DE102010031410A1 - Selbstzentrierende Schraube - Google Patents

Selbstzentrierende Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE102010031410A1
DE102010031410A1 DE201010031410 DE102010031410A DE102010031410A1 DE 102010031410 A1 DE102010031410 A1 DE 102010031410A1 DE 201010031410 DE201010031410 DE 201010031410 DE 102010031410 A DE102010031410 A DE 102010031410A DE 102010031410 A1 DE102010031410 A1 DE 102010031410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
core
support element
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010031410
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toge Duebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Toge Duebel A Gerhard KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toge Duebel A Gerhard KG filed Critical Toge Duebel A Gerhard KG
Priority to DE201010031410 priority Critical patent/DE102010031410A1/de
Priority to PCT/EP2011/061580 priority patent/WO2012007368A1/de
Priority to EP11733828.5A priority patent/EP2593683B1/de
Publication of DE102010031410A1 publication Critical patent/DE102010031410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0068Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw with multiple-threads, e.g. a double thread screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0094Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw being assembled or manufactured from several components, e.g. a tip out of a first material welded to shaft of a second material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Eine selbstzentrierende Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch in einen harten Werkstoff Beton, wobei die Schraube (1) umfasst einen zylindrischen Kern (2) mit einem Einführende (3), einem diesem gegenüberliegenden Außenende (4), einem Kern-Durchmesser (DK), einer Einschraub-Richtung (5) und einer dazu parallelen Mittel-Längs-Achse (7), ein einstückig mit dem Kern (2) ausgebildetes, sich entlang eines Gewinde-Abschnitts (AG) erstreckendes Außen-Gewinde (8) zum Einschrauben desselben in den Werkstoff mit einem Gewinde-Durchmesser (DG), einem am Einführende (3) angeordneten Gewindeanfang (16) und mindestens ein Schneid-Element (9) zum Einschneiden des Außen-Gewindes (8) in den Werkstoff, ein am Kern (2) angeordnetes Drehmoment-Übertragungs-Mittel zur Übertragung eines Einschraub-Drehmoments von einem Einschraub-Werkzeug (26) auf den Kern (2) zum Einschrauben desselben in den Werkstoff und mindestens ein Stütz-Element (17) zum Abstützen der Schraube (1) in dem Bohrloch (24) während des Einschrauben, wobei das mindestens eine Stütz-Element (17) im Bereich des Gewindeanfangs (16) und bezogen auf die Mittel-Längs-Achse (7) dem mindesten einen Schneid-Element (9) diametral gegenüberliegend an dem Kern (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstzentrierende Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch in einen harten Werkstoff, insbesondere Beton.
  • Befestigungsmittel für einen harten Werkstoff sind beispielsweise in Form von Betonschrauben durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Derartige Schrauben weisen einen zylindrischen Kern mit einem Kern-Durchmesser und einem Einführende auf, dessen Durchmesser gegenüber dem Kern-Durchmesser reduziert ist. Beim Einführen der Schraube mit dem Einführende in ein Bohrloch kommt es zum Anlegen eines Außen-Gewindes der Schraube an einer Innenwand des Bohrlochs in einem Bereich eines Gewindeanfangs. Beim Drehen der Schraube in einer Einschraub-Richtung kann es passieren, dass die Schraube beim Kontakt des Außen-Gewindes mit der Innenwand des Bohrlochs um eine Mittel-Längs-Achse der Schraube kippt. Dadurch kann das Gewinde der Schraube nicht in das Bohrloch eingedreht werden. Die Schraube fasst nicht. Ganz im Gegenteil kommt es zu einem Durchdrehen und zu einem Beschädigen der Schraube sowie einem Ausfräsen des Bohrlochbeginns. Sowohl die Schraube als auch das Bohrloch können dadurch unbrauchbar sein. Das Problem des Einschraubens mit einer derartigen Schraube wird zusätzlich dadurch erschwert, dass oftmals harte Zuschlagsstoffe wie Kiesel und/oder Armierungen in dem harten Werkstoff vorliegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch in einen harten Werkstoff, insbesondere Beton, derart weiterzuentwickeln, dass der Einschraubvorgang verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Schraube mindestens ein Stütz-Element zum Abstützen der Schraube in dem Bohrloch während des Einschraubens aufweist. Dadurch wird verhindert, dass beim Einschrauben der Schraube diese um die Mittel-Längs-Achse kippt. Das mindestens eine Stütz-Element wirkt also als Zentrierhilfe. Die erfindungsgemäße Schraube ist selbstzentrierend während des Einschraubvorgangs. Die erfindungsgemäße Schraube umfasst einen zylindrischen Kern mit einem Einführende, einem diesem gegenüberliegenden Außenende, einem Kern-Durchmesser, einer Einschraub-Richtung und einer dazu parallelen Mittel-Längs-Achse. Weiterhin ist ein mit dem Kern einstückig ausgebildetes, sich entlang eines Gewinde-Abschnitts erstreckendes Außen-Gewinde zum Einschrauben desselben in den Werkstoff vorgesehen. Das Außen-Gewinde weist einen Gewinde-Durchmesser, einen am Einführende angeordneten Gewindeanfang und mindestens ein Schneid-Element zum Einschneiden des Außen-Gewindes in den Werkstoff auf. Zum Einschrauben der Schraube in den Werkstoff ist an dem Kern ein Drehmoment-Übertragungs-Mittel zur Übertragung eines Einschraub-Drehmoments von einem Einschraub-Werkzeug auf den Kern der Schraube angeordnet. Das mindestens eine Stütz-Element ist im Bereich des Gewindeanfangs angeordnet und bezogen auf die Mittel-Längs-Achse dem mindestens einen Schneid-Element diametral gegenüberliegend an dem Kern angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Eingreifen des Schneid-Elements in den harten Werkstoff die Schraube an einer dem Schneid-Element gegenüberliegenden Seite in dem Bohrloch abgestützt und somit sicher geführt ist. Das mindestens eine Stütz-Element kann als eine von dem Kern hervorstehende Erhebung ausgeführt sein. Insbesondere in dem Fall, dass es sich um eine sprödbruchfreie Schraube handelt, kann das mindestens eine Stütz-Element als aufgeschweißter Schneidstift ausgeführt sein. Für den Fall, dass es sich um eine Edelstahlschraube handelt, können die besonders hart ausgeführten Schneidstifte in dafür vorgesehenen Bohrungen in der Schraube verankert sein. Es ist auch denkbar, auf den Kern der Schraube ein spitz zulaufendes Zwischengewinde, das dem Außen-Gewinde diametral gegenüberliegend angeordnet ist, vorzusehen. Das mindestens eine Stütz-Element kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform entlang einer Schraubenlinie an dem Kern angeordnet sein, wobei die Schraubenlinie höchstens einen Gewindegang, insbesondere höchstens 80% eines Gewindegangs und insbesondere höchstens 50% eines Gewindegangs umfasst. In Folge der schraubenlinienförmigen Anordnung der Stütz-Elemente ist gewährleistet, dass entlang eines größeren Einschraubwinkelbereichs eine Abstützung der Schraube in dem Bohrloch erfolgt. Durch eine Begrenzung der Höhe der Schraubenlinie kann vermieden werden, dass der Eindrehwiderstand der Schraube mit steigender Einschraubtiefe unnötig ansteigt. Somit kann verhindert werden, dass in Folge eines unzulässig hohen Eindrehwiderstands ein Kraftbedarf zum Einschrauben überproportional ansteigt und beispielsweise die Schraube in dem Bohrloch abgedreht wird. Weiterhin wird verhindert, dass ein zwischen den Traggewinden in dem Bohrloch verbleibender Steg beschädigt wird und daraus ein Tragfähigkeitsverlust bei einer Zugbelastung der eingeschraubten Schraube auftreten könnte. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn die Schraubenlinie und das Außen-Gewinde identische Gewindesteigungen aufweisen, sodass in Folge des Einschraubens die Mittel-Längs-Achse der Schraube auch mit zunehmender Einschraubtiefe im Bohrloch zentriert ist. Die Schraube kann an einem Schneid-Element einen Schneid-Element-Durchmesser aufweisen, der größer ist als der Gewinde-Durchmesser. Entsprechend kann die Schraube an dem mindestens einen Stütz-Element einen Stütz-Element-Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Gewinde-Durchmesser. Dadurch, dass der Schneid-Element-Durchmesser größer ist als der Gewinde-Durchmesser wird das Einschneiden der Schraube in den harten Werkstoff erleichtert. Dadurch, dass der Stütz-Element-Durchmesser kleiner ist als der Gewinde-Durchmesser ist gewährleist, dass ein in dem Bohrloch verbleibender Betonsteg zwischen dem Trag-Gewinde nicht geschädigt wird und somit die Tragfähigkeit der in das Bohrloch eingeschraubten Schraube verbessert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schraube,
  • 2 eine Darstellung eines Einschraubvorgangs der Schraube in ein Bohrloch und
  • 3 eine Darstellung der in das Bohrloch vollständig eingeschraubten Schraube.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die 1 der Aufbau einer erfindungsgemäßen selbstzentrierenden Schraube 1 beschrieben. Die Schraube 1 ist zum Einschrauben in ein Bohrloch in einen harten Werkstoff, insbesondere, Beton mit einer Betonfestigkeit von mindestens C30 oder andere harte Natursteine, wie zum Beispiel Sandstein oder Granit, geeignet. Die Schraube 1 kann auch für weichere Werkstoffe eingesetzt werden.
  • Die Schraube 1 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Kern 2 mit einem Einführende 3, einem diesen gegenüberliegenden Außenende 4, einer Einschraub-Richtung 5, einem Außenumfang 6 und einer parallel zur Einschraub-Richtung 5 verlaufenden Mittel-Längs-Achse 7 auf. Einstückig mit dem Kern 2 ist ein Außen-Gewinde 8 ausgebildet, das sich vom Einführende 3 entgegen der Richtung 5 entlang eines Gewinde-Abschnitts der Länge AG erstreckt. Das Außen-Gewinde 8 ist entlang eines sich vom Einführende 3 entgegen der Einschraub-Richtung 5 erstreckenden Schneid-Abschnitts der Länge AS selbstschneidend und weist hierfür mindestens ein Schneid-Element an dem Außen-Gewinde 8 auf. Der Kern 2 weist einen Kern-Durchmesser DK und das Außen-Gewinde 8 einen Gewinde-Durchmesser DG auf, wobei der Gewinde-Durchmesser DG größer ist als der Kern-Durchmesser DK.
  • An den Schneid-Abschnitt AS schließt sich ein Normal-Gewinde-Abschnitt der Länge AN an, in dem keine Schneid-Elemente 9 an dem Außen-Gewinde 8 vorgesehen sind. Entsprechend gilt: AS + AN = AG. An den Gewinde-Abschnitt AG schließt sich ein kreiszylindrischer Zylinder-Abschnitt der Länge AZ an, der eine im Wesentlichen glatte Oberfläche aufweist. An den Zylinder-Abschnitt AZ schließt sich ein sich bis zum Außenende 4 erstreckender Kragenabschnitt AK an, der nachfolgend näher beschrieben ist. Der Kern 2 verjüngt sich ungefähr entlang der Höhe HG eines Gewindegangs im Bereich des Einführendes 3 in der Form eines Kegelabschnitts. Die Gesamtlänge L der Schraube 1 setzt sich zusammen aus AG + AZ + AK.
  • Im Bereich des Außenendes 4 ist ein konzentrisch zur Mittel-Längs-Achse 7 entgegen der Einschraub-Richtung 5 offenes Sackloch 10 angeordnet. Beginnend vom Außenende 4 weist das Sackloch 10 ein Innen-Gewinde 11 auf. Bei dem Innen-Gewinde 11 handelt es sich vorzugsweise um ein normales Metallgewinde. Das Innen-Gewinde 11 erstreckt sich nur über einen Teil, z. B. ¾ der Tiefe des Sacklochs 10. Das Innen-Gewinde 11 dient beispielsweise für ein Befestigungs-Element, das an der Schraube 1 einschraubbar ist. Somit ist es möglich, die Schraube 1 als Befestigungs-Anker in einem harten Werkstoff wie beispielsweise Beton zu verwenden. In Richtung 5 hinter dem Innen-Gewinde 11 weist die Wand des Sacklochs 10 die Form eines Innen-Sechskants 12 auf, wobei der maximale Innen-Durchmesser des Innen-Sechskants 12 kleiner ist als der Innen-Durchmesser des Innen-Gewindes 11. Anstelle des Innen-Sechskants 12 können auch andere unrunde Querschnitte verwendet werden. Im Bereich des Außenendes 4 weist der Kern 2 einen gegenüber dem Kern 2 radial vorspringenden, einteilig mit dem Kern 2 ausgebildeten Kragen 13 auf. Der Kragen 13 weist entgegen der Richtung 5 eine ebene, senkrecht zur Achse 7 verlaufende Stirnfläche 14 auf. Die axiale Dicke des Kragens 13 reduziert sich mit zunehmendem radialen Abstand, d. h. der Kragen 13 wird begrenzt durch die Stirnfläche 14 und eine schräg zu dieser verlaufenden Flankenfläche 15, wobei sich beide unter einem spitzen Winkel schneiden. Es ist grundsätzlich möglich, den Querschnitt des Kragens 13 anders zu gestalten, z. B. scheibenförmig. Im Bereich des Außenendes 4 kann zum Eindrehen der Schraube 1 auch ein Sechskantkopf oder ein anderes Mittel zur Drehmomentübertragung angebracht sein.
  • Der Kragen 13 weist einen Außen-Durchmesser DKR auf. Der Kern 2 weist einen Außen-Durchmesser DKE auf. Es gilt: DKR/DKE ≥ 1,2, insbesondere ≥ 1,3, insbesondere ≥ 1,5.
  • Das Außen-Gewinde 8 weist einen Gewindeanfang 16 auf, der am Einführende 3 angeordnet ist. Weiterhin sind an dem Kern 2 mehrere Stützelemente 17 zum Abstützen der Schraube 1 in einem Bohrloch während eines Einschraubvorgangs vorgesehen. Die Stütz-Elemente 17 sind im Bereich des Gewindeanfangs 16 angeordnet und bezogen auf die Mittel-Längs-Achse 7 diametral gegenüberliegend zu den Schneid-Elementen 9 an dem Kern 2 angeordnet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Stütz-Element als aufgeschweißter Schneidstift ausgeführt. Es ist auch möglich, die Schneidstifte in Bohrungen an der Schraube 1, beispielsweise bei einer Edelstahlschraube, zu verankern. Für den Fall, dass die Stütz-Elemente 17 in Form der verankerten oder aufgeschweißten Schneidstifte ausgeführt sind, werden diese nach ihrer Anbringung an dem Kern 2 der Schraube 1 abschließend derart überschliffen, dass sie ein spitz zulaufendes Gewinde ausbilden. Es ist auch denkbar, auf die Schraube 1 ein spitz zulaufendes Zwischengewinde aufzuwalzen.
  • Die Stütz-Elemente 17 sind entlang einer Schraubenlinie 18 an dem Kern 2 angeordnet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Schraubenlinie 18 genau einen Gewindegang der Gewindehöhe HG. Es ist auch möglich, dass die Schraubenlinie 18 höchstens 80% des Gewindegangs HG und insbesondere höchstens 50% des Gewindegangs HG umfasst. Dadurch, dass die Stütz-Elemente 17 jeweils genau einem Schneid-Element 9 zugeordnet und diesem diametral gegenüberliegend angeordnet sind, ist entsprechend die Schraubenlinie 18 insgesamt dem Außen-Gewinde 8 bezüglich der Mittel-Längs-Achse 7 diametral gegenüberliegend angeordnet. Entsprechend weisen die Schraubenlinie 18 und das Außen-Gewinde 8 identische Gewindesteigungen auf. Im Bereich der Schneid-Elemente 9 weist die Schraube 1 einen Schneid-Element-Durchmesser DSch auf, der größer ist als der Gewinde-Durchmesser DG. Im Bereich der Stütz-Elemente 17 weist die Schraube einen Stütz-Element-Durchmesser DSt auf, der kleiner ist als der Gewinde-Durchmesser DG.
  • Der Innen-Sechskant 12 dient als Drehmoment-Übertragungs-Mittel zur Übertragung eines Einschraub-Drehmoments von einem Einschraub-Werkzeug 26 auf den Kern 2 zum Einschrauben desselben in den Werkstoff. Es ist auch möglich, das Drehmoment-Übertragungs-Mittel in einer anderen Form auszuführen, beispielsweise als einen auf den Kern 2 aufgesetzten, über den Kern-Durchmesser DK hinausragenden Schraubenkopf mit beispielsweise einem Querschnitt in Form eines Außen-Sechskants. Andere, gängige Drehmoment-Übertragungs-Mittel sind ebenfalls möglich.
  • Im Folgenden wird anhand der 2 der Beginn eines Einschraubvorgangs der erfindungsgemäßen, selbstzentrierenden Schraube 1 in ein Bohrloch 24 näher erläutert. Zunächst wird die Schraube 1 in das Bohrloch 24 eingesetzt, wobei aufgrund des reduzierten Durchmessers der Schraube 1 am Einführende 3 die Schraube 1 zumindest teilweise in das Bohrloch 24 eindringt. Die Schraube 1 liegt mit den Schneid-Elementen 9, die entlang des Außen-Gewindes 8 innerhalb des Bohrlochs 24 angeordnet sind, an einer Innenwand 19 des Bohrlochs 24 an, ohne dass ein Schneidvorgang stattfindet. Durch Drehen der Schraube 1 mit einem Einschraub-Werkzeug 26 entlang der Einschraub-Richtung 5 wird der Kern 2 auf der dem zuerst in die Innenwand 19 des Bohrlochs 24 eingreifenden Schneidelements 9 gegenüberliegenden Seite des Kerns 2 gegen die Innenwand 19 gepresst. Das Stütz-Element 17 bewirkt dementsprechend eine Abstützung der Schraube 1 in dem Bohrloch 24 und verhindert, dass die Schraube 1 infolge des Eingriffs des Schneid-Elements 9 mit der Innenwand 19 des Bohrlochs 24 um die Mittel-Längs-Achse 7 der Schraube 1 kippt. Somit wird eine Beschädigung der Schraube 1 und ein Ausfräsen des Bohrlochs 24 vermieden. Die Schraube 1 ist somit durch das Stütz-Element 17 sicher in dem Bohrloch 24 abgestützt und insbesondere während des Einschraubbeginns sicher geführt und zentriert. Die Stütz-Elemente 17 wirken also als Zentrier- und Einschraubhilfe. Es gibt für das Einschrauben in Beton geeignete Schrauben 1, die keine Schneidzähne aufweisen bzw. eingewalzte Schneidzähne besitzen. Auch bei diesen funktioniert der oben erläuterte Beginn des Einschraubvorgangs gleichermaßen, solange die als Zentrierhilfe wirkenden Stütz-Elemente 17 gegenüber der ersten Gewinde-Steigung liegen.
  • Im Folgenden wird anhand der 3 der Einschraubvorgang für die voll-ständig in das Bohrloch 24 eingeschraubte Schraube 1 näher beschrieben. Ausgehend von der Darstellung in 2 wird die Schraube 1 mit dem Einschraub-Werkzeug 26 entlang der Einschraub-Richtung 5 weiter in das Bohrloch 24 eingeschraubt. Dabei ist in die Innenwand 19 des Bohrlochs 24 durch die Schneid-Elemente 9 ein als Innen-Gewinde ausgebildetes Trag-Gewinde 20 eingeschnitten. Das Trag-Gewinde 20 dient der Befestigung der Schraube 1 in dem Bohrloch 24, in dem das Außen-Gewinde 8 in dem Trag-Gewinde 20 angeordnet ist. Der entlang der Innenwand 19 zwischen dem Trag-Gewinde 20 verbleibende, schraubenlinienförmige Steg 21 ist ebenso wie das Trag-Gewinde 20 trotz der am Kern 2 vorgesehenen Stütz-Elemente 17 unbeschädigt, sodass die Tragfähigkeit der Schraubverbindung der Schraube 1 in dem Bohrloch 24 gegenüber einer Schraube ohne Stütz-Elemente 17 nicht beeinträchtigt ist. Der Grund hierfür ist, dass der Stütz-Element-Durchmesser DSt kleiner ist als der Gewinde-Durchmesser DG und somit, nachdem die Schraube 1 sich nach dem Einschraubvorgang mittels der Stütz-Elemente 17 und der Schneid-Elemente 9 selbst zentriert und in das Bohrloch 24 eingeschnitten hat, die Stütz-Elemente 17 keine Schneidarbeit an der Innenwand 19 leisten.

Claims (13)

  1. Selbstzentrierende Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch in einen harten Werkstoff, insbesondere Beton, wobei die Schraube (1) umfasst a. einen zylindrischen Kern (2) mit i. einem Einführende (3), ii. einem diesem gegenüberliegenden Außenende (4), iii. einem Kern-Durchmesser (DK), iv. einer Einschraub-Richtung (5) und v. einer dazu parallelen Mittel-Längs-Achse (7), b. ein einstückig mit dem Kern (2) ausgebildetes, sich entlang eines Gewinde-Abschnitts (AG) erstreckendes Außen-Gewinde (8) zum Einschrauben desselben in den Werkstoff mit i. einem Gewinde-Durchmesser (DG), ii. einem am Einführende (3) angeordneten Gewindeanfang (16) und iii. mindestens ein Schneid-Element (9) zum Einschneiden des Außen-Gewindes (8) in den Werkstoff, c. ein am Kern (2) angeordnetes Drehmoment-Übertragungs-Mittel (12) zur Übertragung eines Einschraub-Drehmoments von einem Einschraub-Werkzeug (26) auf den Kern (2) zum Einschrauben desselben in den Werkstoff und d. mindestens ein Stütz-Element (17) zum Abstützen der Schraube (1) in dem Bohrloch (24) während des Einschrauben, wobei das mindestens eine Stütz-Element (17) im Bereich des Gewindeanfangs (16) und bezogen auf die Mittel-Längs-Achse (7) dem mindestens einen Schneid-Element (9) im Wesentlichen gegenüberliegend, insbesondere diametral gegenüberliegend, an dem Kern (2) angeordnet ist.
  2. Schraube gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stütz-Element (17) als eine von dem Kern (2) hervorstehende Erhebung, insbesondere als aufgeschweißte Erhebung oder Schneidstift, ausgeführt ist.
  3. Schraube gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere, am Kern (2) entlang einer Schraubenlinie (18) angeordnete Stütz-Elemente (17).
  4. Schraube gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenlinie (18) höchstens einen Gewindegang (HG), insbesondere höchstens 80% des Gewindegangs (HG) und insbesondere höchstens 50% des Gewindegangs (HG) umfasst.
  5. Schraube gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenlinie (18) und das Außen-Gewinde (8) bezüglich der Mittel-Längs-Achse (7) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Schraube gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenlinie (18) und das Außen-Gewinde (8) identische Gewindesteigungen aufweisen.
  7. Schraube gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schneid-Element-Durchmesser (DSch), der größer ist als der Gewinde-Durchmesser (DG).
  8. Schraube gemäß Anspruch 5 gekennzeichnet durch einen Stütz-Element-Durchmesser (DSt), der kleiner ist als der Gewinde-Durchmesser (DG).
  9. Schraube gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stütz-Element (17) stegförmig, insbesondere in Form eines Gewindeabschnitts ausgebildet ist.
  10. Schraube gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des mindestens einen Stütz-Elements (17) gegenüber dem Kern (2) kleiner gleich, insbesondere kleiner, insbesondere 10%, insbesondere 20%, insbesondere 30% kleiner als die Höhe des Außen-Gewindes (8) gegenüber dem Kern (2) ist.
  11. Schraube gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gesehen vom Einführende (3) entlang der Mittel-Längs-Achse (7) das erste Stütz-Element (17) vom Einführende (3) ungefähr denselben Abstand hat wie der Gewindeanfang (16).
  12. Schraube gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stütz-Element (17) in der Form als Gewindeabschnitt ausgebildet ist mit einem angularen Winkel bezogen auf die Mittel-Längs-Achse (7) größer gleich 45°, insbesondere größer gleich 90°, insbesondere größer gleich 120°, insbesondere größer gleich 180°.
  13. Schraube gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Stütz-Element (17) eine andere Materialzusammensetzung aufweist als der Kern (2) und/oder als das Außengewinde.
DE201010031410 2010-07-15 2010-07-15 Selbstzentrierende Schraube Withdrawn DE102010031410A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031410 DE102010031410A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Selbstzentrierende Schraube
PCT/EP2011/061580 WO2012007368A1 (de) 2010-07-15 2011-07-08 Selbstzentrierende schraube
EP11733828.5A EP2593683B1 (de) 2010-07-15 2011-07-08 Selbstzentrierende schraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031410 DE102010031410A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Selbstzentrierende Schraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031410A1 true DE102010031410A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44583536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031410 Withdrawn DE102010031410A1 (de) 2010-07-15 2010-07-15 Selbstzentrierende Schraube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2593683B1 (de)
DE (1) DE102010031410A1 (de)
WO (1) WO2012007368A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135927A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 TOGE Dübel GmbH & Co. KG Schraube zum einschrauben in ein bohrloch und anordnung mit einer derartigen schraube
WO2024042142A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-29 Ejot Se & Co. Kg Schraube für die direktverschraubung in ein bauteil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114983A1 (de) 2018-06-21 2019-12-24 Ejot Gmbh & Co. Kg Selbstfurchende Schraube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426642A (en) * 1962-02-05 1969-02-11 Res Eng & Mfg Self-tapping screws with threadforming projections
FR2313588A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Bulten Kanthal Ab Vis autotaraudeuse
DE4419988A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Eichsfelder Schraubenwerk Gmbh Gewindeformende Schraube
DE29621923U1 (de) * 1996-12-17 1998-04-16 Mitek Ind Gmbh Holztragwerkverbindungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190426A (en) * 1992-03-02 1993-03-02 Illinois Tool Works Inc. Concrete fastener
DE29917000U1 (de) * 1999-09-28 1999-12-23 Rensburg Markus Gewindeformende Schraube
DE10243537A1 (de) * 2002-09-16 2004-03-25 Adolf Würth GmbH & Co. KG Gewindebildende Schraube
JP2008291870A (ja) * 2007-05-22 2008-12-04 Hilti Ag タッピンねじ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426642A (en) * 1962-02-05 1969-02-11 Res Eng & Mfg Self-tapping screws with threadforming projections
FR2313588A1 (fr) * 1975-06-05 1976-12-31 Bulten Kanthal Ab Vis autotaraudeuse
DE4419988A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Eichsfelder Schraubenwerk Gmbh Gewindeformende Schraube
DE29621923U1 (de) * 1996-12-17 1998-04-16 Mitek Ind Gmbh Holztragwerkverbindungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135927A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-01 TOGE Dübel GmbH & Co. KG Schraube zum einschrauben in ein bohrloch und anordnung mit einer derartigen schraube
DE102015216237A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Toge Dübel Gmbh & Co. Kg Schraube zum Einschrauben in ein Bohrloch und Anordnung mit einer derartigen Schraube
WO2024042142A1 (de) * 2022-08-24 2024-02-29 Ejot Se & Co. Kg Schraube für die direktverschraubung in ein bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2593683A1 (de) 2013-05-22
WO2012007368A1 (de) 2012-01-19
EP2593683B1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359828B1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
WO2014191310A1 (de) Schraube
DE102007000828A1 (de) Befestigungselement
EP3719330B1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
EP2476919B1 (de) Schraubanker und verfahren zur herstellung eines schraubankers
EP1001178A2 (de) Gasbeton-Schraube
DE102006000539A1 (de) Befestigungselement
EP3097313A1 (de) Schraube, befestigungsanordnung und verwendung einer schraube
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
EP2593683B1 (de) Selbstzentrierende schraube
EP3033533B1 (de) Betonschraube
EP1887233A2 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Beton-Schraube
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
EP3380737B1 (de) Betonschraube
EP2308403B1 (de) Knochenschraube sowie System
EP3135927B1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch und anordnung mit einer derartigen schraube
EP2261517A1 (de) Furchschraube
DE102021211692A1 (de) Selbstschneidende Schraube
EP3449138B1 (de) Schraube zum einfurchen eines gewindes
EP2108852B1 (de) Schraube
DE102013104478A1 (de) Verankerungssystem
DE102005000109A1 (de) Befestigungselement für harte Untergründe
EP0933539A1 (de) Gewindeschneidende Schraube
DE1298777B (de) Blindnietanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOGE DUEBEL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TOGE-DUEBEL A. GERHARD KG, 90431 NUERNBERG, DE

Effective date: 20150126

R082 Change of representative

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee