DE102010004204A1 - Verfahren zur Herstellung einer Nut an einem Lagergehäuse sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Lagergehäuse und Federbeinstützlger mit dem erfindungsgemäßen Lagergehäuse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Nut an einem Lagergehäuse sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Lagergehäuse und Federbeinstützlger mit dem erfindungsgemäßen Lagergehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010004204A1 DE102010004204A1 DE102010004204A DE102010004204A DE102010004204A1 DE 102010004204 A1 DE102010004204 A1 DE 102010004204A1 DE 102010004204 A DE102010004204 A DE 102010004204A DE 102010004204 A DE102010004204 A DE 102010004204A DE 102010004204 A1 DE102010004204 A1 DE 102010004204A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing housing
- bearing
- groove
- wall thickness
- reduced wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 238000004512 die casting Methods 0.000 abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/26—Making machine elements housings or supporting parts, e.g. axle housings, engine mountings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/38—Covers for protection or appearance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Nut an einem Lagergehäuse eines Lagers, wobei an der Nut ein Schutzrohr formschlüssig festlegbar ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Lagergehäuse, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist, und ein Federbeinstützlager mit dem erfindungsgemäßen Lagergehäuse.
- Federbeinstützlager dienen zur Dämpfung von Fahrbahnunebenheiten. Hierzu werden die Federbeinstützlager zwischen dem Fahrwerk und der Fahrzeugkarosserie eingesetzt. Zur Festlegung des Federbeinstützlagers an der Fahrzeugkarosserie weist das Federbeinstützlager ein Lagergehäuse auf. Zudem wird an dem Lagergehäuse ein Schutzmantel, auch Vollschutzrohr genannt, befestigt, um insbesondere die Kolbenstange des Dämpfers vor einer Verschmutzung zu schützen und somit einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Zur Festlegung des Schutzrohres wird an dem Lagergehäuse eine umlaufende Nut eingebracht. Zur Befestigung des Schutzrohres an dem Lagergehäuse wird selbiges von unten über das Lagergehäuse geschoben. Das Schutzrohr weist an einer Stirnseite eine umlaufende Nut auf, die beim Aufschieben des Rohres in die Nut des Lagergehäuses eingreift. Zur Fixierung des Vollschutzrohres an dem Lagergehäuse wird dieses beispielsweise mittels eines Kabelbinders befestigt.
- Die hierfür erforderliche Nut an dem Lagergehäuse wird bisher spanend erzeugt, wobei relativ hohe Herstellungskosten anfallen.
- Aus der
DE 1 995 281 U geht ein Verfahren zur Befestigung eines Schutzmantels an einem Halteteller eines Federbeinstützlagers hervor. Hierbei wird auf einen Schutzmantel aus thermoplastischem Kunststoff mittels Wärme derart eingewirkt, dass dieser eine plastische Verformung in Gestalt von Einschnürrungen erfährt, wobei die Einschnürrungen entweder den Halteteller an seinem unteren Rand umschließen oder in eine in dem Halteteller eingebrachte Nut eingreift. Hierdurch wird der Schutzmantel sowohl in vertikaler als auch radialer Richtung an dem Halteteller fixiert. Bei diesem Verfahren ist jedoch nachteilig, dass eine nachträgliche Korrektur des bereits fixierten Schutzmantels nicht mehr möglich ist. - Die
FR 2 859 003 A1 - Aus der
DE 10 2007 003 207 A1 geht ein Verfahren zur Festlegung eines Deckels an einem Gehäuse eines Dämpferlagers hervor. Hierzu wird eine umlaufende Kante des Gehäuses über den Deckel verrollt. Diesem Verfahren ist nachteilig, dass eine nachträglich Montage des Deckels nicht mehr möglich ist. - In der
DE 198 03 174 C2 wird ein Federbeinstützlager offenbart, das zur Festlegung einer Stützscheibe zwei Ringnuten aufweist, die mit Hilfe eines Rollverfahrens oder spanend erzeugt werden. In die Ringnuten werden Sicherungsringe eingesetzt, die die Stützscheibe festlegen. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Nut an einem Lagergehäuse derart weiterzubilden, dass die Nut einfach und kostengünstig herstellbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass ein Teilbereich des Lagergehäuses mit einer reduzierten Wandstärke hergestellt wird und dass ein Endbereich des Teilbereichs von innen nach außen umgeformt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch seine im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren geringeren Herstellungskosten aus, da infolge des Umformprozesses kein Materialabfall entsteht. Zudem kann das erfindungsgemäße Verfahren in den Herstellungsprozess integriert werden.
- Vorteilhafterweise wird der Endbereich von innen nach außen verrollt. Durch das Verrollen von innen nach außen erfolgt eine gleichmäßige Umformung des Endbereichs, so dass dies zu keinem Brechen der reduzierten Wandstärke während der Umformung führt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Endbereich annähernd L-förmig verrollt. Hierdurch wird eine Nut erzeugt, an der ein Schutzrohr angebracht werden kann. Des Weiteren wird an der Außenseite des Endabschnitts ein sanfter Radius ohne scharfe Außenkanten erzeugt, so dass das Schutzrohr während der Montage und während des Betriebs des Federbeinstützlagers nicht beschädigt wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Endbereich mittels einer Verrollvorrichtung zunächst von innen aufgeweitet und anschließend umgebogen. Ein derartiges Verrollen ermöglicht eine sanfte Umformung der reduzierten Wandstärke, so dass während der Umformung keine Materialspannungen auftreten, die zu einem Bruch führen können.
- Der Endbereich wird vorteilhafterweise kalt umgeformt. Somit bedarf es keiner energieintensiven Erwärmung für die Umformung des Endbereichs, so dass die Kosten zur Herstellung des Hinterschnitts reduziert werden.
- Vorteilhafterweise wird das Lagergehäuse vor dem Umformen gegossen. Hierdurch lässt sich kostengünstig ein Lagergehäuse mit einer reduzierten Wandstärke herstellen, da zur Erzeugung der reduzierten Wandstärke kein Materialabtrag erforderlich ist.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Lagergehäuse mit einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Nut. Das Lagergehäuse zeichnet sich durch seine im Vergleich zu einem herkömmlichen Lagergehäuse geringeren Herstellungskosten aus.
- Vorteilhaft ist das Lagergehäuse aus einem metallischen Druckguss, insbesondere aus Aluminiumdruckguss, hergestellt. Hierdurch weist das Lagergehäuse ein geringes Gewicht bei gleichzeitigen vorteilhaften Materialeigenschaften auf.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Federbeinstützlager mit einem erfindungsgemäßen Lagergehäuse.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, dass in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Hierbei zeigen:
-
1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Lagergehäuses; -
2 eine Seitenansicht eines Schutzrohres; -
3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Lagergehäuses mit einer reduzierten Wandstärke und -
4 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Lagergehäuses mit einem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Hinterschnitt. -
1 zeigt ein Lagergehäuse10 , das bei einem Federbeinstützlager zum Einsatz kommt. Das Lagergehäuse10 weist einen oberen Aufnahmebereich11 und einen unteren Aufnahmebereich14 auf. Der obere Aufnahmebereich11 ist von einem Flansch12 umgeben, der zur Festlegung des Lagergehäuses10 an einer nicht gezeigten Fahrzeugkarosserie dient. - Der untere Aufnahmebereich
14 ist durch eine umlaufende Wandung15 begrenzt, wobei der untere Aufnahmebereich14 über eine Öffnung18 zugänglich ist. Beide Aufnahmebereiche11 ,14 sind über ein Durchgangsloch13 miteinander verbunden. In den unteren Aufnahmebereich14 wird eine nicht dargestellt Feder eingebracht. Zudem wird eine ebenfalls nicht dargestellte Kolbenstange des Dämpfers durch den unteren Aufnahmebereich14 und über das Durchgangsloch13 in den oberen Aufnahmebereich11 geführt und in diesem mittels eines Befestigungselements festgelegt. - Der untere Aufnahmebereich
14 weist im Bereich der Öffnung18 an einer Außenseite17 der Wandung15 eine umlaufende Nut16 auf. Die Nut16 dient dazu ein in2 gezeigtes Schutzrohr19 an dem Lagergehäuse10 zu befestigen. - Hierzu weist das Schutzrohr
19 gemäß2 an einem dem Lagergehäuse10 zugewandten Endbereich20 des Schutzrohres19 eine zu der Nut16 des Lagergehäuses korrespondierende umlaufende Nut21 auf. - Zum Befestigen des Schutzrohres
19 an dem Lagergehäuse10 wird das Schutzrohr19 gemäß dem Pfeil M von unten derart über das Lagergehäuse10 geschoben, dass die Nut21 des Schutzrohres19 in die umlaufende Nut16 des Lagergehäuses10 eingreift. Anschließend wird das Schutzrohr19 in der umlaufenden Nut16 des Lagergehäuses10 mittels eines nicht dargestellten Befestigungselements, wie beispielsweise einem Kabelbinder, fixiert. - Gemäß
3 wird das Lagergehäuse10 zunächst mit einem Teilbereich23 mit einer reduzierten Wandstärke hergestellt, insbesondere gegossen. Zur Herstellung der Nut16 wird ein Endbereich24 des Teilbereichs23 derart umgeformt, dass der Endbereich24 in Radialrichtung abragt, wie in4 dargestellt ist. - Zur Herstellung der Nut
16 wird eine Verrollvorrichtung25 eingeführt. Die Verrollvorrichtung25 ist in3 nur schematisch anhand einer strichpunktierten Rolle dargestellt. Da die Verrollvorrichtung25 nicht Gegenstand der Erfindung ist, soll hierauf auch nicht weiter eingegangen werden. Die Verrollvorrichtung25 wird in Axialrichtung x in die Öffnung18 eingeführt, wobei ein Druck P auf eine Innenseite26 des Endbereichs24 ausgeübt wird. Hierdurch wird der Endbereich24 zunächst aufgeweitet. Zusätzlich erfolgt eine Rotation R der Verrollvorrichtung25 um die Vertikalachse, wie in3 dargestellt ist. Die in3 dargestellte Rotation R kann auch in die andere Richtung erfolgen. Durch die Rotation R der Verrollvorrichtung25 und deren Druck P auf die Innenseite26 des Endbereichs24 , erfolgt ein annähernd L-förmiges Umlegen des Endbereichs24 , so dass hierbei die Nut16 erzeugt wird. An der Nut16 kann das Schutzrohr19 gemäß2 befestigt werden. - Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Nut
16 zeichnet sich durch seine geringen Herstellungskosten aus, da aufgrund des Umformprozesses kein Materialabfall entsteht. Zudem kann der Umformprozess in den Herstellungsprozess des Lagergehäuses10 integriert werden. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Lagergehäuse
- 11
- oberer Aufnahmebereich
- 12
- Flansch
- 13
- Durchgangsloch
- 14
- untere Aufnahmebereich
- 15
- Wandung
- 16
- Nut
- 17
- Außenseite
- 18
- Öffnung
- 19
- Schutzrohr
- 20
- dem Lagergehäuse zugewandter Endbereich
- 21
- Nut
- 23
- Teilbereich
- 24
- Endbereich
- 25
- Verrollvorrichtung
- 26
- Innenseite
- M
- Montagerichtung
- P
- Druck
- R
- Rotation
- x
- Axialrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 1995281 U [0004]
- FR 2859003 A1 [0005]
- DE 102007003207 A1 [0006]
- DE 19803174 C2 [0007]
Claims (9)
- Verfahren zur Herstellung einer Nut (
16 ) an einem Lagergehäuse (10 ) eines Lagers, wobei an der Nut (16 ) ein Schutzrohr (19 ) formschlüssig festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilbereich (23 ) des Lagergehäuses (10 ) mit einer reduzierten Wandstärke hergestellt wird und dass ein Endbereich (24 ) des Teilbereichs (23 ) von innen nach außen umgeformt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (
24 ) von innen nach außen verrollt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (
24 ) annähernd L-förmig verrollt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (
24 ) mittels einer Verrollvorrichtung (25 ) zunächst von innen aufgeweitet und anschließend umgebogen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (
24 ) kalt umgeformt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (
10 ) vor dem Umformen gegossen wird. - Lagergehäuse (
10 ) mit einer Nut (16 ) hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 6. - Lagergehäuse (
10 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (10 ) aus einem metallischen Druckguß, insbesondere aus Aluminiumdruckguß, hergestellt ist. - Federbeinstützlager mit einem Lagergehäuse gemäß Anspruch 7 oder 8.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010004204 DE102010004204B4 (de) | 2010-01-08 | 2010-01-08 | Verfahren zur Herstellung einer Nut an einem Lagergehäuse sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Lagergehäuse und Federbeinstützlger mit dem erfindungsgemäßen Lagergehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010004204 DE102010004204B4 (de) | 2010-01-08 | 2010-01-08 | Verfahren zur Herstellung einer Nut an einem Lagergehäuse sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Lagergehäuse und Federbeinstützlger mit dem erfindungsgemäßen Lagergehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010004204A1 true DE102010004204A1 (de) | 2011-08-25 |
DE102010004204B4 DE102010004204B4 (de) | 2011-09-22 |
Family
ID=44356529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010004204 Expired - Fee Related DE102010004204B4 (de) | 2010-01-08 | 2010-01-08 | Verfahren zur Herstellung einer Nut an einem Lagergehäuse sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Lagergehäuse und Federbeinstützlger mit dem erfindungsgemäßen Lagergehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010004204B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104595409A (zh) * | 2014-11-26 | 2015-05-06 | 奇瑞商用车(安徽)有限公司 | 一种汽车减振器防尘结构及具有其的汽车减振器 |
WO2015158698A1 (de) * | 2014-04-15 | 2015-10-22 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Anordnung zur aufnahme einer tragfeder eines federbeins und federteller hierzu |
EP3242806B1 (de) | 2015-01-09 | 2021-07-21 | Vibracoustic SE | Verbundbauteil sowie luftfederkomponente mit einem derartigen verbundbauteil |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841898C (de) * | 1950-08-01 | 1952-06-19 | Bellino & Cie G M B H | Verfahren zur Herstellung eines einwandfrei emaillierfaehigen Hohl-bordes an starkwandigen Stahlgefaessen, insbesondere Kochgeschirren |
DE1995281U (de) | 1968-07-20 | 1968-10-24 | Bilstein August Fa | Stossdaempfer, insbesondere hydropneumatischer einrohr-stossdaempfer. |
DE3805814C2 (de) * | 1987-02-24 | 1993-02-11 | Gs-Hydro Oy, Vantaa, Fi | |
DE19803174C2 (de) | 1997-03-21 | 2001-08-09 | Mannesmann Sachs Ag | Kolben-Zylinderaggregat mit einem Führungslager |
FR2859003A1 (fr) | 2003-08-21 | 2005-02-25 | Tokai Rubber Ind Ltd | Dispositif de fixation d'un amortisseur et ensemble de raccordement d'un amortisseur utilisant ce dispositif |
DE10332801B4 (de) * | 2003-07-18 | 2006-04-13 | Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh | Dämpferlager mit Bajonettverschluss |
DE102007003207A1 (de) | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Basf Ag | Dämpferlager |
-
2010
- 2010-01-08 DE DE201010004204 patent/DE102010004204B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE841898C (de) * | 1950-08-01 | 1952-06-19 | Bellino & Cie G M B H | Verfahren zur Herstellung eines einwandfrei emaillierfaehigen Hohl-bordes an starkwandigen Stahlgefaessen, insbesondere Kochgeschirren |
DE1995281U (de) | 1968-07-20 | 1968-10-24 | Bilstein August Fa | Stossdaempfer, insbesondere hydropneumatischer einrohr-stossdaempfer. |
DE3805814C2 (de) * | 1987-02-24 | 1993-02-11 | Gs-Hydro Oy, Vantaa, Fi | |
DE19803174C2 (de) | 1997-03-21 | 2001-08-09 | Mannesmann Sachs Ag | Kolben-Zylinderaggregat mit einem Führungslager |
DE10332801B4 (de) * | 2003-07-18 | 2006-04-13 | Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh | Dämpferlager mit Bajonettverschluss |
FR2859003A1 (fr) | 2003-08-21 | 2005-02-25 | Tokai Rubber Ind Ltd | Dispositif de fixation d'un amortisseur et ensemble de raccordement d'un amortisseur utilisant ce dispositif |
DE102007003207A1 (de) | 2006-02-24 | 2007-08-30 | Basf Ag | Dämpferlager |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015158698A1 (de) * | 2014-04-15 | 2015-10-22 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Anordnung zur aufnahme einer tragfeder eines federbeins und federteller hierzu |
CN106415054B (zh) * | 2014-04-15 | 2019-03-22 | 蒂森克虏伯比尔斯坦有限公司 | 用于对悬挂支柱的悬挂弹簧进行接纳的组件和相关弹簧座 |
US10457107B2 (en) | 2014-04-15 | 2019-10-29 | Thyssenkrupp Bilstein Gmbh | Assembly for receiving a suspension spring of a suspension strut, and associated spring seat |
CN104595409A (zh) * | 2014-11-26 | 2015-05-06 | 奇瑞商用车(安徽)有限公司 | 一种汽车减振器防尘结构及具有其的汽车减振器 |
EP3242806B1 (de) | 2015-01-09 | 2021-07-21 | Vibracoustic SE | Verbundbauteil sowie luftfederkomponente mit einem derartigen verbundbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010004204B4 (de) | 2011-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016219117B4 (de) | Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Herstellen einer Presspassung zwischen einem Dämpferinnenrohr und mindestens einer Trennscheibe | |
DE102015108817A1 (de) | Hohlwellenanordnung | |
DE102008052552A1 (de) | Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102015202720A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102009011951A1 (de) | Abgasklappenvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Montage einer Abgasklappenvorrichtung | |
DE102010018044A1 (de) | Anschlagkappe | |
DE102010004204B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Nut an einem Lagergehäuse sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Lagergehäuse und Federbeinstützlger mit dem erfindungsgemäßen Lagergehäuse | |
DE102007036554A1 (de) | Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle | |
DE102010020913A1 (de) | Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteil | |
DE102008025266A1 (de) | Lageranordnung und Montageverfahren | |
DE102014009999A1 (de) | Achseinrichtung, Verfahren zur Herstellung derselben und Kraftfahrzeug | |
DE102007021385A1 (de) | Schwingungsdämpfer mit Schutzrohr | |
DE102014201565A1 (de) | Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb | |
DE102012201512A1 (de) | Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers | |
DE102018105445A1 (de) | Gehäuse eines Gasgeneratormoduls für ein Airbagsystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011087205A1 (de) | Laufradnabe mit Flansch | |
DE102017209679A1 (de) | Federbeingabel für ein Kraftfahrzeug | |
EP3390856B1 (de) | Aufpralldämpfer, insbesondere für ein schienenfahrzeug | |
WO2010086269A1 (de) | Teleskopierbare lenkwelle | |
DE102009001661A1 (de) | Anordnung zur Befestigung und axialen Fixierung einer Welle in einem Bauteil | |
DE102018207372B4 (de) | Adapterstück zur kraftschlüssigen Verbindung eines Dämpferrohrs und eines Luftfederkolbens, Luftfederdämpfersystem und Verfahren zur Herstellung eines Luftfederdämpfersystems | |
DE102014223164A1 (de) | Dichtungsführungseinheit | |
DE102014208359A1 (de) | Integrierte Blattfeder und Dichtungsbefestigung | |
EP2679415B1 (de) | Lenker einer Radaufhängung | |
DE102010056178A1 (de) | Verfahren zum Fügen eines Wellenteils mit einem Nabenteilersatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TRELLEBORG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: TRELLEBORG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 56203 HOEHR-GRENZHAUSEN, DE Effective date: 20111201 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER SCHOBER SEIDEL PATENTANWAELT, DE Effective date: 20111201 Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, DE Effective date: 20111201 Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER PATENTANWAELT, DE Effective date: 20111201 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111223 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |