-
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlussklemme für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit einem in einem Isolierstoffgehäuse aufgenommen Kontaktrahmen, der aus einem flachen Metallmaterial ausgestanzt und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden ausgeformt ist, wobei der Kontaktrahmen zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformte Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder eine gegen den elektrischen Leiter gerichtete Klemmkante bildet und mit einem in Richtung einer durch die Klemmkante gebildeten Klemmstelle sich zumindest abschnittsweise verjüngenden trichterförmigen Leitereinführungsbereich, wobei sich der Leitereinführungsbereich in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse anschließt.The invention relates to an electrical terminal for the terminal connection of at least one electrical conductor with a received in an insulating housing contact frame, which is punched out of a flat metal material and shaped in the manner of a channel having at least two side walls and a contact bottom, wherein the contact frame to form a Leiterklemmanschlusses each side wall each having a leaf spring in the nature of a formed of the flat metal part tongue, which is bent out of the plane of the flat metal part, such that the free end of the leaf spring forms a directed against the electrical conductor clamping edge and with a in the direction of a through the Clamping edge formed clamping point at least partially tapered funnel-shaped conductor insertion region, wherein the conductor insertion region in Leitereinsteckrichtung connects to a conductor insertion opening in the insulating material.
-
Stand der Technik State of the art
-
Die DE 197 35 835 B4 offenbart eine elektrische Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters mit einem tunnelartigen Einführbereich, an welchen sich zwei seitliche aufeinander zuweisende Blattfedern zur klemmenden Halterung des elektrischen Leiters anschließen. Die Klemmstelle kann mittels eines von oben wirkenden Drückers, der auf an den Blattfedern angeformten Anlaufschrägen drückt, geöffnet werden, so dass der Leiter wieder entnommen werden kann. Insbesondere im Bereich der Blattfedern ist keine hinreichende Führung eines einzusteckenden Leiters gegeben, so dass es zu einer unsicheren Klemmung desselben kommen kann. The DE 197 35 835 B4 Die DE 197 35 835 B4 offenbart eine elektrische Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters mit einem tunnelartigen Einführbereich, an welchen sich zwei seitliche aufeinander zuweisende Blattfedern zur klemmenden Halterung des elektrischen Leiters anschließen. Die Klemmstelle kann mittels eines von oben wirkenden Drückers, der auf an den Blattfedern angeformten Anlaufschrägen drückt, geöffnet werden, so dass der Leiter wieder entnommen werden kann. Insbesondere im Bereich der Blattfedern ist keine hinreichende Führung eines einzusteckenden Leiters gegeben, so dass es zu einer unsicheren Klemmung desselben kommen kann. The DE 197 35 835 B4 Die DE 197 35 835 B4 offenbart eine elektrische Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters mit einem tunnelartigen Einführbereich, an welchen sich zwei seitliche aufeinander zuweisende Blattfedern zur klemmenden Halterung des elektrischen Leiters anschließen. Die Klemmstelle kann mittels eines von oben wirkenden Drückers, der auf an den Blattfedern angeformten Anlaufschrägen drückt, geöffnet werden, so dass der Leiter wieder entnommen werden kann. Insbesondere im Bereich der Blattfedern ist keine hinreichende Führung eines einzusteckenden Leiters gegeben, so dass es zu einer unsicheren Klemmung desselben kommen kann. The DE 197 35 835 B4 Die DE 197 35 835 B4 offenbart eine elektrische Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters mit einem tunnelartigen Einführbereich, an welchen sich zwei seitliche aufeinander zuweisende Blattfedern zur klemmenden Halterung des elektrischen Leiters anschließen. Die Klemmstelle kann mittels eines von oben wirkenden Drückers, der auf an den Blattfedern angeformten Anlaufschrägen drückt, geöffnet werden, so dass der Leiter wieder entnommen werden kann. Insbesondere im Bereich der Blattfedern ist keine hinreichende Führung eines einzusteckenden Leiters gegeben, so dass es zu einer unsicheren Klemmung desselben kommen kann. The DE 197 35 835 B4 discloses an electrical terminal for the connection of an electrical conductor with a tunnel-like insertion, to which connect two side facing each other leaf springs for clamping support of the electrical conductor. ws an electrical terminal for the connection of an electrical conductor with a tunnel-like insertion, to which connect two side facing each other leaf springs for clamping support of the electrical conductor. The nip can be opened by means of a pusher acting from above, which presses on bevels formed on the leaf springs, so that the conductor can be removed again. The nip can be opened by means of a pusher acting from above, which presses on bevels formed on the leaf springs, so that the conductor can be removed again. In particular, in the field of leaf springs no sufficient guidance of a conductor to be inserted is given, so that it can come to an insecure clamping of the same. In particular, in the field of leaf springs no sufficient guidance of a conductor to be inserted is given, so that it can come to an insecure clamping of the same. -
Die US 7,513,793 Die US 7,513,793 zeigt des Weiteren eine Anschlussklemme für einen elektrischen Leiter mit einem Steckkontakt, der einen zylindrischen im wesentlichen geschlossenen Kontaktrahmen zur Aufnahme des Leiters sowie eines Schlitzes innerhalb des zylindrischen Bereichs aufweist. also shows a connection terminal for an electrical conductor with a plug contact, which has a cylindrical, essentially closed contact frame for receiving the conductor and a slot within the cylindrical area. Ferner weist der zylindrische Bereich eine Klemmzunge innerhalb des Schlitzes zum Klemmen des Leiters auf und der zylindrisch gestaltete Kontaktrahmen ist mit einem trichterförmigen Einführbereich für den elektrischen Leiter versehen. Furthermore, the cylindrical area has a clamping tongue within the slot for clamping the conductor and the cylindrically shaped contact frame is provided with a funnel-shaped insertion area for the electrical conductor. Der Kontaktrahmen ist somit recht aufwendig gestaltet. The contact frame is therefore designed quite complex. The The US 7,513,793 U.S. 7,513,793 further shows a terminal for an electrical conductor with a plug contact having a cylindrical substantially closed contact frame for receiving the conductor and a slot within the cylindrical portion. Further shows a terminal for an electrical conductor with a plug contact having a cylindrical substantially closed contact frame for receiving the conductor and a slot within the cylindrical portion. Further, the cylindrical portion has a clamping tongue within the slot for clamping the conductor, and the cylindrical shaped contact frame is provided with a funnel-shaped insertion portion for the electrical conductor. Further, the cylindrical portion has a clamping tongue within the slot for clamping the conductor, and the cylindrical shaped contact frame is provided with a funnel-shaped insertion portion for the electrical conductor. The contact frame is thus designed quite expensive. The contact frame is thus designed quite expensive. -
Ferner offenbart die US 4,299,436 Ferner offenbart die US 4,299,436 eine auf eine Leiterplatte befestigbare Anschlussklemme, welche aus einem einstückigen Metallteil gebogen wird. a connection terminal which can be fastened to a printed circuit board and which is bent from a one-piece metal part. Die Anschlussklemme ist dabei als ein im Wesentlichen durchgehend geschlossener viereckiger rohrförmiges Kontaktrahmen mit endseitigen Kontaktabschnitten hin zur Leiterplatte ausgebildet. The connection terminal is designed as a substantially continuously closed, square tubular contact frame with contact sections at the end facing the circuit board. Von der Unterseite und der Oberseite des tunnelförmigen Bauteils ragt jeweils eine Blattfederzunge in Richtung des Tunnelinneren abgestellt, wobei zwischen den Enden der Blattfedern ein elektrischer Leiter klemmend aufgenommen werden kann, so dass auch hier eine relativ aufwendige Gestaltung des Kontaktrahmens mit einem hohem metallischen Anteil gegeben ist. A leaf spring tongue protrudes from the bottom and the top of the tunnel-shaped component in the direction of the tunnel interior, whereby an electrical conductor can be clamped between the ends of the leaf springs, so that here, too, a relatively complex design of the contact frame with a high metallic content is given . Further, the Further, the US 4,299,436 U.S. 4,299,436 a mountable on a circuit board terminal, which is bent from a one-piece metal part. a mountable on a circuit board terminal, which is bent from a one-piece metal part. The terminal is designed as a substantially continuous closed rectangular tubular contact frame with end-side contact portions to the circuit board. The terminal is designed as a substantially continuous closed rectangular tubular contact frame with end-side contact portions to the circuit board. From the bottom and the top of the tunnel-shaped component projects in each case a leaf spring tongue turned off in the direction of the tunnel interior, wherein between the ends of the leaf springs, an electrical conductor can be received by clamping, so that here is given a relatively complex design of the contact frame with a high metallic content , From the bottom and the top of the tunnel-shaped component projects in each case a leaf spring tongue turned off in the direction of the tunnel interior, wherein between the ends of the leaf springs, an electrical conductor can be received by clamping, so that here is given a relatively complex design of the contact frame with a high metallic content, -
Aufgabe der Erfindung Object of the invention
-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Anschlussklemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters bereitzustellen, welche eine sichere Klemmung des elektrischen Leiters gewährleistet und gleichzeitig einen einfachen Aufbau aufweist. The object of the invention is to provide an electrical terminal for the connection of an electrical conductor, which ensures a secure clamping of the electrical conductor and at the same time has a simple structure.
-
Offenbarung der Erfindung Disclosure of the invention
-
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist für eine elektrische Anschlussklemme für den Klemmanschluss mindestens eines elektrischen Leiters mit einem in einem Isolierstoffgehäuse aufgenommen Kontaktrahmen, der aus einem flachen Metallmaterial ausgeformt (z. B. ausgestanzt) und in Art eines Kanals mit zumindest zwei Seitenwänden und einem Kontaktboden umgeformt ist, wobei der Kontaktrahmen zur Bildung eines Leiterklemmanschlusses an jeder Seitenwand jeweils eine Blattfeder in Art einer aus dem flachen Metallteil ausgeformten (z. B. ausgestanzten) Zunge aufweist, welche aus der Ebene des flachen Metallteil herausgebogen ist, derart, dass das freie Ende der Blattfeder eine gegen den elektrischen Leiter gerichtete Klemmkante bildet und mit einem in Richtung einer durch die Klemmkante gebildeten Klemmstelle sich zumindest abschnittsweise verjüngenden trichterförmigen Leitereinführungsbereich, wobei sich der Leitereinführungsbereich in Leitereinsteckrichtung an eine Leitereinführungsöffnung im Isolierstoffgehäuse anschließt, vorgesehen, dass erfindungsgemäß der zumindest abschnittsweise trichterförmige Leitereinführungsbereich umfangsseitig zumindest nahezu geschlossen ist und dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich gemeinsam aus dem Kontaktrahmen und durch das Isolierstoffgehäuse gebildet wird.The object is achieved by the features of claim 1. Thereafter, for an electrical terminal for the terminal connection of at least one electrical conductor having a received in an insulating housing contact frame, which is formed from a flat metal material formed (eg punched) and in the manner of a channel with at least two side walls and a contact bottom is formed the contact frame for forming a conductor clamping connection has on each side wall in each case a leaf spring in the form of a tongue formed out of the flat metal part (eg punched out), which is bent out of the plane of the flat metal part, such that the free end of the leaf spring bears against the electrical conductor directed clamping edge forms and with a clamping point in the direction of a clamping point at least partially tapered funnel-shaped conductor insertion area, wherein the conductor insertion area in Leiterereinsteckrichtung to a conductor insertion opening in Isolierstoffgehäu se, provided that according to the invention the at least partially funnel-shaped conductor insertion area is circumferentially at least almost closed and that the funnel-shaped conductor insertion area is formed together from the contact frame and the insulating material.
-
Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse und dem Kontaktrahmen bzw. von diesen beiden Bauteilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. Bei Bedarf kann der Leitereinführungsbereich damit auch auf einfache Weise variiert werden und den unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden, da die beiden Bauteile getrennt voneinander betrachtet werden können.The fact that the funnel-shaped conductor insertion region is composed of the insulating material housing and the contact frame or of these two components, a simple and effective conductor guidance is achieved, in particular, the contact frame can be very simple, compact and material-saving. If necessary, the conductor lead-in area can thus also be varied in a simple manner and adapted to the different requirements, since the two components can be viewed separately from one another.
-
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kontaktrahmen einen Kontaktboden auf, der aus der Ebene des flachen Metallteils herausgebogen ist und in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter geneigt ist. In a preferred embodiment, the contact frame has a contact bottom, which is bent out of the plane of the flat metal part and inclined in Leitereinsteckrichtung against an inserted electrical conductor.
-
Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Isolierstoffgehäuse im Bereich des Leitereinführungsbereichs eine Gehäuseinnenwandung auf, welche in Leitereinsteckrichtung gegen einen eingesteckten elektrischen Leiter geneigt ist.According to a further preferred embodiment, the insulating material housing in the region of the conductor insertion region on a housing inner wall, which is inclined in Leitereinsteckrichtung against an inserted electrical conductor.
-
Mit dieser Ausführungsform können der Kontaktboden und die Gehäuseinnenwandung als Teil des trichterförmigen Leitereinführbereiches getrennt voneinander den geforderten Bedingungen angepasst werden. So kann der Leitereinführbereich im Querschnitt betrachtet im Bereich des Kontaktbodens und/oder der Gehäuseinnenwandung beispielsweise gerade oder bogenförmig ausgeführt werden, wodurch eine individuelle und schnelle Anpassung ermöglicht ist.With this embodiment, the contact bottom and the inner wall of the housing as part of the funnel-shaped conductor insertion region can be adapted separately from one another to the required conditions. Thus, the conductor insertion region, viewed in cross-section, can be embodied, for example, straight or curved in the region of the contact base and / or the inner wall of the housing, which allows individual and rapid adaptation.
-
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Kontaktrahmen zur einfachen Anbindung der elektrischen Anschlussklemme an eine Leiterplatte, beispielsweise mittels einer SMD-Lötverbindung, zwei Kontaktbereiche auf. Mit den Kontaktbereichen wird zumindest eine Leiterbahn auf der Leiterplatte kontaktiert. Die Kontaktbereiche schließen sich dabei bevorzugt in der Längserstreckung des Kontaktrahmens an dessen vorderen und hinteren Ende an.According to a further preferred embodiment, the contact frame for easy connection of the electrical terminal to a circuit board, for example by means of an SMD solder joint, two contact areas. At least one conductor track on the circuit board is contacted with the contact areas. The contact areas are preferably connected in the longitudinal extent of the contact frame at the front and rear ends.
-
Bevorzugt ist zur Bildung der Klemmkante das freie Ende der Blattfeder gegen den elektrischen Leiter gerichtet ausgestellt. Auf diese Weise ergibt sich ein optimierter Klemmanschluss, da sich die Klemmkante durch den angestellten Klemmwinkel in optimierter Weise mit dem elektrischen Leiter verkrallen kann.Preferably, the free end of the leaf spring is exposed directed against the electrical conductor to form the clamping edge. This results in an optimized clamping connection, since the clamping edge can be clawed by the employed clamping angle in an optimized manner with the electrical conductor.
-
An den Blattfedern ist jeweils eine zur Außenseite der elektrischen Klemme gerichtete Anlaufschräge angeformt, welche trichterförmig zueinander ausgestellt sind. Mittels dieser Anlaufschrägen kann die Klemmstelle geöffnet werden, indem mittels eines Betätigungsmittels die Blattfedern über die Anlaufschrägen auf vereinfachte Weise auseinander gedrückt werden können. Auf diese Weise können entweder eingesteckte elektrische Leiter einfach entnommen werden oder vereinfacht eingesetzt werden. Insbesondere können damit mehrdrähtige Leiter für diese elektrische Anschlussklemme verwendet werden.On the leaf springs each directed to the outside of the electrical terminal run-on slope is formed, which are funnel-shaped issued to each other. By means of these chamfers, the nip can be opened by means of an actuating means, the leaf springs can be pressed apart on the chamfers in a simplified manner. In this way, either inserted electrical conductors can be easily removed or used in a simplified manner. In particular, multi-stranded conductors can thus be used for this electrical connection terminal.
-
Bevorzugt wird als Betätigungselement zum Öffnen der Klemmstelle ein Drücker verwendet, welcher einstückig an das Isolierstoffgehäuse angeformt ist, wobei der Drücker über die trichterförmig zueinander ausgestellten Anlaufschrägen des Kontaktrahmens zwischen die Blattfedern eingedrückt werden kann, um den Klemmanschluss des elektrischen Leiters durch Auseinanderdrücken der Blattfedern zu öffnen.Preferably, as an actuating element for opening the nip, a pusher is used, which is integrally formed on the insulating material, wherein the pusher can be pressed over the funnel-shaped issued to each other starting chamfers of the contact frame between the leaf springs to open the terminal connection of the electrical conductor by pushing apart of the leaf springs ,
-
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Kontaktrahmen über zumindest eine Rastverbindung mit dem Isolierstoffgehäuse verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine einfach zu handhabende und dauerhafte feste Verbindung zwischen Kontaktrahmen und Isolierstoffgehäuse.In a further preferred embodiment, the contact frame is connected to the insulating material housing via at least one latching connection. In this way, results in an easy-to-use and durable solid connection between the contact frame and insulating material.
-
Um eine Beschädigung, insbesondere ein Brechen, der Blattfedern und/oder des Drückers wirksam zu vermeiden ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Überlastschutz hierfür vorgesehen. Vorteilhafterweise ist dabei die Auslenkung der Blattfeder durch Seitenwände und/oder Zwischenwände des Isolierstoffgehäuses begrenzbar. Weiterhin vorteilhaft ist die Begrenzung der Auslenkung des Drückerarms des Drückers durch eine Anlage des Drückerarms an zumindest einer Blattfeder. Diese Ausbildungsformen ermöglichen einen Überlastschutz ohne wesentliche Anpassungen der elektrischen Anschlussklemme und sind daher kostengünstig.In order to effectively avoid damage, in particular breakage, of the leaf springs and / or the pusher, in a preferred embodiment an overload protection is provided for this purpose. Advantageously, the deflection of the leaf spring by side walls and / or partitions of the insulating material can be limited. Further advantageous is the limitation of the deflection of the trigger arm of the pusher by an abutment of the trigger arm on at least one leaf spring. These embodiments allow overload protection without significant adjustments to the electrical terminal and are therefore inexpensive.
-
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Brief description of the drawings
-
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in FIGS. Show it
-
1 : eine erfindungsgemäße Anschlussklemme im Zusammenbau in perspektivischer Darstellung, 1 : an inventive terminal in the assembly in perspective view, 1 : eine erfindungsgemäße Anschlussklemme im Zusammenbau in perspektivischer Darstellung, 1 : an inventive terminal in the assembly in perspective view, 1 : eine erfindungsgemäße Anschlussklemme im Zusammenbau in perspektivischer Darstellung, 1 : an inventive terminal in the assembly in perspective view, 1 : eine erfindungsgemäße Anschlussklemme im Zusammenbau in perspektivischer Darstellung, 1 : an inventive terminal in the assembly in perspective view,
-
2 : eine erfindungsgemäße auf einer Leiterplatte angeordnete Anschlussklemme mit eingestecktem Leiter ohne Isolierstoffgehäuse, 2 2 : eine erfindungsgemäße auf einer Leiterplatte angeordnete Anschlussklemme mit eingestecktem Leiter ohne Isolierstoffgehäuse, 2 2 : eine erfindungsgemäße auf einer Leiterplatte angeordnete Anschlussklemme mit eingestecktem Leiter ohne Isolierstoffgehäuse, 2 a terminal according to the invention arranged on a printed circuit board with plugged-in conductor without insulating housing, a terminal according to the invention arranged on a printed circuit board with plugged-in conductor without insulating housing,
-
3 : eine perspektivische Ansicht des Kontaktrahmens, 3 a perspective view of the contact frame, 3 : eine perspektivische Ansicht des Kontaktrahmens, 3 a perspective view of the contact frame, 3 : eine perspektivische Ansicht des Kontaktrahmens, 3 a perspective view of the contact frame, 3 : eine perspektivische Ansicht des Kontaktrahmens, 3 a perspective view of the contact frame,
-
4 : eine perspektivische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen auf einer Leiterplatte angeordneten Anschlussklemme mit eingestecktem elektrischem Leiter, 4 FIG. 2: a perspective sectional view of the connecting terminal according to the invention arranged on a printed circuit board with the electrical conductor inserted, FIG. 4 : eine perspektivische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen auf einer Leiterplatte angeordneten Anschlussklemme mit eingestecktem elektrischem Leiter, 4 FIG. 2: a perspective sectional view of the connecting terminal according to the invention arranged on a printed circuit board with the electrical conductor inserted, FIG. 4 : eine perspektivische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen auf einer Leiterplatte angeordneten Anschlussklemme mit eingestecktem elektrischem Leiter, 4 FIG. 2: a perspective sectional view of the connecting terminal according to the invention arranged on a printed circuit board with the electrical conductor inserted, FIG. 4 : eine perspektivische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen auf einer Leiterplatte angeordneten Anschlussklemme mit eingestecktem elektrischem Leiter, 4 FIG. 2: a perspective sectional view of the connecting terminal according to the invention arranged on a printed circuit board with the electrical conductor inserted, FIG.
-
5a : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit unbetätigtem Drücker, 5a 5a : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit unbetätigtem Drücker, 5a 5a : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit unbetätigtem Drücker, 5a 5a : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit unbetätigtem Drücker, 5a 5a : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit unbetätigtem Drücker, 5a : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV 1 1 with unconfirmed pusher, with unconfirmed pusher,
-
5b : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit betätigtem Drücker, 5b : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV 1 with pressed handle, 5b : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit betätigtem Drücker, 5b : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV 1 with pressed handle, 5b : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit betätigtem Drücker, 5b : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV 1 with pressed handle, 5b : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit betätigtem Drücker, 5b : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV 1 with pressed handle, 5b : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit betätigtem Drücker, 5b : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV 1 with pressed handle, 5b : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit betätigtem Drücker, 5b : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV 1 with pressed handle, 5b : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit betätigtem Drücker, 5b : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV 1 with pressed handle, 5b : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes IV-IV aus 1 mit betätigtem Drücker, 5b : A sectional view of the terminal according to the invention according to the section IV-IV 1 with pressed handle,
-
6a : eine erste perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, 6a a first perspective view of the insulating housing, 6a : eine erste perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, 6a a first perspective view of the insulating housing, 6a : eine erste perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, 6a a first perspective view of the insulating housing, 6a : eine erste perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, 6a a first perspective view of the insulating housing,
-
6b : eine zweite perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, 6b : a second perspective view of the insulating material housing, 6b : eine zweite perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, 6b : a second perspective view of the insulating material housing, 6b : eine zweite perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, 6b : a second perspective view of the insulating material housing, 6b : eine zweite perspektivische Ansicht des Isolierstoffgehäuses, 6b : a second perspective view of the insulating material housing,
-
7 : eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Anschlussklemme entsprechend des Schnittes VII-VII aus Figur a. : a sectional view of the connection terminal according to the invention corresponding to section VII-VII from FIG. 7 7th : A sectional view of the terminal according to the invention corresponding to the section VII-VII of Figure a. : A sectional view of the terminal according to the invention corresponding to the section VII-VII of Figure a.
-
Ausführungsform der Erfindung Embodiment of the invention
-
Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße elektrische Anschlussklemme 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 2 , in welchem ein metallischer Kontaktrahmen 4 aufgenommen ist. Das Isolierstoffgehäuse 2 hat an einer Stirnseite 19 zumindest eine Leitereinführungsöffnung 3 für das Einstecken eines elektrischen Leiters 5 ( 4 ). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anschlussklemme 1 zweipolig mit jeweils einer Leitereinführungsöffnung 3 und einem Kontaktrahmen 4 pro Pol ausgeführt. executed per pole. Die Anschlussklemme kann aber auch jede andere beliebige Polzahl aufweisen. The connection terminal can also have any other number of poles. The The 1 1 shows an inventive electrical terminal shows at inventive electrical terminal 1 1 with an insulating material housing with an insulating material housing 2 2 in which a metallic contact frame in which a metallic contact frame 4 4th is included. is included. The insulating material housing The insulating material housing 2 2 has on a front side has on a front side 19 19th at least one conductor insertion opening at least one conductor insertion opening 3 3 for the insertion of an electrical conductor for the insertion of an electrical conductor 5 5 ( ( 4 4th ). ). In the illustrated embodiment, the terminal is In the illustrated embodiment, the terminal is 1 1 two-pole, each with a conductor insertion opening two-pole, each with a conductor insertion opening 3 3 and a contact frame and a contact frame 4 4th executed per pole. executed by pole. The terminal can also have any other number of poles. The terminal can also have any other number of poles.
-
Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 Erkennbar sind in der 1 ferner Anschlussbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 , welche entsprechende Kontaktabschnitte 28 , z. B. Leiterbahnen, einer Leiterplatte 7 kontaktieren ( 2 ). Die Anschlussbereiche 16 sind mit den Kontaktabschnitten 28 dabei insbesondere über eine Lötverbindungen (SMD-Lötverbindung) verbunden, denkbar ist aber auch eine Steckverbindung. in particular connected via a soldered connection (SMD soldered connection), but a plug connection is also conceivable. In der Are recognizable in the In the Are recognizable in the 1 1 furthermore connection areas further more connection areas 16 16 of the contact frame of the contact frame 4 4th which corresponding contact sections which corresponding contact sections 28 28 , z. , e.g. B. traces, a circuit board B. traces, a circuit board 7 7th to contact ( to contact ( 2 2 ). ). The connection areas The connection areas 16 16 are with the contact sections are with the contact sections 28 28 in particular connected via a solder joint (SMD solder joint), but also conceivable is a plug connection. In particular connected via a solder joint (SMD solder joint), but also conceivable is a plug connection. In the In the
-
2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 2 ist der auf der Leiterplatte 7 gehaltene Kontaktrahmen 4 ersichtlich. In der Darstellung wurde auf das Isolierstoffgehäuse verzichtet, so dass der Anschluss des elektrischen Leiter 5 an dem Kontaktrahmen 4 erkennbar ist. Der elektrische Leiter 5 wird durch einen ringförmig gebogenen, zumindest nahezu geschlossen ausgeführten Kanaleingang 8 des Kontaktrahmes 4 eingeführt, wobei das abisolierte Ende 6 des elektrischen Leiters of the electrical conductor 5 5 zwischen den als Blattfedern between the as leaf springs 9 9 ausgebildeten Seitenwänden des kanalförmigen Kontaktrahmens formed side walls of the channel-shaped contact frame 4 4th , aufgenommen ist. , is recorded. Die Blattfedern The leaf springs 9 9 sind dabei aus einem flachen Metallteil herausgebogen und deren freie Enden bilden eine Klemmkante are bent out of a flat metal part and their free ends form a clamping edge 10 10 , so dass die zwei gegenüberliegende Klemmkanten so that the two opposite clamping edges 10 10 der Blattfedern the leaf springs 9 9 eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter a terminal point for the electrical conductor 5 5 bilden. form. Der Bereich von dem sich an die Leitereinführungsöffnung The area from which to the conductor entry opening 3 3 anschließenden Kanaleingang subsequent canal entrance 8 8th des Kontaktrahmens of the contact frame 4 4th bis zu der von den Klemmkanten up to that of the clamping edges 10 10 gebildeten Klemmstelle definiert dabei einen Leitereinführungsbereich formed terminal point defines a conductor entry area 30 30th . . 2 2 is the one on the circuit board is the one on the circuit board 7 7th held contact frame held contact frame 4 4th seen. seen. In the presentation was dispensed with the insulating material, so that the connection of the electrical conductor In the presentation was dispensed with the insulating material, so that the connection of the electrical conductor 5 5 on the contact frame on the contact frame 4 4th is recognizable. is recognizable. The electrical conductor The electrical conductor 5 5 is through an annular curved, at least almost closed running channel entrance is through an annular curved, at least almost closed running channel entrance 8th 8th of the contact cream of the contact cream 4 4th introduced, with the stripped end introduced, with the stripped end 6 6th of the electrical conductor of the electrical conductor 5 5 between the as leaf springs between the as leaf springs 9 9 formed side walls of the channel-shaped contact frame formed side walls of the channel-shaped contact frame 4 4th , recorded. , recorded. The leaf springs The leaf springs 9 9 are bent out of a flat metal part and their free ends form a clamping edge are bent out of a flat metal part and their free ends form a clamping edge 10 10 so that the two opposite clamping edges so that the two opposite clamping edges 10 10 the leaf springs the leaf springs 9 9 a terminal point for the electrical conductor a terminal point for the electrical conductor 5 5 form. The area of which is connected to the conductor insertion opening form. The area of which is connected to the conductor insertion opening 3 3 subsequent channel entrance subsequent channel entrance 8th 8th of the contact frame of the contact frame 4 4th up to that of the clamping edges up to that of the clamping edges 10 10 formed clamping point defines a conductor insertion area formed clamping point defines a conductor insertion area 30 30th , ,
-
Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 Der Aufbau des Kontaktrahmens 4 ist in der 3 deutlich sichtbar, wobei erkennbar ist, dass zur Bildung der Klemmkante 10 am freien Ende der Blattfeder 9 eine zusätzliche, gegen den elektrischen Leiter 5 gerichtete Ausstellung 13 angeprägt bzw. angeformt ist, um die Klemmwirkung zu verbessern. is embossed or molded to improve the clamping effect. Ferner weist der Kontaktrahmen Furthermore, the contact frame 4 4th einen Kontaktboden a contact ground 11 11 auf, welcher derart aus der Fläche eines ebenen Metallteils herausgestellt bzw. heraus gebogen ist, dass dieser vom Kanaleingang on, which is protruded or bent out of the surface of a flat metal part in such a way that this is from the channel entrance 8 8th in Richtung der Klemmstelle, also im Wesentlichen im Leitereinführbereich in the direction of the terminal point, i.e. essentially in the conductor insertion area 30 30th , ansteigend in Richtung eines eingesteckten Leiters , rising in the direction of an inserted conductor 5 5 geneigt ausgeführt ist. is inclined. An den Kontaktboden To the contact ground 11 11 schließt sich einenends am Kanaleingang closes at one end at the canal entrance 8 8th ein erster Kontaktbereich a first contact area 16 16 an und anderenends ein zweiter Kontaktbereich at the other end a second contact area 16 16 an. on. Zudem sind in In addition, in 3 3 am ringförmigen Kanaleingang at the annular canal entrance 8 8th angeformte vordere Rasthaken molded front locking hooks 14 14th erkennbar, welche zur verrastenden Verbindung mit dem Isolierstoffgehäuse can be seen which one is used for the latching connection with the insulating housing 2 2 in dort neben der Leitereinführungsöffnung in there next to the conductor entry opening 3 3 angeordnete korrespondierende vordere Rastausnehmungen arranged corresponding front locking recesses 17 17th eingreifen. intervention. Im Bereich zwischen der durch die Klemmkanten In the area between the by the clamping edges 10 10 gebildete Klemmstelle und dem vom ringförmigen Kanaleingang abgewandten hinteren Kontaktbereich formed clamping point and the rear contact area facing away from the annular channel entrance 16 16 sind am Kontaktboden are on the contact bottom 11 11 hintere seitlich am Kontaktboden rear side on the contact floor 11 11 angeordnete Rasthaken arranged locking hooks 15 15th vorgesehen, welche von der Leiterplatte provided which from the circuit board 7 7th bzw. von der durch die Kontaktbereiche or from the through the contact areas 16 16 gebildeten Ebene vorzugsweise beabstandet sind und in nicht dargestellte Rastausnehmungen des Isolierstoffgehäuses formed plane are preferably spaced apart and in not shown latching recesses of the insulating material 2 2 eingreifen. intervention. The structure of the contact frame The structure of the contact frame 4 4th is in the is in the 3 3 clearly visible, it can be seen that the formation of the clamping edge clearly visible, it can be seen that the formation of the clamping edge 10 10 at the free end of the leaf spring at the free end of the leaf spring 9 9 an additional, against the electrical conductor an additional, against the electrical conductor 5 5 directed exhibition directed exhibition 13 13 is embossed or molded to improve the clamping action. is embossed or molded to improve the clamping action. Furthermore, the contact frame Furthermore, the contact frame 4 4th a contact bottom a contact bottom 11 11 on, which is such out of the surface of a flat metal part or bent out, that this from the channel entrance on, which is such out of the surface of a flat metal part or bent out, that this from the channel entrance 8th 8th in the direction of the clamping point, that is essentially in the conductor insertion area in the direction of the clamping point, that is essentially in the conductor insertion area 30 30th , rising in the direction of an inserted conductor , rising in the direction of an inserted conductor 5 5 is executed inclined. is executed inclined. To the contact ground To the contact ground 11 11 closes at the canal entrance at one end closes at the canal entrance at one end 8th 8th a first contact area a first contact area 16 16 at the other end a second contact area at the other end a second contact area 16 16 at. In addition, in at. In addition, in 3 3 at the annular channel entrance at the annular channel entrance 8th 8th molded front latching hook molded front latching hook 14 14th recognizable, which for latching connection with the insulating material recognizable, which for latching connection with the insulating material 2 2 in there next to the ladder entry opening in there next to the ladder entry opening 3 3 arranged corresponding front locking recesses arranged corresponding front locking recesses 17 17th intervention. intervention. In the area between through the clamping edges In the area between through the clamping edges 10 10 formed clamping point and facing away from the annular channel entrance rear contact area formed clamping point and facing away from the annular channel entrance rear contact area 16 16 are at the contact ground are at the contact ground 11 11 Rear side at the contact bottom Rear side at the contact bottom 11 11 arranged latch hooks arranged latch hooks 15 15th provided, which of the circuit board provided, which of the circuit board 7 7th or from the through the contact areas or from through the contact areas 16 16 formed level are preferably spaced and not shown in recesses of the insulating housing formed level are preferably spaced and not shown in recesses of the insulating housing 2 2 intervention. intervention.
-
Im Bereich des freien Endes der Blattfedern 9 , an welchem jeweils die Klemmkante 10 Im Bereich des freien Endes der Blattfedern 9 , an welchem jeweils die Klemmkante 10 Im Bereich des freien Endes der Blattfedern 9 , an welchem jeweils die Klemmkante 10 Im Bereich des freien Endes der Blattfedern 9 , an welchem jeweils die Klemmkante 10 ausgebildet ist, weist die Blattfeder is formed, has the leaf spring 9 9 jeweils an ihrer dem Kontaktboden each on their the contact bottom 10 10 abgewandten Längsseite eine Anlaufschräge facing away from the long side a bevel 12 12th auf, welche jeweils zur Außenseite bzw. Gehäuseoberseite on which each to the outside or top of the housing 18 18th der Anschlussklemme the connection terminal 1 1 gerichtet ist. is directed. Die Anlaufschrägen The bevels 12 12 eines Kontaktrahmens a contact frame 4 4th bilden somit zusammen eine nach oben gerichtete, vom Kontaktboden thus together form an upwardly directed from the contact base 10 10 abgewandte trichterförmige Aufnahme. averted funnel-shaped receptacle. In the area of the free end of the leaf springs In the area of the free end of the leaf springs 9 9 , on each of which the clamping edge , on each of which the clamping edge 10 10 is formed, has the leaf spring is formed, has the leaf spring 9 9 each at their contact bottom each at their contact bottom 10 10 opposite longitudinal side of a run-on slope opposite longitudinal side of a run-on slope 12 12th on, which in each case to the outside or housing top on, which in each case to the outside or housing top 18 18th the terminal the terminal 1 1 is directed. is directed. The run-up slopes The run-up slopes 12 12th a contact frame a contact frame 4 4th thus together form an upward, from the contact bottom thus together form an upward, from the contact bottom 10 10 remote funnel-shaped receptacle. remote funnel-shaped receptacle.
-
Die 4 sowie 5a und 5b Die 4 sowie 5a und 5b Die 4 sowie 5a und 5b Die 4 sowie 5a und 5b Die 4 sowie 5a und 5b Die 4 sowie 5a und 5b zeigen jeweils eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen aus einem Kontaktrahmen each show a sectional view of the invention from a contact frame 4 4th und einem Isolierstoffgehäuse and an insulating housing 2 2 zusammengesetzten elektrischen Anschlussklemme composite electrical connection terminal 1 1 , wobei in der , where in the 4 4th zusätzlich ein angeschlossener elektrischer Leiter additionally a connected electrical conductor 5 5 dargestellt ist. is shown. In diesen Figuren ist erkennbar, dass die Gehäuseinnenwandung In these figures it can be seen that the housing inner wall 31 31 einen schrägen Bereich aufweist, innerhalb dessen die Gehäuseinnenwandung has an inclined area within which the housing inner wall 31 31 gegen einen eingesteckten Leiter against an inserted conductor 5 5 geneigt ausgeführt ist. is executed inclined. Dieser geneigte Bereich liegt innerhalb des oben definierten Leitereinführungsbereiches This inclined area lies within the conductor insertion area defined above 30 30th oder kann sich auch über den gesamten Leitereinführungsbereich or can extend over the entire conductor entry area 30 30th erstrecken. extend. The The 4 4th such as such as 5a 5a and other 5b 5b each show a sectional view of the invention of a contact frame each show a sectional view of the invention of a contact frame 4 4th and an insulating housing and an insulating housing 2 2 assembled electrical terminal assembled electrical terminal 1 1 , where in the , where in the 4 4th in addition a connected electrical conductor in addition to a connected electrical conductor 5 5 is shown. is shown. In these figures, it can be seen that the housing inner wall In these figures, it can be seen that the housing inner wall 31 31 has an inclined portion within which the housing inner wall has an inclined portion within which the housing inner wall 31 31 against an inserted conductor against an inserted conductor 5 5 is executed inclined. is executed inclined. This inclined area lies within the above-defined conductor lead-in area This inclined area lies within the above-defined conductor lead-in area 30 30th or can also be about the entire lead introduction area or can also be about the entire lead introduction area 30 30th extend. extend.
-
Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 Es ist in diesen Darstellungen ferner erkennbar, dass der Leitereinführungsbereich 30 auf Grund der Gestaltung des Kontaktrahmens 4 mit seinen Blattfedern 9 und seinem Kontaktboden 11 sowie der Gehäuseinnenwandung 31 des Isolierstoffgehäuses 2 eine zumindest abschnittsweise trichterförmige Ausbildung aufweist, wobei deutlich wird, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 aus dem Kontaktrahmen 4 und dem Isolierstoffgehäuse 2 zusammengesetzt ist. Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 ist dabei umfangsseitig zumindest nahezu vollständig geschlossen. Lediglich zwischen den Blattfedern 9 und dem Kontaktboden 11 einerseits und den Blattfedern one hand and the leaf springs 9 9 und der Gehäuseinnenwandung and the inner wall of the housing 31 31 andererseits sind schmale Spalte vorhanden. on the other hand, there are narrow gaps. Der Querschnitt des Leitereinführungsbereiches The cross-section of the conductor entry area 30 30th ist im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig bzw. quadratisch ausgeführt, kann allerdings auch jede beliebige andere Form aufweisen, insbesondere rund oder zumindest abschnittsweise rund oder bogenförmig. is designed essentially rectangular or square in the exemplary embodiment, but can also have any other shape, in particular round or at least partially round or arcuate. It is further evident in these illustrations that the lead introduction area It is further evident in these illustrations that the lead introduction area 30 30th due to the design of the contact frame due to the design of the contact frame 4 4th with its leaf springs with its leaf springs 9 9 and his contact floor and his contact floor 11 11 as well as the housing inner wall as well as the housing inner wall 31 31 of the insulating material housing of the insulating material housing 2 2 one at least in sections funnel-shaped design, it being clear that the funnel-shaped conductor insertion area one at least in sections funnel-shaped design, it being clear that the funnel-shaped conductor insertion area 30 30th from the contact frame from the contact frame 4 4th and the insulating housing and the insulating housing 2 2 is composed. is composed. The funnel-shaped conductor insertion area The funnel-shaped conductor insertion area 30 30th is circumferentially at least almost completely closed. is circumferentially at least almost completely closed. Only between the leaf springs Only between the leaf springs 9 9 and the contact floor and the contact floor 11 11 on the one hand and the leaf springs on the one hand and the leaf springs 9 9 and the housing inner wall and the housing inner wall 31 31 on the other hand, there are narrow gaps. on the other hand, there are narrow gaps. The cross section of the conductor insertion area The cross section of the conductor insertion area 30 30th In the exemplary embodiment, it is essentially rectangular or square, but may also have any other shape, in particular round or at least partially round or arcuate. In the exemplary embodiment, it is essentially rectangular or square, but may also have any other shape, in particular round or at least partially round or arcuate.
-
Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 Der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 bildet dabei für einen einzusteckenden elektrischen Leiter 5 , insbesondere für dessen abisoliertes Ende 6 eine Führung, so dass das abisolierte Ende zielgerichtet der Klemmstelle zugeführt werden kann. Die elektrische Anschlussklemme 1 ist auch für mehrdrähtige elektrische Leiter 5 verwendbar, insbesondere dann, wenn die durch die Klemmkanten 10 gebildete Klemmstelle durch ein Betätigungselement, welches als ein Drücker 21 ausgebildet ist, vor dem Einstecken des elektrischen Leiters 5 geöffnet wird. is opened. Die einzelnen Drähte des mehrdrähtigen Leiters The individual wires of the stranded conductor 5 5 können auf Grund des umfangsseitig nahezu geschlossen Leitereinführungsbereiches can due to the almost closed conductor entry area on the circumference 30 30th nicht ausweichen und werden sicher von der Klemmkante do not evade and be safe from the clamping edge 10 10 klemmend gehalten. held clamped. Das der Leitereinführungsöffnung That of the conductor entry opening 3 3 zugewande Ende des trichterförmigen Abschnitts des Leitereinführungsbereichs facing end of the funnel-shaped section of the conductor insertion area 30 30th mit dem größeren Querschnitt kann dabei auch, wenn erwünscht, als ein Anschlag für das den isolierten Abschnitt des elektrischen Leiters with the larger cross section can also, if desired, be used as a stop for the insulated section of the electrical conductor 5 5 dienen. serve. The funnel-shaped conductor insertion area The funnel-shaped conductor insertion area 30 30th forms for a einzusteckenden electrical conductor forms for an electrical conductor to be inserted 5 5 , in particular for its stripped end , in particular for its stripped end 6 6th a guide so that the stripped end can be targeted fed to the nip. a guide so that the stripped end can be targeted fed to the nip. The electrical connection terminal The electrical connection terminal 1 1 is also for stranded electrical conductors is also for stranded electrical conductors 5 5 usable, in particular when passing through the clamping edges usable, in particular when passing through the clamping edges 10 10 formed clamping point by an actuator, which acts as a pusher formed clamping point by an actuator, which acts as a pusher 21 21st is formed, before plugging in the electrical conductor is formed before plugging into the electrical conductor 5 5 is opened. is opened. The individual wires of the stranded conductor The individual wires of the stranded conductor 5 5 can due to the circumferentially nearly closed conductor insertion area can due to the circumferentially nearly closed conductor insertion area 30 30th do not dodge and be safe from the clamping edge do not dodge and be safe from the clamping edge 10 10 held clamped. held clamped. The conductor introduction opening The conductor introduction opening 3 3 facing the end of the funnel-shaped portion of the conductor insertion area facing the end of the funnel-shaped portion of the conductor insertion area 30 30th with the larger cross-section can also, if desired, as a stop for the isolated portion of the electrical conductor with the larger cross-section can also, if desired, as a stop for the isolated portion of the electrical conductor 5 5 serve. serve.
-
Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 Dadurch, dass der trichterförmige Leitereinführungsbereich 30 zusammengesetzt ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 und dem Kontaktrahmen 4 bzw. von diesen beiden Baueilen gebildet wird, wird eine einfache und wirkungsvolle Leiterführung erzielt, wobei insbesondere der Kontaktrahmen 4 sehr einfach, kompakt und materialsparend ausgeführt werden kann. In that the funnel-shaped conductor insertion area 30 composed of the insulating material 2 and the contact frame and the contact frame 4 4th or is formed by these two Baueilen, a simple and effective conductor guidance is achieved, in particular the contact frame or is formed by these two components, a simple and effective conductor guidance is achieved, in particular the contact frame 4 4th very simple, compact and material-saving can be performed. very simple, compact and material-saving can be performed.
-
In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 In den 4 , 5a und 5b ist ferner ein Drücker 21 als Betätigungselement mit einem Drückerarm 23 erkennbar, welcher einstückig mit dem Isolierstoffgehäuse 2 ausgeführt ist. Der Drücker 21 wirkt dabei auf Anlaufschrägen 12 und drückt bei Betätigung diese Anlaufschrägen 12 zusammen mit den Blattfeder 9 , dh bei einem Eindrücken mit einer Kraft F in Richtung auf das Isolierstoffgehäuse 2 , auseinander. Somit werden auch die Klemmkanten 10 der Blattfeder 9 auseinandergedrückt und die Klemmstelle zum Entnehmen eines elektrischen Leiters 5 oder zum Einstecken einen elektrischen Leiters 5 , insbesondere eines mehrdrähtigen Leiters 5 geöffnet. In the 4 . 5a and 5b is also a pusher 21 as an actuator with a trigger arm as an actuator with a trigger arm 23 23 recognizable, which integral with the insulating material recognizable, which is integral with the insulating material 2 2 is executed. is executed. The pusher The pusher 21 21st acts on run-up slopes acts on run-up slopes 12 12th and presses this run-in slopes when actuated and presses this run-in slopes when actuated 12 12 together with the leaf spring together with the leaf spring 9 9 That is, when impressed with a force F in the direction of the insulating material That is when impressed with a force F in the direction of the insulating material 2 2 , apart. , apart. Thus, the clamping edges Thus, the clamping edges 10 10 the leaf spring the leaf spring 9 9 pressed apart and the clamping point for removing an electrical conductor Pressed apart and the clamping point for removing an electrical conductor 5 5 or for plugging in an electrical conductor or for plugging in an electrical conductor 5 5 , in particular a stranded conductor , in particular a stranded conductor 5 5 open. open.
-
Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 Der Drückerarm 23 ist entsprechend der Darstellung nach 6a und 6b einstückig im Bereich der Gehäuserückseite 20 , vorzugsweise in deren unteren, der Gehäuseoberseite 18 abgewandten Hälfte, an dem Isolierstoffgehäuse 2 angeformt. Der Drückerarm 23 folgt dabei der Kontur des Isolierstoffgehäuses 2 , so dass ein erstes an der Gehäuserückwand 20 angebundenes Drückerarmteil connected pusher arm part 24 24 in etwa in der Ebene der Gehäuserückseite roughly in the plane of the rear of the case 20 20th oder in etwa parallel hierzu verläuft. or runs roughly parallel to it. Die Kontur des Drückerarms The contour of the press arm 23 23 folgt im weiteren Verlauf der Kontur des Übergangs von der Gehäuserückseite follows the contour of the transition from the rear of the case 20 20th zur Gehäuseoberseite to the top of the housing 18 18th , so dass ein zweites Drückerarmteil so that a second pusher arm part 25 25th , welches mit dem ersten Drückerarmteil , which with the first pusher arm part 24 24 einstückig verbunden ist in etwa in der Ebene der Gehäuseoberseite is integrally connected approximately in the plane of the top of the housing 18 18th oder in etwa parallel hierzu verläuft. or runs roughly parallel to it. Die Gehäuserückseite The back of the case 20 20th und die Gehäuseoberseite and the top of the case 18 18th sind dabei in einem Winkel zueinander angeordnet, vorzugsweise sind die Gehäuserückseite are arranged at an angle to one another, preferably the rear of the housing 20 20th und die Gehäuseoberseite and the top of the case 18 18th zumindest nahezu rechtwinklig zueinander angeordnet. arranged at least almost at right angles to one another. Der Drückerarm The pusher arm 23 23 ist somit im Wesentlichen als ein Winkel ausgebildet. is thus essentially designed as an angle. An dem zweiten Drückerarmteil On the second part of the pusher arm 25 25th ist an seinem dem ersten Drückerarmteil abgewandten Ende eine Betätigungsfläche is an actuating surface at its end facing away from the first pusher arm part 27 27 angeformt, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel muldenförmig ausgebildet ist, aber alternativ auch jede andere beliebige Form, z. integrally formed, which is trough-shaped in the present embodiment, but alternatively any other shape, for. B. schlitz oder kreuzschlitzförmig, annehmen kann. B. slot or cross slot, can assume. Es ist somit erkennbar, dass der Drücker It can thus be seen that the handle 21 21st in einer Gehäuseausnehmung in a housing recess 22 22nd , welche sich über Gehäuserückseite which is located on the back of the housing 20 20th und die Gehäuseoberseite and the top of the case 18 18th erstreckt, angeordnet ist. extends, is arranged. Die Gehäuseausnehmung The housing recess 22 22nd ist dabei im Wesentlichen als Durchbruch gestaltet, damit der Drücker is essentially designed as a breakthrough, so that the handle 21 21st auf den im Inneren des Isolierstoffgehäuses on the inside of the insulating housing 2 2 angeordneten Kontaktrahmen arranged contact frame 4 4th einwirken kann. can act. Der Drücker The trigger 21 21st als Betätigungselement ist somit mit seiner abgewinkelten Ausführung in die Wandung bzw. Oberfläche des Isolierstoffgehäuses as an actuating element is thus with its angled design in the wall or surface of the insulating material housing 2 2 integriert und stellt einen Teil des Isolierstoffgehäuses integrated and represents part of the insulating housing 2 2 selbst dar. The trigger arm yourself. The trigger arm 23 23 is according to the illustration below is according to the illustration below 6a 6a and other 6b 6b in one piece in the area of the back of the housing in one piece in the area of the back of the housing 20 20th , Preferably in the lower, the housing top , Preferably in the lower, the housing top 18 18th remote half, on the insulating housing remote half, on the insulating housing 2 2 formed. formed. The trigger arm The trigger arm 23 23 follows the contour of the insulating material follows the contour of the insulating material 2 2 , making a first on the back of the case , making a first on the back of the case 20 20th Tailed pusher arm part Tailed pusher arm part 24 24 approximately in the plane of the case back approximately in the plane of the case back 20 20th or runs approximately parallel to it. or runs approximately parallel to it. The contour of the trigger arm The contour of the trigger arm 23 23 follows in the course of the contour of the transition from the back of the case follows in the course of the contour of the transition from the back of the case 20 20th to the top of the housing to the top of the housing 18 18th so that a second pusher arm part so that a second pusher arm part 25 25th , which with the first pusher arm part , which with the first pusher arm part 24 24 is integrally connected approximately in the plane of the housing top is integrally connected approximately in the plane of the housing top 18 18th or runs approximately parallel to it. or runs approximately parallel to it. The case back The case back 20 20th and the case top and the case top 18 18th are arranged at an angle to each other, preferably the case back are arranged at an angle to each other, preferably the case back 20 20th and the case top and the case top 18 18th arranged at least approximately at right angles to each other. arranged at least approximately at right angles to each other. The trigger arm The trigger arm 23 23 is thus essentially designed as an angle. is thus essentially designed as an angle. On the second presser arm part On the second presser arm part 25 25th is at its end facing away from the first handle arm part an actuating surface is at its end facing away from the first handle arm part of an actuating surface 27 27 formed, which is trough-shaped in the present embodiment, but alternatively also any other arbitrary shape, for. formed, which is trough-shaped in the present embodiment, but alternatively also any other arbitrary shape, for. B. slit or phillips shape, can assume. B. slit or phillips shape, can assume. It is thus recognizable that the pusher It is thus recognizable that the pusher 21 21st in a housing recess in a housing recess 22 22nd which are located above the back of the housing which are located above the back of the housing 20 20th and the case top and the case top 18 18th extends, is arranged. extends, is arranged. The housing recess The housing recess 22 22nd is designed essentially as a breakthrough, so the pusher is designed essentially as a breakthrough, so the pusher 21 21st on the inside of the insulating material on the inside of the insulating material 2 2 arranged contact frame arranged contact frame 4 4th can act. can act. The pusher The pusher 21 21st As an actuating element is thus with its angled design in the wall or surface of the insulating material As an actuating element is thus with its angled design in the wall or surface of the insulating material 2 2 integrated and provides a part of the insulating material integrated and provides a part of the insulating material 2 2 itself. itself.
-
Im nicht montierten Zustand befindet sich der Drückerarm 23 bzw. des äußere Oberfläche im Wesentlichen in der Ebene der Oberflächenkontur des Isolierstoffgehäuses 2 , sowohl im Bereich der Gehäuseoberseite 18 Im nicht montierten Zustand befindet sich der Drückerarm 23 bzw. des äußere Oberfläche im Wesentlichen in der Ebene der Oberflächenkontur des Isolierstoffgehäuses 2 , sowohl im Bereich der Gehäuseoberseite 18 Im nicht montierten Zustand befindet sich der Drückerarm 23 bzw. des äußere Oberfläche im Wesentlichen in der Ebene der Oberflächenkontur des Isolierstoffgehäuses 2 , sowohl im Bereich der Gehäuseoberseite 18 Im nicht montierten Zustand befindet sich der Drückerarm 23 bzw. des äußere Oberfläche im Wesentlichen in der Ebene der Oberflächenkontur des Isolierstoffgehäuses 2 , sowohl im Bereich der Gehäuseoberseite 18 Im nicht montierten Zustand befindet sich der Drückerarm 23 bzw. des äußere Oberfläche im Wesentlichen in der Ebene der Oberflächenkontur des Isolierstoffgehäuses 2 , sowohl im Bereich der Gehäuseoberseite 18 Im nicht montierten Zustand befindet sich der Drückerarm 23 bzw. des äußere Oberfläche im Wesentlichen in der Ebene der Oberflächenkontur des Isolierstoffgehäuses 2 , sowohl im Bereich der Gehäuseoberseite 18 als auch im Bereich der Gehäuserückseite as well as in the area of the rear of the case 20 20th . . Im montierten mit dem im Isolierstoffgehäuse In the assembled with the in the insulating housing 2 2 eingesetzten Kontaktrahmen used contact frame 4 4th und nicht betätigten Zustand steht der Drücker and in the non-actuated state the pusher stands 21 21st dagegen zumindest gegenüber der Gehäuseoberseite however, at least opposite the top of the housing 18 18th etwas heraus, wie dies in something out like this in 5a 5a erkennbar ist. is recognizable. Die Anlaufschrägen The bevels 12 12th des Kontaktrahmens of the contact frame 4 4th liegen dabei am Drücker are on the trigger 21 21st oder genauer gesagt an dessen Drückerfläche or, more precisely, on its trigger surface 26 26th ( ( 7 7th ) an und lenken den Drücker ) and steer the handle 21 21st nach außen aus, so dass der Drückerarm outwards so that the pusher arm 23 23 unter einer elastischen Vorspannung steht. is under elastic bias. In der In the 5b 5b ist der betätigte Zustand dargestellt, in dem der Drücker the actuated state is shown in which the trigger 21 21st mit einer Betätigungskraft F im Bereich der muldenartigen Betätigungsfläche with an actuation force F in the area of the trough-like actuation surface 27 27 beaufschlagt ist. is applied. Erkennbar ist, dass der Drückerarm It can be seen that the pusher arm 23 23 sich unter der Betätigungskraft F im Wesentlichen gleichmäßig elastisch verformt, wobei der Bereich des Drückers is elastically deformed essentially uniformly under the actuating force F, the area of the lever 21 21st mit den Betätigungsflächen with the actuation surfaces 26 26th zwischen die Blattfedern between the leaf springs 9 9 eintaucht. immersed. Der Drückerarm The pusher arm 23 23 weist für die gleichmäßige elastische Verformung eine im Wesentlichen gleichmäßige Stärke oder Dicke auf. has a substantially uniform strength or thickness for uniform elastic deformation. Während des Betätigungsvorganges, dh des Eindrückens des Drückers During the actuation process, ie the pushing in of the trigger 21 21st wird der Drücker becomes the trigger 21 21st aus der über die Gehäuseoberseite from over the top of the case 18 18th hinausragenden Stellung in eine Stellung verlagert, in der der Drückerarm protruding position shifted to a position in which the pusher arm 23 23 , insbesondere das zweite Drückerarmteil , especially the second pusher arm part 25 25th , in das Isolierstoffgehäuse , in the insulating housing 2 2 eintaucht. immersed. Dabei wird die elastischen Vorspannung des Drückerarms The elastic bias of the pusher arm is thereby applied 23 23 aufgehoben und der Drückerarm lifted and the trigger arm 23 23 einer umgekehrten Spannung unterworfen, so dass der Drückerarm bestrebt ist, sich wieder nach außen zu bewegen, um in seine Ausgangsstellung zu gelangen. subjected to a reverse tension, so that the pusher arm tends to move outwards again to get to its starting position. When unassembled, the pusher arm is located When unassembled, the pusher arm is located 23 23 or the outer surface substantially in the plane of the surface contour of the insulating material or the outer surface substantially in the plane of the surface contour of the insulating material 2 2 , both in the area of the housing top , both in the area of the housing top 18 18th as well as in the area of the back of the case as well as in the area of the back of the case 20 20th , In mounted with the in the insulating housing , In mounted with the in the insulating housing 2 2 used contact frame used contact frame 4 4th and not actuated state is the pusher and not actuated state is the pusher 21 21st but at least opposite the top of the case but at least opposite the top of the case 18 18th something out, like this in something out, like this in 5a 5a is recognizable. is recognizable. The run-up slopes The run-up slopes 12 12 of the contact frame of the contact frame 4 4th lie on the pusher lie on the pusher 21 21st or more precisely on the pusher surface or more precisely on the pusher surface 26 26th ( ( 7 7th ) and steer the pusher ) and steer the pusher 21 21st outward, leaving the pusher arm outward, leaving the pusher arm 23 23 is under an elastic bias. is under an elastic bias. In the In the 5b 5b the actuated state is shown in which the pusher the actuated state is shown in which the pusher 21 21st with an actuating force F in the area of the trough-like actuating surface with an actuating force F in the area of the through-like actuating surface 27 27 is charged. is charged. It can be seen that the pusher arm It can be seen that the pusher arm 23 23 under the operating force F is substantially uniform elastically deformed, the area of the pusher under the operating force F is substantially uniformly elastically deformed, the area of the pusher 21 21st with the actuating surfaces with the actuating surfaces 26 26th between the leaf springs between the leaf springs 9 9 dips. dips. The trigger arm The trigger arm 23 23 has a substantially uniform thickness or thickness for uniform elastic deformation. has a substantially uniform thickness or thickness for uniform elastic deformation. During the actuation process, ie the depression of the pusher During the actuation process, ie the depression of the pusher 21 21st becomes the pusher becomes the pusher 21 21st from the over the top of the housing from the over the top of the housing 18 18th protruding position shifted to a position in which the pusher arm protruding position shifted to a position in which the pusher arm 23 23 , in particular the second pusher arm part , in particular the second pusher arm part 25 25th , in the insulating housing , in the insulating housing 2 2 dips. dips. This is the elastic bias of the trigger arm This is the elastic bias of the trigger arm 23 23 lifted and the pusher arm lifted and the pusher arm 23 23 subjected to a reverse voltage, so that the trigger arm is anxious to move outward again to get into its initial position. subjected to a reverse voltage, so that the trigger arm is anxious to move outward again to get into its initial position.
-
Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 Die 6a und 6b stellen das Isolierstoffgehäuse 2 als Einzelteil dar, wobei insbesondere die beschriebene Ausbildung des Drückers 21 und die Anbindung des Drückerarms 23 an das Isolierstoffgehäuse 2 nochmals deutlich erkennbar sind. Ferner ist erkennbar, dass das Isolierstoffgehäuse 2 an einer Gehäuseunterseite jeweils Ausnehmungen 32 aufweist, in welche die Kontaktbereiche 16 des Kontaktrahmens 4 eingreifen, so dass diese Kontaktbereiche 16 über die Gehäuserückseite 20 und die Gehäusevorderseite 19 mit den Leitereinführungsöffnungen 3 hinausragen können (siehe auch can protrude (see also 1 1 ). ). Gleichzeitig wird erreicht, dass die Gehäuseunterseite der zusammengesetzten elektrischen Anschlussklemmen eine im Wesentlichen ebene Fläche ohne herausstehende Bauteile bildet. At the same time, it is achieved that the lower side of the housing of the assembled electrical connection terminals forms an essentially flat surface without any protruding components. Das Isolierstoffgehäuse The insulated housing 2 2 kann somit im auf der Leiterplatte can thus im on the circuit board 7 7th angeordneten Zustand unmittelbar bis zu Oberfläche der Leiterplatte arranged state immediately up to the surface of the circuit board 7 7th reichen bzw. auf der Leiterplatte range or on the circuit board 7 7th aufliegen. rest. The The 6a 6a and other 6b 6b put the insulating material case put the insulating material case 2 2 as an item, in particular the described embodiment of the pusher as an item, in particular the described embodiment of the pusher 21 21st and the connection of the trigger arm and the connection of the trigger arm 23 23 to the insulating material to the insulating material 2 2 again clearly visible. again clearly visible. Furthermore, it can be seen that the insulating material Furthermore, it can be seen that the insulating material 2 2 on a housing bottom each recesses on a housing bottom each recesses 32 32 in which the contact areas in which the contact areas 16 16 of the contact frame of the contact frame 4 4th intervene so that these contact areas intervene so that these contact areas 16 16 over the back of the case over the back of the case 20 20th and the front of the case and the front of the case 19 19th with the conductor entry openings with the conductor entry openings 3 3 can protrude (see also can protrude (see also 1 1 ). ). At the same time it is achieved that the housing underside of the assembled electrical terminals forms a substantially flat surface without protruding components. At the same time it is achieved that the housing underside of the assembled electrical terminals forms a substantially flat surface without protruding components. The insulating material housing The insulating material housing 2 2 can thus on the PCB can thus on the PCB 7 7th arranged state immediately up to the surface of the circuit board arranged state immediately up to the surface of the circuit board 7 7th rich or on the circuit board rich or on the circuit board 7 7th rest. rest.
-
Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 Die 7 verdeutlicht nochmals die Wirkungsweise des Drückers 21 auf den Kontaktrahmen 4 . Die Drückerfläche 26 des Drückers 21 ist im Wesentlichen keilförmig ausgebildet und wirkt auf die korrespondierenden schräg gestellten Anlaufschrägen 12 des Kontaktrahmens 4 . Bei einer Beaufschlagung des Drückers 21 mit einer Kraft F über die Betätigungsfläche 27 gleitet die keilförmige Drückerfläche 26 über die Anlaufschrägen 12 , taucht dabei zwischen die Blattfedern 9 ein und drückt diese auseinander. Sobald die Betätigungskraft F vom Drücker 21 weggenommen wird, drücken die Blattfedern is removed, press the leaf springs 9 9 auf Grund ihrer Rückstellkraft den Drücker the pusher due to its restoring force 21 21st über die Anlaufschrägen over the bevels 12 12 sowie der dazu korrespondierenden Betätigungsfläche as well as the corresponding actuation area 26 26th wieder zurück in die Ausgangslage. back to the starting position. The The 7 7th clarifies again the operation of the pusher clarifies again the operation of the pusher 21 21st on the contact frame on the contact frame 4 4th , The pusher surface , The pusher surface 26 26th of the pusher of the pusher 21 21st is formed substantially wedge-shaped and acts on the corresponding inclined bevels is formed substantially wedge-shaped and acts on the corresponding inclined bevels 12 12 of the contact frame of the contact frame 4 4th , When applying the pusher , When applying the pusher 21 21st with a force F over the actuating surface with a force F over the actuating surface 27 27 slides the wedge-shaped pusher surface slides the wedge-shaped pusher surface 26 26th over the run-up slopes over the run-up slopes 12 12th , dives between the leaf springs , dives between the leaf springs 9 9 and pushes them apart. and pushes them apart. Once the operating force F from the pusher Once the operating force F from the pusher 21 21st is taken away, press the leaf springs is taken away, press the leaf springs 9 9 due to their restoring force the pusher due to their restoring force the pusher 21 21st over the run-up slopes over the run-up slopes 12 12th as well as the corresponding actuating surface as well as the corresponding actuating surface 26 26th back to the starting position. back to the starting position.
-
Die dargestellte winkelförmige Ausbildung des Drückers 21 ermöglicht einen verhältnismäßig langen wirksamen Drückerarm 23 mit einem dementsprechend langen Hebelarm, was insbesondere bei beengten Bauraumverhältnissen oder sehr kleinen elektrischen Anschlussklemmen mit kleinen Isolierstoffgehäusen von Vorteil ist. So wird es insbesondere bei miniaturisierten Anschlussklemmen durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Drückers 21 überhaupt erst ermöglicht, einen wirksamen Drücker 21 für die Betätigung eines Kontaktrahmens 4 vorzusehen.The illustrated angular configuration of the pusher 21 allows a relatively long effective pusher arm 23 with a correspondingly long lever arm, which is particularly advantageous in cramped space conditions or very small electrical terminals with small insulating housings. So it is in particular miniaturized terminals by the inventive design of the pusher 21 in the first place enables an effective pusher in the first place enables an effective pusher 21 21st for the operation of a contact frame for the operation of a contact frame 4 4th provided. provided.
-
Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 Dadurch, dass der Drückerarm 23 im unbetätigten Zustand einer Vorspannung unterworfen ist, kann die Spannung, mit welcher der Drückerarm 23 beaufschlagt wird, klein gehalten werden. Der Wert der Vorspannung ist relativ klein, da die Auslenkung des Drückerarms 23 im unbetätigten Zustand auch relativ klein ist. Die Auslenkung des Drückerarms 23 in der betätigten Stellung in das Isolierstoffgehäuse 2 hinein ist auch nicht Wesentlich viel größer als im unbetätigten Zustand, so dass die Spannungen, welcher der Drückerarm unterworfen wird, auch verhältnismäßig klein gehalten werden können. Würde dagegen der gesamte Betätigungsweg auf einen spannungslosen Drückerarm 23 aufgegeben werden, wäre die auf den Drückerarm 23 wirkende Spannung wesentlich größer, so dass auch der Drückerarm 23 insgesamt größer dimensioniert werden müsste. would have to be dimensioned larger overall. Man erkennt also, dass mit der vorliegenden Anordnung des Drückers So you can see that with the present arrangement of the handle 21 21st innerhalb der Anschlussklemme inside the connection terminal 1 1 und dessen Zusammenwirken mit dem Kontaktrahmen and its interaction with the contact frame 4 4th , der Drücker , the pusher 21 21st insgesamt sehr klein gehalten werden kann und damit insbesondere für sehr klein bauende Anschlussklemmen geeignet ist. can be kept very small overall and is therefore particularly suitable for very small connecting terminals. Because of the pusher arm Because of the pusher arm 23 23 Subject to bias in the unactuated state, the voltage at which the trigger arm Subject to bias in the unactuated state, the voltage at which the trigger arm 23 23 is kept small. is kept small. The value of the bias voltage is relatively small because of the deflection of the trigger arm The value of the bias voltage is relatively small because of the deflection of the trigger arm 23 23 in the unactuated state is also relatively small. in the unactuated state is also relatively small. The deflection of the trigger arm The deflection of the trigger arm 23 23 in the actuated position in the insulating material in the actuated position in the insulating material 2 2 It is also not substantially much larger than in the unactuated state, so that the stresses to which the pusher arm is subjected can also be kept relatively small. It is also not substantially much larger than in the unactuated state, so that the stresses to which the pusher arm is subjected can also be kept relatively small. In contrast, the entire actuation would be on a tension-free handle arm In contrast, the entire actuation would be on a tension-free handle arm 23 23 would be abandoned, which would be on the pusher arm would be abandoned, which would be on the pusher arm 23 23 acting tension much larger, so that the handle arm acting tension much larger, so that the handle arm 23 23 would have to be larger in size. would have to be larger in size. It can therefore be seen that with the present arrangement of the pusher It can therefore be seen that with the present arrangement of the pusher 21 21st inside the terminal inside the terminal 1 1 and its interaction with the contact frame and its interaction with the contact frame 4 4th , the pusher , the pusher 21 21st overall can be kept very small and thus is particularly suitable for very small-sized terminals. overall can be kept very small and thus is particularly suitable for very small-sized terminals.
-
Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 Mit der dargestellten Ausführung der elektrischen Klemme kann auch ein Überlastschutz sowohl für die Blattfedern 9 als auch für den Drücker 21 realisiert werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, werden die an den Blattfedern 9 angeordneten Anlaufschrägen 12 bei einer hinreichenden Auslenkung der Blattfedern 9 an den Seitenwänden 33 des Isolierstoffgehäuses 2 und/oder einer oder mehrerer zwischen den Polen der Anschlussklemme 1 angeordneter Zwischenwände 34 des Isolierstoffgehäuses 2 anstoßen. nudge. Die Seitenwände The side walls 33 33 und/oder Zwischenwände and / or partitions 34 34 begrenzen somit eine Auslenkung der Blattfedern thus limit deflection of the leaf springs 9 9 und verhindern so, dass diese überlastet werden und sich somit nicht plastisch verformen oder brechen können. and thus prevent them from being overloaded and thus not being able to plastically deform or break. With the illustrated embodiment of the electrical terminal can also overload protection for both the leaf springs With the illustrated embodiment of the electrical terminal can also overload protection for both the leaf springs 9 9 as well as for the pusher as well as for the pusher 21 21st will be realized. will be realized. How out How out 7 7th it can be seen that are the leaf springs it can be seen that are the leaf springs 9 9 arranged run-on slopes arranged run-on slopes 12 12 at a sufficient deflection of the leaf springs at a sufficient deflection of the leaf springs 9 9 on the side walls on the side walls 33 33 of the insulating material housing of the insulating material housing 2 2 and / or one or more between the poles of the terminal and / or one or more between the poles of the terminal 1 1 arranged partitions arranged partitions 34 34 of the insulating material housing of the insulating material housing 2 2 nudge. nudge. The side walls The side walls 33 33 and / or partitions and / or partitions 34 34 thus limit a deflection of the leaf springs thus limit a deflection of the leaf springs 9 9 and prevent them from being overloaded and thus unable to plastically deform or break. and prevent them from being overloaded and thus unable to plastically deform or break.
-
Gleichzeitig kann aber auch ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dem Drückerarm realisiert werden. Durch die begrenzte Auslenkung der Blattfedern 9 kann zwischen zwei zueinander zugeordneten Blattfedern lediglich ein begrenzter Zwischenraum entstehen. Sofern die maximale Breite des Abschnitts des Drückerarms 23, welcher zwischen die Blattfedern 9 eintaucht größer ist als der Zwischenraum zwischen den maximal ausgelenkten Blattfedern 9, kann der Drückerarm 23 nur begrenzt ausgelenkt werden, so dass dieser auch keiner übermäßigen Belastung unterworfen werden kann und ein Brechen des Drückerarms 23 wirksam vermieden wird.At the same time, however, can also overload protection for the pusher 21 or the trigger arm can be realized. Due to the limited deflection of the leaf springs 9 can arise between two associated leaf springs only a limited gap. can arise between two associated leaf springs only a limited gap. Provided the maximum width of the section of the pusher arm Provided the maximum width of the section of the pusher arm 23 23 which is between the leaf springs which is between the leaf springs 9 9 immersed is greater than the gap between the maximum deflected leaf springs immersed is greater than the gap between the maximum deflected leaf springs 9 9 , the pusher arm can , the pusher arm can 23 23 be deflected limited so that this can not be subjected to excessive burden and a break of the trigger arm be deflected limited so that this can not be subjected to excessive burden and a break of the trigger arm 23 23 effectively avoided. effectively avoided.
-
Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 Ein Überlastschutz für den Drücker 21 bzw. dessen Drückerarm 23 kann auch dadurch erreicht werden, dass an dem zwischen die Blattfedern 9 eintauchenden Abschnitt des Drückerarms 23 ein Anschlag vorgesehen wird, der bei einer maximalen Auslenkung des Drückerarms bzw. bei einer maximalen Eintauchtiefe auf den Blattfedern 9 oder auf den Anlaufschrägen 12 aufliegt, so dass eine weitere Auslenkung des Drückerarms verhindert wird und eine Beschädigung des Drückers 21 vermieden wird. is avoided. An overload protection for the pusher An overload protection for the pusher 21 21st or its trigger arm or its trigger arm 23 23 can also be achieved in that on the between the leaf springs can also be achieved in that on the between the leaf springs 9 9 immersed section of the trigger arm immersed section of the trigger arm 23 23 a stop is provided, which at a maximum deflection of the trigger arm or at a maximum immersion depth on the leaf springs a stop is provided, which at a maximum deflection of the trigger arm or at a maximum immersion depth on the leaf springs 9 9 or on the run-up slopes or on the run-up slopes 12 12 rests, so that further deflection of the trigger arm is prevented and damage to the pusher rests, so that further deflection of the trigger arm is prevented and damage to the pusher 21 21st is avoided. is avoided.
-
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
-
- 1 1
- Anschlussklemme terminal
- 2 2
- Isolierstoffgehäuse Insulated
- 3 3
- Leitereinführungsöffnung Conductor insertion opening
- 4 4
- Kontaktrahmen contact frame
- 5 5
- elektrischer Leiter electrical conductor
- 6 6
- abisoliertes Ende des elektrischen Leiters stripped end of the electrical conductor
- 7 7
- Leiterplatte circuit board
- 8 8th
- Kanaleingang channel input
- 9 9
- Blattfedern leaf springs
- 10 10
- Klemmkante clamping edge
- 11 11
- Kontaktboden Contact floor
- 12 12
- Anlaufschräge starting slope
- 13 13
- Ausstellung des freien Endes der Blattfeder Exhibition of the free end of the leaf spring
- 14 14
- vorderer Rasthaken front latching hook
- 15 15
- hinterer Rasthaken rear locking hook
- 16 16
- Kontaktbereiche contact areas
- 17 17
- vordere Rastausnehmung front recess
- 18 18
- Gehäuseoberseite Housing top
- 19 19
- Stirnseite front
- 20 20
- Gehäuserückseite Case back
- 21 21
- Drücker handle
- 22 22
- Gehäuseausnehmung housing recess
- 23 23
- Drückerarm depressor
- 24 24
- erstes Drückerarmteil first pusher arm part
- 25 25
- zweites Drückerarmteil second pusher arm part
- 26 26
- Drückerfläche pusher surface
- 27 27
- Betätigungsfläche actuating surface
- 28 28
- Leiterbahn, Kontaktabschnitt Trace, contact section
- 30 30
- Leitereinführbereich Conductor insertion area
- 31 31
- Gehäuseinnenwandung housing inner wall
- 32 32
- Ausnehmung recess
- 33 33
- Seitenwand Side wall
- 34 34
- Zwischenwand partition
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen. This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
-
Zitierte Patentliteratur Cited patent literature
-
- DE 19735835 B4 [0002] DE 19735835 B4 [0002]
- US 7513793 [0003] US 7513793 [0003]
- US 4299436 [0004] US 4299436 [0004]