DE102010002033A1 - Hydrauliksystem und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Hydrauliksystem und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010002033A1
DE102010002033A1 DE102010002033A DE102010002033A DE102010002033A1 DE 102010002033 A1 DE102010002033 A1 DE 102010002033A1 DE 102010002033 A DE102010002033 A DE 102010002033A DE 102010002033 A DE102010002033 A DE 102010002033A DE 102010002033 A1 DE102010002033 A1 DE 102010002033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
accumulator
pressure accumulator
fuel injection
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010002033A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 71701 Boltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002033A priority Critical patent/DE102010002033A1/de
Priority to EP11151136.6A priority patent/EP2357354B1/de
Publication of DE102010002033A1 publication Critical patent/DE102010002033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/026Means for reducing the pressure in common rails at power off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/022Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type having an accumulator storing pressurised fuel during pumping stroke of the piston for subsequent delivery to the injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/16Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps characterised by having multi-stage compression of fuel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (1), mit einer mit einem ersten Hochdruckspeicher (13) verbundenen Pumpeinrichtung (12), die Druckmittel unter Drucksteigerung in den ersten Hochdruckspeicher (13) fördert, mit wenigstens einer Druckverstärkungseinrichtung (17, 18), die mit dem ersten Hochdruckspeicher (13) gekoppelt ist und die das im ersten Hochdruckspeicher (13) befindliche Druckmittel unter weiterer Drucksteigerung in einen zweiten Hochdruckspeicher (22) fördert, wobei wenigstens ein Verbraucher (3) von dem zweiten Hochdruckspeicher (22) mit Druckmittel versorgt wird und wobei zwischen den beiden Hochdruckspeichern (13, 22) wenigstens eine Ventileinrichtung (31, 34) mit der wenigstens einen Druckverstärkungseinrichtung (17, 18) gekoppelt ist, die einen Abfluss von Druckmittel von dem zweiten Hochdruckspeicher (22) in Richtung der wenigstens einen Druckverstärkungseinrichtung (17, 18) verhindert. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der zweite Hochdruckspeicher (22) mit einer Druckreduzierungseinrichtung (25; 25a) gekoppelt ist, mittels der Druckmittel aus dem zweiten Hochdruckspeicher (22) abströmen kann, so dass der Druck im zweiten Hochdruckspeicher (22) reduziert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Hydrauliksystem ist aus der DE 10 2007 010 495 A1 der Anmelderin bekannt. Bei dem bekannten, als Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine ausgebildeten Hydrauliksystem kann es in einer Variante vorgesehen sein, dass eine Hochdruckförderpumpe Kraftstoff in einen Kraftstoffzwischenspeicher fördert, der seinerseits mit einer Druckverstärkungseinrichtung gekoppelt ist, die den Kraftstoff unter weiterer Druckerhöhung in einen zweiten Hochdruckspeicher, der insbesondere als sogenanntes Rail ausgebildet ist, fördert. Hierbei ist die Druckverstärkungseinrichtung mit einem für zwei Kompressionsräume wirkenden Druckkolben ausgestattet, sodass kontinuierlich eine Förderung des Kraftstoffes in den zweiten Hochdruckspeicher erfolgen kann.
  • Derartige, eine Druckverstärkungseinrichtung aufweisende Kraftstoffeinspritzsysteme werden insbesondere bei höheren Systemdrücken (gemeint sind hier Systemdrücke höher als 3000 bar) aus Effizienz- und Festigkeitsgründen eingesetzt. Die bekannten derartigen Systeme sind bezüglich des Druckabbaus meist so ausgelegt, dass der Druckabbau über die mit Leckage behafteten Injektoren des Kraftstoffeinspritzsystems erfolgt. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass die Druckabbaugeschwindigkeit von den Leckagemengen der Injektoren abhängen. Es gibt Betriebszustände einer Brennkraftmaschine bzw. eines Kraftstoffeinspritzsystems, bei denen relativ hohe Druckabbaugeschwindigkeiten erwünscht sind. Zum einen aus Sicherheitsgründen, insbesondere nach dem Ausschalten des Motors und zum anderen aus Komfortgründen, da bei einem Wechsel von großer zu kleiner Last der relativ hohe Druck teilweise aus Geräuschgründen niedriger eingeregelt werden sollte. Passiert dies nicht, ist in der Teillast ein relativ hohes Geräuschniveau zu verzeichnen. Auf der anderen Seite sind die Injektoren aus Systemeffizienzgründen auf eine möglichst geringe Leckagen ausgebildet, sodass es immer schwieriger wird, bei den genannten Betriebszuständen eine genügend hohe Druckabbaugeschwindigkeit zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hydrauliksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass eine erhöhte Druckabbaugeschwindigkeit erreicht werden kann. Diese Aufgabe wird bei einem Hydrauliksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, durch eine Druckreduzierungseinrichtung, die mit dem zweiten Hochdruckspeicher gekoppelt ist, gezielt und schnell den gewünschten Druckabbau zu ermöglichen. Der Druckabbau geschieht somit hauptsächlich nicht über den bzw. die mit dem zweiten Hochdruckspeicher gekoppelten Verbraucher sondern über die (separate) Druckreduzierungseinrichtung. Daher kann der wenigstens eine Verbraucher hinsichtlich seiner Leckage optimiert bzw. minimiert werden.
  • Die Erfindung führt auch zu einem Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen Hydrauliksystem, wobei das Druckmittel Kraftstoff und der wenigstens eine Verbraucher ein Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine ist. Als Brennkraftmaschine sind hierbei insbesondere selbstzündende Brennkraftmaschinen (Dieselmotoren) in Nutzfahrzeugen oder Personenkraftfahrzeugen vorgesehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Um einen relativ einfachen Aufbau der Druckreduzierungseinrichtung zu ermöglichen, die darüber hinaus einen besonders sicheren Betrieb gewährleistet, ist es in einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Druckreduzierungseinrichtung als zwischen zwei Stellungen schaltbares Überströmventil ausgebildet ist.
  • Hierbei kann es in einer ersten konstruktiven Anordnung der Druckreduzierungseinrichtung vorgesehen sein, dass die Druckreduzierungseinrichtung zwischen den beiden Hochdruckspeichern angeordnet ist und vom zweiten Hochdruckspeicher rückströmenden Kraftstoff in den ersten Hochdruckspeicher abführt. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass der Wirkungsgrad des Gesamtsystems relativ hoch ist, da der rückgeführte Kraftstoff bei einer erneuten Förderung lediglich von dem Druckniveau des ersten Hochdruckspeichers mittels der Druckverstärkungseinrichtung auf das Druckniveau des zweiten Hochdruckspeichers gebracht werden muss.
  • In einer alternativen Anordnung der Druckreduzierungseinrichtung ist es vorgesehen, dass die Druckreduzierungseinrichtung vom zweiten Hochdruckspeicher rückströmenden Kraftstoff in einen Niederdruckbereich abführt, der mit dem Sauganschluss der Pumpeinrichtung insbesondere über einen Kraftstoffvorratsbehälter verbunden ist. Eine derartige Anordnung der Druckreduzierungseinrichtung hat den Vorteil, dass der Druckabbau infolge der hohen Druckdifferenz zwischen dem Druck im zweiten Hochdruckspeicher und dem Druck im Niederdruckbereich relativ rasch erfolgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Druckreduzierungseinrichtung beim Überschreiten eines bestimmten Druckverhältnisses zwischen den beiden Hochdruckspeichern den Abfluss des Kraftstoffes aus dem zweiten Hochdruckspeicher öffnet. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass eine Überlastung bzw. ein zu hoher Druck im zweiten Hochdruckspeicher vermieden werden kann.
  • Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass der erste Hochdruckspeicher mit einem Druckregelventil gekoppelt ist, das mit einem Niederdruckbereich verbunden ist. Somit wird der Druck im ersten Hochdruckspeicher durch das Druckregelventil bestimmt, sodass der Druck im ersten Hochdruckspeicher ebenfalls einen bestimmten Wert nicht überschreiten kann.
  • Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass das Druckregelventil von einer Steuereinrichtung des Kraftfahrzeuges elektrisch ansteuerbar ausgebildet ist. Ein Druckabbau lässt sich daher auf besonders einfache Weise erzielen, dass das Steuergerät das Druckregelventil ansteuert, welches daraufhin den Druck im ersten Hochdruckspeicher absenkt, worauf sich das Verhältnis zwischen dem Druck im zweiten Hochdruckspeicher und dem Druck im ersten Hochdruckspeicher vergrößert, was wiederum zur Folge hat, dass über die Druckreduzierungseinrichtung der Druck im zweiten Hochdruckspeicher in gewünschter Weise reduziert wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es darüber hinaus vorgesehen, dass zwei insbesondere identisch ausgebildete Druckverstärkungseinrichtungen vorgesehen sind, die voneinander unabhängig ansteuerbar sind. Eine derartige Ausbildung hat den Vorteil, dass sie besonders zuverlässig arbeitet bzw. bei einer Funktionsstörung an einer Druckerhöhungseinrichtung der Druck mittels der zweiten Druckerhöhungseinrichtung zumindest auf einem bestimmten Niveau gehalten werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • 1 ein erstes erfindungsgemäßes, als Kraftstoffeinspritzsystem ausgebildetes Hydrauliksystem unter Verwendung einer Druckreduzierungseinrichtung in einer schematischen Darstellung und
  • 2 ein zweites Kraftstoffeinspritzsystem mit einer modifizierten Anordnung der Druckreduzierungseinrichtung, ebenfalls in schematischer Darstellung.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein erstes, als Kraftstoffeinspritzsystem 10 ausgebildetes Hydrauliksystem 1 dargestellt. Das Kraftstoffeinspritzsystem 10 findet insbesondere Verwendung bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine 2, insbesondere einem Dieselmotor, welcher mehrere, z. B. sechs, von als Injektoren 3 ausgebildete Verbraucher zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine 2 aufweist.
  • Ein derartiges, an sich bekanntes Kraftstoffeinspritzsystem 10 weist (neben anderen, aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Bauteilen, wie einem Kraftstofffilter, einem Wasserabscheider usw., die in der Praxis in der Regel vorhanden sind, jedoch zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind) einen Kraftstoffvorratsbehälter 11 auf, aus dem Kraftstoff mittels einer Hochdruckförderpumpe 12 in einen ersten Hochdruckspeicher 13 gefördert wird. Mittels einer derartigen, aus der Praxis bekannten Hochdruckförderpumpe 12 wird in dem ersten Hochdruckspeicher 13 beispielsweise ein Druck von 1500 bar erzeugt.
  • Der erste Hochdruckspeicher 13 ist mit einem elektrisch ansteuerbaren Druckregelventil 14 ausgestattet, das beim Überschreiten eines bestimmten Druckes im ersten Hochdruckspeicher 13 einen Rückfluss von Kraftstoff aus dem ersten Hochdruckspeicher 13 in den Kraftstoffvorratsbehälter 11 ermöglicht. Das Druckregelventil 14 ist dabei mit einem nicht dargestellten Steuergerät des Kraftfahrzeuges verbunden und von diesem elektrisch ansteuerbar, das z. B. bei bestimmten Betriebszuständen, z. B. dem Abstellen der Brennkraftmaschine 2 oder aber bei einem Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine 2, den Druck im ersten Hochdruckspeicher 13 herabregelt.
  • Der erste Hochdruckspeicher 13 ist mit zwei, identisch ausgebildeten, jedoch unabhängig voneinander betreibbaren, und in der Zeichnung nicht im Detail dargestellten Druckerhöhungseinrichtungen 17, 18 gekoppelt. Die beiden Druckerhöhungseinrichtungen 17, 18 sind jeweils mit einem 3/2 Steuerventil 19, 20 gekoppelt. Die beiden Ausgänge der Druckerhöhungseinrichtungen 17, 18 sind wiederum mit einem zweiten Hochdruckspeicher 22 für den Kraftstoff verbunden. Der zweite Hochdruckspeicher 22 ist als sogenanntes Rail ausgebildet und weist einen Drucksensor 23 auf. Von dem zweiten Hochdruckspeicher 22 geht jeweils eine Leitung 24 zu jedem der Injektoren 3 ab. Ferner weist jeder Injektor 3 eine Rücklaufleitung 16 auf, die den Injektor 3 mit dem Niederdruckbereich 5 des Kraftstoffeinspritzsystems 1 verbindet und den nicht benötigten Kraftstoff in den Kraftstoffvorratsbehälter 11 zurückgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die beiden Hochdruckspeicher 13 und 22 mit einer Druckverminderungseinrichtung 25 miteinander gekoppelt sind. Hierbei ist die Druckverminderungseinrichtung 25 insbesondere als mechanisch arbeitendes, insbesondere federbelastetes Differenzdrucküberströmventil 26 ausgebildet. Das Differenzdrucküberströmventil 26 weist eine Verbindungsleitung 27 auf, über die beispielsweise Leckageverluste des Differenzdrucküberströmventils 26 in einen Niederdruckbereich 5 des Kraftstoffeinspritzsystems 10 abgeleitet werden können. Der Niederdruckbereich 5 ist wiederum mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 11 verbunden. Weiterhin ist im Differenzdrucküberströmventil 26 eine Verbindung 28 vorgesehen, die beim Ansprechen des Differenzdrucküberströmventils 26 einen Abfluss von Kraftstoff von dem zweiten Hochdruckspeicher 22 in den ersten Hochdruckspeicher 13 ermöglicht.
  • Die erste Druckverstärkungseinrichtung 17 weist Rückschlagventile 30, 31 auf, die ein Rückströmen von Kraftstoff von dem zweiten Hochdruckspeicher 22 in die erste Druckerhöhungseinrichtung 17 bzw. von der ersten Druckerhöhungseinrichtung 17 in den ersten Hochdruckspeicher 13 verhindert. Ebenso weist die zweite Druckerhöhungseinrichtung 18 Rückschlagventile 33, 34 auf, die ein Rückströmen von Kraftstoff vom zweiten Hochdruckspeicher 22 in die zweite Druckerhöhungseinrichtung 18 bzw. von der zweiten Druckerhöhungseinrichtung 18 in den ersten Hochdruckspeicher 13 verhindert.
  • In der in der 1 dargestellten Stellung der beiden 3/2 Steuerventile 19, 20 ist das Steuerventil 20 in der betätigten Stellung dargestellt, in der die zugeordnete zweite Druckerhöhungseinrichtung 18 somit in der Förderphase ihres Zyklusses ist. Die Druckerhöhungseinrichtung 18 fördert hierbei eine Kraftstoffmenge in Abhängigkeit ihres geometrischen Übersetzungsverhältnisses aus dem ersten Hochdruckspeicher 13 in den zweiten Hochdruckspeicher 22.
  • Das Steuerventil 19 ist hingegen in der unbetätigten Stellung dargestellt, in der die zugeordnete Druckerhöhungseinrichtung 17 in der Füllphase ihres Zyklusses ist. Sie befüllt dank der Federkraft den Hochdruckraum der Druckerhöhungseinrichtung 17 über das Rückschlagventil 30 mit Kraftstoff und nimmt nach vollständiger Befüllung wieder ihren Ausgangszustand an, in dem alle Volumina auf Systemdruckniveau liegen.
  • Falls nun ein Druckabbau gewünscht ist, werden die beiden Druckverstärkungseinrichtungen 17, 18 nicht betätigt, wobei die beiden Rückschlagventile 31, 34 in ihrer geschlossenen Stellung sind. Da an den Injektoren 3 keine oder nur eine sehr geringe Leckage auftritt, tritt zunächst nur ein geringer Druckabbau im zweiten Hochdruckspeicher 22 ein. Das Differenzdrucküberströmventil 26 ist aufgrund seines geometrischen Druckflächenverhältnisses und der Federwirkung geschlossen (1. Stellung). Wird nun mittels des Druckregelventils 14 infolge einer Ansteuerung über das Steuergerät der Druck in dem ersten Hochdruckspeicher 13 reduziert, reduziert sich auch die Schließkraft am Differenzdrucküberströmventil 26, und es kann öffnen (2. Stellung). Nun wird auch der Druck im zweiten Hochdruckspeicher 22 abgebaut, da Kraftstoff von dem zweiten Hochdruckspeicher 22 über die Verbindung 28 in den ersten Hochdruckspeicher 13 strömen kann. Somit wird in gewünschter Weise der Druck in dem zweiten Hochdruckspeicher 22 relativ rasch abgesenkt.
  • Zum Wiederaufbauen des Drucks in dem zweiten Hochdruckspeicher 22 muss das Druckregelventil 14 erneut geschlossen werden, wobei der Druck in dem ersten Hochdruckspeicher 13 infolge der Förderung mittels der Hochdruckförderpumpe 12 wieder ansteigt. Hierbei steigt der Druck so lange an, bis die auf das Differenzdrucküberströmventil 26 wirkende Druckkraft dieses verschließt und somit auch die Verbindung zwischen den beiden Hochdruckspeichern 13, 22. Hierbei stellt sich immer ein nahezu identisches Druckverhältnis zwischen den Drücken in den beiden Hochdruckspeichern 13, 22 ein, da nur das Druckflächenverhältnis am Differenzdrucküberströmventil 26 die Druckniveaus bestimmen. Somit bestimmen die Übersetzungsverhältnisse der aktivierten Druckerhöhungseinrichtungen 17, 18 das Druckverhältnis zwischen den beiden Hochdruckspeichern 13, 22 und das Differenzdrucküberströmventil 26 durch dessen Druckflächenverhältnis das Druckverhältnis zwischen den Hochdruckspeichern 13, 22 im Druckabbau. Hierbei muss das Druckflächenverhältnis des Differenzdrucküberströmventils 26 größer sein als die Übersetzungsverhältnisse der aktivierten Druckerhöhungseinrichtungen 17, 18, da ansonsten auch während der Förderphase der Druckerhöhungseinrichtungen 17, 18 das Differenzdrucküberströmventil 26 öffnen würde, was den Wirkungsgrad ungünstig beeinflusst.
  • In der 2 ist ein modifiziertes Kraftstoffeinspritzsystem 10a dargestellt. Das modifizierte Kraftstoffeinspritzsystem 10a unterscheidet sich von dem Kraftstoffeinspritzsystem 10 lediglich in der Anordnung bzw. Verschaltung der Druckverminderungseinrichtung 25a. Hierbei weist die Druckverminderungseinrichtung 25a keine Verbindungsleitung auf, die einen Rückfluss von Kraftstoff aus dem zweiten Hochdruckspeicher 22 in den ersten Hochdruckspeicher 13 ermöglicht. Vielmehr wird bei einem Druckabbau aus dem zweiten Hochdruckspeicher 22 der Kraftstoff ausschließlich über die Verbindungsleitung 27a in den Niederdruckbereich 5 des Kraftstoffeinspritzsystems 10a rückgefördert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007010495 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydrauliksystem (1), mit einer mit einem ersten Hochdruckspeicher (13) verbundenen Pumpeinrichtung (12), die Druckmittel unter Drucksteigerung in den ersten Hochdruckspeicher (13) fördert, mit wenigstens einer Druckverstärkungseinrichtung (17, 18), die mit dem ersten Hochdruckspeicher (13) gekoppelt ist und die das im ersten Hochdruckspeicher (13) befindliche Druckmittel unter weiterer Drucksteigerung in einen zweiten Hochdruckspeicher (22) fördert, wobei wenigstens ein Verbraucher (3) von dem zweiten Hochdruckspeicher (22) mit Druckmittel versorgt wird und wobei zwischen den beiden Hochdruckspeichern (13, 22) wenigstens eine Ventileinrichtung (31, 34) mit der wenigstens einen Druckverstärkungseinrichtung (17, 18) gekoppelt ist, die einen Abfluss von Druckmittel von dem zweiten Hochdruckspeicher (22) in Richtung der wenigstens einen Druckverstärkungseinrichtung (17, 18) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hochdruckspeicher (22) mit einer Druckreduzierungseinrichtung (25; 25a) gekoppelt ist, mittels der Druckmittel aus dem zweiten Hochdruckspeicher (22) abströmen kann, so dass der Druck im zweiten Hochdruckspeicher (22) reduziert wird.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem (10; 10a) für eine Brennkraftmaschine (2) mit einem Hydrauliksystem (1) nach Anspruch 1, wobei das Druckmittel Kraftstoff und der wenigstens eine Verbraucher ein Injektor (3) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum der Brennkraftmaschine (2) ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungseinrichtung (25; 25a) als zwischen zwei Stellungen schaltbares Überströmventil (26) ausgebildet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungseinrichtung (25) zwischen den beiden Hochdruckspeichern (13, 22) angeordnet ist und vom zweiten Hochdruckspeicher (22) rückströmenden Kraftstoff in den ersten Hochdruckspeicher (13) abführt.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungseinrichtung (25a) vom zweiten Hochdruckspeicher (22) rückströmenden Kraftstoff in einen Niederdruckbereich (5) abführt, der mit der Pumpeinrichtung (12) insbesondere über einen Kraftstoffvorratsbehälter (11) verbunden ist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckreduzierungseinrichtung (25; 25a) beim Überschreiten eines bestimmten Druckverhältnisses zwischen den beiden Hochdruckspeichern (13, 22) den Abfluss des Kraftstoffes aus dem zweiten Hochdruckspeicher (22) öffnet.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hochdruckspeicher (13) mit einem Druckregelventil (14) gekoppelt ist, das in einer geöffneten Stellung einen Rückfluss von Kraftstoff in den Niederdruckbereich (5) bewirkt.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (14) von einer Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeuges elektrisch ansteuerbar ist.
  9. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Überströmventil (26) als mechanisch arbeitendes, insbesondere als federbelastetes Ventil ausgebildet ist.
  10. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei insbesondere identisch ausgebildete Druckverstärkungseinrichtungen (17, 18) vorgesehen sind, die voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
DE102010002033A 2010-02-17 2010-02-17 Hydrauliksystem und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010002033A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002033A DE102010002033A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Hydrauliksystem und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP11151136.6A EP2357354B1 (de) 2010-02-17 2011-01-17 Hydrauliksystem und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002033A DE102010002033A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Hydrauliksystem und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002033A1 true DE102010002033A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43921023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002033A Withdrawn DE102010002033A1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Hydrauliksystem und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2357354B1 (de)
DE (1) DE102010002033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202916B4 (de) 2016-02-25 2021-07-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren eingerichtet zur Steuerung eines Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010495A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem sowie Druckverstärkungseinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401083A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Daimler Benz Ag Für eine Brennkraftmaschine vorgesehene Kraftstoffeinspritzanlage
KR100580699B1 (ko) * 2003-10-27 2006-05-15 현대자동차주식회사 커먼 레일 시스템의 2중 제어장치
US7392791B2 (en) * 2006-05-31 2008-07-01 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
DE102007062176A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher
DE102008011677A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Prüfeinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010495A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem sowie Druckverstärkungseinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202916B4 (de) 2016-02-25 2021-07-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren eingerichtet zur Steuerung eines Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2357354B1 (de) 2018-04-25
EP2357354A2 (de) 2011-08-17
EP2357354A3 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670971B1 (de) Pumpeneinheit für eine hochdruckpumpe
EP1392966B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP2652294A1 (de) Mit flüssigem und/oder gasförmigen kraftstoff zu betreibende brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
EP1119704A1 (de) Pumpenanordnung zur kraftstoffhochdruckerzeugung
DE102010043439A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102013207169A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10059124B4 (de) Druckgesteuerter Injektor für Einspritzsysteme mit Hochdrucksammelraum
WO2013037481A1 (de) Hochdruckpumpensystem
EP2357354B1 (de) Hydrauliksystem und Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2659125B1 (de) Druckregelanordnung eines kraftstoffeinspritzsystems mit einem druckseitig von einer pumpe angeordneten ventil
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102014201597A1 (de) Kraftstoffleitung für einen Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems, Niederdruckkreis sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102006039263A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2004061293A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102010042373A1 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit variablem Volumen
DE102015008135A1 (de) Sicherheitsventil und Kraftstoffeinspritzsystem mit einem solchen
DE102011089124A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013003103B3 (de) Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor, Spül-Start-System und Motor mit einem solchen
DE102012201060A1 (de) Hydraulikvorrichtung einer Getriebeeinrichtung mit einer Pumpeneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination