DE102009054101A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009054101A1
DE102009054101A1 DE102009054101A DE102009054101A DE102009054101A1 DE 102009054101 A1 DE102009054101 A1 DE 102009054101A1 DE 102009054101 A DE102009054101 A DE 102009054101A DE 102009054101 A DE102009054101 A DE 102009054101A DE 102009054101 A1 DE102009054101 A1 DE 102009054101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
radiation
lighting device
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054101A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Rer. Nat. Ackermann
Helmuth Dr.-Ing. Eggers
Jörg Dr. rer. nat. Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009054101A priority Critical patent/DE102009054101A1/de
Publication of DE102009054101A1 publication Critical patent/DE102009054101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/18Combination of light sources of different types or shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug (1), umfassend zumindest einen Schweinwerfer (2, 3), welcher eine Strahlungsquelle (2.1, 3.1) zur Erzeugung infraroter Strahlung (L1) und eine Lichtquelle (3.2) zur Erzeugung sichtbaren Lichts (L2) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Strahlungsquelle (2.1, 3.1) aus mehreren Infrarot-Leuchtdioden-Modulen (2.1.1 bis 2.1.4, 3.1.1 bis 3.1.3) gebildet, welche jeweils zumindest eine Infrarot-Leuchtdiode umfassen. Die Lichtquelle (3.2) ist zumindest aus einem Leuchtdioden-Modul (3.2.1) gebildet, welches zumindest eine Leuchtdiode umfasst, wobei die Strahlungsquelle (3.2) in die Lichtquelle (3.1) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend zumindest einen Scheinwerfer, welcher eine Strahlungsquelle zur Erzeugung infraroter Strahlung und eine zweite Lichtquelle zur Erzeugung sichtbaren Lichts aufweist.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten Anmeldung DE 10 2009 008 418.5 der Anmelderin ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer infraroten LED-Lichtquelle zur infraroten Ausleuchtung des Verkehrsraumes vor einem Kraftfahrzeug bekannt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine zweite Lichtquelle sichtbaren Lichts sowie einen dichroitischen Filter, der im Strahlengang der Strahlungsquelle und der Lichtquelle angeordnet ist und für die Strahlung der Strahlungsquelle transparent sowie für das Licht der Lichtquelle reflektierend ist, wobei ein von der Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl ausrichtbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Beleuchtungsvorrichtung gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst zumindest einen Scheinwerfer, welcher eine Strahlungsquelle zur Erzeugung infraroter Strahlung und eine Lichtquelle zur Erzeugung sichtbaren Lichts aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Strahlungsquelle aus mehreren Infrarot-Leuchtdioden-Modulen gebildet, welche jeweils zumindest eine Infrarot-Leuchtdiode umfassen und die Lichtquelle ist zumindest aus einem Leuchtdioden-Modul gebildet, welches zumindest eine Leuchtdiode umfasst, wobei die Lichtquelle in die Strahlungsquelleintegriert ist.
  • Dieser Aufbau zeichnet sich in besonders vorteilhafter Weise durch eine besonders Bauraum sparende Anordnung aus. Ferner ist mittels der Strahlungsquelle eine großflächige Verkehrsraumausleuchtung mit infraroter Strahlung erzeugbar. Die Verkehrsaumausleuchtung ist mit einer Infrarot-Kamera erfassbar, wobei ein Bild der Umgebung dem Fahrer vorzugsweise anhand einer Anzeigeeinheit innerhalb des Fahrzeugs ausgebbar ist. Somit sind auch bei schlechten Sichtverhältnissen, wie beispielsweise bei Dunkelheit, Niederschlägen oder Nebel, Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs für den Fahrer des Fahrzeugs in einfacher Weise sichtbar. Da vorzugsweise die optische Achse der Lichtquelle auf ein oder mehrere Objekte in einer Umgebung des Fahrzeugs ausrichtbar sind, ist mittels der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in besonders einfacher und kostengünstiger Weise ein so genanntes Gefahrenlicht für Fahrzeuge auch dann realisierbar, wenn der Scheinwerfer eine geringe Größe aufweist oder nur ein kleiner Bauraum zur Anordnung der Strahlungsquelle und der Lichtquelle vorhanden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen Ausschnitt eines Fahrzeugs mit zwei Scheinwerfern,
  • 2A schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer Lichtquelle und einem davor angeordneten optischen Element in einer Draufsicht,
  • 2B schematisch das erste Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß
  • 2A in einer Seitenansicht,
  • 3A schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Anordnung einer Lichtquelle und einem davor angeordneten optischen Element in einer Draufsicht, und
  • 3B schematisch das zweite Ausführungsbeispiel der Anordnung gemäß 3A in einer Seitenansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausschnitt eines Frontbereichs eines Fahrzeugs 1 mit zwei Scheinwerfern 2, 3 dargestellt. Beide Scheinwerfer 2, 3 umfassen jeweils eine Strahlungsquelle 2.1, 3.1 zur Erzeugung infraroter Strahlung L1, mit welchem ein vor dem Fahrzeug 1 befindlicher Verkehrsraum ausleuchtbar ist. Zur Realisierung eines so genannten Nachtsichtassistenzsystems für einen Fahrer des Fahrzeugs 1, ist diese Verkehrsaumausleuchtung mittels einer nicht näher dargestellten Infrarot-Kamera erfassbar, wobei ein Bild der Umgebung dem Fahrer vorzugsweise anhand einer ebenfalls nicht dargestellten Anzeigeeinheit innerhalb des Fahrzeugs 1 ausgebbar ist.
  • Um eine möglichst großflächige Ausleuchtung der Umgebung des Fahrzeugs 1 mit der infraroten Strahlung L1 zu erzeugen, sind die Strahlungsquellen 2.1, 3.1 erfindungsgemäß jeweils aus mehreren Infrarot-Leuchtdioden-Modulen 2.1.1 bis 2.1.4, 3.1.1 bis 3.1.3 gebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im linken Scheinwerfer 2 vier Infrarot-Leuchtdioden-Module 2.1.1 bis 2.1.4 und im rechten Scheinwerfer 3 drei Infrarot-Leuchtdioden-Module 3.1.1 bis 3.1.3 angeordnet. Jedes der Infrarot-Leuchtdioden-Module 2.1.1 bis 2.1.4, 3.1.1 bis 3.1.3 umfasst zumindest eine Infrarot-Leuchtdiode, wobei vorzugsweise mehrere Infrarot-Leuchtdioden in einem so genannten Infrarot-Leuchtdioden-Array angeordnet sind. Hierbei sind mehrere Infrarot-Leuchtdioden nebeneinander oder übereinander angeordnet. Die Infrarot-Leuchtdioden emittieren dabei vorzugsweise infrarote Strahlung L1 im nicht sichtbaren nahen Infrarot-Bereich (= NIR).
  • Auch wird die Ausleuchtung insbesondere aufgrund einer in Fahrtrichtung des Fahrzeugs hintereinander versetzten Anordnung der Infrarot-Leuchtdioden-Module 2.1.1 bis 2.1.4, 3.1.1 bis 3.1.3 erreicht, da hierbei in besonders vorteilhafter Weise Überschneidungen der Lichtverteilungen der einzelnen Infrarot-Leuchtdioden-Module 2.1.1 bis 2.1.4, 3.1.1 bis 3.1.3 nutzbar sind und somit der ausgeleuchtete Bereich vergrößerbar ist.
  • Zur Realisierung eines so genannten Gefahrenlichts weist der rechte Scheinwerfer 3 zusätzlich eine Lichtquelle 3.2 zur Erzeugung sichtbaren Lichts L2 auf, wobei die Lichtquelle 3.2 gemäß den Darstellungen der 2A und 2B sowie 3A und 3B derart schwenkbar ist, dass eine optische Achse A der Lichtquelle 3.2 auf ein oder mehrere nicht näher dargestellte Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs 1 ausrichtbar ist.
  • Zur Erfassung der Objekte, bei welchen es sich beispielsweise um Fußgänger, Radfahrer, Tiere, ortsfeste Objekte, wie z. B. Randbebauungen, sowie Fahrzeuge und weitere Verkehrsteilnehmer handeln kann, umfasst das Fahrzeug 1 ferner zumindest einen nicht dargestellten Sensor, welcher beispielsweise als Infrarotkamera ausgebildet ist.
  • Anhand der Beleuchtung der Objekte sind diese für den Fahrer des Fahrzeugs 1 besonders frühzeitig sichtbar, so dass dieser seine Fahrweise derart anpassen kann, dass Kollisionen zwischen den Objekten und dem Fahrzeug 1 sowie gefährliche Situationen vermieden werden. Auch wird das Objekt auf das Fahrzeug 1 aufmerksam gemacht, so dass das Objekt, wenn es sich um einen Fußgänger, Radfahrer oder anderen Fahrzeugführer handelt, das Fahrzeug 1 frühzeitig erkennen und somit ebenfalls frühzeitig Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen einleiten kann.
  • Um diese Kombination des Nachtsichtassistenzsystems und des Gefahrenlichts auch mit Scheinwerfern 2, 3 realisieren zu können, welche eine geringe Größe und somit einen geringen Bauraum zur Anordnung der Strahlungsquelle 3.1 und der Lichtquelle 3.2 aufweisen, ist die Lichtquelle 3.2 erfindungsgemäß in die Strahlungsquelle 3.1 integriert. Wie aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ersichtlich ist, ist im Vergleich zum linken Scheinwerfer 2 eines der Infrarot-Leuchtdioden-Module 2.1.1 bis 2.1.4 durch die Lichtquelle 3.2 ersetzt, welche aus einem Leuchtdioden-Modul 3.2.1 mit zumindest einer Leuchtdiode gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine nicht näher dargestellte Ausbildung des linken Scheinwerfers 2 mit einem Gefahrenlicht und der Strahlungsquelle 2.1 möglich.
  • Dabei sind die einzelnen Infrarot-Leuchtdioden-Module 2.1.1 bis 2.1.4, 3.1.1 bis 3.1.3 und das Leuchtdioden-Modul 3.2.1 gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels im linken und rechten Scheinwerfer 2, 3 spiegelbildlich symmetrisch angeordnet, so dass eine gleichmäßige Ausleuchtung der Umgebung mit infraroter Strahlung L1 bei gleichzeitig vorteilhaftem Erscheinungsbild erzeugbar ist.
  • Aufgrund der Bauraum sparenden Ausbildung der Scheinwerfer 2, 3 bzw. der Strahlungsquelle 3.1 und der Lichtquelle 3.2 ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, standardisierte Lichtmodule herzustellen, welche in verschiedenen Scheinwerfervorrichtungen unterschiedlicher Fahrzeugtypen auch bei gering zur Verfügung stehenden Bauräumen anwendbar sind.
  • Hierbei umfasst dass Leuchtdioden-Modul 3.2.1 insbesondere mehrere Leuchtdioden, welche in einem Leuchtdioden-Array angeordnet sind. Besonders bevorzugte Anordnungen sind aus einer Anzahl von ein bis vier, vorzugsweise übereinander angeordneten Leuchtdioden gebildet, wobei jede Leuchtdiode einzeln oder mehrere Gruppen von Leuchtdioden separat ansteuerbar sind. Hieraus ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass unterschiedliche Leuchtcharakteristika erzeugbar sind, so dass das betreffende Objekt beispielsweise anhand eines Lichtflecks, d. h. eines so genannten ”Licht-Spots”, direkt beleuchtbar ist oder dass eine streifenförmige Lichtverteilung auf die Straßenoberfläche vor dem Fahrzeug 1 projiziert wird, welche als so genannter ”Lichtfinger” auf das Objekt gerichtet ist. Dabei kann der ”Lichtfinger” bis maximal zum Objekt geführt sein oder dieses selbst zusätzlich zumindest teilweise beleuchten.
  • Zur Erzielung eines genau begrenzten und weit reichenden ”Licht-Spots” oder ”Lichtfingers” weisen die Leuchtdioden der zweiten Lichtquelle 3.2 vorzugsweise eine horizontale Divergenz von 1° bis 3° auf; das heißt ein horizontaler Öffnungswinkel des abgestrahlten sichtbaren Lichts L2 beträgt vorzugsweise zwischen 1° und 3°, so dass eine optimale Bestrahlungsstärke und Brennweite realisierbar sind. Besonders bevorzugt ist eine Anwendung von Leuchtdioden mit einer Divergenz von 2° und einer Anordnung von zwei bis drei dieser Leuchtdioden übereinander.
  • Gemäß der 2A und 2B ist zur Fokussierung und Steuerung der optischen Achse A der Lichtquelle 3.2 in Strahlungsrichtung vor dieser und in einem Abstand, welcher die Brennweite f bildet, ein zweites optisches Element 3.3 angeordnet, bei welchem es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Linse handelt. Alternativ kann das zweite optische Element 3.3 in nicht dargestellter Weise ein Reflektor sein oder diesen zusätzlich umfassen.
  • Zur Ausrichtung der optischen Achse A des Gefahrenlichts, d. h. der Lichtquelle 3.2 auf das Objekt sind die Lichtquelle 3.2 und das optische Element 3.3 gemeinsam um eine vertikale Achse VA schwenkbar. Hierzu ist das zweite optische Element 3.3 direkt auf einer Drehachse 3.4.1 eines Stellmotors 3.4 befestigt bzw. die Drehachse 3.4.1 ist durch das optische Element 3.3 hindurch geführt. Die Drehachse 3.4.1 definiert dabei die vertikale Achse VA.
  • Zum gleichzeitigen Schwenken der Lichtquelle 3.2 ist diese mittels eines Befestigungswinkels 3.4.2 direkt an der Drehachse 3.4.1 des Stellmotors 3.4 befestigt, so dass die Lichtquelle 3.2 und das zweite optische Element 3.3 gleichzeitig und im gleichen Richtungssinn schwenkbar sind. Aufgrund der geringen Wärmeentwicklung der aus den Leuchtdioden gebildeten zweiten Lichtquelle 3.2 und einem nicht dauerhaften Betrieb ist in vorteilhafter Weise ein klein dimensioniertes Kühlelement 3.5 notwendig, um die entstehende Wärme abzuführen. Deshalb ist es möglich, den Befestigungswinkel 3.4.2 gleichzeitig als Kühlelement 3.5 zu verwenden. Hieraus resultiert wiederum eine sehr kleine Masse der Kombination aus Lichtquelle 3.2 und Kühlelement 3.5, so dass die Lichtquelle 3.2 und das zweite optische Element 3.3 sehr schnell schwenkbar sind. Somit ist auch der Stellmotor 3.4 bevorzugt ohne Getriebe direkt mit der Lichtquelle 3.2 und dem zweiten optischen Element 3.3 koppelbar.
  • Aufgrund des gleichzeitigen Schwenkens der Lichtquelle 3.2 und des zweiten optischen Elements 3.3 ist eine optimierte Abbildung des Lichts L2 auf dem zu beleuchtenden Objekt oder der Fahrbahnoberfläche vor dem Fahrzeug möglich.
  • Zusätzlich ist vorzugsweise in nicht näher dargestellter Weise ein Schwenken der Lichtquelle 3.2 und des zweiten optischen Elements 3.3 um eine horizontale Achse möglich, um eine Höhe des ”Licht-Spots” bzw. eine Länge des ”Lichtfingers” einzustellen.
  • Die 3A und 3B zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Anordnung des zweiten optischen Elements 3.3 in Strahlungsrichtung vor der Lichtquelle 3.2. Dabei ist die Lichtquelle 3.2 wiederum mittels des Befestigungswinkels 3.4.2, welcher als Kühlelement 3.5 dient, an der Drehachse 3.4.1 des Stellmotors 3.4 befestigt. Das zweite optische Element 3.3 ist dagegen in der dargestellten Position fixiert, so dass ausschließlich die Lichtquelle 3.2 um die vertikale Achse VA, d. h. relativ zum zweiten optischen Element 3.3 schwenkbar ist. Aufgrund dieser weiteren Verringerung der zu schwenkenden Masse kann ein kleiner dimensionierter Stellmotor 3.4 verwendet werden, so eine Kostenverringerung erzielbar ist.
  • Gemäß nicht näher dargestellter Weiterbildungen der Erfindung umfasst die Lichtquelle 3.2 zwei Leuchtdioden-Module 3.2.1, welche symmetrisch links- und rechtsseitig neben den Infrarot-Leuchtdioden-Modulen 3.1.1 bis 3.1.3 angeordnet sind. Jedes der zwei Leuchtdioden-Module 3.2.1 ist dabei um einen Winkel von vorzugsweise 12° zur jeweiligen Seite schwenkbar, wobei sich das emittierte Licht L2 beider Leuchtdioden-Module 3.2.1 in einem mittleren Bereich überschneidet. Aufgrund des verringerten notwendigen Schwenkwinkels ist eine weitere Reduzierung des erforderlichen Bauraums realisierbar.
  • In weiteren Ausgestaltungen sind mehr als zwei, insbesondere vier Leuchtdioden-Module 3.2.1 vorgesehen, so dass eine weitere Verringerung des Schwenkwinkels möglich ist, wobei hierbei eine Leistung der Strahlungsquelle 3.1, d. h. der Infrarot-Leuchtdioden-Module 3.1.1 bis 3.1.3 vergrößert ausgebildet ist. Auch ist eine Verwendung jeweils einer so genannten Weißlicht-Leuchtdiode als Leuchtdioden-Modul 3.2.1 möglich, woraus eine Verringerung des Kostenaufwands resultiert. Dabei sind die Leuchtdioden-Module 3.2.1 symmetrisch links- und rechtsseitig neben den Infrarot-Leuchtdioden-Modulen 3.1.1 bis 3.1.3 oder ober- oder unterhalb dieser angeordnet, um neben einer optimierten Ausleuchtung ein symmetrisches Erscheinungsbild der Scheinwerfer 2, 3 zu erzeugen. Auch ist eine Anordnung mehrerer Leuchtdioden-Module 3.2.1 möglich, bei welcher diese die Infrarot-Leuchtdioden-Module 3.1.1 bis 3.1.3 umgeben oder von diesen umgeben werden.
  • In weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung sind vorzugsweise auch in Strahlungsrichtung vor den Strahlungsquellen 2.1, 3.1 jeweils ein oder mehrere erste optische Elemente angeordnet, welche ebenfalls einen Reflektor oder eine Linse umfassen. Die Strahlungsquelle 2.1, 3.1 ist dabei analog der Lichtquelle 3.2 relativ zu einem optischen Element oder gemeinsam mit diesem schwenkbar. Auch ist insbesondere sowohl ein vertikales als auch horizontales Schwenken möglich.
  • Gemäß einer weiteren nicht näher dargestellten Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich in die Scheinwerfer 2, 3, insbesondere in einen Abschnitt, in welchem die Strahlungs- und die Lichtquelle 2.1, 3.1, 3.2 angeordnet sind, eine diffuse dritte Lichtquelle integriert, welche beispielsweise als so genanntes Tagfahrlicht oder als Positionslampe dient, wobei hierfür der Bereich, in welchem sich die Strahlungs- und die Lichtquelle 2.1, 3.1, 3.2 befinden, vorzugsweise in einem äußeren Randbereich des jeweiligen Scheinwerfers 2, 3 angeordnet ist.
  • Um den notwendigen Bauraum sowie den Material- und Kostenaufwand weiter zu verringern, weist die Lichtquelle 3.2 gemäß einer weiteren Ausgestaltung zusätzliche Funktionen zum Gefahrenlicht auf, wobei die Lichtquelle 3.2 beispielsweise als Blinker verwendbar ist.
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Scheinwerfer
    2.1
    Strahlungsquelle
    2.1.1 bis 2.1.4
    Infrarot-Leuchtdioden-Modul
    3
    Scheinwerfer
    3.1
    Strahlungsquelle
    3.1.1 bis 3.1.3
    Infrarot-Leuchtdioden-Modul
    3.2
    Lichtquelle
    3.2.1
    Leuchtdioden-Modul
    3.3
    Zweites optisches Element
    3.4
    Stellmotor
    3.4.1
    Drehachse
    3.4.2
    Befestigungswinkel
    3.5
    Kühlelement
    A
    Optische Achse
    f
    Brennweite
    L1
    Infrarote Strahlung
    L2
    Sichtbares Licht
    VA
    Vertikale Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102009008418 [0002]

Claims (8)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug (1), umfassend zumindest einen Scheinwerfer (2, 3), welcher eine Strahlungsquelle (2.1, 3.1) zur Erzeugung infraroter Strahlung (L1) und eine Lichtquelle (3.2) zur Erzeugung sichtbaren Lichts (L2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2.1, 3.1) aus mehreren Infrarot-Leuchtdioden-Modulen (2.1.1 bis 2.1.4, 3.1.1 bis 3.1.3) gebildet ist, welche jeweils zumindest eine Infrarot-Leuchtdiode umfassen und dass die Lichtquelle (3.2) zumindest aus einem Leuchtdioden-Modul (3.2.1) gebildet ist, welches zumindest eine Leuchtdiode umfasst, wobei die Lichtquelle (3.2) in die Strahlungsquelle (3.1) integriert ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Strahlungsrichtung vor der Strahlungsquelle (2.1, 3.1) ein erstes optisches Element oder in Strahlungsrichtung vor der Lichtquelle (3.2) ein zweites optisches Element (3.3) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2.1, 3.1) oder die Lichtquelle (3.2) vertikal oder horizontal schwenkbar sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine optische Achse der Lichtquelle (3.2) auf ein oder mehrere Objekte in einer Umgebung des Fahrzeugs (1) ausrichtbar sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Element oder das zweite optische Element (3.3) vertikal oder horizontal schwenkbar sind.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2.1, 3.1) relativ zu dem ersten optischen Element oder die Lichtquelle (3.2) relativ zu dem zweiten optischen Element (3.3) schwenkbar sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste optische Element oder das zweite optische Element (3.3) einen Reflektor oder eine Linse umfassen.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (2.1, 3.1) oder die Lichtquelle (3.2) mit einem Kühlelement (3.5) thermisch gekoppelt sind.
DE102009054101A 2009-11-20 2009-11-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102009054101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054101A DE102009054101A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054101A DE102009054101A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054101A1 true DE102009054101A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054101A Withdrawn DE102009054101A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054101A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562039A2 (de) 2011-08-23 2013-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
US8636392B2 (en) 2011-08-23 2014-01-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a light emission of a headlight of a vehicle
EP2599665A3 (de) * 2011-12-02 2014-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Projektion von Warnsignalen
WO2015185339A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-10 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US9428103B2 (en) 2009-08-07 2016-08-30 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a light emission of a headlight of a vehicle
DE102016004208A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung einer Fahrzeugumgebung
DE102016110409A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung sowie eine Scheinwerferanordnung
DE102017206310A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Fahrassistenzsystem mit Kurzdistanz-Abstandsbestimmung und Betriebsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008418A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008418A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9428103B2 (en) 2009-08-07 2016-08-30 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a light emission of a headlight of a vehicle
US8636392B2 (en) 2011-08-23 2014-01-28 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a light emission of a headlight of a vehicle
DE102011081382A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2562039A2 (de) 2011-08-23 2013-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ändern einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
CN102951062A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于改变车辆的至少一个大灯的光发射的方法与设备
EP2599665A3 (de) * 2011-12-02 2014-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Projektion von Warnsignalen
US10125940B2 (en) 2014-06-03 2018-11-13 Osram Gmbh Illumination device
WO2015185339A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-10 Osram Gmbh Beleuchtungseinrichtung
DE102016004208A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung einer Fahrzeugumgebung
WO2017174173A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur ausleuchtung einer fahrzeugumgebung
DE102016110409A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung sowie eine Scheinwerferanordnung
US10703257B2 (en) 2016-06-06 2020-07-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for controlling the light distribution of a headlamp assembly, and headlamp assembly
DE102017206310A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Ford Global Technologies, Llc Fahrassistenzsystem mit Kurzdistanz-Abstandsbestimmung und Betriebsverfahren
US10328843B2 (en) 2017-04-12 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Driving assistance system with short-distance ranging
DE102017206310B4 (de) 2017-04-12 2022-03-10 Ford Global Technologies, Llc Fahrassistenzsystem mit Kurzdistanz-Abstandsbestimmung und Betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2431657B1 (de) Reflexionsmodul eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2834555B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202010006097U1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3014171A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
WO2004059207A1 (de) Led-fahrzeugscheinwerfer
DE102018102575B4 (de) Intelligentes Multifunktions-Kraftfahrzeugscheinwerfermodul
DE102009041189A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102018113768A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen
DE102017203889A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2016070962A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
DE102013016277A1 (de) Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem Scheinwerfer und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
EP2362137A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE10308703A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102012011847A1 (de) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10255015B4 (de) Breitbandige Beleuchtungseinrichtung
WO2008074392A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2012150121A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
DE202018001374U1 (de) Scheinwerfer mit Abblend- und Fernlicht

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination