DE102009056460A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Motors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Motors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009056460A1
DE102009056460A1 DE102009056460A DE102009056460A DE102009056460A1 DE 102009056460 A1 DE102009056460 A1 DE 102009056460A1 DE 102009056460 A DE102009056460 A DE 102009056460A DE 102009056460 A DE102009056460 A DE 102009056460A DE 102009056460 A1 DE102009056460 A1 DE 102009056460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fuel ratio
air
ignition timing
spark ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009056460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056460B4 (de
Inventor
Paul M. Bloomfield Hills Najt
Kushal Sterling Heights Narayanaswamy
Kevin L. Fraser Perry
Wei Troy Li
David J. Cleary
James Donald Ann Arbor Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009056460A1 publication Critical patent/DE102009056460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056460B4 publication Critical patent/DE102009056460B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/2073Selective catalytic reduction [SCR] with means for generating a reducing substance from the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1473Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation method
    • F02D41/1475Regulating the air fuel ratio at a value other than stoichiometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird der Betrieb eines Motors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung beschrieben, der ein Nachbehandlungssystem aufweist, das einen Oxidationskatalysator und eine Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion umfasst. Das Verfahren umfasst, dass auf ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert wird und dass ein Funkenzündungszeitpunkt nach spät verstellt wird. Eine Motor-Kraftstoffzufuhr wird anschließend auf ein mageres Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert, und der Zündfunken wird nach spät verstellt. Der Motor wird anschließend betrieben, um ein Ammoniak-Reduktionsmittel zu erzeugen. Der Betrieb des Motors umfasst anschließend, dass dieser bei einem bevorzugten Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird und dass der Funkenzündungszeitpunkt auf einen bevorzugten Zeitpunkt gesteuert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft den Betrieb und die Steuerung von Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlungssystemen und insbesondere überstöchiometrisch arbeitende Motoren und zugeordnete Abgasnachbehandlungssysteme.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern nur Hintergrundinformation bezogen auf die vorliegende Offenbarung und stellen möglicherweise keinen Stand der Technik dar.
  • Ein Motor, der für eine Verbrennung mit Funkenzündung ausgebildet ist, kann angepasst werden, um unter vorbestimmten Drehzahl/Last-Betriebsbedingungen in einem Verbrennungsmodus mit geschichteter Ladung zu arbeiten. Es ist bekannt, dass ein überstöchiometrischer Betrieb unter Verwendung einer geschichteten Verbrennungsladung die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessern kann, jedoch die Abgasemissionen, einschließlich von Stickstoffoxiden (nachstehend NOx), erhöhen kann. Es ist bekannt, eine Ammoniakeinrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion zu verwenden, um das NOx unter der Anwesenheit eines Reduktionsmittels, z. B. Harnstoff, zu reduzieren. Es ist bekannt, dass ein Nachfüllen eines Harnstoffbehälters einen Betreiber belasten kann.
  • Bekannte Nachbehandlungssysteme für Verbrennungsmotoren, die überstöchiometrisch arbeiten, können einen katalytischen Dreiwegewandler (TWC) umfassen, gefolgt von anderen Abgas-Nachbehandlungseinrichtungen, die einen Mager-NOx-Reduktionskatalysator, der auch als ein Mager-NOx-Adsorber bezeichnet wird (nachstehend LNT-Einrichtung), und eine Einrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion (nachstehend SCR-Einrichtung) umfassen. Bekannte TWCs arbeiten derart, dass sie während eines stöchiometrischen Motorbetriebs Emissionen von Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und NOx und während eines mageren Betriebs HC- und CO-Emissionen aus dem Motor reduzieren.
  • Bekannte SCR-Einrichtungen umfassen ein Katalysatormaterial bzw. Katalysatormaterialien, das bzw. die die Reaktion von NOx mit einem Reduktionsmittel fördert bzw. fördern, wie beispielsweise Ammoniak oder Harnstoff, um Stickstoff und Wasser zu erzeugen. Die Reduktionsmittel können stromaufwärts der SCR-Einrichtung in einen Abgaszustrom eingespritzt werden, was Einspritzsysteme, Behälter und Steuerschemata erfordert. Die Behälter können ein periodisches Nachfüllen erfordern, und sie können in kalten Klimazonen einfrieren, was zusätzliche Heizeinrichtungen und eine Isolation erforderlich macht.
  • Bekannte Katalysatormaterialien, die in SCR-Einrichtungen verwendet wurden, umfassten Vanadium (V) und Wolfram (W) auf Titan (Ti). Mobile Anwendungen umfassen unedle Metalle einschließlich Eisen (Fe) oder Kupfer (Cu) mit einem Zeolithwashcoat als Katalysatormaterialien. Materialprobleme mit Katalysatormaterialien umfassen die Temperaturbetriebsbereiche, die thermische Haltbarkeit und die Effizienz der Reduktionsmittelspeicherung. Für mobile Anwendungen weisen SCR-Einrichtungen im Allgemeinen einen bevorzugten Betriebstemperaturbereich von 200°C bis 600°C auf, und dieser kann in Abhängigkeit von dem gewählten Katalysa tormaterial bzw. den gewählten Katalysatormaterialien schwanken. Der bevorzugte Betriebstemperaturbereich kann während eines Betriebs mit hoher Last oder nach diesem kleiner werden. Temperaturen größer als 600°C können bewirken, dass Reduktionsmittel durchbrechen und die SCR-Katalysatoren abbauen, und die Effektivität der NOx-Reduktion kann bei niedrigeren Temperaturen als 200°C abnehmen.
  • Bekannte LNT-Einrichtungen absorbieren NOx-Emissionen während eines mageren Motorbetriebs und arbeiten am effektivsten in einem Temperaturbereich von 250°C bis 450°C, wobei die Effektivität oberhalb und unterhalb dieses Temperaturbereichs abnimmt. Die LNT-Einrichtung oxidiert die adsorbierten NOx-Emissionen nur oberhalb einer Anspringtemperatur.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Mehrzylinder-Verbrennungsmotor ist für einen Betrieb mit Funkenzündung und Kraftstoff-Direkteinspritzung ausgebildet. Ein Abgasauslass des Motors liefert einen Abgaszustrom fluidisch an ein Abgas-Nachbehandlungssystem, das eine erste Nachbehandlungseinrichtung aufweist, die stromaufwärts einer zweiten Nachbehandlungseinrichtung fluidisch verbunden ist. Die erste Nachbehandlungseinrichtung umfasst eine katalytische Oxidationseinrichtung, die mit dem Abgasauslass eng gekoppelt ist. Die zweite Nachbehandlungseinrichtung umfasst eine Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion, die eine Kapazität aufweist, um ein Ammoniak-Reduktionsmittel zu speichern. Ein Verfahren zum Betreiben des Motors umfasst, dass ein Start- und Laufereignis für den Motor detektiert wird. Der Motorbetrieb umfasst anfänglich, dass die Motor-Kraftstoffzufuhr gesteuert wird, um ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis stromaufwärts der ersten Nachbehandlungseinrichtung zu erreichen, und dass ein Funkenzündungszeitpunkt um einen vorbestimmten Betrag nach spät verstellt wird. Der Motorbetrieb umfasst anschließend, dass die Motor-Kraftstoffzufuhr gesteuert wird, um ein mageres Luft/Kraftstoffverhältnis stromaufwärts der ersten Nachbehandlungseinrichtung zu erreichen, und dass der Funkenzündungszeitpunkt um einen vorbestimmten Betrag nach spät verstellt wird. Der Motorbetrieb umfasst anschließend, dass der Motor in einem ersten Verbrennungsmodus betrieben wird, um ein Ammoniak-Reduktionsmittel in dem Abgaszustrom stromaufwärts der zweiten Nachbehandlungseinrichtung zu erzeugen, und dass das Ammoniak-Reduktionsmittel in der zweiten Nachbehandlungseinrichtung gespeichert wird. Der Motorbetrieb umfasst anschließend, dass der Motor bei einem bevorzugten Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird und dass der Funkenzündungszeitpunkt auf einen bevorzugten Zeitpunkt gesteuert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1 eine schematische Zeichnung eines Motorsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
  • 2, 3, und 4 schematische Blockdiagramme von Abgasnachbehandlungssystemen gemäß der vorliegenden Offenbarung sind; und
  • 5 eine Datengraphik gemäß der vorliegenden Offenbarung ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend, wobei das Gezeigte nur zu dem Zweck dient, bestimmte beispielhafte Ausführungsformen darzustellen, und nicht zu dem Zweck, selbige einzuschränken, stellen 1, 2, 3 und 4 einen Verbrennungsmotor 10, ein Abgas-Nachbehandlungssystem 45, 45' und ein begleitendes, in einem Steuermodul 5 ausgeführtes Steuersystem schematisch dar, die gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung konstruiert wurden. Gleiche Ziffern beziehen sich auf gleiche Elemente in den Figuren.
  • l zeigt den Motor 10, der einen Mehrzylinder-Viertaktverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung umfasst, der Hubkolben 14 aufweist, die in Zylindern 15 verschiebbar sind, die Verbrennungskammern 16 mit variablem Volumen definieren. Jeder Kolben 14 ist mit einer rotierenden Kurbelwelle 12 verbunden, durch welche der Hubkolbenverlauf in eine Drehbewegung übersetzt wird. Ein einzelner der Zylinder 15 ist gezeigt. Der beispielhafte Motor 10 kann bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis arbeiten und eine Steuerung einer geschichteten Kraftstoffladung verwenden, was einen Betrieb bei hohem Kompressionsverhältnis umfasst, wobei eine Kraftstoff-Einspritzeinrichtung 28 darauf ausgerichtet ist, Kraftstoff in einen Unterkammerbereich der Verbrennungskammer 16 einzuspritzen, der an der Oberseite des Kolbens 14 gebildet ist, was eine fette Ladung in der Nähe der Zündkerze 26 liefert, welche leicht zündet sowie schnell und glatt brennt. Während jedes Verbrennungszyklus bewegt sich eine Flammenfront von einem fetten Gebiet in ein mageres Gebiet, um sich für eine verbesserte Verbrennung und eine Reduktion der NOx-Bildung auszudehnen. Der beispielhafte Motor 10 kann unter vorbestimmten Bedingungen bei Stöchiometrie oder unterstöchiometrisch arbeiten. Alternativ kann der Motor 10 ausgebildet sein, um in einem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung zu arbeiten.
  • Ein Lufteinlasssystem leitet Einlassluft zu einem Einlasskrümmer 29, der die Luft in einen Einlassdurchgang zu jeder Verbrennungskammer 16 lenkt und verteilt. Das Lufteinlasssystem umfasst ein Luftströmungs-Kanalsystem und Einrichtungen, um die Einlassluftströmung des Motors zu überwachen und zu steuern. Die Einrichtungen umfassen vorzugsweise einen Luftmassenströmungssensor 32, um die Luftmassenströmung und die Einlasslufttemperatur zu überwachen. Ein Drosselventil 34, das vorzugsweise eine elektronisch gesteuerte Einrichtung umfasst, steuert die Luftströmung zu dem Motor 10 in Ansprechen auf ein Steuersignal (ETC) von dem Steuermodul 5. Ein Krümmerdrucksensor 36 überwacht den Krümmerabsolutdruck und den barometrischen Druck in dem Einlasskrümmer 29. Ein äußerer Strömungsdurchgang 37 mit einem Strömungssteuerventil 38 (einem Abgasrückführungs- oder AGR-Ventil) kann restliche Abgase aus einem Auslasskrümmer 39 zu dem Einlasskrümmer 29 zurückzuführen. Das Steuermodul 5 steuert vorzugsweise eine Massenströmung von zurückgeführtem Abgas zu dem Einlasskrümmer 29, indem das Ausmaß des Öffnens des AGR-Ventils 38 gesteuert wird.
  • Die Luftströmung aus dem Einlasskrümmer 29 in die Verbrennungskammer 16 wird durch ein oder mehrere Einlassventil(e) 20 gesteuert. Die Abgasströmung aus der Verbrennungskammer 16 zu einem Auslasskrümmer 39 wird durch ein oder mehrere Auslassventil(e) 18 gesteuert. Das Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile 20 und 18 wird vorzugsweise mit einer doppelten Nockenwelle gesteuert (wie dargestellt), deren Drehungen mit der Drehung der Kurbelwelle 12 verknüpft und indiziert sind. Eine VCP/VLC-Einrichtung 22 umfasst vorzugsweise einen steuerbaren Mechanismus, der dazu dient, in Ansprechen auf ein Steuer signal (EINLASS) von dem Steuermodul 5 an dem bzw. den Einlassventilen) 20 jedes Zylinders 15 einen Ventilhub variabel zu steuern (VLC) und eine Nockenphaseneinstellung variabel zu steuern (VCP). Eine VCP/VLC-Einrichtung 24 umfasst vorzugsweise einen steuerbaren Mechanismus, der dazu dient, in Ansprechen auf ein Steuersignal (AUSLASS) von dem Steuermodul 5 an dem bzw. den Auslassventil(en) 18 jedes Zylinders 15 den Ventilhub variabel zu steuern (VLC) und die Phaseneinstellung variabel zu steuern (VCP). Die VCP/VLC-Einrichtungen 22 und 24 umfassen vorzugsweise jeweils einen steuerbaren zweistufigen Ventilhubmechanismus, der dazu dient, das Ausmaß des Ventilhubs oder des Öffnens des Einlass- und des Auslassventils bzw. der Einlass- und der Auslassventile 20 und 18 auf eine von zwei diskreten Stufen zu steuern. Die zwei diskreten Stufen umfassen vorzugsweise eine Öffnungsposition mit niedrigem Ventilhub (ungefähr 4–6 mm) für einen Betrieb mit niedriger Drehzahl und niedriger Last und eine Öffnungsposition mit hohem Ventilhub (ungefähr 8–10 mm) für einen Betrieb mit hoher Drehzahl und hoher Last. Die VCP/VLC-Einrichtungen 22 und 24 umfassen vorzugsweise Mechanismen für eine variable Nockenphaseneinstellung, um eine Phaseneinstellung (d. h. den relativen Zeitpunkt) des Öffnens und Schließens des Einlassventils/der Einlassventile 20 bzw. des Auslassventils/der Auslassventile 18 zu steuern. Die Phaseneinstellung bezieht sich darauf, dass die Öffnungszeiten des Einlass- und des Auslassventils bzw. der Einlass- und der Auslassventile 20 und 18 relativ zu den Positionen der Kurbelwelle 12 und des Kolbens 14 in dem entsprechenden Zylinder 15 verschoben werden. Die variablen Nocken-Phaseneinstellungssysteme der VCP/VLC-Einrichtungen 22 und 24 weisen vorzugsweise einen Autoritätsbereich für die Phaseneinstellung von ungefähr 60°–90° der Kurbeldrehung auf, wodurch ermöglicht wird, dass das Steuermodul 5 das Öffnen und Schließen des Einlass- oder des Auslassventils bzw. der Einlass- oder der Auslassventile 20 oder 18 relativ zu der Position der Kolben 14 für jeden Zylinder 15 nach früh oder nach spät verstellt. Der Autoritätsbereich für die Phaseneinstellung wird durch die VCP/VLC-Einrichtungen 22 und 24 definiert und begrenzt. Die VCP/VLC-Einrichtungen 22 und 24 umfassen Nockenwellen-Positionssensoren (nicht gezeigt), um die Drehpositionen der Einlass- und der Auslassnockenwelle (nicht gezeigt) zu ermitteln. Die VCP/VLC-Einrichtungen 22 und 24 werden unter Verwendung einer elektrohydraulischen, hydraulischen oder elektrischen Steuerkraft betätigt, die durch das Steuermodul 5 gesteuert wird.
  • Ein Kraftstoff-Einspritzsystem umfasst mehrere einzeln gesteuerte Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen 28, die jeweils ausgebildet sind, um eine Kraftstoffmasse in Ansprechen auf ein Steuersignal (INJ_PW) von dem Steuermodul 5 in die Verbrennungskammer 16 direkt einzuspritzen. Wie hierin verwendet, bezieht sich eine Kraftstoffzufuhr auf ein Einspritzen einer Kraftstoffströmung in eine der Verbrennungskammern 16. Die Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen 28 werden von einem Kraftstoffverteilsystem (nicht gezeigt) mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt. Der Motor 10 weist ein Funkenzündungssystem auf, durch das Funkenenergie an die Zündkerze 26 geliefert wird, um Zylinderladungen in jeder Verbrennungskammer 16 in Ansprechen auf ein Steuersignal (IGN) von dem Steuermodul 5 zu zünden oder bei dem Zünden zu unterstützen. Das Steuersignal steuert den Zündfunkenzeitpunkt relativ zu der Position des Kolbens 14 in der Verbrennungskammer 30 und die Zündfunkenverweilzeit.
  • Der Motor 10 ist mit anderen Detektionseinrichtungen zum Überwachen des Motorbetriebs ausgestattet, von denen jede mit dem Steuermodul 5 signaltechnisch verbunden ist. Die Detektionseinrichtungen umfassen einen Kurbelsensor 42, der dazu dient, die Drehposition der Kurbelwelle zu überwachen, d. h. den Kurbelwinkel und die Drehzahl, und den Sensor bzw. die Senoren 40 zum Überwachen des Abgaszustroms. Bei einer Ausführungsform kann ein Verbrennungssensor 30 die Verbrennung in dem Zylinder während des laufenden Betriebs des Motors 10 in Echtzeit überwachen. Das Abgas-Nachbehandlungssystem 45 ist mit einer oder mehreren Detektionseinrichtung(en) ausgestattet, um den Abgaszustrom stromabwärts einer oder mehrerer Nachbehandlungseinrichtungen zu überwachen. Signalausgaben der Detektionseinrichtung(en) werden durch das Steuermodul 5 überwacht, um den Betrieb zu steuern und zu diagnostizieren.
  • Das Steuersystem wird in dem Steuermodul 5 als ein Satz von Steueralgorithmen ausgeführt, um den Betrieb des Motors 10 zu steuern. Das Steuermodul 5 umfasst vorzugsweise ein Allzweck-Digitalcomputer, der einen Mikroprozessor oder eine zentrale Verarbeitungseinheit, Speichermedien, die einen nicht flüchtigen Speicher einschließlich eines Festwertspeichers und eines elektrisch programmierbaren Festwertspeichers umfassen, einen Arbeitsspeicher, einen Hochgeschwindigkeitstaktgeber, Schaltungen zur Analog-Digital-Umsetzung und Schaltungen zur Digital-Analog-Umsetzung und Eingabe/Ausgabe-Schaltungen und -Einrichtungen sowie geeignete Signalkonditionierungs- und Pufferschaltungen umfasst. Das Steuermodul 5 führt die Steueralgorithmen aus, um den Betrieb des Motors 10 zu steuern. Die Steueralgorithmen umfassen residente Programmanweisungen und Kalibrierungen, die in dem nicht flüchtigen Speicher gespeichert sind und ausgeführt werden, um die jeweiligen Funktionen jedes Computers zu schaffen. Die Algorithmen werden während voreingestellter Schleifenzyklen ausgeführt, so dass jeder Algorithmus mindestens einmal in jedem Schleifenzyklus ausgeführt wird. Die Algorithmen werden von der zentralen Verarbeitungseinheit ausgeführt, um Eingaben von den zuvor erwähnten Detektionseinrichtungen zu überwachen sowie Steuer- und Diagnoseroutinen auszuführen, um den Be trieb der Aktuatoren unter Verwendung voreingestellter Kalibrierungen zu steuern. Die Schleifenzyklen werden während des laufenden Motor- und Fahrzeugbetriebs in regelmäßigen Intervallen ausgeführt, beispielsweise jede 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden. Alternativ können die Algorithmen in Ansprechen auf ein Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden. Der Motor 10 wird gesteuert, um bei einem bevorzugten Luft-Kraftstoffverhältnis zu arbeiten, um Leistungsparameter bezüglich der Betreiberanforderungen, des Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen und der Fahrbarkeit zu erreichen, wobei die Einlassluftströmung gesteuert wird, um das bevorzugte Luft-Kraftstoffverhältnis zu erreichen.
  • 2, 3 und 4 zeigen schematisch Ausführungsformen des Einlasskrümmers 39 und 39' und des Abgas-Nachbehandlungssystems 45, 45', das mit diesem gekoppelt ist, um den Abgaszustrom zu regulieren und zu behandeln. 2 zeigt eine Ausführungsform mit dem Auslasskrümmer 39, der eine Abgasströmung aus allen Motorzylindern zu dem Abgas-Nachbehandlungssystem 45 mitführt, das einen Sensor 40 zum Überwachen des Abgaszustroms aufweist, der bei einer Ausführungsform einen Sensor für das Luft/Kraftstoffverhältnis mit weitem Messbereich umfasst. 3 zeigt eine Ausführungsform mit dem Auslasskrümmer 39, der die Abgasströmung aus allen Motorenzylindern zu dem Abgas-Nachbehandlungssystem 45' mitführt. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einem Auslasskrümmer 39', der mechanisch in einen ersten und einen zweiten Abschnitt 41 und 41' separiert ist, wobei der erste Abschnitt 41 die Abgasströmung aus einem ersten Satz von Motorzylindern mitführt und wobei der zweite Abschnitt 41' die Abgasströmung aus einem zweiten Satz von Motorzylindern mitführt. Der erste und der zweite Abschnitt 41 und 41' umfassen Sensoren 40 und 40' zum Überwachen des Abgaszustroms, um den Abgaszustrom aus dem ersten oder dem zweiten Abschnitt 41 oder 41' zu dem Abgas-Nachbehandlungssystem 45 zu überwachen, was ermöglicht, geteilte Steuerschemata für das Luft/Kraftstoffverhältnis zu verwenden, die dem ersten und dem zweiten Satz der Motorzylinder zugeordnet sind. Das geteilte Steuerschema für das Luft/Kraftstoffverhältnis kann verwendet werden, um die Kraftstoffzufuhr zu dem ersten und dem zweiten Satz von Motorzylindern selektiv zu steuern, um unterschiedliche vorbestimmte Luft/Kraftstoffverhältnisse zu erreichen, die zu einem bevorzugten Gesamt-Luft/Kraftstoffverhältnis kombiniert werden können, das der Nachbehandlungseinrichtung 50 zugeführt wird.
  • 2 und 4 zeigen beide eine erste Ausführungsform des Abgas-Nachbehandlungssystems 45, das mehrere Nachbehandlungseinrichtungen umfasst, die fluidisch in Reihe verbunden sind und Nachbehandlungseinrichtungen 50, 60, 80 und 80 umfassen. Vorzugsweise ist eine Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung 55 stromaufwärts der Nachbehandlungseinrichtung 70 in das Abgas-Nachbehandlungssystem 45 montiert. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Abgas-Nachbehandlungssystems 45', das die Nachbehandlungseinrichtungen umfasst, die fluidisch in Reihe verbunden sind und die Nachbehandlungseinrichtungen 60, 70 und 80 umfassen. Ein Sensor 72 zum Überwachen des Abgaszustroms ist vorzugsweise stromabwärts der Nachbehandlungseinrichtung 70 angeordnet, um NOx-Emissionen zu überwachen. Bei einer Ausführungsform kann ein Überwachungssensor (nicht gezeigt) stromaufwärts der Nachbehandlungseinrichtung 70 angeordnet sein, um den Abgaszustrom stromaufwärts der Nachbehandlungseinrichtung 70 und vorzugsweise stromaufwärts der Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung 55 zu überwachen. Die Nachbehandlungseinrichtungen 50, 60, 70 und 80 können in einzelne Strukturen montiert sein, die fluidisch verbunden und in einem Motorraum und an einem Fahrzeug-Unterboden montiert sind, wobei eine oder mehrere Detektionseinrichtungen (nicht gezeigt) zwischen diesen angeordnet sind. Alternativ können die Nachbehandlungseinrichtungen 50 und 60 in eine erste Struktur montiert sein, die in dem Motorraum angeordnet ist, und die Nachbehandlungseinrichtungen 70 und 80 können in eine zweite Struktur montiert sein, die an dem Unterboden angeordnet ist. Ein Fachmann kann andere Montagekonfigurationen konzipieren. Bei einer Ausführungsform kann ein Sensor bzw. können Sensoren zum Überwachen der Temperatur (nicht gezeigt) in die Strukturen einer oder mehrerer der Nachbehandlungseinrichtungen 50, 60, 70 und 80 eingebunden sein, um deren Betriebstemperaturen zu überwachen und zu ermitteln.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Nachbehandlungseinrichtung 50 einen Partikelfilter (nicht gezeigt) auf, um Partikel aus dem Abgaszustrom zu entfernen. Der Partikelfilter umfasst ein Cordierit-Substrat (nicht gezeigt) mit wechselseitig eingesteckten Strömungspassagen, die bewirken, dass der Abgaszustrom durch Wände des Substrats strömt und Partikel aus dem Abgaszustrom entfernt oder abgezogen werden. Ein Fachmann kann andere Typen von Partikelfilter-Ausgestaltungen konzipieren, einschließlich z. B. von Durchfluss-Metallschaumfiltern, Keramikschaumfasern, gewundenen oder geknüpften Fasern, Faserpapieren und -geweben, gesinterten Metallfasern und plissierten Papierfiltern. Bei einer Ausführungsform kann der Partikelfilter das Cordierit-Substrat mit einem Aluminiumoxid-basierten Washcoat umfassen, der ein oder mehrere Metalle der Platingruppe, z. B. Pt, Pd und Rh, enthält. Die Nachbehandlungseinrichtung 50 ist vorzugsweise mit dem Auslasskrümmer 39 eng gekoppelt. Ein Drucksensor (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um den Abgasdruck stromaufwärts der Nachbehandlungseinrichtung 50, d. h. des Partikelfilters, zu messen.
  • Die Nachbehandlungseinrichtung 60 umfasst vorzugsweise eine katalytische Dreiwege/Oxidationseinrichtung, die vorzugsweise ein Cordierit- Substrat (nicht gezeigt) mit einem Aluminiumoxid-basierten Washcoat umfasst, der ein oder mehrere Metalle der Platingruppe, z. B. Pt, Pd, Rh, und Cerium für eine Speicher- und Freigabefunktionalität von Sauerstoff enthält. Ammoniak kann unter der Anwesenheit von Reformaten in einer der Nachbehandlungseinrichtungen 50 oder 60 aus NOx erzeugt werden.
  • Bei den in 2 und 4 gezeigten Ausführungsformen ist die Nachbehandlungseinrichtung 60 vorzugsweise mit der ersten Nachbehandlungseinrichtung 50 eng gekoppelt, die vorzugsweise mit dem Auslasskrümmer 39, 39 eng gekoppelt ist. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Nachbehandlungseinrichtung 60 vorzugsweise mit dem Auslasskrümmer 39 eng gekoppelt.
  • Die Nachbehandlungseinrichtung 70 umfasst eine katalytische SCR-Ammoniakeinrichtung, die vorzugsweise ein Cordierit-Substrat (nicht gezeigt) mit einem Zeolith-basierten Washcoat umfasst, der ein oder mehrere Metalle enthält, z. B. Fe, Cu, V, W und Ti.
  • Die Nachbehandlungseinrichtung 80 umfasst vorzugsweise eine katalytische Ammoniakschlupfeinrichtung, die ein Cordierit-Substrat (nicht gezeigt) mit einem Aluminiumoxid-basierten Washcoat umfasst, der ein oder mehrere Metalle der Platingruppe enthält, z. B. Pt, Pd, Rh, die dazu dienen, NH3 und andere Bestandteile des Abgaszustroms zu oxidieren.
  • Ausgestaltungsmerkmale für jede der katalytischen Einrichtungen, z. B. Volumen, Raumgeschwindigkeit, Zellendichten, Washcoatdichten und Metallbeladungen, können für spezielle Anwendungen durch einen Fachmann ermittelt werden.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Abgas-Nachbehandlungssystem 45 die Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung 55 mit einem Einspritzmechanismus und einer Düse (nicht gezeigt), die mit einem wieder befüllbaren Reservoir 57 fluidisch verbunden sind, das vorzugsweise Harnstoff oder ein anderes geeignetes Reduktionsmittel enthält, das NH3 umfasst. Die Düse der Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung 55 wird stromaufwärts der Nachbehandlungseinrichtung 70 in das Abgas-Nachbehandlungssystem 45 eingefügt. Die Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung 55 wird durch das Steuermodul 5 gesteuert, um eine Massenströmungsrate von Harnstoff in den Abgaszustrom einzuspritzen, die der Masse von NOx-Emissionen in diesem entspricht, vorzugsweise oberhalb oder in der Nähe eines NOx/Harnstoff-Stöchiometriepunkts.
  • Die einzelnen Nachbehandlungseinrichtungen des Abgas-Nachbehandlungssystems 45 arbeiten am effektivsten in bevorzugten Betriebstemperaturbereichen, die oberhalb der Umgebungstemperaturen liegen. Eine Steuerstrategie zum Betreiben des Motors 10, um die einzelnen Nachbehandlungseinrichtungen aufzuwärmen, kann verwendet werden, wenn der Motor 10 gestartet und im Anschluss an eine Anwärmdauer betrieben wird, während der Elemente des Nachbehandlungssystems 45 Temperaturen erreichen, die sich der Umgebungstemperatur nähern. Die Steuerstrategie zum Betreiben des Motors 10 umfasst vorzugsweise mehrere Phasen, die sequentiell ausgeführt werden.
  • Der Motor 10 wird in einer ersten Phase unmittelbar nach dem Starten und Loslaufen des Motors gesteuert. Die erste Phase umfasst, dass der Motor 10 bei einem stöchiometrischen Gesamt-Luft/Kraftstoffverhältnis vorzugsweise unter Verwendung einer Mehrfachpuls-Kraftstoffeinspritzstrategie betrieben wird, wobei ein Teil des Kraftstoffs spät in dem Verbrennungszyklus eingespritzt wird. Der Zeitpunkt der Funkenzündung wird relativ zu einem Funkenzündungszeitpunkt eines mittleren Bestdrehmoments für das Betreiben des Motors nach spät verstellt. Der gesamte Kraftstoffzufuhr- und Zündfunkenbetrieb umfasst, dass eine Betreiberanforderung für ein Ausgangsdrehmoment erfüllt wird. Das Betreiben des Motors 10 maximiert dementsprechend das Übertragen von thermischer Energie aus dem Motor 10 in den Abgaszustrom, um ein schnelles Aufwärmen der Nachbehandlungseinrichtungen 50 und 60 zu erleichtern. Der Motor 10 wird in der ersten Phase derart gesteuert, dass die Temperaturen der Nachbehandlungseinrichtungen 50 und 60 erhöht werden, bis eine Anspringtemperatur erreicht wird, die eine exotherme katalytische Aktivität erlaubt. Der Motor 10 kann für eine Zeitdauer in der ersten Phase gesteuert werden, die vorzugsweise basierend auf Faktoren vorbestimmt ist, welche die Umgebungstemperatur und die Wärmekapazität des Nachbehandlungssystems 45 umfassen.
  • Der Motor 10 wird in einer zweiten Phase gesteuert, wenn die Temperaturen der Nachbehandlungseinrichtungen 50 und 60 die Anspringtemperaturen erreichen. Die zweite Phase umfasst, dass der Motor 10 bei einem vorbestimmten Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird, das ein mageres Gesamt-Luft/Kraftstoffverhältnis ist und vorzugsweise unter Verwendung der Mehrfachpuls-Kraftstoffeinspritzstrategie erreicht wird. Der Zeitpunkt der Funkenzündung ist weiterhin relativ zu einem Zündfunkenzeitpunkt eines mittleren Bestdrehmoments nach spät verstellt. Der gesamte Kraftstoffzufuhr- und Zündfunkenbetrieb umfasst, dass eine Betreiberanforderung für ein Ausgangsdrehmoment erfüllt wird. Das Betreiben des Motors 10 erzeugt dementsprechend chemisch einen heißen oxidierenden Abgaszustrom, um Abgasbestandteile, z. B. HC und CO, zu oxidieren, um die Nachbehandlungseinrichtungen 70 und 80 aufzuheizen. Der Motor 10 wird in der zweiten Phase derart gesteuert, dass die Temperaturen der Nachbehandlungseinrichtungen 50 und 60 und der Nachbehandlungsein richtungen 70 und 80 erhöht werden, bis Anspringtemperaturen erreicht werden, die eine effektive katalytische Aktivität erlauben. Wenn eine der Nachbehandlungseinrichtungen 70 oder 80 eine Unterboden-LNT-Einrichtung umfasst, basiert die Anspringtemperatur auf einer Fähigkeit, NOx zu speichern. Wenn eine der Nachbehandlungseinrichtungen 70 oder 80 ein Unterboden-SCR-System umfasst, basiert die Anspringtemperatur auf einer effizienten NOx-Umwandlungsrate.
  • Der Motor 10 kann für eine Zeitdauer in der zweiten Phase gesteuert werden, die vorzugsweise basierend auf Faktoren vorbestimmt ist, welche die Umgebungstemperatur und die Wärmekapazität des Nachbehandlungssystems 45 umfassen.
  • Wenn das Abgas-Nachbehandlungssystem 45 die Nachbehandlungseinrichtung 50 mit dem Partikelfilter umfasst, kann der Motor 10 in eine dritten Phase gesteuert werden, um den Partikelfilter zu regenerieren, indem die gefilterten Partikel oxidiert werden. Dies umfasst, dass der Motor 10 bei einem vorbestimmten Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird, das ein mageres Gesamt-Luft/Kraftstoffverhältnis ist. Das Betreiben des Motors 10 bei dem vorbestimmten Gesamt-Luft/Kraftstoffverhältnis kann unter Verwendung der Strategie der geteilten Kraftstoffeinspritzung erreicht werden, wie unter Bezugnahme auf 4 gezeigt ist. Der Zeitpunkt der Funkenzündung wird gesteuert, um den Motor derart zu betreiben, dass das mittlere Bestdrehmoment erreicht wird. Der gesamte Kraftstoffzufuhr- und Zündfunkenbetrieb umfasst, dass eine Betreiberanforderung für das Ausgangsdrehmoment erfüllt wird. Das Betreiben des Motors 10 erzeugt dementsprechend einen heißen oxidierenden Abgaszustrom, um die Partikel in dem Partikelfilter der Nachbehandlungseinrichtung 50 zu oxidieren. Die dritte Phase zum Regenerieren des Partikelfilters kann für eine vorbestimmte Zeitdauer fortgesetzt werden. Alternativ kann die dritte Phase zum Regenerieren des Partikelfilters fortgesetzt werden, bis es ein Anzeichen gibt, dass der Partikelfilter im Wesentlichen regeneriert wurde, z. B. indem ein Druckabfall über den Partikelfilter unter Verwendung des zuvor erwähnten Drucksensors (nicht gezeigt) überwacht wird, der dazu dient, den Abgasdruck stromaufwärts der Nachbehandlungseinrichtung 50, d. h. des Partikelfilters, zu messen.
  • Der Motor wird in einer vierten Phase derart gesteuert, dass Reformate in dem Abgaszustrom erzeugt werden, die NOx, CO und Wasserstoff umfassen. Bei einer Ausführungsform umfasst das Erzeugen der Reformate, dass der Motor 10 bei einem fetten Luft-Kraftstoffverhältnis betrieben wird und dass der Zeitpunkt der Funkenzündung nach früh verstellt wird, um die Reformate zu erzeugen. Bei einer Ausführungsform umfasst dies, dass der Motor 10 bei einem Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird, das von nahe der Stöchiometrie bis 30:1 reicht, und dass zusätzlicher Kraftstoff unter Verwendung einer Strategie der Kraftstoffeinspritzung bei später Verbrennung oder einer Strategie der Kraftstoffeinspritzung nach der Verbrennung eingespritzt wird, um die Reformate zu erzeugen. Die Reformate können erzeugt werden, indem eine Kraftstoffmenge an dem Ende einer Verbrennungsphase jedes Verbrennungszyklus oder alternativ während einer Auslassphase jedes Verbrennungszyklus in die Verbrennungskammer eingespritzt wird. Die Reformate reagieren in der Nachbehandlungseinrichtung 60, um aus NOx und Wasserstoff ein NH3-Reduktionsmittel zu bilden. Der Prozess zum Steuern des Betriebs des Motors 10, um das NH3-Reduktionsmittel in dem Abgaszustrom zu bilden, wird als ein passiver NH3-SCR-Betrieb bezeichnet. Das NH3-Reduktionsmittel ist in der Nachbehandlungseinrichtung 70 speicherbar. Überschüssiges NH3-Reduktionsmittel, das durch die Nachbehandlungseinrichtung 70 gelangt und als Ammoniakschlupf bezeichnet wird, kann in der Nachbehandlungseinrichtung 80 oxidiert werden. Vorzugsweise betreibt das Steuer system den Motor in der vierten Phase und überwacht eine Signalausgabe von dem Überwachungssensor 72, um den Ammoniakschlupf zu detektieren. Wenn ein Ammoniakschlupf größer als ein vorbestimmtes Niveau detektiert wird, geht das Steuersystem in die fünfte Phase über.
  • Der Motor wird im Anschluss an die vierte Phase in die fünfte Phase gesteuert. Die fünfte Phase umfasst, dass der Motor 10 in dem bevorzugten Betriebszustand für den Motor 10 gesteuert wird, der bei dieser Ausführungsform ein magerer Betrieb mit geschichteter Ladung ist. Alternativ kann der bevorzugte Betriebszustand einen stöchiometrischen Betrieb mit Funkenzündung oder einen mageren Betrieb mit gesteuerter Selbstzündung umfassen, d. h. einen Betrieb mit homogener Kompressionszündung, bei dem die Funkenzündung vorzugsweise deaktiviert ist.
  • Der Abgaszustrom enthält NOx, das durch die Nachbehandlungseinrichtungen 50 und 60 gelangt und in der Nachbehandlungseinrichtung 70 unter der Anwesenheit des gespeicherten NH3-Reduktionsmittels zu N2 reduziert wird. Der Motor 10 kann unter derartigen Bedingungen betrieben werden, bis das NH3-Reduktionsmittel im Wesentlichen aufgebraucht ist oder sich eine andere Möglichkeit zum Erzeugen des NH3-Reduktionsmittels bietet, wie beispielsweise während des Kaltstartbetriebs und während eines Betriebs mit hoher Last oder während eines Beschleunigungsereignisses. Der Motor 10 kann unter Bedingungen mit einer gewissen stationären Geschwindigkeit in einem mageren Verbrennungsmodus betrieben werden, wobei ein zweiter Kraftstoffpuls spät in dem Verbrennungszyklus eingespritzt wird. Wenn das gespeicherte NH3-Reduktionsmittel im Wesentlichen aufgebraucht ist, kann der Motor 10 derart gesteuert werden, dass er bei oder in der Nähe der Stöchiometrie arbeitet, um die NOx-Erzeugung zu minimieren und der Nachbehandlungseinrichtung 60 zu erlauben, die katalytische Dreiwegefunktion und die Spei cher/Freigabefunktion von Sauerstoff zu betreiben und zu verwenden, um unter der Anwesenheit von gespeichertem Sauerstoff HC und CO zu oxidieren und NOx zu reduzieren. Zu Zwecken dieser Beschreibung ist das NH3-Reduktionsmittel im Wesentlichen aufgebraucht, wenn nicht genügend NH3-Reduktionsmittel in der Nachbehandlungseinrichtung 70 gespeichert ist, um NOx in dem Abgaszustrom zu reduzieren, um eine vorbestimmte NOx-Konzentration zu erfüllen, die beispielsweise als Masse von NOx über der gefahrenen Entfernung, z. B. in mg(NOx)/km, gemessen wird.
  • Der Prozess des Betreibens der Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung 55, um Harnstoff in den Abgaszustrom einzuspritzen, wird als eine aktive Harnstoffdosierung bezeichnet. Die NOx-Emissionen werden in der Nachbehandlungseinrichtung 70 unter der Anwesenheit von NH3 in dem Harnstoff zu Stickstoff reduziert. Die aktive Harnstoffdosierung kann während des Motorbetriebs mit hoher Last und bei dem Motorbetrieb mit niedriger Last, wenn das in der Nachbehandlungseinrichtung 70 gespeicherte Ammoniak im Wesentlichen aufgebraucht ist, sowie bei anderen Zeiträumen während des Motorbetriebs verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform wird die aktive Harnstoffdosierung in Kombination mit dem passiven NH3-SCR-Betrieb verwendet, um die NOx-Emissionen zu reduzieren. Während des Motorbetriebs, z. B. unter Niedriglast- und stationären Bedingungen, wird der Motor 10 bei einem mageren Luft/Kraftstoff-Verhältnis betrieben, vorzugsweise in einem Bereich, der größer als 20:1 ist. Der Abgaszustrom enthält NOx, das durch die Nachbehandlungseinrichtungen 50 und 60 gelangt und in der Nachbehandlungseinrichtung 70 unter der Anwesenheit des gespeicherten NH3 zu N2 reduziert wird. Unter speziellen Betriebsbedingungen, z. B. einem Betrieb mit hoher Motorlast oder einer Beschleunigung, kann die aktive Harn stoffdosierung in Kombination mit dem passiven NH3-SCR-Betrieb verwendet werden, um die NOx-Emissionen zu reduzieren. Der Motor 10 kann unter derartigen Bedingungen arbeiten, bis das NH3 im Wesentlichen aufgebraucht ist oder sich eine andere Möglichkeit bietet, um NH3 zu erzeugen, wie beispielsweise während eines Betriebs mit hoher Last oder während eines Beschleunigungsereignisses.
  • Das Steuersystem steuert den Motorbetrieb vorzugsweise unter Verwendung des passiven NH3-SCR-Betriebs unter speziellen Betriebsbedingungen, die umfassen, dass eine ausreichende oder vorbestimmte Menge von NH3 in der Nachbehandlungseinrichtung 70 gespeichert wurde. Die aktive Harnstoffdosierung kann deaktiviert werden, wenn der Motor 10 bei Betriebsbedingungen mit niedriger oder mittlerer Last, einschließlich des stationären Betriebs, mit einer ausreichenden Menge von gespeichertem NH3 arbeitet. Wenn das gespeicherte NH3 in der Nachbehandlungseinrichtung 70 im Wesentlichen aufgebraucht ist, wird die aktive Harnstoffdosierung aktiviert, und der Motorbetrieb und die Harnstoffeinspritzung werden gemäß der aktiven Harnstoffdosierung gesteuert, um ein gewünschtes Harnstoff/NOx-Verhältnis für eine effiziente NOx-Reduktion in der Nachbehandlungseinrichtung 70 zu erreichen. In dem Fall eines detektierten Fehlers in der Reduktionsmittel-Einspritzeinrichtung 55, der umfasst, dass der Ammoniak-Reservoirbehälter 57 leer ist, kann der Motor 10 gesteuert werden, um bei oder in der Nähe der Stöchiometrie zu arbeiten, um die NOx-Erzeugung zu minimieren. Die Nachbehandlungseinrichtung 60 arbeitet unter Verwendung der katalytischen Dreiwegefunktion und der Speicherung/Freigabe von Sauerstoff, um unter der Anwesenheit von gespeichertem Sauerstoff HC und CO zu oxidieren und NOx zu reduzieren.
  • 5 zeigt die Temperatur der katalytischen Oxidationseinrichtung 60 (bezeichnet als ”Katalysatorbetttemperatur”) für ein beispielhaftes System über der verstrichenen Zeit, die auf ein Start- und Laufereignis des Motors folgt, und über einen NEFZ-Fahrzyklus. Die Temperatur der katalytischen Oxidationseinrichtung 60 ist jeweils für die erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Phase gezeigt, wobei Punkte angegeben sind, an denen basierend auf der Temperatur Übergänge von einer Phase zu einer nachfolgenden Phase durchgeführt werden.
  • Die Offenbarung hat bestimmte bevorzugte Ausführungsformen und deren Modifikationen beschrieben. Weitere Modifikationen und Veränderungen können Anderen während des Lesens und Verstehens der Beschreibung auffallen. Es ist daher beabsichtigt, dass die Offenbarung nicht auf die spezielle Ausführungsform bzw. die speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, die als die beste Weise offenbart wird bzw. werden, die für die Ausführung dieser Offenbarung in Erwägung gezogen wird, sondern dass die Offenbarung alle Ausführungsformen umfassen wird, die in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der einen Abgasauslass zum Liefern eines Abgaszustroms aufweist, der mit einem Abgas-Nachbehandlungssystem fluidisch verbunden ist, das eine erste Nachbehandlungseinrichtung umfasst, die stromaufwärts einer zweiten Nachbehandlungseinrichtung fluidisch verbunden ist, wobei die erste Nachbehandlungseinrichtung eine katalytische Oxidationseinrichtung umfasst, die mit dem Abgasauslass eng gekoppelt ist, und die zweite Nachbehandlungseinrichtung eine Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion umfasst, die eine Kapazität aufweist, um ein Ammoniak-Reduktionsmittel zu speichern, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Start- und Laufereignis für den Motor detektiert wird; und anschließend eine Motor-Kraftstoffzufuhr anfänglich gesteuert wird, um ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis stromaufwärts der ersten Nachbehandlungseinrichtung zu erreichen, und der Funkenzündungszeitpunkt um einen vorbestimmten Betrag nach spät verstellt wird; und anschließend die Motor-Kraftstoffzufuhr gesteuert wird, um ein mageres Luft/Kraftstoffverhältnis stromaufwärts der ersten Nachbehandlungseinrichtung zu erreichen, und der Funkenzündungszeitpunkt um einen vorbestimmten Betrag nach spät verstellt wird; und anschließend der Motor in einem ersten Verbrennungsmodus betrieben wird, um das Ammoniak-Reduktionsmittel in dem Abgaszustrom stromaufwärts der zweiten Nachbehandlungseinrichtung zu erzeugen, und das Ammoniak-Reduktionsmittel in der zweiten Nachbehandlungseinrichtung gespeichert wird; und anschließend der Motor bei einem bevorzugten Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird und der Funkenzündungszeitpunkt auf einen bevorzugten Zeitpunkt gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass das Steuern der Motor-Kraftstoffzufuhr, um ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis stromaufwärts der ersten Nachbehandlungseinrichtung zu erreichen, und das Verstellen des Funkenzündungszeitpunkts um einen vorbestimmten Betrag nach spät unterbrochen werden, wenn die katalytische Oxidationseinrichtung der ersten Nachbehandlungseinrichtung eine Anspringtemperatur erreicht, und/oder das ferner umfasst, dass das Steuern der Motor-Kraftstoffzufuhr, um ein mageres Luft/Kraftstoffverhältnis zu erreichen, und das Verstellen des Funkenzündungszeitpunkts um einen vorbestimmten Betrag nach spät unterbrochen werden, wenn die Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion der zweiten Nachbehandlungseinrichtung eine vorbestimmte Temperatur erreicht, und/oder das ferner umfasst, dass: eine Ammoniak-Reduktionsmittelausgabe aus der Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion überwacht wird; und das Betreiben des Motors in dem ersten Verbrennungsmodus zum Erzeugen des Ammoniak-Reduktionsmittels unterbrochen wird, wenn die Ammoniak-Reduktionsmittelausgabe aus der Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion einen vorbestimmtem Schwellenwert überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betreiben des Motors in dem ersten Verbrennungsmodus zum Erzeugen des Ammoniak-Reduktionsmittels ferner umfasst, dass: der Motor bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird und Kraftstoff spät in jedem Verbrennungszyklus eingespritzt wird, um Reformate zu erzeugen; die Reformate in dem Oxidationskatalysator der ersten Nachbehandlungseinrichtung zu Ammoniak reformiert werden; und das Ammoniak in der Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion gespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betreiben des Motors bei einem bevorzugten Luft/Kraftstoffverhältnis und das Steuern des Funkenzündungszeitpunkts auf einen bevorzugten Zeitpunkt umfassen, dass der Motor überstöchiometrisch in einem Verbrennungsmodus mit geschichteter Ladung betrieben wird und dass der Funkenzündungszeitpunkt auf einen bevorzugten Zeitpunkt gesteuert wird, um ein mittleres Bestdrehmoment zu erreichen, das vorzugsweise ferner umfasst, dass Sauerstoffnitride in dem Abgaszustrom unter Verwendung des Ammoniak-Reduktionsmittels reduziert werden, das in der zweiten Nachbehandlungseinrichtung gespeichert wird, das vorzugsweise ferner umfasst, dass das Reduktionsmittel an einem Punkt stromaufwärts der Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion in den Abgaszustrom eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betreiben des Motors bei einem bevorzugten Luft/Kraftstoffverhältnis und das Steuern des Funkenzündungszeitpunkts auf einen bevorzugten Zeitpunkt umfassen, dass der Motor in einem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung betrieben wird und dass die Funkenzündung deaktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Betreiben des Motors bei einem bevorzugten Luft/Kraftstoffverhältnis und das Steuern des Funkenzündungszeitpunkts auf einen bevorzugten Zeitpunkt umfassen, dass der Motor bei Stöchiometrie betrieben wird und dass der Funkenzündungszeitpunkt auf einen bevorzugten Zeitpunkt gesteuert wird, um ein mittleres Bestdrehmoment zu erreichen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abgas-Nachbehandlungssystem ferner eine Partikelfiltereinrichtung stromaufwärts der katalytischen Oxidationseinrichtung umfasst und das Verfahren umfasst, dass der Motor bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird und der Funkenzündungszeitpunkt auf einen bevorzugten Zeitpunkt gesteuert wird, unmittelbar bevor der Motor in dem ersten Verbrennungsmodus betrieben wird, das vorzugsweise ferner umfasst, dass ein Druckabfall über die Partikelfiltereinrichtung stromaufwärts der katalytischen Oxidationseinrichtung überwacht wird; und das Betreiben des Motors bei dem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis und das Steuern des Funkenzündungszeitpunkts auf den bevorzugten Zeitpunkt unterbrochen werden, wenn der Druckabfall über die Partikelfiltereinrichtung kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass die Motor-Kraftstoffzufuhr gesteuert wird, um ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis stromaufwärts der ersten Nachbehandlungseinrichtung zu erreichen, indem ein erster Satz von Motorzylindern auf ein mageres Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert wird und ein zweiter Satz von Motorzylindern auf ein fettes Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert wird, und/oder das ferner umfasst, dass die Motor-Kraftstoffzufuhr gesteuert wird, um ein mageres Luft/Kraftstoffverhältnis stromaufwärts der ersten Nachbehandlungseinrichtung zu erreichen, indem ein erster Satz von Motorzylindern auf ein erstes mageres Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert wird und ein zweiter Satz von Motorzylindern auf ein zweites mageres Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert wird.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der einen Abgasauslass zum Liefern eines Abgaszustroms aufweist, der mit einem Partikelfilter eng fluidisch gekoppelt ist, der mit einer katalytischen Oxidationseinrichtung fluidisch gekoppelt ist, die mit einer Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion fluidisch gekoppelt ist, wobei das Verfahren umfasst, dass: ein Start- und Laufereignis für den Motor detektiert wird; und anschließend eine Motor-Kraftstoffzufuhr gesteuert wird, um ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis stromaufwärts des Partikelfilters zu erreichen, und ein Funkenzündungszeitpunkt um einen vorbestimmten Betrag nach spät verstellt wird; und anschließend die Motor-Kraftstoffzufuhr gesteuert wird, um ein mageres Luft/Kraftstoffverhältnis stromaufwärts des Partikelfilters zu errei chen, und der Funkenzündungszeitpunkt um einen vorbestimmten Betrag nach spät verstellt wird; und anschließend der Motor bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird und der Funkenzündungszeitpunkt auf einen bevorzugten Zündzeitpunkt gesteuert wird; und anschließend der Motor in einem ersten Verbrennungsmodus betrieben wird, um ein Ammoniak-Reduktionsmittel in dem Abgaszustrom stromaufwärts der Einrichtung zur selektiven Katalysatorreduktion zu erzeugen; und anschließend der Motor bei einem bevorzugten Luft/Kraftstoffverhältnis betrieben wird und der Funkenzündungszeitpunkt auf den bevorzugten Zündzeitpunkt gesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst, dass ein Druckabfall über die Partikelfiltereinrichtung stromaufwärts der katalytischen Oxidationseinrichtung überwacht wird; und das Betreiben des Motors bei dem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis und das Steuern des Funkenzündungszeitpunkts auf den bevorzugten Zeitpunkt unterbrochen werden, wenn der Druckabfall über die Partikelfiltereinrichtung kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist.
DE102009056460A 2008-12-09 2009-12-01 Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung Active DE102009056460B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/330,587 2008-12-09
US12/330,587 US8448423B2 (en) 2008-12-09 2008-12-09 Method and apparatus for controlling operation of a spark-ignition direct-injection engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056460A1 true DE102009056460A1 (de) 2010-09-02
DE102009056460B4 DE102009056460B4 (de) 2012-06-28

Family

ID=42229524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009056460A Active DE102009056460B4 (de) 2008-12-09 2009-12-01 Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8448423B2 (de)
CN (1) CN101769210B (de)
DE (1) DE102009056460B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214378B4 (de) 2011-08-17 2023-08-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur thermischen Regulierung eines Oxidationskatalysators eines Abgassystems

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8931257B2 (en) 2009-02-23 2015-01-13 GM Global Technology Operations LLC Technique for production of ammonia on demand in a three way catalyst for a passive selective catalytic reduction system
US9863348B2 (en) * 2009-09-29 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling fuel of a spark ignited engine while regenerating a particulate filter
WO2012067617A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Mack Trucks, Inc. Method and engine arrangement for controlling nox
US20120304639A1 (en) 2010-12-03 2012-12-06 Cummins Intellectual Property, Inc. Lean burn active ignition engine with aftertreatment system and method
US8631645B2 (en) * 2011-03-02 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Thermal management systems for efficient lean operating engines
US8479500B2 (en) * 2011-04-08 2013-07-09 GM Global Technology Operations LLC Exhaust treatment system for an internal combustion engine
US20130014496A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-17 Caterpillar Inc. Cooling system for engine aftertreatment system
GB201222302D0 (en) * 2012-12-12 2013-01-23 Ford Global Tech Llc A method of operating a diesel engine system having LNT and SCR aftertreatment devices
SE539631C2 (sv) * 2013-03-06 2017-10-24 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för att vid start av en motor minska oönskade emissioner från nämnda motor
US9249720B2 (en) * 2013-04-19 2016-02-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Ammonia fueled internal combustion engine with exhaust purification
US10077727B2 (en) 2016-01-13 2018-09-18 GM Global Technology Operations LLC Engine control systems and methods for nitrogen oxide reduction
US9957911B2 (en) 2016-02-18 2018-05-01 GM Global Technology Operations LLC Dedicated exhaust gas recirculation control systems and methods
US10066576B2 (en) 2016-07-26 2018-09-04 GM Global Technology Operations LLC Dual injection during intake stroke for improved catalyst light off
DE102017209693A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
US10378400B2 (en) * 2017-07-18 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for particulate filter regeneration
US10982578B2 (en) 2019-01-31 2021-04-20 Hyundai Motor Company CO clean-up catalyst, after treatment system and after treatment method
US11035273B2 (en) 2019-01-31 2021-06-15 Hyundai Motor Company After treatment system and after treatment method for lean-burn engine
US10697340B1 (en) 2019-01-31 2020-06-30 Hyundai Motor Company After treatment system and after treatment method for lean-burn engine
US10808588B2 (en) 2019-01-31 2020-10-20 Hyundai Motor Company After treatment system and after treatment method for lean-burn engine
US11073057B2 (en) 2019-01-31 2021-07-27 Hyundai Motor Company Co clean-up catalyst, after treatment system and after treatment method
US10830118B2 (en) 2019-01-31 2020-11-10 Hyundai Motor Company After treatment system and after treatment method for lean-burn engine
US10914217B2 (en) 2019-01-31 2021-02-09 Hyundai Motor Company Ammonia production catalyst and after treatment system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3414303B2 (ja) * 1998-03-17 2003-06-09 日産自動車株式会社 直噴火花点火式内燃機関の制御装置
US5947079A (en) * 1998-06-08 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Mode control system for direct injection spark ignition engines
JP4253986B2 (ja) * 2000-03-03 2009-04-15 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの制御装置
DE10038744A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Warmlaufemissionen einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
US6491024B1 (en) * 2000-10-11 2002-12-10 Ford Global Technologies, Inc. System and method for cold start control of internal combustion engines
US6691507B1 (en) * 2000-10-16 2004-02-17 Ford Global Technologies, Llc Closed-loop temperature control for an emission control device
EP1245815B1 (de) * 2001-03-30 2006-06-07 Mazda Motor Corporation Direkteinspritz- und Funkengezündeter Motor mit einer Turboaufladevorrichtung, Steuermethode und rechnerlesbares Speichermedium dafür
JP2002339789A (ja) * 2001-05-16 2002-11-27 Mazda Motor Corp 火花点火式直噴エンジンの制御装置および燃料噴射時期設定方法
DE10163022B4 (de) 2001-12-19 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge. Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Brennkraftmaschine
DE10300298A1 (de) * 2003-01-02 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
US7490464B2 (en) * 2003-11-04 2009-02-17 Basf Catalysts Llc Emissions treatment system with NSR and SCR catalysts
US7114325B2 (en) * 2004-07-23 2006-10-03 Ford Global Technologies, Llc Control system with a sensor
EP1705358B1 (de) * 2005-03-22 2007-11-14 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine und Verfahren zum Steuern der Umschaltung des Betriebsmodus
DE102005026036A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Ammoniak in einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
JP2008542609A (ja) * 2005-06-03 2008-11-27 エミテック ゲゼルシヤフト フユア エミツシオンス テクノロギー ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の排出ガスの処理方法と装置
US7421836B2 (en) * 2005-09-02 2008-09-09 Ford Global Technologies, Llc Air/fuel ratio validation for lean burn
JP2008231950A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214378B4 (de) 2011-08-17 2023-08-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur thermischen Regulierung eines Oxidationskatalysators eines Abgassystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN101769210B (zh) 2013-09-18
DE102009056460B4 (de) 2012-06-28
US20100139248A1 (en) 2010-06-10
CN101769210A (zh) 2010-07-07
US8448423B2 (en) 2013-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056460B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Motors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102010008048B4 (de) Verfahren für Abgasnachbehandlung in einem Verbrennungsmotor
DE102009054046B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Motorsteuersystem
DE10359693B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE102009056390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Abgasemissionen in einem Motor mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102007044191B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einspritzen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom
DE102013211521B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Ammoniakerzeugung in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
DE102009056681B4 (de) Abgasnachbehandlungssysteme zur Ammoniakbildung in einem katalytischen Konverter
DE102007044193B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Einspritzung eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom
DE112009001034T5 (de) Passive ammoniak-selektive katalytische Reduktion für NOx-Steuerung in Verbrennungsmotoren
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE69814261T2 (de) Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine
EP2394044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer einen scr-katalysator umfassenden abgasreinigungsanlage
DE102009051742B4 (de) Verfahren und System zur Abgasnachbehandlung in einem Verbrennungsmotor
DE112009001032T5 (de) Passive ammoniak-selektive katalytische Reduktion für NOx-Steuerung in Verbrennungsmotoren
DE102010020767B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Kohlenwasserstoffzufuhr zu einer Vorrichtung für selektive katalytische Reduktion mit Kohlenwasserstoffen
DE102007044192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Reduzierung von NOx in einem Abgaszustrom
DE102005022420A1 (de) Abgasreinigungsanlage und Abgasreinigungsverfahren mit externer Reduktionsmittelzudosierung
DE19640161A1 (de) NOx-Abgasreinigungsverfahren
DE102017100290B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der anspringleistung von nachbehandlungskatalysatoren
DE102011016724A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ammoniak, der zur steuerung von nachbehandlungsbedingungen von nox-emissionen wirksam ist
DE102013021156A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines LNT- und SCR-Nachbehandlungsvorrichtungen aufweisenden Dieselmotorsystems
DE102013106323A1 (de) System und Verfahren zum Verbessern des Betriebs eines SCR
DE102012212415A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für Kompressionszündungsmotoren
DE102010034104A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120929