DE102009061282B3 - Laserschweißsystem - Google Patents

Laserschweißsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009061282B3
DE102009061282B3 DE102009061282.3A DE102009061282A DE102009061282B3 DE 102009061282 B3 DE102009061282 B3 DE 102009061282B3 DE 102009061282 A DE102009061282 A DE 102009061282A DE 102009061282 B3 DE102009061282 B3 DE 102009061282B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
optical element
power distribution
welding system
spread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009061282.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Haag
Martin Bleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102009061282.3A priority Critical patent/DE102009061282B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009061282B3 publication Critical patent/DE102009061282B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0732Shaping the laser spot into a rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • B23K26/0676Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing into dependently operating sub-beams, e.g. an array of spots with fixed spatial relationship or for performing simultaneously identical operations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0927Systems for changing the beam intensity distribution, e.g. Gaussian to top-hat
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/10Bifocal lenses; Multifocal lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0944Diffractive optical elements, e.g. gratings, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Laserschweißsystem umfassend: eine Quelle (1) für einen Laserstrahl, einen Kollimator (2), der angepasst ist, den Laserstrahl zu kollimieren, und ein Fokussierungsmittel (3), das angepasst ist, den kollimierten Laserstrahl auf einen konzentrierten Punkt auf einem zu schweißenden Werkstück (4) zu fokussieren, wobei ein optisches Element (5) zwischen dem Kollimator (2) und dem Fokussierungsmittel (3) angeordnet ist, das angepasst ist, eine Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung zu spreizen, die mit einem Winkel zu einer Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft, und wobei ein bifokales Element (6) entweder zwischen dem optischen Element (5) und dem Kollimator (2) oder zwischen dem optischen Element (5) und dem Fokussierungsmittel (3) angeordnet ist, um auf einer zu schweißenden Oberfläche zwei Bereiche mit nicht-Gauß'scher homogener Leistungsverteilung zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laserschweißsystem umfassend eine Quelle für einen Laserstrahl, einen Kollimator, der angepasst ist, den Laserstrahl zu kollimieren, und ein Fokussierungsmittel, das angepasst ist, den kollimierten Laserstrahl auf einen konzentrierten Punkt auf einem zu schweißenden Werkstück zu fokussieren.
  • Das Schweißverfahren mittels eines Laserstrahls ist ein Schweißverfahren, das verwendet wird, um unterschiedliche Werkstücke miteinander zu verbinden. Der Laserstrahl bietet eine konzentrierte Wärmequelle, die dünne und tiefe Schweißnähte ermöglicht. Der Laserschweißprozess wird oft in Applikationen verwendet, die mit hohen Stückzahlen verbunden sind, wie beispielsweise in der Automobilindustrie.
  • Der benutzte Laserstrahl hat eine hohe Leistungsdichte, typischerweise im Bereich von ca. 1 MW/cm2. Somit werden kleine Bereiche von der konzentrierten Wärme des Laserstrahls beeinflusst. Die Breite des Laserstrahls variiert beispielsweise zwischen 0,2 mm und 13 mm, obwohl bei dem Schweißprozess kleinere Breiten verwendet werden. Die Tiefe der Eindringung der vom Laserstrahl abgegebenen Wärme ist proportional zur zugeführten Leistungsmenge und hängt auch vom Ort des Fokalisierungspunktes ab. Die Eindringung ist maximal, wenn der Fokalisierungspunkt optimal eingestellt ist.
  • Ein kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahl kann, basierend auf der Applikation, verwendet werden. Millisekundenlange Pulse werden verwendet, um dünne Materialien wie zum Beispiel Rasierklingen miteinander zu schweißen, während kontinuierliche Lasersysteme für tiefe Schweißnähte verwendet werden.
  • Das Laserschweißverfahren ist ein vielfältiger Prozess, der in der Lage ist, zum Beispiel Kohlenstähle, Edelstahl, Aluminium, Titan und Kunststoffe zu schweißen. Die Schweißgeschwindigkeit ist proportional zur abgegebenen Leistungsmenge, hängt aber auch von dem Typ und der Dicke der Werkstücke ab. Die hohe Leistungsfähigkeit von Gaslasern macht sie besonders geeignet für Applikationen mit hohen Stückzahlen.
  • Bei den bekannten Laserschweißtechniken werden Kunststoffplatten, -folien und Spritzgußteile durch scharf gebündelte Laserstrahlen verschweißt, wobei ein punktförmig fokussierter Laserstrahl zum Verschweißen bzw. Verschmelzen der Kunststoffmaterialen verwendet wird. Der Verlauf der Schweißnaht ist durch eine programmierbare Strahlführung der Laserstrahlen oder die Bewegung der Werkstücke realisiert.
  • Ein Nachteil bei einem flächigen Verbinden mit einem punktförmigen fokussierten Laserstrahl ist aber die Verteilung der Strahlenintensität, da die Gauß'sche Verteilung der Intensität eine ungleichmäßige Aufschmelze verursacht.
  • 1 beschreibt ein Profil einer Gauß'schen Leistungsverteilung eines Laserstrahls, der von der Bearbeitungsoptik eines Laserschweißsystems gemäß dem Stand der Technik erzeugt wird. Bei einer solchen Leistungsverteilung ist der größte Anteil der Energie in dem Zentrum, dem sogenannten „hot spot” zu ca. 90% vorhanden. Ein solcher Laserstrahl ermöglicht ausschließlich eine punktförmige Laserschweißung.
  • Nur ein Bruchteil des Schweißpunktes trägt nämlich zur Festigkeit bei und ein solcher Laserschweißprozess ist besonders fehleranfällig, da die Schweißpunktposition sehr präzise bestimmt werden muss. Bei einer schlechten Schweißpunktposition ergibt sich ein ungünstiger Energieeintrag. Zusätzlich besteht die Gefahr, wenn zum Beispiel ein Federstahl geschweißt werden muss, dass eine schlechte Schweißpunktposition zu einem Durchbrennen der Schweißstelle auf dem Federstahl führt.
  • Die DE 198 46 368 C1 beschreibt eine Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahls. Die Vorrichtung umfasst eine Laserlichtquelle, deren Strahl nicht nur durch die übliche Abbildungsoptik, sondern zusätzlich durch ein diffraktives Element geleitet wird. In dem diffraktiven Element sind mindestens zwei Segmente ausgebildet, welche mindestens zwei Teilstrahlen erzeugen. Die beiden Teilstrahlen werden von der Abbildungsoptik in zwei Brennflecken abgebildet. Der erste dieser Brennflecke liegt verhältnismäßig nahe an der der Laserlichtquelle zugewandten Fläche des Werkstücks, während der zweite Brennfleck den ersten Brennfleck in Richtung der Relativbewegung zwischen Laserstrahl und Werkstück „nacheilt” und einen größeren Abstand von der der Laserlichtquelle zugewandten Fläche des Werkstückes aufweist als der erste Brennfleck. Hierdurch soll die Qualität des Laserbearbeitungsvorganges verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laserschweißsystem anzugeben, die es ermöglichen, einen homogenen Schweißbereich zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Laserschweißsystem eine Quelle für einen Laserstrahl, einen Kollimator, der angepasst ist, den Laserstrahl zu kollimieren, und ein Fokussierungsmittel, das angepasst ist, den kollimierten Laserstrahl auf einen konzentrierten Punkt auf einem zu schweißenden Werkstück zu fokussieren, wobei ein optisches Element zwischen dem Kollimator und dem Fokussierungsmittel angeordnet ist, das angepasst ist, eine Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung zu spreizen, die mit einem Winkel zu einer Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft. Weiterhin ist das optische Element angepasst, die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang der ersten Richtung und einer zweiten Richtung zu spreizen, wobei die zweite Richtung mit einem Winkel zur Achse des kollimierten Laserstrahls und zur ersten Richtung verläuft. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ist ein bifokales Element entweder zwischen dem optischen Element und dem Kollimator oder zwischen dem optischen Element und dem Fokussierungsmittel angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Laserschweißsystem eine Quelle für einen Laserstrahl, einen Kollimator, der angepasst ist, den Laserstrahl zu kollimieren, und ein Fokussierungsmittel, das angepasst ist, den kollimierten Laserstrahl auf einen konzentrierten Punkt auf einem zu schweißenden Werkstück zu fokussieren, wobei ein optisches Element zwischen der Quelle für den Laserstrahl und dem Kollimator angeordnet ist, das angepasst ist, eine Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung zu spreizen, die mit einem Winkel zu einer Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft. Weiterhin ist das optische Element angepasst, die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang der ersten Richtung und einer zweiten Richtung zu spreizen, wobei die zweite Richtung mit einem Winkel zur Achse des kollimierten Laserstrahls und zur ersten Richtung verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft die erste Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achse des kollimierten Laserstrahls.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein bifokales Element zwischen dem Kollimator und dem Fokussierungsmittel angeordnet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das optische Element angepasst, die Leistungsverteilung des Laserstrahls auf mindestens zwei Punkte auf dem zu schweißenden Werkstück zu spreizen, wobei die mindestens zwei Punkte in Reihe angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das optische Element angepasst, die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang mindestens einer Linie auf dem zu schweißenden Werkstück zu spreizen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das optische Element angepasst, die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang mindestens zwei Linien auf dem zu schweißenden Werkstück zu spreizen, wobei die mindestens zwei Linien in Reihe angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das optische Element angepasst, die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang der ersten Richtung und einer zweiten Richtung zu spreizen, wobei die zweite Richtung mit einem Winkel zur Achse des kollimierten Laserstrahls und zur ersten Richtung verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verläuft die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achse des kollimierten Laserstrahls und zur ersten Richtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das optische Element angepasst, die Leistungsverteilung des Laserstrahls gemäß mindestens einem von einem quaderförmigen, rechteckigen, trapezförmigen, ovalförmigen oder ringförmigen Muster auf dem zu schweißenden Werkstück zu spreizen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das optische Element eine Anordnung von Mikrolinsen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das optische Element ein diffraktives optisches Element.
  • Ein Schweißverfahren mittels eines Laserstrahls umfasst das Erzeugen eines Laserstrahls, das Kollimieren des Laserstrahls mittels eines Kollimators, und das Fokussieren des kollimierten Laserstrahls auf einen konzentrierten Punkt auf einem zu schweißenden Werkstück mittels eines Fokussierungsmittels, wobei der kollimierte Laserstrahl durch ein optisches Element zwischen dem Kollimator und dem Fokussierungsmittel geführt wird, um eine Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung zu spreizen, die mit einem Winkel zu einer Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft.
  • Ein weiteres Schweißverfahren mittels eines Laserstrahls umfasst das Erzeugen eines Laserstrahls, das Kollimieren des Laserstrahls mittels eines Kollimators, und das Fokussieren des kollimierten Laserstrahls auf einen konzentrierten Punkt auf einem zu schweißenden Werkstück mittels eines Fokussierungsmittels, wobei der erzeugte Laserstrahl durch ein optisches Element zwischen der Quelle für den Laserstrahl und dem Kollimator geführt wird, um eine Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung zu spreizen, die mit einem Winkel zu einer Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft.
  • Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Ähnliche oder korrespondierende Einzelheiten des erfindungsgemäßen Laserschweißsystems sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Profil einer Gauß'schen Leistungsverteilung des Laserstrahls;
  • 2 ein Profil der Leistungsverteilung eines Laserstrahls, nachdem er durch eine Bearbeitungsoptik eines Laserschweißsystems hindurchgegangen ist;
  • 3 ein Profil der Leistungsverteilung eines Laserstrahls, nachdem er durch eine Bearbeitungsoptik eines Laserschweißsystems hindurchgegangen ist;
  • 4 eine schematische Ansicht einer Bearbeitungsoptik eines Laserschweißsystems;
  • 5 ein Profil der Leistungsverteilung des Laserstrahls, nachdem er durch die in 4 gezeigte Bearbeitungsoptik durchgegangen ist;
  • 6 eine schematische Ansicht einer Bearbeitungsoptik eines Laserschweißsystems;
  • 7 ein Profil der Leistungsverteilung des Laserstrahls, nachdem er durch die in 6 gezeigte Bearbeitungsoptik durchgegangen ist;
  • 8 eine schematische Ansicht einer Bearbeitungsoptik gemäß einer Ausführungsform eines Laserschweißsystems gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ein Profil der Leistungsverteilung des Laserstrahls, nachdem er durch die in 8 gezeigte Bearbeitungsoptik hindurchgegangen ist.
  • 2 zeigt ein Profil der Leistungsverteilung eines Laserstrahls, der durch eine Bearbeitungsoptik eines Laserschweißsystems erzeugt wird. Im Vergleich zu der in 1 gezeigten Gauß'schen Leistungsverteilung, ist es aus 2 ersichtlich, dass die Leistungsverteilung des Laserstrahls homogener ist, da sich die Leistung nicht nur auf einem in der Mitte gelegenen „hot spot” konzentriert, sondern sich auf einer größeren Fläche verteilt.
  • Die Leistung des zentralen Teils des in 2 gezeigten Laserstrahls ist kleiner als die Leistung des korrespondierenden Teils des in 1 gezeigten Laserstrahls. Dafür ist aber die Leistung des Teils des in 2 gezeigten Laserstrahls, der am Rand des Laserstrahls liegt, größer als die Leistung des korrespondierenden Teils des in 1 gezeigten Laserstrahls. Somit wird die Leistungsverteilung des in 2 gezeigten Laserstrahls entlang einer ersten Richtung X gespreizt, die senkrecht zu der Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft.
  • Obwohl die 2 eine Spreizung der Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung X zeigt, die senkrecht zur Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen Winkel von 90° zur Achse des kollimierten Laserstrahls begrenzt, sondern das optische Element ist angepasst, die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung zu spreizen, die mit einem beliebigen Winkel zur Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft. Dies kann errreicht werden, indem das optische Element mit dem entsprechenden Winkel zur Achse des kollimierten Laserstrahls positioniert wird, z. B. durch ein Kippen der Hauptebene des optischen Elements in Bezug auf die Achse des kollimierten Laserstrahls.
  • Darüber hinauswird die Leistungsverteilung des in 2 gezeigten Laserstrahls entlang einer zweiten Richtung Y, die senkrecht zur Achse des kollimierten Laserstrahls und zur ersten Richtung X verläuft, gespreizt.
  • Obwohl die 2 eine Spreizung der Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y zeigt, wobei die erste Richtung X und die zweite Richtung Y zur Achse des kollimierten Laserstrahls und zueinander senkrecht sind, ist ist dies ein Spezialfall. Die Spreizung der Leistungsverteilung des Laserstrahls erfolgt entlang einer zweiten Richtung, die mit einem beliebigen Winkel zur Achse und zur ersten Richtung verläuft.
  • 3 zeigt eine andere Anordnung, wobei die Leistungsverteilung des Laserstrahls ausschließlich entlang der Richtung X gespreizt wird. Die Leistungsverteilung des Laserstrahls kann aber genauso entlang der Richtung Y erfolgen, wie es in der 7 dargestellt ist. Die Spreizung ist nicht auf einen bestimmten Winkel begrenzt und die Leistungsverteilung des Laserstrahls kann eigentlich unter jedem beliebigen Winkel erfolgen.
  • Die Leistungsverteilung des Laserstrahls kann auf mindestens zwei Punkte auf dem zu schweißenden Werkstück gespreizt werden, wobei die mindestens zwei Punkte in Reihe angeordnet sind. Die Leistungsverteilung des Laserstrahls kann auch entlang mindestens einer Linie auf dem zu schweißenden Werkstück gespreizt werden, wie es beispielsweise in der 3 ersichtlich ist. Die Leistungsverteilung des Laserstrahls kann aber auch entlang zwei Linien auf dem zu schweißenden Werkstück gespreizt werden, wobei die mindestens zwei Linien in Reihe angeordnet sind.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie ein solcher homogenerer Schweißbereich erzielt werden kann.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Bearbeitungsoptik gemäß einem ersten Beispiel eines Laserschweißsystems. Die Bearbeitungsoptik umfasst eine Quelle 1 für einen Laserstrahl, einen Kollimator 2, der den Laserstrahl kollimiert, ein Fokussierungsmittel 3, z. B. eine Linse, das den kollimierten Laserstrahl auf ein zu schweißendes Werkstück 4 fokussiert.
  • Zwischen dem Kollimator 2 und dem Fokussierungsmittel 3 ist ein optisches Element 5 angeordnet, das es ermöglicht, die Leistungsverteilung des Laserstrahls mindestens entlang einer Richtung zu spreizen, die mit einem Winkel zu einer Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft.
  • Das optische Element 5 ist in der Anordnung der 4 so angeordnet, dass seine Ebene im Wesentlichen parallel zur Ebene des Kollimators 2 und des Fokussierungsmittels 3 verläuft. Das optische Element 5 kann aber gekippt werden, sodass seine Ebene mit einem Winkel zur Ebene des Kollimators 2 und des Fokussierungsmittels 3 angeordnet ist. Somit kann die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer Richtung gespreizt werden, die mit einem beliebigen Winkel zur Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das optische Element 5 eine Anordnung von Mikrolinsen.
  • Mikrolinsen kommen überall dort zum Einsatz, wo optische Systeme und Messungen in den Millimeter-Bereich verkleinert werden müssen. Eingesetzt werden die Miniaturlinsen aber auch in Systemen der optischen Datenübertragung etwa für die Kopplung von Glasfasern oder im Bereich der sogenannten ”flachen” Optik. Hier werden statt einer großen Linse viele kleine Linsen nebeneinander eingesetzt und damit erheblich kürzere Abbildungsdistanzen erreicht. Original und Abbildung liegen damit viel näher beieinander. Die Bautiefe optischer Geräte läßt sich so erheblich verringern. In verschiedenen Typen von Scannern und Kopierern werden diese flachen optischen Systeme bereits heute eingesetzt. Die Originalvorlagen werden mit Mikrolinsen abgetastet und auf die lichtempfindliche Trommel übertragen.
  • Ein anderes optisches Element 5 ist ein diffraktives optisches Element, statt einer Anordnung von Mikrolinsen.
  • Ein diffraktives optisches Element ist ein Substrat, auf dem eine Mikrostruktur aufgetragen ist, wodurch nahezu beliebige Beugungseffekte erzeugt werden können. Bestimmte Mikrostrukturen werden durch ein lithographisches Ätzverfahren gebildet.
  • Diffraktive optische Elemente werden eingesetzt, um Laserstrahlen durch Beugung an einem Gitter zu formen oder in mehrere Teilstrahlen zu zerlegen. Unterschiedliche Materialien können verwendet werden, wie z. B. ZnSe, ZnS oder GaAs.
  • Das optische Element 5, das zwischen dem Kollimator 2 und dem Fokussierungsmittel 3 angeordnet ist, ermöglicht es, die Leistungsverteilung des kollimierten Laserstrahls entlang einer ersten Richtung zu spreizen, die mit einem Winkel zur Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft. 5 zeigt eine Spreizung der Leistungsverteilung senkrecht zur Achse des kollimierten Laserstrahls entlang der ersten Richtung Y.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung gespreizt, wobei die zweite Richtung senkrecht zur Achse des kollimierten Laserstrahls und zur ersten Richtung verläuft. Die Leistungsverteilung des Laserstrahls kann gemäß mindestens einem von einem quaderförmigen, rechteckigen, trapezförmigen, ovalförmigen oder ringförmigen Muster auf dem zu schweißenden Werkstück gespreizt werden. Das entsprechende Muster wird durch die entsprechende Wahl des optischen Elements realisiert.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Bearbeitungsoptik gemäß einem zweiten Beispiel eines Laserschweißsystems.
  • Die Bearbeitungsoptik umfasst eine Quelle 1 für einen Laserstrahl, einen Kollimator 2, der den Laserstrahl kollimiert, ein Fokussierungsmittel 3, z. B. eine Linse, das den kollimierten Laserstrahl auf ein zu schweißendes Werkstück 4 fokussiert.
  • In dieser Anordnung ist das optische Element 5 zwischen der Quelle 1 für den Laserstrahl und dem Kollimator 2 angeordnet. 7 zeigt die Spreizung der Leistungsverteilung entlang der ersten Richtung Y. Eine Spreizung der Leistungsverteilung kann aber auch mit jedem beliebigen Winkel erfolgen.
  • 8 zeigt eine schematische Ansicht einer Bearbeitungsoptik gemäß einer Ausführungsform eines Laserschweißsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Bearbeitungsoptik umfasst eine Quelle 1 für einen Laserstrahl, einen Kollimator 2, der den Laserstrahl kollimiert, ein Fokussierungsmittel 3, z. B. eine Linse, das den kollimierten Laserstrahl auf ein zu schweißendes Werkstück 4 fokussiert.
  • In dieser Ausführungsform ist das optische Element 5, wie in der zweiten Ausführungsform, zwischen der Quelle 1 für den Laserstrahl und dem Kollimator 2 angeordnet. Zusätzlich ist ein bifokales Element zwischen dem Kollimator 2 und dem Fokussierungsmittel 3 angeordnet. 9 zeigt die Spreizung der Leistungsverteilung der beiden vom bifokalen Element erzeugten Laserstrahlen entlang der ersten Richtung Y.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, einen homogenen Schweißbereich zu erzielen, dadurch, dass die Leistungsverteilung entlang einer Richtung gespreizt wird, die mit einem Winkel zur Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft. So wird ein günstigerer Energieeintrag bei einer schlechten Schweißpunktposition gewährleistet. Die Erfindung eignet sich insbesondere für das Linienschweißen im Stanzbetrieb. Bezugszeichenliste
    1 Quelle für einen Laserstrahl
    2 Kollimator
    3 Fokussierungsmittel
    4 zu schweißendes Werkstück
    5 optisches Element
    6 bifokales Element

Claims (13)

  1. Laserschweißsystem umfassend: eine Quelle (1) für einen Laserstrahl, einen Kollimator (2), der angepasst ist, den Laserstrahl zu kollimieren, und ein Fokussierungsmittel (3), das angepasst ist, den kollimierten Laserstrahl auf einen konzentrierten Punkt auf einem zu schweißenden Werkstück (4) zu fokussieren, wobei ein optisches Element (5) zwischen dem Kollimator (2) und dem Fokussierungsmittel (3) angeordnet ist, das angepasst ist, eine Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung zu spreizen, die mit einem Winkel zu einer Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft, und wobei ein bifokales Element (6) entweder zwischen dem optischen Element (5) und dem Kollimator (2) oder zwischen dem optischen Element (5) und dem Fokussierungsmittel (3) angeordnet ist, um auf einer zu schweißenden Oberfläche zwei Bereiche mit nicht-Gauß'scher homogener Leistungsverteilung zu erzeugen.
  2. Laserschweißsystem umfassend: eine Quelle (1) für einen Laserstrahl, einen Kollimator (2), der angepasst ist, den Laserstrahl zu kollimieren, und ein Fokussierungsmittel (3), das angepasst ist, den kollimierten Laserstrahl auf einen konzentrierten Punkt auf einem zu schweißenden Werkstück (4) zu fokussieren, wobei ein optisches Element (5) zwischen der Quelle (1) für den Laserstrahl und dem Kollimator (2) angeordnet ist, das angepasst ist, eine Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang einer ersten Richtung zu spreizen, die mit einem Winkel zu einer Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft, und wobei ein bifokales Element (6) zwischen dem Kollimator (2) und dem Fokussierungsmittel (3) angeordnet ist, um auf einer zu schweißenden Oberfläche zwei Bereiche mit nicht-Gauß'scher homogener Leistungsverteilung zu erzeugen.
  3. Laserschweißsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achse des kollimierten Laserstrahls verläuft.
  4. Laserschweißsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Element (5) angepasst ist, die Leistungsverteilung des Laserstrahls auf mindestens zwei Punkte auf dem zu schweißenden Werkstück (4) zu spreizen.
  5. Laserschweißsystem gemäß Anspruch 4, wobei die mindestens zwei Punkte in Reihe angeordnet sind.
  6. Laserschweißsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Element (5) angepasst ist, die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang mindestens einer Linie auf dem zu schweißenden Werkstück (4) zu spreizen.
  7. Laserschweißsystem gemäß Anspruch 6, wobei das optische Element (5) angepasst ist, die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang mindestens zwei Linien auf dem zu schweißenden Werkstück (4) zu spreizen.
  8. Laserschweißsystem gemäß Anspruch 7, wobei die mindestens zwei Linien in Reihe angeordnet sind.
  9. Laserschweißsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Element (5) angepasst ist, die Leistungsverteilung des Laserstrahls entlang der ersten Richtung und einer zweiten Richtung zu spreizen, wobei die zweite Richtung mit einem Winkel zur Achse des kollimierten Laserstrahls und zur ersten Richtung verläuft.
  10. Laserschweißsystem gemäß Anspruch 9, wobei die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achse des kollimierten Laserstrahls und zur ersten Richtung verläuft.
  11. Laserschweißsystem gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei das optische Element (5) angepasst ist, die Leistungsverteilung des Laserstrahls gemäß mindestens einem von einem quaderförmigen, rechteckigen, trapezförmigen, ovalförmigen oder ringförmigen Muster auf dem zu schweißenden Werkstück (4) zu spreizen.
  12. Laserschweißsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das optische Element (5) eine Anordnung von Mikrolinsen ist.
  13. Laserschweißsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das optische Element (5) ein diffraktives optisches Element ist.
DE102009061282.3A 2009-05-07 2009-05-07 Laserschweißsystem Active DE102009061282B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009061282.3A DE102009061282B3 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Laserschweißsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009061282.3A DE102009061282B3 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Laserschweißsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009061282B3 true DE102009061282B3 (de) 2016-04-21

Family

ID=55638245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009061282.3A Active DE102009061282B3 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Laserschweißsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009061282B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846368C1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
DE10254917A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Denso Corp Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Blockschmelzen von Material mittels eines Lasers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846368C1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Univ Stuttgart Strahlwerkzeuge Vorrichtung zum Schneiden, Schweißen, Bohren oder Abtragen eines Werkstückes mittels eines Laserstrahles
DE10254917A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Denso Corp Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Blockschmelzen von Material mittels eines Lasers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020272B4 (de) Laserschweißsystem
EP2113332B1 (de) Verfahren und Laservorrichtung zum Bearbeiten und/oder Verbinden von Werkstücken mittels Laserstrahlung mit Leistungswirk- und Pilotlaser und mindestens einem diffraktiven optischen Element
EP2478990B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Laserlichtspots zur Laserbearbeitung von Werkstücken sowie Laseranordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2925481B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur lasermaterialbearbeitung
DE102014200633B3 (de) Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren zur Laserbearbeitung einer Oberfläche
DE102015104411B4 (de) Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik
EP1465747B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2004020141A1 (de) Strahlformungseinheit mit zwei axicon-linsen und vorrichtung mit einer solchen strahlformungseinheit zum einbringen von strahlungsenergie in ein werkstück aus einem schwach absorbierenden material
EP2117762A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserschweissen
DE102014203025A1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen und Schweißkopf
DE102015112537A1 (de) Optische Einrichtung zur Umformung von Laserstrahlung
DE102018220336A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung und Strahlmodulation bei einer Lasermaterialbearbeitung
DE102020102077B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks
DE10113471B4 (de) Verfahren zum Hybridschweißen mittels eines Laserdoppelfokus
DE102022129569A1 (de) Laserverarbeitungskopf mit weitbereichs-zoom sowie dessen verwendung in einem verfahren zur lasermaterialbearbeitung
WO2022122251A1 (de) Laserbearbeitung eines materials mittels gradienten-filterelement
EP1232829A2 (de) Vorrichtung zum Beschriften oder Markieren von Gegenständen mittels Laserstrahl
DE102012208527A1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden eines Werkstückes
DE102009061282B3 (de) Laserschweißsystem
EP3117950B1 (de) Optische einrichtung zur umformung von laserstrahlung
DE102019103211A1 (de) Verfahren und System zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Bearbeitungsstahl sowie Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines zu bearbeitenden Werkstücks relativ zu einem Bearbeitungsstahl und Verwendung einer solchen
EP3222380B1 (de) Strahlaufteilung zur laserbearbeitung
WO2019180015A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels bestrahlung mit laserstrahlung sowie vorrichtung hierzu
EP2361717A2 (de) Laserstrahlschweißeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Laserstrahlschweißeinrichtung
DE102021118390A1 (de) Schweißoptik zum Laserschweißen von Werkstücken, mit flexibler Einstellung von Anzahl und Abstand von Laserspots über Zylinderlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102009020272

Country of ref document: DE

Effective date: 20131129

R131 Declaration of division deemed not made
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TE CONNECTIVITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final