固定装置および方法
EP3082633B1 (de) 2013-12-20 2019-12-18 Paragon 28, Inc. Orthopädische knochenplatte und verriegelungslasche
US10517657B1 (en) 2014-04-14 2019-12-31 Avanti Orthopaedics, LLC Load sharing bone plate
US11452553B1 (en) 2014-04-14 2022-09-27 Avanti Orthopaedics, LLC Load sharing bone plate
US9814503B1 (en) 2014-04-14 2017-11-14 Avanti Orthopaedics, LLC Load sharing bone plate
US11937858B2 (en) 2014-04-14 2024-03-26 Avanti Orthopaedics, LLC Load sharing bone plate
US10245088B2 (en) 2015-01-07 2019-04-02 Treace Medical Concepts, Inc. Bone plating system and method
WO2016134160A1 (en) 2015-02-18 2016-08-25 Treace Medical Concepts, Inc. Bone plating kit for foot and ankle applications
US10653467B2 (en) 2015-05-06 2020-05-19 Treace Medical Concepts, Inc. Intra-osseous plate system and method
US10314712B2 (en) * 2015-11-30 2019-06-11 Jonathan Fisher Transcortal bone joint fusion system
US10905476B2 (en) 2016-09-08 2021-02-02 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US10820930B2 (en) 2016-09-08 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angle bone plate
US10624686B2 (en) 2016-09-08 2020-04-21 DePuy Synthes Products, Inc. Variable angel bone plate
JP2019533507A (ja) * 2016-10-18 2019-11-21 華 陳 ウイング型アングル鋼板及び骨幹固定システム
US10736681B2 (en) * 2016-11-01 2020-08-11 Arthrosurface, Inc. Devices, apparatuses, kits, and methods for osteotomy plates, guides, and cutters
WO2018148284A1 (en) * 2017-02-07 2018-08-16 Crossroads Extremity Systems, Llc Counter-torque implant
US11026727B2 (en) 2018-03-20 2021-06-08 DePuy Synthes Products, Inc. Bone plate with form-fitting variable-angle locking hole
US10772665B2 (en) 2018-03-29 2020-09-15 DePuy Synthes Products, Inc. Locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
US11013541B2 (en) 2018-04-30 2021-05-25 DePuy Synthes Products, Inc. Threaded locking structures for affixing bone anchors to a bone plate, and related systems and methods
WO2020014660A1 (en) 2018-07-12 2020-01-16 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter bone pin for installing and aligning bone fixation plate while minimizing bone damage
US10925651B2 (en) 2018-12-21 2021-02-23 DePuy Synthes Products, Inc. Implant having locking holes with collection cavity for shavings
US11890039B1 (en) 2019-09-13 2024-02-06 Treace Medical Concepts, Inc. Multi-diameter K-wire for orthopedic applications
US20210282823A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Arthrex, Inc. Internal beam plates and associated instrumentation for performing surgical methods

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133859A (en) * 1938-03-31 1938-10-18 Louis J Padula Bone setting
US5271737A (en) * 1992-09-04 1993-12-21 U.S. Medical Products, Inc. Tibial prosthetic implant with offset stem
US5344421A (en) * 1993-07-16 1994-09-06 Amei Technologies Inc. Apparatus and method for adjusting a bone plate
SE505452C2 (sv) * 1995-02-14 1997-09-01 Robert J Medoff En implanteringsbar fragmentklämma/stöd samt förfarande för framställning därav
US5620448A (en) * 1995-03-24 1997-04-15 Arthrex, Inc. Bone plate system for opening wedge proximal tibial osteotomy
DE19511268A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Johannes Franz Dr Med Hoenig Osteosyntheseplatte
US6045552A (en) * 1998-03-18 2000-04-04 St. Francis Medical Technologies, Inc. Spine fixation plate system
US6008433A (en) * 1998-04-23 1999-12-28 Stone; Kevin R. Osteotomy wedge device, kit and methods for realignment of a varus angulated knee
US6183475B1 (en) * 1998-12-18 2001-02-06 Sulzer Orthopedics Inc. Distal femoral osteotomy system and method
WO2001003570A2 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Wall M D Eric J Spinal correction system
US6179839B1 (en) * 1999-09-20 2001-01-30 Kinetikos Medical Incorporated Bone fusion apparatus and method
JP2003533329A (ja) * 2000-05-25 2003-11-11 セー. セブラン,リオネル 物体を骨に固定するための固定システム
ITBO20020224A1 (it) * 2002-04-23 2003-10-23 Citieffe Srl Supporto stabilizzatore per osteotomie di addizione e sottrazione
US7182786B2 (en) * 2002-04-25 2007-02-27 Zimmer Technology, Inc. Modular bone implant, tool, and method
US20040092929A1 (en) * 2002-09-27 2004-05-13 Zindrick Michael R. Spinal plate with means to secure a graft
AU2003281881A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Orthoplex Llc Anchoring system for fixing objects to bones
US20040167631A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Kenny Luchesi Fixation surface for ankle prosthesis
US20040204712A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Eric Kolb Bone fixation plates
JP2007506452A (ja) * 2003-09-08 2007-03-22 ジンテーズ アクチエンゲゼルシャフト クール 骨固定装置
US20050060039A1 (en) * 2003-09-11 2005-03-17 Jean-Maxwell Cyprien Shoulder glenoid prosthesis with method and tools for implanting it
US8388690B2 (en) * 2003-10-03 2013-03-05 Linvatec Corporation Osteotomy system
US20060247650A1 (en) * 2004-12-13 2006-11-02 St. Francis Medical Technologies, Inc. Inter-cervical facet joint fusion implant
US8118838B2 (en) * 2004-12-13 2012-02-21 Kyphon Sarl Inter-cervical facet implant with multiple direction articulation joint and method for implanting
US20060142869A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Gross Thomas P Knee prosthesis
US7931680B2 (en) * 2005-03-31 2011-04-26 Depuy Products, Inc. Plate for lengthening the lateral column of the foot
US7357817B2 (en) * 2005-05-19 2008-04-15 Howmedica Osteonics Corp. Modular keel tibial component
CN101340862A (zh) * 2005-10-26 2009-01-07 精密技术公司 获得骨固定的装置和方法
US8551145B2 (en) * 2005-12-19 2013-10-08 Mayo Foundation For Medical Education And Research Anterior adherent thoracolumbar spine plate
US8075604B2 (en) * 2006-02-16 2011-12-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-thread bone screw and method
WO2007140382A2 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Abdou M S Inter-vertebral disc motion devices and methods of use
CN101842062B (zh) * 2007-09-25 2013-04-03 拜欧米特制造公司 非骨水泥型胫骨托的制造方法
SE533632C2 (sv) * 2008-07-01 2010-11-09 Swemac Innovation Ab Anordning för intern fixering av benfragmenten i en strålbensfraktur

Also Published As

Publication number Publication date
US20110087229A1 (en) 2011-04-14
US20110087295A1 (en) 2011-04-14
FR2951065A1 (fr) 2011-04-15
CH701979A2 (fr) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010042274A1 (de) Knochenplattensysteme zur Stabilisierung von Knochenteilen
DE69838350T2 (de) Platte und Schraube für die vordere Halswirbelsäule
DE69839011T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von skelettplatten
EP1030616B1 (de) Implantat zur stabilisierung einer fraktur und schraube zur verwendung in der chirurgie
EP1861031B1 (de) Knochenplatte
DE602005005918T2 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Knochen-Frakturen
DE60218502T2 (de) Osteosynthesevorrichtung zur schrittweisen installierung, und vorheriges montageverfahren dafür
DE60119890T2 (de) Handfixierungsvorrichtung
DE60320544T2 (de) Wirbelsäulen-osteosynthesesystem
DE69629596T2 (de) Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung
DE60007092T2 (de) Orthopädisches system mit ablösbaren knochenankern
EP1838230B1 (de) Winkelstabile vorrichtung zur gegenseitigen fixierung eines longitudinalen längsträgers mit einem knochenfixationselement
EP1211993A1 (de) Fixationssystem für knochen
EP2621382B1 (de) Lamina-implantatsatz
DE3113639A1 (de) Osteosynthetische kompressionsplatte
DE3504495A1 (de) Sacralfixierungsvorrichtung
EP1476098A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE9321544U1 (de) Osteosynthetische Platte
EP1677693A1 (de) Knochenplatte
DE69527658T2 (de) Verbinder für die Wirbelsäulen-Osteosynthese-Instrumentation zur Fixation der Lendenwirbel oder des Kreuzbeins mit dem Darmbein
DE20110948U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19755369A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren des ersten und zweiten Halswirbels
DE102011001996A1 (de) Chirurgisches Implantat zum Erweitern eines Wirbelkanals
EP1476085B1 (de) Schablone zur führung eines chirurgischen bearbeitungswekzeuges
DE20200705U1 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEB, FABIAN, MSC (UNIV. OF LONDON), DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TORNIER, INC., BLOOMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: TORNIER, INC., EDINA, MINN., US

Effective date: 20121130

Owner name: UNIVERSITY OF UTAH RESEARCH FOUNDATION, SALT L, US

Free format text: FORMER OWNER: TORNIER, INC., EDINA, MINN., US

Effective date: 20121130

Owner name: TORNIER, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: TORNIER, INC., EDINA, US

Effective date: 20121130

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

Effective date: 20121130

Representative=s name: LIEB, FABIAN, MSC (UNIV. OF LONDON), DE

Effective date: 20121130

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNIVERSITY OF UTAH RESEARCH FOUNDATION, SALT L, US

Free format text: FORMER OWNER: TORNIER, INC., BLOOMINGTON, MINN., US

Effective date: 20141121

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

Effective date: 20141121

R082 Change of representative

Representative=s name: LAVOIX MUNICH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination