DE102010017326A1 - Lernvorrichtung - Google Patents

Lernvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010017326A1
DE102010017326A1 DE102010017326A DE102010017326A DE102010017326A1 DE 102010017326 A1 DE102010017326 A1 DE 102010017326A1 DE 102010017326 A DE102010017326 A DE 102010017326A DE 102010017326 A DE102010017326 A DE 102010017326A DE 102010017326 A1 DE102010017326 A1 DE 102010017326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
learning
vector
vectors
injection
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010017326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017326B4 (de
Inventor
Naoyuki Kariya-city Yamada
Koji Kariya-City Ishizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010017326A1 publication Critical patent/DE102010017326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017326B4 publication Critical patent/DE102010017326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • F02D41/2445Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions characterised by a plurality of learning conditions or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine Lernvorrichtung lernt einen Steuerparameter (beispielsweise eine Einspritzungsbeginn-Ansprechverzögerung) welche zur Entscheidung eines Steuerinhaltes einer Einspritzvorrichtung (gesteuertes Objekt) in Beziehung zu einer Kriteriumsvariablen (beispielsweise dem Brennstoffdruck) verwendet wird. Die Lernvorrichtung besitzt einen Speicherabschnitt zur Speicherung eines Lernvektors, welcher aus dem Steuerparameter und der Kriteriumsvariablen besteht. Die Lernvorrichtung besitzt einen Messvektor-Gewinnungsabschnitt (S10, S20) zur Gewinnung eines Messvektors, welcher aus einem Messwert des Steuerparameters und einem Messwert der Kriteriumsvariablen besteht. Die Lernvorrichtung besitzt einen Korrekturabschnitt (S60, S70) zur Korrektur des Lernvektors auf der Basis des Messvektors und zur Durchführung einer Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors in dem Speicherabschnitt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lernvorrichtung, welche einen Steuerparameter lernt, welcher zur Entscheidung über einen Steuerungsinhalt eines gesteuerten Objektes in Bezug auf eine Kriteriumsvariable verwendet wird.
  • Als ein Beispiel dieser Art einer Lernvorrichtung sei eine Einrichtung genannt, welche eine Einspritzungsstartverzögerung td seit Ausgabe eines Einspritzbefehls an eine Einspritzvorrichtung einer Maschine mit innerer Verbrennung oder eines Verbrennungsmotors bis zur tatsächlichen Ausführung der Einspritzung misst und welche ein Lernen durch Speichern und Aktualisieren eines Messwertes der Einspritzungsstartverzögerung td als ein Steuerparameter jeder Einspritzvorrichtung durchführt (beispielsweise sei auf das Patentdokument 1, nämlich JP-A-2009-57924 Bezug genommen). Die Zeitgabe für die Ausgabe des Einspritzungsbefehls und dergleichen werden durch Verwendung der Verzögerung td gesteuert, welche in dieser Weise gespeichert und aktualisiert wird.
  • Die oben genannte Verzögerung td nimmt unterschiedliche Werte entsprechend dem Brennstoffdruck an, der zu der Einspritzvorrichtung geführt wird (d. h. dem Brennstoffdruck zur Zeit des Einspritzungsbeginns). Aus diesem Grunde haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung das Lernen der Verzögerung td (Steuerparameter) in Abhängigkeit von dem Brennstoffdruck (Kriteriumsvariable) in der folgenden Weise untersucht.
  • In einem in 7A gezeigten Beispiel sind Verzögerungen td (30), td (50), td (80) entsprechend bestimmten Werten des Brennstoffdruckes (30 MPa, 50 MPa, 80 MPa in dem Beispiel von 7A) als Lernwerte gespeichert und aktualisiert. Wenn beispielsweise die gemessene Verzögerung durch einen Punkt A0 in 7A angezeigt wird, dann wird der Lernwert td (50) nächst dem Punkt A0 durch lineare Interpolation aktualisiert. Genauer gesagt, ein Schnittpunkt zwischen einer geraden Linie L, welche den Lernwert td (30) und den Messwert A0 verbindet, und der Brennstoffdruck von 50 MPa dient als der aktualisierte Lernwert td (50).
  • Wenn jedoch eine Kennlinie, welche ein Beziehung zwischen dem Brennstoffdruck und der Verzögerung td ausdrückt, keine gerade Linie sondern eine Kurve ist (siehe die Kurve R von 7B) und Punkte A1, A2, A3 auf der Kurve R wiederholt gemessen werden, wird der Lernwert td (50) der Reihe nach von B1 auf B2 und dann auf B3 aktualisiert, wenn die oben erwähnte lineare Interpolation durchgeführt wird. Das bedeutet, der Lernwert td (50) nimmt wiederholt zu und ab und schwankt hin und her. Selbst wenn die Kennlinie, welche die Beziehung zwischen dem Brennstoffdruck und der Verzögerung td eine gerade Linie ist, schwankt der Lernwert td (50), der durch die lineare Interpolation basierend auf dem Lernwert td (30) gewonnen wird, ebenfalls, wenn der gegenwärtige Lernwert td (30) von einem wahren charakteristischen Wert abgewichen ist.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lernvorrichtung zu schaffen, die darauf abzielt, ein Schwanken eines Lernwertes zu vermeiden.
  • Gemäß einem ersten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung lernt eine Lernvorrichtung einen Steuerparameter, welcher zur Entscheidung über einen Steuerinhalt eines gesteuerten Objektes in Relation zu einer Kriteriumsvariablen verwendet wird. Die Lernvorrichtung besitzt einen Speicherabschnitt zur Speicherung mindestens eines Lernvektors, welcher aus dem Steuerparameter und der Kriteriumsvariablen besteht. Die Lernvorrichtung besitzt einen Messvektor-Gewinnungsabschnitt zur Gewinnung eines Messvektors, welcher aus einem Messwert des Steuerparameters und einem Messwert der Kriteriumsvariablen besteht. Die Lernvorrichtung besitzt einen Korrekturabschnitt zur Korrektur des Lernvektors auf der Basis des Messvektors und zur Durchführung der Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors in dem Speicherabschnitt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Steuerparameter entsprechend einem bestimmten Wert der Kriteriumsvariablen nicht gespeichert. Vielmehr wird gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung der Lernvektor, welcher aus dem Steuerparameter und der Kriteriumsvariablen besteht, gespeichert. Der Lernvektor wird auf der Basis des Messvektors, welcher aus dem Messwert des Steuerparameters und dem Messwert der Kriteriumsvariablen besteht, korrigiert. Aus diesem Grunde kann selbst dann, wenn die Kennlinie, welche die Beziehung zwischen der Kriteriumsvariablen und dem Steuerparameter ausdrückt, nicht eine gerade Linie sondern eine gekrümmte Linie ist, das Schwanken der gespeicherten und aktualisierten Werte des Lernvektors verhindert werden.
  • In dieser Weise wird der Lernvektor auf der Basis des Messvektors korrigiert. Daher nimmt der aktualisierte Lernvektor auch dann, wenn der Lernvektor vor der Aktualisierung von den wahren charakteristischen Werten in dem Falle abgewichen ist, in welchem die Kennlinie die gerade Linie ist, allmählich die wahren Werte an, wenn das Lernen wiederholt wird. Daher kann auch in diesem Falle das Ausbrechen der gespeicherten und aktualisierten Werte des Lernvektors verhindert werden.
  • Gemäß einem zweiten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält der Korrekturabschnitt einen Korrekturvektor-Errechnungsabschnitt zum Errechnen eines Korrekturvektors durch Multiplizieren einer Differenz zwischen dem erhaltenen Messvektor und dem Lernvektor mit einem vorbestimmten Verhältniswert. Der Korrekturabschnitt führt das Speichern und Aktualisieren des Lernvektors durch Addieren des Korrekturvektors zu dem Lernvektor durch, der gerade zu lernen ist.
  • Mit dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Geschwindigkeit und die Genauigkeit der Annäherung des Lernvektors an die wahren Werte aufgrund der Wiederholung der Speicherung und Aktualisierung durch Einstellen des vorbestimmten Verhältniswertes eingestellt werden. Wenn beispielsweise angenommen wird, dass der Lernvektor stark von den wahren Werten abgewichen ist, ist es wünschenswert den vorbestimmten Verhältniswert groß einzustellen, um der Annäherungsgeschwindigkeit Priorität zu verleihen. Wenn angenommen wird, dass die Abweichung des Lernvektors von den wahren Werten gering ist, ist es wünschenswert, das vorbestimmte Verhältnis klein einzustellen, um einen Einfluss von Messfehlern in den Messwerten zu reduzieren und die Annäherungsgenauigkeit mit Priorität auszustatten.
  • Gemäß einem dritten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der vorbestimmte Verhältniswert variabel entsprechend der Anzahl von Malen des Lernens eingestellt.
  • Es ist anzunehmen, dass der Lernvektor sich an die wahren Werte mehr angenähert hat, wenn die Anzahl von Malen des Lernens zunimmt. Wenn daher beispielsweise die Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors mit einer relativ großen Lernzahl unter den vielfachen Lernvektoren durchgeführt werden, dann sollte der vorbestimmte Verhältniswert vorzugsweise klein eingestellt sein. Wenn die Speicherung und die Aktualisierung des Lernvektors mit einer verhältnismäßig kleinen Lernzeitzahl durchgeführt werden, dann sollte das vorbestimmte Verhältnis vorzugsweise groß eingestellt sein.
  • Gemäß einem vierten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der vorbestimmte Verhältniswert variabel entsprechend einer nach Start des gesteuerten Objektes verstrichenen Zeit eingestellt.
  • Es ist anzunehmen, dass die Anzahl von Malen des Lernens zunimmt, wenn sich die verstrichene Zeit verlängert. Es ist daher davon auszugehen, dass der Lernvektor sich mehr an die wahren Werte angenähert hat, wenn sich die verstrichene Zeit verlängert. Aus diesem Grunde sollte der vorbestimmte Verhältniswert vorzugsweise vermindert werden, wenn sich die verstrichene Zeit verlängert.
  • Gemäß einem fünften beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Aufzeichnungsfläche, welche den Steuerparameter und die Kriteriumsvariable als Achsen verwendet, in eine Mehrzahl von Bereichen segmentiert. Einer der Lernvektoren wird jeweils jedem der segmentierten Bereiche zugeordnet. Der Korrekturabschnitt korrigiert den Lernvektor des Bereiches entsprechend dem gewonnenen Messvektor und führt dadurch die Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors durch.
  • Gemäß einem sechsten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Mehrzahl von Bereichen mit unterschiedlichen Intervallen entsprechend einem Verteilungsprofil der Lernvektoren in der Aufzeichnungsfläche segmentiert.
  • Beispielsweise ist es wünschenswert, das Intervall in einem Bereich, in welchem das Verteilungsprofil des Lernvektors eine gekrümmte Linie ist, kleiner einzustellen als in einem anderen Bereich, in welchem das Verteilungsprofil eine gerade Linie ist. So kann das Speichern und Aktualisieren des Lernvektors in dem Bereich des Verteilungsprofils entsprechend einer gekrümmten Linie fein durchgeführt werden.
  • Gemäß einem siebten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Mehrzahl von Bereichen bei unterschiedlichen Intervallen gemäß der Häufigkeiten der Verwendung der Lernvektoren in der Entscheidung über den Steuerinhalt segmentiert.
  • Beispielsweise ist es wünschenswert, das Intervall in einem Bereich, in welchem die Verwendungshäufigkeit hoch ist, kleiner einzustellen als in einem anderen Bereich, in welchem die Verwendungshäufigkeit niedrig ist. Somit kann das Speichern und Aktualisieren des Lernvektors in dem Bereich hoher Verwendungshäufigkeit fein durchgeführt werden.
  • Gemäß einem achten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl von Bereichen mit gleichen Intervallen segmentiert. Somit kann die Verarbeitungsbelastung der Lernvorrichtung im Vergleich zu dem Falle reduziert werden, in welchem die Bereiche mit unterschiedlichen Intervallen segmentiert sind, wie in dem sechsten oder siebenten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einem neunten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung korrigiert der Korrekturabschnitt den Lernvektor nächst dem gewonnenen Messvektor zur Durchführung der Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors in einer Aufzeichnungsfläche, welche den Steuerparameter und die Kriteriumsvariable als Achsen benutzt.
  • Gemäß einem zehnten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Anzahl der Lernvektoren in einer Aufzeichnungsfläche, welche den Steuerparameter und die Kriteriumsvariable als Achsen benutzt, veränderlich eingestellt.
  • Gemäß einem elften beispielsweisen Aspeket der vorliegenden Erfindung wird die Anzahl von Lernvektoren entsprechend einem Verteilungsprofil der Lernvektoren in der Aufzeichnungsfläche variabel eingestellt.
  • Beispielsweise ist es wünschenswert die Anzahl von Lernvektoren in einem Bereich, in welchem das Verteilungsprofil des Lernvektors eine gekrümmte Linie ist, größer einzustellen als in einem anderen Bereich, in welchem das Verteilungsprofil eine gerade Linie ist. Somit kann das Speichern und Aktualisieren des Lernvektors in dem Bereich eines Verteilungsprofils entsprechend einer gekrümmten Linie fein durchgeführt werden.
  • Gemäß einem zwölften beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Anzahl von Lernvektoren entsprechend der Benutzungshäufigkeit der Lernvektoren bei der Entscheidung des Steuerinhaltes veränderlich eingestellt.
  • Beispielsweise ist es wünschenswert, die Anzahl der Lernvektoren in einen Bereich, in welchen die Verwendungshäufigkeit hoch ist, größer einzustellen als in einem anderen Bereich, in welchem die Verwendungshäufigkeit niedrig ist. Somit kann die Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors in dem Bereich der hohen Verwendungshäufigkeit fein durchgeführt werden.
  • Gemäß einem dreizehnten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird, wenn ein Abstand zwischen benachbarten Lernvektoren gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, einer der benachbarten Lernvektoren gelöscht.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Abstand zwischen den benachbarten Lernvektoren kurz ist, angenommen, dass die Anzahl der Lernvektoren größer als notwendig ist und es wird einer der benachbarten Lernvektoren gelöscht. Aus diesem Grunde kann die notwendige oder verwendete Speicherkapazität des Speicherabschnittes vermindert werden.
  • Gemäß einem vierzehnten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, wenn ein Abstand zwischen den benachbarten Lernvektoren gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, ein neuer Lernvektor zwischen den benachbarten Lernvektoren hinzugefügt.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird, wenn der Abstand zwischen den benachbarten Lernvektoren klein ist, angenommen, dass die Messfrequenz des Steuerparameters hoch ist und die Verwendungshäufigkeit in dem Bereich hoch ist, und ein neuer Lernvektor wird hinzugefügt. Aus diesem Grunde kann der Lernvektor in dem Bereich der hohen Verwendungsfrequenz fein gespeichert und aktualisiert werden.
  • Gemäß einem fünfzehnten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Lernen des Lernvektors, dessen Speicherung und Aktualisierung für eine vorbestimmte Anzahl von Malen oder darüber durchgeführt worden ist, beendet.
  • Es wird angenommen, dass der Lernvektor, welcher eine große Anzahl von Malen der Speicherung und Aktualisierung aufweist, in ausreichenden Maße an die wahren Werte angenähert worden ist. Aus diesem Grunde wird das Lernen des Lernvektors gemäß dem oben beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung beendet. Somit kann eine übergroße Anzahl von Malen des Lernens vermieden und die Verarbeitungsbelastung der Lernvorrichtung vermindert werden.
  • Gemäß einem sechzehnten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Lernen sämtlicher Lernvektoren beendet, wenn eine Lernperiode der Lernvektoren eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitet.
  • Es wird angenommen, dass sämtliche Lernvektoren sich in ausreichenden Maße an die echten Werte angenähert haben, wenn die Lernperiode lang ist. Aus diesem Grunde wird gemäß dem oben genannten Aspekt der vorliegenden Erfindung das Lernen in einem solchen Falle beendet, wodurch eine übergroße Anzahl von Malen des Lernens vermieden werden kann und die Verarbeitungsbelastung der Lernvorrichtung herabgesetzt werden kann.
  • Gemäß einem siebzehnten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Wert des Steuerparameters entsprechend einem spezifischen Wert der Kriteriumsvariablen durch lineare Interpolation auf der Basis des Lernvektors berechnet, dessen Lernvorgang abgeschlossen ist. Eine Steueraufzeichnung wird erzeugt, indem der berechnete Wert mit dem spezifischen Wert in Beziehung gesetzt wird. Der Steuerungsinhalt wird unter Verwendung des Steuerparameters, der in der Steuerungsaufzeichnung gespeichert ist, entschieden.
  • Gemäß dem zuvor beschriebenen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Ausbrechen oder Schwanken des Lernvektors durch Speicherung des Lernvektors, welcher aus dem Steuerparameter und der Kriteriumsvariablen besteht, bis zum Ende des Lernvorgangs verhindert. Nach Beenden des Lernvorgangs wird zusätzlich der Steuerparameter entsprechend dem spezifischen Wert der Kriteriumsvariablen als Steueraufzeichnung erzeugt und dient für die Steuerung. Aus diesem Grunde kann die vorliegende Erfindung in geeigneter Weise eingesetzt werden, wenn der Steuerparameter entsprechend dem spezifischen Wert in der Steuerung des gesteuerten Objektes benötigt wird.
  • Gemäß einem achzehnten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Steueraufzeichnung erzeugt, indem ein Wert des Steuerparameters des Lernvektors, dessen Lernvorgang abgeschlossen ist, zu der Kriteriumsvariablen desselben Lernvektors in Beziehung gesetzt wird. Der Steuerinhalt wird unter Verwendung des in der Steueraufzeichnung gespeicherten Steuerparameters bestimmt.
  • Gemäß dem obigen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Steueraufzeichnung durch Verwendung des Werts des Steuerparameters des gelernten Lernvektors, wie er vorliegt, erzeugt. Aus diesem Grunde kann die vorliegende Erfindung in geeigneter Weise eingesetzt werden, wenn der Steuerparameter entsprechend dem spezifischen Wert bei der Steuerung des gesteuerten Objektes nicht benötigt wird.
  • Gemäß einem neunzehnten beispielsweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Lernvektor ein Vektor von drei oder mehr Dimensionen, die in einer Mehrzahl von Steuerparametern und der Kriteriumsvariablen bestehen.
  • Gemäß dem zuvor genannten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, wenn eine Mehrzahl von Steuerparametern verwendet wird, nur erforderlich, die Dimension des Lernvektors zu erhöhnen und die Dimension der Rechenformel zur Korrektur des Lernvektors auf der Basis des Messungsvektors zu erhöhen. Demgemäß kann die vorliegende Erfindung auf mehrfache Steuerparameter angewendet werden, ohne dass eine wesentliche Programmänderung notwendig wird.
  • Gemäß einem zwanzigsten beispielsweisen Aspekt der Erfindung ist das gesteuerte Objekt eine Einspritzvorrichtung, welche Brennstoff einspritzt, der für die Verbrennung in einer Maschine mit innerer Verbrennung oder eines Verbrennungsmotors benötigt wird. Ein Brennstoffdrucksensor zum Detektieren des Brennstoffdruckes ist an der Einspritzvorrichtung angeordnet. Der den Messvektor gewinnende Abschnitt gewinnt einen Parameter, welcher eine Einspritzcharakteristik der Einspritzvorrichtung quantifiziert, als den Steuerparameter auf der Basis eines Detektierungswertes des Brennstoffdrucksensors.
  • Ein Beispiel des oben genannten Steuerparameters ist eine Einspritzstartverzögerung td, welche unten erklärt wird. Der detektierte Druck des Brennstoffdrucksensors beginnt abzufallen, wenn die Einspritzung beginnt. Aus diesem Grunde kann der Zeitpunkt des tatsächlichen Einspritzens durch Detektieren des Zeitpunkts des Beginns des Abfalls des detektierten Druckes detektiert werden. Aus diesem Grunde kann die Verzögerung td von der Ausgabe eines Einspritzungsbefehlssignals an die Einspritzvorrichtung bis zur Feststellung des tatsächlichen Einspritzungsbeginns detektiert werden. Die Verzögerung td ändert sich entsprechend dem Brennstoffdruck vom Zeitpunkt des Einspritzungsbeginns ab. Aus diesem Grunde wird die Verzögerung td (Steuerparameter) in der Beziehung zu dem Brennstoffdruck (Kriteriumsvariable) gelernt und die Ausgabezeit des Einspritzungsbefehlssignals wird auf der Basis der gelernten Verzögerungszeit td gesteuert.
  • Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen sowie Betriebsverfahren und die Funktion der zueinander in Beziehung stehenden Teile ergeben sich aus einem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung, den anliegenden Ansprüchen und den Zeichnungen, welche sämtlich Teil der vorliegenden Anmeldung bilden. In den Zeichnungen stellen dar:
  • 1 eine schematische Abbildung, welche eine Einspritzvorrichtung als ein gesteuertes Objekt einer Lernvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Zeitdiagramm, in welchem ein Einspritzungsbefehlssignal, eine Einspritzgeschwindigkeit und ein detektierter Druck gemäß der ersten Ausführungsform dargestellt sind;
  • 3 ein Blockschaltbild, welches Verarbeitungsinhalte zur Steuerung der Einspritzung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4 ein Diagramm, welches die Korrektur und Aktualisierung eines Lernvektors gemäß der ersten Ausführungsform wiedergibt;
  • 5 ein Flussdiagramm, welches einen Lernvorgang gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 ein Diagramm, welches segmentierte Bereiche des Brennstoffdruckes (Kriteriumsvariable) gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt; und
  • 7A und 7B Diagramme, welche ein Lernverfahren nach dem Stande der Technik darstellen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen einer Lernvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Lernvorrichtung gemäß jeder der Ausführungsformen, welche unten erläutert werden, ist in einem Motor (Verbrennungsmotor) für ein Fahrzeug angeordnet. Ein Dieselmotor, welcher Brennstoff unter hohem Druck einspritzt und Selbstzündung des Brennstoffs durch Kompression in einer Mehrzahl von Zylindern Nr. 1 bis Nr. 4 bewirkt, sei als Motor angenommen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist eine schematische Darstellung, welche eine Einspritzvorrichtung 10 (gesteuertes Objekt), welche in jedem Zylinder des Motors angeordnet ist, einen Brennstoffdruckfühler 20, welcher in der Einspritzvorrichtung 10 angeordnet ist, eine elektronische Steuereinheit 30, als ein elektronisches Steuergerät (Steuervorrichtung), welche in dem Fahrzeug angeordnet ist, und dergleichen, darstellt.
  • Zunächst sei ein Brennstoffeinspritzsystem des Motors mit der Einspritzvorrichtung 10 erläutert. Brennstoff in einem Tank 40 wird durch eine Hochdruckpumpe 41 zu einer Sammelschiene 42 (Drucksammler) gepumpt und in der Sammelschiene 42 angesammelt. Der angesammelte Brennstoff wird zu den Einspritzvorrichtungen 10 der jeweiligen Zylinder verteilt und dorthin geliefert.
  • Die Einspritzvorrichtung 10 besitzt einen Körper 11, eine Ventilnadel 12 (Ventilelement), eine Betätigungseinrichtung 13 und dergleichen, wie weiter unten ausgeführt wird. Der Körper 11 definiert einen Hochdruckkanal 11a im Inneren und eine Einspritzöffnung 11b zum Einspritzen des Brennstoffs. Die Ventilnadel 12 findet in dem Körper 11 Aufnahme und öffnet und schließt die Einspritzöffnung 11b. Die Betätigungseinrichtung 13 veranlasst die Ventilnadel 12 zur Ausführung der Öffnungs- und Schließbewegungen.
  • Die ECU 30 steuert den Antrieb der Betätigungseinrichtung 13 zur Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung der Ventilnadel 12. Somit wird Brennstoff unter hohem Druck, welcher von der Sammelschiene 42 zu dem Hochdruckkanal 11a geliefert wird, von der Einspritzöffnung 11b entsprechend der Öffnungs- und Schließbewegung der Ventilnadel 12 eingespritzt. Beispielsweise errechnet die ECU 30 Einspritzbetriebsgrößen, beispielsweise den Zeitpunkt des Einspritzungsbeginns, den Zeitpunkt des Einspritzungsendes und eine Einspritzmenge auf der Basis der Drehzahl einer Motorausgangswelle, einer Motorbelastung und dergleichen. Die ECU 30 steuert den Antrieb der Betätigungseinrichtung 13 zur Verwirklichung der errechneten Einspritzungsmoden.
  • Als nächstes sei eine Hardwareausführung des Brennstoffdrucksensors erläutert. Der Brennstoffdrucksensor 20 besitzt einen Schaft 21 (Belastungselement), ein Drucksensorelement 22, ein eingegossenes IC 23 und dergleichen wie weiter unter erläutert wird. Der Schaft 21 ist an dem Körper 11 befestigt. Ein Membranabschnitt 21a, welcher in dem Schaft 21 gebildet ist, nimmt Druck des unter hohem Druck stehenden Brennstoffes auf, der durch den Hochdruckkanal 11a strömt und verformt sich elastisch.
  • Das Drucksensorelement 22 ist an dem Membranabschnitt 21a befestigt. Das Drucksensorelement 22 gibt ein Druckdetektierungssignal entsprechend der Größe der elastischen Deformation ab, welche in dem Membranabschnitt 21a verursacht wird. Das eingegossene IC 23 ist durch Eingießen elektronischer Bauteile beispielsweise einer Verstärkerschaltung, welche das von dem Druckfühlerelement 22 abgegebene Druckdetektierungssignal verstärkt, und eines EEPROM 25a als neu beschreibbares, nicht flüchtiges Speicherelement in ein Kunstharz gebildet. Das eingegossene IC 23 ist in der Einspritzvorrichtung zusammen mit dem Schaft 21 befestigt. Ein Verbinder 14 ist an dem oberen Teil des Körpers 11 vorgesehen. Das eingegossene IC 23 und die Betätigungseinrichtung 13 sind elektrisch mit der ECU 30 über einen Kabelbaum 15 verbunden, der an den Verbinder 14 angeschlossen ist. Wenn die Brennstoffeinspritzung durch die Einspritzöffnung 11b begonnen wird, dann nimmt der Druck des Brennstoffs (Brennstoffdruck) in dem Hochdruckkanal 11a ab. Der Brennstoffdruck steigt an, wenn die Brennstoffeinspritzung beendet wird. Das bedeutet, eine Änderung des Brennstoffdruckes steht in Korrelation mit einer Änderung einer Einspritzungsrate (Einspritzmenge, die je Zeiteinheit eingespritzt wird). Demgemäß kann eine Änderung der Einspritzrate aus der Brennstoffdruckänderung abgeleitet und abgeschätzt werden. Aus diesem Grunde wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Einspritzratenmodell durch Detektieren der Brennstoffdruckänderung errechnet und die tatsächliche Einspritzratenänderung mit Bezug auf das Einspritzungsbefehlssignal unter Verwendung des Einspritzratenmodells abgeschätzt. Dann wird ein Einspritzungsbefehlssignal unter Berücksichtigung der abgeschätzten Einspritzratenänderung eingestellt. Somit wird die Einspritzungssteuerung zum Erreichen einer gewünschten Einspritzungsratenänderung durchgeführt.
  • Es ist daher notwendig, die Einspritzungsraten-Modellparameter (Steuerparameter) zu berechnen, welche zur Erzeugung des Einspritzratenmodells auf der Basis des mit dem Brennstoffdrucksensor 20 detektierten Druckes zu erzeugen und die Einspritzraten-Modellparameter zu speichern. Weiter ist es notwendig, das Lernen durch Speichern und Aktualisieren der Einspritzraten-Modellparameter jedes Mal dann durchzuführen, wenn die Einspritzraten-Modellparameter berechnet sind. Wenn der Brennstoffdruck, der zu der Einspritzvorrichtung 10 geführt wird (d. h., der Brennstoffdruck in der Sammelschiene 42), und der mit dem Brennstoffdrucksensor 20 detektierte Druck zum Zeitpunkt des Einspritzungsbeginns voneinander abweichen, dann nehmen auch die Einspritzraten-Modellparameter unterschiedliche Werte an. Aus diesem Grunde werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Einspritzraten-Modellparameter in Bezug auf den Brennstoffdruck vom Einspritzungsbeginn an (d. h., Kriteriumsvariable) gelernt.
  • Nachfolgend werden die obenerwähnten Einspritzraten-Modellparameter, welche aus der gewonnenen Brennstoffdruckänderung errechnet worden sind, unter Bezugnahme auf 2 erläutert.
  • Teil (a) von 2 zeigt ein Einspritzungsbefehlssignal, welches von der ECU 30 an die Betätigungseinrichtung 13 der Einspritzungsvorrichtung 10 ausgegeben wird. Aufgrund der Impulsstirn des Befehlssignals arbeitet die Betätigungseinrichtung 13 und die Einspritzungsöffnung 11b öffnet sich. Das bedeutet, der Einspritzungsbeginn wird am Zeitpunkt t1 des Impulsbeginns des Einspritzungsbefehlssignals befohlen und ein Einspritzungsende Tq der Einspritzungsöffnung 11b mit einer Impuls-Einschaltperiode des Befehlssignals (d. h., durch die Einspritzbefehlsperiode) gesteuert.
  • Teil (b) von 2 zeigt eine Änderung (einen Übergang) der Brennstoffeinspritzrate von der Einspritzöffnung 11b, welche bei dem oben beschriebenen Einspritzbefehl auftritt.
  • Teil (c) von 2 zeigt eine Änderung (Fluktuationswellenform) des detektierten Druckes, der mit der Änderung der Einspritzungsrate auftritt. Die Fluktuation des detektierten Druckes steht in Beziehung mit der Änderung der Einspritzungsrate, wie weiter unten erläutert. Aus diesem Grunde kann eine Übergangswellenform der Einspritzungsrate aus der Fluktuationswellenform des detektierten Druckes abgeleitet werden.
  • Das bedeutet, dass dann, wenn nach dem Zeitpunkt t1 der Einspritzstartbefehl ausgegeben wird, wie in Teil (a) von 2 gezeigt ist, die Einspritzrate mit der Zunahme an dem Zeitpunkt R1 beginnt und die Einspritzung beginnt. Während die Einspritzungsrate an dem Zeitpunkt R1 zuzunehmen beginnt, fängt der detektierte Druck an dem Änderungspunkt P1 an abzufallen. Wenn dann die Einspritzungsrate an dem Zeitpunkt R2 die maximale Einspritzungsrate erreicht, dann hört der Abfall des detektierten Druckes an dem Änderungspunkt P2 auf. Wenn danach die Einspritzungsrate an dem Zeitpunkt R2 abzunehmen beginnt, dann beginnt der detektierte Druck am Änderungspunkt P2 zuzunehmen. Wenn hierauf die Einspritzungsrate zu Null wird und die tatsächliche Einspritzung am Zeitpunkt R3 endet, dann hört die Zunahme des detektierten Druckes an einem Änderungspunkt P3 auf.
  • Die Zunahmestartzeit R1 (tatsächliche Einspritzungsstartzeit) und die Zeit R3 des Abnahmeendes (Zeitpunkt des tatsächlichen Einspritzungsendes) der Einspritzungsrate können also durch Detektieren der Änderungspunkte P1 und P3 in der Fluktuation des von dem Brennstoffdruckfühler 20 detektierten Druckes errechnet werden. Darüber hinaus kann die Änderung der Einspritzungsrate aus der Fluktuation des detektierten Druckes auf der Basis der Korrelation zwischen der Fluktuation des detektierten Druckes und der Änderung der Einspritzungsrate in der unten erläuterten Weise abgeschätzt werden.
  • Das bedeutet, es besteht eine Korrelation zwischen einer Druckabnahmerate Pa von dem Änderungspunkt P1 zu dem Änderungspunkt P2 des detektierten Druckes und einer Einspritzraten-Zunahmerate Ra von dem Änderungspunkt R1 zu dem Änderungspunkt R3 der Injektionsrate. Es besteht eine Korrelation zwischen einer Druckzunahmerate Pγ von dem Änderungspunkt P2 zu dem Änderungspunkt P3 und einer Injektionsraten-Abnahmerate Rγ von dem Änderungspunkt R2 zu dem Änderungspunkt R3. Es besteht eine Korrelation zwischen einer Druckabnahmemenge Pβ (maximale Abfallgröße) von dem Änderungspunkt P1 zu dem Änderungspunkt P2 und einer Injektionsraten-Zunahmemenge Rβ von dem Änderungspunkt R1 zu dem Änderungspunkt R2. Demgemäß können die Einspritzungsraten-Zunahmerate Rα die Einspritzungsraten-Abnahmerate Rγ und die Einspritzungsraten-Zunahmemenge Rβ der Einspritzungsrate durch Detektieren der Druckabnahmerate Pα, der Druckzunahmerate Pγ und der Druckabnahmemenge Pβ aus der Fluktuation des detektierten Druckes errechnet werden. Wie oben beschrieben können die verschiedenen Zustände R1, R3, Rα, Rβ und Rγ der Einspritzungsrate errechnet werden und schließlich kann die Änderung (Übergangswellenform) der Brennstoffeinspritzungsrate, welche in Teil (b) von 2 gezeigt ist, abgeschätzt werden.
  • Ein Integrationswert der Einspritzungsrate von dem tatsächlichen Einspritzungsbeginn bis zum tatsächlichen Einspritzungsende (d. h., der schraffierte Bereich, welcher in Teil (b) von 2 durch das Bezugszeichen S bezeichnet ist) entspricht der Einspritzungsmenge. Ein Integrationswert des Druckes in einem Teil der Fluktuationswellenform des detektierten Druckes entspricht der Änderung der Injektionsrate von dem tatsächlichen Einspritzungsbeginn zum tatsächlichen Einspritzungsende (d. h., der Teil von dem Änderungspunkt P1 zu dem Änderungspunkt P3) und steht in Beziehung zu dem Integrationswert S der Einspritzungsrate. Aus diesem Grunde kann der Einspritzungsraten-Integrationswert S, welcher äquivalent zu der Einspritzungsmenge Q ist, durch Errechnen des Druckintegrationswertes aus der Fluktuation des detektierten Druckes errechnet werden.
  • Beziehungen zwischen dem Zeitpunkt t1 des Impulsbeginns, dem Zeitpunkt t2 des Impulsendes und der Impulseinschaltperiode Tq des Einspritzungsbefehlssignals und die verschiedenen Zustände R1, R3, Rα, Rβ, Rγ und dien Einspritzmenge Q werden in dem EEPROM 25a (Speichergerät) als Einspritzungsraten-Modellparameter gespeichert und aktualisiert.
  • Im Einzelnen werden td, te, dqmax und dergleichen, welche weiter unten erläutert werden, als Einspritzungsraten-Modellparameter gelernt. Das bedeutet, eine Zeit von dem Zeitpunkt t1 des Impulsbeginns bis zum Zeitpunkt R1 des tatsächlichen Einspritzungsbeginns wird als Einspritzungsstart-Ansprechverzögerung td gelernt. Eine Abweichung zwischen der Ventilöffnungszeit Tq auf der Basis des Einspritzungsbefehls und einer tatsächlichen Einspritzzeit, welche sich von R1 bis R3 erstreckt, wird als Einspritzungszeitabweichung te gelernt. Ein Verhältnis zwischen der Ventilöffnungszeit Tq auf der Basis des Einspritzungsbefehls und der Einspritzungsratenzunahmegröße Rb wird als Zunahmegrößenverhältnis dqmax gelernt.
  • Grundsätzlich errechnet der Mikrocomputer der ECU 30 eine Anforderung der Einspritzmenge und eine Anforderung der Einspritzungszeit auf der Basis einer Motorbelastung, welche aus einer Gashebebetätigungsgröße und der gleichen und einer Motordrehzahl errechnet wird. Dann stellt der Mikrocomputer das Einspritzungsbefehlssignal (t1, t2, Tq) so ein, dass es der Einspritzungsmengenanforderung und der Einspritzungszeitanforderung genügt, indem das Einspritzungsratenmodul verwendet wird, das aus den gelernten Einspritzungsraten-Modellparametern berechnet ist. Somit steuert der Mikrocomputer einen Brennstoffeinspritzungszustand (Einspritzungszeit, Einspritzungsmenge und dergleichen).
  • 3 ist ein Blockschaltbild, welches Verarbeitungsinhalte (Steuerinhalte) zur Steuerung der Einspritzvorrichtung 10 mit dem Mikrocomputer der ECU 30 darstellt. Der Mikrocomputer hat Funktionen wie einen Parametererrechnungsabschnitt 32 (Messvektorgewinnungsabschnitt), einen Lernabschnitt 33 und einen Einspritzungsbefehlssignal-Einstellungsabschnitt 34, wie weiter unten erläutert wird.
  • Als erstes erhält die ECU 30 den detektierten Druck (siehe Teil (c) von 2) von dem Brennstoffdrucksensor 20. Der Parameterberechnungsabschnitt 32 errechnet verschiedene Arten von Einspritzraten-Modellparameter (beispielsweise td, te und dqmax), welche oben erwähnt wurden, auf der Basis des erhaltenen detektierten Druckes. Die Parameter können als Messwerte betrachtet werden, die mit dem Brennstoffdrucksensor 20 gemessen wurden. Zusätzlich wird der Brennstoffdruck p vom Beginn der Einspritzung ab (P1 im Teil c) von 2) auf der Basis des erhaltenen detektierten Druckes abgelesen.
  • Der Lernabschnitt 33 führt das Lernen durch Speichern und Aktualisieren der verschiedenen Arten von Parameter als den Messwerten in dem EEPROM 25a in Beziehung zu dem Brennstoffdruck p vom Beginn der Einspritzung ab durch (nachfolgend einfach als Brennstoffdruck p bezeichnet). Bei der Speicherung werden die Parameter als die Messwerte, welche in dem Berechnungsabschnitt 32 berechnet wurden, in Aufzeichnungen M gespeichert, welche jeweils einen der Einspritzraten-Modellparameter und den Brennstoffdruck p als Achsen verwenden. Die Aufzeichnung M wird für jede der verschiedenen Arten von Einspritzraten-Modellparametern erzeugt (beispielsweise td, te und dqmax).
  • Der Einspritzungsbefehlsignal-Einstellungsabschnitt 34 stellt das Einspritzungsbefehlssignal (t1, t2, tq) so ein, dass es die angeforderte Einspritzmenge und die angeforderte Einspritzzeit auf der Basis der Einspritzraten-Modellparameter (beispielsweise td, te und dqmax), welche durch den Lernabschnitt 33 gelernt wurden, des Brennstoffdruckes (Brennstoffdruck P1 zur Zeit des Beginns der Einspritzung), welcher zu der Einspritzvorrichtung 10 geführt wird und welche auf der Basis des detektierten Druckes, welcher durch den Brennstoffdrucksensor 20 detektiert wurde, sowie der angeforderten Einspritzmenge und der angeforderten Einspritzzeit, welche auf der Basis der Motorbelastung und dergleichen berechnet wurde, erfüllt. Die Einspritzvorrichtung 10 arbeitet entsprechend dem in dieser Weise eingestellten Einspritzungsbefehlssignal und spritzt den Brennstoff aus der Einspritzöffnung 11b ein.
  • Somit werden die Einspritzungsraten-Modellparameter auf der Basis des detektierten Druckes errechnet, welcher von dem Brennstoffdrucksensor 20 erhalten wird, und das Lernen wird durch Speichern und Aktualisieren der errechneten Werte (Messwerte) der Einspritzraten-Modellparameter durchgeführt. Das Einspritzungsbefehlssignal für die nächste Einspritzung oder später wird unter Verwendung der gelernten Werte der Einspritzraten-Modellparameter eingestellt. So wird die Rückkopplungssteuerung durchgeführt, um eine Abweichung zwischen dem erforderlichen Einspritzungszustand und dem tatsächlichen Einspritzungszustand auf Null zu reduzieren.
  • Als nächstes sei als ein Beispiel ein Lernverfahren der Einspritzungsraten-Modellparameter unter Verwendung der Einspritzungsstartverzögerung td erläutert. 4 zeigt die Aufzeichnung M, welche die Verzögerung td in Abhängigkeit von dem Brennstoffdruck p zeigt. Die gesamte Fläche der Aufzeichnung, deren Vertikalachse die Verzögerung td ist und deren Horizontalachse der Brennstoffdruck p ist, ist in mehrere Brennstoffdruckbereiche i – 1, i, i + 1 unterteilt. Eine einzelne Verzögerung td ist jedem der Bereiche i – 1, i, i + 1 zugeordnet und wird gespeichert und aktualisiert. Um die Verzögerung td in Abhängigkeit vom Brennstoffdruck p zu speichern, wird ein Lernvektor, welcher aus der Verzögerungszeit td und dem Brennstoffdruck t besteht, definiert und der Lernvektor wird für jeden der Bereiche i – 1, i, i + 1 gespeichert und aktualisiert.
  • Wie beispielsweise in 4 gezeigt, ist der Lernvektor des Bereiches i – 1 als TDi – 1 (pi – 1, tdi – 1), der Lernvektor der Bereiches i als TDi (pi, tdi) und der Lernvektor der Bereiches i + 1 als TDi + 1 (pi + 1, tdi + 1) definiert. Der Lernvektor zeigt also nicht die Verzögerung td entsprechend dem bestimmten Brennstoffdruck p an, sondern zeigt die Verzögerung td entsprechend einem bewerteten Brennstoffdruck p in dem Bereich an. Somit ist das Lernen eines Antriebs für den Betrieb der Hochdruckpumpe 41 zum Erzielen eines bestimmten Brennstoffdruckes p und zum Detektieren des Brennstoffdruckes zu der Zeit mittels des Brennstoffdrucksensors 20 in der vorliegenden Ausführungsform nicht notwendig. Vielmehr kann bei der vorliegenden Ausführungsform das Lernen auf der Basis des Brennstoffdruckfühlerwertes zu der Zeit durchgeführt werden, wenn die Einspritzung entsprechend der Entwicklung der Situation durchgeführt wird.
  • Wenn dann der Parameterberechnungsabschnitt 32 die Verzögerung td und den Brennstoffdruck p als die Messwerte auf der Basis des detektierten Druckes berechnet, wird ein Messungsvektor td (p, td), der aus den Messwerten p und td besteht, definiert. Wenn der Brennstoffdruck p des Messungsvektors td (p, td) dem Bereich i entspricht, werden die Speicherung und Aktualisierung (das Lernen) durch Korrektur des Lernvektors TDi (pi, tdi) des Bereiches i auf der Basis des Messvektors td (p, td) durch geführt.
  • Nunmehr sei ein Lernvorgang unter Bezugnahme auf 5 erläutert. 5 zeigt die Verarbeitung, welche durch die Einspritzungseinschaltung (IG-ON) ausgelöst und wiederholt durch den Mikrocomputer der ECU 30 durchgeführt wird.
  • Zuerst wird in Schritt S10 (S bedeutet „Schritt”) (Messvektorerzeugungsabschnitt) der detektierte Druck von dem Brennstoffdrucksensor 20 erhalten. Im folgenden Schritt S20 (Messvektorgewinnungsabschnitt) werden die Einspritzungsratenmodellparameter (beispielsweise td und te) und der Brennstoffdruck p vom Einspritzungsbeginn in Teil (c) von 2 errechnet. Nachfolgend wird eine Erläuterung durch Verwendung der Verzögerung td als ein Beispiel eines Einspritzraten-Modellparameters gegeben. Im folgenden Schritt S30 wird bestimmt, ob die Anzahl von Malen Ntd des Lernens der Verzögerungszeit td kleiner als eine vorbestimmte Anzahl von Malen α ist.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Anzahl von Malen Ntd des Lernens gleich oder größer als die vorbestimmte Anzahl von Malen α ist (S30: NEIN), dann wird festgestellt, dass ein weiteres Lernen unnötig ist und die Bearbeitung von 5 endet. So wird die Lernarbeitsbelastung der ECU 30 vermindert. Wenn festgestellt wird, dass die Anzahl von Malen Ntd des Lernens der Verzögerung td kleiner als die vorbestimmte Anzahl von Malen α ist (S30: JA), dann wird der Lernprozess der Verzögerung td in den folgenden Schritten S40 bis S70 durchgeführt.
  • Zuerst wird im Schritt S40 der Vektor der aus der Verzögerung td und dem Brennstoffdruck p besteht und im Schritt S20 berechnet wurde, als der Messvektor td (p, td) definiert. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Messvektor td (p, td) auf der Basis des durch den Brennstoffdrucksensor 20 gemessenen Brennstoffdruckes erhalten wird.
  • Im folgenden Schritt S50 wird der zu aktualisierende Lernvektor auf der Basis des Brennstoffdruckes p gesucht, welcher in dem Schritt S20 berechnet wurde. Das bedeutet, der Bereich aus den mehreren abgeteilten Bereichen i – 1, i, i + 1 entsprechend dem Brennstoffdruck p wird aufgesucht und der dem aufgesuchten Bereich zugeordnete Lernvektor wird als der zu aktualisierende Lernvektor ausgewählt. In dem Beispiel von 4 wird der Messvektor TD (p, td), der durch eine Dreiecksmarkierung bezeichnet ist, erhalten. Der Brennstoffdruck p als das Element des Messvektors TD (p, td) entspricht dem Bereich i. Aus diesem Grunde wird der Lernvektor TDi (pi, tdi) des Bereiches i, welcher durch eine kreisförmige Markierung gekennzeichnet ist, als der zu aktualisierende Lernvektor ausgewählt.
  • Im folgenden Schritt S60 (Korrekturvektor-Berechnungsabschnitt) (Korrekturabschnitt) wird ein Korrekturvektor TDiam auf der Basis des zu aktualisierenden Lernvektors TDi (pi, tdi), und des Messvektors berechnet. Genauer gesagt, der Lernvektor TDi(pi, tdi) welcher zu aktualisieren ist, wird von dem Messvektor TD(p, td) subtrahiert und das Ergebnis der Subtraktion wird mit einem vorbestimmten Verhältnis G (0 < G < 1) multipliziert, um den Korrekturvektor TDiam zu erhalten. Das bedeutet, der Korrekturvektor TDiam wird durch folgende Formel errechnet: TDiam = {TD(p, td) – Tdi(pi, tdi)} × G.
  • Der vorbestimmte Verhältniswert G entsprechend der vorliegenden Ausführungsform wird in jedem Bereich auf denselben Wert eingestellt. Alternativ kann der vorbestimmte Verhältniswert G unter den unterschiedlichen Bereichen auf jeweils unterschiedliche Werte eingstellt werden. Beispielsweise kann der vorbestimmte Verhältniswert G auf einen verhältnismäßig großen Wert eingestellt werden, wenn die Anzahl von Malen des Lernens verhältnismäßig klein ist. Der Lernvektor kann so rasch auf die wahren Werte angenähert werden und ein Ausbrechen des Lernvektors kann verhindert werden, wenn der Lernvektor die wahren Werte in einem bestimmten Maße annähert. Der vorbestimmte Verhältniswert G gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird auf einen vorbestimmten festen Wert eingestellt. Alternativ kann der vorbestimmte Verhältniswert G auch variabel eingestellt werden. Beispielsweise kann der Wert des vorbestimmten Verhältniswertes G entsprechend der Anzahl von Malen des Lernens veränderlich eingestellt werden.
  • Im folgenden Schritt S70 (Korrekturabschnitt) wird der Korrekturvektor TDiam, welcher im Schritt S60 berechnet wurde, zu dem Lernvektor TDi(pi, tdi), welcher zu aktualisieren ist, addiert. Der Lernvektor TDi(pi, tdi) des Bereiches i wird somit korrigiert und gespeichert und aktualisiert. Das bedeutet, der aktualisierte Lernvektor TDinew(pinew, tdinew) wird durch folgende Formel errechnet: TDinew(pinew, tdinew) = TDi(pi, tdi) + TDiam.
  • In dem folgenden Schritt S80 wird ein Zähler zum Zählen der Anzahl von Malen Ntd des Lernens, welche für die Bestimmung im Schritt S30 verwendet wird, weitergestellt. In dem obengenannten Schritt S30 wird die Anzahl von Malen Ntd des Lernens von td der gesamten Bereiche bestimmt. Alternativ kann die Anzahl von Malen des Lernens für jeden Bereich gezählt werden und es kann bestimmt werden, ob die Anzahl von Malen des Lernens kleiner als eine vorbestimmte Anzahl von Malen für jeden Bereich ist. In diesem Falle ist der Zähler zur Zählung der Anzahl von Malen des Lernens des Bereiches entsprechend dem Lernvektor, welcher im Schritt S70 aktualisiert wird, im Schritt S80 zu inkrementieren.
  • Die vorliegende Ausführungsform, welche oben beschrieben wurde, führt zu folgenden Wirkungen.
    • (1) In der vorliegenden Ausführungsform wird die Ansprechverzögerung td (td(30); td(50), td(80) im Beispiel von 7) entsprechend dem spezifischen Wert des Brennstoffdruckes p (30 MPa, 50 MPa, 80 MPa im Beispiel von 7) nicht gespeichert. Vielmehr wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Lernvektor, welcher aus der Ansprechverzögerung td und dem Brennstoffdruck p (TDi – 1, TDi und TDi + 1 in Beispiel von 4) jeweils gespeichert. Der Lernvektor wird auf der Basis des Messvektors (TD im Beispiel von 4), welcher aus dem Messwert der Ansprechverzögerung td und dem Messwert des Brennstoffdruckes p vom Zeitpunkt des Beginns der Einspritzung besteht, korrigiert. Selbst wenn daher die Kennlinie, welche die Beziehung zwischen der Ansprechverzögerung td und dem Brennstoffdruck p ausdrückt, keine gerade Linie, sondern eine gekrümmte Linie ist, kann ein Ausbrechen oder Schwanken der gespeicherten und aktualisierten Werte des Lernvektors verhindert werden.
  • Selbst wenn ferner die Kennlinie eine gerade Linie ist und der gegenwärtige Lernvektor TDi von den wahren charakteristischen Werten abgewichen ist, nähert sich der aktualisierte Lernvektor TDinew allmählich an die wahren Werte ohne Schwankungen und Ausbrechen an, da die Korrektur des gegenwärtigen Lernvektors TDi auf der Basis des Messvektors TD wiederholt wird. Aus diesem Grunde kann auch in diesem Falle ein Schwanken oder Ausbrechen der gespeicherten und aktualisierten Werte des Lernvektors TDinew verhindert werden.
    • (2) Der Korrekturvektor TDiam wird durch Multiplizieren der Differenz zwischen dem Messvektor TD und dem Lernvektor TDi mit dem vorbestimmten Verhältniswert G errechnet, welcher zwischen 0 und 1 eingestellt ist. Aus diesem Grunde kann das Ausbrechen der gespeicherten und aktualisierten Werte des Lernvektors im Vergleich zu dem Fall verhindert werden, in welchem die Korrektur durch Hinzufügen des Differenzwertes zu dem Lernvektor TDi wie er ist, durchgeführt ist.
    • (3) Wenn die Anzahl von Malen des Lernens des Verzögerungswertes td gleich oder größer als die vorbestimmte Anzahl von Malen ist (SA30: NEIN), ist davon auszugehen, dass ein weiteres Lernen unnötig ist. Dann endet die Verarbeitung gemäß 5 ohne die Durchführung der Berechnungsverarbeitung des Messvektors (S40), die Berechnungsverarbeitung des Korrekturvektors (S60), die Speicherung und Aktualisierungsverarbeitung des Lernvektors (S70) und dergleichen. Aus diesem Grunde kann ein übermäßig häufiges Lernen vermieden werden und die Belastung der Lernverarbeitung der ECU 30 kann vermindert werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes sei eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird der vorbestimmte Verhältniswert G, der für die Berechnung des Korrekturvektors TDiam verwendet wird, auf denselben Wert in sämtlichen Bereichen i – 1, i, i + 1 eingestellt. In der zweiten Ausführungsform ist der vorbestimmte Verhältniswert G in den verschiedenen Bereichen i – 1, i, i + 1 auf unterschiedliche Werte eingestellt.
  • Beispielsweise wird der vorbestimmte Verhältniswert G veränderlich in Entsprechung mit der Anzahl von Malen des Lernens eingestellt. Es wird angenommen, dass der Lernvektor in einem bestimmten Bereich sich an die wahren Werte mehr angenähert hat, wenn die Anzahl von Malen des Lernens in dem betreffenden Bereich zunimmt. Aus diesem Grunde kann der vorbestimmte Verhältniswert G eines bestimmten Bereiches veränderlich eingestellt werden, so dass er kleiner wird, wenn die Anzahl von Malen des Lernens des betreffenden Bereiches zunimmt.
  • Es ist anzunehmen, dass die Anzahl von Malen des Lernens der gesamten Bereiche zunimmt, wenn eine Zeit, die nach einer ersten Verwendung der Einspritzvorrichtung 10 als gesteuertem Objekt verstrichen ist, zunimmt. Aus diesem Grunde ist davon auszugehen, dass die Lernvektoren die echten Werte in den gesamten Bereichen stärker angenähert haben und die vorbestimmten Verhältniswerte G in den ganzen Bereichen vermindert werden können, wenn die verstrichene Zeit sich verlängert.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Nun sei eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. In der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform ist der gesamte Bereich des Brennstoffdruckes p in gleiche Intervalle unterteilt. In der dritten Ausführungsform sind die mehrfachen Bereiche i – 1, i, i + 1 in unterschiedliche Intervalle unterteilt (es sei auf Wi, Wi + 1 in 6 Bezug genommen).
  • Das bedeutet, dass gemäß einem ersten Beispiel die mehrfachen Bereich i – 1, i, i + 1 mit unterschiedlichen Intervallen (siehe Wi, Wi + 1 in 6) gemäß einem Verteilungsprofil der mehrfachen Lernvektoren TDi – 1, TDi, TDi + 1 in der Aufzeichnungsfläche unterteilt sind.
  • Beispielsweise in dem Falle, in welchem das Verteilungsprofil der Lernvektoren eine Gestalt hat, wie sie durch die Kennzeichnung R in 6 dargestellt ist, so ist anzunehmen, dass eine Verteilung der wahren Werte ebenfalls eine Gestalt einer gekrümmten Linie in einem Bereich hat, in welchem das Verteilungsprofil R des Lernvektors die Gestalt einer gekrümmten Linie hat (beispielsweise Bereich Wi + 1). Aus diesem Grunde wird das Intervall in dem Bereich der gekrümmten Linie kleiner eingestellt als in einem anderen Bereich mit einer geraden Linie (beispielsweise Bereich Wi in 6). Da angenommen ist, dass die Verteilung der wahren Werte ebenfalls eine Gestalt einschließlich eines Extremwertes in einem Bereich nahe einem Extremwert (Ra, Rb, Rc in 6) des Verteilungsprofils R hat, kann alternativ der Intervall in dem Bereich klein eingestellt werden. Bei dieser Konfiguration wird der Lernvektor in dem Bereich, in welchem die wahren Werte sich rasch ändern in feiner Weise gespeichert und aktualisiert. Aus diesem Grunde kann der Lernvektor an die wahren Werte mit hoher Genauigkeit angenähert werden.
  • Wenn der Einspritzungsbefehlssignal-Einstellungsabschnitt 34 das Einspritzungsbefehlssignal (t1, t2, Tq) unter Verwendung des Einspritzungsratenmodells (d. h., die Lernaufzeichnung M) einstellt, welches auf der Basis der gelernten Einspritzungsraten-Modellparameter errechnet ist (beispielsweise td, te und dqmax), dann ändern sich die Verwendungshäufigkeiten der Lernvektoren TDi – 1, TDi, TDi + 1, welche für die Bereiche i – 1, i, i + 1 in der Aufzeichnung M jeweils gespeichert sind, für die Einstellung des Einspritzungsbefehlssignals relativ zueinander von Bereich zu Bereich. Aus diesem Grunde werden gemäß einem zweiten Beispiel die mehrfachen Bereich i – 1, i, i + 1 mit unterschiedlichen Intervallen gemäß der Verwendungshäufigkeiten unterteilt. Beispielsweise wird der Lernvektor entsprechend dem Brennstoffdruck vom Lehrlaufverbrennungsmotor oft verwendet. Aus diesem Grunde ist es vorzuziehen, das Intervall in diesem Bereich des Brennstoffdruckes klein einzustellen.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes sei eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform wird die Aufzeichnungsfläche, welche die Einspritzungsraten-Modellparameter (Steuerparameter), beispielsweise td, te oder dqmax und den Brennstoffdruck p (Kriteriumsvariable) als Achsen verwendet, in eine Mehrzahl von Bereichen i – 1, i, i + 1, unterteilt. Der einzelne Lernvektor wird jedem der abgeteilten Bereiche i – 1, i + 1 zugeordnet.
  • In der vierten Ausführungsform wird die Aufzeichnungsfläche, welche den Einspritzraten-Modellparameter und den Brennstoffdruck p als Achsen verwendet, nicht in mehrfache Bereiche unterteilt. Vielmehr wird bei der vorliegenden Ausführungsform der bestehende Lernvektor, welcher am nächsten an dem gewonnenen Messvektor TD liegt, als das Objekt der Aktualisierung gewählt und wird auf der Basis des Messvektors TD korrigiert. Der korrigierte Lernvektor wird gespeichert und aktualisiert. Obwohl beispielsweise in dem Beispiel von 4 der Messvektor TD in dem Bereich i in der ersten Ausführungsform existiert, liegt der Lernvektor TDi – 1 in dem Bereich i – 1 näher an dem Messvektor TD als der Lernvektor TDi im Bereich i. In einem solchen Falle wird bei der vorliegenden Ausführungsform nicht der Lernvektor TDi, sondern der Lernvektor TDi + 1 auf der Basis des Messvektors TD korrigiert und gespeichert und aktualisiert.
  • Aus diesem Grunde sammeln sich bei der vorliegenden Ausführungsform die Lernvektoren in demjenigen Bereich der Aufzeichnungsfläche, in welchem der Messvektor TD häufig gemessen wird. Schließlich erhöht sich die Anzahl der Lernvektoren automatisch in dem Bereich, in welchem die Messhäufigkeit hoch ist.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Nunmehr sei eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erklärt.
  • In der obenbeschriebenen vierten Ausführungsform ist die Zahl der Lernvektoren, welche in der Aufzeichnungsfläche existieren, auf einer festen Zahl festgehalten. In der fünften Ausführungsform wird zusätzlich zur Auswahl des am nächsten am Messvektor TD gelegenen Lernvektors als das Ziel der Aktualisierung wie bei der vierten Ausführungsform die Anzahl der Lernvektoren, welche in der Aufzeichnungsfläche existieren, variabel ein gestellt.
  • Als erstes Beispiel wird die Zahl der Lernvektoren variabel eingestellt, so dass die Zahl der Lernvektoren in dem Bereich, in welchem das Verteilungsprofil R des Lernvektors die Gestalt einer gekrümmten Linie hat, nämlich dem Bereich nahe der Extremwerte Ra, Rb, oder Rc oder in dem Bereich, in dem die Verwendungshäufigkeit hoch, zu erhöhen, wie oben unter Verwendung von 6 erläutert wurde.
  • Als zweites Beispiel wird, wenn ein Abstand zwischen den zwei benachbarten Lernvektoren gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, der eine oder andere der benachbarten Lernvektoren gelöscht. Somit wird das variable Einstellen zur Verminderung der Anzahl der Lernvektoren durchgeführt. Auf diese Weise ist, wenn der Abstand zwischen den benachbarten Lernvektoren klein ist, davon auszugehen, dass die Anzahl der Lernvektoren unnötig groß ist, und der eine oder andere der benachbarten Lernvektoren wird gelöscht. Aus diesem Grunde kann die notwendige oder verwendete Speicherkapazität des EEPROM 25a vermindert werden.
  • Als drittes Beispiel kann, wenn der Abstand zwischen den benachbarten Lernvektoren gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, ein neuer Lernvektor zwischen die benachbarten Lernvektoren eingefügt werden. Somit wird die variable Einstellung zur Erhöhung der Anzahl der Lernvektoren durchgeführt. In dieser Weise ist, wenn der Abstand zwischen den benachbarten Lernvektoren klein ist, anzunehmen, dass die Verwendungshäufigkeit in dem Bereich hoch ist, und es wird ein neuer Lernvektor hinzugefügt. Aus diesem Grunde kann der Lernvektor in dem Bereich einer hohen Verwendungshäufigkeit fein gespeichert und aktualisiert werden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Nunmehr sei eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird die Lernaufzeichnung M unter Verwendung des gespeicherten und aktualisierten Lernvektor wie er ist erzeugt, und das Einspritzungsbefehlssignal (t1, t2, tq) wird auf der Basis der Lernaufzeichnung M eingestellt. In der sechsten Ausführungsform wird der Wert der Verzögerung td (Steuerparameter) entsprechend dem bestimmten Wert (beispielsweise 30 MPa, 50 MPa, 80 MPa von 7) des Brennstoffdruckes p (Kriteriumsvariable durch lineare Interpolation auf der Basis des bereits einem Lernvorgang unterzogenen Lernvektors errechnet. Eine Steueraufzeichnung wird durch in Beziehungsetzung des errechneten Wertes mit dem bestimmten Wert erzeugt. Dann wird das Einspritzratenmodell errechnet und das Einspritzungsbefehlssignal wird unter Verwendung der Verzögerung td eingestellt, welche in der Steuerungsaufzeichnung gespeichert ist.
  • Das Lernen wird mit der Lernaufzeichnung M gemäß 4 durchgeführt, aber die Lernaufzeichnung M dient nicht als Steuerungsaufzeichnung, welche zur Einstellung des Einspritzungsbefehlssignals verwendet wird, wie es ist. Vielmehr wird die Aufzeichnung in der in 7 gezeigten Form aus der Lernaufzeichnung erzeugt und wird verwendet.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann beispielsweise folgendermaßen modifiziert und verwirklicht werden. Weiter können charakteristische Konstruktionen der jeweiligen Ausführungsformen beliebig kombiniert werden.
  • In oben beschriebenen Ausführungsformen wird die Lernaufzeichnung, welche jeden der Einspritzungsraten-Modellparameter (beispielsweise td, te und dqmax) mit dem Brennstoffdruck p in Beziehung setzt, erzeugt. Das bedeutet, der zweidimensionale Lernvektor, welcher aus dem einzelnen Einspritzraten-Modellparameter und dem Brennstoffdruck p besteht, wird definiert und der Lernvektor wird in der zweidimensionalen Lernaufzeichnung gespeichert. Alternativ kann ein mehrdimensionaler Lernvektor von drei oder mehr Dimensionen, welcher aus den mehrfachen Einspritzraten-Modellparametern und den Brennstoffdruck p besteht, definiert werden und der mehrdimensionale Lernvektor kann in einer mehrdimensionalen Lernaufzeichnung von drei oder mehr Dimensionen gespeichert werden. Wenn beispielsweise der dreidimensionale Lernvektor, welcher auf der Ansprechverzögerung td, der Einspritzungszeitabweichung te und dem Brennstoffdruck p besteht, definiert wird, dann wird das Lernen entsprechend der Verarbeitung von 5 durchgeführt. Das bedeutet, der Messvektor wird als TD(p, te, td) definiert und der Korrekturvektor TDiam wird durch folgende Formel errechnet: TDiam = {TD(p, te, td) – Tdi(pi, tei, tdi)} × G.
  • Dann wird der aktualisierte Lernvektor TDinew(pinew, teinew, tdinew) durch eine Formel errechnet: TDinew(pinew, teinew, tdinew) = TDi(pi, tei, tdi) + TDiam.
  • Somit ist es nur erforderlich, die Dimension jeder Errechnungsformel zu ändern. Aus diesem Grunde kann die vorliegende Erfindung auf mehrfache Steuerparameter angewendet werden, ohne dass eine wesentliche Programmänderung nötig ist.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen werden die Lernvektoren der Einspritzraten-Modellparameter (Steuerparameter) in dem EEPROM 25a gespeichert, die in der Einspritzvorrichtung 10 angeordnet ist. Alternativ können die Lernvektoren in einem Speicher 31 der ECU 30 gespeichert werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der vorbestimmte Verhältniswert G der zur Errechnung des Korrekturvektors TDiam verwendet wird, kleiner als 1. Alternativ kann der vorbestimmte Verhältniswert G auf 1 eingestellt werden. Das bedeutet, der Vektor der Durch Subtrahieren des Lernvektors TDi(pi, tdi) als Gegenstand der Aktualisierung von dem Messvektor TD(p, td) erhalten wird, kann als der Korrekturvektor TDiam verwendet werden, wie er ist.
  • In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform endet der Lernvorgang bei einer Bedingung, bei welcher die Anzahl von Malen des Lernens gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl von Malen ist, wie im Schritt S30 von 5 angegeben ist. Alternativ kann das Lernen bei einer Bedingung beendet werden, bei welcher eine Lernzeit der Lernvektoren eine vorbestimmte Zeitperiode überschreitet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt sondern kann in vielerlei anderen Weisen ohne Abweichung von der grundsätzlichen Lehre der Erfindung verwirklicht werden, wie sie durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2009-57924 A [0002]

Claims (20)

  1. Lernvorrichtung, welche einen Steuerparameter lernt, der zur Entscheidung eines Steuerinhaltes eines gesteuerten Objektes (10) in Beziehung zu einer Kriteriumsvariablen verwendet wird, gekennzeichnet durch: Speichermittel (25a) zur Speicherung mindestens eines Lernvektors, der aus dem Steuerparameter und der Kriteriumsvariablen besteht; Messvektorgewinnungsmittel (32, S10, S20) zur Gewinnung eines Messvektors, welcher aus einem Messwert des Steuerparameters und einem Messwert der Kriteriumsvariablen besteht; und Korrekturmittel (S60, S70) zur Korrektur des Lernvektors auf der Basis des Messvektors und zur Durchführung einer Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors in den Speichermitteln (25a).
  2. Lernvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher: die Korrekturmittel (S60, S70) eine Korrekturvektor-Errechnungseinrichtung (S60) zur Errechnung eines Korrekturvektors durch Multiplizieren einer Differenz zwischen dem gewonnenen Messvektor und dem Lernvektor mit einem vorbestimmten Verhältniswert enthalten; und die Korrekturmittel (S60, S70) die Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors durch Addieren des Korrekturvektors zu dem Lernvektor, der gerade zu lernen ist, durchführen.
  3. Lernvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der vorbestimmte Verhältniswert entsprechend einer Anzahl von Malen des Lernens variabel eingestellt ist.
  4. Lernvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 bei welcher der vorbestimmte Verhältniswert entsprechend einer nach Einschalten des gesteuerten Objektes (10) verstrichenen Zeit variabel eingestellt ist.
  5. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher eine Aufzeichnungsfläche, welche den Steuerparameter und die Kriteriumsvariable als Achsen verwendet, in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt ist und einer der Lernvektoren jeweils einem der abgeteilten Bereiche zugeordnet ist, und die Korrekturmittel (S60, S70) den Lernvektor des Bereiches entsprechend dem gewonnenen Messvektor korrigieren und dadurch die Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors durchführen.
  6. Lernvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Mehrzahl der Bereiche mit unterschiedlichen Intervallen entsprechend einem Verteilungsprofil der Lernvektoren in der Aufzeichnungsfläche abgeteilt werden.
  7. Lernvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher die Mehrzahl der Bereiche mit unterschiedlichen Intervallen entsprechend der Benutzungshäufigkeit der Lernvektoren bei der Entscheidung des Steuerinhaltes abteilt werden.
  8. Lernvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Mehrzahl der Bereiche mit gleichen Intervallen abgeteilt werden.
  9. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Korrekturmittel (S60, S70) den Lernvektor, der am nächsten zum gewonnenen Messvektor liegt, korrigieren, um die Speicherung und Aktualisierung des Lernvektors in einer Aufzeichnungsfläche durchzuführen, welche den Steuerparameter und die Kriteriumsvariable als Achsen verwendet.
  10. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher die Anzahl der Lernvektoren in einer Aufzeichnungsfläche, welche den Steuerparameter und die Kriteriumsvariable als Achsen benützt, variabel eingestellt ist.
  11. Lernvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Anzahl der Lernvektoren entsprechend einem Verteilungsprofil der Lernvektoren in der Aufzeichnungsfläche variabel eingestellt ist.
  12. Lernvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, bei welcher die Anzahl der Lernvektoren entsprechend der Benutzungshäufigkeit der Lernvektoren bei der Entscheidung des Steuerinhaltes variabel eingestellt ist.
  13. Lernvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher dann, wenn ein Abstand zwischen den benachbarten Lernvektoren gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, entweder der eine oder der andere der benachbarten Vektoren gelöscht wird.
  14. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, bei welcher dann, wenn der Abstand zwischen zwei benachbarten Lernvektoren gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, ein neuer Lernvektor zwischen die benachbarten Lernvektoren eingefügt wird.
  15. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, bei welcher das Lernen des Lernvektors, dessen Speicherung und Aktualisierung eine vorbestimmte Anzahl von Malen durchgeführt worden ist, beendet ist.
  16. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, bei welcher das Lernen sämtlicher Lernvektoren beendet ist, wenn eine Lernperiode der Lernvektoren eine vorbestimmte Zeitdauer überschritten hat.
  17. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, bei welcher ein Wert des Steuerparameters entsprechend einem bestimmten Wert der Kriteriumsvariablen durch lineare Interpolation auf der Basis des Lernvektors, dessen Lernen abgeschlossen ist, errechnet wird, eine Steueraufzeichnung durch In-Beziehung-Setzen des errechneten Wertes mit dem bestimmten Wert erzeugt wird; und der Steuerinhalt unter Verwendung des Steuerparameters entschieden wird, der in der Steueraufzeichnung gespeichert ist.
  18. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, bei welcher: eine Steueraufzeichnung durch In-Beziehung-Setzen eines Wertes des Steuerparameters des Lernvektors, dessen Lernen abgeschlossen ist, zu der Kriteriumsvariablen desselben Lernvektors erzeugt wird, und der Steuerinhalt unter Verwendung des Steuerparameters, der in der Steueraufzeichnung gespeichert ist, entschieden wird.
  19. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, bei welcher der Lernvektor ein Vektor von drei oder mehr Dimensionen ist, welche aus einer Mehrzahl von Steuerparametern und der Kriteriumsvariablen bestehen.
  20. Lernvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, bei welcher das gesteuerte Objekt (10) eine Einspritzvorrichtung (10) ist, welche Brennstoff zur Verbrennung in einen Verbrennungsmotor einspritzt, ein Brennstoffdrucksensor (20) zum Detektieren des Brennstoffdruckes an der Einspritzvorrichtung (10) vorgesehen ist, und die Messvektor-Gewinnungsmittel (32, S10, S20) einen Parameter gewinnen, welcher eine Einspritzungscharakteristik der Einspritzvorrichtung (10) als den Steuerparameter auf der Basis eines Detektierungswertes des Brennstoffdrucksensors (20) quantifiziert.
DE102010017326.6A 2009-06-19 2010-06-10 Lernvorrichtung Active DE102010017326B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-147013 2009-06-19
JP2009147013A JP4998521B2 (ja) 2009-06-19 2009-06-19 学習装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017326A1 true DE102010017326A1 (de) 2011-01-20
DE102010017326B4 DE102010017326B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=43354990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017326.6A Active DE102010017326B4 (de) 2009-06-19 2010-06-10 Lernvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8423486B2 (de)
JP (1) JP4998521B2 (de)
CN (1) CN101929400B (de)
DE (1) DE102010017326B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100938B4 (de) * 2011-02-16 2017-06-08 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE102011051814B4 (de) 2010-07-22 2018-03-08 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungssteuerung
DE102012100622B4 (de) 2011-01-31 2018-04-05 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungssteuerungsvorrichtung
DE102011055619B4 (de) 2010-12-10 2019-12-12 Denso Corporation Steuervorrichtung
DE102012108871B4 (de) * 2011-09-26 2020-02-06 Denso Corporation Steuervorrichtung
DE102017127516B4 (de) 2016-11-23 2022-04-07 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzdüsen mittels korrelierter Verstärkungskurvendaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4911199B2 (ja) * 2009-06-17 2012-04-04 株式会社デンソー 燃料状態検出装置
JP5360092B2 (ja) * 2011-02-17 2013-12-04 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP5915563B2 (ja) * 2013-02-05 2016-05-11 株式会社デンソー 学習装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009057924A (ja) 2007-08-31 2009-03-19 Denso Corp 燃料噴射特性検出装置及び燃料噴射指令補正装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3052520B2 (ja) * 1992-01-17 2000-06-12 松下電器産業株式会社 パターン分類装置
JPH0737095A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 線図形素片学習認識方法
JPH07225749A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Nec Corp データ分類装置
JPH08297649A (ja) * 1995-04-25 1996-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 神経回路網模擬装置
JPH10283336A (ja) * 1997-04-03 1998-10-23 Nkk Corp 波形学習装置および波形認識装置
US7149595B2 (en) * 2003-08-13 2006-12-12 Rockwell Automation Technologies, Inc. Material classification system and methods
DE10351958A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-16 Siemens Ag Dämpfungseinrichtung und Dämpfungsverfahren zur Unterdrückung von Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang
US7545986B2 (en) * 2004-09-16 2009-06-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Adaptive resampling classifier method and apparatus
JP4483823B2 (ja) * 2006-04-06 2010-06-16 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
JP5011529B2 (ja) * 2006-11-01 2012-08-29 国立大学法人九州工業大学 データ処理装置、データ処理方法及びプログラム
US7886719B2 (en) * 2007-08-30 2011-02-15 Ford Global Technologies, Llc System and method to compensate for variable fuel injector characterization in a direct injection system
EP2085593B1 (de) * 2008-01-29 2010-06-30 Honda Motor Co., Ltd. Steuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE602008001660D1 (de) * 2008-01-29 2010-08-12 Honda Motor Co Ltd Steuersystem für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009057924A (ja) 2007-08-31 2009-03-19 Denso Corp 燃料噴射特性検出装置及び燃料噴射指令補正装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051814B4 (de) 2010-07-22 2018-03-08 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungssteuerung
DE102011055619B4 (de) 2010-12-10 2019-12-12 Denso Corporation Steuervorrichtung
DE102012100622B4 (de) 2011-01-31 2018-04-05 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungssteuerungsvorrichtung
DE102012100938B4 (de) * 2011-02-16 2017-06-08 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuerung
DE102012108871B4 (de) * 2011-09-26 2020-02-06 Denso Corporation Steuervorrichtung
DE102017127516B4 (de) 2016-11-23 2022-04-07 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Steuern von Kraftstoffeinspritzdüsen mittels korrelierter Verstärkungskurvendaten

Also Published As

Publication number Publication date
JP4998521B2 (ja) 2012-08-15
US8423486B2 (en) 2013-04-16
JP2011001916A (ja) 2011-01-06
US20100324702A1 (en) 2010-12-23
CN101929400B (zh) 2014-04-23
CN101929400A (zh) 2010-12-29
DE102010017326B4 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017326B4 (de) Lernvorrichtung
DE112011101723B4 (de) Piezoelektrisches Kraftstoffeinspritzdüsensystem, Verfahren zum Schätzen von Zeitpunktcharakteristika eines Kraftstoffeinspritzereignisses
DE102014100489B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102012100622B4 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerungsvorrichtung
DE102012102336B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen eines Kraftstoffeinspritzzustands
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2478199A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102010017368A1 (de) Datenspeichervorrichtung
DE102013220589B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine sowie Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE102012107425B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuergerät
DE10301264B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturbestimmung des Kraftstoffs in einem Speicher-Einspritzsystem
DE102009002793A1 (de) Einzelspeicher, Hochdruckkomponente und Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem sowie Brennkraftmaschine, Elektronische Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102006000456B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffeinspritzsteuersystemen
EP2796690A1 (de) Steuerung für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102012108871A1 (de) Steuervorrichtung
DE102006007365B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102005058445B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102018213114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Common-Rail-Einspritzsystem
DE102011053459B4 (de) Kraftstoffeinspritzungszustandsdetektor
DE102011051049B4 (de) Kraftstoffeinspritzungszustandserfassungsvorrichtung
DE102011051814B4 (de) Kraftstoffeinspritzungssteuerung
DE102015113518A1 (de) Kraftstoffdichte-Erfassungsvorrichtung
DE102011055619B4 (de) Steuervorrichtung
DE102006007786B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschätzung mindestens eines Steuerparameters einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine für eine Zieleinspritzmenge
DE102011050925B4 (de) Kraftstoffeinspritzungszustandserfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041300000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140909

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02D0041000000

Ipc: F02D0041300000

Effective date: 20141013

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final