DE102010014180A1 - Vorrichten zum Waschen des Umbugbereiches und Schürze der Front- oder Heckpartie - Google Patents
Vorrichten zum Waschen des Umbugbereiches und Schürze der Front- oder Heckpartie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010014180A1 DE102010014180A1 DE201010014180 DE102010014180A DE102010014180A1 DE 102010014180 A1 DE102010014180 A1 DE 102010014180A1 DE 201010014180 DE201010014180 DE 201010014180 DE 102010014180 A DE102010014180 A DE 102010014180A DE 102010014180 A1 DE102010014180 A1 DE 102010014180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- vehicle
- commercial
- rail vehicles
- brushes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 13
- 235000013358 Solanum torvum Nutrition 0.000 description 3
- 240000002072 Solanum torvum Species 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/006—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles specially adapted for railway vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/04—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
- B60S3/06—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
- B60S3/066—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately horizontal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung des Umbugbereiches (6) und Spoiler (24) von Front- und Heckpartien von Nutz- und Schienenfahrzeugen (1), die auf jeder Fahrzeugseite mindestens eine vor die Front- oder Heckpartie des Fahrzeugs oder des Fahrzeugzuges in horizontaler Richtung verschwenkbare (4) und rotierend antreibbare Bürste (2, 3) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung des Umbugbereiches (
6 ) und Spoiler (24 ) von Front- und Heckpartien von Nutz- und Schienenfahrzeugen (1 ), die auf jeder Fahrzeugseite mindestens eine vor die Front- oder Heckpartie des Fahrzeugs oder des Fahrzeugzuges in horizontaler Richtung verschwenkbare (4 ) und horizontal rotierend antreibbare Bürste (2 ,3 ) aufweist. - Eine solche Vorrichtung zur Reinigung des Umbugbereiches (
6 ) der Stirn- und Heckpartie wird dann eingesetzt, wenn eine beidseitig gelagerte, horizontal rotierende Bürste, wie bei Portalen üblich oder eine von einem Waschwagen vierschwenkbare rotierende Bürste, wie bei Straßenbahnen oder Reisezüge üblich, oder eine vertikal aufgehängte, rotierende Bürste, die vor dem Fahrzeug oder Schienenzuges quer zur Fahrzeugrichtung vierfahrbar ist, nicht eingesetzt werden kann. Ein solcher Hinterschnitt ergibt sich zum Beispiel aus der Stromlinienform von Hochgeschwindigkeitsreisezügen. Für das Reinigen einer solchen Hinterschneidung an der Fahrzeugseite sind an das Fahrzeug vierschwenkbare, tiefhängende Bürsten, so genannte Schürzenbürsten, bekannt. Diese können aber nicht über die Fahrzeugmitte hinaus, wie für eine Front- oder Heckwäsche notwendig, verfahren werden. Handelsübliche vertikal ausgerichtete und vierschwenkbare Frontbürsten (21 ) sowie horizontal ausgerichtete Frontbürsten (22 ), können hingegen über die Fahrzeugmitte hinaus verfahren oder verschwenkt werden, können aber nicht unter die Fahrzeugspitze verfahren oder verschwenkt werden. Daher bilden sich in diesen Bereichen (6 ) starke Schmutzablagerungen (23 ), die die Lackierung des Fahrzeuges angreifen oder beschädigen können. Eine von der Firma Klaus, Müller, Schenk – GmbH angebotene vertikal rotierende Tellerbürste kann unter das Fahrzeug verschwenkt werden. Je näher die stehenden Borsten der Tellerbürste aber an der Drehachse der Tellerbürste angeordnet sind, desto geringer die relative Umfangsgeschwindigkeit an der Borstenspitze. Da die Reinigungswirkung der einzelnen Borsten der Bürste maßgeblich von ihrer Umfangsgeschwindigkeit abhängt, ist bei einer Tellerbürste mit einer geringeren Reinigungswirkung zu rechnen. - Der Vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche bekannte Vorrichtung (
21 ,22 ) dahin gehend weiterzubilden, dass die Schmutzablagerungen (23 ) im Umbugbereich (6 ) der Front- oder Heckpartie eines Nutz- oder Schienenfahrzeuges (1 ) sicher entfernt werden, und dass die Vorrichtung sich sicher verfahren lässt, so dass sich nichts verkannten oder verklemmen kann. - Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf jeder Fahrzeuglängsseite mindestens eine, elektromotorisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch parallel zum Fußboden verschwenkbare, um eine horizontale Achse rotierend angetriebene (
18 ) Bürste (2 ,3 ) bis knapp über den Fußboden oder Schienenoberkante elektromotorisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch (9 ) abgesenkt werden kann und wieder bis mindestens zur Bugspitze des Nutz- oder Schienenfahrzeuges angehoben werden kann. Um ein Verkannten des Hubwagens (25 ) auszuschließen wird dieser sowohl aktiv nach oben und unten gezogen. Um dies zu erreichen wird eine umlaufende Kette (7 ) oder ein umlaufender Zahnriemen eingesetzt. Diese Kette oder dieser Zahnriemen wird über ein Zahnrad oder Zahnscheibe (19 ) von einem Hubmotor (9 ) angetrieben, an einem drehbar gelagerten Zahnrad oder Zahnscheibe (20 ) umgelenkt und mit Halter (8 ) am Hubwagen (25 ) befestigt. Dabei wird der Hubwagen (25 ) mit Linearführungen (16 ) auf Schienen (17 ) geführt. Um die Belastung der Lager möglichst gering zu halten, sind die Obere (28 ) und Untere (29 ) Lagerstelle mit möglichst großem Abstand anzuordnen. Um Raum für die Umlenkung (20 ) der Kette oder des Zahnriemens (7 ) zu bekommen, wird bei der Unteren Lagerstelle (29 ) nur eine Linearführung (16 ) vorgesehen, die eine nach unten gerichtete Kraft oder Moment, wie im Regelbetrieb und durch Schwerkraft erwartet wird, aufnehmen kann. Auf dem Hubwagen (25 ) wird mit zwei Rotationslager (15 ) eine Schwenkeinheit (26 ) verdrehbar gelagert, welche über einen Schwenkantrieb (5 ) horizontal verschwenkt werden kann. Die Schwenkeinheit umfasst die Aufnahme des Rotationsmotores (18 ), Sprühdüsen (12 ) und Lagerrohr (27 ), welches wiederum über eine Versteifung (14 ) abgestützt wird, sowie die Aufnahme der rotierenden Teile wie beispielsweise der Bugbürste (2 ,3 ). - Eine derartige Vorrichtung ermöglicht es, mit einer Bürste (
2 ,3 ) in den Bereich unterhalb der Bugspitze des Nutz- oder Schienenfahrzeuges (1 ) einzufahren und durch verschwenken der Bürste (4 ) und durch eine Höhenverstellung (10 ) mittels eines Hubantriebs (9 ) der Kontur des Fahrzeuges (6 ,24 ) zu folgen. - Die oben genannte Bugbürste (
2 ,3 ) ergänzt somit die bisherige Waschtechnik und kann als Optionales Zubehör mittels entsprechender Halterungen an Portalwaschanlagen und/oder Waschwagen, die links und rechts des Nutz- oder Schienenfahrzeug unabhängig voneinander verfahrbar sind, je nach Bedarf angebaut werden. - Für die Reinigung der Front- und Heckpartie eines Nutz- oder Schienenfahrzeuges (
1 ) ist es üblich, das Fahrzeug in der Waschanlage mittels Sensoren so zu positionieren und abzustellen, dass die Waschwagen oder das Portal längs (11 ) zum Nutz- oder Schienenfahrzeug verfahrbar sind. Dabei erfolgt die Reinigung oberhalb der Bugspitze mit handelsüblichen Frontbürsten (21 ) oder mit über die Mitte des Zuges verfahrbaren Seitenbürsten (22 ). Zur Reinigung des Bereiches unterhalb der Bugspitze, also dem Umbugbereich (6 ) und Spoiler (24 ), kommt die oben beschriebene Umbugbürste (2 ,3 ) zum Einsatz. Dabei wird diese zunächst aus der Grundstellung (2 ) mit einem horizontalen Schwenk vor das Nutz- oder Schienenfahrzeug (1 ) geschwenkt und mittels der Hubvorrichtung (7 ,8 ,9 ,22 ) auf die Höhe der Bugspitze angehoben. Mit einer Verfahrbewegung der Waschanlage wird die Bugbürste längst zur Fahrzeugrichtung (11 ) auf das Nutz- oder Schienenfahrzeug (1 ) zu bewegt. Kommen die Bürsten (3 ) mit dem Nutz- oder Schienenfahrzeug (1 ) in Kontakt, wirkt auf die Bürsten ein Moment, welches die Bürsten abbremst und somit zu einer Erhöhung des Motorstroms fuhrt. Je weiter die Bürste in die Fahrzeugkontur eintaucht, desto größer wird der Motorstrom. Dieser Motorstrom wird von einem Stromsensor ausgewertet und dient der Maschinensteuerung als Kenngröße für die Eintauchtiefe der Bürste in die Fahrzeugkontur. Nach erreichen der Fahrzeugkontur wird dies über die Auswertung des Motorstroms von der Steuerung erkannt und die Bugbürste (3 ) wird mittels dieser Stromsteuerung weiter zum Fahrzeug verfahren, bis die optimale Eintauchtiefe erreicht ist. Danach wird die Umbugbürste in Richtung Fußboden oder Schienenoberkante abgesenkt und mit einer Kombination aus Bahnsteuerung und Stromsteuerung mit der Waschanlage längst zum Fahrzeug (11 ) verfahren, so dass die Bugbürste dem Verlauf der Fahrzeugkontur (6 ,22 ) folgt bis die untere Waschposition erreicht wird. Weist das Nutz- oder Schienenfahrzeug (1 ) nur eine einfachen Hinterschneidung im Bugbereich auf (6 ,22 ), ohne dass sich die Kontur Stromlinien- oder parabelförmig in Fahrzeugrichtung fortsetzt, entfernt sich die Bugbürste vom Nutz- oder Schienenfahrzeug längs zur Fahrzeugrichtung (11 ). Dabei schwenkt sie wieder in ihre Ruheposition (2 ) zurück. - Weist die Front- oder Heckpartie des Nutz- oder Schienenfahrzeuges hingegen eine Stromlinien-, Parabelform oder ähnliches auf, so wird die Bugbürste (
3 ) nach erreichen der unteren Waschposition horizontal entsprechend dem Verlauf der Kontur verschwenkt. Dabei wird eine Verfahrbewegung des Portals oder des Waschwagens längs zum Fahrzeug (11 ) ausgeführt, so dass die Bugbürste (3 ) der Kontur nachgeführt wird. Zum Ende dieses Vorgangs oder während diesem Vorgang kann die Bugbürste (3 ) wieder angehoben und abgesenkt werden, um die Fahrzeugkontur im Umbugbereich lückenlos abbürsten zu können, bevor die Bugbürste in ihre Ruheposition (2 ) verfahren wird. - Solange oder kurz bevor die Bugbürste (
3 ) mit dem Fahrzeug in Kontakt steht, können mittels Sprühdüsen (12 ), die an der Schwenkeinheit (26 ) befestigt werden, die zum Waschen notwendige Medien (13 ) auf die zu waschende Oberfläche aufgebracht werden. Dieser Vorgang zur Reinigung der Front- und Heckpartie kann während des Waschprozesses mehrmals wiederholt werden. Üblicherweise werden bei einer Reinigung eines Nutz- oder Schienenfahrzeuges die Arbeitsschritte „Einreiben mit Waschchemie”, Einwirken der Waschchemie, „Waschen” und „Spülen” durchlaufen.
Claims (8)
- Eine Vorrichtung zur Reinigung des Umbugbereiches (
6 ) oder Spoiler (24 ), der Front- und Heckpartien von Nutz- und Schienenfahrzeugen, die auf jeder Fahrzeugseite mindestens eine vor die Front- oder Heckpartie des Nutz- oder Schienenfahrzeugs oder des Fahrzeugzuges horizontal rotierend antreibbare Bürste (2 ,3 ) aufweist die mit einer Hubvorrichtung vertikal in der Höhe verstellbar ist dadurch gekennzeichnet, dass diese Bürste bis auf Fußbodenniveau oder Schienenoberkante und tiefer abgesenkt und bis mindestens zur Bugspitze angehoben werden kann und in der horizontalen Ebene verschwenkbar angetrieben ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Bürste über den Anpressdruck der Bürsten an des Fahrzeug geregelt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Bürste über ein fest definiertes, an die jeweilige Fahrzeugkontur angepasstes, Programm gesteuert wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Bürste sowohl über den Anpressdruck und über ein Programm gesteuert wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungen der Bürste elektromotorisch (
11 ,13 ) angetrieben wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungen der Bürste pneumatisch angetrieben wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkungen der Bürste hydraulisch angetrieben wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine Kette oder ein Zahnriemen umlaufend angetrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010014180 DE102010014180A1 (de) | 2010-04-08 | 2010-04-08 | Vorrichten zum Waschen des Umbugbereiches und Schürze der Front- oder Heckpartie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010014180 DE102010014180A1 (de) | 2010-04-08 | 2010-04-08 | Vorrichten zum Waschen des Umbugbereiches und Schürze der Front- oder Heckpartie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010014180A1 true DE102010014180A1 (de) | 2011-10-13 |
Family
ID=44658020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010014180 Withdrawn DE102010014180A1 (de) | 2010-04-08 | 2010-04-08 | Vorrichten zum Waschen des Umbugbereiches und Schürze der Front- oder Heckpartie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010014180A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103158679A (zh) * | 2012-08-31 | 2013-06-19 | 徐自升 | 一种高速列车车身外壳自动清洗装置 |
DE102014112388A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Washtec Holding Gmbh | Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
CN109334616A (zh) * | 2018-09-26 | 2019-02-15 | 苏群健 | 轻轨车表面清理保养装置 |
CN109733334A (zh) * | 2019-02-28 | 2019-05-10 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种基于电磁导引双侧轨道的相对式智能吹扫系统及方法 |
CN111391796A (zh) * | 2020-05-19 | 2020-07-10 | 韦天益 | 一种洗车用联动式车身侧刷装置 |
IT202200000143A1 (it) * | 2022-01-05 | 2023-07-05 | Raimondi Engineering Soc A Responsabilita Limitata | Dispositivo di pulizia per treni |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811747A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Kms Klaus Mueller Schenk Gmbh | Vorrichtung zur Reinigung der Front- und Heckpartien von Nutz- oder Schienenfahrzeugen |
DE19959491A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Christ Otto Ag | Waschanlage für Transportmittel |
DE102006011209A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Holz Autowasch-Technik Gmbh | Verfahren zur Anpassung einer Andruckkraft einer Waschbürste und Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge |
-
2010
- 2010-04-08 DE DE201010014180 patent/DE102010014180A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19811747A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Kms Klaus Mueller Schenk Gmbh | Vorrichtung zur Reinigung der Front- und Heckpartien von Nutz- oder Schienenfahrzeugen |
DE19959491A1 (de) * | 1998-12-23 | 2000-06-29 | Christ Otto Ag | Waschanlage für Transportmittel |
DE102006011209A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-06 | Holz Autowasch-Technik Gmbh | Verfahren zur Anpassung einer Andruckkraft einer Waschbürste und Wascheinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103158679A (zh) * | 2012-08-31 | 2013-06-19 | 徐自升 | 一种高速列车车身外壳自动清洗装置 |
DE102014112388A1 (de) * | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Washtec Holding Gmbh | Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
EP3437942B1 (de) | 2014-08-28 | 2021-03-03 | WashTec Holding GmbH | Fahrzeugwaschanlage und verfahren zu deren betrieb |
CN109334616A (zh) * | 2018-09-26 | 2019-02-15 | 苏群健 | 轻轨车表面清理保养装置 |
CN109733334A (zh) * | 2019-02-28 | 2019-05-10 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种基于电磁导引双侧轨道的相对式智能吹扫系统及方法 |
CN109733334B (zh) * | 2019-02-28 | 2024-03-15 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种基于电磁导引双侧轨道的相对式智能吹扫系统及方法 |
CN111391796A (zh) * | 2020-05-19 | 2020-07-10 | 韦天益 | 一种洗车用联动式车身侧刷装置 |
IT202200000143A1 (it) * | 2022-01-05 | 2023-07-05 | Raimondi Engineering Soc A Responsabilita Limitata | Dispositivo di pulizia per treni |
WO2023131862A1 (en) * | 2022-01-05 | 2023-07-13 | Raimondi Engineering Societa' A Responsabilita' Limitata | Cleaning device for trains |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010014180A1 (de) | Vorrichten zum Waschen des Umbugbereiches und Schürze der Front- oder Heckpartie | |
EP2743038B1 (de) | Anordnung zur Überwindung eines Verfahrhindernisses | |
EP3186115B1 (de) | Fahrzeugwaschanlage und verfahren zu deren betrieb | |
EP1242272B1 (de) | Fahrzeugwaschanlage | |
DE1530554C2 (de) | Waschvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP2992803A1 (de) | Selbsttätig verfahrbares bodenreinigungsgerät | |
DE3341650A1 (de) | Reinigungssystem fuer autowaschanlagen | |
EP3231675B1 (de) | Bürstenschwenkvorrichtung, seitenwaschbürste und damit ausgestattete fahrzeugwaschanlage | |
DE102006017999B4 (de) | Verfahren zum Waschen eines Kraftfahrzeugs in einer Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Reinigung von Kraftfahrzeugen | |
US3233264A (en) | Apparatus for washing motor cars and the like | |
EP2570310A1 (de) | Verfahren zum Waschen eines Fahrzeugs und Fahrzeugwaschanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2016083213A1 (de) | Portalwaschanlage und verfahren zum reinigen eines kraftfahrzeuges | |
US4777688A (en) | Vehicle washing machine | |
US5613260A (en) | Suspension and control system for a vehicle surface treating implement | |
DE102013213788A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung einer Kontaktkraft und nicht schienengebundenes Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102010011953A1 (de) | Vorrichtung zum Waschen einer beliebigen Fahrzeugkontur | |
DE19935887C1 (de) | Fahrzeug und Verfahren zum Säubern einer Oberfläche | |
DE29814758U1 (de) | Behandlungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Wasch- oder Polieranlage | |
WO2021001487A1 (de) | Fahrzeugbehandlungsanlage und verfahren zur fahrzeugbehandlung | |
EP2192234A2 (de) | Reinigungsfahrzeug | |
DE202014104038U1 (de) | Fahrzeugwaschanlage | |
DE1247887C2 (de) | Vorrichtung zum waschen der stirn- und dachflaechen eines fahrzeugs | |
DE1810516C3 (de) | Steuervorrichtung für Bürsten zum Waschen von Fahrzeugen | |
EP1808346B1 (de) | Fahrzeugbehandlungsanlage und Behandlungsverfahren für Fahrzeugbehandlungsanlagen | |
DE202005019329U1 (de) | Behandlungsanlage für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BHB WASCHANLAGEN VERTRIEBS-GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BHB WASCHANLAGEN VERTRIEBS GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE Effective date: 20120131 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |