DE102010019795B4 - Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren - Google Patents

Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren Download PDF

Info

Publication number
DE102010019795B4
DE102010019795B4 DE102010019795.5A DE102010019795A DE102010019795B4 DE 102010019795 B4 DE102010019795 B4 DE 102010019795B4 DE 102010019795 A DE102010019795 A DE 102010019795A DE 102010019795 B4 DE102010019795 B4 DE 102010019795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
filling
balloon
balloons
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010019795.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019795A1 (de
Inventor
Univ.-Prof. Dr. Tchirikov Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaetsmedizin der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz
Original Assignee
Universitaetsmedizin der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaetsmedizin der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz filed Critical Universitaetsmedizin der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz
Priority to DE102010019795.5A priority Critical patent/DE102010019795B4/de
Priority to US13/696,461 priority patent/US9295457B2/en
Priority to PCT/EP2011/002006 priority patent/WO2011137978A1/en
Priority to EP11719177.5A priority patent/EP2566397B1/de
Publication of DE102010019795A1 publication Critical patent/DE102010019795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019795B4 publication Critical patent/DE102010019795B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22065Functions of balloons
    • A61B2017/22067Blocking; Occlusion

Abstract

Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen oder Öffnungen in Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Drainagen in Säugetieren, bestehend aus – einem Füllkatheter (14) für ein Füllmedium mit einem Schaft, an dessen distalem Ende ein erster, mit dem Füllmedium befüllbarer Ballon (20) und davon proximal beabstandet ein weiterer, mit dem Füllmedium befüllbarer Ballon (22) angeordnet ist, welche die Punktionsstelle oder die Öffnung im befüllten Zustand der Ballons (20, 22) beidseitig verschließen, und – einer in dem Lumen des Füllkatheters (14) führbaren, am Schaft oder Schaftende offenen Hohlnadel (12) zum Befüllen der beiden Ballons (20, 22) mit dem Füllmedium, wobei die Hüllen der beiden Ballons (20, 22) den Schaft des Füllkatheters (14) umschließen und der Füllkatheter (14) zum Befüllen der beiden Ballons (20, 22) jeweils eine im Ballonlumen angeordnete Öffnung (23.1, 23.2) aufweist, wodurch beim Zurückziehen der Hohlnadel (12) zuerst der distale Ballon (20) und anschließend der proximal davon beabstandete Ballon (22) mit dem Füllmedium befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Füllkatheter (14) ein weiterer Infusionskatheter (16) angeordnet ist, dessen distales Ende (17) durch die beiden Ballons (20, 22) hindurchgeht, wobei die Hüllen der beiden Ballons (20, 22) sowohl den Füllkatheter (14) als auch den Infusionskatheter (16) umschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren. Der Katheter ist geeignet für die Behandlung bei einem vorzeitigen Blasensprung (PPROM, PROM), einem perkutanen Gastrostoma sowie zur perkutanen Drainage. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Ballonkatheter zur Abdichtung von Punktionsstellen oder Öffnungen in Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Drainagen in Säugetieren. Das erfindungsgemäße Ballonkathetersystem eignet sich zur Behandlung eines vorzeitigen Blasensprungs (PPROM) durch Amnioinfusion, einer Magen-Darm-Anastomose, eines Darmverschlusses (Ileus), Ableitung von Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase, eines Pleuraergusses, eines Perikardergusses oder eines perianalen Abszesses.
  • Ein früher vorzeitiger Blasensprung (preterm premature rupture of membranes (PPROM)) tritt bei etwa 3–17% aller Schwangerschaften auf und führt in den meisten Fällen innerhalb von wenigen Tagen zu einer Frühgeburt. PPROM ist damit die Ursache für die kindliche Morbidität und Mortalität in den frühen Schwangerschaftswochen, insbesondere vor der vollendeten 34. Schwangerschaftswoche. Ein Grund für das Auftreten eines vorzeitigen Blasensprungs sind aszidierende Infektionen aus dem unteren Genitaltrakt, welche über die Erhöhung des intraamnialen Drucks und durch das Auftreten von Scherkräften zu PPROM führen können.
  • Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung von PPROM zielen auf die Wiederherstellung und Erhaltung des normalen Flüssigkeitsvolumens im Amnion ab. Zur Erhöhung des amniotischen Flüssigkeitsindex (AFI) wird das Flüssigkeitsvolumen des Amnions über eine Amnioinfusion kontinuierlich erhöht (Tan L.-K. et al., Test Amnioinfusion to Determine Suitability for Serail Therapeutic Amnioinfusion in Midtrimester Premature Rupture of Membranes, Fetal Diagn Ther (2003), 18: 183–189; Luigi A. et al., Transabdominal amnioinfusion in preterm premature rupture of membranes: a randomised controlled trial, BJOG: an International Journal of Obstetrics and Gynaecology (2005), Vol. 112, pp. 759–763; Tian-Lun Hsu et al., The Experience of Amnioinfusion for Oligohydramnios during the early second trimester, Taiwan J Obstet Gynecol (2007), Vol. 46 (4)).
  • Die bislang bekannten Verfahren zur Amnioinfusion zur Behandlung von PROM können nicht befriedigen, da das von außen eingefüllte künstliche Fruchtwasser (physiologische Kochsalzlösung) sehr schnell wieder aus der Gebärmutter abfließt, wodurch die Wirkung der Amnioinfusion stark vermindert ist. Die bekannten Verfahren betrafen beispielsweise eine zervikale Okklusion mit einem Fibringel (Zamlynski J, Bodzek P, Olejek A, Grettka K, Manka G., Results of amnioinfusion in pregnancies with oligohydramnios and non-ruptured fetal membranes, Med Wieku Rozwoj 2003; 7: 187–94) oder die Infusion einer Flüssigkeit über einen transzervikalen Katheter (Machalski T, Sikora J, Bakon I, Magnucki J, Grzesiak-Kubica E, Szkodny E. Short-term and long-term fetal heart rate variability alter amnioinfusion treatment of oligohydramnios complicated pregnancy, Ginekol Pol 2001; 72: 1107–11).
  • Katheter werden in den unterschiedlichsten Bereichen der Medizin eingesetzt. In der EP 1 557 193 B1 wird ein Ballonkatheter beschrieben, welcher zur Behandlung einer angeborenen Herzkrankheit wie Trikuspidalatresie, reiner Pulmonalatresie oder einer vollständigen Umstellung großer Gefäße benutzt wird. In der US 5,226,889 A wird ein Ballonkatheter beschrieben, der aus einem flexiblen Schaft und wenigstens einem Paar aufblasbarer Ballons besteht, wobei der proximal gelegene Ballon eine Gefäßstütze (Stent) trägt. Über dem Ballonkatheter soll die Gefäßstütze in einen Patienten implantiert werden. Die zuvor genannten Katheter wären für den Einsatz bei einer Amnioinfusion nicht geeignet. Ein Problem besteht darin, dass die Katheter nicht in der Gebärmutterwand fixiert werden können. Ferner besteht das Problem des Flüssigkeitsverlustes bei der Amnioinfusion durch die undichte Punktionsstelle in der Gebärmutterwand, wodurch eine kontinuierliche Flüssigkeitsversorgung bei der Amnioinfusion notwendig ist. Durch die Abdichtung mit dem erfindungsgemäßen Ballonkathetersystem wird die Gefahr einer Peritonitis vermindert oder verhindert.
  • Ein Doppelballonkatheter zur Behandlung von PPROM besteht aus einer Silikonröhre mit zwei getrennten Ballons in der Nähe der zervikalen Spitze und einem Loch zwischen diesen Ballons, so dass so eine antiseptische Lösung, welche von dem äußeren Ende eingefüllt wird, durch die Wände und verzweigten Kanäle in jeden Ballon strömen kann (Gramellini D, Fieni S, Kaihura C, Faiola S, Vadora E., Transabdominal antepartum amnioinfusion, Int J Gynaecol Obstet 2003; 83: 171–8). Der beschriebene Katheter wird über die Zervix eingeführt und die Ballons werden durch Infusion mit PVP-Iodinlösung durch die verzweigten Kanäle befüllt. Die Ballons fixieren den Katheter in dem cervikalen Kanal, der teilweise durch Operationsklemmen zwischen den beiden Ballons verschlossen und nach deren Befüllung gefestigt wird. Der darin beschriebene Katheter soll den Ausfluss von amniotischer Flüssigkeit über die Zervix verhindern. Bei Anwendung dieses Verfahrens besteht jedoch das Risiko eines Amnioninfektionsyndroms (AIS) durch infiziertes Fruchtwasser und Fremdkörper (Katheter) in der Cervix, da keine kontinuierliche Amnioinfusion mit frischer Kochsalzlösung erfolgt.
  • In der US 2005/0027247 A1 wird ein Doppelballonkathetersystem beschrieben, das zur Behandlung von Gefäßerkrankungen eingesetzt wird. Die beiden Ballons werden über getrennte Inflations-Lumen gefüllt. Über ein spezielles Infusions-Lumen werden beispielsweise Medikamente zur Behandlungsstelle transportiert. Die Ballons dienen der Fixierung und Abdichtung des Gefäßes, indem die Ballonhaut gegen die Gefäßinnenwand drückt.
  • In der US 4,836,204 wird ein Doppelballon-Kathetersystem beschrieben, das bei einem akuten myokardialen Infarkt einsetzbar ist.
  • Die US 3,154,077 beschreibt ein Doppelballon-Kathetersystem zur analen Abdichtung, beispielsweise bei einer ano-rektalen Operation. Ähnliche Ballonkathetersysteme sind auch in der US 2,799,273 , der EP 0121571 und der US 5,211,624 beschrieben. Problematisch bei diesen Ballonkathetersytemen ist die Art der Befüllung, die nur sehr schwer kontrolliert erfolgen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Ballonkatheter bereitzustellen, der einerseits sicher und atraumatisch an der Punktionsstelle fixiert werden kann und andererseits den Stichkanal der Öffnung flüssigkeitsfest abdichtet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen oder Öffnungen in Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Drainagen in Säugetieren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Das erfindungsgemäße Ballonkathetersystem ist allgemein zur Abdichtung von Punktionsstellen oder Öffnungen in Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Drainagen in Säugetieren geeignet und besteht aus einem Füllkatheter oder einem Füllkanal für ein Füllmedium mit einem Schaft, an dessen distalen Ende ein erster, mit dem Füllmedium befüllbarer Ballon und davon proximal beabstandet ein weiterer, mit dem Füllmedium befüllbarer Ballon angeordnet sind, welche die Punktionsstelle oder die Öffnung beidseitig verschließen. In dem Lumen des Füllkatheters ist eine führbare, am Schaft oder Schaftende offene Hohlnadel zum Befüllen der beiden Ballons mit dem Füllmedium angeordnet. Die beiden Ballons umhüllen den Schaft des Füllkatheters. Zum Befüllen der beiden Ballons weist der Füllkatheter jeweils eine im Ballonlumen angeordnete Öffnung auf, wodurch beim Zurückziehen der Hohlnadel zuerst der distale Ballon und anschließend der proximal davon beabstandete Ballon mit dem Füllmedium befüllt wird.
  • Die beiden Ballons drücken sich gegen die Wandungen der Körperhöhle oder des Hohlorgans, so dass die Punktionsstelle oder die Öffnung beim Befüllen der Ballons verschlossen wird. Das Ballonkathetersystem ist über eine Hohlnadel (z. B. 18 G Nadel) in die Körperhöhle (z. B. Gebärmutter bei der Amnioinfusion) unter sonographischer Kontrolle einführbar. Für die Infusion unter Drainage von Flüssigkeit in oder aus Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Durchgängen in Säugetieren umfasst das Ballonkathetersystem neben dem Füllkatheter einen weiteren Infusionskanal oder Infusionskatheter. Erfindungsgemäß ist an dem Füllkatheter ein weiterer Infusionskatheter angeordnet, der mit seinem distalen Ende durch die beiden Ballons hindurchgeht. Zur Abdichtung umschließen die Hüllen der beiden Ballons sowohl den Füllkatheter als auch den Infusionskatheter. Der Füllkatheter dient zum Befüllen der beiden Ballons, während der Infusionskatheter für die Infusion von Infusionsflüssigkeit in die Körperhöhle verwendbar ist. Alternativ ist der Infusionskanal auch für die Ableitung von Flüssigkeiten aus Organen oder Drainagen geeignet. In einer Ausführungsform ist der Infusionskatheter gegenüber dem Führungskatheter durch die Ballons hindurch beweglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegen der Füllkatheter und der Infusionskatheter in einem Bauteil vor, d. h. das Bauteil besitzt einen Kanal für die Befüllung der Ballons und einen weiteren Infusionskanal für die Flüssigkeitszu- oder -ableitung.
  • Mit der durch den Füllkatheter führbaren Hohlnadel wird zunächst der Ballon am distalen Ende des Füllkatheters mit dem Füllmedium (z. B. physiologische Kochsalzlösung) befüllt. Der Befüllungsvorgang für den proximalen Ballon erfolgt durch das Zurückziehen der Hohlnadel, so dass über die im Führungskatheter vorhandene Öffnung der proximal gelegene Ballon befüllt werden kann. Damit die beiden Ballons aufgeblasen bleiben, ist der Füllkatheter ständig mit Füllmedium gefüllt und steht somit unter Druck. Alternativ können im Füllkanal auch Rückschlagklappen vorgesehen sein. Diese können sich entweder am Fußende der Ballons oder direkt im Füllkatheter befinden. Alternativ können die Rückschlagklappen auch am Adapter oder der Befüllungseinrichtung angeordnet sind. Diese Ventile verhindern ein Zurückströmen des Füllmediums durch den Ballondruck.
  • Die Befüllung der beiden Ballons erfolgt vorzugsweise über ein Portsystem oder eine sonstige subkutane Befüllungseinrichtung, das/die mit dem proximalen Ende des Füllkatheters und/oder der Hohlnadel verbunden ist. Das Portsystem wird dem Patienten unter die Haut implantiert. Über eine Membran kann es zur Befüllung der Ballons. Zur Infusion von physiologischer Kochsalzlösung oder zur Drainage über den Infusionskatheter kann ein weiteres Portsystem subkutan implantiert werden. Das Portsystem ermöglicht dadurch eine kontrollierte Nachbefüllung der beiden Ballons sowie die Infusion oder Drainage von Flüssigkeit in oder aus den/dem Körper durch den Infusionskatheter bzw. Infusionskanal. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Portsystem um ein Doppelport für den Füllkatheter und den Infusionskatheter. Die Hohlnadel ist vorzugsweise mit einem Adapter für das Portsystem oder der subkutanen Befüllungseinrichtung verbunden.
  • Nachdem die beiden Ballons aufgeblasen sind, wird der Führungskatheter bis zur Haut zurückgezogen und durch den Operateur zweckmäßigerweise mit einer weichen Klemme abgeklemmt, um ein Zusammenfallen der Ballons und dadurch eine Dislokalisation der Katheter zu vermeiden.
  • Falls der Füllkatheter und der Infusionskatheter nicht in einem Bauteil ausgeführt sind, kann es zweckmäßig sein, dass in dem Lumen des Infusionskatheters zusätzlich ein aus dem Katheter herausziehbarer Führungsdraht angeordnet ist. Dadurch wird der Infusionskatheter versteift und kann besser zur Punktionsstelle der Körperhöhle oder dem Hohlorgan geführt werden.
  • Die Art des Füllmediums ist von dem jeweiligen Einsatzzweck des erfindungsgemäßen Ballonkathersystems abhängig. Für die Behandlung eines vorzeitigen Blasensprungs (PPROM) durch Amnioinfusion handelt es sich bei dem Füllmedium um physiologische Kochsalzlösung. Über den Infusionskatheter oder den Infusionskanal können kontinuierliche Amnioinfusionen durchgeführt werden, wodurch der Effekt der Amnioinfusion bei der Behandlung von PPROM erheblich gesteigert wird. Bei Anwendung bei Patienten kann das Füllmedium auch ein Kontrastmittel sein.
  • Prinzipiell können die beiden Ballons über die erwähnten entsprechenden Öffnungen im Füllkatheter auch gleichzeitig mit dem Füllmedium befüllt werden. Zur Fixierung des Katheters unter sonographischer Kontrolle ist jedoch eine serielle Befüllung vorzuziehen. Eine weitere Möglichkeit zur seriellen Befüllung der beiden Ballons besteht darin, dass die beiden Ballons aus Hüllen bestehen, welche unterschiedliche Aufblaswiderstände besitzen. Dadurch wird zunächst der Ballon mit dem geringeren Blaswiderstand aufgeblasen. Erst wenn der Druck weiter gesteigert wird, wird auch der Ballon mit dem höheren Blaswiderstand befüllt.
  • Statt eines Portsystems kann die Hohlnadel und/oder der Füllkatheter auch mit einem Adapter verbunden sein, der bevorzugt mit einer Rückschlagklappe ausgerüstet ist, so dass kein Füllmedium aus den Ballons entweichen kann. In einer Variante befindet sich die Rückschlagklappe in dem Katheter selbst oder am Fußende des Ballons.
  • Je nach Einsatzzweck kann es vorteilhaft sein, wenn die beiden Ballons und/oder die Katheter aus biodegradierbarem Material bestehen, so dass sich die Bestandteile des Ballonkathetersystems nach einer gewissen Zeit von selbst auflösen. Dadurch wird ein erneuter operativer Eingriff vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Ballonkathetersystem kann generell überall dort eingesetzt werden, wo Punktionsstellen oder Öffnungen verschlossen oder Flüssigkeiten aus oder in Organe(n) oder Körperhöhlen abgeleitet/zugeleitet werden müssen.
  • Ein Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Ballonkathetersystems ist bei der Amnioinfusion zur Behandlung eines vorzeitigen Blasensprungs (PPROM), insbesondere vor der 34. vollendeten Schwangerschaftswoche. Dieser Verwendungszweck wird in dem nachfolgenden Beispiel näher erläutert.
  • Daneben ist das erfindungsgemäße Ballonkathetersystem für die Infusion oder Drainage von Flüssigkeit in oder aus Körperhöhlen, Hohlorgane(n) oder bei perkutane(n) Durchgänge(n) von (nicht menschlichen) Säugetieren verwendbar. Das erfindungsgemäße Ballonkathetersystem ist auch für die Behandlung einer Magen-Darm-Anastomose geeignet. Bei einem Darmverschluss kann das erfindungsgemäße Ballonkathetersystem zur Entlastung beitragen, wodurch eine Peritonitis verhindert wird. Ferner ist es zur Ableitung von Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase (beispielsweise bei einem Pankreaskarzinom) geeignet. Ein weiteres Einsatzgebiet liegt in der Ableitung von Flüssigkeit bei einem Pleuraerguss oder einem Perikarderguss. Ein weiteres Anwendungsbeispiel sind perianale Abszesse, bei denen ebenfalls eine transkutane oder transrektale Ableitung über das erfindungsgemäße Ballonkathetersystem erfolgen kann.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ballonkathetersystems soll anhand eines Beispiels näher erläutert werden.
  • Beispiel
  • Das erfindungsgemäße Ballonkathetersystem wird zusammen mit einem Portsystem für die Behandlung eines vorzeitigen Blasensprungs (PPROM) vor der vollendeten 34. Schwangerschaftswoche eingesetzt. Bislang wurde PPROM über repetitive Amnioinfusionen behandelt. Das eingefüllte Fruchtwasser (physiologische Kochsalzlösung) fließt jedoch bei dem Patienten sehr schnell ab, wodurch der Effekt der Amnioinfusion nur gering ist. Das Ballonkathetersystem, welches aus einem Füllkatheter für die beiden Ballons sowie einem weiteren Infusionskatheter besteht, wird unter sonographischer Kontrolle in die Gebärmutter über eine 18 G Nadel eingeführt. Ein Portsystem wird unter die Haut des Patienten implantiert. Der am Ende des Katheters angeordnete distale Ballon wird mit einer in dem Führungskatheter geführten Hohlnadel mit physiologischer Kochsalzlösung befüllt. Dann wird der Füllkatheter mit dem distalen Ballon bis zur Gebärmutterwand zurückgezogen, so dass dieser die Punktionsstelle von Innen abdichtet. Die Hohlnadel wird zurückgezogen, um darauf den außerhalb der Gebärmutter liegenden proximal gelegenen zweiten Ballon über die Öffnung im Füllkatheter zu füllen. Die durch die Punktion entstandene Öffnung der Gebärmutter wird beidseitig durch die beiden Ballons abgedichtet. Der Führungskatheter kann dann bis zur Haut zurückgezogen und mit einer weichen Klemme abgeklemmt werden, um das Ablassen der Ballons und damit Translokation des Katheters zu vermeiden. Gegebenenfalls müssen die Ballons nachgefüllt werden, was über den Füllkatheter und das unter der Haut implantierte Portsystem erfolgt. Der Füllzustand der Ballons ist über Ultraschall kontrollierbar. Für die kontinuierliche Amnioinfusion wird physiologische Kochsalzlösung (NaCl-Lösung) über den Infusionskatheter in die Gebärmutter eingeleitet.
  • Die Befüllung der beiden Ballons bewirkt eine atraumatische Fixierung des Katheters sowie eine Abdichtung der Öffnung in der Gebärmutter zwischen den beiden Ballons. Die Gefahr einer durch infiziertes Fruchtwasser in die Bauchhöhle ausgelösten aszendierenden Peritonitis ist dadurch stark verringert. Durch die Anwendung einer kontinuierlichen Amnioinfusion wird die Entstehung einer Lungenhypoplasie und damit das Risiko eines neonatalen Todes des Kindes bei einem vorzeitigen Blasensprung vermindert. Dies ermöglicht eine Verlängerung der Schwangerschaft um bis zu mehrere Monate.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ballonkathetersystems ist darin zu sehen, dass der Infusionskatheter über eine größere Hohlnadel zur Punktionsstelle oder Öffnung einführbar ist. Dadurch wird die Verletzungsgefahr durch Schmerzen bei der Implantation für den Patienten erheblich vermindert. Ein weiterer Vorteil gegenüber bekannten Systemen und Verfahren liegt darin, dass das Ballonkathetersystem mit dünneren Hohlnadeln geführt werden kann. Um die Führung des Infusionskatheters zu erleichtern, wird ein im Lumen verlaufender Führungsdraht verwendet. Dieser kann nach erfolgter Platzierung des Katheters wieder leicht entfernt werden.
  • Durch die Verwendung von biodegradierbarem Material löst sich das Latex des Ballons in wenigen Monaten auf, wodurch die Entfernung des pränatalen Katheters deutlich erleichtert wird.
  • Bei einem vorzeitigen Blasensprung dislozieren die bislang verwendeten Katheter regelmäßig nach etwa einer Woche aus der Gebärmutter, was mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ballonkathetersystems vermieden werden kann, da der Katheter sichtbar in der Fruchthöhle fixierbar ist.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ballonkathetersystems gezeigt. In dem Füllkatheter 14 ist eine Hohlnadel 12 angeordnet. Am distalen Ende des Füllkatheters 14 befinden sich zwei befüllbare Ballons 20, 22. Das proximale Ende der Hohlnadel 12 ist mit einem Adapter 10 zur Befüllung der beiden Ballons 20, 22 verbunden. Das Füllmedium (z. B. physiologische NaCl-Lösung) wird über die Hohlnadel 12 bzw. den Füllkatheter 14 (nach Entfernung der Hohlnadel 12) in die Ballons 20, 22 eingeführt. Die beiden Ballons 20, 22 umhüllen den Füllkatheter 14 und besitzen zur Befüllung jeweils eine im Ballonlumen angeordnete Öffnung 23.1, 23.2.
  • Zunächst wird der distale Ballon 20 mit dem Füllmedium über die Öffnung 23.2 des Füllkatheters 14 mit der Hohlnadel 12 gefüllt. Der Füllkatheter 14 wird mit dem befüllten distalen Ballon 20 bis zur Gebärmutterwand zurückgezogen. Dann wird die Hohlnadel 12 durch den Füllkatheter 14 bis zum proximal gelegenen Ballon 22 zurückgezogen, so dass dieser über die Öffnung 23.1 mit dem Füllmedium befüllt werden kann. Die Befüllung der beiden Ballons 20, 22 erfolgt unter sonographischer Kontrolle. Beide Ballons 20, 22 dichten im befüllten Zustand eine Punktionsstelle oder Öffnung ab. Die Hohlnadel 12 wird aus dem Füllkatheter 14 herausgezogen und das proximale Ende 9.1 des Füllkatheters 14 entweder mit einem Portsystem, Adapter oder einer sonstigen Befüllungseinrichtung verbunden. Für die Infusion oder Drainage ist ein weiterer Kanal vorgesehen, der in der gezeigten Ausführungsform als Infusionskatheter 16 dargestellt ist. Zur erleichterten Einführung wird in dem Infusionskatheter ein Führungsdraht 18 geführt, der nach erfolgter Platzierung des Katheters wieder herausgezogen werden kann. Das proximale Ende 9.2 des Infusionskatheters 16 wird mit einem Portsystem (z. B. Doppelport zusammen mit dem Füllkatheter 14) verbunden. Das distale Ende 17 des Infusionskatheters 16 ragt in das Körperlumen hinein. Zur Amnioinfusion wird physiologische Kochsalzlösung über den Infusionskatheter 16 in die Gebärmutter kontinuierlich eingelassen.
  • Die Befüllung der beiden Ballons 20, 22 erfolgt vorzugsweise unter sonographischer Kontrolle.
  • Die Punktionsstelle wird abgedichtet und das Kathetersystem fixiert. Eine Dislozierung des Katheters wird vermieden, was einen entscheidenden Vorteil gegenüber herkömmlich verwendeten Kathetern darstellt.

Claims (11)

  1. Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen oder Öffnungen in Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Drainagen in Säugetieren, bestehend aus – einem Füllkatheter (14) für ein Füllmedium mit einem Schaft, an dessen distalem Ende ein erster, mit dem Füllmedium befüllbarer Ballon (20) und davon proximal beabstandet ein weiterer, mit dem Füllmedium befüllbarer Ballon (22) angeordnet ist, welche die Punktionsstelle oder die Öffnung im befüllten Zustand der Ballons (20, 22) beidseitig verschließen, und – einer in dem Lumen des Füllkatheters (14) führbaren, am Schaft oder Schaftende offenen Hohlnadel (12) zum Befüllen der beiden Ballons (20, 22) mit dem Füllmedium, wobei die Hüllen der beiden Ballons (20, 22) den Schaft des Füllkatheters (14) umschließen und der Füllkatheter (14) zum Befüllen der beiden Ballons (20, 22) jeweils eine im Ballonlumen angeordnete Öffnung (23.1, 23.2) aufweist, wodurch beim Zurückziehen der Hohlnadel (12) zuerst der distale Ballon (20) und anschließend der proximal davon beabstandete Ballon (22) mit dem Füllmedium befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Füllkatheter (14) ein weiterer Infusionskatheter (16) angeordnet ist, dessen distales Ende (17) durch die beiden Ballons (20, 22) hindurchgeht, wobei die Hüllen der beiden Ballons (20, 22) sowohl den Füllkatheter (14) als auch den Infusionskatheter (16) umschließen.
  2. Ballonkathetersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkatheter (14) und der Infusionskatheter (16) bzw. die Katheterkanäle in einem Bauteil ausgebildet sind.
  3. Ballonkathetersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lumen des Infusionskatheters (16) zusätzlich ein aus dem Katheter herausziehbarer Führungsdraht (18) angeordnet ist.
  4. Ballonkathetersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (9.1) des Füllkatheters (14) und/oder der Hohlnadel (12) zur Befüllung der beiden Ballons (20, 22) mit einem Portsystem oder einer sonstigen subkutanen Befüllungseinrichtung verbunden ist.
  5. Ballonkathetersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch das proximale Ende (9.2) des Infusionskatheters (16) mit einem Portsystem oder einer sonstigen subkutanen Befüllungseinrichtung verbunden ist.
  6. Ballonkathetersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlnadel (12) und/oder der Füllkatheter mit einem Adapter (10) verbunden sind/ist, der mit einer Rückschlagklappe ausgerüstet ist.
  7. Ballonkathetersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllmedium um physiologische Kochsalzlösung handelt.
  8. Ballonkathetersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ballons (20, 22) aus Hüllen bestehen, die unterschiedliche Aufblaswiderstände besitzen.
  9. Ballonkathetersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ballons (20, 22) und/oder die Katheter (14, 16) aus biodegradierbarem Material bestehen.
  10. Ballonkathetersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkatheter (14) und/oder der Infusionskatheter (16) über eine größere Hohlnadel zur Punktionsstelle oder Öffnung einführbar sind/ist.
  11. Ballonkathetersystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung eines vorzeitigen Blasensprungs (PPROM) durch Amnioinfusion, einer Magen-Darm Anastomose, eines Darmverschlusses (Ileus), Ableitung von Gallenflüssigkeit aus der Gallenblase, eines Pleuraergusses, eines Perikardergusses oder eines perianalen Abszesses.
DE102010019795.5A 2010-05-06 2010-05-06 Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren Active DE102010019795B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019795.5A DE102010019795B4 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren
US13/696,461 US9295457B2 (en) 2010-05-06 2011-04-20 Balloon catheter system for sealing puncture points in body cavities, hollow organs or in percutaneous systems in mammals
PCT/EP2011/002006 WO2011137978A1 (en) 2010-05-06 2011-04-20 Balloon catheter system for sealing puncture points in body cavities, hollow organs or in percutaneous systems in mammals
EP11719177.5A EP2566397B1 (de) 2010-05-06 2011-04-20 Ballonkathetersystem zum verschliessen von punktionspunkten in körperhohlräumen, hohlorganen oder perkutanen systemen bei säugetieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019795.5A DE102010019795B4 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019795A1 DE102010019795A1 (de) 2011-11-10
DE102010019795B4 true DE102010019795B4 (de) 2016-10-27

Family

ID=44118723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019795.5A Active DE102010019795B4 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9295457B2 (de)
EP (1) EP2566397B1 (de)
DE (1) DE102010019795B4 (de)
WO (1) WO2011137978A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019795B4 (de) 2010-05-06 2016-10-27 Universitätsmedizin Der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren
CN102580172B (zh) * 2012-02-29 2015-02-18 常州市康心医疗器械有限公司 一种微创气胸引流管
US20140142620A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Cook Medical Technologies Llc Degradable balloon device and method for closure of openings in a tissue wall
DE102012024254B3 (de) 2012-12-12 2014-01-16 Georgios Adamidis Ballonkatheter zur Behandlung enteroatmosphärischer Fisteln bei offenen Abdomen
EP2801325B1 (de) * 2013-05-06 2016-03-16 CaveoMed GmbH Gefäßverschlussvorrichtung
US10966697B2 (en) 2013-05-06 2021-04-06 Caveomed Gmbh Vascular closure device and method of positioning vascular closure device
US20170128695A1 (en) * 2013-05-29 2017-05-11 Paul Speiser Three lumen balloon catheter apparatus
CA2953760A1 (en) * 2014-06-29 2016-01-07 AQUEDUCT MEDICAL Ltd. A cervical canal dilation device
US11389169B2 (en) 2016-09-01 2022-07-19 Microvention, Inc. Temporary aortic occlusion device
JP7177061B2 (ja) * 2016-09-01 2022-11-22 マイクロベンション インコーポレイテッド 一時大動脈遮断デバイス
CN108742747B (zh) * 2018-04-16 2019-11-26 河南科技大学第一附属医院 一种妇产科用止血囊
US20210322735A1 (en) * 2020-04-20 2021-10-21 Virginia Commonwealth University Medical drainage device and uses thereof
US11904106B2 (en) * 2021-01-20 2024-02-20 Gregory Douglas Wood Obstetrical urinary catheter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799273A (en) * 1955-03-22 1957-07-16 Vincent J Oddo Haemostatic catheter
US3154077A (en) * 1962-06-04 1964-10-27 Joseph P Cannon Hemostatic device for anal surgery
EP0121571A1 (de) * 1982-10-12 1984-10-17 Sumitomo Bakelite Company Limited Verweilkatheter für den cervix-kanal
US4836204A (en) * 1987-07-06 1989-06-06 Landymore Roderick W Method for effecting closure of a perforation in the septum of the heart
US5211624A (en) * 1991-12-09 1993-05-18 Cinberg James Z Surgical closure device method
US20050027247A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for treating intravascular disease

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543758A (en) 1967-08-14 1970-12-01 Kendall & Co Catheter with safety indicator
US3509884A (en) * 1967-09-13 1970-05-05 William Bell Rectal balloon catheter
US4100923A (en) 1976-12-16 1978-07-18 The Upjohn Company Extra-amniotic administration device
US4198981A (en) 1978-03-27 1980-04-22 Manfred Sinnreich Intrauterine surgical device
US4946449A (en) * 1986-12-18 1990-08-07 Davis Jr Richard C Indwelling urethral catheter system and method
US5104377A (en) * 1989-08-10 1992-04-14 C. R. Bard, Inc. Uterine access device with automatic cervical adjustment
IT9084979A1 (it) 1990-07-30 1992-01-31 Imad Sheiban Catetere per angioplastica coronarica transluminale percutanea con due palloncini alla sua estremita' distale uno di diametro piccolo (1, 5mm. seguito da un altro palloncino di diametro maggiore variabile da 2, 5 a 4 mm il palloncino piccolo ha la fu
US5725551A (en) * 1993-07-26 1998-03-10 Myers; Gene Method and apparatus for arteriotomy closure
US6893430B2 (en) * 1998-02-04 2005-05-17 Wit Ip Corporation Urethral catheter and guide
US6623452B2 (en) * 2000-12-19 2003-09-23 Scimed Life Systems, Inc. Drug delivery catheter having a highly compliant balloon with infusion holes
DE602005005090T2 (de) 2004-01-22 2009-03-19 Nipro Corp., Osaka Ballonkatheter
US8858584B2 (en) * 2006-11-07 2014-10-14 Cook Medical Technologies Llc Emergency transection device
US20090088788A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Steven Mouw Methods and apparatus having multiple separately actuatable expandable members
US8162880B2 (en) * 2008-01-18 2012-04-24 Swaminathan Jayaraman Delivery of therapeutic and marking substance through intra lumen expansion of a delivery device
US20090204099A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Michael Feloney Cervical dilating and ripening catheter system and method
JP5431985B2 (ja) 2010-01-25 2014-03-05 パナソニック株式会社 歯科治療用マウスピース成形基材およびその予備成形方法
DE102010019795B4 (de) 2010-05-06 2016-10-27 Universitätsmedizin Der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799273A (en) * 1955-03-22 1957-07-16 Vincent J Oddo Haemostatic catheter
US3154077A (en) * 1962-06-04 1964-10-27 Joseph P Cannon Hemostatic device for anal surgery
EP0121571A1 (de) * 1982-10-12 1984-10-17 Sumitomo Bakelite Company Limited Verweilkatheter für den cervix-kanal
US4836204A (en) * 1987-07-06 1989-06-06 Landymore Roderick W Method for effecting closure of a perforation in the septum of the heart
US5211624A (en) * 1991-12-09 1993-05-18 Cinberg James Z Surgical closure device method
US20050027247A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for treating intravascular disease

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011137978A1 (en) 2011-11-10
US20130096499A1 (en) 2013-04-18
EP2566397A1 (de) 2013-03-13
EP2566397B1 (de) 2015-11-04
DE102010019795A1 (de) 2011-11-10
US9295457B2 (en) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019795B4 (de) Ballonkathetersystem zur Abdichtung von Punktionsstellen bei Körperhöhlen, Hohlorganen oder bei perkutanen Systemen in Säugetieren
DE602004001055T2 (de) Abgabevorrichtung für einen Verschluss von Gefäßen und Einführungshülse
DE69839185T2 (de) Einstellbare, implantierbare vorrichtung im urogenitalbereich
DE69839007T2 (de) Durch die bauchdecke einzuführender drainagekatheter
DE69433123T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wunden
DE60130770T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE69729339T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einen Tracheotomie
DE60204021T2 (de) Verschlusseinrichtung für ein gefäss und anbringungsvorrichtung
DE69928272T2 (de) Ausdehnbare schlinge zur behandlung von harninkontinenz
DE602004011568T2 (de) Gerät zur abgabe von hämostatischen dichtungsmitteln
DE69829672T2 (de) Zusammensetzungen und gerät zur erzeugung einer chemischen nekrose in der gebärmutter
DE69826371T2 (de) Rohrförmige Sterilisationsvorrichtung für einen Eileiter
DE60025255T2 (de) Justierbare, implantierbare urogenitale Vorrichtung
DE2320250A1 (de) Abortus erleichternde vorrichtung
AU780361B2 (en) Method and apparatus for treating a patient
DE2410933A1 (de) Dehnsonde zur erweiterung von koerperhoehlen
DE69631674T2 (de) System oder gerät zur behandlung der ureter und/oder pyelo-ureter zusammenführung
DE2711977A1 (de) Gastrointestinaler schlauch
DE4315821A1 (de) Vorrichtung zur Tamponade und zum Offenhalten von knochenbegrenzten Körperhöhlen und Gängen nach chirurgischer Manipulation
DE3402573A1 (de) Ballondilatationsvorrichtung mit schneidewerkzeug am primaer einlumigen mehrzweckkatheter
DE102010023438A1 (de) Ballonkathetersystem zur Ableitung von Flüssigkeiten aus Hohlorganen, Körperhöhlen oder Zysten und/oder zur Zuleitung von Medikamenten
EP0543309B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Harninkontinenz des Mannes
DE2637119A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines verschlusses im gefaessystem eines lebenden koerpers
EP2931135B1 (de) Ballonkatheter zur behandlung enteroatmosphärischer fisteln bei offenen abdomen
DE102010045384A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abszesshöhlen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0025100000

Ipc: A61F0002958000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002958000

Ipc: A61M0025100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0025100000

Ipc: A61F0002958000

Effective date: 20121119

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002958000

Ipc: A61M0025100000

Effective date: 20130205

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final